[go: up one dir, main page]

DE10104050A1 - Bogenleiteinrichtung - Google Patents

Bogenleiteinrichtung

Info

Publication number
DE10104050A1
DE10104050A1 DE2001104050 DE10104050A DE10104050A1 DE 10104050 A1 DE10104050 A1 DE 10104050A1 DE 2001104050 DE2001104050 DE 2001104050 DE 10104050 A DE10104050 A DE 10104050A DE 10104050 A1 DE10104050 A1 DE 10104050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
guiding device
guide
sheet guiding
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001104050
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Koch
Michael Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2001104050 priority Critical patent/DE10104050A1/de
Priority to DE50114700T priority patent/DE50114700D1/de
Priority to EP20010128382 priority patent/EP1228868B1/de
Publication of DE10104050A1 publication Critical patent/DE10104050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen in Nähe des Bogenförderweges von bogenführenden Zylindern. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bogenleiteinrichtung, die in Antriebsstellung in der Druckmaschine nur teilweise in der Ebene der Öffnung in der Seitenwand liegt, zu schaffen, die schnell und sicher in die Druckmaschine ein- und aufgebaut werden kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung in Nähe des Bogenförderweges bogenführender Zylinder (1, 2, 3) gelöst, wobei die Bogenleiteinrichtung sich über die Breite des Bogenförderweges erstreckt, die Bogenleiteinrichtung aus- und einbaubar ist und der Aus- und Einbau über eine Öffnung (7) in der Maschinenseitenwand (8) durch einen Transport in axialer Richtung erfolgt, für den Transport in radiale Richtung in und aus der Arbeitsstellung eine Lagerplatte (9) vorgesehen ist und die Bogenleiteinrichtung in der Arbeitsstellung an der Lagerplatte (9) lösbar verriegelbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen in Nähe des Bogenför­ derweges von bogenführenden Zylindern.
Bogenleiteinrichtungen in Druckmaschinen dienen der Unterstützung der Bogenführung. Durch die Bogenleiteinrichtung wird gewährleistet, dass die Bogen beim Transport durch die Druckmaschine nicht abschmieren bzw. durch Hochschlagen, Knittern u. a. nicht beschädigt werden. Dabei gleiten die Bogen bei der Förderung mittels bogenführender Zylinder direkt auf dem Oberteil der Bogenleiteinrichtung oder auf einem Luftpolster, das von der Bogen­ leiteinrichtung erzeugt wird. Das Oberteil der Bogenleiteinrichtung kommt mit Farbe, Ver­ schmutzungen und anderen Schmutzpartikeln in Berührung, die sich auf der Bogenleitein­ richtung absetzen. Es ist deshalb notwendig, die Bogenleiteinrichtung von Zeit zu Zeit zu säubern.
Eine Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine unter einem Bogenführungszylinder zeigt die Druckschrift DE 199 14 178 A1. Die Bogenleiteinrichtung ist beabstandet zur Peripherie des Bogenführungszylinders angeordnet und sie besteht aus mehreren Bogenleitelementen. Das Bogenleitelement besteht aus einem Leitblech und einem Gebläsegehäuse.
Für den Ein- und Ausbau der Bogenleitelemente aus der Druckmaschine sind Führungen vorgesehen, die vorzugsweise als Schienen ausgebildet sind.
Der Aus- und Einbau derartiger Bogenleiteinrichtungen ist nur möglich, wenn der Zugriff durch den Bediener über den Bogenführungszylinder gewährleistet ist.
Aus der DE 198 54 053 A1 ist eine Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine be­ kannt, die im zwickelförmigen Raum eines durch Formzylinder oder Gummituchzylinder und Druckzylinder gebildeten Druckspaltes angeordnet ist.
Die Bogenführungseinrichtung ist aus der Druckmaschine ausbaubar. Dafür ist wenigstens eine Öffnung in der Seitenwand vorhanden, durch die die Bogenführungseinrichtung axial in Längsrichtung aus der Maschine ein- bzw. ausgebaut werden kann. Für die Aufnahme in der Druckmaschine sind beidseitig Lager für die Bogenführungseinrichtung vorgesehen.
Der Einbau dieser Bogenführungseinrichtung und deren Aufnahme (Lagerung) in die Ma­ schine ist nur möglich, wenn die Bogenführungseinrichtung in der Ebene bzw. in Nähe der Ebene der Öffnung in der Seitenwand liegt.
Die Druckschrift DE 299 14 812 U1 zeigt eine Druckschrift, die für die Vornahme von Be­ dienhandlungen in der Seitenwand eine Öffnung aufweist. Die Größe der Öffnung ist be­ grenzt, da die Stabilität der Druckmaschine gewährleistet sein muss.
Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bogenleiteinrichtung, die in Arbeitsstellung in der Druckmaschine nicht in der Ebene der Öffnung in der Seitenwand liegt, schnell und sicher in die Druckmaschine ein- und auszu­ bauen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. oder 9. Anspruchs gelöst.
Die Erfindung ermöglicht, dass Bogenleitelemente, die nicht in der Flucht von Öffnungen in der Maschinenseitenwand liegen, aus der Druckmaschine aus- und anschließend wieder eingebaut werden können. Dies wird ermöglicht, in dem das Bogenleitelement (z. B. Luftka­ sten, Leitblech u. ä.) durch die Öffnung in axialer Richtung in die Druckmaschine eingebracht und anschließend an einer radialen Führung bis in die Arbeitsstellung entlang geführt wird. In der Arbeitsstellung ist das Bogenleitelement fixier- und verriegelbar. Zur Entnahme des Bo­ genleitblechs aus der Druckmaschine wird das Bogenleitblech entriegelt und danach an der radialen Führung aus der Arbeitsstellung in die Flucht der Öffnung transportiert. Durch die Öffnung kann das Bogenleitelement nunmehr aus der Druckmaschine entnommen werden.
Besteht die Bogenleiteinrichtung aus mehreren Bogenleitelementen z. B. Luftkästen, ist es möglich, den zweiten Luftkasten am ersten Luftkasten anzuordnen.
Die Einrichtung ist einfach im Aufbau.
Die Bogenleiteinrichtung kann mit geringem Aufwand in die Maschine eingebaut und bei Be­ darf wieder ausgebaut werden.
Dadurch können Bogenleiteinrichtungen, die verschmutzt sind und an denen der durch die Druckmaschine geförderte Bogen abschmieren kann, aus der Maschine entnommen, bei nunmehr guter Zugänglichkeit gewartet und danach betriebsbereit wieder in die Druckma­ schine eingebaut werden.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben wer­ den.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Schematische Darstellung bogenführender Zylinder eine Druckmaschine mit der Bo­ genleiteinrichtung zur Bestimmung des technologischen Standortes.
Fig. 2: Luftkasten in Arbeitsstellung in der Druckmaschine
Fig. 3: Lagerwelle
Fig. 4: Luftkasten in Einzeldarstellung
Fig. 5: Anordnung von zwei Luftkästen
Fig. 6: Verriegelung der beiden Luftkästen, Einzelheit X gemäß Fig. 5.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung bogenführende Zylinder einer Druckmaschine so­ wie die Bogenleiteinrichtung, die im Ausführungsbeispiel als Luftkasten 6 ausgebildet ist. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar, wenn die Bogenleiteinrichtung als Leitblech ausgebil­ det ist.
In Fig. 1 sind im Einzelnen dargestellt ein Bogenführungszylinder 1, eine Speichertrommel 2, eine Wendetrommel 3 sowie der der Wendetrommel 3 nachgeordnete Druckzylinder 4. Der dem Druckzylinder 4 zugeordnete Gummizylinder 5 ist andeutungsweise eingezeichnet.
Speichertrommel und Wendetrommel 2, 3 bilden eine Wendeeinrichtung 2, 3. Unterhalb von Wendetrommel 3 und Speichertrommel 2 ist der Luftkasten 6 angeordnet, der sich über die gesamte Breite von Wendetrommel 3 und Speichetrommel 2 erstreckt.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass in der Maschinenseitenwand 8 eine Öffnung 7 vorhanden ist. Der Luftkasten 6 liegt nur teilweise in der Flucht der Öffnung 7. Von der Wendetrommel 3 ist der Greifer 19 mit dargestellt.
Fig. 2 zeigt den Luftkasten 6 in detaillierter Darstellung in der Arbeitsstellung. Der Luftan­ schluss ist nicht mit dargestellt.
Beidseitig an der Maschinenseitenwand 8 ist inwendig eine Lagerplatte 9 als radiales Füh­ rungselemente fest angeordnet. Die Lagerplatte 9 hat im oberen Teil ein Lagerelement 10 zur Aufnahme eines Lagerbolzens 12, der fest am Luftkasten 6 angeordnet ist. Das Lager­ element 10 ist am Ende einer Führungsbahn 11 angeordnet, die sich über die gesamte Län­ ge der Lagerplatte 9 erstreckt. Im unteren Teil der Lagerplatte 9 ist eine Bohrung 15 zur Auf­ nahme einer Lagerwelle 13 vorgesehen. Die Lagerwelle 13 erstreckt sich über die Breite der Druckmaschine und sie ist beidseitig in der Lagerplatte 9 gelagert (Fig. 3). Die Lagerwelle 13 ist lösbar fest angeordnet. Nach dem Lösen ist die Lagerwelle 13 schwenkbar. Der Be­ dienhebel für das Schwenken ist nicht dargestellt.
Zur Aufnahme des Luftkastens 6 ist die Lagerwelle 13 mit Abflachungen 14 versehen.
Der Luftkasten 6 ist in Fig. 4 dargestellt. Erkennbar sind der Lagerbolzen 12 im vorderen Bereich sowie ein Maul 16 im hinteren Bereich des Luftkastens 6. Das Maul 16 dient zur Aufnahme der Lagerwelle 13 im Bereich der Abflachung 14.
Ist der Ausbau des Luftkastens 6 aus der Druckmaschine zum Zwecke der Reinigung not­ wendig, wird die Lagerwelle 13 entriegelt und danach geschwenkt, bis die Abflachung 14 an der Lagerwelle 13 zum Maul 16 derart liegt, dass sie durch die Öffnung Ö des Maules 16 geht. Nunmehr wird der Luftkasten 6 mit dem Lagerbolzen 12 auf der Führungsbahn 11 radi­ al in Richtung Öffnung 7 geführt, bis er aus der Druckmaschine axial über die Öffnung 7 ent­ nommen werden kann.
Nach seiner Reinigung wird der Luftkasten 6 axial durch die Öffnung 7 geschoben und an­ schließend beidseitig mit den Lagerbolzen 12 auf die Führungsbahn 11 gelegt und radial auf der Führungsbahn 11 geführt, bis der Lagerbolzen 12 am Lagerelement 10 anliegt. In dieser Stellung wird die Lagerwelle 13 über die Abflachung 14 vom Maul 16 aufgenommen. Nun­ mehr wird die Lagerwelle 13 geschwenkt, so dass die Lagerwelle 13 im Maul 16 verriegelt wird. Danach wird die Lagerwelle 13 festgestellt.
Damit ist der Luftkasten 6 zwischen Lagerelement 10 und Lagerbolzen 12 sowie Lagerwelle 13 und Maul 16 gelagert, verriegelt und betriebsbereit.
Ist es erforderlich, die durch den Luftkasten 6 gebildete Bogenleiteinrichtung zu verlängern, erfolgt dies durch Anordnung eines zweiten Luftkastens 6.1, der mit dem ersten Luftkasten 6 zur Bogenleiteinrichtung zusammengesetzt wird.
Dazu weist der Luftkasten 6 hinten im oberen Bereich beidseitig eine Führung 17 für die Aufnahme eines Führungsbolzens 18 auf (Fig. 4). Der zweite Luftkasten 6.1 weist zum ersten Luftkasten 6 zeigend für die Lagerung am Führungsbolzen 18 ein oberes Maul 16.1 und für die Aufnahme der Lagerwelle 13 ein unteres Maul 16.2 auf. Dafür ist an der Lagerwelle 13 eine zweite Abflachung 14.1 vorgesehen. Die Abflachungen 14; 14.1 sind nebeneinander angeordnet und in der Winkellage zueinander versetzt (Fig. 6).
Der Abstand der beiden Flächen der Abflachungen 14; 14.1 ist kleiner als die Öffnung Ö des Maules 16; 16.2. Der Durchmesser der Lagerwelle 13 ist größer als die Öffnung Ö.
Zur Zuordnung des zweiten Luftkastens 6.1 zum Luftkasten 6 wird der zweite Luftkasten 6.1 in axialer Richtung durch die Öffnung 7 in die Druckmaschine eingeführt, wobei das obere Maul 16.1 über den Führungsbolzen 18 geschoben wird. Danach wird der Luftkasten 6.1 um den Führungsbolzen 18 nach unten geklappt, so dass das untere Maul des Luftkastens 6.1 über die Abflachung 14.1 der Lagerwelle 13 aufgenommen wird. In dieser Stellung wird die Lagerwelle 13 geschenkt und festgestellt. Damit ist der Luftkasten 6.1 am Luftkasten 6 befe­ stigt. Nunmehr sind die Luftkästen 6; 6.1 an der Lagerwelle 13 verriegelt.
Zum Ausbau des Luftkastens 6.1 muss die Lagerwelle 13 so geschwenkt werden, dass das untere Maul 16.2 des Luftkastens 6.1 über die Abflachung der Lagerwelle 13 gezogen wer­ den kann. Nachdem der Luftkasten 6.1 um die Führungsbolzen 18 geschwenkt wurde, lässt sich der Luftkasten 6.1 auf dem Führungsbolzen 18 zur Seite aus der Maschine durch die Öffnung 7 ziehen.
Die Entnahme des Luftkastens 6 kann danach wie vorstehend beschrieben erfolgen.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf den beschriebenen Anwendungsfall begrenzt. Die Bogenleiteinrichtung kann selbstverständlich auch einem Druckzylinder oder einem Bogen­ führungszylinder und wie beschrieben der Druckmaschine zugeordnet und entnommen wer­ den.
Bezugszeichenaufstellung
1
Bogenführungszylinder
2
Speichertrommel
3
Wendetrommel
4
Druckzylinder
5
Gummizylinder
6
Luftkasten
6.1
zweiter Luftkasten
7
Öffnung
8
Maschinenseitenwand
9
Lagerplatte
10
Lagerelement
11
Führungsbahn
12
Lagerbolzen
13
Lagerwelle
14
Abflachung
14.1
zweite Abflachung
15
Bohrung
16
Maul
16.1
oberes Maul
16.2
unteres Maul
17
Führung
18
Führungsbolzen
19
Greifer
Ö Öffnung

Claims (16)

1. Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung in Nähe des Bogenförderweges bogenführender Zylinder (1, 2, 3), wobei
die Bogenleiteinrichtung sich über die Breite des Bogenförderweges erstreckt,
die Bogenleiteinrichtung aus- und einbaubar ist und
der Aus- und Einbau über eine Öffnung (7) in der Maschinenseitenwand (8) durch einen Transport in axialer Richtung erfolgt,
für den Transport in radiale Richtung in und aus der Arbeitsstellung eine Lagerplatte (9) als radiales Führungselement vorgesehen ist und
die Bogenleiteinrichtung in der Arbeitsstellung an der Lagerplatte (9) lösbar verrie­ gelbar ist.
2. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lagerplatte (9) im vorderen Bereich ein Lagerelement (10), im hinterem Bereich eine Bohrung (15) und eine über die Länge sich erstreckende Führungsbahn (11) aufweist.
3. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, wobei die Lagerplatte (9) beidseitig fest an der Maschinenseitenwand (8) angeordnet ist.
4. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bogenleiteinrichtung als Luftkasten (6) ausgebildet ist.
5. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1 und 4, wobei am vorderen Teil des Luftkastens (6) fest ein Lagerbolzen (12) angeordnet ist.
6. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 5, wobei der Lagerbolzen (12) bei Transport des Luftkastens (6) in - und aus - der Arbeitsstellung der Führungsbahn (11) der Lagerplatte (9) zugeordnet ist.
7. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 2 und 5, wobei in der Arbeitsstellung des Luftka­ stens (6) der Lagerbolzen (12) dem Lagerelement (10) zugeordnet ist.
8. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, wobei die Bohrung (15) in der Lagerplatte (9) zur Aufnahme einer Lagerwelle (13) vorgesehen ist.
9. Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung in Nähe des Bogenförderweges bogenführender Zylinder (1, 2, 3), wobei die Bogenleiteinrichtung sich über die Breite des Bogenförderweges erstreckt,
  • - die Bogenleiteinrichtung aus- und einbaubar ist und
  • - mindestens zwei Bogenleiteinrichtungen vorgesehen sind,
  • - der Aus- und Einbau der Bogenleiteinrichtungen über eine Öffnung (7) in der Maschi­ nenseitenwand (8) durch einen Transport in axialer Richtung erfolgt,
  • - für den Transport der ersten Bogenleiteinrichtung in radiale Richtung in und aus der Arbeitsstellung eine Lagerplatte (9) als radiales Führungselement vorgesehen ist und
  • - die erste Bogenleiteinrichtung in der Arbeitsstellung an der Lagerplatte (9) lösbar ver­ riegelbar ist und
  • - die zweite Bogenleiteinrichtung in der Arbeitsstellung fest der ersten Bogenleiteinrich­ tung zugeordnet ist.
10. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 9, wobei die beiden Bogenleiteinrichtungen als Luftkasten (6; 6.1) ausgebildet sind.
11. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1; 4 und 10, wobei der Luftkasten (6) ein Maul (16) zur Aufnahme der Lagerwelle (13) aufweist.
12. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 10, wobei der zweite Luftkasten 6.1 ein oberes und ein unteres Maul (16.1; 16.2) aufweist.
13. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 11 und 12, wobei die Lagerwelle (13) Abflachungen (14; 14.1) zur Aufnahme des Mauls (16; 16.2) aufweist.
14. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 13, wobei der Abstand der Fläche der Abflachun­ gen (14; 14.1) kleiner und der Durchmesser der Lagerwelle (13) größer als die Öffnung (Ö) des Maules (16; 16.2) ist.
15. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste Luftkasten (6) eben im hinteren Bereich eine Führung (17) zur Aufnahme eines Führungsbolzens (18) aufweist.
16. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 15, wobei das obere Maul (16.1) des zweiten Luft­ kastens (6.1) den Führungsbolzen (18) aufnehmen kann.
DE2001104050 2001-01-31 2001-01-31 Bogenleiteinrichtung Withdrawn DE10104050A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104050 DE10104050A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Bogenleiteinrichtung
DE50114700T DE50114700D1 (de) 2001-01-31 2001-12-03 Bogenleiteinrichtung
EP20010128382 EP1228868B1 (de) 2001-01-31 2001-12-03 Bogenleiteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104050 DE10104050A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Bogenleiteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104050A1 true DE10104050A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7672173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104050 Withdrawn DE10104050A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Bogenleiteinrichtung
DE50114700T Expired - Lifetime DE50114700D1 (de) 2001-01-31 2001-12-03 Bogenleiteinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114700T Expired - Lifetime DE50114700D1 (de) 2001-01-31 2001-12-03 Bogenleiteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1228868B1 (de)
DE (2) DE10104050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006317A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine zum Drucken auf einen Bogen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120426U1 (de) * 2001-12-18 2002-03-07 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bogenleiteinrichtung mit einer bewegbaren Leitfläche für eine Verarbeitungsmaschine
DE102009002943A1 (de) * 2008-05-28 2010-02-25 Manroland Ag Bogendruckmaschine, sowie Verfahren zur Konfigurierung derselben
DE102009002923A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-24 Manroland Ag Bogenleiteinrichtung
DE102008054822A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Manroland Ag Auslegeeinrichtung für eine Bogendruckmaschine und damit ausgerüstete Bogendruckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914178B4 (de) * 1998-04-27 2006-07-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung in einer Bogendruckmaschine
DE19854053C2 (de) * 1998-11-24 2002-11-21 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE29914812U1 (de) * 1999-08-25 1999-10-21 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Druckwerk für den Widerdruck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006317A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine zum Drucken auf einen Bogen
DE102008006317B4 (de) 2007-02-23 2019-04-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine zum Drucken auf einen Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50114700D1 (de) 2009-03-26
EP1228868B1 (de) 2009-02-11
EP1228868A1 (de) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE19624196C2 (de) Vorrichtung und Verfahren Bogenführung bei einer qualitativen Beurteilung von bearbeiteten Bogen
DE19814661B4 (de) Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk
DE10156800B4 (de) Druckwerk
WO2003070465A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
DE4406573B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19914178B4 (de) Bogenleiteinrichtung in einer Bogendruckmaschine
DE4308712B4 (de) Druckmaschine
DE102006032203A1 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen von Druckplatten zu einem Plattenzylinder eines Druckwerks einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Zuführen von Druckplatten
EP1228868B1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE19901699B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
CH695766A5 (de) Rotationsdruckmaschine mit Bebilderungsvorrichtung.
DD242028A1 (de) Trockeneinrichtung in druckmaschinen
WO2004067279A1 (de) Druckwerk einer druckmaschine
DE19720742C2 (de) Einrichtung in Bogenauslegern
DE4436583A1 (de) Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von bedrucktem Papier in einer Rotationsdruckmaschine
DE19508846C2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Druckplattenvorderkante
EP1321293B1 (de) Bogenleiteinrichtung mit einer bewegbaren Leitfläche
DE102010008658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten
EP1221369B1 (de) Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen
EP0508218A1 (de) Bogenführung an Bogenführungstrommeln von Bogendruckmaschinen
DE10100197C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aus- und Einbau einer Bogenleiteinrichtung
DE19941633A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen und Wechseln von Saugringen
DE19519372C2 (de) Einführbandmechanismus in Modulbauweise
DE102023123902A1 (de) Druckwerk mit verfahrbar angeordneten Druckzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8141 Disposal/no request for examination