DE10103659B4 - Vorrichtung zur Anzeige von Nutzerinformationen - Google Patents
Vorrichtung zur Anzeige von Nutzerinformationen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10103659B4 DE10103659B4 DE10103659A DE10103659A DE10103659B4 DE 10103659 B4 DE10103659 B4 DE 10103659B4 DE 10103659 A DE10103659 A DE 10103659A DE 10103659 A DE10103659 A DE 10103659A DE 10103659 B4 DE10103659 B4 DE 10103659B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- user information
- service
- displayed
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/04—Mobile visual advertising by land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/04—Mobile visual advertising by land vehicles
- G09F21/049—Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2340/00—Aspects of display data processing
- G09G2340/14—Solving problems related to the presentation of information to be displayed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zur Anzeige von Nutzerinformationen, wobei die Vorrichtung wenigstens
eine Anzeige (6) zur Darstellung der Nutzerinformationen aufweist, die
in einem Fahrgast-Informationssystem
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der wenigstens
einen Anzeige (6) codierte Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen
darstellbar sind, ohne die Darstellung der Nutzerinformationen zu
beeinträchtigen und
dass die codierten Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen
als Zeichenkolonnen mit einer wesentlich kleineren Schriftgröße als die
Nutzerinformationen darstellbar sind.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Anzeige von Nutzerinformationen gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
- Eine solche Vorrichtung ist aus der
DE 196 54 440 A1 bekannt. Fahrgastinformationssysteme werden insbesondere in Bussen und Bahnen eingesetzt, um die Fahrgäste bezüglich des Fahrplans auf dem laufenden zu halten und gegebenenfalls Zusatzinformationen touristischer Natur oder Werbung darzustellen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art auf einfache Weise Informationen für Servicetechniker bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige von Nutzerinformationen mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß neben diesen Nutzerinformationen auch auf der Anzeige codierte Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen darstellbar sind, die die Darstellung der Nutzerinformationen nicht stören. Damit ist es möglich, daß Servicetechniker diese Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen aufnehmen können, ohne Vorrichtungen bzw. andere spezielle Ausgabekanäle nutzen zu müssen. Damit kann solches autorisiertes Personal ohne vorherige Eingabe oder Beeinflussung der erfindungsgemäßen Vorrichtung jederzeit solche wichtigen Informationen ablesen.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Vorrichtung zur Anzeige von Nutzerinformationen möglich.
- Besonders vorteilhaft ist, daß die codierten Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen als Zeichenkolonnen mit einer wesentlich kleineren Schriftgröße als die Nutzerinformationen dargestellt werden. Damit wird erreicht, daß diese Zeichenkolonnen einen Nutzer der Nutzerinformationen nicht stören, sondern nur für das autorisierte Servicepersonal von Interesse sind, die mit diesen Zeichenkolonnen etwas anfangen können.
- Alternativ ist es von Vorteil, daß die codierten Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen als Zeichenkolonnen mit einer transparenten Schrift darstellbar sind, so daß wiederum ein Leser der Nutzerinformationen nicht gestört wird. Nur das Servicepersonal, das entweder durch entsprechende Brillen oder Lesegeräte in der Lage ist, diese Informationen, die transparent dargestellt werden, zu lesen. Dafür kann vorteilhafterweise eine Infrarotlichtquelle, die die Anzeige aufweist, verwendet werden.
- Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß als Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen wenigstens ein Versionsstand der verwendeten Software und/oder ein Systemzustand und/oder eine Belegung von Systemressourcen und/oder ein Empfangspegel bei Funkempfangssystemen und/oder ein Ladezustand von einer Energieversorgung und/oder ein Betriebszähler darstellbar sind. Dies sind alles Beispiele für solche Service-, System- oder Überwachungsinformationen, die für ein Servicepersonal von Nutzen sind. Ein weiteres Beispiel ist die Anzahl der an der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorhandenen Anzeigen, wobei dann insbesondere angezeigt wird, ob alle Displays aktiv sind. Ein weiterer anzeigbarer Parameter ist, ob Einzeldisplays oder Doppeldisplays als die einzelnen Anzeigen jeweils verwendet werden.
- Zeichnung
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung und2 ein Anzeigenfeld, in dem verschiedene System- und Überwachungs- und Serviceinformationen eingeblendet sind. - Beschreibung
- Fahrgastinformationssysteme finden eine immer weitere Verbreitung. Wie alle technischen Systeme müssen auch solche Fahrgastinformationssysteme regelmäßig auf ihren Funktionszustand überprüft werden. Erfindungsgemäß werden nun Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen in das Anzeigenfeld, das auch für die Nutzerinformationen verwendet wird, eingeblendet. Diese Einblendung geschieht so, daß die Darstellung der Nutzerinformationen nicht beeinträchtigt wird. Dies wird einerseits erreicht durch eine sehr kleine Schriftgröße der System-, Service- und/oder Überwachungsinformationen im Vergleich zu den Nutzerinformationen oder andererseits durch die Verwendung einer transparenten Schrift, die beispielsweise im Infraroten dargestellt wird.
- Als solche Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformation kann ein Versionsstand, beispielsweise einer Software, ein Systemzustand, beispielsweise ob das System läuft, hält oder hängt, eine Belegung von Systemressourcen, beispielsweise wieviel Systemspeicher belegt ist, ein Empfangspegel bei Funkempfangssystemen, ob der Empfang gut, mäßig oder schlecht ist, ein Ladezustand von einer Energieversorgung, ob also ein Akku oder eine Backup-Versorgung voll oder nicht geladen ist, und ein Betriebszähler, der die Betriebsstunden darstellt. Auch die Anzahl, die Art und der Status der einzelnen Anzeigen sind hier anzeigbar.
-
1 zeigt als Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung. Eine Antenne1 ist an einen Eingang eines Hochfrequenzempfängers2 angeschlossen. Ein Digitalausgang des Hochfrequenzempfängers2 führt zu einem Prozessor3 , der über einen Datenein- und -ausgang mit einem Speicher4 verbunden ist. Über einen Datenausgang ist der Prozessor3 an eine Signalverarbeitung5 angeschlossen, die wiederum über ihren Ausgang eine Anzeige6 treibt. Die Anzeige6 weist ein Anzeigenfeld7 auf und ein Feld8 zur Darstellung der Service-, System- und/oder Überwachungsinformationen. Alternativ ist es hier noch möglich, dass auch Mittel zur akustischen Wiedergabe vorhanden sind und dass mehrere Anzeigen vorhanden sind. - Hier werden die Nutzerinformationen über ein digitales Rundfunkübertragungsverfahren, wie es beispielsweise DAB (Digital Audio Broadcasting), DVB (Digital Video Broadcasting) oder DRM (Digital Radio Mondiale) sind. Solche Rundfunksysteme haben den Vorteil, daß neben Audiodaten auch andere Multimediadaten, Text, Grafik, Video übertragbar sind. Die Dateistruktur der übertragenen Daten erlaubt eine quasi beliebige Wahl von Daten, die dann im Hochfrequenzempfänger
2 zunächst gefiltert, verstärkt und in eine Zwischenfrequenz umgesetzt sowie einer Digitalisierung unterzogen werden. Die digitalisierten Daten werden dann als Datenstrom an den Prozessor3 übertragen, der die Decodierung übernimmt. Jedenfalls werden Daten zwischengespeichert oder es werden gespeicherte Daten aus dem Speicher4 geladen, um auf der Anzeige6 dargestellt zu werden. Dazu überträgt der Prozessor3 der Signalverarbeitung5 , die die Anzeige6 treibt, solche Daten, und die Signalverarbeitung5 überträgt der Anzeige6 dann die darzustellenden Daten in einem für die Anzeige6 geeigneten Format. - Auf der Anzeige
6 werden dann, wie hier dargestellt Stuttgart Hauptbahnhof, Nutzerinformationen dargestellt. Im Feld8 werden, wie oben dargestellt, die Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen eingeblendet. Hier werden diese Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen mit einer im Vergleich zu Nutzerinformationen sehr kleinen Schrift dargestellt. Damit wird gewährleistet, daß die Nutzerinformationen durch diese Systeminformationen nicht beeinträchtigt werden. Darüber hinaus sind diese Systeminformationen in Zeichenkolonnen dargestellt, so daß auch ein Nutzer mit diesen Zeichenkolonnen nichts anfangen kann. - Alternativ ist es möglich, daß keine Funkempfangsvorrichtung vorliegt und die darzustellenden Daten nur von dem Speicher
4 geladen werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mit einer Ortungsvorrichtung verknüpft werden, um ortsabhängige Darstellungen von Informationen zu ermöglichen. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit einer Audiowiedergabe verknüpft sein, um auch Audiodaten wiedergeben zu können. - In
2 ist das Anzeigenfeld7 dargestellt, bei dem in verschiedenen Feldern mit einer transparenten Schrift System-, Service- und Überwachungsinformationen eingeblendet sind. Im Feld9 wird der Systemzustand RUN dargestellt, der bedeutet, daß die Darstellung im Normalbetrieb ist. Im Anzeigenfeld10 wird die Versionsnummer der verwendeten Software eingeblendet, hier die Version 1.1. Im Feld11 wird dargestellt, daß 2 MB Arbeitsspeicher frei sind. Alternativ ist es möglich, dass auch eine noch verfügbare Festplattenkapazität, die noch nicht mit Daten belegt ist, hier angezeigt wird. Im Feld12 wird dargestellt, daß der Empfangspegel der empfangenen Rundfunksignale hoch ist. Im Feld13 wird dargestellt, daß der Backup-Akkumulator voll geladen ist. Im Feld14 wird schließlich dargestellt, daß das System bereits 196 Stunden läuft. - Die transparente Schrift wird mit einer Infrarotquelle erzeugt, die beispielsweise ein Infrarotlaser sein kann, der entsprechend über dem Anzeigenfeld abgelenkt wird, um die Zeichen auf dem Anzeigenfeld
7 abzubilden.
Claims (4)
- Vorrichtung zur Anzeige von Nutzerinformationen, wobei die Vorrichtung wenigstens eine Anzeige (
6 ) zur Darstellung der Nutzerinformationen aufweist, die in einem Fahrgast-Informationssystem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der wenigstens einen Anzeige (6 ) codierte Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen darstellbar sind, ohne die Darstellung der Nutzerinformationen zu beeinträchtigen und dass die codierten Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen als Zeichenkolonnen mit einer wesentlich kleineren Schriftgröße als die Nutzerinformationen darstellbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die codierten Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformationen als Zeichenkolonnen mit einer transparenten Schrift darstellbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige eine Infrarotlichtquelle zur Erzeugung der transparenten Schrift aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Service- und/oder System- und/oder Überwachungsinformation wenigstens ein Versionsstand (
10 ) und/oder ein Systemzustand (9 ) und/oder eine Belegung von Systemressourcen (11 ) und/oder ein Empfangspegel (12 ) bei Funkempfangssystemen und/oder ein Ladezustand (13 ) von einer Energieversorgung und/oder ein Betriebszähler (14 ) darstellbar sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10103659A DE10103659B4 (de) | 2001-01-27 | 2001-01-27 | Vorrichtung zur Anzeige von Nutzerinformationen |
CNB021027757A CN100446517C (zh) | 2001-01-27 | 2002-01-25 | 用于显示用户信息的装置 |
SE0200214A SE524230C2 (sv) | 2001-01-27 | 2002-01-25 | Anordning för presentation av användarinformation i ett passagerarinformationssystem |
BE2002/0041A BE1018415A5 (fr) | 2001-01-27 | 2002-01-25 | Dispostif pour l'affichage d'informations d'utilisateur. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10103659A DE10103659B4 (de) | 2001-01-27 | 2001-01-27 | Vorrichtung zur Anzeige von Nutzerinformationen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10103659A1 DE10103659A1 (de) | 2002-08-29 |
DE10103659B4 true DE10103659B4 (de) | 2005-07-07 |
Family
ID=7671926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10103659A Expired - Fee Related DE10103659B4 (de) | 2001-01-27 | 2001-01-27 | Vorrichtung zur Anzeige von Nutzerinformationen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN100446517C (de) |
BE (1) | BE1018415A5 (de) |
DE (1) | DE10103659B4 (de) |
SE (1) | SE524230C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102376200B (zh) * | 2010-08-12 | 2015-02-04 | 上海本星电子科技有限公司 | 具有红外显示功能的显示器 |
CN104282226B (zh) * | 2010-08-12 | 2017-12-26 | 上海本星电子科技有限公司 | 含有数据代码的图像及可显示该图像的显示器 |
CN105681745A (zh) * | 2010-08-12 | 2016-06-15 | 上海科斗电子科技有限公司 | 数据输入设备 |
CN105516533A (zh) * | 2010-08-12 | 2016-04-20 | 上海科斗电子科技有限公司 | 一种数据传输方式及其应用 |
CN105681618A (zh) * | 2010-08-12 | 2016-06-15 | 上海科斗电子科技有限公司 | 一种基于图像采集获取数据的设备及其配套设备 |
CN104410896B (zh) * | 2010-08-12 | 2018-07-10 | 上海聚然智能科技有限公司 | 设有校验码的图像数据传输系统 |
CN105681617A (zh) * | 2010-08-12 | 2016-06-15 | 上海科斗电子科技有限公司 | 图像式数据载体及其传输方式 |
CN105681619A (zh) * | 2010-08-12 | 2016-06-15 | 上海科斗电子科技有限公司 | 一种大数据存储方式和传输方式 |
CN104269108B (zh) * | 2010-08-12 | 2017-08-11 | 上海本星电子科技有限公司 | 支持采集者通过红外图像采集来获取数据的显示器 |
CN105677278A (zh) * | 2010-08-12 | 2016-06-15 | 上海科斗电子科技有限公司 | 数据输出设备 |
CN106453997A (zh) * | 2010-10-28 | 2017-02-22 | 上海聚然智能科技有限公司 | 二维码数据存储系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654440A1 (de) * | 1996-12-30 | 1998-07-02 | Mediatec Ges Fuer Multimediale | Vorrichtung und Verfahren zur großflächigen Darstellung von Informationen mittels Flüssigkeitskristallanzeigen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0605945B1 (de) * | 1992-12-15 | 1997-12-29 | Sun Microsystems, Inc. | Darstellung von Informationen in einem Anzeigesystem mit transparenten Fenstern |
JPH11341121A (ja) * | 1998-05-28 | 1999-12-10 | Nec Corp | 移動無線機 |
DE19831407C2 (de) * | 1998-07-13 | 2002-01-31 | Ericsson Telefon Ab L M | Mobilkommunikationsvorrichtung und Mobilkommunikationssystem |
-
2001
- 2001-01-27 DE DE10103659A patent/DE10103659B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-25 SE SE0200214A patent/SE524230C2/sv not_active IP Right Cessation
- 2002-01-25 BE BE2002/0041A patent/BE1018415A5/fr active
- 2002-01-25 CN CNB021027757A patent/CN100446517C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654440A1 (de) * | 1996-12-30 | 1998-07-02 | Mediatec Ges Fuer Multimediale | Vorrichtung und Verfahren zur großflächigen Darstellung von Informationen mittels Flüssigkeitskristallanzeigen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Bedienungsanleitung SIEMENS C25 power. Ref. No.: A31003-H3600-A2-1-19, S. 1-29 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE524230C2 (sv) | 2004-07-13 |
DE10103659A1 (de) | 2002-08-29 |
BE1018415A5 (fr) | 2010-11-09 |
CN1380781A (zh) | 2002-11-20 |
CN100446517C (zh) | 2008-12-24 |
SE0200214L (sv) | 2002-07-28 |
SE0200214D0 (sv) | 2002-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10103659B4 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von Nutzerinformationen | |
McCombs et al. | The agenda-setting function of mass media | |
DE2435822C2 (de) | Signalverarbeitungseinrichtung | |
Maxwell et al. | The agenda-setting function of mass media | |
EP1309961A1 (de) | Verfahren zur übertragung von digital codierten verkehrsnachrichten | |
DE19746597A1 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE19905893A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu | |
DE112006001442T5 (de) | Anzuzeigende Nachrichten auf tragbaren Vorrichtungen | |
EP1045537B1 (de) | Verfahren zum Vorführen von Informationen, die in einem Computer gespeichert sind, insbesondere für Anwendung in einem bewegten Fahrzeug, wobei Zusatzinformationen über den digitalen Rundfunk übertragen werden | |
EP1721299B1 (de) | Verfahren zur ausgabe von textuellen informationen mittels einer anzeige | |
DE2550624A1 (de) | Breitbandkommunikationssystem mit auditiver, visueller und alphanumerischer informationsverarbeitung im dialogverkehr | |
DE212008000005U1 (de) | Fahrzeugverwaltungsvorrichtung | |
EP0775395A1 (de) | Verfahren zur übertragung von zusätzlichen digitalen informationen über einen übertragungskanal, z.b. rundfunkübertragungskanal | |
WO2002061611A2 (de) | Verfahren zur darstellung von einem internetobjekt | |
DE19547387B4 (de) | Verfahren zur Übertragung von Informationen für Fahrzeuge mittels eines Funksignalsystems | |
EP1073995A1 (de) | Vorrichtung zur weitergabe personenbezogener daten | |
DE10130414A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Daten zu einem Attribut einer digitalen Straßenkarte | |
EP2040158B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Informationen mittels Sprachausgabe | |
DE102013009579A1 (de) | Kraftfahrzeug-Infotainmentsystem mit konfigurierbarer Themenwiedergabe | |
DE10346490A1 (de) | Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift für Fernseh- und/oder Tonrundfunkprogramme | |
DE20311377U1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in Verkehrsmitteln | |
DE102006027260A1 (de) | Verfahren, Sender und Empfänger zur Übermittlung von Textinformation | |
EP1089238A2 (de) | Kommunikationsfähige elektronische Vorrichtung zum Registrieren einer von einer Person ausgeübten Tätigkeit | |
EP1784616B1 (de) | Verfahren zur freischaltung von auf einem speichermedium abgespeicherten navigationsdaten | |
DE10114034A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von verschlüsselten Informationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140801 |