[go: up one dir, main page]

DE10102351B4 - Integrierter Speicher - Google Patents

Integrierter Speicher Download PDF

Info

Publication number
DE10102351B4
DE10102351B4 DE10102351A DE10102351A DE10102351B4 DE 10102351 B4 DE10102351 B4 DE 10102351B4 DE 10102351 A DE10102351 A DE 10102351A DE 10102351 A DE10102351 A DE 10102351A DE 10102351 B4 DE10102351 B4 DE 10102351B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
word line
switching means
word
memory
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10102351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102351A1 (de
Inventor
Helmut Kandolf
Stefan Lammers
Heinz Hoenigschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10102351A priority Critical patent/DE10102351B4/de
Priority to US10/054,195 priority patent/US6657916B2/en
Publication of DE10102351A1 publication Critical patent/DE10102351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102351B4 publication Critical patent/DE10102351B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/08Word line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, for word lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Abstract

Integrierter Speicher
– mit einem Speicherzellenfeld (1) mit Speicherzellen (MC), die mit Wortleitungen (WL1, WL2) und Bitleitungen (BL1, BL2) verbunden sind,
– mit einer ersten und zweiten Wortleitung (WL1, WL2), die mit einem Zeilendekoder (2) zur Aktivierung der Wortleitungen verbindbar sind,
– bei dem die erste Wortleitung (WL1) über ein steuerbares erstes Schaltmittel (T1) und die zweite Wortleitung (WL2) über ein steuerbares zweites Schaltmittel (T2) zum Ansprechen einer der Speicherzellen mit einer Einspeiseschaltung (3) verbindbar sind,
– mit einer Steuerschaltung (4), die mit der ersten und zweiten Wortleitung (WL1, WL2) und mit dem ersten und zweiten Schaltmittel (T1, T2) verbunden ist,
– wobei die Steuerschaltung (4) eine erste Verknüpfungsschaltung (41) enthält, die Eingänge (E1, E2) aufweist, die mit einem Anschluß für ein erstes Adreßsignal (ADR1) und mit der ersten Wortleitung (WL1) verbunden sind, und die einen Ausgang (A) aufweist, der mit einem Steueranschluß des zweiten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen integrierten Speicher.
  • Ein integrierter Speicher wie beispielsweise ein sogenannter DRAM- oder MRAM-Speicher weist im allgemeinen ein Speicherzellenfeld auf, das Bitleitungen und Wortleitungen umfaßt. Die Speicherzellen sind dabei in Kreuzungspunkten der Bitleitungen und Wortleitungen angeordnet. Die Speicherzellen sind mit einer der Bitleitungen und einer der Wortleitungen verbunden. Zur Auswahl einer der Speicherzellen wird die entsprechende Wortleitung über einen Zeilendecoder aktiviert, wodurch im Anschluß ein Auslesen oder Schreiben eines Datensignals der ausgewählten Speicherzelle über die entsprechende Bitleitung erfolgen kann.
  • Integrierte Speicher sind beispielsweise aus der US 4,449,207 bekannt. Dort ist ein Speicherbaustein mit wahlfreiem Zugriff beschrieben, der aus zwei Speicherzellenblöcken besteht. Die Speicherzellenblöcke sind über einen Bus miteinander verbunden, wobei die Busleitungen fallweise als Adreß- oder Datenleitungen verwendet werden.
  • Um die Wortleitungen möglichst schnell zu aktivieren, werden diese im allgemeinen zweischichtig aufgebaut. Jede Wortleitung weist in diesem Fall in jeweils unterschiedlichen Verdrahtungsebenen des Speichers angeordnete erste leitfähige Strukturen und zweite leitfähige Strukturen auf. Die beiden unterschiedlichen Verdrahtungsebenen sind durch übereinander bzw. untereinander angeordnete leitfähige Schichten des Speichers gebildet. Dabei sind üblicherweise die ersten leitfähigen Strukturen durch ein Metall, die zweiten leitfähigen Strukturen durch Polysilizium realisiert. Während die ersten leitfähigen Strukturen im wesentlichen einstückig ausgeführt sind, sind die zweiten leitfähigen Strukturen in mehrere Segmente unterteilt, die durch Unterbrechungen voneinander getrennt sind. Jedes dieser Segmente ist über eine entsprechende Durchkontaktierung mit der zugehörigen ersten leitfähigen Struktur verbunden. Dabei sind die zweiten leitfähigen Strukturen mit den Speicherzellen verbunden.
  • Im Betrieb eines solchen Speichers mit segmentierten Wortleitungen ist es nicht nötig und wünschenswert, eine Wortleitung über ihre gesamte Länge zu treiben, da dies im allgemeinen mit einem relativ hohen Leistungsverbrauch und vergleichsweise langsamen Schaltvorgängen verbunden ist. Um diese Nachteile zu vermeiden, werden zum Ansprechen von Speicherzellen lokale Treiberstufen vorgesehen, die in Abhängigkeit eines Aktivierungszustandes der Wortleitung bzw. deren ersten leitfähigen Strukturen und in Abhängigkeit einer Adresse nur die Wortleitung in einem Segment bzw. deren zweite leitfähigen Strukturen mit einer Einspeiseschaltung in Form einer Spannungsquelle oder Stromquelle verbinden.
  • Das beschriebene Speicherkonzept hat das Erfordernis, wenigstens zwei Verdrahtungsebenen bereitzustellen, von denen eine durch die Metallebene mit den einstückigen ersten leitfähigen Strukturen gebildet ist. Durch diese werden die lokalen zweiten leitfähigen Strukturen mittels der Treiberstufen mit der jeweiligen Spannungsquelle oder Stromquelle verbunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen integrierten Speicher anzugeben, bei dem für die Wortleitungen eine geringe Anzahl der notwendigen Verdrahtungsebenen ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen integrierten Speicher nach Anspruch 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Speicher werden die Schaltmittel beispielsweise einer Treiberschaltung, mittels derer die Wortleitungen zum Ansprechen einer der Speicherzellen mit einer Einspeiseschaltung verbunden werden, nicht über eine zusätzliche Leitung in einer zusätzlichen Metallebene gesteuert, sondern es werden dazu vorhandene Wortleitungen benutzt. Da für einen Speicherzellenzugriff im allgemeinen nur jeweils eine Wortleitung aktiviert wird, sind die anderen Wortleitungen zu diesem Zeitpunkt für eine Steuerungsfunktion verwendbar. Soll beispielsweise für einen Schreibzugriff die erste Wortleitung mit der Einspeiseschaltung verbunden werden, wird dazu die zweite Wortleitung durch den Zeilendecoder entsprechend aktiviert. Für den anderen Fall, bei dem über die zweite Wortleitung ein Speicherzellenzugriff durchgeführt werden soll, wird die erste Wortleitung entsprechend aktiviert. Ist der Speicher in mehrere Wortleitungssegmente unterteilt, so ist das erfindungsgemäße Konzept für jedes Segment anwendbar. Dadurch ist ein schnelles Ansprechen der jeweiligen Speicherzellen und ein geringer Leistungsverbrauch ermöglicht.
  • Darüber hinaus sind bei dem erfindungsgemäßen integrierten Speicher die Treiberschaltungen jeweils mit einem Anschluß für ein Adreßsignal zur Aktivierung der jeweiligen Treiberschaltung verbindbar. Dadurch kann jedes Wortleitungssegment über ein entsprechendes Adreßsignal ausgewählt werden. Für einen gleichen Zweck ist in einer weiteren Ausführungsform die Steuerschaltung mit einem Anschluß für ein Adreßsignal zur Aktivierung der Steuerschaltung verbindbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Speichers weist das Speicherzellenfeld wenigstens zwei Wortleitungssegmente auf, wobei das erste Wortleitungssegment die erste und zweite Wortleitung enthält und ein zweites Wortleitungssegment eine dritte und vierte Wortleitung enthält. Die erste und dritte Wortleitung sowie die zweite und vierte Wortleitung sind durch Treiberschaltungen miteinander verbunden. Die dritte Wortleitung ist über ein steuerbares drittes Schaltmittel und die vierte Wortleitung über ein steuerbares viertes Schaltmittel mit der Einspeiseschaltung verbindbar. Jedem der Wort leitungssegmente ist eine Steuerschaltung zugeordnet, die mit den jeweiligen Wortleitungen des jeweiligen Wortleitungssegments und den zugehörigen Schaltmitteln verbunden ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar für sog. MRAM-Speicher. Diese sind oftmals ähnlich aufgebaut wie beispielsweise integrierte Speicher vom Typ DRAM. Die MRAM-Speicherzellen, die einen magnetoresistiven Speichereffekt aufweisen, sind jeweils zwischen eine der Bitleitungen und eine der Wortleitungen geschaltet. Die Speicherzellen sind dabei hochohmiger als die Wortleitungen und Bitleitungen.
  • Zum Schreiben von Information in eine der Speicherzellen ist im allgemeinen ein Magnetfeld für die betreffende Speicherzelle zu erzeugen, das eine magnetische Schicht der Speicherzelle in einen entsprechenden Zustand versetzt. Dieses Magnetfeld wird durch jeweilige Ströme bzw. durch Überlagerung von deren Magnetfeldern erzeugt, wobei die Ströme in die jeweilige Wortleitung und Bitleitung an einer jeweiligen Einspeisestelle eingespeist werden. Eine dafür vorgesehene Einspeiseschaltung weist eine Stromquelle auf, die mit der jeweiligen Wortleitung und Bitleitung verbunden wird.
  • Ist der erfindungsgemäße Speicher als MRAM-Speicher ausgeführt, so besteht im allgemeinen nicht die Gefahr, daß bei Verwendung einer Wortleitung als Steuerleitung der Speicherinhalt der Speicherzellen dieser Wortleitung verändert wird. Die Wortleitung wird bei Verwendung als Steuerleitung über den Zeilendecoder durch eine Spannungsquelle getrieben, wodurch der Speicherinhalt der Speicherzellen nicht verändert wird. Das Auslesen oder Schreiben von Datensignalen wird hin gegen durch Treiben eines Stroms durch die jeweilige Leitung vorgenommen.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft anwendbar für einen Speicher, dessen Speicherzellen in mehreren Speicherzellenfeldern angeordnet sind, wobei die Speicherzellenfelder auf dem Halbleiterchip jeweils in übereinander verlaufenden Ebenen angeordnet sind. Für einen solchen sog. Multi-Level-Speicher muß in jeder der übereinander verlaufenden Ebenen nur eine Verdrahtungsebene für die jeweilige Wortleitung vorgesehen werden. Im Vergleich zu dem eingangs beschriebenen Aufbau eines Speichers mit zweischichtigen Wortleitungen tritt hier der Einsparungseffekt einer nicht notwendigen zusätzlichen Verdrahtungsebene noch deutlicher hervor.
  • Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren, die Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Speichers,
  • 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Speichers,
  • 3 eine Ausführungsform eines integrierten Speichers mit Speicherzellenfeldern in gestapelter Anordnung.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines MRAM-Speichers gezeigt, der Speicherzellen mit magnetoresistivem Speichereffekt aufweist. Als Speicherzellen sind alle bekannten GMR-/TMR-Elemente geeignet, sofern sie hochohmiger sind als die Wortleitungen und Bitleitungen. Die Speicherzellen MC, die in einem Speicherzellenfeld 1 angeordnet sind, sind jeweils mit einer der Wortleitungen WL1, WL2 und mit einer der Bitleitungen BL1, BL2 verbunden und in Kreuzungspunkten angeordnet. Der Speicher weist hier eine beispielhafte Anzahl von Wortleitungen und Bitleitungen auf. Die Wortleitungen WL1 und WL2 sind vorzugsweise einander benachbart angeordnet.
  • Zum Einschreiben einer Information bzw. eines Datensignals in eine der Speicherzellen MC wird die entsprechende angeschlossene Wortleitung WL1, WL2 über einen jeweiligen Schalter T1 und T2 mit der Einspeiseschaltung 3 in Form einer Stromquelle verbunden. Durch die in den entsprechenden Leitungen fließenden Ströme wird an dem Kreuzungspunkt, an dem die betreffende Speicherzelle MC angeordnet ist, ein überlagertes Magnetfeld erzeugt, das eine magnetische Schicht der betreffenden Speicherzelle in einen bestimmten Zustand versetzt.
  • Die Wortleitungen WL1 und WL2 sind weiterhin mit einem Zeilendecoder 2 zur Aktivierung der Wortleitungen verbunden. Sie sind außerdem mit einer Steuerschaltung 4 verbunden, die ihrerseits mit den Schaltern T1 und T2 verbunden ist. Zur Aktivierung der Steuerschaltung 4 ist diese mit einem Anschluß für ein Adreßsignal ADR verbunden.
  • Die Steuerschaltung 4 weist eine erste Verknüpfungsschaltung in Form eines UND-Gatters 41 auf, dessen Eingänge E1 und E2 mit einem Anschluß für ein erstes Adreßsignal ADR1 und mit der Wortleitung WL1 verbunden sind. Der Ausgang A ist mit dem Steueranschluß des Schalters T2 verbunden. Die Steuerschaltung 4 enthält außerdem eine zweite Verknüpfungsschaltung 42 ebenfalls in Form eines UND-Gatters, dessen Eingänge E1 und E2 mit einem Anschluß für ein zweites Adreßsignal ADR2 und mit der Wortleitung WL2 verbunden sind. Der Ausgang A ist mit dem Steueranschluß des Schalters T1 verbunden. In der Ausführungsform gemäß 1 sind die Anschlüsse für die Adreßsignale ADR1 und ADR2 miteinander verbunden. In einer anderen Ausführungsform ist es denkbar, daß die Verknüpfungsschaltun gen 41 und 42 jeweils durch ein getrenntes Adreßsignal angesteuert werden.
  • Im folgenden wird ein Schreibvorgang über die Wortleitung WL2 kurz erläutert.
  • Die Wortleitung WL1 wird zur Steuerung des Schreibvorgangs verwendet, da diese selbst für einen Schreibvorgang zu diesem Zeitpunkt nicht benutzt wird. Die Wortleitung WL1 wird in den Zustand H, der einen aktiven Zustand kennzeichnet und beispielsweise einem positiven Versorgungspotential des Speichers entspricht, versetzt. Ebenso wird das Signal ADR in den Zustand H versetzt. Damit wird der Transistor T2 leitend geschaltet und die Wortleitung WL2 mit der Stromquelle 3 zum Treiben eines Schreibstroms verbunden.
  • Gemäß der Schaltung nach 1 muß darauf geachtet werden, daß beispielsweise bei eingeschaltetem Schalter T2 die Spannung am Eingang E1 des Gatters 42 unter der jeweiligen Schaltschwelle bleibt, da sonst der Schalter T1 ebenfalls eingeschaltet wird. Damit würde auf die Wortleitung WL1, die zu diesem Zeitpunkt als Steuerleitung fungiert, ebenfalls ein Schreibzugriff erfolgen. Ein Öffnen des Schalters T1 wird in diesem Fall beispielsweise dadurch verhindert, daß am Eingang E1 des Gatters 42 ein N-Kanal-Transistor mit hoher Schwellspannung vorgesehen wird. Beim Schreiben über die Wortleitung WL2 treten im allgemeinen vergleichsweise niedrige Spannungen auf, so daß das Gatter 42 nicht durchschaltet. Gleiches gilt für den Eingang E2 des Gatters 41, wodurch ein Öffnen des Schalters T2 verhindert wird, wenn über die Wortleitung WL1 geschrieben wird und die Wortleitung WL2 zur Steuerung verwendet wird.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Speichers dargestellt. Das Speicherzellenfeld ist in zwei Wortleitungssegmente S1 und S2 unterteilt. Dabei entspricht der Aufbau des Speichers im Wortlei tungssegment S1 im wesentlichen dem Aufbau gemäß 1. Im Unterschied hierzu sind die Wortleitungen WL1 und WL2 aus 1 als lokale Wortleitungen LWL1, LWL2 ausgeführt. Das zweite Wortleitungssegment S2 weist die weiteren lokalen Wortleitungen LWL3 und LWL4 auf. Die Wortleitungen LWL2 und LWL4 sowie die Wortleitungen LWL1 und LWL3 sind jeweils durch Treiberschaltungen 6 und 7 (UND-Gatter) miteinander verbunden. Diese werden von einem ersten Adreßsignal AD1 über jeweilige Inverter 8 angesteuert. Die Wortleitung LWL3 ist über einen Schalter T3, die Wortleitung LWL4 über einen Schalter T4 mit der Stromquelle 3 verbindbar. Das Wortleitungssegment S2 weist eine Steuerschaltung 5 auf, die einen analogen Aufbau wie die Steuerschaltung 4 aufweist. Demgemäß wird der Schalter T4 in Abhängigkeit eines Aktivierungszustandes der Wortleitung LWL3 über das Gatter 51 angesteuert. Entsprechend ist der Schalter T3 in Abhängigkeit eines Aktivierungszustandes der Wortleitung LWL4 über das Gatter 52 ansteuerbar. Die Speicherzellen MC im Wortleitungssegment S2 sind in Kreuzungspunkten der Bitleitungen BL3 und BL4 mit den Wortleitungen LWL3 und LWL4 angeordnet und mit diesen verbunden.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der in 2 dargestellten Schaltung kurz erläutert.
  • Für den Fall, daß auf die Wortleitungen LWL1 und LWL2 für einen Schreibvorgang zugegriffen wird, ist das Adreßsignal AD1 in einem aktivierten Zustand H. Dadurch sind die Treiberschaltungen 6 und 7 nicht durchgeschaltet. In diesem Fall entspricht die Funktionsweise der Schaltung im Wortleitungssegment S1 der Schaltungsanordnung gemäß 1. Die Wortleitungen LWL3 und LWL4 sind inaktiv geschaltet.
  • Für den Fall, daß das Adreßsignal AD1 im nicht aktivierten Zustand ist (Zustand L, beispielsweise Bezugspotential), die Wortleitung LWL1 hingegen im aktivierten Zustand H ist, ist die Wortleitung LWL2 nicht ausgewählt. Das Signal auf der Wortleitung LWL1 wird über die Treiberschaltung 7 an die Wortleitung LWL3 weitergegeben. Dort wird ein neuer Signalvergleich durchgeführt. Für den Fall, daß das Adreßsignal AD2 im aktiven Zustand H ist, wird der Schalter T4 durchgeschaltet und die Wortleitung LWL4 mit der Stromquelle 3 verbunden.
  • In 3 ist grob schematisch eine Anordnung eines MRAM-Speichers gezeigt, der Speicherzellenfelder in gestapelter Anordnung aufweist. Die Speicherzellenfelder 11 und 12 sind auf dem Halbleiterchip 10 jeweils in übereinander verlaufenden Ebenen P1 und P2 angeordnet. Die Speicherzellen MC sind jeweils zwischen eine der Bitleitungen BL und eine der Wortleitungen WL1 bis WL1n bzw. WL2 bis WL2m geschaltet. Die Speicherzellenfelder 11 und 12 erstrecken sich dabei in x-Richtung und y-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems, sie sind in dazu senkrechter z-Richtung des Koordinatensystems übereinander gestapelt.
  • Die Speicherzellenfelder 11 und 12 weisen einen prinzipiell gleichen Schaltungsaufbau wie in 1 dargestellt auf. Jedoch sind die Wortleitungen WL1 und WL2 gemäß 1 in verschiedenen Ebenen angeordnet. In diesem Fall werden die Gatter 41 und 42 gemäß 1 nicht von dem gleichen Signal ADR angesteuert. Da diesen dann jeweils getrennte Adreßsignale ADR1 und ADR2 zugeführt werden, kann in den Gattern 41 und 42 an den Eingängen auf das Vorsehen von Transistoren mit hoher Schwellspannung verzichtet werden.
  • 1
    Speicherzellenfeld
    2
    Zeilendecoder
    3
    Stromquelle
    4
    Steuerschaltung
    5
    Steuerschaltung
    6, 7
    Treiberschaltung
    8
    Inverter
    10
    Halbleiterchip
    11, 12
    Speicherzellenfeld
    41, 42
    Gatter
    51, 52
    Gatter
    WL1, WL2
    Wortleitung
    WL1n, WL2m
    Wortleitung
    BL1 bis BL4
    Bitleitung
    BL
    Bitleitung
    LWL1 bis LWL4
    Wortleitung
    MC
    Speicherzelle
    T1 bis T4
    Schalter
    S1, S2
    Wortleitungssegment
    ADR
    Adreßsignal
    ADR1, ADR2
    Adreßsignal
    AD1, AD2
    Adreßsignal
    E1, E2
    Eingang
    A
    Ausgang
    P1, P2
    Ebene

Claims (8)

  1. Integrierter Speicher – mit einem Speicherzellenfeld (1) mit Speicherzellen (MC), die mit Wortleitungen (WL1, WL2) und Bitleitungen (BL1, BL2) verbunden sind, – mit einer ersten und zweiten Wortleitung (WL1, WL2), die mit einem Zeilendekoder (2) zur Aktivierung der Wortleitungen verbindbar sind, – bei dem die erste Wortleitung (WL1) über ein steuerbares erstes Schaltmittel (T1) und die zweite Wortleitung (WL2) über ein steuerbares zweites Schaltmittel (T2) zum Ansprechen einer der Speicherzellen mit einer Einspeiseschaltung (3) verbindbar sind, – mit einer Steuerschaltung (4), die mit der ersten und zweiten Wortleitung (WL1, WL2) und mit dem ersten und zweiten Schaltmittel (T1, T2) verbunden ist, – wobei die Steuerschaltung (4) eine erste Verknüpfungsschaltung (41) enthält, die Eingänge (E1, E2) aufweist, die mit einem Anschluß für ein erstes Adreßsignal (ADR1) und mit der ersten Wortleitung (WL1) verbunden sind, und die einen Ausgang (A) aufweist, der mit einem Steueranschluß des zweiten Schaltmittels (T2) verbunden ist, – wobei die Steuerschaltung (4) eine zweite Verknüpfungsschaltung (42) enthält, die Eingänge (E1, E2) aufweist, die mit einem Anschluß für ein zweites Adreßsignal (ADR2) und mit der zweiten Wortleitung (WL2) verbunden sind, und die einen Ausgang (A) aufweist, der mit einem Steueranschluß des ersten Schaltmittels (T1) verbunden ist, – so daß durch die Steuerschaltung (4) das erste Schaltmittel (T1) in Abhängigkeit eines Aktivierungszustandes der zweiten Wortleitung (WL2) und das zweite Schaltmittel (T2) in Abhängigkeit eines Aktivierungszustandes der ersten Wortleitung (WL1) ansteuerbar ist.
  2. Integrierter Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – das Speicherzellenfeld wenigstens zwei Wortleitungssegmente (S1, S2) aufweist, – ein erstes Wortleitungssegment (S1) die erste und zweite Wortleitung (LWL1, LWL2) und ein zweites Wortleitungssegment (S2) eine dritte und vierte Wortleitung (LWL3, LWL4) aufweist, – die erste und dritte Wortleitung (LWL1, LWL3) sowie die zweite und vierte Wortleitung (LWL2, LWL4) durch Treiberschaltungen (6, 7) miteinander verbunden sind, – die dritte Wortleitung (LWL3) über ein steuerbares drittes Schaltmittel (T3) und die vierte Wortleitung (LWL4) über ein steuerbares viertes Schaltmittel (T4) mit der Einspeiseschaltung (3) verbindbar sind, – jedem der Wortleitungssegmente eine Steuerschaltung (4, 5) zugeordnet ist, die mit den jeweiligen Wortleitungen (LWL1, LWL2; LWL3, LWL4) des jeweiligen Wortleitungssegments und den zugehörigen Schaltmitteln (T1, T2; T3, T4) verbunden ist.
  3. Integrierter Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltungen (6, 7) jeweils mit einem Anschluß für ein Adreßsignal (AD1, AD2) zur Aktivierung der jeweiligen Treiberschaltung verbindbar sind.
  4. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (4) mit einem Anschluß für ein Adreßsignal (ADR) zur Aktivierung der Steuerschaltung verbindbar ist.
  5. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für das erste und zweite Adreßsignal (ADR1, ADR2) miteinander verbunden sind.
  6. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeiseschaltung (3) eine Stromquelle enthält, die mit der jeweiligen Wortleitung (WL1, WL2) verbindbar ist.
  7. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß – die Speicherzellen in mehreren Speicherzellenfeldern (11, 12) angeordnet sind, – die Speicherzellenfelder (11, 12) auf einem Halbleiterchip (10) jeweils in übereinander verlaufenden Ebenen (P1, P2) angeordnet sind, – die erste und zweite Wortleitung (WL1, WL2) in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
  8. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzellen (MC) einen magnetoresistiven Speichereffekt aufweisen und jeweils zwischen eine der Bitleitungen (BL) und eine der Wortleitungen (WL1, WL1n) geschaltet sind.
DE10102351A 2001-01-19 2001-01-19 Integrierter Speicher Expired - Fee Related DE10102351B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102351A DE10102351B4 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Integrierter Speicher
US10/054,195 US6657916B2 (en) 2001-01-19 2002-01-22 Integrated memory with memory cell array

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102351A DE10102351B4 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Integrierter Speicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10102351A1 DE10102351A1 (de) 2002-08-08
DE10102351B4 true DE10102351B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=7671115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102351A Expired - Fee Related DE10102351B4 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Integrierter Speicher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6657916B2 (de)
DE (1) DE10102351B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7027324B2 (en) * 2004-06-09 2006-04-11 Headway Technologies, Inc. Method and system for providing common read and write word lines for a segmented word line MRAM array

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449207A (en) * 1982-04-29 1984-05-15 Intel Corporation Byte-wide dynamic RAM with multiplexed internal buses
US5946227A (en) * 1998-07-20 1999-08-31 Motorola, Inc. Magnetoresistive random access memory with shared word and digit lines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511026A (en) * 1993-12-01 1996-04-23 Advanced Micro Devices, Inc. Boosted and regulated gate power supply with reference tracking for multi-density and low voltage supply memories
WO1997022971A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Intel Corporation A negative voltage switch architecture for a nonvolatile memory
US6256224B1 (en) * 2000-05-03 2001-07-03 Hewlett-Packard Co Write circuit for large MRAM arrays
US6097626A (en) * 1999-07-28 2000-08-01 Hewlett-Packard Company MRAM device using magnetic field bias to suppress inadvertent switching of half-selected memory cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449207A (en) * 1982-04-29 1984-05-15 Intel Corporation Byte-wide dynamic RAM with multiplexed internal buses
US5946227A (en) * 1998-07-20 1999-08-31 Motorola, Inc. Magnetoresistive random access memory with shared word and digit lines

Also Published As

Publication number Publication date
US20020116591A1 (en) 2002-08-22
DE10102351A1 (de) 2002-08-08
US6657916B2 (en) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214258B4 (de) Vorrichtung mit mehreren statischen Direktzugriffsspeicherzellen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4036091C2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE69026673T2 (de) Bitzeile-Segmentierung in einer logischen Speicheranordnung
DE69230124T2 (de) Permanentspeicher
DE10133646A1 (de) Magnetdünnfilmspeichervorrichtung zum schnellen und stabilen Lesen von Daten
DE10062570C1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schreib- und Lesevorgängen in einer magnetoresistiven Speicheranordnung (MRAM)
DE10249869A1 (de) Magnetisches Dünnfilmspeichervorrichtung zum Durchführen eines Datenschreibvorgangs durch Anlegen eines Magnetfelds
DE10302346B4 (de) Halbleiterspeicherbaustein mit aufgeteiltem Speicherzellenfeld
DE102019100477A1 (de) Sram-speicher
DE10038228B4 (de) Zellenblockstruktur eines nichtflüchtigen ferroelektrischen Speichers
DE69322436T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE19829813A1 (de) Integrierte Logikhalbleiterschaltungsvorrichtung mit einem eingebetteten dynamischen Direktzugriffsspeicher
EP0224887B1 (de) Gate Array Anordnung in CMOS-Technik
EP0078338B1 (de) FET-Speicher
EP1189236A1 (de) Integrierter Speicher mit Speicherzellen mit magnetoresistivem Speichereffekt und Verfahren zum Betrieb eines solchen Speichers
DE10020554B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Spaltenauswahlschaltung und Aufbauverfahren hierfür
DE102005061374A1 (de) Speicherbauelement und Reparaturverfahren
DE3348201C2 (en) Semiconductor memory device
DE10102351B4 (de) Integrierter Speicher
EP0126784B1 (de) Halbleiterspeicher
DE10128254B4 (de) Integrierter Speicher mit einem Speicherzellenfeld mit mehreren Segmenten und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10139725B4 (de) Integrierter dynamischer Speicher sowie Verfahren zum Betrieb eines integrierten dynamischen Speichers
DE102021205318A1 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zur Durchführung aufeinanderfolgender Speicherzugriffe
DE60023213T2 (de) RAM Speicher
EP1126470A2 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit Speicherzellen mit ferroelektrischem Speichereffekt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee