DE10107463A1 - Halteelement für Fassadenelemente - Google Patents
Halteelement für FassadenelementeInfo
- Publication number
- DE10107463A1 DE10107463A1 DE2001107463 DE10107463A DE10107463A1 DE 10107463 A1 DE10107463 A1 DE 10107463A1 DE 2001107463 DE2001107463 DE 2001107463 DE 10107463 A DE10107463 A DE 10107463A DE 10107463 A1 DE10107463 A1 DE 10107463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding element
- facade
- element according
- carrier
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title abstract 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5427—Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/885—Curtain walls comprising a supporting structure for flush mounted glazing panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/0812—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of spring action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Halteelement für insbesondere aus Glas bestehende Fassadenelemente, wobei das Halteelement gleichzeitig an zwei benachbarten Fassadenelementen angreift. DOLLAR A Um ein Halteelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches das Auswechseln eines einzelnen Fassadenelementes erlaubt, sind erfindungsgemäß folgende Merkamale vorgesehen: DOLLAR A - das Halteelement umfasst eine an einer Unterkonstruktion befestigbare Grundplatte, DOLLAR A - an der Grundplatte sind zwei Träger angebracht, die je ein Fassadenelement aufnehmen, DOLLAR A - mindestens einer der beiden Träger ist schwenkbar an der Grundplatte angeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Halteelement für insbes. aus Glas bestehende
Fassadenelemente, wobei das Halteelement gleichzeitig an zwei benach
barten Fassadenelementen angreift.
Allgemein haben sich Glasfassaden in zunehmendem Maße sowohl bei
Neubauten als auch bei der Renovierung von älteren Gebäuden durchge
setzt. Vor allem Bürogebäude werden zunehmend mit Glasfassaden aus
geführt. Dabei kann die Glasfassade unmittelbar die Außenhaut des Ge
bäudes bilden. In diesem Falle werden die Halteelemente an der Außen
seite einer tragenden Fassadenunterkonstruktion aus Stahlprofilen oder
aus Beton angebracht.
Zur formschlüssigen Sicherung der Glasscheiben greifen mit der Fassa
denunterkonstruktion verbundene Halteelemente an den Glasscheiben an,
wie es z. B. aus der DE 34 39 436 A1 bekannt ist. Dort sind an einer Un
terkonstruktion eine Reihe von Trägern vorgesehen, die an ihren freien
Enden mit Flanschen versehen sind, welche in U-förmige Profilschienen
eingreifen, die an den Glasscheiben angeordnet sind. Auf diese Weise
können gleichzeitig zwei benachbarte Fassadenelemente gehalten wer
den.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist jedoch, dass es nicht möglich ist, die
Fassadenelemente einzeln auszutauschen. Denn würde man zum Aus
wechseln eines beliebigen Fassadenelementes die dieses Element halten
den Träger entfernen, würden zwangsläufig auch die benachbarten Fas
sadenelemente auf einer Seite ohne Befestigung sein. Beispielsweise
würde ein oberhalb des auszuwechselnden Fassadenelementes befindliches
Element auf seiner Unterkante ohne Unterstützung sein, wenn die
Halteelemente an der Oberseite des darunterliegenden Fassadenele
mentes zu dessen Auswechslung entfernt würden. Somit wäre das obere
Fassadenelement an seiner Unterseite ohne Abstützung und könnte be
dingt durch sein Eigengewicht herunterrutschen. Deshalb ist es zum Aus
wechseln eines beliebigen Fassadenelementes immer erforderlich, zumin
dest alle Fassadenelemente einer vertikalen Reihe auszubauen, um ein
einzelnes Element auszutauschen. Dies ist zeitaufwendig, teuer und müh
sam.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Halteelement der
eingangs genannten Art zu schaffen, welches das Auswechseln eines ein
zelnen Fassadenelementes erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß weist das Halteelement für insbes. aus Glas bestehen
de Fassadenelemente, bei dem das Halteelement gleichzeitig an zwei be
nachbarten Fassadenelementen angreift, die folgenden Merkmale auf:
- - das Halteelement umfasst eine an einer Unterkonstruktion befestigbare Grundplatte,
- - an der Grundplatte sind zwei Träger angebracht, die je ein Fassa denelement aufnehmen,
- - mindestens einer der beiden Träger ist schwenkbar an der Grundplatte angeordnet.
Infolge dieser Ausgestaltung ist es mit einfachen Mitteln möglich, jedes
Fassadenelement einzeln auszuwechseln, ohne dass eine Beeinträchti
gung benachbarter Fassadenelemente erfolgen kann. Darüber hinaus
kann das Verschwenken des Trägers auch ohne Werkzeug erfolgen, so
dass die Arbeit leicht und einfach durchgeführt werden kann.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus nachfolgender Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hal
teelementes in eingebautem Zustand zur Aufnahme von
zwei übereinander angeordneten Fassadenelementen in ei
ner perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 das Halteelement nach Fig. 1 mit abgeklapptem unteren
Träger in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 das Halteelement nach Fig. 1 mit abgeklapptem unteren
Träger in der Seitenansicht,
Fig. 4 das Halteelement nach Fig. 1 in der Seitenansicht,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hal
teelementes in eingebautem Zustand zur Aufnahme von
zwei nebeneinander angeordneten Fassadenelementen in
einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6 das Halteelement nach Fig. 5 in der Seitenansicht,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hal
teelementes und
Fig. 8 eine Teilansicht einer Fassade, bei der die erfindungsgemä
ßen Halteelemente verwendet sind.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemä
ßen Halteelementes in unterschiedlichen Zuständen dargestellt. Dieses
Halteelement eignet sich insbes. zur Verwendung als Horizontallager H für
übereinander angeordnete Fassadenelemente F. Das Material dieser
Fassadenelemente F ist beliebig; sie können auch Glas oder aus anderen
zur Verwendung als Fassadenelemente geeignetem Material bestehen.
Das Halteelement besteht aus einer an einer nicht dargestellten Unterkon
struktion zu befestigenden Grundplatte 1, von der zwei Träger 2, 3 im
rechten Winkel nach vorne abstehen. Die Träger 2 sind an ihren vorderen
Enden mit Aufnahmen 4 versehen, die zur Aufnahme eines oberen und
eines unteren Fassadenelementes F dienen. Je nachdem, ob es sich um
ein Loslager oder ein Festlager handelt, können die Aufnahmen 4 form
schlüssig mit den Fassadenelementen F verbunden sein. Dazu kann z. B.
eine in dem Fassadenelement F vorgesehene Ausnehmung dienen, in die
ein entsprechender Vorsprung an der Aufnahme 4 eingreift.
Der zur Aufnahme eines oberen Fassadenelementes F dienenden Träger
2 ist fest mit der Grundplatte 1 verbunden und dient zur Lastaufnahme des
von dem oberen Fassadenelement F eingeleiteten Gewichtes. Er umgreift
zu diesem Zweck einen Teilbereich eines unteren Randes des oberen
Fassadenelementes F. Der zur Aufnahme des unteren Fassadenelemen
tes F dienende Träger 3 ist schwenkbar an der Grundplatte 1 angeordnet.
Er dient lediglich zur Lagesicherung des unteren Fassadenelementes F
und umgreift einen Teilbereich eines oberen Randes des unteren Fassa
denelementes F. In diesem Zustand verläuft der schwenkbare Träger 3 im
wesentlichen parallel zum feststehenden Träger 2.
Der schwenkbare Träger 3 steht unter der Wirkung einer Feder 5, die im
vorliegenden Ausführungsbeispiel als Blattfeder ausgebildet ist, aber auch
als Schenkelfeder o. dgl. ausgebildet sein kann. Die Feder 5 ist vorzugs
weise am oberen Träger 2 z. B. an einem horizontal verlaufenden Rund
stab 6 gelagert und greift mit ihrer Zunge in eine am schwenkbaren Träger
3 vorgesehene Führung 7 ein, um eine exakte Krafteinleitung zu gewähr
leisten. Dabei ist die Feder 5 so ausgelegt und angeordnet, dass sie in der
horizontalen Stellung des schwenkbaren Trägers 3 die größtmögliche
Kraft ausübt.
Zur Aufnahme des schwenkbaren Trägers 3 ist an der Grundplatte 1 ein
Bolzen 8 vorgesehen, den der schwenkbare Träger 3 mit einem haken
förmigen Abschnitt 9 etwa halbkreisförmig umgreift, so dass der schwenk
bare Träger 3 problemlos an der Grundplatte 1 aus- bzw. eingehakt wer
den kann. Dazu ist die Feder 5 so ausgebildet, dass sie in der in Fig. 3
gezeigten Stellung des schwenkbaren Trägers 3 keine oder fast keine
Kraft auf den Träger 3 ausübt. Der Bolzen 8 verläuft parallel zum Rund
stab 6 und ermöglicht ein Verschwenken des Trägers 3 aus einer in der
Fig. 4 gezeigten Position nach oben in Richtung auf den feststehenden
Träger 2 und von dort nach unten in Richtung auf die Grundplatte 1, so
dass der schwenkbare Träger 3 parallel zur Grundplatte 1 verlaufen kann
(vgl. Fig. 3).
Die Halterung des schwenkbaren Trägers 3 kann so ausgebildet sein,
dass der Träger 3 in einer in Richtung auf den feststehenden Träger 2
hochgeschwenkten Stellung verrastet wird, so dass er in dieser Stellung
verharrt.
In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsge
mäßen Halteelementes dargestellt. Dieses Halteelement eignet sich besonders
als Vertikallager für nebeneinanderliegende Fassadenelemente
F.
Dieses Halteelement besteht ebenfalls aus einer Grundplatte 1, an der
zwei Träger 3 angebracht sind. Im Gegensatz zur Ausführung nach den
Fig. 1 bis 4 sind bei dieser Ausführungsform jedoch beide Träger 3
schwenkbar an der Grundplatte 1 angeordnet. Außerdem sind zwei Fe
dern 5 vorgesehen, welche die Träger 3 in entgegengesetzten Richtungen
beaufschlagen. Die übrige Ausgestaltung der Träger 3 mit den Aufnahmen
4, die Aufhängung der Träger 3 und die Anordnung und Ausgestaltung der
Federn 5 ist die gleiche, wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 be
schrieben.
Obwohl in den Fig. 5 und 6 jeder Träger 3 von einer eigenen Feder 5 be
aufschlagt wird, ist es denkbar, nur eine einzige Feder 5 zu verwenden,
die beide Träger 3 in entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt.
Eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halteelementes ist in
Fig. 7 gezeigt. Dabei sind an einer einzigen Grundplatte 1 zwei festste
hende Träger 2 und zwei verschwenkbare Träger 3 angeordnet. Diese
Ausgestaltung ist jedoch auch in Verbindung mit ausschließlich schwenk
baren Trägern 3 möglich.
In der Fig. 8 ist ein Ausschnitt einer Fassade gezeigt, die mit Fassa
denelementen F verkleidet ist, welche von den erfindungsgemäßen Hal
teelementen getragen werden. Dabei sind die in den Fig. 1 bis 4 bzw. 7
gezeigten Halteelemente als Horizontallager H und die in den Fig. 5 und 6
gezeigten Halteelemente als Vertikallager V verwendet. Von den Hori
zontallagern H kann jeweils eines, z. B. das untere linke Halteelement je
des Fassadenelementes F ein Festlager sein, während die anderen als
Loslager ausgebildet sind. Die als Horizontallager H dienenden Halteele
mente weisen jeweils einen feststehenden Träger 2 und einen schwenkbaren
Träger 3 auf und sind so angeordnet, dass der feststehende Träger
2 ein Fassadenelement F von unten unterstützt, während der schwenkba
re Träger 3 das darunter liegende Fassadenelement F von oben umgreift.
Die als Vertikallager V dienenden Halteelemente weisen jeweils zwei
schwenkbare Träger 3 auf.
Wenn nun ein beliebiges Fassadenelement F ausgewechselt werden soll,
werden die schwenkbaren Träger 3 des oben an dem Fassadenelement F
vorgesehenen Horizontallagers nach oben verschwenkt, ebenso werden
die an den Seiten des Fassadenelementes V vorgesehenen schwenkba
ren Träger 3 des Vertikallagers zur Seite geschwenkt. Nun kann das Fas
sadenelement F herausgenommen werden. Das oberhalb des nun ent
fernten Fassadenelementes F befindliche Element kann nicht verrutschen
oder herunterfallen, da es von unten durch die feststehenden Träger 2 der
oberen Halteelemente des entfernten Fassadenelementes F unterstützt
wird. Somit ist gewährleistet, dass die Auswechslung eines Fassadenele
mentes F ohne Beeinträchtigung der übrigen Fassadenelemente F erfol
gen kann.
Der oberhalb bzw. seitlich eines beliebigen Fassadenelementes F befind
liche schwenkbare federbelastete Halter 3 hat darüber hinaus noch den
Vorteil, dass Längenänderungen des Fassadenelementes F, z. B. infolge
von Temperaturschwankungen, sicher durch die federbelasteten
schwenkbaren Halter 3 aufgenommen werden können und somit eine zu
verlässige Lagerung der Fassadenelemente F gewährleistet ist.
Die Ausführungen der vorbeschriebenen Beispiele von Halteelementen
werden am kostengünstigsten aus einem nichtrostenden Material gegos
sen.
Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vor
liegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum
Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind
verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang
der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
1
Grundplatte
2
feststehender Träger
3
schwenkbarer Träger
4
Aufnahme
5
Feder
6
Rundstab
7
Führung
8
Bolzen
9
Abschnitt
F Fassadenelement
H Horizontallager
V Vertikallager
F Fassadenelement
H Horizontallager
V Vertikallager
Claims (14)
1. Halteelement für insbes. aus Glas bestehende Fassadenelemente,
wobei das Halteelement gleichzeitig an zwei benachbarten Fassa
denelementen angreift, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- - das Halteelement umfasst eine an einer Unterkonstruktion befe stigbare Grundplatte (1),
- - an der Grundplatte sind zwei Träger (2, 3) angebracht, die je ein Fassadenelement (F) aufnehmen,
- - mindestens einer der beiden Träger (2, 3) ist schwenkbar an der Grundplatte (1) angeordnet.
2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
beiden Träger (2, 3) mit Abstand zueinander angeordnet sind und der
eine Träger (3) in Richtung auf den anderen Träger (2) verschwenk
bar ist.
3. Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der verschwenkbare Träger (3) in seiner in Richtung auf den
anderen Träger (2) verschwenkten Position feststellbar, insbes. ver
rastbar ist.
4. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der feststehende Träger (2) zur Aufnahme ei
nes Teilbereichs der Unterkante eines oberen Fassadenelementes
(F) und der verschwenkbare Träger (3) zur Aufnahme eines Teilbe
reichs der Oberkante eines unteren Fassadenelementes (F) dient.
5. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der schwenkbare Träger (3) durch eine Feder
(5) insbes. eine Blattfeder vorgespannt ist.
6. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halter (2, 3) im wesentlichen senkrecht von
der Grundplatte (1) abstehen, wenn sie die Fassadenelemente (F)
halten.
7. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass beide Träger (3) schwenkbar an der Grund
platte (1) gelagert sind.
8. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass beide schwenkbaren Träger (3) durch minde
stens eine Feder (5), insbes. eine Blattfeder in entgegengesetzten
Richtungen vorgespannt sind.
9. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden verschwenkbaren Träger (3) zur
Aufnahme je eines Teils einer Seitenkante von zwei nebeneinander
liegenden Fassadenelementen (F) dienen.
10. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich der schwenkbaren Halter
(3) von einer Stellung etwa parallel zur Grundplatte (1) bis zu einer
Stellung nahe an dem anderen Halter (2) reicht.
11. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Träger (2, 3) die Kanten der Fassadenele
mente (F) formschlüssig halten.
12. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Träger (2, 3) ein Vorsprung o. dgl.
vorgesehen ist, der zur formschlüssigen Verbindung in eine an dem
Fassadenelement (F) vorgesehene Ausnehmung eingreift.
13. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das gesamte Halteelement aus einem nichtro
stenden Material besteht.
14. Halteelement nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch ge
kennzeichnet, dass das Halteelement aus einem Gusswerkstoff be
steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001107463 DE10107463A1 (de) | 2001-02-14 | 2001-02-14 | Halteelement für Fassadenelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001107463 DE10107463A1 (de) | 2001-02-14 | 2001-02-14 | Halteelement für Fassadenelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10107463A1 true DE10107463A1 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=7674388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001107463 Withdrawn DE10107463A1 (de) | 2001-02-14 | 2001-02-14 | Halteelement für Fassadenelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10107463A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114382205A (zh) * | 2022-01-12 | 2022-04-22 | 中建八局装饰工程有限公司 | 基于框架玻璃幕墙的幕墙外装饰的安装装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219933A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-08 | Stahlkonstruktionen Suckow & Fischer, 6081 Biebesheim | Federnde haltevorrichtung fuer decken- oder wandplatten |
DE3439436A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-04-30 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld | Aussenwand- und dachverglasung |
-
2001
- 2001-02-14 DE DE2001107463 patent/DE10107463A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219933A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-08 | Stahlkonstruktionen Suckow & Fischer, 6081 Biebesheim | Federnde haltevorrichtung fuer decken- oder wandplatten |
DE3439436A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-04-30 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld | Aussenwand- und dachverglasung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114382205A (zh) * | 2022-01-12 | 2022-04-22 | 中建八局装饰工程有限公司 | 基于框架玻璃幕墙的幕墙外装饰的安装装置 |
CN114382205B (zh) * | 2022-01-12 | 2023-08-29 | 中建八局装饰工程有限公司 | 基于框架玻璃幕墙的幕墙外装饰的安装装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1878847B1 (de) | Vorgehängte Fassadenkonstruktion | |
EP0690193B1 (de) | Schwellenprofil zur Führung von Türflügeln | |
WO2012038096A1 (de) | Befestigungssystem für fassadenelemente, einlegeprofilschiene hierfür und montageverfahren | |
DE2540666A1 (de) | Fassadenverkleidung | |
EP1961889B1 (de) | Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken | |
DE3517443A1 (de) | Haltekonstruktion fuer hinterlueftete fassaden aus schalenfoermigen fassadenelementen | |
DE3732534A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten | |
DE3405986A1 (de) | Rinne fuer kettenkratzfoerderer | |
EP0045978B1 (de) | Plattenhalter für eine Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik | |
DE2134167B2 (de) | Großflächige Gebäudewand | |
DE10107463A1 (de) | Halteelement für Fassadenelemente | |
EP3623542B1 (de) | Rüttelfeste fassadenkonstruktion | |
DE9005901U1 (de) | Deckenschalungssystem, insbesondere zum Herstellen von Betondecken | |
DE4029967C2 (de) | Mehrzweckprofilschiene, insbesondere für Glaser | |
EP1182306A2 (de) | Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden | |
DE202016101061U1 (de) | Halteklemme für eine Geländerplatte und vorzugsweise für eine Ganzglasglasgeländerplatte | |
DE102006004255B4 (de) | Winddrucksichere Deckenkonstruktion | |
CH678742A5 (de) | ||
DE1270262B (de) | Haengedecke | |
DE202006001416U1 (de) | Winddrucksichere Deckenkonstruktion und Feder dafür | |
DE102012104702A1 (de) | Montagesystem für Solarmodule | |
DE19804166C2 (de) | Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten | |
DE19809145C2 (de) | Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenplatten | |
AT520870B1 (de) | Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen | |
DE102010000095A1 (de) | System zum Erstellen von Balkonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |