[go: up one dir, main page]

DE10106975A1 - Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung - Google Patents

Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung

Info

Publication number
DE10106975A1
DE10106975A1 DE10106975A DE10106975A DE10106975A1 DE 10106975 A1 DE10106975 A1 DE 10106975A1 DE 10106975 A DE10106975 A DE 10106975A DE 10106975 A DE10106975 A DE 10106975A DE 10106975 A1 DE10106975 A1 DE 10106975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
supply air
line
exhaust air
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10106975A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dieter Hoose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUSIAL BJOERN FABIAN
Original Assignee
MUSIAL BJOERN FABIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUSIAL BJOERN FABIAN filed Critical MUSIAL BJOERN FABIAN
Priority to DE10106975A priority Critical patent/DE10106975A1/de
Priority to PCT/DE2002/000494 priority patent/WO2002065026A1/de
Publication of DE10106975A1 publication Critical patent/DE10106975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F5/005Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using energy from the ground by air circulation, e.g. "Canadian well"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • F24F12/003Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0096Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater combined with domestic apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0057Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground receiving heat-exchange fluid from a closed circuit in the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung und Zuluftvorerwärmung sowie Zuluftkühlung, bestehend aus Luft/-Wasser-Wärmepumpe (1), Fortluftverteilungskammer 5a, Fortluftregelungkammer 5d, Beimischkammer 17, Niedertemperaturregelungskammer 31 und Zuluftregelungskammer 13 sowie aus Leitungen für Zuluft 12, der rückführenden Nutzwärme 21 und rückführenden Nutzwärme 21a zum Niedertemperaturkreislauf 4 sowie der Leitung für Außenluft 29 zum Niedertemperaturkreislauf 4 und der Leitung für Fortluft 5 und der Leitung für Erdwärmetauscher 11a, wobei je nach Außentemperatur über die Zuluftregelungskammer 13 geregelt wird, ob die Zuluft im Erdwärmetauscher 11a erwärmt oder abgekühlt wird oder die Außenluft direkt über das Zuluftgitter 11 in die Leitung für Zuluft 12 eintritt und als Nutzwärme im Raum A austritt. Im Heizfall durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe 1 wird die in die Leitung für Fortluft 5 zur Erwärmung oder Kühlung der Zuluft 12 verwendet, wobei die Fortluft gesplittet über die Fortluftverteilungskammer 5a anteilsmäßig in der Beimischkammer 17 der Zuluft zugeführt wird. Ein weiterer Teil der Fortluft wird durch Fortluftregelungskammer 5d je nach Temperaturbedarf vor oder hinter dem Kreuzstromwärmetauscher in die Leitung der rückführenden Nutzwärme eingelassen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage mit Wärmerückgewinnung insbesondere zum Beheizen und zur Warmwasserversorgung, zur Klimatisierung von Gebäuden sowie eine dazu nötige Vorrichtung.
Nach dem Stand der Technik ist bekannt, als Wärmespeicher im Niedertemperaturkreislauf beispielsweise Grundwasser einzusetzen, dabei wird das Grundwasser aus großen Tiefen, wo im allgemeinen ein höheres Temperaturniveau als an der Oberfläche herrscht, gefördert und dem Verdampfer der Wärmepumpe im Niedertemperaturkreislauf zugeführt, wo dem Grundwasser Wärme entzogen, und es dann wieder ins Erdreich zurückgeleitet wird. Hierzu ist ein umfangreiches Rohrleitungssystem notwendig, welches aufwendig und kostspielig in der Planung und der Verlegung ist. Außerdem werden, bedingt durch die meist geringe Temperaturdifferenz zwischen Grundwasser und Erdoberfläche, große Mengen an Grundwasser benötigt, um diesem die nötige Wärmeenergie zu entziehen um in dem Hochtemperaturkreislauf die gewünschte Temperatur zu erzielen. Dies hat zur Folge, dass das Rohrsystem des Niedertemperaturkreislaufes relativ schnell mit Kalk oder anderen im Grundwasser enthaltenen Verunreinigungen zusetzt. Ein Reinigen oder sogar Erneuern des Rohrleitungssystem ist zwangsläufig die Folge, was jedoch sehr aufwendig und teuer ist.
Als Wärmespeicher kann die Erdwärme auch indirekt genutzt werden. Dazu wird ein weit verzweigtes Rohrleitungssystem im Erdreich verlegt, in welchem in einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf, dem Niedertemperaturkreislauf die Erd­ wärme über einen Verdampfer an den Wärmepumpenkreislauf abgegeben wird. Dies hat den Vorteil, daß sich das Rohrsystem des Niedertemperaturkreislaufes nicht mehr mit Kalk oder anderen im Grundwasser enthaltenen Verunreinigungen zusetzen kann, es setzt aber ein äußerst weit verzweigtes Rohrleitungssystem im Erdreich voraus. In der Planung und in der Konstruktion ist dieses sehr aufwendig und teuer. Darüber hinaus kühlt sich nach einem langen kontinuierlichen Einsatz der Wärmepumpe das Erdreich im Bereich des dort vorhandenen Rohrsystems ab. Die Temperaturdifferenz zwischen Erdoberfläche und Erdwärme sinkt und damit auch der Wirkungsgrad der Wärmepumpe.
Es sind außerdem Wärmepumpenanlagen bekannt, die, die Sonnenenergie über Sonnenkollektoren als Wärmespeicher nutzen. Diese Sonnenkollektoren sind meist auf Gebäudedächer angeordnet. Dort sind sie den Witterungen, Hitze, Sonne, Regen und Schnee ausgesetzt. Eine hohe Wartungsanfälligkeit ist die Folge.
Weiterhin sind Luft/Wasser-Wärmepumpen bekannt diese kann man in Gebäuden aufstellen und auch davor und haben den Vorteil, daß nicht wie bei der Wasser/Wasser-Wärmepumpe, Brunnen gebohrt werden oder Rohrleitungssysteme im Erdreich verlegt werden müssen, da die Luft/Wasserwärmepumpe die Wärmeenergie aus der vorhandenen Luft im Niedertemperaturkreislauf dem Verdampfer zuführt, der dort die Wärme­ energie entzieht und diese über den Kondensator, der die Verbindungsstelle zu den Hochtemperaturkreislauf darstellt, abgibt. Da im Hochtemperaturkreislauf ein höheres Wärmeenergieniveau erzeugt wird und diese Wärmeenergiedifferenz als Nutzwärme über den Wärmeverbraucher im Hochtemperaturkreislauf abgegeben wird. Da die Luft/Wasser-Wärmepumpe wirkungsgradmäßig sehr abhängig von der temperierten Außenluft ist, ist eine optimale Nutzung sehr schwierig, da bei Wärmeenergiebedarf an kälteren und an kalten Tagen, die Luft/Wasser- Wärmepumpe einen schlechten Wirkungsgrad aufweist und bei Vereisungsgefahr schaltet die Luft/Wasser-Wärmepumpe komplett ab und ein zusätzlicher Wärmeenergieaufbereiter wird erforderlich. Dadurch ist die Luft/Wasser- Wärmepumpe nicht ganzjährig als monovalentes Heizsystem zu verwenden und nur ein bivalentes Heizsystem.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe hat im Sommer und an wärmeren Tagen den Vorteil, daß zum Beispiel für die Warmwasserautbereitung die Wärmeenergie aus der Luft nutzt und hier einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist, der jedoch mit zunehmender Kaltluft stetig abnimmt.
Ein weiteres bekanntes Heiz- und Lüftungs-System sind Klimaanlagen, welche aus Zuluft- und Abluftleitung bestehen, ergänzend je nach Anforderung kommen weitere technische Mittel (Bauelemente) zu der Anlage hinzu, diese können sein; Schalldämpfer, Wärmetauscher, Misch- und Verteilerkammern, Luftfilter, Radialventilatoren, Wärmetauscher, Tropfenabscheider, Brandschutzklappen, Lufterwärmer, Jalousien, Lufteinlaß- und Luftauslaßteller oder Leisten, Kältemaschine und Luftkühler.
Der Vorteil einer Klimaanlage besteht in der Reinhaltung der zugeführten Luft, da in der Luft vorhandene Verunreinigungen durch das Luftfilter herausgefiltert werden. Besonders für Allergiker kommt eine Klimaanlage hier zugute. Gleiche Gesamtluftmengen für Zuluft und Abluft bewirken eine zugfreie Luftbewegung innerhalb den Räumen und stetig frische Luft. Nutzbar wird auch durch die passive Solarwärme in den Fensterbereichen und je nach Aufstellungsort, beispielsweise, Dachbereich.
Ein weiterer Vorteil der Klimaanlage ist, daß die Nutzwärme, nicht wie bei einer herkömmlichen Heizungsanlage mit Radiatoren oder Plattenheizkörper, trockene Luft in den Räumen abgibt, sondern durch den Umlaufluftbefeuchter die Luftfeuchte nach Bedarf angefordert werden kann, was zum Wohlsein des Menschen beiträgt, ebenso wie das ständige Be- und Entlüften der Wohnräume, wobei bei herkömmlichen Heizmethoden mit Radiatoren zur Be- und Entlüften der Wohnräume Fenster, oder Balkontüren geöffnet werden, was mit sehr hohen Energieverlust (ca. 25-30% der aufbereiteten Energie) verbunden ist.
Um eine Klima bzw. Teilklima- oder Lüftungsanlage zum Heizen zu benutzen bedarf es einen oder mehrere Wärmeerzeuger, dieses können sein, Öl - und Gasfeuerungskessel oder Elektroerhitzer, welche die erzeugte Wärme über den Lufterhitzer an die Luft in der Klimaanlage abgeben und diese erwärmte Zuluft wird über die Leitung für Zuluft zu den Bestimmungsorten transportiert und dort über Auslaßkanäle als Nutzwärme abgegeben. Über die Leitung für Abluft wird die Abluft wieder entsorgt, wobei im Regelfall zur Abkühlung der Abluft und Vorerwärmung der Zuluft diese über einen Kreuzstromwärmetauscher oder mit ein Wasserumlaufsystem geschickt werden, bevor die noch vorhandene Wärmeernergie an die Außenluft abgelassen wird.
Weiterhin ist unter dem Gebrauchsmuster DE 29 70 6131 U1, des gleichen hier genannten Erfinder, eine Wärmepumpe/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung bekannt, wobei der Luft/Wasser-Wärmepumpe 1 eine Beimischluftkammer vorgeschaltet ist, welche die Aufgabe übernimmt, die Zuluft für die Luft/Wasser- Wärmepumpe mit der energiehaltigen Abluft der Klimaanlage und der Umgebungsluft beizumischen, wodurch eine Temperaturerhöhung der zugeführten Außenluft erfolgt, bevor diese dem Verdampfer im Niedertemperaturkreislauf zugeführt wird und somit einen höheren Wirkungsgrad erzielt.
Nachteilig ist, dass in diesem außenluftabhängigen Verfahren, die Außenluft, welche dem Verdampfer im Niedertemperaturkreislauf zugeführt wird, an kälteren Tagen durch die Beimischung zwar erhöht wird, jedoch, je nach Außentemperatur auch der Wirkungsgrad der Luft/Wasser-Wärmepumpe schwankt.
Eine verbesserte Version der Erfindung wurde unter dem Gebrauchsmuster 297 20 577.3 sowie Patenanmeldung 198 51 889. 7-16 eingereicht, wobei in diesen Verfahren bei Energieerzeugung durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe 50% der energiehaltigen Abluft der Zuluft direkt wieder zugeführt wird sowie ca. 50% dem Verdampfer im Niedertemperaturkreislauf der Luft/Wasser-Wärmepumpe, welche aus der energiehaltigen Abluft einen höheren Wirkungsgrad erzielt und außenluftunabhängig ganzjährig monovalent einsetzbar ist.
Wobei die vorhandene energiehaltige Fortluft, welche bei Energieerzeugung der Luft/Wasser-Wärmepumpe ensteht ungenutzt wieder an die Umwelt abgegeben wird.
Des weiteren sind Erdwärmetauscher bekannt, wobei in der Regel KG-Rohre in verschiedenen Dimissionen je nach Bodenbeschaffenheit in unterschiedlichen Tiefen, jedoch in der Regel zwischen 1,20 m bis 1,70 m Tiefe in der Erde verlegt werden. Durch diese Rohre wird die Außenluft mechanisch transportiert, wobei diese Luft je nach Eintrittstemeperatuc unterschiedlich erwärmt oder abkühlt. Bei Eintrittstemperatur von ca. -20°C erwärmt sich die Luft auf einer Rohrlänge von ca. 42 m auf ca. 0°C. sowie von ca. -15°C. auf ca. +3°C. Im Sommer kühlt bei einer Eintrittstemperatur der Luft von ca. +30°C. auf ca. +17°C. sowie von ca. +25°C. auf ca. +15°C ab. Somit können die Erdwärmetauscher in bestimmten Außentemperaturbereichen sowohl zum Beheizen, Vorerwärmung der Luft und zur Kühlung von Luft kostengünstig eingesetzt und genutzt werden. Wobei bekannt ist, um den Wirkungsgrad von Luft/Wasser-Wärmepumpen zu erhöhen, Außenluft in bestimmten Temperaturbereichen durch den Erdwärmetauscher vorzuerwärmen und diese erwärmte Zuluft den Verdampfer im Niedertemperaturkreislauf der Luft- Wasser-Wärmepumpe direkt zuzuführen. Weiterhin ist auch bekannt, die vorerwärmte Luft einen Wärmetauscher zuzuführen in Verbindung mit kontrol­ lierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Es ist auch bekannt zu einer bestehenden Heizungsanlage eine kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerück­ gewinnung in Verbindung mit Erdwärmetauscher.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpen-Klima-Anlage der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Restwärme der Fortluft der Luft/Wasser- Wärmepumpe zur Erwärmung und Kühlung der Nutzwärme steuerbar wiederverwertet, sowie steuerbare Vorerwärmung und Abkühlung der Zuluft auf der Klimaseite durch Erdwärmetauscher, wobei eine Klimatisierung möglich ist ohne Kühlaggregat und chemische Mittel und Öl als Wärmeenergieträger zu nutzen, stetig einen hohen Wirkungsgrad erzielt, dass sie monovalent ganzjährig einsetzbar ist, eine lange Lebensdauer hat, kostengünstig in Herstellung und Betrieb ist und die Wärmepumpen- Klima-Anlage selbst räumlich in einem Gebäude angeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahren sind in den anhängigen Ansprüchen beschrieben.
Weitere Vorrichtungen zur Steuerung der Restwärme aus dem Niedertempera­ turkreislauf der Luft/Wasser-Wärmepumpe sowie der Zuluft ist in Patentanspruch 13 bis 18 angegeben.
Entscheidend ist, dass die energiehaltige Restwärme der Fortluft aus dem Nieder­ temperaturkreislauf der Luft/Wasser-Wärmepumpe bei Energieerzeugung der Luft/Wasser-Wärmepumpe an kalten Tagen zur Zuluftvorerwärmung sowie an warmen Tagen zur Zuluftabkühlung beigesteuert wird.
Weiterhin wird durch Erdwärmetauscher in bestimmten kalten Außentempe­ raturbereichen, die kalte Außenluft, wie zum Beispiel von minus 20°C. auf 0°C. oder minus 15°C auf plus 3°C. der Zuluft vorerwärmt. Diese Temperaturdifferenz der Zuluft braucht vom Lufterwärmer und der Luft/Wasser-Wärmepumpe als Energieerzeuger nicht mehr aufbereitet zu werden, wobei ein besonders geringes Temperaturgefälle zwischen der zugeführten Zuluft und dem angestrebten Temperaturniveau besteht, was die Kosten der Engergieaufbereitung senkt.
Im Umkehrmodus wird durch Erdwärmetauscher in bestimmten warmen Außen­ temperaturbereichen, die warme Außenluft, wie zum Beispiel von plus 30°C. auf 17°C. oder plus 25°C. auf 15°C. der Zuluft abgekühlt, was zu einer kostengünstigen Klimatisierung führt.
Es ist also vorteilhaft, an kalten Tagen bei Außentemperaturen von über minus 20°C. bis minus 5°C. den anteiligen Frischluftbedarf von nur noch ca. 20% für die Zuluft, bei Energieaufbereitung durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe benötigt wird, die Zuluft über den Erdwärmetauscher auf minus 0°C. bis plus 3°C. vorzuerwärmen.
Falls der Wärmeaustauschspeicher durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe aufgeheizt werden muß, wird bei Rückführung der Nutzwärme diese Wärmeenergie zu jeweils ca. 50% gesplittet, wobei der Zuluft ca. 50% der Wärmeenergie direkt wieder zugeführt wird und ca. 50% dem Verdampfer im Niedertemperaturkreislauf der Luft/Wasser-Wärmepumpe. Die nach Wärmeentzug der Luft/Wasser-Wärmepumpe durch den Verdampfer im Niedertempe­ raturkreislauf abgekühlte, jedoch noch energiehaltige Fortluft, welche ca. plus 10°C. hat, wird zur weiteren Vorerwärmung der Zuluft genutzt, wobei ca. 60% der energiehaltigen Fortluft, der Zuluft direkt zugeführt wird, womit der Frischluftanteil für die Zuluft gewährleistet ist. Die verbleibenen ca. 40% der energiehaltigen Fortluft wird vor dem Kreuzstromwärmetauscher der Leitung für rückführende Nutzwärme zugeführt, wobei sich der ankommende Frischluftanteil der Zuluft im Kreuzstromwärmetauscher weiter erwärmt. Dies hat den Vorteil, dass in den unteren Temperaturbereichen bis ca. plus 10°C. unabhängig davon, ob die Luft/Wasser-Wärmepumpe Heizenergie erzeugt oder auch nicht, der Frischluftanteil der eintretenden Zuluft in die Leitung für Zuluft konstant 20% beträgt, was die Kosten der Energieaufbereitung senkt.
Bei äußeren Temperaturanstieg, wobei die Außenluft den Wert übersteigt, der sich im Kreuzstromwärmestauscher mit dem ca. 40%-tigen Anteil der Fortluft der Luft/Wasser-Wärmepumpe erzielen läßt, wird die Fortluft hinter dem Kreuzstromwärmetauscher in die Leitung für Abluft umgeleitet und an die Umwelt abgegeben und die höhere temperierte Außenluft genutzt, welche über die Leitung für die Zuluft eintritt.
Die restlichen ca. 60% der energiehaltigen Fortluft wird solange der Zuluft beigesteuert, bis die Außentemperatur, die rückführende Nutzwärme am Verdampfer im Niedertemperaturkreislauf der Luft/Wasser-Wärmepumpe nicht übersteigt. Bei höherer Außentemperatur wird die Fortluft über die Leitung der rückführende Nutzwärme an die Umwelt abgegeben und die höhere temperierte Außenluft genutzt, was zu einer optimalen Ausnutzung der energiehaltigen Fortluftabwärme führt, den Wirkungsgrad der Luft/Wasser-Wärmepumpe erhöht und zu einer besseren, konstanten Wirtschaftlichkeit.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich auch aus der Nutzung des Erdwärmetauscher im Sommer, wenn keine Energieaufbereitung durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Heizen erfolgt, wie zum Beipiel bei einer plus 30°C. warmen Außenluft, die Zuluft bis auf ca. plus 17°C. abkühlen läßt, bei einer Außentemperatur plus 25°C. wird die Zuluft auf ca. 15°C. abgekühlt. Die Wirkungsweise ist, dass sich eine Vollklimatisierung ohne zusätzliches Kühlaggregat erstellen läßt, wobei die Ausnutzung erneuerbare Energie zum tragen kommt und kostengünstig in der Herstellung und Verbrauch ist.
Um die Kosten der Heißwasseraufbereitung zu senken und zur Schonung der Umwelt, bietet sich an, die Aufbereitung des Heißwasser mit dem hier genannten Verfahren durchzuführen, wobei diese Aufgabe, die Luft/Wasser-Wärmepumpe als Energieaufbereiter während der gesamten Heizperiode mit den zuvor aufgeführten Merkmalen übernimmt.
Wenn durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe keine Heizenergie mehr erzeugt wird und die Außentemperatur höher ist als die Temperatur der rückgeführten Nutz­ wärme zu dem Verdampfer im Niedertemperaturkreislauf der Luft/Wasser­ wärmepumpe, nutzt die Luft/Wasser-Wärmepumpe direkt die höhere Außentemperatur, und erzielt so ein besseren Wirkungsgrad und senkt dadurch gleichzeitig die Kosten für die Heißwasseraufbereitung, was zu einer besseren, konstanten Wirtschaftlichkeit führt.
Die bei der Energieaufbereitung durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Heißwasseraufbereitung nicht benötigte Fortluf, wird über die Leitung der rückführende Nutzwärme hinter dem Kreuzstromwärmetauscher an die Umwelt wieder abgegeben.
Dies hat den Vorteil, dass an heißen Tagen, die durch den Erdwärmetauscher abgekühlte Zuluft zur Klimatisierung in der Leitung für Zuluft befindliche Mischbox auf die eingestellte Raumteperatur temperiert werden kann, wobei die rückgeführte Nutzwärme mit der ankommenden abgekühlten Zuluft so gemischt wird, dass die angestrebte Raumtemperatur erreicht wird. Um eine eventuelle schnellere, beziehungsweise höhere Abkühlung zu erreichen, kann während der Heißwasserautbereitung durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe, die vorhandene ca. plus 10°C. warme Fortluft für die zusätzliche Kühlung der Zuluft eingesetzt werden, indem zu der anteiligen 50%-tigen rückgeführten Nutzwärme, welche der Zuluft direkt zugeführt wird, 30% der Fortluft und 20% der Zuluft beigemischt werden.
Zur weiteren Energieeinsparung bei der Energieaufbereitung für die Heizung wird der Wärmeaustauschspeicher mit ein Öl befüllt, um einerseits eine schnellere Aufheizung und zur Einsparung von Wärmeenergie zu gewährleisten und anderseits bei Wärmeabgabe an die Zuluft durch den Lufterwärmer und Abkühlung im Wärmeaustauschspeicher selbst eine langsamere Abkühlung des Stoffes zu erreichen.
Unter diesen Merkmalen wird auch die Heißwasseraufbereitung betrieben, wobei der Energieaustausch mit Wärmeaustauschspeicher (ölbefüllt) und dem Brauchwasserspeicher (wasserbefüllt) stattfindet.
Das hat den Vorteil, dass sich die Laufzeit der Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Energieaufbereitung verringert und somit weniger Energie durch die Luft/Wasser- Wärmepumpe aufgenommen wird und eine bessere, konstante Wirtschaftlichkeit mit sich bringt.
Eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Luft/Wasser-Wärmepumpe für den Heizbetrieb und Brauchwasseraufbereitung ist in der Figur dargestellt.
Wesentliche Merkmale der Erfindung sind dabei insgesamt, dass durch die Nutzung der energiehaltigen Fortluft der Luft/Wasser-Wärmepumpe durch das Umschalten der Fortluftverteilungskammer bei den unteren Außentemperaturen bis ca. plus 10°C. werden ca. 60% der Zuluft über eine in der Leitung für Fortluft und Leitung für Zuluft angeordnete Beimischkammer zur Temperaturerhöhung beigemischt, eine vor der Beimischkammer in die Leitung für Fortluft angeordnete Rückschlagklappenbox verhindert, dass ein Gegenstrom entsteht, wobei ein geringeres Temperaturgefälle zwischen geforderte Nutzwärme und der Nacherwärmung durch den Lufterwärmer besteht. Für den Zeitraum der Energieaufbereitung durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe und Beisteuerung der anteiligen energiereichen Fortluft in die Zuluft wird die anteilige Frischluft die in die Leitung für Zuluft eintretende Zuluft von ca. 50% auf ca. 20% reduziert. Durch das Umschalten der in der Leitung für Fortluft angeordnete Fortluftregelungskammer werden ca. 40% der energiehaltigen Fortluft vor dem Kreuzstromwärmetauscher in die Leitung der rückführende Nutzwärme eingeleitet und die, in die Leitung für Zuluft eintretende Zuluft wird im Kreuzstromwärmetauscher erwärmt, was insgesamt zu einer geringeren mengenmäßigen Anteil der Zuluft und temperaturmäßigen Erwärmung in der Leitung für Zuluft befindlichen Zuluft durch den Lufterwärmer führt. Bei Temperaturanstieg der Außenluft über den Wert der rückführenden Nutzwärme im Kreuzstromwärmetauscher, schaltet die in der Leitung der Fortluft befindliche Fortluftreglungskammer so, dass die Fortluft hinter dem Kreuzstromwärme­ tauscher in die Leitung der rückführende Nutzwärme eingeleitet und durch das Ablufigitter an die Umwelt abgegeben wird. In die Leitung für Zuluft ist bevorzugter Weise eine Zuluftreglungskammer angeordnet, diese regelt so, dass bei Außentemperaturen von minus 20°C. bis minus 5°C. der ca. 20%-tigen eintretende Frischluftanteil, bei Energieerzeugung durch die Luft/Wasser- Wärmepumpe, in die Leitung für Zuluft, die Zuluft über den Erdwärmetauscher je nach Eintritt der Temperatur der Außenluft auf minus 0°C. bis plus 3°C. erwärmt, die erwärmte Zuluft wird mechansich durch die Leitung der Zuluft transportiert, wobei ca. 60% der Fortluft in der Leitung für Fortluft und Zuluft befindliche Beimischkammer die energiehaltige Fortluft bis ca. plus 10°C. zur Temperaturerhöhung beigemischt wird. An warmen Tagen, wobei die Außenluft über die geforderte Raumtemperatur liegt und es der Kühlung der Zuluft bedarf, wird die, in die Leitung für Zuluft befindliche Zuluftreglungsklappe so gesteuert, dass die Außenluft durch die Leitung der Zuluft die eintretende Zuluft durch den Erdwärmetauscher geführt wird, wodurch eine Abkühlung je nach Außentempe­ ratur bis plus 15°C erfolgt. Diese wird mechanisch in die Zuleitung für Zuluft transportiert, wobei in der Mischkammer die abgekühlte Zuluft mit der rückführende Nutzwärme so gemischt wird, dass die geforderte Raumtemperatur erreicht ist. Während der Zeit, wo durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe Energie für die Brauchwasserautbereitung und durch abkühlungbedingtes Aufheizen des Wärmeaustauschspeicher erzeugt wird, kann auch die Fortluft zur Abkühlung genutzt werden, indem ein Teil der Fortluft über die Leitung der Fortluft angeordnete Fortluftverteilungskammer zur Leitung für Zuluft umgeleitet wird und in der Leitung für Fort- und Zuluft zugeordneten Beimsichkammer beigemischt wird. Ein weiterer Teil der in der Leitung für Fortluft befindliche Fortluft wird der dort angeordneten Fortluftreglungskammer zugeführt, die so gesteuert ist, dass die Fortluft vor dem Kreuzstromwärmetauscher in die Leitung der rückfihrende Nutzwärme eingeleitet wird und über den Kreuzstromwärmetauscher, wobei durch die Leitung für Zuluft einströmende Zuluft sich abkühlt und zwar solange bis die Außentemeperatur niedriger ist, als die Temperatur, der sich im Kreuzstrom­ wärmetauscher erzielen läßt. Ist die Außentemperatur niedriger als die Temperatur im Kreuzstromwärmetauscher und der Fortluft zur Beimischkammer, leitet die Fortluftverteilungskammer, die Fortluft so um, dass diese hinter dem Kreuzstromwärmetauscher in die Leitung der rückführende Nutzwärme eingeleitet und an die Umwelt wieder abgegeben wird.
Bei höherer Außentemperatur, wenn keine Energieerzeugung durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe für den Heizbedarf erzeugt wird und über die Klimaanlage die Nutzwärme im Raum der Kühlung bedarf, wird bei Aufheizung des Brauchwasser die höhere temperierte Außenluft genutzt, (Normalbetrieb) welche über das Außenluftgitter in der Leitung der Außenluft des Niedertempe­ raturkreislaufes der Luft/Wasser-Wärmepumpe dem eine Rückschlagklappenbox, als Gegenstromsicherung und eine Niedertemperaturreglungskammer angeordnet ist, direkt dem Verdampfer zugeführt. Die durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe entstehende Fortluft, kann bei weiteren Kühlbedarf über die Leitung der Fortluft der eine Fortluftverteilungskammer angeordnet ist an die angeordnete Beimischkammer in der Leitung für Fort- und Zuluft anteilsmäßig zu der rückführende Nutzwärme zur Kühlung zugeführt werden. Über die, die in der Leitung für Fortluft angeordnete Fortluftreglungskammer wird je nach Eintrittstemperatur der Zuluft ein Teil der Fortluft vor dem Kreuzstrom­ wärmetauscher eingeleitet und zur weiteren Kühlung genutzt, wobei im Kreuzstromwärmetauscher ein Energieaustausch mit der über die in die Leitung für Zuluft eintretenden wärmere Zuluft stattfindet, und die wärmere Zuluft abgekühlt oder hinter den Kreuzstromwärmetauscher über die Leitung der rückführende Nutzwärme an die Umwelt wieder abgegeben wird. Sinkt die Außentemperatur unter den Temperaturwert der Nutzwärme schließt die Außenluftreglungsklappe und die Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt zur Energieaufbereitung die rückführende Nutzwärme.
Der Wärmeaustauschspeicher selbst ist mit ein bestimmtes umweltverträgliches Öl befüllt, was zu einen schnelleren Energieaustausch im Hochtemperaturkreislauf führt. Der geschlossene Kopplungskreislauf zwischen Wärmeaustauschspeicher und Lufterhitzer wird mit dem Energieträger Öl betrieben, wobei im Wärmeaustausch mit dem Lufterhitzer die Abkühlung langsamer erfolgt als mit Wasser.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden, anhand der Figur näher erläutert. Es ist eine erfindungsgemäße Luft/Wasser- Wärmepumpenanlage, dargestellt. Sie weist eine mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Luft/Wasser-Wärmepumpe auf. Ein Wärmepumpenkreislauf 2 in der Luft/Wasser-Wärmepumpe 1 verbindet einen Verdampfer 3 und einen Kondensator 6 wärmetechnisch miteinander. Der Verdampfer 3 liegt in einen Niedertemperaturkreislauf 4, der an die Leitung für rückfihrende Nutzwärme 21a angeordnet ist. Über die Leitung für rückführendne Nutzwärme 21a, wird im Niedertemperaturkreislauf 4, der rückführendene Nutzwärme über den Verdampfer 3, Wärmeenergie entzogen, die im Verdampfer 3 ein Kältemittel im Wärmepumpenkreislauf 2 zum Verdampfen bringt. Dieses Kältemittel wird in dem Wärmepumpenkreislauf 2 der Luft/Wasser-Wärmepumpe 1 komprimiert und damit auf ein höheres Wärmeenergieniveau gebracht. Im Hochtemperaturkreislauf wird über den Kondensator 6 diese Wärmedifferenz an einen im Hochtemperatur­ kreislauf befindlichen geschlossenen Kopplungskreislauf 7, dem der Wärmeaustauschspeicher 8 angeordnet ist, abgegeben und gespeichert. Vom Wärmeaustauschspeicher 8 welcher mit Öl befüllt ist wird bei Anforderung von Warmluftenergie der Zuluft, welche über das Zuluftgitter 11 eintritt oder je nach Außentemperatur durch den Erdwärmetauscher 11a, was die Zuluftregelungs­ kammer 13 steuert, durch den Schalldämpfer 14, den Kreuzstromwärmetauscher 15 weitergeleitet, wobei die Zuluft durch die Leitung für Zuluft 12 in die Mischkammer 16 eintrifft. Hier wird ein Teil von der wärmeenergiehaltigen rückgeführten Nutzwärme in der Leitung für die rückführende Nutzwärme 21 mit der vorerwärmten oder unvorerwärmten in die Leitung für Zuluft befindlichen Zuluft gemischt und in der Leitung für Zuluft 12, durch die Beimischkammer 17, der Kombibox 18, den Zulufterwärmer 10 zugeleitet.
Über den geschlossenen Kopplungskreislauf 9, im Hochtemperaturkreislauf, der als Energieträger ölbefüllt ist, zum Lufterwärmer 10, wird die vorerwärmte Zuluft auf die erforderliche Heiztemperatur temperiert, welche durch die Leitung der Zuluft 12 weiter durch den Schalldämpfer 19 und der Brandchutzklappe 20 zum Bestimmungsort, Raum -A- weitergeleitet wird und als Nutzwärme dort austritt.
Die wärmeenergiehaltige Nutzwärme in der Leitung der rückführende Nutzwärme 21 wird durch eine Brandschutzklappe 22, Schalldämpfer 23 Kombibox 24, zur Mischkammer 16 abgezogen, wobei die Mischkammer 16 die Aufgabe übernimmt ein Teil der wärmeenergiehaltigen rückführende Nutzwärme in der Leitung für die rückführende Nutzwärme 21 der befindlichen Zuluft in der Leitung für Zuluft 12 beizumischen, wobei sich die anteilige Frischluft durch die Beimischung, der energiehaltigen rückführende Nutzwärme erhöht. Die in der Leitung für die rückführende Nutzwärme 21 befindliche nichtbeigemischte wärmeenergiehaltige Nutzwärme, wird durch die Ablufiverteilerkammer 25 in den Kreuzstromwärme­ tauscher 15 geleitet, wobei unterschiedliche Außentemperaturen entscheident sind, ob hier der benötigte Anteil der Frischluft, welche über das Zulufigitter ii oder über den Erdwärmetauscher 11a, eintreten, wobei in den Außentempera­ turbereichen von ca. -20°C. bis ca. -5°C. durch die Zuluftreglungskammer 13, die Zuluftzufuhr über das Zulufigitter 11 schließt und die eintretende Zuluft in die Leitung für Zuluft über den Erdwärmetauscher 11a nutzt, welche, je nach Außentemperatur zwischen 0°C. bis +3°C. erwärmt am Kreuzstromwärme­ tauscher 15 ankommt und im Kreuzstromwärmetauscher 15 durch den Wärmeaus­ tausch weiter erwärmt. Bei einer Außentemperatur ab +3°C. schließt die Zuluftreglungsammer 13 den Zugang des Erdwärmetauscher 11a und der benötigte Frischluftanteil der Zuluft tritt über das Zulufigitter 11 in die Leitung für Zuluft ein.
Bei Energiebedarf des Verdampfers 3 im Niedertemperaturkreislauf 4, der Luft/Wasser-Wärmepumpe 1, wird durch das Schließen der Abluftverteilerkammer 25, die in der Leitung für die rückführende Nutzwärme 21 befindliche energiehaltige Nutzwärme gesplittet, wobei in verschiedenen Anteilen, je Bauvolumen, die energiehaltige rückführende Nutzwärme über die Mischkammer 16 der Zuluft in die Leitung für Zuluft 12 zugeführt wird sowie der Luft/Wasser- Wärmepumpe 1, wobei in der Leitung für die rückführende Nutzwärme 21b, die angeordnete Rückschlagklappenbox 32 und eine Niedertemperaturregelungs­ kammer 31 geleitet wird, zum Niedertemperaturkreislauf 4 und nach Wärme­ entzug durch den Verdampfer (3) wird die Fortluft in der Leitung für Fortluft 5 in den unteren Außentemperaturen bis ca. +10°C. der Fortluftverteilungskammer 5a zugeleitet, wobei die Fortluft in verschiedenen Anteilen über ein Luftfilter 5b, einer Fortluftrückschlagklappenbox 5c weitergeführt und der Beimischkammer 17 mit der kälteren Zuluft 12 zugeführt, wobei sich die in den Leitungen für Zuluft befindliche Zuluft weiter erwärmt. Der noch vorhandene Anteil der Fortluft wird durch die Fortluftverteilungskammer 5a in die Leitung der Fortluft 5 der Fortluftregelungskammer 5d zugeführt, wobei die Fortluftregelungskammer so gesteuert ist, dass bei einer Eintrittstemperatur bis ca. +7°C. der Zuluft, welche bei extremer Kälte z. B. -20°C. durch den Erdwärmetauscher 1 1a auf 0°C. vorerwärmt wird, dass die Fortluft in die Leitung für die rückführende Nutzwärme 21 vor dem Kreuzstromwärmetauscher 15 eingeleitet wird und im Kreuzstromwärmetauscher 15 die, in die Leitung für Zuluft einströmenden kalte Zuluft weiter erwärmt wird und nach Wärmeaustausch wird die Fortluft durch das Ablufigitter 27 an die Umwelt wieder abgegeben wird.
Wenn die Außenlufttemeperatur höher als ca. +10°C. ist, schließt die Fortluftverteilungskammer und leitet die Fortluft durch die Leitung der Fortluft 5 zu der Fortluftregelungskammer 5d, wobei diese bei einer Außentemperatur von über ca. +7°C. die Fortluft in die Leitung für die rückführende Nutzwärme 21 hinter dem Kreuzstromwärmetauscher 13 einleitet und über dass Abluftgitter 27 an die Umwelt wieder abgibt, wobei dann wieder die höhere temperierte Außenluft für die Zuluft nutzt.
Bei ansteigender Außentemperatur, wobei es der Kühlung bedarf, schließt die Niedertemperaturregelungskammer 31 die Leitung 21a zum Niedertemperatur­ kreislauf 4 und öffnet die Leitung für die Außenluft 29, welche über das Außenluftgitter 28 eintritt, wenn eine Aufheizung des Brauchwasserspeicher 8b oder abkühlbedingtes Aufheizen des Wärmeaustauschspeicher 8 gefordert wird, wird dem Verdampfer 3 der Luft/Wasser-Wärmepumpe 1 über die Leitung der Außenluft 29, der eine Rückschlagklappenbox 30 und eine Niedertemperatur­ regelungskammer 31 angeordnet ist, die energiehaltige Außenluft in den Niedertemperaturkreislauf 4 geleitet, und nach Wärmeentzug durch den Verdampfer 3 wird die Fortluft in der Leitung für Fortluft 5 in den oberen Außentemperaturen der Fortluftverteilungskammer 5a zugeleitet, wobei die Fortluft in verschiedenen Anteilen über ein Luftfilter 5b, einer Fortluftrückschlagklappenbox 5c weitergeführt und der Beimischkammer 17 mit der wärmeren Zuluft zugeführt, wobei sich die in den Leitungen für Zuluft 12 befindliche Zuluft weiter abkühlt. Der noch vorhandene Anteil der Fortluft wird durch die Fortluftverteilungskammer 5a in die Leitung der Fortluft 5 der Fortluftregelungskammer 5d zugeführt, wobei die Fortluftregelungskammer 5d, so gesteuert ist, dass bei einer hoher Eintrittstemperatur der Zuluft, welche bei extremer Wärme z. B. +38°C. durch den Erdwärmetauscher 11a auf ca. 25°C. abgkühlt wird, kann die Fortluft in die Leitung für die rückführende Nutzwärme 21 vor dem Kreuzstromwärmetauscher 15 eingeleitet werden und im Kreuzstromwärmetauscher 15 die, in die Leitung für Zuluft (12) einströmenden warme Zuluft wird weiter abgekühlt und nach Wärmeaustausch wird die Fortluft durch das Ablufigitter 27 an die Umwelt wieder abgegeben wird.
Wenn die Außenlufttemperatur kühler wird schließt die Fortluftverteilungs­ kammer 5a und leitet die Fortluft durch die Leitung der Fortluft 5 zu der Fortluftregelungskammer 5d, wobei in die Leitung für die rückführende Nutzwärme 21 hinter dem Kreuzsrtromwärmetauscher 13 einleitet und über dass Ablufigitter 27 an die Umwelt wieder abgibt, wobei dann wieder die kühlere temperierte Außenluft für die Zuluft nutzt.
Bezugszeichenliste
1
Luft/Wasser-Wärmepumpe
2
Wärmepumpenkreislauf
3
Verdampfer
4
Niedertemperaturkreislauf
5
Leitung für Fortluft
5
a Fortlufverteilungskammer
5
b Fortluftfilter
5
c Fortluftrückschlagklappe
5
d Fortluftregelungskammer
6
Kondensator
7
Kopplungskreislauf
8
Wärmeaustauschspeicher
8
a Kopplungskreislauf
8
b Brauchwasserspeicher
9
Kopplungskreislauf
10
Lufterwärmer
11
Zulufigitter
11
a Zuluftleitung vom Erdwärmetauscher
12
Leitung für Zuluft
13
Zuluftregelungskammer
14
Schalldämpfer
15
Kreuzstromwärmetauscher
16
Mischkammer
17
Beimischkammer
18
Kombibox mit Jalousieklappe, Zuluftfilter und Zuluftventilator
19
Schalldämpfer
20
Brandschutzklappe
21
Leitung für Abluft
22
Brandschutzklappe
23
Schalldämpfer
24
Kombigerät mit Jalousieklappe, Abluftfilter und Abluftventilator
25
Verteilungskammer für rückführende Nutzwärme
26
Schalldämpfer
27
Ablufigitter
28
Außenluftgitter für Luft/Wasser-Wärmepumpe
29
Leitung für Außenluft zum Niedertemperaturkreislauf
30
Rückschlagklappenbox
31
Niedertemperaturregelungskammer
32
Rückschlagklappenbox

Claims (18)

1. Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückge­ winnung der Fortluft und Klimatisierung durch Erwärmung und Kühlung der Nutzwärme,
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Heizfall durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) die entstehende Fortluft wiederverwertet wird, wobei die in der Leitung für Fortluft (5) befindliche Fortluft in eine Fortluftverteilungskammer (5a) geleitet wird, die in der Fortluftver­ teilungskammer (5a) befindliche Fortluft wird in den unteren Temperaturbereichen bis ca. + 10°C. gesplittet, wobei ca. 60% der Fortluft durch die Leitung der Fortluft (5) über ein Luftfilter (5b) und einer Rückschlagklappenbox (5c) in die Leitung für Fortluft (5) und der Leitung für Zuluft (12) angeordneten Beimischkammer (17) gelangt und die Temperatur der Zuluft erhöht,
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass im Heizfall durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) die in der Fortluftverteil­ ungskammer (5a) noch 40% befindliche Fortluft durch die Leitung für Fortluft (5) weiter in die Fortluftregelungskammer (5d) geleitet wird. Liegt die Lufteintrittstemperatur der Zuluft in die Leitung für Zuluft (12) unterhalb der Fortlufttemperatur, wird die Fortluft aus der Fortluftregelungskammer (5d) in die Leitung der rückführende Nutzwärme (21) vor dem Kreuzstromwärmetauscher (15) eingeleitet, wobei die anteilige Frischluft durch die einströmende kältere Zuluft in der Leitung für Zuluft (12) im Kreuzstromwärmetauscher (15) erwärmt wird und die Fortluft nach dem Wärmeaustausch durch das Ablufigitter (27) an die Umwelt abgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass im Heizfall durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) die Zuluftregelungs­ kammer (13) in den unteren Außentemperaturbereichen (-20°C. bis -5°C.) den eintretenden Frischluftanteil der Zuluft in die Leitung für Zuluft (12) durch das Zuluftgitter (11) schließt und je nach Außentemperatur (von 0°C. bis +3°C.) erwärmten Frischluftanteil der Zuluft durch den Erdwärmetauscher (11a) nutzt, welche in die Leitung für Zuluft (12) eintritt und im Kreuzstromwärmetauscher (IS), bei Energieerzeugung durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) durch die in die Leitung für Fortluft (5) befindliche anteilmäßige Fortluft der Luft/Wasser- Wärmepumpe (1) weiter erwärmt wird und in der Mischkammer (16) der anteilmäßigen rückführende Nutzwärme (21) beigemischt wird, weiter in der Leitung für Zuluft (12) zur Beimischkammer (17) geführt wird, wobei eine Nacherwärmung durch die eintretende Fortluft (5) erfolgt bevor die Zuluft durch die Zuluftkombibox (18) am Lufterwärmer (10) auf die geforderte Nutzwärme der Zuluft temperiert wird und durch den Schalldämpfer (19) und Brandschutzklappe (20) aus der Leitung für Zuluft (12) als Nutzwärme im Raum (A) austritt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet,
dass im Heizfall durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe bei Zulufteintrittstempe­ raturen von +4°C. bis +24°C. in die Leitung für Zuluft (12), die Zuluftregelungs­ kammer (13) den Zugang für den Erdwärmetauscher (11a) schließt und der Frischluftanteil der Zuluft über das Zulufigitter (11) in die Leitung für Zuluft (12) eintritt, im Kreuzstromwärmetauscher (15) wird bis zu einer Außentemperatur von ca. +7°C. durch die in die Leitung für Fortluft (5) befindliche anteilsmäßige Fortluft, der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) weiter erwärmt. Über die Außentemperatur von ca. +7°C. schließt die in der Leitung für Fortluft (5) angeordnete
Fortluftregelungskammer (5d) den Zugang zum Kreuzstromwärmetauscher (15) und leitet die Fortluft in der Leitung für Fortluft (5) hinter dem Kreuzstromwärmestauscher (15) in die rückführende Leitung für Nutzwärme (21) ein und gibt diese durch das Ablufigitter (27) an die Umwelt wieder ab. Die erwärmte Zuluft wird durch die Leitung für Zuluft (12) zu der Mischkammer (16) weitergeleitet und der anteilmäßigen rückführende Nutzwärme (21) beigemischt, und zur Beimsichkammer (17) geführt, wobei eine Nacherwärmung durch die eintretende Fortluft (5) erfolgt, bevor die Zuluft durch die Zuluftkombibox (18) am Lufterwärmer (10) auf die geforderte Nutzwärme der Zuluft temperiert wird und durch den Schalldämpfer (19) und Brandschutzklappe (20) aus der Leitung für Zuluft (12) als Nutzwärme im Raum (A) austritt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass bei Stillstand der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) die Zuluftregelungskammer (13) in den unteren Außentemperaturbereichen (-20°C. bis -5°C.) den eintretenden Frischluftanteil der Zuluft in die Leitung für Zuluft (12) durch das Zuluftgitter (11) schließt und den je nach Außentemperatur (von 0°C. bis +3°C.) erwärmten Frischluftanteil der Zuluft durch den Erdwärmetauscher (11a) nutzt, welche in die Leitung für Zuluft (12) eintritt und im Kreuzstromwärmetauscher (15), durch die ca. 20%-tige anteilige ca. +23°C. energiehaltige in der Leitung für rückführende Nutzwärme (21) befindliche Nutzwärme mit dem 20%-tigen Frisch­ luftanteil der Zuluft in die Leitung für Zuluft (12) befindliche Zuluft erwärmt wird und in der Mischkammer (16) der anteilmäßigen rückführende Nutzwärme (21) beigemischt wird, weiter in der Leitung für Zuluft (12) zur Beimsichkammer (17) geführt wird, wobei eine Nacherwännung durch die eintretende Fortluft (5) erfolgt bevor die Zuluft durch die Zuluftkombibox (18) am Lufterwärmer (10) auf die geforderte Nutzwärme der Zuluft temperiert wird und durch den Schalldämpfer (19) und Brandschutzklappe (20) aus der Leitung für Zuluft (12) als Nutzwärme im Raum (A) austritt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass im Heizfall durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) die entstehende Fortluft wiederverwertet, wobei die in der Leitung für Fortluft (5) befindliche Fortluft in eine Fortluftverteilungskammer (5a) geleitet wird, die in der Fortluftverteilungs­ kammer (5a) befindliche Fortluft wird in den oberen Temperaturbereichen bis ca. +38°C. gesplittet, wobei ca. 60% der Fortluft durch die Leitung der Fortluft (5) über ein Luftfilter (5b) und einer Rückschlagklappenbox (5c) in die Leitung für Fortluft (5) und der Leitung für Zuluft (12) angeordneten Beimischkammer (17) gelangt und die Temperatur der Zuluft abkühlt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass im Heizfall durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) die in der Fortlufiverteil­ ungskammer (5a) noch 40% befindliche Fortluft durch die Leitung für Fortluft (5) weiter in die Fortluftregelungskammer (5d) geleitet wird. Liegt die Lufteintrittstemperatur der Zuluft in die Leitung für Zuluft (12) oberhalb der geforderten Temperatur im Raum (A), wird die Fortluft aus der Fortluftregelungskammer (5d) in die Leitung der rückführende Nutzwärme (21) vor dem Kreuzstromwärmetauscher (15) eingeleitet, wobei die anteilige Frischluft durch die einströmende wärmere Zuluft in der Leitung für Zuluft (12) im Kreuzstromwärmetauscher (15) abgekühlt wird, wird die Fortluft nach dem Wärmeaustausch durch das Abluftgitter (27) an die Umwelt wieder abgegeben.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass im Heizfall durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe die Zuluftregelungskammer (13) in den oberen Außentemperaturbereichen (+25°C. bis +38°C.) den eintretenden Frischluftanteil der Zuluft in die Leitung für Zuluft (12) durch das Zulufigitter (11) schließt und je nach Außentemperatur (von ca. 17°C. bis ca. +25°C.) abgekühlten Frischluftanteil der Zuluft durch den Erdwärmetauscher (11a) nutzt, welche in die Leitung für Zuluft (12) eintritt und im Kreuzstromwärmetauscher (15), bei Energieerzeugung durch die Luft/Wasser- Wärmepumpe (1) durch die in die Leitung für Fortluft (5) befindliche anteilmäßige Fortluft der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) weiter abgekühlt wird und in der Mischkammer (16) der anteilmäßigen rückführende Nutzwärme (21) beigemischt wird, weiter in der Leitung für Zuluft (12) zur Beimsichkammer (17) geführt wird, wobei eine Nachkühlung auf die geforderte Temperatur der Nutzwärme durch die eintretende Fortluft (5) erfolgt bevor die Zuluft durch die Zuluftkombibox (I 8) durch den Lufterwärmer (10) und durch den Schalldämpfer (19) und Brandschutzklappe (20) aus der Leitung für Zuluft (12) als Nutzwärme im Raum (A) austritt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass bei Stillstand der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) die Zuluftregelungskammer (13) in den oberen Außentemperaturbereichen (+25°C. bis +38°C.) den eintretenden Frischluftanteil der Zuluft in die Leitung für Zuluft (12) durch das Zulufigitter (11) schließt und den je nach Außentemperatur (von ca. 15°C. bis +25°C.) abgekühlten Frischluftanteil der Zuluft durch den Erdwärmetauscher (11a) nutzt, welche in die Leitung für Zuluft (12) eintritt und im Kreuzstromwärmetauscher (15), durch die ca. 20%-tige anteilige ca. +23°C. in der Leitung für rückführende Nutzwärme (21) befindliche Nutzwärme mit dem 20%- tigen Frischluftanteil der Zuluft in die Leitung für Zuluft (12) befindliche Zuluft abgekühlt wird und in der Mischkammer (16) der anteilmäßigen rückführende Nutzwärme (21) beigemischt wird, weiter in der Leitung für Zuluft (12) zur Beimischkammer (17) geführt wird, bevor die Zuluft durch die Zuluftkombibox (18) den Lufterwärmer (10) durch den Schalldämpfer (19) und Brandschutzklappe (20) aus der Leitung für Zuluft (12) als Nutzwärme im Raum (A) austritt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass im Heizfall der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1), die Temperatur am Verdampfer (3) im Niedertemperaturkreislauf (4) der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) entscheident ist, ob die, in die Leitung für die rückführende Nutzwärme (21a), genutzt wird. Ist die Temperatur der rückführende Nutzwärme (21a) höher als die Außentemperatur, wird durch die Niedertemperaturregelungskämmer (31) der Luftzugang über das Außenluftgitter (28) gesperrt und die in der Leitung für Nutz­ wärme (21a) befindliche Nutzwärme kann durch eine davor angeordnete Rückschlagklappenbox (32) in den Niedertemperaturkreislauf (4) eingespeißt werden. Ist die Außentemperatur höher als die rückführende Nutzwärmetemperatur, so wird der Luftzugang von der rückführende Leitung für Nutzwärme (21a) befindliche Nutzwärme durch die Nutzwärmeregelungskammer (31) gesperrt und die höhere temperierte Außenluft über das Außenluftgitter (28) dem Niedertemperaturkreislauf (4) der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) durch die Leitung für Außenluft (29) und einer angeordneten Rückschlagklappenbox (30) zugeführt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass im Hochtemperaturkreislauf der Kopplungskreislauf (7) geschlossen und wasserbefüllt ist und der Wärmeaustauschspeicher (8) eine Ölbefüllung hat, welche über den geschlossenen Kopplungskreislauf (8a) den Brauchwasser­ speicher (8b) aufheizt sowie über den geschlossenen Kopplungskreislauf (9) zum Lufterwärmer (10) führt.
13. Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) in der Leitungs für Fortluft (5) eine Fortlufverteilungskammer (5a) nachgeschaltet ist durch die, die anteilige Verteilung der Fortluft steuerbar ist.
14. Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass, in der Leitung für Fortluft (5) der Zuluft (29) und rückführenden Nutzwärme eine (21a) Rückschlagklappenbox (5c), (30) und (32) angeordnet ist, welche ein Gegenströmen verhindert.
15. Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung für Fortluft (5) und der Leitung für Zuluft (12) eine Beimischbox (17) angeordnet ist, in der je nach Wärme- oder Kältebedarf die Beimischung der Fortluft steuert.
16. Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung für Fortluft (5) eine Fortluftregelungskammer angeordnet ist, die, die Fortluft je nach Anforderung, den Einlass der Fortluft aus der Leitung für Fortluft (5) vor oder hinter dem Kreuzstromwärmetauscher steuert.
17. Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung für Zuluft (12) hinter dem Zulufigitter (11) eine Zuluftre­ gelungskammer (13) angeordnet ist, die, die Zuluft je nach Außentemperatur zwischen den Erdwärmetauscher (11a) und Außenluft steuert.
18. Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) im Niedertemperaturkreislauf (4) eine Niedertemperaturregelungskammer (31) vorgeschaltet ist, wodurch die Nutzung zwischen Außenluft, welche über das Außenluftgitter (28) eintritt und rückführende Nutzwärme (21a) steuerbar ist.
DE10106975A 2001-02-15 2001-02-15 Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung Withdrawn DE10106975A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106975A DE10106975A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung
PCT/DE2002/000494 WO2002065026A1 (de) 2001-02-15 2002-02-12 Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106975A DE10106975A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106975A1 true DE10106975A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7674097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106975A Withdrawn DE10106975A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10106975A1 (de)
WO (1) WO2002065026A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323287A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Hombücher, Heinz-Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
WO2022017976A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 Envola GmbH System zur klimatisierung von innenräumen eines gebäudes
DE102020128619A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Wärmepumpe mit Raumluftwärmequelle, insbesondere zur Erwärmung von Trinkwasser oder Brauchwasser
US12209809B2 (en) 2020-07-24 2025-01-28 Envola GmbH Device for an energy transfer and for an energy storage in a liquid reservoir

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028005B3 (de) * 2004-06-09 2006-04-06 Arbonia Ag Wärmesystem
AT502029B1 (de) * 2005-06-09 2007-01-15 Drexel Und Weiss Energieeffizi Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
FR2950418B1 (fr) * 2009-09-24 2012-01-13 Eiffage Construction Systeme et procede de ventilation double flux de production d'eau chaude sanitaire et de chauffage compact a pompe a chaleur integree
GB2481583A (en) * 2010-06-28 2012-01-04 Smith S Environmental Products Ltd Heat pump installation
FR2982345B1 (fr) * 2011-11-04 2018-01-19 Atlantic Climatisation Et Ventilation Installations de production d'eau chaude
FR2984997B1 (fr) * 2011-12-27 2015-01-09 France Air Installation de traitement d'air pour un batiment a usage collectif et procede de controle d'une telle installation
BE1021689B1 (nl) * 2013-09-25 2016-01-08 Renson Ventilation Nv Klimatisatie-inrichting en werkwijze voor het aansturen van een dergelijke klimatisatie-inrichting
DE102015001845A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Raumlufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Kühlen eines Rechenzentrums
US11592203B2 (en) 2017-09-26 2023-02-28 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration cycle apparatus
IT201900005292A1 (it) * 2019-04-05 2020-10-05 Sistema di ventilazione meccanica controllata con unita' miscelatrice di aria
DE102019008544A1 (de) * 2019-12-07 2021-06-10 Werner Wille Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einer Kälteanlage und Einspeisung in die Heizung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83134C (fi) * 1987-12-18 1991-05-27 Ilmaterae Oy Foerfarande och anordning foer reglering av luftstroemmar och tryck i luftkonditionering.
DE29706131U1 (de) 1997-04-07 1997-05-22 Hoose, Heinz Dieter, 45721 Haltern Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung
DE29720577U1 (de) 1997-11-20 1998-03-05 Hoose, Heinz Dieter, 45721 Haltern Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Energiereceycling
DE19827511A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-24 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Lüftung und Wärmeenergieversorgung für Niedrig-Energie-Gebäude oder Passivhäuser
DE19836891C1 (de) * 1998-08-14 2000-05-04 Al Ko Therm Maschf Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323287A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Hombücher, Heinz-Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
WO2022017976A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 Envola GmbH System zur klimatisierung von innenräumen eines gebäudes
US12209809B2 (en) 2020-07-24 2025-01-28 Envola GmbH Device for an energy transfer and for an energy storage in a liquid reservoir
DE102020128619A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Wärmepumpe mit Raumluftwärmequelle, insbesondere zur Erwärmung von Trinkwasser oder Brauchwasser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002065026A1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731846B1 (de) Einrichtung zur Belüftung und Beheizung von Gebäuden
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
DE10106975A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0013018B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
DE2616589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waermeenergie
DE29706131U1 (de) Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung
EP2218971B1 (de) Temperierungssystem
EP0115014B1 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
DE202006005469U1 (de) Anordnung zur Brauchwasservorwärmung
EP0811809A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
WO2023094478A1 (de) System zur klimatisierung eines gebäudes
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE29909013U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE2723503A1 (de) Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung
DE102004057441B3 (de) Verfahren zur Minimierung des Primärenergieverbrauchs in lüftungstechnischen Versorgungssystemen
DE3336495A1 (de) Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzu
EP4269890A1 (de) Verfahren und system zur temperierung eines gebäudes
DE102022133821A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP4450724A1 (de) System zum wärmedämmen und temperieren eines raumes und/oder daches eines gebäudes
CH719638A2 (de) Dezentrales Lüftungssystem zur Be- und Entlüftung eines Gebäudes
EP2066982A2 (de) Einrichtung zur energiewandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee