DE10106944A1 - Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine - Google Patents
Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen MaschineInfo
- Publication number
- DE10106944A1 DE10106944A1 DE2001106944 DE10106944A DE10106944A1 DE 10106944 A1 DE10106944 A1 DE 10106944A1 DE 2001106944 DE2001106944 DE 2001106944 DE 10106944 A DE10106944 A DE 10106944A DE 10106944 A1 DE10106944 A1 DE 10106944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- electrical machine
- critical
- excitation
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/006—Means for protecting the generator by using control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/085—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
- H02H7/0852—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/02—Details of the control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/06—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/0833—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
- H02H7/0838—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements with H-bridge circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe einer elektrischen Maschine (1), die eine Erregerwicklung (2) und Ständerwicklungen (4) enthält. Der elektrischen Maschine (1) ist dabei ein Pulswechselrichter (6) und ein Gleichspannungsbordnetz nachgeordnet und sie kann sowohl als Generator als auch als Motor betrieben werden. Erfindungsgemäß wird regelungstechnisch das Überschreiten einer kritischen Temperatur an temperaturempfindlichen Bauteilen der elektrischen Maschine (1) verhindert. Temperatursensoren (12) messen die Temperatur (13) kritischer Bauteile. Ferner erfolgt die Berechnung nicht erfaßbarer Temperaturen über Temperaturmodelle. Bei Erkennen einer kritischen Temperatur wird zugeordnet (16), welche Stellgröße der Regelung die Temperatur des betroffenen Bauteils beeinflußt. Es folgt die Änderung des Sollwertes (19) der relevanten Stellgröße, so daß die Temperatur des betroffenen Bauteils sinkt.
Description
In modernen Kraftfahrzeugen dienen Generatoren als leistungsfähige Energiequellen. Sie
versorgen Starter, Zünd- und Einspritzanlage, Steuergeräte für elektronische Bauteile, Si
cherheits- und Komfortelektronik, Beleuchtung usw. mit elektrischer Energie. In Kraft
fahrzeugen kommen häufig Klauenpolgeneratoren zum Einsatz. Diese können mit einem
Pulswechselrichter betrieben werden, der den Generator mit dem Gleichspannungsbordnetz
verbindet. Daraus ergibt sich beispielsweise der Vorteil einer Leistungssteigerung gegen
über dem Betrieb mit passiven Diodengleichrichterbrücken. Ferner kann der Klauenpolge
nerator mit einer aktiv gesteuerten Umrichterbrücke motorisch betrieben werden, bei
spielsweise zum Starten des Kfz-Verbrennungsmotors. Der Generator erfordert eine geeig
nete Regelung über den gesamten Dreh- und Leistungsbereich.
Wesentliche Baukomponenten einer als Generator betreibbaren elektrischen Maschine sind
eine Erregerwicklung und Ständerwicklungen. Die Ständerwicklungen bedeuten im Zu
sammenhang mit dieser Erfindung die statischen Spulenwicklungen der elektrischen Ma
schine, in denen ein Strom induziert wird (Drehstrom). Die Erregerwicklung entspricht den
stromdurchflossenen Spulenwicklungen, die sich in dem mehrpoligen Rotor der elektri
schen Maschine befinden, und die zur Erzeugung des magnetischen Feldes dienen, das in
den Ständerwicklungen (im Stator) elektrische Ströme induziert. In der Erregerwicklung
fließt der Erregerstrom iF. Die Ständerwicklungen der dreiphasig betreibbaren elektrischen
Maschine enthalten drei Phasenstränge R, S und T, in denen die drei im RST-System auf
tretenden Phasenströme (Leiterströme) iR, iS und iT fließen.
Zur Regelung von elektrischen Maschinen, wie beispielsweise Drehstromgeneratoren, exi
stieren bereits Regelstrukturen. Diese sind z. B. zur Mehrgrößenregelung einer Klauenpol
maschine geeignet. Bei der Auslegung dieser Regelstrukturen wurde der Einfluß der durch
die Strangströme und den Erregerstrom erzeugten Wärmeenergie nicht berücksichtigt, die
zu einer Temperaturerhöhung führt.
Bei Generatoren ist für alle Betriebspunkte die Forderung nach einem optimalen Wir
kungsgrad zu erfüllen. Daraus ergeben sich für die Regelung mehrere wirkungsgradopti
mierte Regelbereiche. So gibt es Regelbereiche, in denen eine Regelung des Generators
über Erreger- und Ständerströme erfolgt (Pulswechselrichterbetrieb) und Regelbereiche, in
denen die Regelung der Abgabeleistung ausschließlich über den Erregerstrom erfolgt
(Diodenbetrieb). Letzterer Betriebszustand entspricht einer als Generator betriebenen elek
trischen Maschine mit einer nachgeordneten passiven Diodenbrücke.
Eine Klauenpolmaschine mit nachgeordnetem Pulswechselrichter, auch Hochleistungsge
nerator mit Startfunktion (HGS) genannt, läßt sich zusätzlich als Motor betreiben. Der Um
richter bleibt von diesem Wechsel des Betriebsmodus unberührt. Der Betrieb als Motor
eröffnet neue interessante Anwendungsmöglichkeiten für die Klauenpolmaschine mit
Pulswechselrichter, wie beispielsweise bei dem Start eines Kraftfahrzeugverbrennungs
motors, bei der Getriebesynchronisation und bei der Parkhilfe.
Durch den der elektrischen Maschine nachgeordneten Pulswechselrichter ändern sich die
thermischen und elektrischen Betriebspunkte der Maschine gegenüber dem Betrieb mit
Diodengleichrichterbrücke. Die elektrische Maschine muß vor einer thermischen Überla
stung geschützt werden.
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe ei
ner elektrischen Maschine, die eine Erregerwicklung und Ständerwicklungen enthält und
der ein Pulswechselrichter und ein Gleichspannungsbordnetz nachgeordnet sind. Die elek
trische Maschine kann als Motor und als Generator betrieben werden und erfindungsgemäß
wird regelungstechnisch das Überschreiten einer kritischen Temperatur an temperaturemp
findlichen Bauteilen der elektrischen Maschine verhindert. Es erfolgt beispielsweise ein
regelungstechnischer Eingriff in die Ströme der elektrischen Maschine zur Verhinderung
der Überhitzung der temperaturempfindlichen Bauteile. Vorteile dieses regelungstechni
schen Eingriffs sind, daß zusätzlich zur Kühlung durch thermomechanische Maßnahmen
noch eine Kühlung durch regelungstechnische Maßnahmen möglich wird. Ferner können
auch Bauteile vor der Überhitzung geschützt werden, die durch thermomechanische Maß
nahmen nur schwierig oder gar nicht gekühlt werden können. Durch die Begrenzung der
jeweiligen Bauteiltemperatur auf den erlaubten Temperaturbereich kann eine sichere
Funktionalität des Bauteils und damit auch der elektrischen Maschine selbst gewährleistet
werden.
Kritische Bauteile der elektrischen Maschine mit nachgeordnetem Pulswechselrichter sind
beispielsweise der Zwischenkreiskondensator, der Pulswechselrichter selbst, das Schleif
ringsystem, Leistungshalbleiter (FET), der Mikrocontroller (µC) oder das ASIC.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert zunächst eine Temperaturbestimmung, damit
die Erwärmung eines Bauteils auf eine kritische Temperatur, die zu einer thermischen
Überlastung des Bauteils führen kann, erkannt wird. Zur Temperaturbestimmung gehört
einerseits die Temperaturmessung kritischer Bauteile mit Temperatursensoren und anderer
seits (falls erforderlich) die Berechnung nicht direkt meßbarer Temperaturen über Tempe
raturmodelle.
Das Meßprinzip der Sensoren zur Temperaturmessung kann auf Wärmeausdehnung, der
Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes, Thermospannungsänderungen
oder Wärmestrahlungsmessung beruhen. Die Temperaturmessung im Kraftfahrzeug nutzt
bevorzugt die Temperaturabhängigkeit von elektrischen Widerstandsmaterialien mit posi
tivem (PTC) oder negativem (NTC) Temperaturkoeffizienten als Berührungsthermometer.
Eine berührungslose (pyrometrische) Temperatursensierung ist ebenfalls möglich. Bei der
Berechnung nicht direkt meßbarer Temperaturen können bekannte, gemessene Temperatu
ren sowie bauteilspezifische Größen wie die Dichte, die spezifische Wärmekapazität, die
Wärme- und die Temperaturleitfähigkeit in die Rechnung einfließen, die von den für das
Bauteil verwendeten Werkstoffen abhängen.
Nach der Bestimmung der Temperaturen wärmeempfindlicher Bauteile werden diese aus
gewertet. Es werden sowohl die gemessenen Temperaturen als auch die berechneten Tem
peraturen ausgewertet. Sie werden mit der kritischen Temperatur des jeweiligen Bauteils
verglichen, bei deren Überschreiten eine thermische Überlastung zu erwarten ist. Bei einer
erkannten, zu hohen Temperatur, die größer oder gleich der kritischen Temperatur ist, er
folgt erfindungsgemäß eine Zuordnung der Stellgrößen, durch die die Temperatur des zu
warmen Bauteils beeinflußt werden kann. Der Sollwert der relevanten Stellgröße wird ge
ändert, so daß sich eine geringere Temperatur an dem zu warmen Bauteil einstellt, wobei
gleichzeitig angestrebt wird, die Ausgangsspannung auf ihrem Sollwert zu halten.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Den schematischen Aufbau einer elektrischen Maschine mit nachgeord
netem Pulswechselrichter;
Fig. 2 die Regelstruktur für eine als Generator betriebene elektrische Maschine
mit nachgeordnetem Pulswechselrichter im Pulswechselrichterbetrieb;
Fig. 3 die Regelstruktur für einen Generator im Diodenbetrieb und
Fig. 4 die Regelstruktur für eine als Motor betriebene elektrische Maschine im
Starterbetrieb.
Fig. 1 zeigt den im Stande der Technik bekannten schematischen Aufbau einer elektri
schen Maschine mit nachgeordnetem Pulswechselrichter. Die elektrische Maschine 1 ist
hier nur schematisch durch die Erregerwicklung 2 und die Ständerwicklung 4 dargestellt.
Durch die Erregerwicklung 2 fließt der Erregerstrom iF (Bezugszeichen 3). Die elektrische
Maschine 1 ist über die drei Phasenstränge im RST-System 5 mit einem Pulswechselrichter
6 verbunden. Der Pulswechselrichter 6 enthält eine Anzahl Schalter 8 und Dioden 7, sowie
einen Kondensator 9, der parallel zur Netzspannung 10 geschaltet ist. Ein verstellbarer
Ohmscher Widerstand steht für eine veränderliche Last 11. Die Last 11 kann beispielswei
se ein Gleichspannungsbordnetz und eine Batterie enthalten, z. B. ein 14 V- oder ein 42 V-
Bordnetz eines Kraftfahrzeuges bzw. einer 12 V- oder eine 36 V-Batterie.
Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Regelstruktur für einen Ge
nerator mit nachgeordnetem Pulswechselrichter im Pulswechselrichterbetrieb. Temperatur
sensoren 12 messen die Temperaturen 13 der kritischen Bauteile des Generators. Es folgt
eine Auswertung 14 der gemessenen Temperaturen 13, wobei auch nicht direkt messbare
Temperaturen über Temperaturmodelle berechnet werden können. Bei Erreichen einer kri
tischen Temperatur erfolgt eine Meldung 15 der kritischen Temperatur. Anschließend fin
det eine Zuordnung 16 statt, welche Stellgröße einen Einfluß auf die Temperatur hat, die
einen kritischen Wert erreicht hat. In diesem Beispiel kann über zwei Stellgrößen in die
Regelung der Netzspannung 10 bzw. der Leistung 17 eingegriffen werden, über den Erre
gerstrom iF 3 und über die Phasenströme 18. Die relevante Stellgröße erfährt eine Sollwer
tänderung 19, die an einen übergeordneten Spannungsregler 20 und an einen Mehrgrößen
regler 21 übertragen wird. Der durch den übergeordneten Spannungsregler 20 vorgegebene
Sollwert 22 für den Erregerstrom 3 erfährt, falls der Erregerstrom 3 die relevante Stellgrö
ße bei einer Bauteilüberhitzung ist, eine Sollwertänderung 19. Dadurch fließt in den im
Mehrgrößenregler 21 enthaltenen Erregerstromregler 23 außer dem Erregerstrom-Istwert
24 ein neuer Erregerstrom-Sollwert 25 ein. Am Ausgang des Mehrgrößenreglers 21 stellt
sich als Resultat eine Änderung des Erregerstroms 3 ein, der durch die Erregerwicklung 2
der elektrischen Maschine 1 fließt. Falls die Phasenströme 5 die relevanten Stellgrößen bei
einer Bauteilüberhitzung sind, so wird der Phasenstrom-Sollwert 26 beeinflußt. Der über
geordnete Spannungsregler 20 enthält eine Regelstrecke 27 für die Spannung, für die so
wohl die Ist-Spannung 28 als auch die Soll-Spannung 29 Eingangsgrößen sind. Am Aus
gang der Regelstrecke für die Spannung 27 ergibt sich ein Vorgabewert für die Phasen
ströme 18. Dieser kann im Falle einer Bauteilüberhitzung eine Sollwertänderung 19 erfah
ren, so daß am Eingang des im Mehrgrößenregler 21 enthaltenen Phasenstromreglers 30
ein geänderter Phasenstromsollwert 26 anliegt, gemeinsam mit dem Phasenstrom Ist-Wert
31. In beiden oben genannten Fällen einer Sollwertänderung 19 wegen des Erreichens einer
kritischen Temperatur in einem Bauteil der elektrischen Maschine 1 ist das Ziel des über
geordneten Spannungsreglers 20, weiterhin die erforderliche Bordnetzspannung 10 und
auch die erforderliche Bordnetzleistung 17 einzustellen und diese solange wie möglich
aufrechtzuerhalten.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Regelstruktur für
einen Generator mit nachgeordnetem Pulswechselrichter im Diodenbetrieb. Der Diodenbe
trieb ist einer der möglichen wirkungsgradoptimierten Regelbereiche. Der Pulswechsel
richter 6 muß bei Regelung der elektrischen Maschine 1 im Diodenbetrieb nicht gesteuert
werden. Die Leistungsabgabe 17 wird in diesem Regelbereich ausschließlich durch den
Erregerstrom 3 geregelt. Dieser Betrieb entspricht dem Betrieb der elektrischen Maschine
mit einer Diodengleichrichterbrücke. Wie auch im Pulswechselrichterbetrieb werden bei
der vorliegenden Erfindung die Temperaturen 13 kritischer Generatorbauteile mit Tempe
ratursensoren 12 gemessen, ausgewertet 14 (und auch nicht direkt messbare Temperaturen
berechnet), kritische Temperaturen gemeldet 15 und einer Stellgröße zugeordnet 16. Eine
notwendige Sollwertänderung 19 wirkt sich auf die Regelstrecke für die Spannung 27 aus,
die die Vorgabe eines Spannungssollwertes 32 erhält, die sich aus der eigentlichen Soll
spannung 29, der Istspannung 28 und der Sollwertänderung 19 ergibt. Der daraus folgende
Erregerstrom-Sollwert 25 geht gemeinsam mit dem Erregerstrom Ist-Wert 24 in den Erregerstromregler
23 ein, wodurch sich der Erregerstrom 3 ändert, der durch die Erreger
wicklung 2 der elektrischen Maschine 1 fließt. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Ge
danken stellt sich dabei eine Temperaturverringerung an dem Bauteil ein, das seine kriti
sche Temperatur erreicht oder überschritten hat.
In Fig. 4 ist die Regelstrecke für eine im Starterbetrieb als Motor betriebene elektrische
Maschine mit Pulswechselrichter dargestellt. Mit Starterbetrieb wird in diesem Zusam
menhang der Betrieb der elektrischen Maschine sowohl während des Kaltstarts, als auch
während des Warmstarts eines Kraftfahrzeug-Motors und auch während des Start-Stopp-
Betriebs bezeichnet. Start-Stopp-Betrieb bedeutet dabei, daß sich der laufende Kraftfahr
zeug-Motor bei Stillstand des Kraftfahrzeugs automatisch abschaltet (z. B. an einer roten
Ampel) und (z. B. bei Loslassen des Bremspedals durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs)
zum Losfahren automatisch wieder startet. Selbst beim Kaltstart eines Kraftfahrzeugver
brennungsmotors treten sehr hohe Ströme in dem HGS auf (etwa 200 A im Ständerkreis der
elektrischen Maschine und etwa 15 A im Erregerkreis), sodaß kritische Temperaturen er
reicht werden können, insbesondere bei wiederholten Startversuchen des Kraftfahrzeug-
Verbrennungsmotors.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung messen
Temperatursensoren 12 die Temperaturen 13 der kritischen Bauteile der elektrischen Ma
schine 1. Es folgt eine Auswertung 14 der gemessenen Temperaturen 13, wobei auch nicht
direkt messbare Temperaturen über Temperaturmodelle berechnet werden können. Bei
Erreichen einer kritischen Temperatur erfolgt eine Meldung 15 der kritischen Temperatur.
Anschließend findet eine Zuordnung 16 statt, welche Stellgröße einen Einfluß auf die
Temperatur hat, die einen kritischen Wert erreicht hat. In diesem Beispiel kann über zwei
Stellgrößen in die Regelung der Netzspannung 10 bzw. der Leistung 17 eingegriffen wer
den, über den Erregerstrom iF 3 und über die Phasenströme 18. Das Ergebnis der Zuord
nung 16 wird an die Startablaufsteuerung 33 weitergegeben. Hauptaufgaben der Startab
laufsteuerung 33 sind die Erkennung eines Start-Stopp-Wunsches, die Erzeugung der not
wendigen Sollwertgrößen, das Ausschalten des Gesamtsystems im Fehlerfall und die Be
triebsumschaltung vom Starterbetrieb in den Generatorbetrieb und umgekehrt. Desweiteren
gibt die Startablaufsteuerung das maximal erforderliche Start-Drehmoment vor und steuert
sowohl die Drehmomentvorgaben während des Startvorgangs als auch die maximale Start
zeit. Im Falle des Überschreitens der kritischen Temperatur eines Bauteils der elektrischen
Maschine 1 und der Meldung der relevanten Stellgröße an die Startablaufsteuerung 33 er
folgt eine Sollwertänderung 19 für die relevante Stellgröße (Erregerstrom 3 oder Phasen
ströme 18), die sich ebenso auswirkt wie oben für Fig. 2 beschrieben. Zusätzlich zu einer
Änderung des Erregerstroms 3 oder der Phasenströme 18 können bei Erreichen einer kritischen
Temperatur im Starterbetrieb zusätzlich folgende Funktionen und Größen durch die
Startablaufsteuerung beeinflusst werden: Die Start-Stopp-Freigabe, die maximale Startzeit
und das maximale Startmoment 34. Die Start-Stopp-Freigabe kann dahingehend beein
flusst werden, daß bei erkannter, zu hoher Temperatur eines Bauteils der Start-Stopp-
Steuerung mitgeteilt wird, daß diese Betriebsart aktuell nicht zulässig ist. Das Startmoment
kann trotz Herabsetzung wegen zu hoher Temperatur eines Bauteils noch für den Warm
start eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors genügen, da sich bei einem warmen bzw.
heissen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor das notwendige Startdrehmoment reduziert.
1
elektrische Maschine
2
Erregerwicklung
3
Erregerstrom iF
4
Ständerwicklung
5
Phasenstränge im RST-System
6
Pulswechselrichter
7
Dioden
8
Schalter
9
Kapazität
10
Netzspannung
11
Last
12
Temperatursensoren
13
Gemessene Temperatur
14
Auswertung der ermittelten Temperaturen
15
Meldung einer kritischen Temperatur
16
Zuordnung Stellgröße zu kritischer Temperatur
17
Leistung
18
Phasenströme
19
Sollwertänderung
20
Übergeordneter Spannungsregler
21
Mehrgrößenregler
22
Sollwert
23
Erregerstromregler
24
Erregerstrom-Istwert
25
Erregerstrom-Sollwert
26
Phasenstrom-Sollwert.
27
Regelstrecke für die Spannung
28
Ist-Spannung
29
Soll-Spannung
30
Phasenstromregler
31
Phasenstrom-Istwert
32
Spannungs-Sollwertvorgabe
33
Startablaufsteuerung
34
Startmoment und Startzeit
Claims (11)
1. Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe einer elektrischen Maschine (1), enthal
tend eine Erregerwicklung (2) sowie Ständerwicklungen (4), der ein Pulswechselrich
ter (6) und ein Gleichspannungsbordnetz nachgeordnet sind, wobei die elektrische Ma
schine (1) als Generator und als Motor betrieben werden kann, dadurch gekennzeich
net, daß regelungstechnisch das Überschreiten einer kritischen Temperatur an tempe
raturempfindlichen Bauteilen der elektrischen Maschine (1) verhindert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 mit folgenden Verfahrensschritten:
- - Temperaturmessung der kritischen Bauteile mit Temperatursensoren (12) und even tuell Temperaturberechnung nicht direkt meßbarer Temperaturen über Temperatur modelle;
- - Auswertung der gemessenen Temperaturen (13) und der berechneten Temperaturen und Vergleich mit kritischen Temperaturen;
- - bei Erreichen der kritischen Temperatur an einem kritischen Bauteil erfolgt eine Zu ordnung (16), welche Stellgröße die Temperatur des zu warmen Bauteils beeinflußt und
- - Regelung durch eine Änderung des Sollwertes (19) einer oder mehrerer Stellgrößen, so daß die Temperatur des zu warmen Bauteils sinkt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmessung
über Temperatursensoren (12) erfolgt, deren Meßprinzip auf Wärmeausdehnung,
Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes, Thermospannungsänderungen
oder Wärmestrahlungsmessung beruht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgrößen der Erre
gerstrom iF (3) und/oder die Phasenströme (18) sind.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichent, daß die Stellgrößen im Puls
wechselrichterbetrieb des Generators die Erreger- (3) und die Phasenströme (18) sind.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße im Dioden
betrieb des Generators der Erregerstrom (3) ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgrößen im Star
terbetrieb der elektrischen Maschine (1) der Erregerstrom (3) und die Phasenströme
(18) sind.
8. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße mit geän
dertem Sollwert die Eingangsgröße eines Mehrgrößenstromreglers (21) ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Mehrgrößen
stromregler (21) übergeordneter Spannungsregler (20) die Spannung (10) des Gleich
spannungsbordnetzes regelt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Änderung des
Sollwertes (19) einer oder mehrerer Stellgrößen die elektrische Ausgangsleistung der
elektrischen Maschine (1) reduziert wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Motorbetrieb
der elektrischen Maschine (1) bei Erreichen einer kritischen Temperatur der Start
strom, das Startmoment oder die zulässige Startzeit (34) reduziert werden und/oder der
Start-Stopp-Betrieb der elektrischen Maschine unterbunden wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001106944 DE10106944B4 (de) | 2001-02-15 | 2001-02-15 | Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001106944 DE10106944B4 (de) | 2001-02-15 | 2001-02-15 | Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10106944A1 true DE10106944A1 (de) | 2002-09-19 |
DE10106944B4 DE10106944B4 (de) | 2010-08-05 |
Family
ID=7674075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001106944 Expired - Lifetime DE10106944B4 (de) | 2001-02-15 | 2001-02-15 | Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10106944B4 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336197A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-06-09 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Leistungsanpassung |
WO2006065337A1 (en) * | 2004-12-13 | 2006-06-22 | Caterpillar Inc. | Overload protection system for an electrical device |
DE102004059609A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-29 | Mitsubishi Denki K.K. | Steuereinheit für eine rotierende Elektromaschine für ein Fahrzeug |
DE102005025251A1 (de) * | 2005-06-02 | 2006-12-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Regelung der Leistungsabgabe eines elektrischen Generators in Kraftfahrzeugen |
US7259470B2 (en) | 2003-10-28 | 2007-08-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Power control device for vehicle |
DE102006006032A1 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Synchronmaschine |
WO2008104429A2 (de) * | 2007-02-26 | 2008-09-04 | Robert Bosch Gmbh | Generatorvorrichtung mit einstellbarer abregelschwelle |
US7602152B2 (en) | 2006-02-07 | 2009-10-13 | Denso Corporation | Vehicle-use power generation control apparatus |
DE102010021865A1 (de) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Regeln oder Abbremsen einer Synchronmaschine und eine umrichtergespeiste Synchronmaschine |
DE102010043492A1 (de) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung fremderregter Synchronmaschinen |
DE102010052041A1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-05-24 | Elau Gmbh | Erfassung der Energieverteilung in einer Maschine mit mehreren Antrieben |
US8390224B2 (en) | 2006-02-14 | 2013-03-05 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Drive device for an adjusting device for adjusting a vehicle part and method for operating a drive device |
DE102011082141A1 (de) * | 2011-09-05 | 2013-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisch kommutierter Elektromotor |
DE102011087145A1 (de) * | 2011-11-25 | 2013-05-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schutz eines Gleichrichters eines Mehrphasenwechselstrom-Generators in einem Kraftfahrzeug |
US9048773B2 (en) | 2010-07-28 | 2015-06-02 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for regulating separately excited synchronous machines |
DE102014223361A1 (de) * | 2014-11-17 | 2016-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor mit einem Leistungsmodul |
DE102015211248A1 (de) | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer fremderregten elektrischen Maschine |
CN111146767A (zh) * | 2019-12-18 | 2020-05-12 | 陈鑫 | 一种多功率电机 |
FR3092209A1 (fr) * | 2019-01-29 | 2020-07-31 | Psa Automobiles Sa | Procede et systeme de gestion de l’alimentation d’un reseau de bord d’un vehicule automobile |
WO2020187535A1 (de) | 2019-03-19 | 2020-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur plausibilisierung mindestens einer kühlmitteltemperatur in einer antriebseinheit für ein elektrofahrzeug und antriebseinheit für ein elektrofahrzeug |
CN112585863A (zh) * | 2018-09-11 | 2021-03-30 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于调节电机的转速或转矩的方法、转速调节系统和控制器 |
CN115962079A (zh) * | 2023-02-10 | 2023-04-14 | 长城汽车股份有限公司 | 起动机控制方法、装置、车载设备及存储介质 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013224841A1 (de) | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Boost-Rekuperations-Maschine und Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur |
DE102017003610A1 (de) | 2017-04-13 | 2017-11-23 | Daimler Ag | Verfahren zur Ermittlung von Temperaturen in einer elektrischen Maschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729772A1 (de) * | 1987-09-05 | 1989-03-16 | Bosch Gmbh Robert | Generatoranlage |
DE4102335A1 (de) * | 1990-06-21 | 1992-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators |
DE19733212A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Generators |
DE19849889A1 (de) * | 1998-10-29 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur leistungs- und wirkungsgradoptimierten Regelung von Synchronmaschinen |
-
2001
- 2001-02-15 DE DE2001106944 patent/DE10106944B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729772A1 (de) * | 1987-09-05 | 1989-03-16 | Bosch Gmbh Robert | Generatoranlage |
DE4102335A1 (de) * | 1990-06-21 | 1992-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators |
DE19733212A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Generators |
DE19849889A1 (de) * | 1998-10-29 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur leistungs- und wirkungsgradoptimierten Regelung von Synchronmaschinen |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336197A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-06-09 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Leistungsanpassung |
US7259470B2 (en) | 2003-10-28 | 2007-08-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Power control device for vehicle |
DE102004052019B4 (de) | 2003-10-28 | 2021-09-23 | Mitsubishi Denki K.K. | Leistungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102004059609A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-29 | Mitsubishi Denki K.K. | Steuereinheit für eine rotierende Elektromaschine für ein Fahrzeug |
WO2006065337A1 (en) * | 2004-12-13 | 2006-06-22 | Caterpillar Inc. | Overload protection system for an electrical device |
US7307396B2 (en) | 2004-12-13 | 2007-12-11 | Caterpillar Inc. | Overload protection system for an electrical device |
DE102005025251A1 (de) * | 2005-06-02 | 2006-12-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Regelung der Leistungsabgabe eines elektrischen Generators in Kraftfahrzeugen |
US7405543B2 (en) | 2005-06-02 | 2008-07-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Device for regulating the power output of an electrical generator in motor vehicles |
US7602152B2 (en) | 2006-02-07 | 2009-10-13 | Denso Corporation | Vehicle-use power generation control apparatus |
US8198840B2 (en) | 2006-02-09 | 2012-06-12 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for operating a synchronous machine |
DE102006006032A1 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Synchronmaschine |
US8390224B2 (en) | 2006-02-14 | 2013-03-05 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Drive device for an adjusting device for adjusting a vehicle part and method for operating a drive device |
WO2008104429A2 (de) * | 2007-02-26 | 2008-09-04 | Robert Bosch Gmbh | Generatorvorrichtung mit einstellbarer abregelschwelle |
WO2008104429A3 (de) * | 2007-02-26 | 2008-11-06 | Bosch Gmbh Robert | Generatorvorrichtung mit einstellbarer abregelschwelle |
DE102010021865A1 (de) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Regeln oder Abbremsen einer Synchronmaschine und eine umrichtergespeiste Synchronmaschine |
DE102010021865B4 (de) | 2010-05-28 | 2024-03-21 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Regeln oder Abbremsen einer Synchronmaschine und eine umrichtergespeiste Synchronmaschine |
US9048773B2 (en) | 2010-07-28 | 2015-06-02 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for regulating separately excited synchronous machines |
DE102010043492A1 (de) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung fremderregter Synchronmaschinen |
DE102010052041A1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-05-24 | Elau Gmbh | Erfassung der Energieverteilung in einer Maschine mit mehreren Antrieben |
DE102011082141A1 (de) * | 2011-09-05 | 2013-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisch kommutierter Elektromotor |
US9667183B2 (en) | 2011-09-05 | 2017-05-30 | Robert Bosch Gmbh | Electronically commutated electric motor |
DE102011087145A1 (de) * | 2011-11-25 | 2013-05-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schutz eines Gleichrichters eines Mehrphasenwechselstrom-Generators in einem Kraftfahrzeug |
DE102014223361A1 (de) * | 2014-11-17 | 2016-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor mit einem Leistungsmodul |
DE102015211248A1 (de) | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer fremderregten elektrischen Maschine |
CN112585863A (zh) * | 2018-09-11 | 2021-03-30 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于调节电机的转速或转矩的方法、转速调节系统和控制器 |
CN112585863B (zh) * | 2018-09-11 | 2024-06-07 | 大陆汽车科技有限公司 | 用于调节电机的转速或转矩的方法、转速调节系统和控制器 |
FR3092209A1 (fr) * | 2019-01-29 | 2020-07-31 | Psa Automobiles Sa | Procede et systeme de gestion de l’alimentation d’un reseau de bord d’un vehicule automobile |
WO2020157395A1 (fr) * | 2019-01-29 | 2020-08-06 | Psa Automobiles Sa | Procede et systeme de gestion de l'alimentation d'un reseau de bord d'un vehicule automobile |
WO2020187535A1 (de) | 2019-03-19 | 2020-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur plausibilisierung mindestens einer kühlmitteltemperatur in einer antriebseinheit für ein elektrofahrzeug und antriebseinheit für ein elektrofahrzeug |
CN111146767A (zh) * | 2019-12-18 | 2020-05-12 | 陈鑫 | 一种多功率电机 |
CN111146767B (zh) * | 2019-12-18 | 2022-04-26 | 陈鑫 | 一种多功率电机 |
CN115962079A (zh) * | 2023-02-10 | 2023-04-14 | 长城汽车股份有限公司 | 起动机控制方法、装置、车载设备及存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10106944B4 (de) | 2010-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10106944B4 (de) | Verfahren zur Temperaturregelung einer elektrischen Maschine | |
EP0572588B1 (de) | Vorrichtung zur regelung eines generators | |
EP0462503B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung eines Generators | |
DE69526148T2 (de) | Ladeeinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3316350C2 (de) | Einrichtung zum Schützen eines Elektromotors | |
DE69109955T2 (de) | Temperatursteuerungssystem für Motoren und Leistungsbestandteile eines Material-Handhabungsfahrzeuges. | |
DE69519293T2 (de) | Vektorsteuerungkreis für den motorregler eines elektrofahrzeugsantriebssystems | |
DE102014206400A1 (de) | Synchronmaschinensteuerung | |
DE69202172T2 (de) | Katalysatorsteuergerät. | |
DE69304475T2 (de) | Thermischer schutz für wechselstromgenerator des hauptantriebes einer lokomotive | |
DE102016103246B4 (de) | Fahrzeug | |
DE102015120491A1 (de) | Leistungszufuhrsystem, das bei einem elektrisch angetriebenen fahrzeug angewendet wird | |
EP3794725B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine | |
DE102021134174A1 (de) | Verfahren und system zum regeln eines elektrischen antriebssystems gemäss vorhergesagter temperatur des wechselrichterstromsensors, um überhitzung zu verhindern | |
DE102017207401A1 (de) | Verfahren und system zum steuern eines synchronmotors mit gewickeltem rotor | |
DE102008054216A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines elektrischen Antriebs sowie Kraftfahrzeug | |
DE102004020730A1 (de) | Verfahren für den thermischen Schutz eines Generators mit hoher Ausgangsleistung für Fahrzeuge | |
DE102023102747A1 (de) | Verfahren und system zum steuern eines elektrischen antriebssystems gemäss einer prognostizierten temperatur einer wechselrichtersammelschiene | |
DE112018000652T5 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
DE19700116C2 (de) | Lichtmaschine | |
DE102010021865B4 (de) | Verfahren zum Regeln oder Abbremsen einer Synchronmaschine und eine umrichtergespeiste Synchronmaschine | |
DE102023101587A1 (de) | Verfahren und system zum regeln eines elektrischen antriebssystems gemäss vorhergesagter temperatur des zwischenkreiskondensators zum verhindern von überhitzung | |
DE3843163C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung eines Fahrzeug-Drehstrom-Generators | |
DE102007018829A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leistungsschaltereinheit | |
DE102013205969A1 (de) | Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine mit zwei Spannungslagen und Verfahren zum Betreiben dieser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
R071 | Expiry of right |