DE10104035A1 - Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Metall-Verbundkörpers - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Metall-VerbundkörpersInfo
- Publication number
- DE10104035A1 DE10104035A1 DE2001104035 DE10104035A DE10104035A1 DE 10104035 A1 DE10104035 A1 DE 10104035A1 DE 2001104035 DE2001104035 DE 2001104035 DE 10104035 A DE10104035 A DE 10104035A DE 10104035 A1 DE10104035 A1 DE 10104035A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- metal
- mold
- metal sheet
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 87
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 53
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 title description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 title description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 8
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14467—Joining articles or parts of a single article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
- B29C45/14221—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/84—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/001—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/001—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
- B62D29/004—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14311—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
- B29C2045/14327—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3002—Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kuststoff-Metall-Verbundkörpers, wobei in einem Kunststoff-Formwerkzeug zunächst zumindest zwei aufeinanderliegende Metallbleche bevorzugt über einen gemeinsamen Durchbruch bezüglich der gemeinsamen Metallblech-Ebene formschlüssig miteinander verbunden werden und daraufhin in dem Formhohlraum des Formwerkzeuges und somit bevorzugt auch in den Durchbruch eine Kunststoffmasse eingebracht wird. Erfindungsgemäß werden die Metallbleche auch in der zur gemeinsamen Metallblech-Ebene senkrechten Richtung, d. h. bevorzugt in Richtung der Achse des Druchbruches betrachtet, formschlüssig miteinander verbunden. Die formschlüssige Verbindung kann als Clinchverbindung gestaltet sein, bevorzugt ist sie jedoch nach Art einer Nietverbindung oder einer Laschenverbindung gestaltet, wobei ein durch den Durchbruch des einen Metallbleches hindurchragender Laschenabschnitt des anderen Metallbleches auf der dem anderen Metallblech gegenüberliegenden Seite des einen Metallbleches zu diesem hin umgebogen wird. Dabei kann das Umbiegen des Laschenabschnittes durch eine geeignete Bewegung einer Formhälfte des Kunststoff-Formwerkzeuges oder eines in dieser beweglich angeordneten Stempels erfolgen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Metall-
Verbundkörpers, wobei in einem Kunststoff-Formwerkzeug zunächst zumin
dest zwei aufeinanderliegende Metallbleche bezüglich der gemeinsamen
Metallblech-Ebene formschlüssig miteinander verbunden werden und dar
aufhin in den Formhohlraum des Formwerkzeuges eine Kunststoffmasse
eingebracht wird.
Bevorzugt können dabei die aufeinanderliegenden Metall
bleche über einen gemeinsamen Durchbruch miteinander verbunden wer
den, so dass die in den Formhohlraum eingebrachte Kunststoffmasse auch
in diesen Durchbruch gelangt, so wie dies aus der DE 195 00 790 A1 be
kannt ist.
Die sog. Hybridbauteile, die aus zumindest zwei Komponenten, nämlich zu
meist einem thermoplastischem Kunststoffelement sowie einem Metallblech
oder dgl. bestehen, können dadurch hergestellt werden, dass ein sog. Me
talleinleger, nämlich das Metallblech oder dgl., mit der Kunststoffmasse um
spritzt wird. Ist der Metalleinleger selbst mehrteilig ausgebildet, so können
diese einzelnen Metall-Teile miteinander umspritzt werden. Dabei können
diese Metallteile beim Einlegen in das Kunststoff-Formwerkzeug, insbeson
dere Spritzgießwerkzeug, in die gewünschte Lage zueinander gebracht wer
den, wonach durch zwei fluchtende Bohrungen oder Durchbrüche in diesen
Metallteilen die Kunststoffmasse hindurchgespritzt wird, so dass diese Me
taflteile quasi über einen Kunststoff-Niet miteinander verbunden werden.
Nachteilig hieran ist, dass der Kraftfluss über den Kunststoffanteil erfolgt,
was einen Steifigkeitsverlust zur Folge haben kann und was bei schlagartiger
mechanischer Überbeanspruchen zu einer Unterbrechung des Kraftflusses
führen kann. Alternativ können die Metallteile vor dem Einlegen in das
Kunststoff-Formwerkzeug aneinander gefügt werden, bspw. durch Schweißen
oder Nieten, wodurch jedoch nicht nur ein zusätzlicher Bearbeitungs
schritt benötigt wird, sondern auch Toleranzprobleme entstehen können.
In der eingangs genannten Schrift, die zur Bildung des Oberbegriffs des An
spruchs 1 herangezogen ist, ist ein Herstellverfahren für die sog. Hybridbau
teile in Form einer Kombination von Metallfügen bzw. -verpressen von we
nigstens zwei Einzelblechen und Spritzgießen eines thermoplastischen
Kunststoffes beschrieben. Dabei werden in einem ersten Schritt einzelne
miteinander zu verbindende Bleche in das Spritzgießwerkzeug eingelegt und
formschlüssig durch Fügen oder Verpressen miteinander verbunden und in
einem zweiten Schritt durch Anspritzen mit thermoplastischem Kunststoff
von Durchbrüchen im Bereich der Füge- bzw. Verpressungsstelle und/oder
von anderen übereinanderliegenden Durchbrüchen der Einzelbleche mitein
ander und mit dem in der restlichen Kavität des Spritzgießwerkzeuges gebil
deten Kunststoffteil verbunden.
Die sog. formschlüssige Verbindung, die bei diesem bekannten Stand der
Technik (soweit in der DE 195 99 790 A1 gezeigt) erreicht werden kann, ist
jedoch nur im wesentlichen in der Ebene der miteinander zu verbindenden
Metallbleche wirksam. Tatsächlich werden nämlich bei diesem bekannten
Stand der Technik die aufeinander liegenden Metallbleche gemeinsam mit
tels eines Stempels durchstoßen, wonach es zwar nicht mehr möglich ist, die
Bleche in ihrer Ebene gegeneinander zu verschieben, wobei jedoch weiter
hin das dem Stempel vor der Durchstoßbewegung näher liegende Blech vom
darunter liegenden Blech abgehoben werden kann. In der zur gemeinsamen
Metallblechebene im wesentlichen senkrechten Durchstoßrichtung betrachtet
(diese ist gleich der sog. Achse des beim Durchstoßen gebildeten Durchbru
ches) liegt somit keine formschlüssige Verbindung vor.
In dieser besagten zur gemeinsamen Metallblechebene im wesentlichen
senkrechten Richtung kann bei diesem bekannten Stand der Technik eine
Kraftübertragung zwischen den beiden (oder mehreren) Metallblechen somit
nur über die (nach dem Durchstoßen eingebrachte und danach ausgehärte
te) Kunststoffmasse erfolgen, was jedoch in diversen Anwendungsfällen
nicht ausreichend sein kann und daher unerwünscht ist. Insbesondere bei
Beaufschlagung mit höheren Temperaturen kann nämlich das thermoplasti
sche Kunststoffmaterial u. U. nicht mehr in der Lage sein, die ggf. hohen
Kräfte (abhängig von der Geometrie und dem Einsatzgebiet eines solcher
maßen hergestellten Hybridbauteils) zu übertragen.
Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist
Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Metallble
che auch in der zur gemeinsamen Metallblech-Ebene senkrechten Richtung
betrachtet formschlüssig miteinander verbunden werden. Vorteilhafte Wei
terbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Zunächst sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die formschlüssige Ver
bindung keineswegs über einen Durchbruch erfolgen muss, vielmehr kann
grundsätzlich auch eine geeignete formschlüssige Verbindung ohne Durch
bruch hergestellt werden. Ein grundsätzlich bekanntes Beispiel hierfür ist
eine sog. Clinchverbindung, wozu (lediglich beispielshalber) auf die deutsche
Offenlegungsschrift 199 13 695 verwiesen wird. Nach der vorliegenden Er
findung nun wird eine solche bezüglich aller drei Dimensionen formschlüssi
ge Verbindung zwischen zumindest zwei aufeinanderliegenden Blechen di
rekt in einem Kunststoff-Formwerkzeug hergestellt, in welchem anschließend
diese dann formschlüssig miteinander verbundenen Bleche zumindest teil
weise in eine Kunststoffmasse eingeschlossen werden, d. h. es wird in die
sem Formwerkzeug an die Bleche eine Kunststoffmasse angeformt.
Dadurch, dass die hinsichtlich der Festigkeit und Kraftübertragung in allen
drei Dimensionen optimale formschlüssige Verbindung im Kunststoff-
Formwerkzeug hergestellt wird, erhält man zunächst einen optimierten Ferti
gungsablauf, der wenige Zwischentransporte und Werkzeugwechsel erfor
dert. Auch die eingangs genannten Toleranzprobleme, die dann auftreten,
wenn die formschlüssige Verbindungsherstellung zwischen den Metallble
chen und das Anformen der Kunststoffmasse an die Metallbleche in ver
schiedenen Werkzeugen erfolgt, werden durch das erfindungsgemäße Her
stellverfahren vermieden.
Dabei kann analog dem eingangs genannten Stand der Technik die form
schlüssige-Verbindung über einen gemeinsamen Durchbruch in den über
einander liegenden Metallblechen hergestellt werden, wobei diese form
schlüssige Verbindung sowohl bezüglich der gemeinsamen Metallblech-
Ebene als auch in Richtung der Achse des Durchbruchs (und somit senk
recht zur Metallblechebene) betrachtet wirkt und wobei die daraufhin in den
Formhohlraum des Formwerkzeuges eingebrachte Kunststoffmasse auch in
den Durchbruch gelangt. Dies gewährleistet eine optimale Verbindung zwi
schen den Metallblechen und der Kunststoffmasse.
Bevorzugt ist die formschlüssige Verbindung nach Art einer Nietverbindung
oder einer Laschenverbindung gestaltet, wobei ein durch den Durchbruch
des einen Metallblechs hindurchragender Laschenabschnitt des anderen
Metallbleches auf der dem anderen Metallblech gegenüberliegenden Seite
des einen Metallblechs zu diesem hin umgebogen wird. Schon alleine durch
diese im Kunststoff-Formwerkzeug hergestellte Verbindung sind die Metall-
Bleche in allen drei Dimensionen ausreichend fest miteinander verbunden.
Eine dementsprechende Belastung des nach dem Herstellen dieser tatsäch
lich absolut formschlüssigen Verbindung eingebrachten und danach ausge
härteten Kunststoffmaterials ist somit ausgeschlossen.
Die als bevorzugt vorgeschlagene formschlüssige Verbindung (in Form einer
sog. Niet- oder Lascheverbindung) ist dabei auch noch innerhalb eines
Kunststoff-Formwerkzeuges relativ einfach herstellbar und ist dennoch aus
reichend stabil. Eine besonders einfache Gestaltung des zur Durchführung
des vorgeschlagenen Verfahrens erforderliche Formwerkzeuges ergibt sich
dabei, wenn das Umbiegen des sog. Laschenabschnittes des einen Metall
bleches in Richtung auf die Oberfläche des anderen Metallbleches durch
eine geeignete Bewegung einer Formhälfte dieses Kunststoff-
Formwerkzeuges erfolgt. Andererseits kann es im Hinblick auf die Gestal
tung des Formhohlraumes günstiger sein, wenn das Umbiegen des besagten
Laschenabschnittes bzw. allgemein das für die Herstellung der formschlüssi
gen Verbindung erforderliche Umformen durch eine geeignete Bewegung
eines in einer Formhälfte des Kunststoff-Formwerkzeuges beweglich ange
ordneten Stempels erfolgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand verschiedener, lediglich prinzipiell
dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert, wobei in sämtlichen
Figuren gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind.
Die Fig. 1.0 und 2.0 zeigen einen Längsschnitt durch zwei übereinander
liegende, im Kunststoff-Formwerkzeug miteinander zu verbindende Bleche,
ehe diese formschlüssige Verbindung hergestellt und insbesondere ehe das
Kunststoffmaterial aufgebracht oder eingebracht wurde.
Fig. 1.1 zeigt diese beiden Bleche in der Ausgestaltung nach Fig. 1.0 im
Kunststoff-Farmwerkzeug gemäß einer ersten Ausführungsform nach Her
stellung der formschlüssigen Verbindung und vor Einbringen der Kunststoff
masse in dieses Formwerkzeug.
Fig. 1.2a zeigt die beiden Metall-Bleche in der Ausgestaltung nach Fig.
1.0 im Kunststoff-Formwerkzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform
nach Herstellung der formschlüssigen Verbindung und vor Einbringen der
Kunststoffmasse in dieses Formwerkzeug, während Fig. 1.2b entsprechendes
nach Einbringen der Kunststoffmasse in das Kunststoff-Formwerkzeug
zeigt.
Fig. 2.1a zeigt die beiden Metall-Bleche in der Ausgestaltung nach Fig.
2.0 in einem Kunststoff-Formwerkzeug nach Herstellung der formschlüssigen
Verbindung und vor Einbringen der Kunststoffmasse in dieses Formwerk
zeug, während Fig. 2.1b entsprechendes nach Einbringen der Kunststoff
masse in das Kunststoff-Formwerkzeug zeigt.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein erstes Metallblech und mit der Bezugsziffer 2
ein zweites Metallblech bezeichnet, die in einem Kunststoff-Formwerkzeug 3
in sämtlichen Dimensionen zunächst formschlüssig miteinander verbunden
werden, ehe an diese dann miteinander verbundenen Metallbleche 1, 2
(noch im gleichen Kunststoff-Formwerkzeug 3 bzw. im Formhohlraum des
selben liegend) eine Kunststoffmasse 4 angeformt, insbesondere angespritzt
wird. Wie üblich besitzt das Formwerkzeug 3 dabei eine Oberform 3a sowie
eine Unterform 3b, die zwischen sich den besagten Formhohlraum ein
schließen.
In der Figurenfolge 1.x ist die formschlüssige Verbindung der hier beiden
Metallbleche 1, 2 nach Art einer Nietverbindung ausgebildet. Wie insbeson
dere aus Fig. 1.0 hervorgeht weist das erste Metallblech 1 hierzu einen bspw.
im wesentlichen kreisförmigen Durchbruch 5.1 auf, der durch Durchtrennen
und plastisches Umformen des entsprechenden Blechbereiches erzeugt
wird, d. h. der Durchbruch 5.1 wird durch einen durch das Umformen gebilde
ten sog. Laschenabschnitt 1a begrenzt, der im wesentlichen die Form eines
Kreiszylinders aufweist. Auch das zweite Metallblech 2 ist mit einem Durch
bruch 5.2 versehen, der durch Ausstanzen einer Kreisfläche gewonnen wird,
wobei der Durchbruch 5.2 derart bemessen ist, dass der den Durchbruch 5.1
begrenzende Laschenabschnitt 1a wie in Fig. 1.0 dargestellt durch den
Durchbruch 5.2 hindurch gesteckt werden kann.
Nachdem diese beiden Metallbleche 1, 2 in dem in Fig. 1.0 dargestellten Zu
stand im Formhohlraum eines Kunststoff-Formwerkzeuges liegen, wird dar
aufhin in diesem Kunststoff-Formwerkzeug 3 der Laschenabschnitt 1a des
ersten Metallbleches 1 auf der diesem ersten Metallblech 1 gegenüberlie
genden Seite des zweiten Metallblechs 2 zu diesem zweiten Metallblech 2
bzw. zur Oberfläche desselben hin umgebogen. Danach sind ähnlich einer
Nietverbindung die beiden Metallbleche 1, 2, formschlüssig fest miteinander
verbunden. Dabei ist diese formschlüssige Verbindung in sämtlichen Dimen
sionen wirksam, d. h. nicht nur in der (gemeinsamen) Ebene der beiden Me
tallbleche 1, 2, sondern auch in der hierzu senkrechten Richtung, die der
Achse 5.3 des Durchbruchs 5.0 entspricht.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.1 erfolgt dieses beschriebene Umbie
gen des Laschenabschnittes 1a durch die Schließbewegung der Oberform
3a des Kunststoff-Formwerkzeuges 3, wozu an der dem Formhohlraum zu
gewandten Innenseite dieser Oberform 3a ein dem gemeinsamen Durch
bruch 5.0 beiden Metallbleche 1, 2, angepasster (und gegenüber der Ober
form 3a unbeweglicher) Stempel 6' vorgesehen ist. Dabei ist der sog. gemei
same Durchbruch 5.0 im wesentlichen gleich dem Durchbruch 5.1, nachdem
dieser beim Umbiegen des Laschenabschnittes 1a nur geringfügig verändert
wird. Indem somit mit einer Schließbewegung der Oberform 3a gemäß Pfeil
richtung 7 der sich im Querschnitt konisch erweiternde Stempel 6' in den
Durchbruch 5.1 hineingefahren wird, wird bei dieser Schließbewegung der
Laschenabschnitt 1a wie dargestellt umgebogen und der gemeinsame
Durchbruch 5.0 herausgeformt. Dabei ist die besagte Pfeilrichtung 7 parallel
zur bereits genannten Achse 5.3 des Durchbruchs 5.0.
Nachdem diese dargestellte formschlüssige Verbindung zwischen den bei
den Metallblechen 1, 2 hergestellt ist, kann die Kunststoffmasse in den
verbleibenden freien Raum des Formwerkzeug-Formhohlraumes und somit
auch in einen Teilbereich des gemeinsamen Durchbruchs 5.0 eingebracht
werden, was in dieser Fig. 1.1 nicht gezeigt ist, wodurch schließlich der ge
wünschte Kunststoff-Metall-Verbundkörper (= das Hybridbauteil) gebildet
wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.2a erfolgt das beschriebene Umbiegen
des Laschenabschnittes 1a durch eine geeignete Verschiebe-Bewegung ei
nes in der Oberform 3a des Kunststoff-Formwerkzeuges 3 beweglich ange
ordneten Stempels 6, der dem Formhohlraum zugewandt und in seinem
Querschnitt wiederum dem zu bildenden Durchbruch 5.0 der beiden Metall
bleche 1, 2, angepasst ist. Indem somit bei bereits geschlossenem Form
werkzeug 3 (d. h. die Oberform 3a liegt zumindest im Randbereich auf der
Unterform 3b auf) der sich im Querschnitt konisch erweiternde Stempel 6
gemäß Pfeilrichtung 7 (bspw. gesteuert durch einen sog. Kernzug) in den
Durchbruch 5.1 hineingefahren wird, wird bei dieser Verschiebebewegung
der Laschenabschnitt 1a wie dargestellt umgebogen und der gemeinsame
Durchbruch 5.0 herausgeformt.
Wenn diese in Fig. 1.2a dargestellte formschlüssige Verbindung zwischen
den beiden Metallblechen 1, 2 hergestellt ist, wird der Stempel 6 in eine
Ausgangsposition zurückgefahren, wonach die Kunststoffmasse 4 in den
verbleibenden freien Raum des Formwerkzeug-Formhohlraumes und somit
auch in den gemeinsamen Durchbruch 5.0 eingebracht wird, wie dies in
Fig. 1.2b im Endzustand dargestellt ist. Die Kunststoffmasse 4 bewirkt dabei
eine zusätzliche Fixierung der beiden Metallbleche 1, 2 zueinander. Nach
zumindest teilweisem Aushärten dieser Kunststoffmasse 4 kann das fertige,
durch die beiden Metallbleche 1, 2 sowie durch die entsprechend dem
Formhohlraum des Formwerkzeuges 3 geformte Kunststoffmasse 4 gebilde
te Hybridbauteil (= der Kunststoff-Metall-Verbundkörper) dem Formwerkzeug
3 entnommen werden.
In der Figurenfolge 2.x ist die formschlüssige Verbindung der hier beiden
Metallbleche 1, 2 nach Art einer Laschenverbindung ausgebildet. Wie insbe
sondere aus Fig. 2.0 hervorgeht weist das erste Metallblech 1 hierzu einen
bspw. im wesentlichen rechteckigen Durchbruch 5.1 auf, der durch Durch
trennen und plastisches Umformen des entsprechenden Blechbereiches er
zeugt wird, d. h. der Durchbruch 5.1 wird zu einer Seite hin durch einen durch
das Umformen gebildeten sog. Laschenabschnitt 1a begrenzt, wobei dieser
Laschenabschnitt 1a zunächst im wesentlichen senkrecht zur Ebene des
ersten Metallbleches 1 steht. Auch das zweite Metallblech 2 ist mit einem
Durchbruch 5.2 versehen, der durch Ausstanzen einer schlitzförmigen
Rechteckfläche gewonnen wird, wobei der Durchbruch 5.2 derart bemessen
ist, dass der Laschenabschnitt 1a wie in Fig. 2.0 dargestellt durch den schlitz
förmigen Durchbruch 5.2 hindurch gesteckt werden kann.
Wenn nun diese beiden Metallbleche 1, 2 in dem in Fig. 2.0 dargestellten
Zustand im Formhohlraum eines Kunststoff-Formwerkzeuges liegen, wird
daraufhin in diesem Kunststoff-Formwerkzeug 3 der Laschenabschnitt 1a
des ersten Metallbleches 1 auf der diesem ersten Metallblech 1 gegenüber
liegenden Seite des zweiten Metallblechs 2 zu diesem zweiten Metallblech 2
bzw. zur Oberfläche desselben hin umgebogen. Danach sind über diese sog.
Laschenverbindung die beiden Metallbleche 1, 2, formschlüssig fest mitein
ander verbunden. Dabei ist diese formschlüssige Verbindung in sämtlichen
Dimensionen wirksam, d. h. nicht nur in der (gemeinsamen) Ebene der bei
den Metallbleche 1, 2, sondern auch in der hierzu senkrechten Richtung, die
der Achse 5.3 des Durchbruchs 5.0 entspricht.
Dabei erfolgt entsprechend Fig. 2.1a das (der bereits beschriebenen Fig. 1.2a
analoge) Umbiegen des Laschenabschnittes 1a durch eine geeignete Ver
schiebe-Bewegung eines in der Oberform 3a des Kunststoff-Form
werkzeuges 3 beweglich angeordneten Stempels 6, der dem Formhohlraum
zugewandt ist und eine für die Durchführung dieses Umbiegens geeignete
Oberfläche besitzt. Indem somit bei bereits geschlossenem Formwerkzeug 3
(d. h. die Oberform 3a liegt zumindest im Randbereich auf der Unterform 3b
auf) der Stempel 6 gemäß Pfeilrichtung 7 (bspw. gesteuert durch einen sog.
Kernzug) ausgehend von einer (in Fig. 2.1b dargestellten) zurückgezogenen
Ausgangsposition zum oben liegenden Metallblech 2 hingefahren wird, wird
bei dieser Verschiebebewegung der Laschenabschnitt 1a wie dargestellt
umgebogen und die bereits beschriebene formschlüssige Verbindung zwi
schen den beiden Metallblechen 1, 2 hergestellt.
Anschließend wird der Stempel 6 gegen Pfeilrichtung 7 in seine Ausgangs
position zurückgefahren, wonach die Kunststoffmasse 4 in den verbleiben
den freien Raum des Formwerkzeug-Formhohlraumes und somit auch in
den gemeinsamen Durchbruchs 5.0 eingebracht wird, wie dies in Fig. 2.1b im
Endzustand dargestellt ist. Die Kunststoffmasse 4 bewirkt dabei eine zusätz
liche Fixierung der beiden Metallbleche 1, 2 zueinander. Nach zumindest
teilweisem Aushärten dieser Kunststoffmasse 4 kann das fertige, durch die
beiden Metallbleche 1, 2 sowie durch die entsprechend dem Formhohlraum
des Formwerkzeuges 3 geformte Kunststoffmasse 4 gebildete Hybridbauteil
(= der Kunststoff-Metall-Verbundkörper) dem Formwerkzeug 3 entnommen
werden.
Mit dem beschriebenen Verfahren ist eine hochwertige Verbindung zwischen
den beiden (oder auch mehreren) Metallblechen herstellbar, wobei diese
Verbindung nicht mehr einen Schwachpunkt des Kunststoff-Metall-Verbund
körpers bildet. Insbesondere komplex gestaltete sog. Hybridbauteile lassen
sich damit einfacher fertigen, da einzelne, einfach vorformbare Metallbleche
oder allgemein Metallteile herangezogen werden können. In diesem Zu
sammenhang sei noch darauf hingewiesen, dass durchaus eine Vielzahl von
Details insbesondere konstruktiver Art abweichend von den gezeigten Aus
führungsbeispielen sowie obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne
den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Metall-Verbundkörpers,
wobei in einem Kunststoff-Formwerkzeug (3) zunächst zumindest zwei
aufeinanderliegende Metallbleche (1, 2) bezüglich der gemeinsamen
Metallblech-Ebene formschlüssig miteinander verbunden werden und
daraufhin in den Formhohlraum des Formwerkzeuges (3) eine Kunst
stoffmasse eingebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbleche (1, 2) auch in der zur
gemeinsamen Metallblech-Ebene senkrechten Richtung betrachtet
formschlüssig miteinander verbunden werden
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die aufeinanderliegenden Metall
bleche (1, 2) über einem gemeinsamen Durchbruch (5.0) sowohl be
züglich der gemeinsamen Metallblech-Ebene als auch in Richtung der
Achse (5.3) des Durchbruchs (5.0) betrachtet formschlüssig miteinan
der verbunden werden und wobei die daraufhin in den Formhohlraum
des Formwerkzeuges (3) eingebrachte Kunststoffmasse auch in den
Durchbruch (5.0) gelangt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung nach
Art einer Nietverbindung oder einer Laschenverbindung gestaltet ist,
wobei ein durch den Durchbruch (5.2) des einen Metallbleches (2)
hindurchragender Laschenabschnitt (1a) des anderen Metallbleches
(1) auf der dem anderen Metallblech (1) gegenüberliegenden Seite
des einen Metallblechs (2) zu diesem hin umgebogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umbiegen des Laschenabschnit
tes (1a) durch eine geeignete Bewegung einer Formhälfte (3a) des
Kunststoff-Formwerkzeuges (3) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umbiegen des Laschenabschnit
tes (1a) durch eine geeignete Bewegung eines in einer Formhälfte
(3a) des Kunststoff-Formwerkzeuges (3) beweglich angeordneten
Stempels (6) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung als
Clinchverbindung gestaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001104035 DE10104035A1 (de) | 2001-01-31 | 2001-01-31 | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Metall-Verbundkörpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001104035 DE10104035A1 (de) | 2001-01-31 | 2001-01-31 | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Metall-Verbundkörpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10104035A1 true DE10104035A1 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=7672163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001104035 Withdrawn DE10104035A1 (de) | 2001-01-31 | 2001-01-31 | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Metall-Verbundkörpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10104035A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004091999A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Lanxess Deutschland Gmbh | Hohlkammer-verbundbauteil |
WO2004091886A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur herstellung eines kunststoff-metall-verbundbauteils |
WO2005110703A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Decoma International | Injection forming and bonding process |
DE102004053130A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Hybridbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2007085560A3 (de) * | 2006-01-26 | 2007-11-15 | Faurecia Innenraum Sys Gmbh | Verfahren zur ultraschall-verschweissung und baumodul, insbesondere kraftfahrzeug-türmodul |
DE102007013231A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Gloß, Matthias | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes sowie damit hergestelltes Verbundteil |
DE102007022385A1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Hybridbauteilherstellungsverfahren |
EP2236265A1 (de) * | 2009-04-02 | 2010-10-06 | Faurecia Bloc Avant | Verfahren zum Formen eines Hybridbauteils mit zumindest zwei Einsätzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
CN104584342A (zh) * | 2012-09-04 | 2015-04-29 | 株式会社阿特斯 | 汇流排嵌入式树脂成型品的制造方法以及汇流排嵌入式树脂成型品 |
DE10262404B3 (de) * | 2002-12-12 | 2016-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US20180243957A1 (en) * | 2015-09-02 | 2018-08-30 | Simplicity Works Europe, S.L. | System for connection between parts of a structure |
DE102017006368A1 (de) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Audi Ag | Verfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils mit verbindendem Einpresselement und hiermit hergestellte Hybridbauteile |
US20220339994A1 (en) * | 2019-06-21 | 2022-10-27 | Magna Exteriors Inc. | Metal rib overmolding joining |
WO2023088730A1 (de) * | 2021-11-22 | 2023-05-25 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren und werkzeug zum herstellen einer verbindung zwischen zumindest zwei metallteilen |
DE10258036B4 (de) | 2002-12-12 | 2024-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934545C1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-03-08 | Benteler Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils im Metall/Kunststoffverbund |
-
2001
- 2001-01-31 DE DE2001104035 patent/DE10104035A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934545C1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-03-08 | Benteler Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils im Metall/Kunststoffverbund |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258036B4 (de) | 2002-12-12 | 2024-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10262404B3 (de) * | 2002-12-12 | 2016-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2004091999A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Lanxess Deutschland Gmbh | Hohlkammer-verbundbauteil |
WO2004091886A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur herstellung eines kunststoff-metall-verbundbauteils |
CN100384677C (zh) * | 2003-04-15 | 2008-04-30 | 兰爱克谢斯德国有限责任公司 | 空腔复合构件 |
WO2005110703A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Decoma International | Injection forming and bonding process |
DE102004053130A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Hybridbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
US8048246B2 (en) | 2006-01-26 | 2011-11-01 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Method for ultrasound welding and construction module, particularly motor vehicle door module |
WO2007085560A3 (de) * | 2006-01-26 | 2007-11-15 | Faurecia Innenraum Sys Gmbh | Verfahren zur ultraschall-verschweissung und baumodul, insbesondere kraftfahrzeug-türmodul |
DE102007013231A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Gloß, Matthias | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes sowie damit hergestelltes Verbundteil |
DE102007022385A1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Hybridbauteilherstellungsverfahren |
FR2943938A1 (fr) * | 2009-04-02 | 2010-10-08 | Faurecia Bloc Avant | Procede de moulage d'une piece hybride comprenant au moins deux inserts et installation pour la mise en oeuvre de ce procede |
EP2236265A1 (de) * | 2009-04-02 | 2010-10-06 | Faurecia Bloc Avant | Verfahren zum Formen eines Hybridbauteils mit zumindest zwei Einsätzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP2894731A4 (de) * | 2012-09-04 | 2016-07-27 | Nagase & Co Ltd | Herstellungsverfahren für harzformartikel als sammelschieneneinsatz und harzformartikel als sammelschieneneinsatz |
US20150229110A1 (en) * | 2012-09-04 | 2015-08-13 | Atecs Corporation | Method for manufacturing insert-molded bus bar, and insert-molded bus bar |
US9843175B2 (en) | 2012-09-04 | 2017-12-12 | Atecs Corporation | Method for manufacturing insert-molded bus bar, and insert-molded bus bar |
CN104584342A (zh) * | 2012-09-04 | 2015-04-29 | 株式会社阿特斯 | 汇流排嵌入式树脂成型品的制造方法以及汇流排嵌入式树脂成型品 |
US20180243957A1 (en) * | 2015-09-02 | 2018-08-30 | Simplicity Works Europe, S.L. | System for connection between parts of a structure |
DE102017006368A1 (de) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Audi Ag | Verfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils mit verbindendem Einpresselement und hiermit hergestellte Hybridbauteile |
US20220339994A1 (en) * | 2019-06-21 | 2022-10-27 | Magna Exteriors Inc. | Metal rib overmolding joining |
WO2023088730A1 (de) * | 2021-11-22 | 2023-05-25 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren und werkzeug zum herstellen einer verbindung zwischen zumindest zwei metallteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60114275T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verstärkten thermoplastischen Werkstücks und Form | |
DE69008083T2 (de) | Bimetallischer Münzrohling, insbesondere für Münzen und dergleichen. | |
DE10104035A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Metall-Verbundkörpers | |
DE2651338A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines u-foermigen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69906322T2 (de) | Einsatzrohr zum spritzgiessen, verarbeitungsverfahren eines einsatzrohrs und geformter gegenstand | |
EP0102491B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102008015393A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Lenkers aus Blech | |
DE60209008T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kopfelementes für heizgeräte | |
DE60115055T2 (de) | Verfahren und formwerkzeug zur herstellung von faser-verstärkten produkten | |
DE69704988T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pleuels | |
DE10041281A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus flexibel gewalztem Metallband | |
DE102014102024A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil | |
DE19907247C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung insbesondere bauchiger hinterschnittener Hohlkörper | |
EP1677925B1 (de) | Verfahren und werkzeug zur herstellung eines hybridbauteils | |
DE4241409C2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils durch Spritzen wenigstens zweier Elemente aus Kunststoff und durch Zusammenfügen dieser Elemente nach dem Spritzen | |
WO2016100992A1 (de) | Verfahren zum verbinden von möbelbeschlagsteilen und möbelbeschlag | |
DE102006030100B4 (de) | Schaltfinger für ein Getriebe-Betätigungsorgan | |
DE10314544A1 (de) | Formschüssige Fügeverbindung | |
DE19839428A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange und Prägevorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1918081A1 (de) | Logisches Schaltelement auf Fluidbasis sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE19923480A1 (de) | Halbzeug aus Polymeren sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017115296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Durchzugniets | |
DE102004012993B4 (de) | Verfahren zur Herstellung gabelförmiger Bauteile | |
DE10140989A1 (de) | Verfahren zum kraftreduzierten umformtechnischen Verbinden von Bauteilen | |
DE10028465B4 (de) | Verfahren zur nicht verschweißten Verbindung von zwei metallischen Teilen, Geräteausstattung zur Durchführung des Verfahrens sowie durch das Verfahren hergestelltes Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |