DE10104802A1 - Pharmazeutische Formulierungen enthaltend Thienopirimidine und Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (1) - Google Patents
Pharmazeutische Formulierungen enthaltend Thienopirimidine und Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (1)Info
- Publication number
- DE10104802A1 DE10104802A1 DE2001104802 DE10104802A DE10104802A1 DE 10104802 A1 DE10104802 A1 DE 10104802A1 DE 2001104802 DE2001104802 DE 2001104802 DE 10104802 A DE10104802 A DE 10104802A DE 10104802 A1 DE10104802 A1 DE 10104802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hal
- atoms
- unsubstituted
- independently
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/519—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I DOLLAR F1 worin DOLLAR A R·1·, R·2·, R·3·, R·4·, n und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate und mindestens einen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen (CHF), chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmonale, Rechtsherzinsuffizienz, Atherosklerose, Bedingungen verminderter Durchgängigkeit der Herzgefäße, peripheren vaskulären Krankheiten, Schlaganfall, Bronchitis, allergischem Asthma, chronischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaucom, Irritable Bowel Syndrome, Tumoren, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, erektile Dysfunktion und zur Behandlung weiblicher Sexualstörungen.
Description
Die Erfindung betrifft pharmazeutische Formulierungen enthaltend
mindestens einen Phosphodiesterase V-Hemmer und/oder dessen
physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate und mindestens
einen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten.
Die Erfindung betrifft insbesondere solche pharmazeutische
Formulierungen enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I
worin
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O-,
X einfach durch R7 substituiertes R5 oder R6,
R5 lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1-10 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH-Gruppen ersetzt sein können, oder
-C6H4-(CH2)m-,
R6 Cycloalkylalkylen mit 6-12 C-Atomen,
R7 COOH, COOA, CONH2, CONHA, CON(A)2 oder CN,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2 und
n 0, 1, 2 oder 3
bedeuten,
und/oder deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate und mindestens einen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten.
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O-,
X einfach durch R7 substituiertes R5 oder R6,
R5 lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1-10 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH-Gruppen ersetzt sein können, oder
-C6H4-(CH2)m-,
R6 Cycloalkylalkylen mit 6-12 C-Atomen,
R7 COOH, COOA, CONH2, CONHA, CON(A)2 oder CN,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2 und
n 0, 1, 2 oder 3
bedeuten,
und/oder deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate und mindestens einen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Formulierung zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Angina,
Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen
(CHF), chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor
pulmonale, Rechtsherzinsuffizienz, Atherosklerose, Bedingungen
verminderter Durchgängigkeit der Herzgefäße, peripheren vaskulären
Krankheiten, Schlaganfall, Bronchitis, allergischem Asthma, chronischem
Asthma, allergischer Rhinitis, Glaucom, Irritable Bowel Syndrome,
Tumoren, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, erektile Dysfunktion und zur
Behandlung weiblicher Sexualstörungen.
Pharmazeutische Formulierungen bestehend aus anderen Phosphodi
esterase V(PDE V)-Hemmern zusammen mit einem zweiten Wirkstoff
sind in der WO 00/15639 beschrieben. Kombinationen von PDE V-
Hemmern mit Endothelin-Rezeptor-Antagonisten sind z. B auch in der WO 99/64004
beschrieben.
Die Verwendung anderer PDE V-Hemmer ist z. B. in der WO 94/28902
beschrieben.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Arzneimittel in Form von
pharmazeutischen Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die bessere
Eigenschaften besitzen als bekannte, für die gleichen Zwecke verwend
bare Arzneimittel.
Diese Aufgabe wurde durch das Auffinden der neuen Zubereitung gelöst.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze zeigen bei guter
Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen.
Insbesondere zeigen sie eine spezifische Inhibierung der cGMP-Phospho
diesterase (PDE V).
Chinazoline mit cGMP-Phosphodiesterase hemmender Aktivität sind z. B.
in J. Med. Chem. 36, 3765 (1993) und ibid. 37, 2106 (1994) beschrieben.
Die biologische Aktivität der Verbindungen der Formel I kann nach
Methoden bestimmt werden, wie sie z. B in der WO 93/06104 beschrieben
sind.
Die Affinität der erfindungsgemäßen Verbindungen für cGMP- und cAMP-
Phosphodiesterase wird durch die Ermittlung ihrer IC50-Werte (Konzentra
tion des Inhibitors, die benötigt wird, um eine 50%ige Inhibierung der
Enzymaktivität zu erreichen) bestimmt.
Zur Durchführung der Bestimmungen können nach bekannten Methoden
isolierte Enzyme verwendet werden (z. B. W. J. Thompson et al., Biochem.
1971, 10, 311). Zur Durchführung der Versuche kann eine modifizierte
"batch"-Methode von W. J. Thompson und M. M. Appleman (Biochem.
1979, 18, 5228) angewendet werden.
Die Verbindungen eignen sich daher zur Behandlung von Erkrankungen
des Herz-Kreislaufsystems, insbesondere der Herzinsuffizienz und zur
Behandlung und/oder Therapie von Potenzstörungen (erektile
Dysfunktion).
Die Verwendung von substituierten Pyrazolopyrimidinonen zur Behandlung
von Impotenz ist z. B. in der WO 94/28902 beschrieben.
Die Verbindungen sind wirksam als Inhibitoren der Phenylephrin-induzier
ten Kontraktionen in Corpus cavernosum-Präparationen von Hasen.
Diese biologische Wirkung kann z. B. nach der Methode nachgewiesen
werden, die von F. Holmquist et al. in J. Urol., 150, 1310-1315 (1993)
beschrieben wird.
Die Inhibierung der Kontraktion, zeigt die Wirksamkeit der
erfindungsgemäßen Verbindungen zur Therapie und/oder Behandlung von
Potenzstörungen.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen
Formulierungen insbesondere zur Behandlung von pulmonalem
Hochdruck kann nachgewiesen werden, wie von E. Braunwald
beschrieben in Heart Disease 5th edition, WB Saunders Company, 1997,
chapter 6: Cardiac catheterization 177-200.
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittelwirkstoffe in der
Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden. Ferner können sie als
Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arzneimittelwirkstoffe einge
setzt werden.
Die Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 sowie deren Salze
werden durch ein Verfahren hergestellt, dadurch gekennzeichnet, daß
man
- a) eine Verbindung der Formel II
worin
R1, R2 und X die angegebenen Bedeutungen haben, und L Cl, Br, OH, SCH3 oder eine reaktionsfähige veresterte OH- Gruppe bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel III
worin
R3, R4 und n die angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt,
oder - b) in einer Verbindung der Formel I einen Rest X in einen anderen
Rest X umwandelt, indem man z. B. eine Estergruppe zu einer COOH-
Gruppe hydrolysiert oder eine COOH-Gruppe in ein Amid oder in eine
Cyangruppe umwandelt
und/oder daß man eine Verbindung der Formel I in eines ihrer Salze überführt.
Unter Solvaten der Verbindungen der Formel I werden Anlagerungen von
inerten Lösungsmittelmolekülen an die Verbindungen der Formel I
verstanden, die sich aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft
ausbilden. Solvate sind z. B. Mono- oder Dihydrate oder Alkoholate.
Vor- und nachstehend haben die Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, X, L und
n die bei den Formeln I, II und III angegebenen Bedeutungen, sofern nicht
ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
A bedeutet Alkyl mit 1-6 C-Atomen.
In den vorstehenden Formeln ist Alkyl vorzugsweise unverzweigt und hat
1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atome und bedeutet vorzugsweise Methyl, Ethyl oder
Propyl, weiterhin bevorzugt Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-
Butyl, aber auch n-Pentyl, Neopentyl, Isopentyl oder Hexyl.
X bedeutet einen einfach durch R7 substituierten R5 oder R6-Rest.
R5 bedeutet einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1-10,
vorzugsweise 1-8 C-Atomen, wobei der Alkylenrest vorzugsweise z. B.
Methylen, Ethylen, Propylen, Isopropylen, Butylen, Isobutylen, sek.-
Butylen, Pentylen, 1-, 2- oder 3-Methylbutylen, 1,1-, 1,2- oder 2,2-
Dimethylpropylen, 1-Ethylpropylen, Hexylen, 1-, 2-, 3- oder 4-
Methylpentylen, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutylen, 1-
oder 2-Ethylbutylen, 1-Ethyl-1-methylpropylen, 1-Ethyl-2-methylpropylen,
1,1,2- oder 1,2,2-Trimethyfpropylen, lineares oder verzweigtes Heptylen,
Octylen, Nonylen oder Decylen bedeutet.
R5 bedeutet ferner z. B. But-2-en-ylen oder Hex-3-en-ylen.
R6 bedeutet Cycloalkylalkylen mit 6-12 C-Atomen, vorzugsweise z. B.
Cycclopentylmethylen, Cyclohexylmethylen, Cyclohexylethylen, Cyclo
hexylpropylen oder Cyclohexylbutylen.
Von den Resten R1 und R2 steht einer vorzugsweise für H, während der
andere bevorzugt Propyl oder Butyl, besonders bevorzugt aber Ethyl oder
Methyl bedeutet. Ferner bedeuten R1 und R2 auch zusammen bevorzugt
Propylen, Butylen oder Pentylen.
Hal bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br, aber auch I.
Die Reste R3 und R4 können gleich oder verschieden sein und stehen
vorzugsweise in der 3- oder 4-Position des Phenylrings. Sie bedeuten
beispielsweise jeweils unabhängig voneinander H, OH, Alkyl, F, Cl, Br oder
I oder zusammen Alkylen, wie z. B. Propylen, Butylen oder Pentylen, ferner
Ethylenoxy, Methylendioxy oder Ethylendioxy. Bevorzugt stehen sie auch
jeweils für Alkoxy, wie z. B. für Methoxy, Ethoxy oder Propoxy.
Der Rest R7 bedeutet vorzugsweise z. B. COOH, COOCH3, COOC2H5,
CONH2, CON(CH3)2, CONHCH3 oder CN.
Für die gesamte Erfindung gilt, daß sämtliche Reste, die mehrfach auf
treten, gleich oder verschieden sein können, d. h. unabhängig voneinander
sind.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere solche pharmazeutischen
Formulierungen enthaltend einen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten und
mindestens eine Verbindung der Formel I, in denen mindestens einer der
genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten
Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können
durch die folgenden Teilformeln Ia bis Ie ausgedrückt werden, die der
Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die
bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in Ia
X durch COOH oder COOA substituiertes R5 oder R6 bedeuten;
in Ib
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei mindestens einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R3 und R4 zusammen Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O,
X durch COOH oder COOA, substituiertes R5 oder R6 bedeuten;
in Ic
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei mindestens einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O,
X durch COOH oder COOA substituiertes R5 oder R6,
n 1 oder 2 bedeuten;
in Id
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen auch -O-CH2-O-,
X einfach durch R7 substituiertes R5,
R5 lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1-10 C-Atomen, oder
-C6H4-CH2-,
R7 COOH oder COOA,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 und
n 1 oder 2 bedeuten;
in Ie
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen auch -O-CH2-O-,
X einfach durch R7 substituiertes R5,
R5 lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1-10 C-Atomen, oder
-C6H4-CH2-,
R7 COOH oder COOA,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 und
n 1 oder 2 bedeuten.
in Ia
X durch COOH oder COOA substituiertes R5 oder R6 bedeuten;
in Ib
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei mindestens einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R3 und R4 zusammen Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O,
X durch COOH oder COOA, substituiertes R5 oder R6 bedeuten;
in Ic
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei mindestens einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O,
X durch COOH oder COOA substituiertes R5 oder R6,
n 1 oder 2 bedeuten;
in Id
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen auch -O-CH2-O-,
X einfach durch R7 substituiertes R5,
R5 lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1-10 C-Atomen, oder
-C6H4-CH2-,
R7 COOH oder COOA,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 und
n 1 oder 2 bedeuten;
in Ie
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen auch -O-CH2-O-,
X einfach durch R7 substituiertes R5,
R5 lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1-10 C-Atomen, oder
-C6H4-CH2-,
R7 COOH oder COOA,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 und
n 1 oder 2 bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist vorzugsweise eine Formulierung enthaltend
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-
[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure sowie dessen physiologisch
unbedenklichen Salze und/oder Solvate und mindestens einen Endothelin-
Rezeptor-Antagonisten.
Bevorzugt ist neben der freien Säure das Ethanolaminsalz.
Bevorzugte Endothelin-Rezeptor-Antagonisten sind Bosentan, Tezosentan
und Sitaxentan (TBC-11251; J. Med. Chem., 40, No. 11, 1690-97, 1997).
Bevorzugte Endothelin-Rezeptor-Antagonisten sind somit weiterhin
- a) BMS-193884 (EP 558258),
- b) BMS-207940 (Pharmaprojects (13.06.97)),
- c) BQ-123 (Exp. Opin. Invest. Drugs, 1997, 6, No. 5, 475-487),
- d) SB-209670 (Exp. Opin. Invest. Drugs, 1997, 6, No. 5. 475-487),
- e) SB-217242 (Exp. Opin. Invest. Drugs, 1997, 6, No. 5, 475-487),
- f) SB-209598 (Trends in Pharmacol. Sci., 17, 177-81, 1996),
- g) TAK-044 (Exp. Opin. Invest. Drugs, 1997, 6, No. 5, 475-487),
- h) Bosentan (Trends in Pharmacol. Sci., 18, 408-12, 1997),
- i) PD-156707 (J. Med. Chem., 40, No. 7, 1063-74, 1997),
- j) L-749329 (Bioorg. Med. Chem. Lett., 7, No. 3, 275-280, 1997),
- k) L-754142 (Exp. Opin. Invest. Drugs, 1997, 6, No. 5, 475-487),
- l) ABT-627 (J. Med. Chem., 40, No. 20, 3217-27, 1997),
- m) A-127772 (J. Med. Chem., 39, No. 5. 1039-1048, 1996),
- n) A-206377 (213th American Chemical Society National Meeting, San Francisco, California, USA, 13-17 April 1997, Poster, MEDI 193),
- o) A-182086 (J. Med. Chem., 40, No. 20, 3217-27, 1997),
- p) EMD-93246 (211th American Chemical Society National Meeting, New Orleans, USA, 1996, Poster, MEDI 143),
- q) EMD-122801 (Bioorg. Med. Chem. Lett., 8, No. 1, 17-22, 1998),
- r) ZD-1611 (Trends in Pharmacol. Sci., 18, 408-12, 1997),
- s) AC-610612 (R & D Focus Drug News (18.05.98)),
- t) T-0201 (70th Annual Meeting of the Japanese Pharmacological Society, Chiba, Japan, 22-15 March 1997, Lecture, O-133),
- u) J-104132 (R & D Focus Drug News (15.12.97)),
Besonders bevorzugte Endothelin-Rezeptor-Antagonisten sind z. B.
- a) die in EP 0733626 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
-A=B-C=D- eine -CH=CH-CH=CH-Gruppe, worin 1 oder 2 CH durch N ersetzt ist (sind),
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch H, Hal, A, Alkenyl mit bis zu 6 C-Atomen, Ph, OPh, NO2, NR4R5, NHCOR4, CF3, OCF3, CN, OR4, COOR4, (CH2)nCOOR4, (CH2)nNR4R5, -N=C=O oder NHCONR4R5 substituiertes Ph oder Naphthyl,
R1, R2, R3 jeweils unabhängig voneinander fehlen, H, Hal, A, CF3, NO2, NR4R5, CN, COOR4, NHCOR4,
R4, R5 jeweils unabhängig voneinander H oder A, zusammen auch -CH2-(CH2)n-CH2-,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Ph Phenyl,
X O oder S,
Hal F, Cl, Br oder I,
n 1, 2 oder 3 bedeuten,
sowie ihre Salze, ausgenommen
4-Methyl-N-(2,1,3-benzothiadiazol-4-yl)-benzolsulfonamid, 4-Methyl- N-(2,1,3-benzothiadiazol-5-yl)-benzolsulfonamid, 4-Nitro-N-(2,1,3- benzothiadiazol-4-yl)-benzolsulfonamid, 4-Nitro-N-(2,1,3- benzothiadiazol-5-yl)-benzolsulfonamid, 4-Amino-N-(2,1,3- benzothiadiazol-4-yl)-benzolsulfonamid und 4-Amino-N-(2,1,3- benzothiadiazol-5-yl)-benzolsulfonamid; - b) die in EP 0733626 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X eine gesättigte, ganz oder teilweise ungesättigte 3- bis 4-gliedrige Alkylenkette bedeutet, bei der 1 bis 3 C- Atome durch N und/oder 1 bis 2 C-Atome durch 1-2 O- und/oder 1-2 S-Atome ersetzt sein können, wobei jedoch höchstens bis zu 3 C-Atome ersetzt werden und wobei zusätzlich eine ein-, zwei- oder dreifache Substitution der Alkylenkette und/oder eines darin befindlichen Stickstoffes durch A, R8 und/oder NR4R4' auftreten kann, und wobei ferner auch eine CH2-Gruppe der Alkylenkette durch eine C=O-Gruppe ersetzt sein kann,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2- Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR4=CR4'- Gruppen und auch 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
R1 H oder A,
R2 COOR4, CN, 1H-Tetrazol-5-yl oder CONHSO2R8,
R3 Ar,
R4, R4' jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Benzyl,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R5, R6 oder R7 substituiertes Phenyl oder Naphthyl oder eine unsubstituierte oder im Phenylteil ein- oder zweifach durch R5 oder R6 substituierte
R5, R6, R7 jeweils unabhängig voneinander R4, OR4, Hal, CF3, OCF3, OCHF2, OCH2F, NO2, NR4R4', NHCOR4, CN, NHSO2R4, COOR4, COR4, CONHSO2R8, O(CH2)nR2, OPh, O(CH2)nOR4 oder S(O)mR4,
R8 unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OR1, NR4R4' oder Hal substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
E CH2 oder O,
D Carbonyl oder [C(R4R4')]n,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 0, 1 oder 2,
n 1 oder 2 bedeuten,
sowie ihre Salze; - c) die in EP 0755934 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
-Y-Z- -NR7-CO-, -N=C(OR7)- oder -N=CR8-,
R1 Ar,
R2 COOR6, CN, 1H-tetrazol-5-yl oder CONHSO2Ar,
R3, R4, R5 jeweils unabhängig voneinander R6, OR6, S(O)mR6, Hal, NO2, NR6R6', NHCOR6, NHSO2R6, OCOR6, COOR6 oder CN,
R6, R6' jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Benzyl oder Phenyl,
R7 (CH2)nAr,
R8 Ar oder OAr,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R9, R10 oder R11 substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes Naphthyl oder
eine unsubstituierte oder im Phenylteil ein- oder zweifach durch R9 oder R10 substituierte
oder
eine unsubstituierte oder im Cyclohexadienylteil ein- oder zweifach durch R9 oder R10 substituierte
R9, R10, R11 jeweils unabhängig voneinander R6, OR6, Hal, CF3, OCF3, OCHF2, OCH2F, NO2, NR6R6', NHCOR6, CN, NHSO2R6, COOR6, COR6, CONHSO2Ar, O(CH2)nR2, O(CH2)nOR6 oder S(O)mR6,
E CH2, S oder O,
D Carbonyl oder [C(R6R6')]n,
Hal F, Cl, Br oder I,
X O oder S,
m 0, 1 oder 2,
n 1 oder 2 bedeuten,
sowie ihre Salze; - d) die in EP 0757039 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
-Y-Z- -NR7-CO-, -N=C(OR7)- oder -N=CR8-,
R1 Ar,
R2 COOR6, (CH2)nCOOR6, CN, 1H-Tetrazol-5-yl oder CONHSO2Ar,
R3, R4, R5 jeweils unabhängig voneinander R6, OR6, S(O)mR6, Hal, NO2, NR6R6', NHCOR6, NHSO2R6, OCOR6, COR6, COOR6 oder CN, wobei R3 und R4 zusammen auch eine O(CH2)nO-Gruppe darstellen können,
R6, R6' jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Benzyl oder Phenyl,
R7 (CH2)nAr,
R8 Ar oder OAr,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R9, R10 oder R11 substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes Naphthyl oder
eine unsubstituierte oder im Phenylteil ein- oder zweifach durch R9 oder R10 substituierte
oder
eine unsubstituierte oder im Cyclohexadienylteil ein- oder zweifach durch R9 oder R10 substituierte
R9, R10, R11 jeweils unabhängig voneinander R6, OR6, Hal, CF3, OCF3, OCHF2, OCH2F, NO2, NR6R6, NHCOR6, CN, NHSO2R6, COOR6, COR6, CONHSO2Ar, O(CH2)nR2, O(CH2)nOR6 oder S(O)mR6,
E CH2, S oder O,
D Carbonyl oder [C(R6R6')]n,
X O oder S,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 0, 1 oder 2,
n 1, 2 oder 3 bedeuten,
sowie ihre Salze; - e) die in EP 0796250 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
Y -C(R4R4')-C(R4R4')-, -CR4=CR4'- oder -C(R4R4')-S-,
R1 Het, Ar, R3 oder R4,
R2 Ar oder eine unsubstituierte oder im Phenylteil ein- oder zweifach durch A, R3, OR4, NH2, NHA, NA2, NO2, CN, Hal, NHCOR4, NHSO2R4, COOR4, COR4, CONHSO2R6, O(CH2)nR3, OPh, O(CH2)nOR4 oder S(O)mR4 substituierte
oder
eine unsubstituierte oder im Cyclohexadienylteil ein- oder zweifach durch A, R3, OR4, NH2, NHA, NA2, NO2, CN, Hal, NHCOR4, NHSO2R4, COOR4, COR4, CONHSO2R6, O(CH2)nR3, OPh, O(CH2)nOR4 oder S(O)mR4 substituierte
R3 CN, COOH, COOA, CONHSO2R5 oder 1H-Tetrazol-5-yl,
R4, R4' jeweils unabhängig voneinander H, A oder unsubstituiertes oder einfach durch Alkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl
R5 A oder Ar,
R6 unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OR5, NH2, NHA, NA2, NO2, CN oder Hal substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2- Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR4=CR4'- Gruppen und auch 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können
oder Benzyl,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OR4, NH2, NHA, NA2, NO2, CN, Hal, NHCOR4, NHSO2R4, COOR4, COR4, CONHSO2R6, O(CH2)nR3, OPh, O(CH2)nOR4 oder S(O)mR4 substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/ oder S-Atomen, über N oder C gebunden, der unsubsti tuiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, R3, NH2, NHA, NA2, CN, NO2 und/oder Carbonylsauerstoff substituiert sein kann,
D Carbonyl oder [C(R4R4')]n,
E CH2, S oder O,
Hal F, Cl, Br oder I,
X O oder S,
m 0, 1 oder 2,
n 1 oder 2 bedeuten,
sowie ihre Salze; - f) die in WO 9719077 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X O oder S,
R1 H, Hal, OH, OA, A, Alkylen-O-A, NO2, NH2, NHAcyl, SO2NH2, SO3-A, SO2NHA, CN oder Formyl,
R2 H oder A,
R3, R5, R6, jeweils unabhängig voneinander H, Hal, OH, OA,
R7, R8 O-Alkylen-R4, A, S-A, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NHSO2R4, NASO2A, NASO2-R4, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NH(CO)NHPhenyl, NHCOOA, NAAcyl, NHR4, NHCOOR4, NHCOOBenzyl, NHSO2Benzyl, NHCOO-Alkylen-OA, NH(CO)NA2, N-Piperidinyl-CO-NH, N-Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOR2, O(CH2)nOR2, CH2OH oder CH2OA,
R3 und R6 zusammen auch -O-CH2-O-, -O-CH2-CH2-O-, -O-CH2-CH2-, -O-CF2-O- oder -O-CF2-CF2-O-,
R4 unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch R3 und/oder R6 substituiertes Phenyl,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
n 1 oder 2
bedeuten,
sowie ihre Salze; - g) die in WO 9730982 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X O oder S,
R1 H, Hal, OH, OA, A, Alkylen-O-A, NO2, NH2, NHAcyl, SO2NH2, SO3-A, SO2NHA, CN oder Formyl,
R2, R3, R4 jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Hal, OH, OA, O-Alkylen-R5, A, S-A, SOA, SO2A, SOR5, SO2R5, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NHSO2R5, NASO2A, NASO2-R5, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NH(CO)NHR5, NHCOOA, NAAcyl, NHCOOCH2R5, NHSO2CH2R5, NHCOO-Alkylen-OA, NH(CO)NA2, 1- Piperidinyl-CO-NH, 1-Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOA, O(CH2)nCOOH, O(CH2)nOH, O(CH2)nOA, CH2OH, CH2OA, COOH, COOA, CH2COOH oder CH2COOA substituierte Phenylgruppe,
eine
oder eine
wobei
R2 noch zusätzlich A oder Cycloalkyl bedeutet,
R5 eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Hal, OH, OA, A, S-A, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NASO2A, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NHCOOA, NAAcyl, NHCOO-Alkylen-OA, NH(CO)NA2, N-Piperidinyl-CO-NH, N-Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOA, O(CH2)nCOOH, O(CH2)nOH, O(CH2)nOA, CH2OH, CH2OA, COOH, COOA, CH2COOH oder CH2COOA substituierte Phenylgruppe,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2- Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR6=CR6'- Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
D Carbonyl oder [C(R6R6')]m,
E CH2, S oder O,
Y O oder S,
R6 und R6' jeweils unabhängig voneinander H, F oder A,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
n 1 oder 2 und
m 1 oder 2 bedeutet,
oder eine tautomere ringgeschlossene Form, sowie die (E)-Isomeren und die Salze aller Isomeren; - h) die in WO 9730996 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
-A=B-C=D- eine -CH=CH-CH=CH-Gruppe, in der auch 1 oder 2 CH durch N ersetzt sein können,
Het einen unsubstituierten oder durch -Z-R6 substituierten ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen,
R1, R2, R3 jeweils unabhängig voneinander fehlen, H, Hal, A, CF3, NO2, NR4R5, CN, COOR4 oder NHCOR4,
R4, R5 jeweils unabhängig voneinander H oder A, oder zusammen auch -CH2(CH2)n-CH2-,
R6 einen unsubstituierten oder ein-, zwei- oder dreifach durch R7, R8 und/oder R9 substituierten Phenylrest, Benzothiadiazol-5-yl- oder Benzoxadiazol-5-yl-Rest,
R7, R8, R9 jeweils unabhängig voneinander A, O-A, CN, COOH, COOA, Hal, Formyl, -CO-A, R7 und R8 zusammen auch O(CH2)m-O-,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
X O oder S,
Z -CO-, -CONH-, -CO-(CH2)n-, -CH=CH-, -(CH2)n-, -CONHCO-, -NHCONH-, -NHCOO-, -O-CONH-, -CO-O- oder -O-CO-,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2 und
n 1, 2 oder 3 bedeuten,
sowie ihre Salze; - i) die in DE 196 09 597 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
Ar einfach durch NH2, NHA oder NA2 substituiertes Naphthyl und
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
bedeuten,
sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze; - j) die in DE 196 12 101 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
-Y-Z- -NR4-CO oder -N=CR5-,
R1 Ar,
R2 H, unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch OR3 oder Hal substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen, unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R3, OR3 oder Hal substituiertes (CH2)mPh oder (CH2)m-cycloalkyl,
R3, R3' jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1-6 C- Atomen oder Benzyl,
R4 CH2Ar,
R5 OCH2Ar,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R6, R7 oder R8 substituiertes Phenyl oder eine unsubstituierte oder im Phenylteil einfach durch R6 substituierte
oder
eine unsubstituierte oder im Cyclohexadienylteil einfach durch R6 substituierte
E CH2 oder O,
D Carbonyl oder (CH2)n,
E und D zusammen auch CH=CR9,
R6, R6' jeweils unabhängig voneinander R3, OR3 oder Hal,
R7 R3, OR3, Hal, NO2, NH2, NHR3, NR3R3, NHCOR3, COOR3, O(CH2)nR3 oder O(CH2)nOR3,
R8 unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R3, OR3, Hal, NO2, NH2, NHR6, NR6R6', NHCOR3 oder COOR3 substituiertes Ph,
R9 H, OH, CH2OH oder COOR3,
Hal F, Cl, Br oder I,
Ph Phenyl,
m 0 oder 1,
n 1 oder 2 bedeuten,
sowie ihre Salze; - k) die in WO 9827091 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
R unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R3, R4 oder R5 substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes oder einfach durch R2 substituiertes 2,1,3-Benzothia diazolyl,
R1 A, worin 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können, -S-A, -O-A, unsubstituiertes oder einfach durch R3 substituiertes Phenyl, -Alkylen-phenyl oder unsub stituiertes oder einfach durch R3 substituiertes Thienyl,
R2 A, F, Cl, Br oder -O-A,
R3, R4, R5 jeweils unabhängig voneinander A, -O-A, -S-A, -O-alkylen-COOH, -alkylen-COOH oder COOH,
R3 und R4 zusammen auch -O-CH2-O- und
A Alkyl mit 1-7 C-Atomen,
bedeutet,
sowie ihre Salze; - l) die in WO 9827077 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X O oder S,
R1 H, Hal, OH, OA, A, Alkylen-O-A, NO2, NH2, NHAcyl, SO2NH2, SO3-A, SO2NHA, CN oder Formyl,
R2, R3, R4 jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch R7 substituierte Phenyl gruppe, wobei R2 noch zusätzlich A oder Cycloalkyl bedeutet,
eine
oder eine
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R2 R3 oder R4 einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach durch R7 substituierten Rest R8 bedeutet,
R5 eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Hal, OH, OA, A, S-A, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NASO2A, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NHCOOA, NAAcyl, NHCOO-Alkylen-OA, NH(CO)NA2, N-Piperidinyl-CO-NH, N-Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOA, O(CH2)nCOOH, O(CH2)nOH, O(CH2)nOA, CH2OH, CH2OA, COOH, COOA, CH2COOH oder CH2COOA substituierte Phenylgruppe,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2- Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR6=CR6'- Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
D Carbonyl oder [C(R6R6')]m,
E CH2, S oder O,
Y O oder S,
R6 und R6' jeweils unabhängig voneinander H, F oder A,
R7 Hal, OH, OA, O-Alkylen-R5, A, S-A, S-OA, SO2A, S- OR5, SO2R5, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NHSO2R5, NASO2A, NASO2-R5, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NH(CO)NHR5, NHCOOA, NAAcyl, NHCOOCH2R5, NHSO2CH2R5, NHCOO- Alkylen-OA, NH(CO)NA2, 1-Piperidinyl-CO-NH, 1- Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOA, O(CH2)nCOOH, O(CH2)nOH, O(CH2)nOA, CH2OH, CH2OA, COOH, COOA, CH2COOH oder CH2COOA,
R8 5-7 gliedriger Heterocyclus mit 1-4 N-, O- und/oder S- Atomen oder
eine
G, Z jeweils unabhängig voneinander -CH=, N, O oder S,
L -CH=, -CH=CH- oder -CH2-CH2-CH2-,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
n 0, 1 oder 2 und
m 1 oder 2 bedeutet,
oder eine tautomere ringgeschlossene Form, sowie die (E)-Isomeren
und die Salze aller Isomeren; - m) die in WO 9841515 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X O oder S,
R1 H, Hal, OH, OA, A, NO2, NH2, NHA, NAA', NHCOR4, NHCOR6, NHSO2R4, NHSO2R6, S(O)mR6, SO3H, SO2NR4R4' oder Formyl,
R2, R2' jeweils unabhängig voneinander A, (CH2)nAr, (CH2)nHet, CH2COAr, CH2COHet oder OAr,
R2' zusätzlich auch H,
R3 COOR4, CN, 1H-Tetrazol-5-yl oder CONHSO2R5,
R4, R4' jeweils unabhängig voneinander H oder A,
R5 A oder Ar,
R6 unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, NH2, NHA, NAA', NO2, CN oder Hal substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
R7, R7' jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1-6 C- Atomen,
A, A' jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1-6 C- Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR7=CR7'-Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können, oder Benzyl,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OR4, NH2, NHA, NAA', NO2, CN, Hal, NHCOR4, NHCOR6, NHSO2R4, NHSO2R6, COOR4, OPh, CONH2, CONHA, CONAA', COR4, CONHSO2R4, CONHSO2R6, O(CH2)nCOOR4, O(CH2)nOR4, SO3H, SO2NR4R4', S(O)mR6 oder S(O)mR4 substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1-4 N-, O- und/oder S-Atomen, über N oder C gebunden, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, R3, NH2, NHA, NAA', NO2 und/oder =O substituiert sein kann,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
m 0, 1 oder 2 und
n 1 oder 2 bedeuten,
wobei, sofern R2CH2COAr und R2' H ist, R3 nicht COOA bedeutet, sowie deren Salze; - n) die in WO 9841521 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
Z eine Einfach- oder eine Doppelbindung,
R1 eine unsubstituierte oder im Phenylteil einfach durch R7 substituierte
oder
eine unsubstituierte oder im Cyclohexadienylteil einfach durch R7 substituierte
R2 A, Ar-(CH2)m, Cycloalkyl-(CH2)m, Het-(CH2)m oder R1-(CH2)m,
R3, R3' jeweils unabhängig voneinander OR4, NHSO2R5, NH2, NHA oder NAA',
R3 und R3' zusammen auch -O-, dabei ein cyclisches Anhydrid bildend,
R4, R4' jeweils unabhängig voneinander H oder A,
R5 A oder Ar,
R6 unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, NH2, NHA, NAA', NO2, CN oder Hal substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
R7 A, COOR4, CN, 1H-Tetrazol-5-yl, CONHSO2R5, Hal, OR4, NO2, NH2, NHA, NAA', NHCOR4, NHCOR6, NHSO2R4, NHSO2R6, S(O)kR4, S(O)kR6, SO2NR4R4' oder Formyl,
R8, R8' jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1-6 C- Atomen,
E CH2 oder O,
D Carbonyl oder (CR4R4')n,
E und D zusammen auch CR4=R4',
X S oder O,
A, A' jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR8=CR8'-Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
oder Benzyl,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OR4, NH2, NHA, NAA', NO2, CN, Hal, NHCOR4, NHCOR6, NHSO2R4, NHSO2R6, COOR4, OPh, CONH2, CONHA, CONAA', COR4, CONHSO2R4, CONHSO2R6, O(CH2)nCOOR4, O(CH2)nOR4, SO2NR4R4', S(O)kR6 oder S(O)kR4 substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1-4 N-, O- und/oder S-Atomen, über N oder C gebunden, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, COOR4, CN, 1H-Tetrazol-5-yl, CONHSO2R5, NH2, NHA, NAA', NO2 und/oder =O substituiert sein kann,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
k 0, 1 oder 2
m 0, 1 oder 2 und
n 1 oder 2 bedeuten,
sowie die (Z)- und (E)-Isomeren und die Salze aller Isomeren; - o) die in WO 9842702 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X, Y jeweils unabhängig voneinander O oder S,
R1 H, Hal, OH, OA, A, Alkylen-O-A, NO2, NH2, NHAcyl, SO2NH2, SO2-A, SO2NHA, CN oder Formyl,
R2, R3, R4 jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Hal, OH, OA, O-Alkylen-R5, A, S-A, S-OA, SO2A, S-OR5, SO2R5, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NHSO2R5, NASO2A, NASO2-R5, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NH(CO)NHR5, NHCOOA, NAAcyl, NHCOOCH2R5, NHSO2CH2R5, NHCOO-Alkylen-OA, NH(CO)NA2, 1- Piperidinyl-CO-NH, 1-Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOA, O(CH2)nCOOH, O(CH2)nOH, O(CH2)nOA, CH2OH, CH2OA, COOH, COOA, CH2COOH oder CH2COOA substituierte Phenylgruppe,
eine
oder eine
wobei
R2 noch zusätzlich A oder Cycloalkyl bedeutet,
R5 eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Hal, OH, OA, A, S-A, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NASO2A, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NHCOOA, NAAcyl, NHCOO-Alkylen-OA, NH(CO)NA2, N-Piperidinyl-CO-NH, N-Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOA, O(CH2)nCOOH, O(CH2)nOH, O(CH2)nOA, CH2OH, CH2OA, COOH, COOA, CH2COOH oder CH2COOA substituierte Phenylgruppe, A Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2- Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR6=CR6'- Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
D Carbonyl oder [C(R6R6')]m,
E CH2, S oder O,
R6 und R6' jeweils unabhängig voneinander H, F oder A,
R7 -O-C(=Y)-NH-R8,
R8 unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch R9 substituiertes Alkyl mit 1-10 C-Atomen, worin 1-2 C- Atome durch O und/oder S ersetzt sein können und/oder durch =O substituiert sein können, oder
Cycloalkyl, worin 1-2 C-Atome durch N, O und/oder S ersetzt sein können,
R9 unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal substituiertes Phenyl, Naphthyl, A-O-C(=O)- oder Hal,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
n 0, 1 oder 2 und
m 1 oder 2 bedeutet,
sowie deren Salze; - p) die in WO 9842709 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X N-R3, O oder S,
R unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch R2 und/oder R2' substituiertes 2,1,3-Benzothiadiazol-4- oder 5-yl oder 2,1-Benzoisothiazol-5- oder 6-yl, oder
unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R2 und/oder R2' substituiertes Phenyl,
R1 H oder A,
R2, R2' jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA, Hal, OCF3, OCHF2, -O-CO-A, -O-alkylen-COOR1, -O-alkylen-CH2-OR1, oder
unsubstituiertes oder im Phenylteil ein- oder zweifach durch R4 und/oder R4' substituiertes OCH2-Phenyl oder -O-CO-Phenyl,
R2 und R2' zusammen auch -OCH2O-, -OCH2CH2O- oder -OCH2CH2-,
R3 H, A, alkylen-O-A, -CO-OA oder unsubstituiertes oder im Phenylteil ein- oder zweifach durch R4 und/oder R4' substituiertes alkylen-Phenyl,
R4, R4' jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA, Hal, COOR1 oder CH2OR1,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
bedeuten,
sowie ihre Salze; - q) die in WO 9905132 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X O oder S,
R1 H, Hal, OA or A,
R2, R3, R5, R6 jeweils unabhängig voneinander H, Hal, A, OA oder R4,
R4 -O-(CH2)n-Cy,
Cy Cycloalkyl mit 3-8 C-Atomen,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2- Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR5=CR5'-Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
R5 und R5' jeweils unabhängig voneinander H, F oder A,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
n 0, 1 oder 2
bedeutet,
oder eine tautomere ringgeschlossene Form, sowie die (E)-Isomeren
und die Salze aller Isomeren.
Die Phosphodiesterase V-Hemmer der Formel I und auch die
Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich
bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den
Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie,
Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart), beschrieben sind, und zwar unter
Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und
geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht
näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
In den Verbindungen der Formeln II oder III haben R1, R2, R3, R4, X und n
die angegebenen Bedeutungen, insbesondere die angegebenen bevor
zugten Bedeutungen.
Falls L eine reaktionsfähige veresterte OH-Gruppe bedeutet, so ist diese
vorzugsweise Alkylsulfonyloxy mit 1-6 C-Atomen (bevorzugt Methyl
sulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit 6-10 C-Atomen (bevorzugt Phenyl-
oder p-Tolylsulfonyloxy, ferner auch 2-Naphthalinsulfonyloxy).
Die Verbindungen der Formel I können vorzugsweise erhalten werden,
indem man Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III
umsetzt.
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden,
so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort
weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Andererseits ist es möglich, die Reaktion stufenweise durchzuführen.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II und III sind in der Regel bekannt.
Sind sie nicht bekannt, so können sie nach an sich bekannten Methoden
hergestellt werden.
Verbindungen der Formel II können z. B. durch Umsetzung mit POCl3 aus
Verbindungen erhalten werden, die aus Thiophenderivaten und CN
substituierten Alkylencarbonsäureestern aufgebaut werden (Eur. J. Med.
Chem. 23, 453 (1988).
Im einzelnen erfolgt die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit
den Verbindungen der Formel III in Gegenwart oder Abwesenheit eines
inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa -20 und etwa
150°, vorzugsweise zwischen 20 und 100°.
Der Zusatz eines säurebindenden Mittels, beispielsweise eines Alkali- oder
Erdalkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines
anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle,
vorzugsweise des Kaliums, Natriums oder Calciums, oder der Zusatz einer
organischen Base wie Triethylamin, Dimethylamin, Pyridin oder Chinolin
oder eines Überschusses der Aminkomponente kann günstig sein.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich z. B. Kohlenwasserstoffe wie Hexan,
Petrolether, Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwassertoffe wie
Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder
Dichlormethan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol,
n-Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether, Diisopropylether,
Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykolmono
methyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), Ethylen
glykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon; Amide
wie Acetamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylform
amid (DMF); Nitrile wie Acetonitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO);
Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol; Ester wie Ethylacetat
oder Gemische der genannten Lösungsmittel.
Es ist ferner möglich, in einer Verbindung der Formel I einen Rest X in
einen anderen Rest X umzuwandeln, z. B. indem man einen Ester oder
eine Cyangruppe zu einer COOH-Gruppe hydrolysiert.
Estergruppen können z. B. mit NaOH oder KOH in Wasser, Wasser-THF
oder Wasser-Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 100° verseift
werden.
Carbonsäuren können z. B. mit Thionylchlorid 37013 00070 552 001000280000000200012000285913690200040 0002010104802 00004 36894 in die entsprechenden
Carbonsäurechloride und diese in Carbonsäureamide umgewandelt
werden. Durch Wasserabspaltung in bekannter Weise erhält man aus
diesen Carbonitrile.
Eine Säure der Formel I kann mit einer Base in das zugehörige Säure
additionssalz übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äqui
valenter Mengen der Säure und der Base in einem inerten Lösungsmittel
wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung
kommen insbesondere Basen in Frage, die physiologisch unbedenkliche
Salze liefern.
So kann die Säure der Formel I mit einer Base (z. B. Natrium- oder
Kaliumhydroxid oder -carbonat) in das entsprechende Metall-, ins
besondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, oder in das entsprechende
Ammoniumsalz umgewandelt werden.
Für diese Umsetzung kommen insbesondere auch organische Basen in
Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern, wie z. B. Ethanol
amin.
Eine Säure der Formel I kann mit einer Base in das zugehörige Säure
additionssalz übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äqui
valenter Mengen der Säure und der Base in einem inerten Lösungsmittel
wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung
kommen insbesondere Basen in Frage, die physiologisch unbedenkliche
Salze liefern.
So kann die Säure der Formel I mit einer Base (z. B. Natrium- oder
Kaliumhydroxid oder -carbonat) in das entsprechende Metall-, ins
besondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, oder in das entsprechende
Ammoniumsalz umgewandelt werden.
Für diese Umsetzung kommen insbesondere auch organische Basen in
Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern, wie z. B. Ethanol
amin.
Andererseits kann eine Base der Formel I mit einer Säure in das
zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden, beispielsweise durch
Umsetzung äquivalenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten
Lösungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese
Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch
unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet
werden, z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren
wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren
wie Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbe
sondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder
heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefel
säuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure,
Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumar
säure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure,
Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder
Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure,
Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfon
säuren, Laurylschwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenk
lichen Säuren, z. B. Pikrate, können zur Isolierung und/oder Aufreinigung
der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die pharmazeutischen
Formulierungen enthaltend mindestens einen Phosphodiesterase V-
Hemmer der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen
Salze und mindestens einen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten sowie
enthaltend einen oder mehrere Träger- und/oder Hilfsstoffe.
Die Herstellung der pharmazeutischer Zubereitungen geschieht insbe
sondere auf nicht-chemischem Wege. Hierbei werden die Wirkstoffe
zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen
Träger- oder Hilfsstoff in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder
Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische
oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z. B.
orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen
Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle,
Benzylalkohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat,
Gelatine, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk,
Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen,
Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur
rektalen Anwendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösun
gen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen,
Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes
oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die
erhaltenen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten
verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert
sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs-
und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmo
tischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder
mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine. Sie
könne ferner als Nasensprays verabreicht werden.
Dabei werden die Substanzen in der Regel vorzugsweise in Dosierungen
zwischen etwa 1 und 500 mg, insbesondere zwischen 5 und 100 mg pro
Dosierungseinheit verabreicht. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise
zwischen etwa 0,02 und 10 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für
jeden Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab,
beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen
Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand,
Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeitpunkt und -weg, von der
Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der
jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist
bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der beschrie
benen pharmazeutischen Zubereitungen zur Herstellung eines Arznei
mittels zur Behandlung von Angina, Bluthochdruck, pulmonalem
Hochdruck, congestivem Herzversagen (CHF), chronischer obstruktiver
pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmonale, Rechtsherzinsuffizienz,
Atherosklerose, Bedingungen verminderter Durchgängigkeit der
Herzgefäße, peripheren vaskulären Krankheiten, Schlaganfall, Bronchitis,
allergischem Asthma, chronischem Asthma, allergischer Rhinitis,
Glaucom, Irritable Bowel Syndrome, Tumoren, Niereninsuffizienz,
Leberzirrhose, erektiler Dysfunktion und zur Behandlung weiblicher
Sexualstörungen.
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere die Verwendung der
erfindungsgemäßen Formulierungen zur Herstellung eines Arzneimittels
zur Behandlung von pulmonalem Hochdruck, congestivem Herzversagen
(CHF), chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit (COPD), Cor
pulmonale und/oder Rechtsherzinsuffizienz.
Die Bestandteile der neuen pharmazeutischen Zubereitung werden
vorzugsweise kombiniert verabreicht. Sie können aber auch einzeln
gleichzeitig oder aufeinanderfolgend verabreicht werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Set (Kit), bestehend aus getrennten
Packungen von
- a) einer wirksamen Menge an 5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)- 5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]- valeriansäure und/oder dessen physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate
und
- a) einer wirksamen Menge eines Endothelin-Rezeptor-Antagonisten.
Das Set enthält geeignete Behälter, wie Schachteln oder Kartons,
individuelle Flaschen, Beutel oder Ampullen. Das Set kann z. B. separate
Ampullen enthalten, in denen jeweils eine wirksame Menge an 5-[4-(3-
Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-
pyrimidin-2-yl]-valeriansäure und/oder dessen physiologisch
unbedenklichen Salze und/oder Solvate und des Endothelin-Rezeptor-
Antagonisten gelöst oder in lyophylisierter Form vorliegt.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den
nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls
erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des
Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit
Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase
über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an
Kieselgel und/oder durch Kristallisation.
EI (Elektronenstoß-Ionisation) M+
FAB (Fast Atom Bombardment) (M + H)+
1,9 g 3-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-
propionsäuremethylester [erhältlich durch Cyclisierung von 2-Amino-
4,5,6,7-tetrahydrobenzothiophen-3-carbonsäuremethylester mit 3-
Cyanpropionsäuremethylester und nachfolgender Chlorierung mit
Phosphoroxichlorid/Dimethylamin] und 2,3 g 3-Chlor-4-methoxybenzylamin
("A") in 20 ml N-Methylpyrrolidon werden 5 Stunden bei 110° gerührt. Das
Lösungsmittel wird entfernt und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2,6 g
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-
[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester als farbloses Öl.
Analog erhält man durch Umsetzung von "A"
mit 3-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- propionsäuremethylester
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- propionsäuremethylester
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäure methylester
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäure methylester
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäure methylester
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4,6-Dichlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäuremethylester
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 2-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- essigsäuremethylester
2-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-essigsäuremethylester.
mit 3-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- propionsäuremethylester
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- propionsäuremethylester
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäure methylester
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäure methylester
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäure methylester
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4,6-Dichlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäuremethylester
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 2-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- essigsäuremethylester
2-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-essigsäuremethylester.
Analog erhält man durch Umsetzung von 3,4-Methylendioxybenzylamin
mit 3-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- propionsäuremethylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- propionsäuremethylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- propionsäuremethylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäure methylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäure methylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäure methylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4,6-Dichlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäuremethylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester.
mit 3-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- propionsäuremethylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- propionsäuremethylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- propionsäuremethylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäure methylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäure methylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäure methylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester;
mit 3-(4,6-Dichlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-propionsäuremethylester
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester.
Analog erhält man durch Umsetzung von "A"
mit 4-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-dJpyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäure methylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäure methylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäuremethylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4,6-Chlor-6-chlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäure methylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester.
mit 4-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-dJpyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäure methylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäure methylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäuremethylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4,6-Chlor-6-chlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäure methylester
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester.
Analog erhält man durch Umsetzung von 3,4-Methylendioxybenzylamin
mit 4-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäure methylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäure methylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäuremethylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4,6-Dichlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäuremethylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester.
mit 4-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäure methylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäure methylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäuremethylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester;
mit 4-(4,6-Dichlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäuremethylester
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäuremethylester.
Analog erhält man durch Umsetzung von "A"
mit 5-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-valeriansäure methylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-valeriansäure methylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-valeriansäure methylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4,6-Dichlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-valeriansäuremethylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester.
mit 5-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-valeriansäure methylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-valeriansäure methylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-valeriansäure methylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4,6-Dichlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-valeriansäuremethylester
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester.
Analog erhält man durch Umsetzung von 3,4-Methylendioxybenzylamin
mit 5-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4,6-Dichlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester.
mit 5-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 5-(4,6-Dichlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-valeriansäuremethylester
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester.
Analog erhält man durch Umsetzung von "A"
mit 7-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-heptansäure methylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-heptansäure methylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-heptansäure methylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-6-chlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-heptansäure methylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester.
mit 7-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-heptansäure methylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-heptansäure methylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-heptansäure methylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-6-chlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-heptansäure methylester
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester.
Analog erhält man durch Umsetzung von 3,4-Methylendioxybenzylamin
mit 7-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4,6-Dichlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester.
mit 7-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-5,6-cyclopenteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-5,6-cyclohepteno-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester;
mit 7-(4,6-Dichlor-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-heptansäuremethylester
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäuremethylester.
Analog erhält man durch Umsetzung von "A"
mit 2-[4-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- cyclohexyl-1-yl]-essigsäu remethylester
2-{4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl-1-yl}- essigsäuremethylester;
mit 2-[4-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-cyclohexyl-1-yl]- essigsäuremethyiester
2-{4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl-1-yl}-essigsäuremethylester;
mit 2-[4-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- cyclohexyl-1-yl]-essigsäu remethylester
2-{4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl-1-yl}- essigsäuremethylester;
mit 2-[4-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-cyclohexyl-1-yl]- essigsäuremethyiester
2-{4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl-1-yl}-essigsäuremethylester;
Analog erhält man durch Umsetzung von 3,4-Methylendioxybenzylamin
mit 2-[4-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- cyclohexyl-1-yl]-essigsäuremethylester
2-{4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl-1-yl}- essigsäuremethylester.
mit 2-[4-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- cyclohexyl-1-yl]-essigsäuremethylester
2-{4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl-1-yl}- essigsäuremethylester.
Analog erhält man durch Umsetzung von Benzylamin
mit 3-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- propionsäuremethylester
3-(4-Benzylamino-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-propionsäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-(4-Benzylamino-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-buttersäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-(4-Benzylamino-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-valeriansäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäure methylester
4-[4-Benzylamino-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]- buttersäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-valeriansäure methylester
5-[4-Benzylamino-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]- valeriansäuremethylester.
mit 3-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- propionsäuremethylester
3-(4-Benzylamino-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-propionsäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- buttersäuremethylester
4-(4-Benzylamino-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-buttersäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)- valeriansäuremethylester
5-(4-Benzylamino-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-valeriansäuremethylester;
mit 4-(4-Chlor-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-buttersäure methylester
4-[4-Benzylamino-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]- buttersäuremethylester;
mit 5-(4-Chlor-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-valeriansäure methylester
5-[4-Benzylamino-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]- valeriansäuremethylester.
2,2 g 3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-
benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäuremethylester wird in 20 ml
Ethylenglycolmonomethylether gelöst und nach Zugabe von 10 ml
32%iger NaOH 5 Stunden bei 110° gerührt. Nach Zugabe von 20%iger HCl
wird mit Dichlormethan extrahiert. Durch Zugabe von Petrolether erhält
man 2,0 g 3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-
benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure, F. 229°.
Die ausgefallenen Kristalle werden in 30 ml Isopropanol gelöst und mit 0,5 g
Ethanolamin versetzt. Nach Kristallisation erhält man 1,35 g 3-[4-(3-
Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-
pyrimidin-2-yl]-propionsäure, Ethanolaminsalz, F. 135°.
Analog erhält man aus den unter Beispiel 1 aufgeführten Estern die
nachstehenden Carbonsäuren:
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
2-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-essigsäure, Ethanolaminsalz, F. 126°;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 142°;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 170°;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 114°;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 170°;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-buttersäure;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, F. 165°; Ethanol aminsalz, F. 112°;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz, F. 156°;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz, F. 156°;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz, F. 167°;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure, Ethanolaminsalz, F. 130°;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure, Ethanolaminsalz, F. 137°;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
2-{4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl}-essigsäure;
2-{4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl}-essigsäure;
2-{4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl}-essigsäure;
3-(4-Benzylamino-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-propionsäure, Ethanolaminsalz, F. 126°;
4-(4-Benzylamino-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 133°;
5-(4-Benzylamino-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-valeriansäure, Ethanolaminsalz, F. 135°;
4-[4-Benzylamino-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 165°;
5-[4-Benzylamino-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz, F. 162°.
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
2-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-essigsäure, Ethanolaminsalz, F. 126°;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
3-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 142°;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 170°;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 114°;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 170°;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-buttersäure;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, F. 165°; Ethanol aminsalz, F. 112°;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz, F. 156°;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz, F. 156°;
5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz, F. 167°;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure, Ethanolaminsalz, F. 130°;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure, Ethanolaminsalz, F. 137°;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclopenteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-cyclohepteno-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6-dimethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-chlor-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
2-{4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl}-essigsäure;
2-{4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-ethyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl}-essigsäure;
2-{4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl}-essigsäure;
3-(4-Benzylamino-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-propionsäure, Ethanolaminsalz, F. 126°;
4-(4-Benzylamino-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 133°;
5-(4-Benzylamino-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl)-valeriansäure, Ethanolaminsalz, F. 135°;
4-[4-Benzylamino-6-methyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 165°;
5-[4-Benzylamino-6-ethyl-thieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz, F. 162°.
1 Äquivalent 3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-
benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure und 1,2 Äquivalente
Thionylchlorid werden 2 Stunden in Dichlormethan gerührt. Das
Lösungsmittel wird entfernt und man erhält 3-[4-(3-Chlor-4-methoxy
benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-
propionsäurechlorid.
Man überführt in wässriges Ammoniak, rührt eine Stunde und erhält nach
üblicher Aufarbeitung 3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-
tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäureamid.
1 Äquivalent DMF und 1 Äquivalent Oxalylchlorid werden bei 0° in
Acetonitril gelöst. Danach wird 1 Äquivalent 3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-
benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-
propionsäureamid zugegeben. Es wird eine Stunde nachgerührt. Nach
üblicher Aufarbeitung erhält man 3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-
5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionitril.
Analog zu den Beispielen 1 und 2 werden die nachstehenden
Verbindungen erhalten
6-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno- [2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-hexansäure, F. 165°;
2-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno- [2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure, Ethanolaminsalz, F. 150°;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno- [2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-2,2-dimethyl-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 130°;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno- [2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-2,2-dimethyl-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 126°;
5-[4-(3-Chlor-4-hydroxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno- [2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, F. 179°;
5-[4-(3,4-Dichlor-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz F. 136°;
5-[4-(3-Chlor-4-isopropyloxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz, F. 118°;
2-[4-(4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-phenyl]-essigsäure, Ethanolaminsalz, F. 119°;
2-[4-(4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-phenyl]-essigsäure, F. 214.
6-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno- [2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-hexansäure, F. 165°;
2-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno- [2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure, Ethanolaminsalz, F. 150°;
4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno- [2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-2,2-dimethyl-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 130°;
4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno- [2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-2,2-dimethyl-buttersäure, Ethanolaminsalz, F. 126°;
5-[4-(3-Chlor-4-hydroxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno- [2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, F. 179°;
5-[4-(3,4-Dichlor-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz F. 136°;
5-[4-(3-Chlor-4-isopropyloxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz, F. 118°;
2-[4-(4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-phenyl]-essigsäure, Ethanolaminsalz, F. 119°;
2-[4-(4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl)-phenyl]-essigsäure, F. 214.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I, 100 g des
Endothelin-Rezeptor-Antagonisten und 5 g Dinatriumhydrogenphosphat
wird in 3 l zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5
eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen
Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas
enthält 5 mg jedes Wirkstoffs.
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I, von
20 g eines Endothelin-Rezeptor-Antagonisten mit 100 g Sojalecithin und
1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes
Suppositorium enthält 20 mg jedes Wirkstoffs.
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 1 g eines
Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, 9,38 g NaH2PO4.2 H2O, 28,48 g
NA2HPO4.12 H2O und 0,1 g Benzalkoniumchlorid in 940 ml zweifach
destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 l auf und
sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von
Augentropfen verwendet werden.
Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I, 500 mg eines
Endothelin-Rezeptor-Antagonisten mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen
Bedingungen.
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 1 kg eines Endothelin-
Rezeptor-Antagonisten, 4 kg Lactose, 1,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk
und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten
verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg jedes Wirkstoffs enthält.
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher
Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant
und Farbstoff überzogen werden.
2 kg Wirkstoff der Formel I und 2 kg eines Endothelin-Rezeptor-
Antagonisten werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so
daß jede Kapsel 20 mg jedes Wirkstoffs enthält.
Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I und 1 kg eines Endothelin-
Rezeptor-Antagonisten in 60 l zweifach destilliertem Wasser wird steril
filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und
steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg jedes Wirkstoffs.
Man löst 14 g Wirkstoff der Formel I und 14 g eines Endothelin-Rezeptor-
Antagonisten in 10 l isotonischer NaCl-Lösung und füllt die Lösung in
handelsübliche Sprühgefäße mit Pump-Mechanismus. Die Lösung kann in
Mund oder Nase gesprüht werden. Ein Sprühstoß (etwa 0,1 ml) entspricht
einer Dosis von etwa 0,14 mg jedes Wirkstoffs.
Claims (15)
1. Pharmazeutische Formulierung enthaltend mindestens eine
Verbindung der Formel I
worin
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O-,
X einfach durch R7 substituiertes R5 oder R6,
R5 lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1-10 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH- Gruppen ersetzt sein können, oder
-C6H4-(CH2)m-
R6 Cycloalkylalkylen mit 6-12 C-Atomen,
R7 COOH, COOA, CONH2, CONHA, CON(A)2 oder CN,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2 und
n 0, 1, 2 oder 3
bedeuten,
und/oder deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder
Solvate und mindestens einen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten.
worin
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O-,
X einfach durch R7 substituiertes R5 oder R6,
R5 lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1-10 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH- Gruppen ersetzt sein können, oder
-C6H4-(CH2)m-
R6 Cycloalkylalkylen mit 6-12 C-Atomen,
R7 COOH, COOA, CONH2, CONHA, CON(A)2 oder CN,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2 und
n 0, 1, 2 oder 3
bedeuten,
und/oder deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder
Solvate und mindestens einen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten.
2. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, enthaltend
mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
X durch COOH oder COOA substituiertes R5 oder R6 bedeutet.
3. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, enthaltend
mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei mindestens einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R3 und R4 zusammen Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O,
X durch COOH oder COOA, substituiertes R5 oder R6
bedeuten.
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei mindestens einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R3 und R4 zusammen Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O,
X durch COOH oder COOA, substituiertes R5 oder R6
bedeuten.
4. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, enthaltend
mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei mindestens einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O,
X durch COOH oder COOA substituiertes R5 oder R6,
n 1 oder 2
bedeuten.
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei mindestens einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen Alkylen mit 3-5 C-Atomen, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O- oder -O-CH2-CH2-O,
X durch COOH oder COOA substituiertes R5 oder R6,
n 1 oder 2
bedeuten.
5. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, enthaltend
mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen auch -O-CH2-O-,
X einfach durch R7 substituiertes R5,
R5 lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1-10 C-Atomen, oder
-C6H4-CH2-,
R7 COOH oder COOA,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 und
n 1 oder 2 bedeuten.
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen auch -O-CH2-O-,
X einfach durch R7 substituiertes R5,
R5 lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1-10 C-Atomen, oder
-C6H4-CH2-,
R7 COOH oder COOA,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 und
n 1 oder 2 bedeuten.
6. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, enthaltend
mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen auch -O-CH2-O-,
X einfach durch R7 substituiertes R5,
R5 lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1-10 C-Atomen, oder
C6H4-CH2-,
R7 COOH oder COOA,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 und
n 1 oder 2
bedeuten.
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander H, A oder Hal, wobei einer der Reste R1 oder R2 immer ≠ H ist,
R1 und R2 zusammen auch Alkylen mit 3-5 C-Atomen,
R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA oder Hal,
R3 und R4 zusammen auch -O-CH2-O-,
X einfach durch R7 substituiertes R5,
R5 lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1-10 C-Atomen, oder
C6H4-CH2-,
R7 COOH oder COOA,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 und
n 1 oder 2
bedeuten.
7. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, enthaltend
mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1
ausgewählt aus der Gruppe
- a) 3-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-propionsäure;
- b) 4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
- c) 7-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
- d) 7-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-heptansäure;
- e) 5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
- f) 5-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure;
- g) 4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
- h) 4-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-buttersäure;
- i) 2-{4-[4-(3-Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]- benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-cyclohexyl-1-yl}-essigsäure;
- j) 5-[4-(3,4-Methylendioxy-benzylamino)-6-methyl-thieno-[2,3-d]- pyrimidin-2-yl]-valeriansäure.
8. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, enthaltend 5-[4-(3-
Chlor-4-methoxy-benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-
[2,3-d]-pyrimidin-2-yl]-valeriansäure, Ethanolaminsalz.
9. Pharmazeutische Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 8, worin
der Endothelin-Rezeptor-Antagonist ausgewählt ist aus der Gruppe
Bosentan, Tezosentan und Sitaxentan.
10. Pharmazeutische Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 8, worin
der Endothelin-Rezeptor-Antagonist ausgewählt ist aus der Gruppe
- a) BMS-193884 (EP 558258),
- b) BMS-207940 (Pharmaprojects (13.06.97)),
- c) BQ-123 (Exp. Opin. Invest. Drugs, 1997, 6, No. 5, 475-487),
- d) SB-209670 (Exp. Opin. Invest. Drugs, 1997, 6, No. 5, 475-487),
- e) SB-217242 (Exp. Opin. Invest. Drugs, 1997, 6, No. 5. 475-487),
- f) SB-209598 (Trends in Pharmacol. Sci., 17, 177-81, 1996),
- g) TAK-044 (Exp. Opin. Invest. Drugs, 1997, 6, No. 5. 475-487),
- h) Bosentan (Trends in Pharmacol. Sci., 18, 408-12, 1997),
- i) PD-156707 (J. Med. Chem., 40, No. 7, 1063-74, 1997),
- j) L-749329 (Bioorg. Med. Chem. Lett., 7, No. 3, 275-280, 1997),
- k) L-754142 (Exp. Opin. Invest. Drugs, 1997, 6, No. 5, 475487),
- l) ABT-627 (J. Med. Chem., 40, No. 20, 3217-27, 1997),
- m) A-127772 (J. Med. Chem., 39, No. 5, 1039-1048, 1996),
- n) A-206377 (213th American Chemical Society National Meeting, San Francisco, California, USA, 13-17 April 1997, Poster, MEDI 193),
- o) A-182086 (J. Med. Chem., 40, No. 20, 3217-27, 1997),
- p) EMD-93246 (211th American Chemical Society National Meeting, New Orleans, USA, 1996, Poster, MEDI 143),
- q) EMD-122801 (Bioorg. Med. Chem. Lett., 8, No. 1, 17-22, 1998),
- r) ZD-1611 (Trends in Pharmacol. Sci., 18, 408-12, 1997),
- s) AC-610612 (R & D Focus Drug News (18.05.98)),
- t) T-0201 (70th Annual Meeting of the Japanese Pharmacological Society, Chiba, Japan, 22-15 March 1997, Lecture, O-133),
- u) J-104132 (R & D Focus Drug News (15.12.97)),
11. Pharmazeutische Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 8, worin
der Endothelin-Rezeptor-Antagonist ausgewählt ist aus
- a) den in EP 0733626 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
-A=B-C=D- eine -CH=CH-CH=CH-Gruppe, worin 1 oder 2 CH durch N ersetzt ist (sind),
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch H, Hal, A, Alkenyl mit bis zu 6 C-Atomen, Ph, OPh, NO2, NR4R5, NHCOR4, CF3, OCF3, CN, OR4, COOR4, (CH2)nCOOR4, (CH2)nNR4R5, -N=C=O Oder NHCONR4R5 substituiertes Ph oder Naphthyl,
R1, R2, R3 jeweils unabhängig voneinander fehlen, H, Hal, A, CF3, NO2, NR4R5, CN, COOR4, NHCOR4,
R4, R5 jeweils unabhängig voneinander H oder A, zusammen auch -CH2-(CH2)n-CH2-,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Ph Phenyl,
X O oder S,
Hal F, Cl, Br oder I,
n 1, 2 oder 3 bedeuten,
sowie ihre Salze, ausgenommen
4-Methyl-N-(2,1,3-benzothiadiazol-4-yl)-benzolsulfonamid, 4-Methyl- N-(2,1,3-benzothiadiazol-5-yl)-benzolsulfonamid, 4-Nitro-N-(2,1,3- benzothiadiazol-4-yl)-benzolsulfonamid, 4-Nitro-N-(2,1,3- benzothiadiazol-5-yl)-benzolsulfonamid, 4-Amino-N-(2,1,3- benzothiadiazol-4-yl)-benzolsulfonamid und 4-Amino-N-(2,1,3- benzothiadiazol-5-yl)-benzolsulfonamid; - b) den in EP 0733626 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X eine gesättigte, ganz oder teilweise ungesättigte 3- bis 4-gliedrige Alkylenkette bedeutet, bei der 1 bis 3 C- Atome durch N und/oder 1 bis 2 C-Atome durch 1-2 O- und/oder 1-2 S-Atome ersetzt sein können, wobei jedoch höchstens bis zu 3 C-Atome ersetzt werden und wobei zusätzlich eine ein-, zwei- oder dreifache Substitution der Alkylenkette und/oder eines darin befindlichen Stickstoffes durch A, R8 und/oder NR4R4' auftreten kann, und wobei ferner auch eine CH2-Gruppe der Alkylenkette durch eine C=O-Gruppe ersetzt sein kann,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2- Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR4=CR4'- Gruppen und auch 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
R1 H oder A,
R2 COOR4, CN, 1H-Tetrazol-5-yl oder CONHSO2R8,
R3 Ar,
R4, R4' jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Benzyl,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R5, R6 oder R7 substituiertes Phenyl oder Naphthyl oder eine unsubstituierte oder im Phenylteil ein- oder zweifach durch R5 oder R6 substituierte
R5, R6, R7 jeweils unabhängig voneinander R4, OR4, Hal, CF3, OCF3, OCHF2, OCH2F, NO2, NR4R4', NHCOR4, CN, NHSO2R4, COOR4, COR4, CONHSO2R8, O(CH2)nR2, OPh, O(CH2)nOR4 oder S(O)mR4,
R8 unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OR1, NR4R4' oder Hal substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
E CH2 oder O,
D Carbonyl oder [C(R4R4')]n,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 0, 1 oder 2,
n 1 oder 2 bedeuten,
sowie ihre Salze; - c) den in EP 0755934 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
-Y-Z- -NR7-CO-, -N=C(OR7)- oder -N=CR8-,
R1 Ar,
R2 COOR6, CN, 1H-tetrazol-5-yl oder CONHSO2Ar,
R3, R4, R5 jeweils unabhängig voneinander R6, OR6, S(O)mR6, Hal, NO2, NR6R6', NHCOR6, NHSO2R6, OCOR6, COOR6 oder CN,
R6, R6' jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Benzyl oder Phenyl,
R7 (CH2)nAr,
R8 Ar oder OAr,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R9, R10 oder R11 substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes Naphthyl oder
eine unsubstituierte oder im Phenylteil ein- oder zweifach durch R9 oder R10 substituierte
oder
eine unsubstituierte oder im Cyclohexadienylteil ein- oder zweifach durch R9 oder R10 substituierte
R9, R10, R11 jeweils unabhängig voneinander R6, OR6, Hal, CF3, OCF3, OCHF2, OCH2F, NO2, NR6R6', NHCOR6, CN, NHSO2R6, COOR6, COR6, CONHSO2Ar, O(CH2)nR2, O(CH2)nOR6 oder S(O)mR6,
E CH2, S oder O,
D Carbonyl oder [C(R6R6')]n,
Hal F, Cl, Br oder I,
X O oder S,
m 0, 1 oder 2,
n 1 oder 2 bedeuten,
sowie ihre Salze; - d) den in EP 0757039 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
-Y-Z- -NR7-CO-, -N=C(OR7)- oder -N=CR8-,
R1 Ar,
R2 COOR6, (CH2)nCOOR6, CN, 1H-Tetrazol-5-yl oder CONHSO2Ar,
R3, R4, R5 jeweils unabhängig voneinander R6, OR6, S(O)mR6, Hal, NO2, NR6R6', NHCOR6, NHSO2R6, OCOR6, COR6, COOR6 oder CN, wobei R3 und R4 zusammen auch eine O(CH2)nO-Gruppe darstellen können,
R6, R6' jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Benzyl oder Phenyl,
R7 (CH2)nAr,
R8 Ar oder OAr,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R9, R10 oder R11 substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes Naphthyl oder
eine unsubstituierte oder im Phenylteil ein- oder zweifach durch R9 oder R10 substituierte
oder
eine unsubstituierte oder im Cyclohexadienylteil ein- oder zweifach durch R9 oder R10 substituierte
R9, R10, R11 jeweils unabhängig voneinander R6, OR6, Hal, CF3, OCF3, OCHF2, OCH2F, NO2, NR6R, NHCOR6, CN, NHSO2R6, COOR6, COR6, CONHSO2Ar, O(CH2)nR2, O(CH2)nOR6 Oder S(O)mR5,
E CH2, S oder O,
D Carbonyl oder [C(R6R6')]n,
X O oder S,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 0, 1 oder 2,
n 1, 2 oder 3 bedeuten,
sowie ihre Salze; - e) den in EP 0796250 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
Y -C(R4R4')-C(R4R4')-, -CR4=CR4'- oder -C(R4R4')-S-,
R1 Het, Ar, R3 oder R4,
R2 Ar oder eine unsubstituierte oder im Phenylteil ein- oder zweifach durch A, R3, OR4, NH2, NHA, NA2, NO2, CN, Hal, NHCOR4, NHSO2R4, COOR4, COR4, CONHSO2R6, O(CH2)nR3, OPh, O(CH2)nOR4 oder S(O)mR4 substituierte
oder
eine unsubstituierte oder im Cyclohexadienylteil ein- oder zweifach durch A, R3, OR4, NH2, NHA, NA2, NO2, CN, Hal, NHCOR4, NHSO2R4, COOR4, COR4, CONHSO2R6, O(CH2)nR3, OPh, O(CH2)nOR4 oder S(O)mR4 substituierte
R3 CN, COOH, COOA, CONHSO2R5 oder 1H-Tetrazol-5-yl,
R4, R4' jeweils unabhängig voneinander H, A oder unsubstituiertes oder einfach durch Alkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl
R5 A oder Ar,
R6 unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OR5, NH2, NHA, NA2, NO2, CN oder Hal substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2- Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR4=CR4'- Gruppen und auch 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können
oder Benzyl,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OR4, NH2, NHA, NA2, NO2, CN, Hal, NHCOR4, NHSO2R4, COOR4, COR4, CONHSO2R6, O(CH2)nR3, OPh, O(CH2)nOR4 oder S(O)mR4 substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/ oder S-Atomen, über N oder C gebunden, der unsubsti tuiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, R3, NH2, NHA, NA2, CN, NO2 und/oder Carbonylsauerstoff substituiert sein kann,
D Carbonyl oder [C(R4R4')]n,
E CH2, S oder O,
Hal F, Cl, Br oder I,
X O oder S,
m 0, 1 oder 2,
n 1 oder 2 bedeuten,
sowie ihre Salze; - f) den in WO 9719077 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X O oder S,
R1 H, Hal, OH, OA, A, Alkylen-O-A, NO2, NH2, NHAcyl, SO2NH2, SO3-A, SO2NHA, CN oder Formyl,
R2 H oder A,
R3, R5, R6, jeweils unabhängig voneinander H, Hal, OH, OA,
R7, R8 O-Alkylen-R4, A, S-A, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NHSO2R4, NASO2A, NASO2-R4, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NH(CO)NHPhenyl, NHCOOA, NAAcyl, NHR4, NHCOOR4, NHCOOBenzyl, NHSO2Benzyl, NHCOO-Alkylen-OA, NH(CO)NA2, N-Piperidinyl-CO-NH, N-Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOR2, O(CH2)nOR2, CH2OH oder CH2OA,
R3 und R6 zusammen auch -O-CH2-O-, -O-CH2-CH2-O-, -O-CH2-CH2-, -O-CF2-O- oder -O-CF2-CF2-O-,
R4 unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch R3 und/oder R6 substituiertes Phenyl,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
n 1 oder 2
bedeuten,
sowie ihre Salze; - g) den in WO 9730982 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X O oder S,
R1 H, Hal, OH, OA, A, Alkylen-O-A, NO2, NH2, NHAcyl, SO2NH2, SO3-A, SO2NHA, CN oder Formyl,
R2, R3, R4 jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Hal, OH, OA, O-Alkylen-R5, A, S-A, SOA, SO2A, SOR5, SO2R5, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NHSO2R5, NASO2A, NASO2-R5, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NH(CO)NHR5, NHCOOA, NAAcyl, NHCOOCH2R5, NHSO2CH2R5, NHCOO-Alkylen-OA, NH(CO)NA2, 1- Piperidinyl-CO-NH, 1-Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOA, O(CH2)nCOOH, O(CH2)nOH, O(CH2)nOA, CH2OH, CH2OA, COOH, COOA, CH2COOH oder CH2COOA substituierte Phenylgruppe,
eine
oder eine
wobei
R2 noch zusätzlich A oder Cycloalkyl bedeutet,
R5 eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Hal, OH, OA, A, S-A, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NASO2A, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NHCOOA, NAAcyl, NHCOO-Alkylen-OA, NH(CO)NA2, N-Piperidinyl-CO-NH, N-Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOA, O(CH2)nCOOH, O(CH2)nOH, O(CH2)nOA, CH2OH, CH2OA, COOH, COOA, CH2COOH oder CH2COOA substituierte Phenylgruppe,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2- Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR6=CR6'- Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
D Carbonyl oder [C(R6R6')]m,
E CH2, S oder O,
Y O oder S,
R6 und R6' jeweils unabhängig voneinander H, F oder A,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
n 1 oder 2 und
m 1 oder 2 bedeutet,
oder eine tautomere ringgeschlossene Form, sowie die (E)-Isomeren
und die Salze aller Isomeren; - h) den in WO 9730996 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
-A=B-C=D- eine -CH=CH-CH=CH-Gruppe, in der auch 1 oder 2 CH durch N ersetzt sein können,
Het einen unsubstituierten oder durch -Z-R6 substituierten ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen,
R1, R2, R3 jeweils unabhängig voneinander fehlen, H, Hal, A, CF3, NO2, NR4R5, CN, COOR4 oder NHCOR4,
R4, R5 jeweils unabhängig voneinander H oder A, oder zusammen auch -CH2-(CH2)n-CH2-,
R6 einen unsubstituierten oder ein-, zwei- oder dreifach durch R7, R8 und/oder R9 substituierten Phenylrest, Benzothiadiazol-5-yl- oder Benzoxadiazol-5-yl-Rest,
R7, R8, R9 jeweils unabhängig voneinander A, O-A, CN, COOH, COOA, Hal, Formyl, -CO-A, R7 und R8 zusammen auch -O-(CH2)m-O-
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
X O oder S,
Z -CO-, -CONH-, -CO-(CH2)n-, -CH=CH-, -(CH2)-, -CONHCO-, -NHCONH-, -NHCOO-, -O-CONH-, -CO-O- oder -O-CO-,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1 oder 2 und
n 1, 2 oder 3 bedeuten,
sowie ihre Salze; - i) den in DE 196 09 597 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
Ar einfach durch NH2, NHA oder NA2 substituiertes Naphthyl und
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
bedeuten,
sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze; - j) den in DE 196 12 101 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
-Y-Z- -NR4-CO oder -N=CR5-,
R1 Ar,
R2 H, unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch OR3 oder Hal substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen, unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R3, OR3 oder Hal substituiertes (CH2)mPh oder (CH2)m-cycloalkyl,
R3, R3' jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1-6 C- Atomen oder Benzyl,
R4 CH2Ar,
R5 OCH2Ar,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R6, R7 oder R8 substituiertes Phenyl oder eine unsubstituierte oder im Phenylteil einfach durch R6 substituierte
oder
eine unsubstituierte oder im Cyclohexadienylteil einfach durch R6 substituierte
E CH2 oder O,
D Carbonyl oder (CH2)n,
E und D zusammen auch CH=CR9,
R6, R6' jeweils unabhängig voneinander R3, OR3 oder Hal,
R7 R3, OR3, Hal, NO2, NH2, NHR3, NR3R3', NHCOR3, COOR3, O(CH2)nR3 oder O(CH2)nOR3,
R8 unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R3, OR3, Hal, NO2, NH2, NHR6, NR6R6', NHCOR3 oder COOR3 substituiertes Ph,
R9 H, OH, CH2OH oder COOR3,
Hal F, Cl, Br oder I,
Ph Phenyl,
m 0 oder 1,
n 1 oder 2 bedeuten,
sowie ihre Salze; - k) den in WO 9827091 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
R unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R3, R4 oder R5 substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes oder einfach durch R2 substituiertes 2,1,3-Benzothia diazolyl,
R1 A, worin 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können, -S-A, -O-A, unsubstituiertes oder einfach durch R3 substituiertes Phenyl, -Alkylen-phenyl oder unsub stituiertes oder einfach durch R3 substituiertes Thienyl,
R2 A, F, Cl, Br oder -O-A,
R3, R4, R5 jeweils unabhängig voneinander A, -O-A, -S-A, -O-alkylen-COOH, -alkylen-COOH oder COOH,
R3 und R4 zusammen auch -O-CH2-O- und
A Alkyl mit 1-7 C-Atomen,
bedeutet,
sowie ihre Salze; - l) den in WO 9827077 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X O oder S,
R1 H, Hal, OH, OA, A, Alkylen-O-A, NO2, NH2, NHAcyl, SO2NH2, SO3-A, SO2NHA, CN oder Formyl,
R2, R3, R4 jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch R7 substituierte Phenyl gruppe, wobei R2 noch zusätzlich A oder Cycloalkyl bedeutet,
eine
oder eine
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R2, R3 oder R4 einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach durch R7 substituierten Rest R8 bedeutet,
R5 eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Hal, OH, OA, A, S-A, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NASO2A, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NHCOOA, NAAcyl, NHCOO-Alkylen-OA, NH(CO)NA2, N-Piperidinyl-CO-NH, N-Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOA, O(CH2)nCOOH, O(CH2)nOH, O(CH2)nOA, CH2OH, CH2OA, COOH, COOA, CH2COOH oder CH2COOA substituierte Phenylgruppe,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2- Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR6CR6'- Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
D Carbonyl oder [C(R6R6')]m,
E CH2, S oder O,
Y O oder S,
R6 und R6' jeweils unabhängig voneinander H, F oder A,
R7 Hal, OH, OA, O-Alkylen-R5, A, S-A, S-OA, SO2A, S- OR5, SO2R5, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NHSO2R5, NASO2A, NASO2-R5, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NH(CO)NHR5, NHCOOA, NAAcyl, NHCOOCH2R5, NHSO2CH2R5, NHCOO- Alkylen-OA, NH(CO)NA2, 1-Piperidinyl-CO-NH, 1- Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOA, O(CH2)nCOOH, O(CH2)nOH, O(CH2)nOA, CH2OH, CH2OA, COOH, COOA, CH2COOH oder CH2COOA,
R8 5-7 gliedriger Heterocyclus mit 1-4 N-, O- und/oder S- Atomen oder
eine
G, Z jeweils unabhängig voneinander -CH=, N, O oder S,
L -CH=, -CH=CH- oder -CH2-CH2-CH2-,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
n 0, 1 oder 2 und
m 1 oder 2 bedeutet,
oder eine tautomere ringgeschlossene Form, sowie die (E)-Isomeren und die Salze aller Isomeren; - m) den in WO 9841515 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X O oder S,
R1 H, Hal, OH, OA, A, NO2, NH2, NHA, NAA', NHCOR4, NHCOR6, NHSO2R4, NHSO2R6, S(O)mR6, SO3H, SO2NR4R4' oder Formyl,
R2, R2' jeweils unabhängig voneinander A, (CH2)nAr, (CH2)nHet, CH2COAr, CH2COHet oder OAr,
R2' zusätzlich auch H,
R3 COOR4, CN, 1H-Tetrazol-5-yl oder CONHSO2R5,
R4, R4' jeweils unabhängig voneinander H oder A,
R5 A oder Ar,
R6 unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, NH2, NHA, NAA', NO2, CN oder Hal substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
R7, R7' jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1-6 C- Atomen,
A, A' jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1-6 C- Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR7=CR7'-Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können, oder Benzyl,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OR4, NH2, NHA, NAA', NO2, CN, Hal, NHCOR4, NHCOR6, NHSO2R4, NHSO2R6, COOR4, OPh, CONH2, CONHA, CONAA', COR4, CONHSO2R4, CONHSO2R6, O(CH2)nCOOR4, O(CH2)nOR4, SO3H, SO2NR4R4', S(O)mR6 oder S(O)mR4 substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1-4 N-, O- und/oder S-Atomen, über N oder C gebunden, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, R3, NH2, NHA, NAA', NO2 und/oder =O substituiert sein kann,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
m 0, 1 oder 2 und
n 1 oder 2 bedeuten,
wobei, sofern R2CH2COAr und R2' H ist, R3 nicht COOA bedeutet,
sowie deren Salze; - n) den in WO 9841521 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
Z eine Einfach- oder eine Doppelbindung,
R1 eine unsubstituierte oder im Phenylteil einfach durch R7 substituierte
oder
eine unsubstituierte oder im Cyclohexadienylteil einfach durch R7 substituierte
R2 A, Ar-(CH2)m, Cycloalkyl-(CH2)m, Het-(CH2)m oder R1(CH2)m,
R3, R3' jeweils unabhängig voneinander OR4, NHSO2R5, NH2, NHA oder NAA',
R3 und R3' zusammen auch -O-, dabei ein cyclisches Anhydrid bildend,
R4, R4' jeweils unabhängig voneinander H oder A,
R5 A oder Ar,
R6 unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, NH2, NHA, NAA', NO2, CN oder Hal substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
R7 A, COOR4, CN, 1H-Tetrazol-5-yl, CONHSO2R5, Hal, OR4, NO2, NH2, NHA, NAA', NHCOR4, NHCOR6, NHSO2R4, NHSO2R6, S(O)kR4, S(O)kR5, SO2NR4R4' oder Formyl,
R8, R8' jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1-6 C Atomen,
E CH2 oder O,
D Carbonyl oder (CR4=CR4')n,
E und D zusammen auch CR4=R4',
X S oder O,
A, A' jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR8=CR8'-Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
oder Benzyl,
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OR4, NH2, NHA, NAA', NO2, CN, Hal, NHCOR4, NHCOR6, NHSO2R4, NHSO2R6, COOR4, OPh, CONH2, CONHA, CONAA', COR4, CONHSO2R4, CONHSO2R6, O(CH2)nCOOR4, O(CH2)nOR4, SO2NR4R4', S(O)kR6 oder S(O)kR4 substituiertes Phenyl oder Naphthyl,
Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1-4 N-, O- und/oder S-Atomen, über N oder C gebunden, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, COOR4, CN, 1H-Tetrazol-5-yl, CONHSO2R5, NH2, NHA, NAA', NO2 und/oder =O substituiert sein kann,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
k 0, 1 oder 2
m 0, 1 oder 2 und
n 1 oder 2 bedeuten,
sowie die (Z)- und (E)-Isomeren und die Salze aller Isomeren; - o) den in WO 9842702 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X, Y jeweils unabhängig voneinander O oder S,
H, Hal, OH, OA, A, Alkylen-O-A, NO2, NH2, NHAcyl, SO2NH2, SO2-A, SO2NHA, CN oder Formyl,
R2, R3, R4 jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Hal, OH, OA, O-Alkylen-R5, A, S-A, S-OA, SO2A, S-OR5, SO2R5, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NHSO2R5, NASO2A, NASO2-R5, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NH(CO)NHR5, NHCOOA, NAAcyl, NHCOOCH2R5, NHSO2CH2R5, NHCOO-Alkylen-OA, NH(CO)NA2, 1- Piperidinyl-CO-NH, 1-Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOA, O(CH2)nCOOH, O(CH2)nOH, O(CH2)nOA, CH2OH, CH2OA, COOH, COOA, CH2COOH oder CH2COOA substituierte Phenylgruppe,
eine
oder eine
wobei
R2 noch zusätzlich A oder Cycloalkyl bedeutet, R5 eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Hal, OH, OA, A, S-A, NO2, NH2, NHA, NA2, NHAcyl, NHSO2A, NASO2A, NH(CO)NH2, NH(CO)NHA, Formyl, NHCOOA, NAAcyl, NHCOO-Alkylen-OA, NH(CO)NA2, N-Piperidinyl-CO-NH, N-Pyrrolidinyl-CONH, O(CH2)nCOOA, O(CH2)nCOOH, O(CH2)nOH, O(CH2)nOA, CH2OH, CH2OA, COOH, COOA, CH2COOH oder CH2COOA substituierte Phenylgruppe,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2- Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR6=CR6'- Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
D Carbonyl oder [C(R6R6')]m,
E CH2, S oder O,
R6 und R6' jeweils unabhängig voneinander H, F oder A,
R7 -O-C(=Y)-NH-R8,
R8 unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch R9 substituiertes Alkyl mit 1-10 C-Atomen, worin 1-2 C- Atome durch O und/oder S ersetzt sein können und/oder durch =O substituiert sein können, oder
Cycloalkyl, worin 1-2 C-Atome durch N, O und/oder S ersetzt sein können,
R9 unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal substituiertes Phenyl, Naphthyl, A-O-C(=O)- oder Hal,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
n 0, 1 oder 2 und
m 1 oder 2 bedeutet,
sowie deren Salze; - p) den in WO 9842709 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X N-R3, O oder S,
R unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch R2 und/oder R2' substituiertes 2,1,3-Benzothiadiazol-4- oder 5-yl oder 2,1-Benzoisothiazol-5- oder 6-yl, oder
unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch R2 und/oder R2' substituiertes Phenyl,
R1 H oder A,
R2, R2' jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA, Hal, OCF3, OCHF2, -O-CO-A, -O-alkylen-COOR1, -O-alkylen-CH2-OR1, oder
unsubstituiertes oder im Phenylteil ein- oder zweifach durch R4 und/oder R4' substituiertes OCH2-Phenyl oder -O-CO-Phenyl,
R2 und R2' zusammen auch -OCH2O-, -OCH2CH2O- oder -OCH2CH2-,
R3 H, A, alkylen-O-A, -CO-OA oder unsubstituiertes oder im Phenylteil ein- oder zweifach durch R4 und/oder R4' substituiertes alkylen-Phenyl,
R4, R4' jeweils unabhängig voneinander H, A, OH, OA, Hal, COOR1 oder CH2OR1,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
bedeuten,
sowie ihre Salze; - q) den in WO 9905132 beschriebenen Verbindungen der Formel I
worin
X O oder S,
R1 H, Hal, OA or A,
R2, R3, R5, R6 jeweils unabhängig voneinander H, Hal, A, OA oder R4,
R4 -O-(CH2)n-Cy,
Cy Cycloalkyl mit 3-8 C-Atomen,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2- Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CR5=CR5'-Gruppen und/oder 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,
R5 und R5' jeweils unabhängig voneinander H, F oder A,
Hal Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
n 0, 1 oder 2
bedeutet,
oder eine tautomere ringgeschlossene Form, sowie die (E)-Isomeren
und die Salze aller Isomeren.
12. Pharmazeutische Formulierung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche enthaltend einen oder mehrere Träger- und/oder
Hilfsstoffe.
13. Verwendung einer pharmazeutischen Zubereitung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines Arzneimittels zur
Behandlung von Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck,
congestivem Herzversagen (CHF), chronischer obstruktiver
pulmonaler Krankheit (COPD), Cor pulmonale,
Rechtsherzinsuffizienz, Atherosklerose, Bedingungen verminderter
Durchgängigkeit der Herzgefäße, peripheren vaskulären Krankheiten,
Schlaganfall, Bronchitis, allergischem Asthma, chronischem Asthma,
allergischer Rhinitis, Glaucom, Irritable Bowel Syndrome, Tumoren,
Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, erektile Dysfunktion und zur
Behandlung weiblicher Sexualstörungen.
14. Verwendung nach Anspruch 13 zur Herstellung eines Arzneimittels
zur Behandlung von pulmonalem Hochdruck, congestivem
Herzversagen (CHF), chronischer obstruktiver pulmonaler Krankheit
(COPD), Cor pulmonale und/oder Rechtsherzinsuffizienz.
15. Set (Kit), bestehend aus getrennten Packungen von
- a) einer wirksamen Menge an 5-[4-(3-Chlor-4-methoxy benzylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]-benzothieno-[2,3-d]-pyrimidin-2- yl]-valeriansäure, und/oder deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate
- a) einer wirksamen Menge eines Endothelin-Rezeptor- Antagonisten.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001104802 DE10104802A1 (de) | 2001-02-02 | 2001-02-02 | Pharmazeutische Formulierungen enthaltend Thienopirimidine und Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (1) |
CZ20032350A CZ20032350A3 (en) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | PHARMACEUTICAL FORMULATION COMPRISING PYRAZOLO 4,3-d PYRIMIDINES AND ENDOTHELIN RECEPTOR ANTAGONISTS OR THIENOPYRIMIDINES AND ENDOTHELIN RECEPTOR ANTAGONISTS |
HU0303005A HUP0303005A3 (en) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | Pharmaceutical compositions comprising pyrazolo[4,3-d]pyrimidines or thienopyrimidines and endothelin receptor antagonists |
PCT/EP2002/000256 WO2002062343A2 (en) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | PHARMACEUTICAL FORMULATION COMPRISING PYRAZOLO[4,3-d]PYRIMIDINES AND ENDOTHELIN RECEPTOR ANTAGONISTS OR THIENOPYRIMIDINES AND ENDOTHELIN RECEPTOR ANTAGONISTS |
US10/470,763 US20040063731A1 (en) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | Pharmaceutical formulation comprising pyrazolo[4,3-d]pyrimidines and endothelin receptor antagonists or thienopyrimidines and endothelin receptor antagonists |
CNA028044134A CN1489467A (zh) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | 含吡唑并[4,3-d]嘧啶和内皮素受体拮抗剂或者噻吩并嘧啶和内皮素受体拮抗剂的药物制剂 |
BR0206853-2A BR0206853A (pt) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | Formulação farmacêutica compreendendo pirazolo[4,3-d]pirimidinas e antagonistas de receptor de endotelina ou tienopirimidinas e antagonistas de receptor de endotelina |
EP02702259A EP1357915A2 (de) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | Pharmazeutische formulierungen enthaltend pyrazolo-(4,3-d)-pyramidine und endothelin-rezeptor-antagonisten oder thienopyrimidine und endothelin-rezeptor-antagonisten |
SK1078-2003A SK10782003A3 (sk) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | Farmaceutický prostriedok obsahujúci parazolo [4,3-d]pyrimidíny a endotelínové receptorové antagonisty alebo tienopyrimidíny a endotelínové receptorové antagonisty |
KR10-2003-7010197A KR20030071880A (ko) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | 피라졸로[4,3-d]피리미딘과 엔도델린 수용체 길항제또는 티에노피리미딘과 엔도델린 수용체 길항제를포함하여 이루어지는 약제학적 조성물 |
JP2002562350A JP2004525890A (ja) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | ピラゾロ[4,3−d]ピリミジンおよびエンドセリンレセプターアンタゴニストまたはチエノピリミジンおよびエンドセリンレセプターアンタゴニストを含む医薬製剤 |
PL02362510A PL362510A1 (en) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | Pharmaceutical formulation comprising pyrazolo[4,3-d]pyrimidines and endothelin receptor antagonists or thienopyrimidines and endothelin receptor antagonists |
MXPA03006802A MXPA03006802A (es) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | Formulaciones farmaceuticas que contienen pirazolo (4,3-d) pirimidinas y antagonistas del receptor de endotelina o tienopirimidinas y antagonistas del receptor de endotelina. |
CA002437085A CA2437085A1 (en) | 2001-02-02 | 2002-01-14 | Pharmaceutical formulation comprising pyrazolo[4,3-d]pyrimidines and endothelin receptor antagonists or thienopyrimidines and endothelin receptor antagonists |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001104802 DE10104802A1 (de) | 2001-02-02 | 2001-02-02 | Pharmazeutische Formulierungen enthaltend Thienopirimidine und Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (1) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10104802A1 true DE10104802A1 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=7672685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001104802 Withdrawn DE10104802A1 (de) | 2001-02-02 | 2001-02-02 | Pharmazeutische Formulierungen enthaltend Thienopirimidine und Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (1) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10104802A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007106494A2 (en) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Encysive Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for treatment of diastolic heart failure |
US7456187B2 (en) | 2004-06-10 | 2008-11-25 | Xention Limited | Furanopyrimidine compounds as potassium ion channel inhibitors |
US7576212B2 (en) | 2004-12-09 | 2009-08-18 | Xention Limited | Thieno[2,3-B] pyridines as potassium channel inhibitors |
US8022076B2 (en) | 2003-06-11 | 2011-09-20 | Xention Limited | Substituted thieno[2,3-d]pyrimidines as potassium channel inhibitors |
WO2012131379A1 (en) | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Xention Limited | Thieno [2, 3 -d] pyrimidine derivatives and their use to treat arrhythmia |
US9216992B2 (en) | 2005-12-09 | 2015-12-22 | Xention Limited | Thieno[3,2-c]pyridine potassium channel inhibitors |
-
2001
- 2001-02-02 DE DE2001104802 patent/DE10104802A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8022076B2 (en) | 2003-06-11 | 2011-09-20 | Xention Limited | Substituted thieno[2,3-d]pyrimidines as potassium channel inhibitors |
US7456187B2 (en) | 2004-06-10 | 2008-11-25 | Xention Limited | Furanopyrimidine compounds as potassium ion channel inhibitors |
US7576212B2 (en) | 2004-12-09 | 2009-08-18 | Xention Limited | Thieno[2,3-B] pyridines as potassium channel inhibitors |
US8193215B2 (en) | 2004-12-09 | 2012-06-05 | Xention Limited | Thieno[2 3-b]pyridines as potassium channel inhibitors |
US9216992B2 (en) | 2005-12-09 | 2015-12-22 | Xention Limited | Thieno[3,2-c]pyridine potassium channel inhibitors |
WO2007106494A2 (en) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Encysive Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for treatment of diastolic heart failure |
WO2007106494A3 (en) * | 2006-03-13 | 2007-12-27 | Encysive Pharmaceuticals Inc | Methods and compositions for treatment of diastolic heart failure |
WO2012131379A1 (en) | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Xention Limited | Thieno [2, 3 -d] pyrimidine derivatives and their use to treat arrhythmia |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1036078B1 (de) | Thienopyrimidine | |
DE10058663A1 (de) | Verwendung von Thienopyrimidinen | |
EP1210349B1 (de) | Pyrazolo[4, 3-d]pyrimidine | |
EP1084125B1 (de) | Kondensierte thienopyrimidine mit pde v inhibierender wirkung | |
EP1189907B1 (de) | Thienopyrimidine als phosphodiesterase hemmer | |
EP1353927B1 (de) | Sulfamidothienopyrimidine zur verwendung als phosphodiesterase v-hemmer | |
WO2002041880A2 (de) | Verwendung von pyrazolo[4,3-d]pyrimidinen | |
WO2002049650A2 (de) | Pharmazeutische formulierung enthaltend thienopyrimidine und antithrombotica, calcium-antagonisten, prostaglandine oder prostaglandinderivate | |
WO2002060449A2 (de) | Pharmazeutische formulierung enthaltend pyrazolo[4,3-d]pyrimidine und nitrate oder thienopyrimidine und nitrate | |
DE10104802A1 (de) | Pharmazeutische Formulierungen enthaltend Thienopirimidine und Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (1) | |
DE10060388A1 (de) | Verwendung von Pyrazolo [4,3-d]pyrimidinen | |
DE10010612A1 (de) | Verwendung von PDE V-Inhibitoren | |
DE10104097A1 (de) | Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Nitrate | |
DE10104801A1 (de) | Pharmazeutische Formulierungen enthaltend Thienopirimidine und Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (2) | |
EP1212329A2 (de) | Aminderivate von benzo[4,5]thieno[2,3-d]pyrimidinen | |
EP1212062A1 (de) | Verwendung von thienopyrimidinen | |
DE10104096A1 (de) | Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Nitrate | |
DE10064991A1 (de) | Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Prostaglandine oder Prostaglandinderivate (2) | |
DE10104095A1 (de) | Pharmazeutische Formulierung enthaltend Pyrazolo [4,3-d]pyrimidine und Nitrate | |
DE10104800A1 (de) | Pharmazeutische Formulierungen enthaltend Pyrazolo[4,3-d]pyrimidine und Endothelin-Rezeptor-Antagonisten | |
DE10063223A1 (de) | Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Antithrombotica (1) | |
DE10064992A1 (de) | Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Prostaglandine oder Prostaglandinderivate (1) | |
DE10063885A1 (de) | Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Calcium-Antagonisten (1) | |
DE10063884A1 (de) | Pharmazeutische Formulierung enthaltend Thienopyrimidine und Calcium-Antagonisten (2) | |
DE10064993A1 (de) | Pharmazeutische Formulierung enthaltend Pyrazolo[4,3-d]pyrimidine und Prostaglandine oder Prostaglandinderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |