DE10101907B4 - Zahnimplantat - Google Patents
Zahnimplantat Download PDFInfo
- Publication number
- DE10101907B4 DE10101907B4 DE2001101907 DE10101907A DE10101907B4 DE 10101907 B4 DE10101907 B4 DE 10101907B4 DE 2001101907 DE2001101907 DE 2001101907 DE 10101907 A DE10101907 A DE 10101907A DE 10101907 B4 DE10101907 B4 DE 10101907B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dental implant
- screw
- hand thread
- primary
- implant according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0054—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0069—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Abstract
Zahnimplantat
mit einem in einem Kieferknochen befestigbaren, eine Gewindebohrung
aufweisenden Primärteil,
einem den Zahnersatz tragenden, eine Gewindebohrung aufweisenden
Sekundärteil
und mit einer in die Gewindebohrungen von Primärteil und Sekundärteil eingreifenden
Schraube zum Befestigen des Sekundärteiles am Primärteil, dadurch
gekennzeichnet, dass sowohl Schraubeninnengewinde als auch Schraubenaußengewinde
teilweise in Rechtsgewinde und teilweise in Linksgewinde gefertigt
sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein weiter verbessertes Zahnimplantat zur Aufnahme und Befestigung von künstlichem Zahnersatz bestehend aus einem in den Kieferknochen implantierten Primärteil und einem, den Zahnersatz tragenden Sekundärteil.
- Die Verwendung von Schrauben zum bedingt lösbaren Verbinden von einzelnen Zahnersatzteilen ist in der Zahntechnik bereits allgemein bekannt.
- Stand der Technik ist es, diese Schrauben so einzuarbeiten, dass ein Primärteil, am überkronten Restzahnbestand oder in Implantaten eingearbeitet, das Gewinde aufnimmt. Über diese konisch- oder parallelwandig ausgeformten Primärteile wird ein formschlüssiges Sekundärteil gearbeitet, das den zu ersetzenden Teil des Zahnersatzes darstellt sowie Kopf und Schaft der Schraube aufnimmt.
- Formschluss bzw. Reibschluss zwischen diesen Teilen dürfen lediglich so stark ausgeführt sein, dass eine Schädigung des Restzahnbestandes bzw. des Implantatlagers beim Trennen der Teile ausgeschlossen sind.
- Dies hat zur Folge, dass die permanente Biegebelastung bei lateraler Krafteinwirkung auf Implantat und Implantataufbau bzw. zwischen einzelnen Teilen einer verschraubten Brücke auf die Schraube übertragen wird. Je leichter Primärteil und Sekundärteil bei entfernter Schraube voneinander getrennt werden können, desto stärker wird die Belastung auf die Schraube einwirken. Dadurch kommt es zur Lockerung der Schraubverbindung und im ungünstigsten Fall zum Ermüdungsbruch der Schraube.
- Eine gattungsgemäße Lösung, bei der das Aufbauteil (Sekundärteil) und das Primärteil durch eine Schraube miteinander verbunden sind, ist beispielsweise auch aus
DE 195 05 249 A1 bekannt. Trotz der vorgesehen Passflächen zwischen dem Primär- und dem Sekundärteil kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass sich die Schraubverbindung bei lateralem Krafteintrag lockert und die vorgenannten Probleme auftreten. - Aus
DE 25 26 701 A1 ist ferner eine Anordnung zum Verbinden von Möbelteilen unter Verwendung von Gewindemuffen und Gewindebolzen bekannt. Die Verbindung wird mit paarweise zusammenwirkenden Muffen, die in das zu verbindende Möbelelement eingelassen werden und von denen eine Muffe ein Innen-Links- und die andere ein Innen-Rechts-Gewinde aufweist und einem als Spannbolzen dienenden Gewindebolzen hergestellt, der korrespondierend zu den Muffengewinden gegenläufige Gewindeabschnitte besitzt. Eine einfache sachgemäße Übertragung dieser Lösung auf die Belange in der Dentaltechnik ist nicht möglich, da allein durch eine einfache Gewindeanordnung keine dauerhaft sichere und feste Verbindung zwischen Primär- und Sekundärteil möglich ist. - Ein Teil von Implantatherstellern und Anwendern ist der Ansicht, dass ein starrer Pfosten mit einer starren verschraubten oder aber zementierten Verbindung von ennossalem Teil, Aufbaupfosten und Suprastruktur das Mittel der Wahl darstellt. Wird der Aufbaupfosten oder die Suprastruktur jedoch aufzementiert, ist sie fest integriert, also nicht mehr abnehmbar. Auch die Reparaturmöglichkeit ist bei diesen Lösungen stark eingeschränkt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine formschlüssige Verbindung anzugeben, die sich kostengünstig herstellen und auch wieder lösen lässt, wobei die Lösekraft, die zum Lösen der Formschlussverbindung führt, weit über die natürlich wirkende Kraft des Kauorgans hinausgehen soll.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Merkmale für ein Zahnimplantat gelöst. Weitere vorteilhafte Lösungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9.
- Nach der vorgeschlagenen Lösung wird das Sekundärteil mit einer stärkeren Haftreibungskraft als in der Zahntechnik üblich (
3ff ) auf das Primärteil gearbeitet. Die Formschlussverbindung kann hierbei entweder als Kegelstumpf, ähnlich dem Jakobskegel im Maschinenbau (1a ), oder auch parallel-, röhren- oder zylinderförmig gestaltet (1b ) sein. Gerade röhrenförmige oder zylindrische Verbindungsteile können heute mit modernen Maschinen ohne Spiel gefertigt werden. Sind diese Teile zusätzlich mit Rillen oder Nuten zur Rotationssicherung versehen, wird das Lösen und Ausgliedern erheblich erschwert. - Um diese Verbindung herzustellen und vor allem wieder lösen zu können, wird eine Schraube mit gegenläufigem Rechts-Links-Gewinde (
2 ) eingearbeitet, die zum einen beide Teile bis zu ihrer formschlüssigen Verbindung vorspannt, zum anderen aber auch Primär- und Sekundärteil wieder voneinander trennen kann. Bei lateraler Belastung des eingegliederten Zahnersatzes und somit der Verbindung wird die erhöhte Haftreibungskraft ausreichen, einem unbeabsichtigten Lösen der Verbindung entgegenzuwirken. Die Schraube bleibt dabei unbelastet. Laterale Belastung können somit nicht auf die eingearbeitete Schraube einwirken. Die Belastung der Schraube beschränkt sich darauf, die Vorspannung der formschlüssigen Verbindung herzustellen und wieder zu lösen. Sie ist daher minimal. - Die in der Zahnmedizin und Zahntechnik neuartige Schraube mit gegenläufigem Rechts-Links-Gewinde dient lediglich zum Verbinden und Lösen der Passung und wird dadurch minimal belastet.
- Rotationssichere Verbindungen können wesentlich leichter gelöst und ausgegliedert werden, ohne dass dabei unnötige Hebelkräfte die Verankerung von natürlichem Zahn oder Implantat belasten.
- Beschreibung der Zeichnungen:
-
1a Implantat mit innenliegendem konischen Teil -
1b Implantat mit innenliegendem zylindrischen Teil -
2 Schraube mit gegenläufigem Rechts-Links-Gewinde und einseitigem zylindrisch verlängertem Schaft -
3 Sekundärteil, konisch ausgeformt -
4 Implantat mit eingeschraubtem Aufbaupfosten (konisch ausgeformt) -
5 Aufbaupfosten, Suprastruktur und Schraube mit gegenläufigem Rechts-Links-Gewinde, zum Einschrauben vorbereitet -
6 Implantat, Aufbaupfosten und Suprastruktur mit ergänztem Zahnanteil. Jeweils konisch ausgeformt mit gegenläufiger Schraube verbunden. -
7 Kegelstumpf als Geschiebe/Verschraubung mit gelöstem Sekundärteil und gegenläufiger Schraube.
Claims (9)
- Zahnimplantat mit einem in einem Kieferknochen befestigbaren, eine Gewindebohrung aufweisenden Primärteil, einem den Zahnersatz tragenden, eine Gewindebohrung aufweisenden Sekundärteil und mit einer in die Gewindebohrungen von Primärteil und Sekundärteil eingreifenden Schraube zum Befestigen des Sekundärteiles am Primärteil, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Schraubeninnengewinde als auch Schraubenaußengewinde teilweise in Rechtsgewinde und teilweise in Linksgewinde gefertigt sind.
- Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Verhältnis von Rechtsgewinde zu Linksgewinde ½ : ½, bis hin zu ¼ : ¾ der Schraubenlänge beträgt.
- Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Verhältnis von Rechtsgewinde zu Linksgewinde ½ : ½, bis hin zu ¾ : ¼ der Schraubenlänge beträgt.
- Zahnimplantat nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube eine sich verjüngende, zylindrische Verlängerung aufweist und sich diese Verlängerung am Rechtsgewinde und am Linksgewinde anschließt.
- Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubenrechtsgewinde im Primärteil und das Schraubenlinksgewinde im Sekundärteil des Implantates vorgesehen ist.
- Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schraubenlinksgewinde im Primärteil und das Schraubenrechtsgewinde im Sekundärteil des Zahnersatzes befindet.
- Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Primärteil als auch Sekundärteil konisch ausgeformt sind.
- Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Primärteil als auch Sekundärteil parallelwandig ausgeformt sind.
- Zahnimplantat nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die konisch und zylindrisch ausgeformten Primär- und Sekundärteile zur Sicherung gegen Rotation mit Vertiefungen (Nuten, Rillen) und ineinandergreifenden Passungen (Nasen o.ä.) ausgestattet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001101907 DE10101907B4 (de) | 2001-01-17 | 2001-01-17 | Zahnimplantat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001101907 DE10101907B4 (de) | 2001-01-17 | 2001-01-17 | Zahnimplantat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10101907A1 DE10101907A1 (de) | 2002-07-18 |
DE10101907B4 true DE10101907B4 (de) | 2006-10-05 |
Family
ID=7670824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001101907 Expired - Fee Related DE10101907B4 (de) | 2001-01-17 | 2001-01-17 | Zahnimplantat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10101907B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2228238B1 (es) * | 2003-01-09 | 2006-05-16 | Implant Microdent System, S.L. | Dispositivo de fijacion para protesis dentales. |
DE20304756U1 (de) | 2003-03-24 | 2003-07-03 | Oraltronics Dental Implant Technology GmbH, 28199 Bremen | Temporär-Kieferimplantat |
SE529995C2 (sv) * | 2004-12-14 | 2008-02-05 | Fadi El-Homsi | Förankringsskruv för ett dentalt implantat samt förfarande för att montera en distans medelst en sådan förankringsskruv |
EA201170449A1 (ru) | 2008-09-25 | 2011-12-30 | Симпли Дентал Аб | Зубной имплантат и супраконструкция для него |
WO2013025017A2 (ko) * | 2011-08-12 | 2013-02-21 | Wang Je-Won | 여러 가지 각도로 제작되는 코어크라운을 수용할 수 있으며 캡을 부착하면 힐링어버트먼트의 기능을 하는 어버트먼트와 그를 이용한 임플란트 보철물의 제조방법 및 임플란트 시술방법 |
ES2759342T3 (es) | 2014-10-12 | 2020-05-08 | Tag Medical Devices Agriculture Coop Ltd | Conjunto de pilar dental angular |
DE102019001715A1 (de) * | 2019-03-12 | 2020-09-17 | Bruno Spindler | Montageschnittstelle zwischen einer Suprakonstruktion und einem Implantatkörper |
DE102019007624A1 (de) * | 2019-11-04 | 2021-05-06 | Bruno Spindler | Systemmontageschnittstelle |
DE102020209688A1 (de) | 2020-07-31 | 2022-02-03 | Frank Zastrow | Implantationssystem und Aufbauelement für ein Implantationssystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2526701A1 (de) * | 1975-06-14 | 1976-12-23 | Alfred Fichtner | Schraubverbindung |
DE19505249A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-29 | Schmitt Friedrich | Befestigungsvorrichtung |
-
2001
- 2001-01-17 DE DE2001101907 patent/DE10101907B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2526701A1 (de) * | 1975-06-14 | 1976-12-23 | Alfred Fichtner | Schraubverbindung |
DE19505249A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-29 | Schmitt Friedrich | Befestigungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10101907A1 (de) | 2002-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1992304B1 (de) | Zahnimplantat, insbesondere aus einem Keramikmaterial | |
DE69832794T2 (de) | Zahn implantatsysteme | |
DE69115931T2 (de) | Vorrichtung sowie verfahren zum befestigen eines elements beim ersatz eines teils eines gebisses | |
DE102012201092B4 (de) | Zahntechnisches Implantatsystem | |
EP0792127B1 (de) | Gelenkprothese | |
DE102006018726B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats | |
WO2004041111A1 (de) | Zahnimplantat | |
EP2276422B1 (de) | Modulare femurkopfprothese | |
DE10101907B4 (de) | Zahnimplantat | |
DE102005006979A1 (de) | Keramisches enossales Zahnimplantat | |
WO2018228626A1 (de) | Dentalimplantatsystem umfassend ein zahnimplantat und ein separates abutment | |
WO2017220356A1 (de) | Schale zur anpassung eines retentionselements sowie verfahren dazu | |
EP2800538B9 (de) | Dentalimplantat | |
DE102013114779A1 (de) | Zahnprothetische Anordnung | |
WO2014131646A2 (de) | Dental-implantat-system mit schraube in passform | |
DE102006045188B4 (de) | Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat | |
EP0515003A1 (de) | Verankerungselement zum Halten eines Gelenkteils eines Hüftgelenks | |
DE102012002112A1 (de) | Dentalimplantat | |
CH707689A1 (de) | Zahnimplatat. | |
DE202008003960U1 (de) | Zahnimplantat | |
EP4115846A1 (de) | Zahnimplantat | |
DE10120936B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Zahnersatzteilen auf mindestens einem Implantat | |
DE202006005321U1 (de) | Schraubimplantat | |
DE10259942A1 (de) | Condensing-Implantatsystem | |
DE102022118079A1 (de) | Zahnersatz, bestehend aus einem Implantat aus einem keramischen Material zur Osseointegration in einen Kieferknochen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BIOMED EST., VADUZ, LI |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HUEBNER NEUMANN RADWER, 10317 BERLIN |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HAMANN, RAINER, 68519 VIERNHEIM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PETER RIEBLING, 88131 LINDAU, DE Representative=s name: PETER RIEBLING, DE Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120801 |