DE10102361A1 - Verfahren zum Betreiben eines bistabilen Displays - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines bistabilen DisplaysInfo
- Publication number
- DE10102361A1 DE10102361A1 DE10102361A DE10102361A DE10102361A1 DE 10102361 A1 DE10102361 A1 DE 10102361A1 DE 10102361 A DE10102361 A DE 10102361A DE 10102361 A DE10102361 A DE 10102361A DE 10102361 A1 DE10102361 A1 DE 10102361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- write voltage
- cells
- state
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 5
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 61
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3648—Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
- G09G3/3651—Control of matrices with row and column drivers using an active matrix using multistable liquid crystals, e.g. ferroelectric liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3622—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
- G09G3/3629—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/04—Maintaining the quality of display appearance
- G09G2320/041—Temperature compensation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zum Betreiben eines bistabilen Displays, dessen einzelne Zellen durch Anlegen einer Schreibspannung von einem ersten in einen zweiten Zustand gebracht und durch Aufrechterhaltung der Schreibspannung über einen bestimmten Zeitraum in dem zweiten Zustand so stabilisiert werden können, dass die Zellen ohne die Schreibspannung im zweiten Zustand verbleiben. Die Zellen lassen sich wahlweise in einem instabilen Modus betreiben, in dem nur derart eine Schreibspannung angelegt wird, dass die Zellen instabil im zweiten Zustand gehalten werden und nach dem Entfernen der Schreibspannung wieder in den ersten Zustand übergehen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines
bistabilen Displays. Darüber hinaus betrifft die Erfindung
eine entsprechende Steuereinrichtung zur Steuerung eines
bistabilen Displays sowie ein Gerät mit einem bistabilen Dis
play und einer solchen Steuereinrichtung.
Bei sogenannten "bistabilen Displays" handelt es sich um Dis
plays, deren einzelne Zellen, welche die Bildpixel bilden,
durch Anlegen einer Schreibspannung von einem ersten in einen
zweiten Zustand gebracht werden und durch Aufrechterhaltung
der Schreibspannung über eine bestimmte Umschaltzeit hinweg
in dem zweiten Zustand so stabilisiert werden, dass die je
weiligen Zellen auch ohne die Schreibspannung in dem zweiten
Zustand verbleiben. Das heißt, die einzelnen Zellen werden
hierbei sozusagen "eingefroren". Bisher sind nur wenige Pro
totypen derartiger bistabiler Displays erhältlich. Hierbei
handelt es sich um verschiedene Displays mit Flüssigkeits
kristallzellen aus cholesterischen, ferroelektrischen, nema
tischen oder antiferroelektrischen Materialien. Im Prinzip
funktionieren diese bistabilen Displays auf ähnliche Weise
wie bisher bekannte LCDs. Die verschiedenen Zustände der Zel
len, die mit einem unterschiedlichen optischen Verhalten ein
hergehen, indem die Zellen beispielsweise transmissiv oder
gesperrt sind, hängen von der Ausrichtung der Kristalle in
der Zelle ab. Durch Anlegen der Schreibspannung werden die
Kristalle in der jeweiligen Zelle nach und nach in einer Vor
zugsrichtung ausgerichtet. Diese Ausrichtung benötigt Zeit.
Nachdem die Kristalle weitgehend vollständig ausgerichtet
sind, wird ein stabiler Zustand erreicht, so dass die Zelle
auch nach dem Entfernen der Schreibspannung in diesem Zustand
verbleibt. Wird die Schreibspannung dagegen bereits entfernt,
bevor die Kristalle ausreichend vollständig ausgerichtet
sind, so kippen sie wieder in den Ausgangszustand zurück, das
heißt, die jeweilige Zelle stabilisiert sich nicht in dem ge
wünschten zweiten Zustand. Die Zeit, die benötigt wird, um
die Kristalle soweit auszurichten, dass der stabile Zustand
erreicht ist, die sogenannte "Umschaltzeit", ist dabei sowohl
von der Höhe der Schreibspannung als auch vom Material und
vom Aufbau der jeweiligen Zellen abhängig.
Die derzeit zur Verfügung stehenden bistabilen Displays haben
jedoch zwei große Nachteile im Vergleich zu den herkömmlichen
bekannten Displays.
Ein Nachteil besteht darin, dass sämtliche Bildinformationen
in einem einzelnen Operationsschritt auf das Display transfe
riert werden müssen. Derartige Displays können folglich nur
dazu genutzt werden, um statische Informationen darzustellen,
da es nicht möglich ist, den dargestellten Inhalt zu editie
ren, was beispielsweise zur Eingabe und Veränderung eines
Textes notwendig ist. Des Weiteren ist es nicht möglich, ei
nen von einem Benutzer mittels eines Cursors o. Ä. hervorge
hobenen Bereich auf dem Display darzustellen. Ebenso ist es
nicht möglich, derartige Displays als "Touchscreen" zum Ein
geben von Skizzen o. Ä. wie bei einem Palmtop zu verwenden,
da die Punkte, auf die ein Eingabestift zeigt, nicht darge
stellt werden können. Insgesamt bedeutet dies, dass der Nut
zen derartiger Displays auf wenige Bereiche, beispielsweise
elektronische Bücher oder Zeitschriften, eingeschränkt ist
und der damit verbundene Vorteil der Energieersparnis in den
meisten Anwendungen nicht genutzt werden kann.
Ein zweiter Nachteil besteht darin, dass dann, wenn neue In
formationen dargestellt werden sollen, zunächst der alte In
halt vollständig gelöscht werden muss. Hierbei wird an die
Zellen ein Löschimpuls angelegt. Es handelt sich dabei in der
Regel um eine kurzzeitig angelegte, höhere Gegenspannung, die
dafür sorgt, dass die ausgerichteten Kristalle wieder in den
ursprünglichen Grundzustand zurückkippen. Dieser Löschprozess
ist ungünstigerweise ein sichtbarer Prozess. Während des Löschens
des Displays und des nachfolgenden Einschreibens neuer
Informationen läuft ein schwarzer Bereich, welcher charakte
ristisch für den Löschprozess ist, über das Display. Da das
Löschen in der Regel zeilenweise durchgeführt wird, handelt
es sich hierbei üblicherweise um einen schwarzen Balken, der
von oben nach unten über das Display läuft.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit
zu schaffen, bistabile Displays ohne die zuvor genannten
Nachteile für einen weiten Bereich von Anwendungen nutzbar zu
machen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und
eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 11 gelöst.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zumindest an einen
Teil der Zellen in einem instabilen Modus nur derart eine
Schreibspannung angelegt, dass die jeweilige Zelle instabil
im Wesentlichen im zweiten Zustand gehalten wird und nach dem
Entfernen der Schreibspannung wieder in den ersten Zustand
übergeht. Hierbei handelt es sich sinnvollerweise um die Zel
len, die schnell veränderbare Informationen darstellen sol
len, wobei dieser im instabilen Modus betriebene Teil des
Displays im Extremfall auch nur eine einzige Zelle umfassen
kann. Zum Betrieb im instabilen Modus gibt es prinzipiell
verschiedene Möglichkeiten. Wesentlich ist, dass zwar für den
Benutzer die jeweilige Information auf dem Display gut sicht
bar dargestellt wird, dass aber andererseits verhindert wird,
dass die jeweilige Zelle in den stabilen Zustand gerät, d. h.
dass die Kristalle der Zelle ausreichend vollständig ausge
richtet werden. Das heißt, die Ausrichtung der Kristalle muss
rechtzeitig vorher unterbrochen oder gestört werden.
Vorzugsweise wird hierbei die jeweilige Zelle so angesteuert,
dass die Schreibspannung maximal über einen Zeitraum ununter
brochen aufrechterhalten wird, der kürzer ist als die Um
schaltzeit der Zelle. Damit für den Nutzer weiterhin das Bild
sichtbar bleibt, muss die Schreibspannung wiederholt angelegt
werden, das heißt, es wird die Schreibspannung nicht über ei
nen längeren Zeitraum angelegt, in dem die Zelle in den sta
bilen Zustand gebracht wird, sondern nur kurzzeitig, dafür
aber mit entsprechend höherer Frequenz. Da die Umschaltzeit
auch abhängig von der Spannung ist, kann ebenso die Höhe der
Schreibspannung variiert werden. So kann durch Einstellung
der Höhe, der Dauer und der Frequenz der Schreibspannung ein
Optimum gesucht werden, welches einerseits eine möglichst gu
te Lesbarkeit der Informationen für den Nutzer auch in dem
instabil betriebenen Displaybereich gewährleistet, anderer
seits aber den Stromverbrauch möglichst gering hält und aus
reichende Sicherheit gewährt, dass die jeweiligen Zellen
nicht versehentlich in den stabilen Zustand gelangen. Hierbei
ist auch zu berücksichtigen, dass sinnvollerweise auch die
Zellen, die in dem stabilen Modus betrieben werden sollen,
d. h. die im zweiten Zustand festgefroren werden sollen, eben
falls mit einer möglichst geringen Spannung betrieben werden.
Dadurch werden die Variationsmöglichkeiten bezüglich der
Schreibdauer in der Praxis häufig größer sein als bezüglich
der Höhe der Schreibspannung.
Eine entsprechende erfindungsgemäße Steuerung muss neben den
üblichen Mitteln zum Betrieb der Zellen des Displays im sta
bilen Modus zusätzliche Mittel zum alternativen Betrieb der
Zellen im instabilen Modus aufweisen. Diese Mittel zum alter
nativen Betrieb der Zellen im instabilen Modus umfassen vor
zugsweise eine Einrichtung zur Einstellung von Parametern der
Schreibspannung. Bei diesen Parametern kann es sich bei
spielsweise um die Höhe der Schreibspannung handeln. Vorzugs
weise handelt es sich hierbei aber um die Länge des Zeit
raums, über den die Schreibspannung an der jeweiligen Zelle
maximal ununterbrochen aufrechterhalten wird, bzw. um die
Frequenz, mit welcher Häufigkeit jeweils die Schreibspannung
in einem instabilen Modus an die Zelle angelegt wird, um die
Information sichtbar zu machen, ohne dass der stabile Zustand
erreicht wird.
Die Einrichtung zur Parametereinstellung bzw. die sonstigen
Mittel zum alternativen Betrieb der Zellen können hardwaremä
ßig oder softwaremäßig, beispielsweise innerhalb eines Mikro
controllers, vorzugsweise direkt im Displaycontroller, reali
siert werden. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine zu
sätzliche Zeitsteuerung, welche regelt, wie lange und in wel
chen Abständen eine bestimmte, fest vorgegebene Schreibspan
nung an eine bestimmte Zelle angelegt wird. Die Herstellung
einer solchen speziellen Steuerung, die den alternativen Be
trieb eines bistabilen Displays im stabilen Modus und im in
stabilen Modus erlaubt, erfordert folglich nur geringen Mehr
aufwand gegenüber der Herstellung einer konventionellen Steu
ereinrichtung für ein bistabiles Display, welche das Display
lediglich im stabilen Modus betreibt.
Im einfachsten Fall reicht es hierbei aus, wenn zuvor festge
legt wird, dass die Schreibspannung im instabilen Betrieb ma
ximal über eine zuvor genau festgelegte Schreibzeit ununter
brochen aufrechterhalten, dann unterbrochen und wieder neu
angelegt wird und andersherum zum Betrieb im stabilen Modus
die Schreibspannung mindestens über eine zuvor genau festge
legte Schreibzeit aufrechterhalten wird.
Bei den bisher bekannten bistabilen Displays ist diese Um
schaltzeit jedoch stark temperaturabhängig. Bei ferroelektri
schen Zellen liegt die Umschaltzeit bei ca. 0°C ungefähr bei
1000 µs und bei 60°C unterhalb von 50 µs. Bei Zimmertempera
tur liegt die Umschaltzeit bei ca. 200 µs. Damit ein bistabi
les Display auch bei größeren Temperaturschwankungen noch si
cher in den beiden Modi betrieben werden kann, müsste daher
bei Einstellung fester Schreibzeiten für den stabilen und in
stabilen Zustand die maximale ununterbrochene Schreibzeit im
instabilen Modus immer unter 50 µs liegen und im stabilen Zu
stand über 1000 µs. In beiden Fällen führt dies zu einem un
nötigen Stromverbrauch. Im stabilen Zustand ist dies offen
sichtlich, da beispielsweise bei Zimmertemperatur ein Beschreiben
über eine Dauer von 200 µs ausreichen würde und so
mit nahezu 800 µs lang völlig unnötig eine Spannung an den
Zellen angelegt wird. Im instabilen Zustand führt die relativ
kurze, ununterbrochene Schreibzeit dazu, dass mit einer unnö
tig hohen Frequenz gearbeitet werden muss, um die jeweilige
Information für den Benutzer im instabilen Zustand sichtbar
zu machen. Dabei ist durch die geringen Schreibzeiten, in de
nen die Kristalle ausgerichtet werden, unter Umständen auch
ein verminderter Kontrast und somit eine schlechtere Lesbar
keit zu erwarten.
Optimal ist daher eine Anpassung der Schreibzeiten im stabi
len und im instabilen Modus jeweils derart, dass im stabilen
Modus die Schreibzeit nur geringfügig oberhalb der jeweiligen
Umschaltzeit liegt und im instabilen Modus nur geringfügig
unterhalb der Umschaltzeit. Andererseits muss im stabilen Mo
dus die zuvor festgelegte Schreibzeit mit Sicherheit oberhalb
der Umschaltzeit liegen, im instabilen Zustand mit Sicherheit
unterhalb der Umschaltzeit.
Vorzugsweise umfasst daher die Steuereinrichtung eine Ein
richtung zur Ermittlung einer Umgebungstemperatur der jewei
ligen Zelle bzw. des Displays sowie Mittel zur Bestimmung der
Parameter der Schreibspannung in Abhängigkeit von dieser Um
gebungstemperatur, das heißt, es werden die jeweiligen
Schreibzeiten bzw. Frequenzen im instabilen Modus und gegebe
nenfalls auch im stabilen Modus, sowie eventuell auch die Hö
he der Schreibspannung oder andere Parameter, in Abhängigkeit
von der Umgebungstemperatur gewählt.
Außerdem weist die Steuereinrichtung vorzugsweise Mittel zur
Auswahl auf, ob eine Zelle bzw. ein Bereich von benachbarten
Zellen, im Extremfall sogar das ganze Display, im stabilen
oder im instabilen Modus betrieben wird. Diese Auswahl kann
explizit durch den Benutzer erfolgen, indem dieser beispiels
weise mit einem Cursor oder durch sonstige Steuerbefehle über
die übliche Benutzerschnittstelle des jeweiligen Geräts einen
Bereich des Displays selektiert. Die Auswahl kann aber auch
automatisch, beispielsweise in Abhängigkeit von einer be
stimmten Verhaltensweise des Benutzers, erfolgen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die
Zelle bzw. der Bereich von Zellen des Displays, welcher ent
sperrt und/oder im instabilen Modus betrieben werden soll,
anhand einer Stellung und/oder einer Stellungsabfolgen
und/oder einer Bewegung eines Anzeigesymbols, beispielsweise
eines Cursors oder eines Pfeils, auf dem Display selektiert.
Ein Beispiel hierfür ist ein Verfahren, bei dem automatisch
erkannt wird, wenn beim Beschreiben eines Displays durch den
Benutzer der Cursor gegen die Schreibrichtung in eine höhere
Zeile gefahren wird. Sobald der Cursor in einer oberen Zeile
längere Zeit stehen bleibt, wird davon ausgegangen, dass hier
der Benutzer etwas einfügen möchte, und die betreffende Zeile
wird entsperrt und zumindest vorübergehend im instabilen Mo
dus betrieben.
Vorzugsweise wird nicht nur eine einzelne Zelle, sondern ein
ganzer Bereich von benachbarten Zellen des Displays im insta
bilen Modus betrieben. In diesem Bereich können dann ständig
veränderliche Informationen, beispielsweise die Uhrzeit, an
gezeigt werden, wobei der Rest des Displays eine im Verhält
nis dazu statische Information, beispielsweise eine Zeitungs-
oder Buchseite, anzeigt. Ansteuerungstechnisch ist es beson
ders vorteilhaft, wenn dieser im instabilen Modus betriebene
Bereich zumindest eine gesamte Zeile und/oder eine gesamte
Spalte des Displays umfasst, so dass zeilen- bzw. spaltenwei
se eingestellt werden kann, ob das Display im stabilen oder
im instabilen Modus betrieben wird.
Für die Verwendung eines solchen Displays zum Schreiben und
Editieren bestehen verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann
das Display während eines Schreibvorgangs vollständig im in
stabilen Modus betrieben werden. Nach Beenden des Schreibvor
gangs wird das Display dann ganz oder bereichsweise in den
stabilen Modus gebracht. Dies kann beispielsweise durch einen
expliziten Befehl des Benutzers erfolgen. Es ist aber auch
möglich, dass das Display automatisch, zum Beispiel nach ei
ner bestimmten Zeit, in der kein neuer Text eingegeben wird,
in den stabilen Modus umschaltet. Bei dieser Vorgehensweise
hat das Display während des Schreibvorgangs einen höheren
Stromverbrauch, dafür ist aber genau wie beim herkömmlichen
LCD der dargestellte Text sehr einfach und schnell veränder
bar.
Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform werden die Zel
len zunächst im stabilen Zustand betrieben. Ein Editieren des
aktuell dargestellten Textes ist möglich, indem an Zellen,
welche sich stabil in dem zweiten Zustand befinden und welche
zum Überschreiben im instabilen Modus betrieben werden sol
len, zunächst zum Entsperren ein Löschimpuls angelegt wird,
um die Zelle aus dem zweiten Zustand zu bringen. Bei diesem
Löschimpuls kann es sich um den üblichen Löschimpuls handeln,
der auch zum Überschreiben von bistabilen Displays nach den
herkömmlichen Betriebsarten verwendet wird.
Auch das Entsperren von einzelnen Zellen oder Bereichen von
Zellen des Displays kann nach verschiedenen Verfahrensweisen
erfolgen. Zum einen können selektiv nur genau die Zellen ent
sperrt werden, die sich stabil im zweiten Zustand befinden
und die instabil betrieben werden sollen. Bei einer anderen
Variante wird zum Entsperren einer Zelle oder eines Bereichs
von Zellen des Displays zunächst zumindest an alle die Zellen
des Displays, die sich stabil im zweiten Zustand befinden,
ein Löschimpuls angelegt. Anschließend werden die betreffen
den Zellen des Displays, welche nicht im instabilen Modus be
trieben werden sollen, wieder stabil in den zweiten Zustand
gebracht. In der Regel wird hierbei sogar an alle Zellen -
unabhängig davon, ob sie sich stabil im zweiten Zustand in
einem instabilen Zustand oder im Grundzustand befinden - der
Löschimpuls angelegt. Anschließend wird die Information so
fort wieder im instabilen oder stabilen Modus dargestellt.
Dies ist insofern günstig, als dass ohne großen schaltungs
technischen Aufwand das gesamte Display wie bei einer her
kömmlichen Neubeschreibung einmal gelöscht wird, ohne dass in
einem zusätzlichen Speicher vermerkt werden muss, welche Zel
len bisher im stabilen oder im instabilen Zustand betrieben
werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, bistabile Dis
plays in praktischer Weise ähnlich zu konventionellen LCDs zu
verwenden. Wenn die Zeiten und Frequenzen, mit der die
Schreibspannung an die Zellen im instabilen Zustand angelegt
wird, geeignet an das jeweilige Zellmaterial und die Umge
bungstemperatur angepasst werden, ist davon auszugehen, dass
kein sichtbar schwächerer Kontrast und somit Qualitätsverlust
bei der Darstellung auftritt.
Bei einer Langzeitbenutzung verbrauchen derartige Displays
erheblich weniger Energie als konventionelle, reflektive
LCDs. Lediglich wenn das Display im instabilen Zustand be
trieben wird, beispielsweise während Operationen wie Textedi
tionen, Uhr-Aktualisierungen oder Ähnlichem, verbraucht es
aufgrund der etwas komplizierteren Ansteuerungsmethode ge
ringfügig mehr Energie als ein herkömmliches LCD.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die bei
gefügte Figur anhand von Ausführungsbeispielen näher erläu
tert.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines
bistabilen Displays mit einem im instabilen Modus betriebenen
Bereich und einem im stabilen Modus betriebenen Bereich sowie
mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
Bei dem in der Figur dargestellten Aufbau handelt es sich um
ein bistabiles Display 1, dessen oberer Bereich 2, bestehend
aus mehreren Zeilen, im instabilen Modus betrieben wird. Der
gesamte darunter liegende Bereich 3 des Displays 1 wird im
stabilen Modus betrieben. Der dort dargestellte Text wird
statisch dargestellt. Im Gegensatz dazu wird in dem instabil
betriebenen Bereich 2 die dort angezeigte Information ständig
verändert. In der Figur ist das durch die Darstellung der ak
tuellen Uhrzeit angedeutet.
Dieses Display 1 wird mittels einer Steuereinrichtung 4 be
trieben, welche einen Displaycontroller 5 enthält, der die
einzelnen Zellen des Displays 1 ansteuert. Hierbei handelt es
sich um einen Displaycontroller 5, der ähnlich aufgebaut ist
wie ein konventioneller Displaycontroller für ein bistabiles
Display 1. Eine wesentliche Modifikation gegenüber einem sol
chen herkömmlichen Displaycontroller besteht jedoch darin,
dass der für die erfindungsgemäße Steuereinrichtung verwende
te Displaycontroller 5 Möglichkeiten aufweist, die es erlau
ben, die Schreibzeit, in der eine Schreibspannung ununterbro
chen an einer bestimmten Stelle anliegt, und die Wiederhol
frequenz zu variieren. Über diesen Parameter wird gesteuert,
ob eine Zelle im instabilen Modus wie im Bereich 2 oder im
stabilen Modus wie im Bereich 3 betrieben wird.
Außerdem weist die Steuereinrichtung 4 eine Temperaturmess
einrichtung 7 auf, mit der die Umgebungstemperatur des Dis
plays 1 bzw. der einzelnen Zellen ermittelt wird. Dieser Wert
wird vom Displaycontroller 5 dazu benutzt, um die optimalen
schreibzeit- und Wiederholfrequenzen einzustellen, so dass im
instabilen Modus eine möglichst lange Schreibzeit und kleine
Frequenz gewählt wird, ohne dass die jeweilige Zelle im zwei
ten Zustand stabil eingefroren wird und andererseits beim Be
trieb im stabilen Modus eine möglichst kurze Schreibzeit ge
wählt wird, so dass die jeweilige Zelle sicher in den stabi
len Zustand gebracht wird und nach Entfernen der Schreibspan
nung nicht wieder versehentlich in ihren Ausgangszustand zu
rückfällt.
Außerdem weist die Steuereinrichtung 4 einen Speicher 6 auf,
in welchem die im Display 1 dargestellten Informationen parallel
gespeichert werden, um so zu verhindern, dass bei ei
nem Entsperren von Zellen oder Bereichen von Zellen, die sich
im stabilen Modus befinden, aber im instabilen Modus betrie
ben werden sollen, während des dazu notwendigen Löschvorgangs
die Informationen verloren gehen. Hierbei kann es sich um den
in der Figur dargestellten Speicher 6 handeln. Der Speicher
kann aber auch Teil des Displaycontrollers 5 sein, d. h. es
muss sich nicht um einen separaten Speicher handeln. Ebenso
kann dieser Speicher auch Teil eines allgemeinen Speichers
des Geräts sein, welches das erfindungsgemäße Display auf
weist. Dies ist insofern kostengünstig, als auf einen spe
ziellen separaten Speicher verzichtet werden kann und auch
der Displaycontroller selbst lediglich einen normalen grafi
schen "Framebuffer" in einer dem Bildschirm entsprechenden
Größe aufweisen muss.
Im Folgenden wird die Betriebsweise des Displays anhand von
zwei Beispielsituationen näher erläutert.
Im ersten Beispiel handelt es sich um eine rein textorien
tierte Eingabe, beispielsweise die Eingabe eines Tagesablauf
plans, eines Kalenders, einer Mail, eines Textdokuments oder
eines elektronischen Arbeitsblatts, zum Beispiel zur Tabel
lenkalkulation etc.
In der Regel ist es hierbei lediglich erforderlich, eine ge
ringe Anzahl von Zeilen in einem instabilen Modus zu halten.
Beispielsweise könnte der instabile Modus auf lediglich eine
Zeile begrenzt werden. Dies bedeutet, dass, wenn der Cursor
nach der Eingabe einer Zeile in die nächste Zeile verschoben
wird, an die Zellen der vorhergehenden Zeile lediglich eine
längere Zeitlang die Schreibspannung ununterbrochen angelegt
wird, wodurch der Inhalt dieser Zeile auf dem Display "einge
froren" wird. Dieser Modus eignet sich besonders für Textein
gabegeräte, die nur einen geringen Energiebedarf aufweisen
sollen. Zur Darstellung von Uhren auf dem Display kann der
Bereich im instabilen Modus sogar auf einige Zellen bzw. Pixel
oder Segmente, welche für die Darstellung der Sekunden
verantwortlich sind, begrenzt werden. Alle übrigen Segmente
können im stabilen Zustand betrieben werden.
Um den geschriebenen Text dann wieder zu entsperren, ist eine
spezielle benutzersteuerbare Funktion erforderlich. Diese
Funktion kann beispielsweise softwaremäßig innerhalb des Dis
playcontrollers realisiert werden. Da die Steuereinrichtung 4
für das Display 1 - im vorliegenden Ausführungsbeispiel über
einen Bus 8 - mit den weiteren im Gerät befindlichen Kompo
nenten verbunden ist, kann diese Funktion aber auch in diesen
anderen Komponenten des Geräts realisiert sein. Hierfür bie
tet sich insbesondere eine CPU des Geräts an. Wenn der Benut
zer in einer solchen textbasierenden Darstellung eine einzel
ne Zeile entsperren möchte, beispielsweise um dort Korrektu
ren durchzuführen, so kann das System dies automatisch da
durch erkennen, dass der Cursor entgegen der Schreibrichtung
nach oben bewegt wird. Sobald der Cursor in einer bestimmten
Zeile stehen bleibt, kann dann die jeweilige Zeile entsperrt
werden, indem auf die Zellen dieser Zeile ein Löschimpuls
aufgegeben wird. Anschließend wird die in dieser Zeile be
findliche Information, welche parallel in dem Speicher 6 ab
gespeichert ist, wieder eingeschrieben, wobei dieses erneute
Einschreiben zunächst im instabilen Modus geschieht.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird, sobald der
Benutzer den Cursor entgegen der Schreibrichtung nach oben
bewegt, zunächst der ganze Bildschirm gelöscht und im insta
bilen Modus weitergeschrieben. In dem Moment, wenn feststeht,
dass der Benutzer eine bestimmte Zeile ausgewählt hat, bei
spielsweise in der Zeile, in der der Cursor stehen bleibt,
während gleichzeitig andere Aktionen, beispielsweise eine
Texteingabe, auf dem Bildschirm durchgeführt werden, werden
alle übrigen Zeilen wieder in den stabilen Modus gebracht.
Alternativ können auch nur die oberhalb der gewählten Zeile
liegenden Zeilen sofort in den stabilen Modus gebracht wer
den, wobei die unterhalb der Zeile befindlichen Zeilen weiter
im instabilen Modus betrieben werden. Dies ist insofern sinn
voll, da es nicht unwahrscheinlich ist, dass der Benutzer ab
der betreffenden Zeile über mehrere Zeilen hinweg eine Kor
rektur im Text vornimmt. Sobald der Benutzer die spezielle
Zeile wieder verlässt, wird sie automatisch wieder "eingefro
ren". Dies kann beispielsweise dadurch gesteuert werden, in
dem automatisch erkannt wird, wenn der Benutzer den Cursor
zeilenweise nach unten verschiebt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine
grafikorientierte Eingabe, beispielsweise unter Verwendung
eines bistabilen Displays als sogenannten "Touchscreen", bei
dem durch Berühren des Displays mit dem Finger oder mit spe
ziellen Eingabehilfsmitteln gleichzeitig Eingaben getätigt
werden können. Beispiele hierfür sind Malprogramme, Navigati
onssystemkarten, sogenannte Imaging-Programme oder die Ver
wendung als Sucher für Kameras etc.
Bei diesen Beispielen muss der komplette Bildschirm im insta
bilen Modus betrieben werden, bis die Arbeit am Bild beendet
ist. Dies hängt von dem jeweiligen Benutzer selbst ab, und er
muss daher die Möglichkeit erhalten, den gesamten Bildinhalt
einzufrieren oder im instabilen Zustand zu belassen. Dies ist
beispielsweise durch Eingabe eines expliziten Sperrbefehls
möglich.
Ein einfacher, für eine solche Anwendung tauglicher Display
controller ist einem konventionellen Displaycontroller für
herkömmliche LCDs relativ ähnlich, wobei er nur die zusätzli
che Funktion aufweisen muss, durch Anlegen einer Schreibspan
nung über eine länger andauernde Schreibzeit die Information
auf dem Bildschirm zu stabilisieren. Dies kann beispielsweise
durch einen relativ langsamen Scan über den im stabilen Modus
zu betreibenden Bereich durchgeführt werden.
Wie im vorgenannten Ausführungsbeispiel der textorientierten
Eingabe kann auch hier der Benutzer das Display entsperren,
wobei entweder auf Wunsch des Benutzers das gesamte Display
entsperrt wird oder beispielsweise durch eine Eingabe oder
sonstiges Markieren von bestimmten Bereichen nur diese Berei
che entsperrt werden. Beim Entsperren sieht der Benutzer -
wie bei den bisherigen Anwendungen von bistabilen Displays -
zunächst einen schwarzen Balken, der sich über das Display
verschiebt, wobei auf den schwarzen Balken dasselbe Bild
folgt wie zuvor. Diesmal wird jedoch das Bild aktiv vom Spei
cher aus mit einer hohen Frequenz dargestellt, so dass das
Display in diesen Bereichen nicht in den stabilen Modus über
geht. Der Benutzer hat dann den vollen Zugriff, den Inhalt
dieser Bereiche wieder zu verändern.
Da der frühere Bildinhalt beim Löschen verloren geht, sollten
auch hier alle Bilder parallel in einem Speicher der Steuer
einrichtung gespeichert werden. Hierbei kann es sich um eine
beliebige Art von Speicher, beispielsweise einen RAM, einen
DRAM, einen Flash EEPROM o. Ä. handeln. Bei dieser grafisch
orientierten Nutzung macht es aufgrund der logischen Verbin
dung zwischen dem Bildinhalt der gespeicherten Information
auch Sinn, diesen Speicher innerhalb des Displaycontrollers
zu platzieren bzw. den dort vorhandenen grafischen "Framebuf
fer" zu nutzen.
Die Erfindung ermöglicht eine erhebliche Erweiterung des
Einsatzgebiets von bistabilen Displays. Die Erfindung kann
insbesondere in Mobilfunkgeräten, PDAs (Personal Digital As
sistants) oder Organizern mit großflächigen Displays für
Texteingaben, Tabellenkalkulationen, Datenbankfunktionalitä
ten, Landkarten für GPS-Navigationssysteme, Tagespläne, Ka
lender etc. eingesetzt werden. In allen genannten Fällen be
steht die Gelegenheit, die gesamte Information weiterhin an
zuzeigen, während das Gerät selbst ausgeschaltet ist. Dies
reduziert den Energieverbrauch auf die Momente, wenn die In
formation erneuert wird, d. h. das Gerät kann sich zu einem
erheblichen Teil der Zeit im ausgeschalteten Zustand oder in
einem energiesparenden Bereitschaftsmodus befinden.
Claims (18)
1. Verfahren zum Betreiben eines bistabilen Displays (1),
dessen einzelne Zellen durch Anlegen einer Schreibspannung
von einem ersten in einen zweiten Zustand gebracht und durch
Aufrechterhaltung der Schreibspannung über eine bestimmte Um
schaltzeit hinweg in dem zweiten Zustand so stabilisiert wer
den können, dass die Zellen auch nach dem Entfernen der
Schreibspannung in dem zweiten Zustand verbleiben,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest an einen Teil der Zellen in einem instabilen Modus
nur derart eine Schreibspannung angelegt wird, dass die je
weilige Zelle instabil im Wesentlichen im zweiten Zustand
gehalten wird und nach dem Entfernen der Schreibspannung wie
der in den ersten Zustand übergeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schreibspannung maximal über einen Zeitraum ununter
brochen aufrechterhalten wird, der kürzer ist als die Um
schaltzeit.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Schreibspannung über eine zuvor festge
legte Schreibzeit aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass eine Umgebungstemperatur der Zelle ermit
telt wird und die Schreibspannung und/oder der Zeitraum über
den die Schreibspannung an der Zelle aufrechterhalten wird,
in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Bereich (2) von benachbarten
Zellen des Displays (1) im instabilen Modus betrieben wird.
6. Verfahren nach einem Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Bereich (2) eine gesamte Zeile und/oder
Spalte des Displays (1) umfasst.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass an eine Zelle, welche sich stabil
in dem zweiten Zustand befindet und welche im instabilen Mo
dus betrieben werden soll, zunächst zum Entsperren ein Lösch
impuls angelegt wird, um die Zelle aus dem zweiten Zustand zu
bringen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass zum Entsperren einer Zelle oder eines Bereichs (2) von
Zellen des Displays (1) zunächst zumindest an alle die Zellen
des Displays (1), die sich stabil im zweiten Zustand befin
den, ein Löschimpuls angelegt wird und anschließend die
betreffenden Zellen des Displays (1), welche nicht im insta
bilen Modus betrieben werden sollen, wieder stabil in den
zweiten Zustand gebracht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Display (1) während eines
Schreibvorgangs vollständig im instabilen Modus betrieben
wird und nach Beenden des Schreibvorgangs das Display (1)
ganz oder bereichsweise in einen stabilen Modus gebracht
wird, in dem die betreffenden Zellen im zweiten Zustand sta
bilisiert sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zelle oder der Bereich von Zel
len des Diplays, welcher entsperrt und/oder im instabilen Mo
dus betrieben werden soll, anhand einer Stellung und/oder
Stellungsabfolge und/oder Bewegung eines Anzeigesymbols auf
dem Display selektiert wird.
11. Steuereinrichtung (4) zur Steuerung eines bistabilen Dis
plays (1) mit Mitteln zum Betrieb von Zellen des Displays in
einem stabilen Modus, in welchem die betreffenden Zellen
durch Anlegen einer Schreibspannung von einem ersten in einen
zweiten Zustand gebracht und durch Aufrechterhaltung der
Schreibspannung über eine bestimmte Umschaltzeit hinweg in
dem zweiten Zustand stabilisiert werden, so dass die Zellen
auch nach dem Entfernen der Schreibspannung in dem zweiten
Zustand verbleiben,
gekennzeichnet durch
Mittel zum alternativen Betrieb der Zellen in einem instabi
len Modus, in welchem an die betreffende Zelle derart eine
Schreibspannung angelegt wird, dass die Zelle instabil im We
sentlichen im zweiten Zustand gehalten wird und nach dem Ent
fernen der Schreibspannung wieder in den ersten Zustand über
geht.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Mittel zum alternativen Betrieb der
Zellen in einem instabilen Modus eine Einrichtung zur Ein
stellung von Parametern der Schreibspannung umfassen.
13. Steuereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Parameter die Länge des Zeitraums, über
den die Schreibspannung an der jeweiligen Zelle maximal auf
rechterhalten wird, umfassen.
14. Steuereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekenn
zeichnet durch eine Einrichtung (7) zur Ermittlung einer
Umgebungstemperatur der jeweiligen Zelle und Mittel zur Be
stimmung der Parameter der Schreibspannung in Abhängigkeit
von der Umgebungstemperatur.
15. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
gekennzeichnet durch Mittel zur Auswahl, ob eine Zelle
und/oder ein Bereich von benachbarten Zellen im stabilen Mo
dus oder im instabilen Modus betrieben wird.
16. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
gekennzeichnet durch Mittel zum Ent sperren einer Zelle
oder eines Bereichs von Zellen des Displays, welcher im sta
bilen Zustand betrieben wird, so dass dieser nach dem Ent
sperren im instabilen Modus betrieben wird.
17. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
gekennzeichnet durch einen Speicher (6), in welchem die
im bistabilen Display (1) dargestellten Informationen, paral
lel zur Darstellung auf dem Display (1) gespeichert werden.
18. Gerät mit einem bistabilen Display und einer Steuerein
richtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102361A DE10102361A1 (de) | 2001-01-19 | 2001-01-19 | Verfahren zum Betreiben eines bistabilen Displays |
PCT/DE2002/000071 WO2002058042A2 (de) | 2001-01-19 | 2002-01-11 | Verfahren zum betreiben eines bistabilen displays |
EP02706593.7A EP1352383B1 (de) | 2001-01-19 | 2002-01-11 | Verfahren zum betreiben eines bistabilen displays |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102361A DE10102361A1 (de) | 2001-01-19 | 2001-01-19 | Verfahren zum Betreiben eines bistabilen Displays |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10102361A1 true DE10102361A1 (de) | 2002-07-25 |
Family
ID=7671121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10102361A Withdrawn DE10102361A1 (de) | 2001-01-19 | 2001-01-19 | Verfahren zum Betreiben eines bistabilen Displays |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1352383B1 (de) |
DE (1) | DE10102361A1 (de) |
WO (1) | WO2002058042A2 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4941736A (en) * | 1985-04-23 | 1990-07-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric liquid crystal device and driving method therefor |
US5642128A (en) * | 1987-10-02 | 1997-06-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Display control device |
CA1319767C (en) * | 1987-11-26 | 1993-06-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Display apparatus |
JP3062418B2 (ja) * | 1995-06-02 | 2000-07-10 | キヤノン株式会社 | 表示装置並びに表示システム及び表示制御方法 |
-
2001
- 2001-01-19 DE DE10102361A patent/DE10102361A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-11 EP EP02706593.7A patent/EP1352383B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-11 WO PCT/DE2002/000071 patent/WO2002058042A2/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1352383B1 (de) | 2018-02-21 |
WO2002058042A2 (de) | 2002-07-25 |
EP1352383A2 (de) | 2003-10-15 |
WO2002058042A3 (de) | 2003-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928983T2 (de) | Steuersystem für eine Anzeigeeinrichtung mit verschiedenen Abtastroutinen | |
DE3687831T2 (de) | Bildfenstersystem mit einem schaufenster fuer computeranzeige. | |
DE69324675T2 (de) | Elektrophoretische anzeigetafel fuer angezeigte blinkende zeichen | |
DE60132540T2 (de) | Anzeige, steuerverfahren dafür und tragbares endgerät | |
DE3885085T2 (de) | Verfahren zur automatischen Änderung der Abmessungen von angezeigten Objekten in Bezug auf die Änderungen der Abmessungen des Bildfensters. | |
DE69207670T2 (de) | Anzeigegerät | |
DE69130988T2 (de) | Datenverarbeitungsanordnung mit Registrierung von Bilddaten | |
DE3587209T2 (de) | Datenanzeigesystem mit Möglichkeit zum Mischen von Anzeigequellen und mit Benutzung eines Anzeigegerätes vom Speichertyp. | |
DE3101987A1 (de) | Anzeigeeinrichtung mit einem anzeigeteil | |
DE2856714C2 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
DE3805291A1 (de) | Tragbare elektronische vorrichtung | |
EP0106386A2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen Flüssigkristallanzeige | |
DE69222486T2 (de) | Anzeigesteuergerät | |
DE3529376A1 (de) | Bildschirmplatte und verfahren zu deren ansteuerung | |
DE10051680A1 (de) | Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle | |
DE10140874A1 (de) | Graphische Benutzeroberfläche | |
DE3786711T2 (de) | Textverarbeitungssystem. | |
EP1044402B1 (de) | Verfahren und system zum steuern einer bedieneroberfläche mit grafik und texte enthaltenden anzeigefeldern | |
DE102013203526A1 (de) | Verfahren und System für die Verwendung von Einstellungs-Handles zur Erleichterung der dynamischen Layout-Editierung | |
DE68922159T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE102004032237A1 (de) | Konfiguration von Bauelementen bei einem Übergang von einem Niedrigleistungs-Betriebsmodus in einen Normalleistungs-Betriebsmodus | |
DE1774401A1 (de) | Optischer Speicher mit photoaktivem Speicherelement | |
DE69530574T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE2311508B2 (de) | Elektrooptische Anzeige für elektronische Uhren | |
DE10102361A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines bistabilen Displays |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BENQ MOBILE GMBH & CO. OHG, 81667 MUENCHEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUN, US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |