DE10101689A1 - Fenster, Mauerstein, Wand- und Deckenverkleidung mit Vakuumdämmeinlage - Google Patents
Fenster, Mauerstein, Wand- und Deckenverkleidung mit VakuumdämmeinlageInfo
- Publication number
- DE10101689A1 DE10101689A1 DE2001101689 DE10101689A DE10101689A1 DE 10101689 A1 DE10101689 A1 DE 10101689A1 DE 2001101689 DE2001101689 DE 2001101689 DE 10101689 A DE10101689 A DE 10101689A DE 10101689 A1 DE10101689 A1 DE 10101689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brick
- wall
- vacuum panel
- protective cover
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/40—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
- E04C1/41—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0206—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0208—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Anordnung von Fenstern, Mauersteinen, Wand- und Deckenverkleidungen, die eine Vakuumdämmeinlage (3) aufweisen. Die Vakuumeinlage (3) ist zwischen Elementen (1, 2; 12) gehaltert, wobei die Elemente (1, 2; 12) über Verbindungen (5, 15) miteinander oder einer Stützkonstruktion (11) verbunden sind. Die Verbindungen weisen geringes Wärmeleitvermögen auf.
Description
- Die zur Wärmedämmung verwendeten Konstruktionen bei Mauersteinen sehen derart aus, dass auf eine, aus homogenen Mauerstein aufgebauten Gebäudewand, Dämmstoff innenseitig oder außenseitig ganzflächig aufgebracht wird. Dieses bewirkt, dass der Wärmestrom von innen nach außen bzw. im Sommer von außen nach innen, durch die auf die Mauersteinwand aufgebrachte Isolierung, die größtenteils aus Schaumstoff oder Isolierfasermatten besteht, unterbunden wird.
- Des weiteren wurden Versuche unternommen, bei welchen in die Hohlkammern der Mauersteine Dämmplatten eingesetzt wurden sind. Dieses hat nicht zum erhofften Erfolg geführt, weil die Dicke der Dämmplatten nicht ausreichend war um eine deutliche Verbesserung der Isolierung zu erlangen. Des weiteren waren Wärmebrücken vorhanden und zwar dermaßen, dass der Wärmestrom mit der Zeit ungehindert über die Wärmebrücken rübertließen konnte. Das Anbringen der Wärmedämmung innen- oder außenseitig an die Mauersteinwand beherbergte den Nachteil, dass die Dicke der Wand erheblich steigt, was zu Nachteilen bei der Explotation der Gebäude und der Ausbeute der zu bebauenden Fläche, führt. Ebenfalls als nachteilig erweist sich die schlechte Befestigungsmöglichkeit von Gegenständen an dem Dämmaufbau, weil eine sehr geringe Verankerungsmöglichkeit im Schaum oder Faserdämmstoff besteht.
- Die Wärmedämmung der Wände und Decken verhält sich analog. Auch bei Decken werden sehr hohe Aufbauten erforderlich um eine gute Wärmedämmung zu erreichen. Fenster werden ebenfalls mit Schaumstoff als Hohlkammerfüllung gedämmt oder gemäß der eigenen Hauptanmeldung PCT/EP00/04477 mit Vakuumpaneelen ausgefüllt.
- Die nachstehend beschriebene Erfindung soll die vorgenannten Nachteile beheben.
- Die Erfindung betrifft eine Mauersteinanordnung zur Unterbrechung einer Wärmeleitbrücke zwischen einer Außen- und einer Innenseite insbesondere bei einer Gebäudewand oder einem Gebäudedach.
- Um dieses Ziel zu erreichen werden zwei Mauerziegelteile mit einander verbunden und zwar so, dass in den zwischen den Ziegeln entstehenden Raum ein Vakuumpaneel gemäß dem Hauptpatent (internationale Patentanmeldung PCT/EP00/04477) eingesetzt wird. Diese Verbindung kann aus Kunststoff Keramik, Metall oder aus anderem Material bestehen und soll die zwei Mauersteinhälfien bzw. Mauersteinteile nach Erfordernissen der Statik verbinden. Diese Verbindung kann entweder während der Extrusion bzw. Herstellung der Mauersteine mit eingebaut werden oder im Nachhinein in die Steine reingeschoben, reingeklebt oder anderweitig befestigt werden. Diese Ausführung garantiert, dass sowohl auf der Innenseite, als auch auf der Außenseite des Gebäudes ein gewohnter Mauerstein vorhanden ist, der zum Einen die Statik übernimmt und zum Anderen die Befestigungsmöglichkeit für andere Bauteile bietet.
- Die Wärmedämmung wird ebenfalls ganzflächig, in die Mitte der Wand, verlegt. Durch den Einsatz der hochwärmedämmenden Vakuumpaneele wird der Dämmeffekt um das vielfache erhöht.
- Die andere Zusammenfügungsart, ist die, dass die Befestigungsteile (10) jeweils an die Einzelmauersteine befestigt werden und zwar während der Extrusion bzw. Herstellung und danach miteinander geklebt oder geschweißt werden (9).
- Eine Dach- oder Wandplatte wird dermaßen ausgebildet, dass zwischen zwei Dach- oder Wandplatten das Vakuumpaneel gemäß der vorerwähnten internationalen Patentanmeldung eingebaut wird und das gesamte Element an die Trägerbalken befestigt wird (Fig. 4 und Fig. 5). Des weiteren kann gemäß der Fig. 6 und 7 ein Trägerprofil (17 oder 18) ausgebildet werden, dass an die Trägerbalken befestigt wird und in dieses Trägerprofil dann die Vakuumpaneele eingeschoben werden. Innenseitig kann dann eine Verkleidung z. B. aus Regipsplatten oder anderen Holz- oder Kunststoffmaterial beplankt werden. Auch diese Ausführung ermöglicht einen relativ niedrigen Aufbau der Wand- oder Deckendämmung und durch den Einsatz von Vakuumpaneelen, die Wärmedämmung um ein vielfaches effektiver wird.
- Um die Vielfalt der Vakuumpaneele gemäß der vorgenannten eigenen Anmeldung zu vereinfachen soll nur mit einem oder höchstens zwei vorgesetztem Paneelen gearbeitet werden, so dass das Vakuumpaneel den Scheibeneinstand mindestens 30 mm überdeckt und somit von vorne eine Wärmeübergangsbarriere darstellt.
- Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 Fig. 1 zwei Mauersteinteile (1 und 2) die mit einer Verbindung (5) zusammengehalten werden, zwischen welche ein Vakuumpaneele (3) eingesetzt wird. Dieses Vakuumpaneel kann in eine Schutzhülle (4) eingesetzt werden, um vor Beschädigungen geschützt zu werden. Die Mauersteine können Lochungen (7) aufweisen.
- Fig. 2 die Fig. 2 stellt ein Detail von der Fig. 1 dar, welches den Mauerstein (1 und/oder 2) darstellt, der mit einer Lochung (7) ausgestattet ist. In diesem Mauerstein soll ein Verbindungsteil (5) dermaßen verankert sein, dass entweder während der Herstellung des Mauersteines (1 und 2) eingebaut wird oder im Nachhinein mittels Verklebung (6 und/oder 10) nach Erfordernissen der Statik befestigt und verankert wird. Auch das Befestigungselement (5) muss nach Erfordernissen der Statik ausgebildet werden. Dieses kann aus Kunststoff als Strangprofil oder aus kleineren Einzelelementen bestehen. Des weiteren kann es aus Metall, Keramik oder einem anderen Material bestehen.
- Fig. 3 die Fig. 3 stellt ebenfalls zwei Mauersteinteile (1 und 2) dar, die mit einer Lochung (7) ausgestattet sind, zwischen welchen sich ein Vakuumpaneel befindet, dass in eine Schutzhülle (4) reingeschoben werden kann. Jeder der Mauerziegelsteine hat jeweils ein Teil eines Verbindungselementes (8) einextrutiert oder eingeklebt. Nach der Fertigstellung der beiden Mauersteinhälfien können die beiden Teile miteinander an den Verbindungselementen verschweißt (9) oder anderweitig zusammengefügt werden. Diese Verbindungselemente (5 und/oder 8) können so angeordnet sein, dass sie über die Mauersteinkante (1.1) herausragen und beim Zusammenfügen der Mauersteine aneinander zugeordnet sind und nur zwischen den Mauersteinhälften (1 und 2) eine Fuge entsteht. Zusätzlich kann noch ein Dichtungsband (5.1) zwischen die Verbindungselemente (5) eingelegt werden.
- Fig. 4 die Fig. 4 zeigt eine Wand- oder Dachplattenanordnung, die an zwei Trägerbalken (11) befestigt ist, die aus zwei Holz- oder Gips- oder anderen Bauplatten besteht, zwischen welche ein Vakuumpaneel (3) eventuell in einer Schutzhülle (4) eingebaut sind. Die Platten sind mit Abstandhaltern (13) so von einander gehalten, dass ein konstantes Dickenmaß erreicht wird. Die Schutzblende (14) bewirkt, dass das Paneel (3) oder die Hülle (4) von außen nicht beschädigt wird. Dieses Element wird mittels Schraube (15) an die Balken (11) befestigt.
- Fig. 5 Fig. 5 zeigt ebenfalls die Anordnung eines Wand- oder Deckenelements, welches auf die Trägerbalken (11) mittels Schraube (15) befestigt ist. Hier handelt es sich um einen Schaumstoff oder anderes Dämmmaterial (16) dass derart ausgenommen ist, dass in diese Ausnehmung das Paneel (3) eventuell in der Schutzhülle (4) hineingelegt werden kann. Auf dieses Element (16) wird eine gips- oder holzartige Platte befestigt und das gesamte Element an die Trägerbalken befestigt.
- Fig. 6 die Fig. 6 zeigt eine Dämmungszuordnung, welche ein Befestigungsprofil (17) vorsieht, welches mittels Schrauben (15) an den Trägerbalken (11) befestigt wird. Dieses Befestigungsprofil (17) ist dermaßen ausgebildet, dass das Paneel (3) eventuell in der Schutzhülle (4) reingeschoben werden kann, so dass eine Verschiebung nicht möglich ist. Auf dieses Profil mit eingeschobenen Paneelen wird dann eine gips- oder holzartige Platte (12) mittels Schrauben (15) befestigt.
- Fig. 7 hier wird an einem Trägerbalken (11) ein Befestigungsprofil (18) mittels Schraube (15) befestigt. Das Profil (18) weist ebenfalls Nuten aus, in welche das Paneel (3) eventuell in einer Schutzhülle (4) eingeschoben wird. Auf das Paneel wird eine gips- oder holzartige Platte (12) mittels Schrauben (15) befestigt. Als Dampfsperre kann eine Folie (15) mit eingezogen werden.
- Fig. 8 Fig. 8 stellt einen Schnitt über ein Kunststofffenster dar. Ein Kunststoffflügel (22) wird an einen Kunststoffblendrahmen (21) mittels Beschlag befestigt, derart, dass der Kunststoffblendrahmen um eine Kammer (24) nach außen oder nach innen verbreitert wird. In die Kammer (24) wird das einteilige oder mehrteilige Vakuumpaneel (3) eingesetzt. Die Verglasung (23) ist derart zugeordnet, dass das Vakuumpaneel (3) den Randeinstand von ca. 30 mm überdeckt. Die Isokammer (24) kann dermaßen ausgebildet werden, dass auf einem Kunststoffprofil eine Kunststoff oder Aluminiumschale (25) befestigt wird, so dass die Isokammer (24) aus zwei Teilen bestehen kann.
- Fig. 9 hier ist ein Schnitt durch ein Aluminiumfenster dargestellt, welches einen Aluminiumrahmen (27) ein Aluminiumflügel (26) aufweist, welche mittels eines herkömmlichen Beschlags mit einander verbunden sind. Auf den Blendrahmen (27) ist ein Kunststoff oder Metallprofil (28) befestigt, welches zur Aufnahme der Außenschale (29) dient. Die Außenschale (29) kann aus Kunststoff oder Aluminium bestehen. In diese Hohlkammer wird so dann das Vakuumpaneel eingesetzt. Auch diese Isokammer (24) kann aus einem oder zwei Teilen bestehen. Die Isokammer ist dermaßen ausgebildet, dass die Verglasung (23) mit ca. 30 mm Überstand überdeckt wird.
Claims (23)
1. Mauersteinzuordnung bestehend aus zwei Mauersteinteilen (1 und 2) welche
eine Lochung (7) aufweisen können mittels Verbindungselement (5 und/oder 8)
zusammengefügt sind und zwischen welche ein Vakuumpaneel (3) gemäß der
internationalen Patentanmeldung PCT/EP00/04477 eingefügt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der gesamte Mauerstein aus zwei oder mehreren Teilen bestehen kann.
2. Mauersteinzuordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (5 und/oder 8) randseitig und/oder umlaufend mit
den Mauersteinteilen (1 und/oder 2) verbunden sind. Die Verbindung bzw.
Verankerung muss dermaßen gestaltet werden, dass sie der Statik entspricht.
3. Mauersteinzuordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass, das Vakuumpaneel zwischen die Mauersteinteile (1 und/oder 2 oder
eventuell 3 usw.) eingelegt wird, oder, dass das Vakuumpaneel (3) in eine
Schutzhülle (4) eingesetzt wird und erst die Schutzhülle (4) samt
Vakuumpaneel (3) zwischen die Mauersteine eingesetzt werden.
4. Mauersteinzuordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungselemente (5 und 8) während der Herstellung der
Mauersteinteile eingebaut
und verankert werden, oder das die Befestigungselemente (5 und 8) nach der
Herstellung der Mauersteinteile (1 und/oder 2) hereingeschoben und mit einer
Verklebung (6, 10) nach Erfordernissen der Statik befestigt werden.
5. Mauersteinzuordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweiligen Mauersteinteile (1 und/oder 2) ein Teilbefestigungselement
(8) einextrudiert oder eingeklebt haben, und mittels Befestigung (9) nach ihrer
Herstellung miteinander verbunden werden.
6. Mauersteinzuordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (5 oder 8) so vorgesetzt ist und das
Mauersteinteil so zurückgesetzt ist, dass ein Sprung (2.1) entsteht, welcher
bewirkt, dass beim Zusammensetzen in den Mauerziegel in einer Wand die
Befestigungen (5 und/oder 8) direkt aneinander angelegt werden. Die
Mauersteinteile (1 und 2) so zurückgesetzt werden, dass eine Fuge (7.1.)
zwischen den einzelnen Mauersteinen entsteht.
7. Befestigungselement (5 oder 8),
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der außenseitigen Fläche ein Dichtband aufgebracht wird, welches zur
luftdichten Abdichtung des Raumes zwischen der Innen- und Außenwandseite
dient.
8. Schutzhülle (4)
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vakuumpaneel (3) in die Schutzhülle (4) eingelegt wird und die
Schutzhülle (4) mit eingebautem Vakuumpaneel zwischen zwei Bauteile oder
an ein Bauteil gelegt wird und zur Wärmedämmung verwendet wird.
9. Wand- oder Deckendämmung bestehend aus einer Innen- und einer
Außenplatte (12) die aus Gips-, holzartigem oder anderem Material ausgebildet
werden kann, die mittels
Abstandhalter (13) einen Zwischenraum bilden und mit Schutzverkleidung (14)
ausgestattet ist und die ganze Konstruktion mittels Abstandhalter (13) die eine
Schrauböffnung aufweist an dem Balken (11) befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Vakuumpaneel (3) eventuell in einer Schutzhülle (4) zwischen die
Platten (12) eingelegt wird.
10. Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wand- oder Dachdämmplatten als zusammengebaute Elemente an die
Balken (11) mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln (15) befestigt
werden können.
11. Wand oder Deckverkleidung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die kompletten Elemente mittels Nut (12.2) und Feder (12.1) aneinander
gekoppelt werden.
12. Wand- oder Dachdämmung bestehend aus einem Isoliertragkörper (16)
welcher aus einem Schaum oder anderem dämmenden Material bestehen kann,
welcher eine Ausnehmung aufweist, in die ein Wärmedämmpaneel (3) welches
eventuell in einer Schutzhülle (4) eingelegt ist, aufnimmt und mit einer gips-
oder holzartigen Platte (12) zugedeckt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieses zusammengesetzte Bauteil an die Trägerbalken (11) befestigt wird.
13. Wand- oder Dachdämmplatte nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vakuumpaneel (3) welches eventuell in einer Schutzhülle (4) eingelegt
ist, soweit in die Breite eingesetzt ist, dass es in die Breite des Trägerbalkens
(11) hereinragt und sich mit dem überlappt.
14. Wand- oder Dachdämmung bestehend aus einem Trägerprofil (7 und/oder 18)
welches
Nuten zur Aufnahme des Wärmedämmpaneels (3) welches eventuell in eine
Schutzhülle (4) eingelegt ist, aufweist, mit eingelegten Wärmedämmplatten (3)
mit eventueller Schutzhülle (4). Dieses Trägerelement (17 oder 18) ist an dem
Balken (11) befestigt und bildet eine Aufnahmekonstruktion für eine gips- oder
holzartige Platte (12) welche mittels Schraube (15) an dem Trägerelement
befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass, die Einzelelemente auf der Baustelle gemäß der vorherigen Beschreibung
und Fig. 6 und Fig. 7 zusammengebaut werden.
15. Wand- oder Dachdämmplatten nach Ansprüchen 9 bis 14
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Folie (19) eingebaut wird, welche eine Dampf oder Luftdiffuision
verhindert.
16. Fensterrahmen- und Flügelzuordnung bestehend aus dem Blendrahmen (21) dem
Flügelrahmen (22) der Isokammer (24) in welche ein Vakuumpaneel (3) eingesetzt
ist und einer Isolierverglasung (23)
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuordnung der Isokammer mit dem innenseitigem Paneel (3) zu der
Isolierverglasung so zugeordnet ist, dass zwischen dem Verglasungsrand und den
Rand der Isokammer, durch das Vakuumpaneel (3) eine Uberdeckung von ca.
20 mm-40 mm entsteht.
17. Fensterflügel und Rahmenzuordnung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Blendrahmen (21) so ausgebildet ist, dass auf seiner Außen- oder
Innenseite eine Isokammer (24) entsteht, in welche das Vakuumpaneel (3)
eingesetzt werden kann.
18. Isokammer, welche nach außen weisend an dem Blendrahmen zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese entweder aus einem Teil dermaßen ausgebildet ist, dass ein Hohlraum
zur Aufnahme des Vakuumpaneels (3) entsteht, oder als zweiteilige Kammer,
wobei die Außenschale (25) darauf befestigt werden kann.
19. Isokammer nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschale (25) aus Kunststoff und/oder Aluminium und/oder einem
anderen Werkstoff ausgebildet werden kann.
20. Fensterflügel und Rahmenzuordnung, bestehend aus einem
Aluminiumblendrahmen (27) einem Flügelrahmen (26) welche mittels Beschlag
miteinander verbunden sind, einem außenseitig befestigten Kunststoffprofil (28)
welches zur Aufnahme einer Deckschale (29) vorbereitet ist und einer
Isolierverglasung (23). Zwischen dem Kunststoffprofil (28) und der Deckschale
(29) entsteht ein Hohlraum, in welchen das Vakuumpaneel (3) eingesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rand der Verglasung (23) mit dem Rand der Isokammer (24) mit einer
Tiefe von
25-40 mm überdeckt wird.
21. Fensterflügel und Rahmenzuordnung nach Anspruch 20
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Blendrahmen (27) ein Kunststoff oder Aluminiumprofil (28) befestigt
wird, welches zur Aufnahme einer außenseitigen Deckschale (29) ausgebildet ist. In
dem so entstandenen Hohlraum wird das Vakuumpaneel (3) eingesetzt.
22. Isokammer (24)
dadurch gekennzeichnet,
dass diese aus einem oder mehreren Teilen bestehen kann.
23. Isokammer (24) nach Anspruch 20
dadurch gekennzeichnet,
dass die außenseitige Deckschale (29) aus Aluminium oder Kunststoff oder
anderem Material bestehen kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001101689 DE10101689A1 (de) | 2001-01-15 | 2001-01-15 | Fenster, Mauerstein, Wand- und Deckenverkleidung mit Vakuumdämmeinlage |
PCT/DE2002/000091 WO2002055825A2 (de) | 2001-01-15 | 2002-01-15 | Fenster, mauerstein, wand- und deckenverkleidung mit vakuumdämmeinlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001101689 DE10101689A1 (de) | 2001-01-15 | 2001-01-15 | Fenster, Mauerstein, Wand- und Deckenverkleidung mit Vakuumdämmeinlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10101689A1 true DE10101689A1 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=7670679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001101689 Withdrawn DE10101689A1 (de) | 2001-01-15 | 2001-01-15 | Fenster, Mauerstein, Wand- und Deckenverkleidung mit Vakuumdämmeinlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10101689A1 (de) |
WO (1) | WO2002055825A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003602A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-18 | Woschko Winlite Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines wärmedämmenden mehrschaligen Mauersteins sowie solcher Mauerstein |
EP2385180A3 (de) * | 2010-05-07 | 2013-02-13 | Jessica Friedrich | Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer |
DE102017105112A1 (de) | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Andreas Bruckschlögl | Wandbaustein und Mauerwerk mit mehreren Wandbausteinen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315649A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-28 | Manfred Niedermeyer | Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteins |
GB2565815A (en) * | 2017-08-23 | 2019-02-27 | Expanding Solutions Ltd | Insulating panels for building constructions, and building constructions |
CN107724567B (zh) * | 2017-11-20 | 2019-10-01 | 嘉兴市博宏新型建材有限公司 | 一种保温吸声墙体 |
CN107869209B (zh) * | 2017-11-20 | 2019-10-01 | 嘉兴市博宏新型建材有限公司 | 一种保温墙体 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH583350A5 (de) * | 1975-04-25 | 1976-12-31 | Anfra Ets | |
AU5213800A (en) * | 1999-05-21 | 2000-12-12 | Woschko, Gabriele | Profile configuration for interrupting a heat conducting bridge between an innerside and an outer side |
-
2001
- 2001-01-15 DE DE2001101689 patent/DE10101689A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-15 WO PCT/DE2002/000091 patent/WO2002055825A2/de active Application Filing
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003602A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-18 | Woschko Winlite Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines wärmedämmenden mehrschaligen Mauersteins sowie solcher Mauerstein |
EP2385180A3 (de) * | 2010-05-07 | 2013-02-13 | Jessica Friedrich | Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer |
DE102017105112A1 (de) | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Andreas Bruckschlögl | Wandbaustein und Mauerwerk mit mehreren Wandbausteinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002055825A2 (de) | 2002-07-18 |
WO2002055825A3 (de) | 2002-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10101689A1 (de) | Fenster, Mauerstein, Wand- und Deckenverkleidung mit Vakuumdämmeinlage | |
DE3740059A1 (de) | Fassadenverkleidung | |
DE19704112C2 (de) | Wärmedämmende Fassadenverkleidung | |
DE2831284A1 (de) | Wandverkleidung, vorzugsweise waerme schutzverkleidung | |
DE1958199A1 (de) | Einrichtung zum Verbinden aneinanderstossender Wandelemente | |
EP0590248B1 (de) | Gebäude mit einem Metallskelett | |
DE1880461U (de) | Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen. | |
DE3410658A1 (de) | Dachbauelement | |
DE9303937U1 (de) | Sanitaerkabine | |
EP1045945B1 (de) | Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen | |
DE2029215A1 (de) | ||
WO2006074973A1 (de) | Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube | |
AT1730U1 (de) | Wandkonstruktion für und bauwerke in ständerbauweise | |
AT234345B (de) | Leiste zur Befestigung von Verkleidungsplatten | |
DE8806125U1 (de) | Integrierbares Fassadenprofil oder Reliefplatte für Vollwärmeschutzsysteme | |
DE2012841A1 (de) | Anschlußprofil | |
DE4405748A1 (de) | Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau | |
DE19806886A1 (de) | Mehrschichtige Außenwand insbesondere für vorgefertigte Niedrigenergiehäuser | |
DE9109230U1 (de) | Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung | |
EP0945576A1 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme von Fassadenelementen | |
DE29923088U1 (de) | In eine Öffnung in einer Gebäudewand einsetzbarer Erker | |
DE1977561U (de) | Kunststoffensterrahmen. | |
DE102015104978A1 (de) | Profilsystem zur Montage mit Bauelementen | |
DE2052790A1 (de) | Fertigbauelement | |
AT286573B (de) | Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110802 |