[go: up one dir, main page]

DE10100370A1 - Kochgeschirr - Google Patents

Kochgeschirr

Info

Publication number
DE10100370A1
DE10100370A1 DE2001100370 DE10100370A DE10100370A1 DE 10100370 A1 DE10100370 A1 DE 10100370A1 DE 2001100370 DE2001100370 DE 2001100370 DE 10100370 A DE10100370 A DE 10100370A DE 10100370 A1 DE10100370 A1 DE 10100370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
pan
spring
bore
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001100370
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Buehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001100370 priority Critical patent/DE10100370A1/de
Publication of DE10100370A1 publication Critical patent/DE10100370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/061Saucepan, frying-pan handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Um wackelnde Stiele an Pfannen, Kasserollen usw. zu vermeiden, deren Entstehung hauptsächlich durch Setzeffekte im Verbindungsbereich erfolgt, schlage ich vor, eine Tellerfeder oder eine anders gestaltete Feder in Form von Druckfeder oder Blattfeder in der Verbindungskette einzubauen. DOLLAR A Üblich ist, daß unter dem Schraubenkopf ein Federelement angeordnet ist. Ich stecke wahlweise eine Tellerfeder über den Schweißbolzen, so daß diese sich an der Pfannenwand abstützt und das Stielteil beim Anziehen der Befestigungsschraube gegen die Teller/Blattfeder drückt. DOLLAR A Somit ist gewährleistet, daß sich die Pfannenwand nicht in den durch den anliegenden Flammschutz entstehenden Hohlraum beim Anziehen der Schraube durchwölben kann und somit die Vorspannung der Befestigung abgebaut wird.

Description

Stiele aus verschiedenen Werkstoffen an Kochgeschirren und Bratpfannen mit verschiedenen Befestigungen sind bekannt.
Es wird hier hauptsächlich die durch eine Schraube mit dem Kochgeschirr oder Brat­ pfanne verbundene Stielbefestigung eingegangen. Derartige Kochgeschirre sind im Gebrauch in der Regel relativ starken mechanischen Beeinflussungen ausgesetzt, die sich auf die Festigkeit der Verbindung zwischen Griff und Geschirrkörper auswirken.
Weiterhin wird die dauerhafte Fixierung des Griffes durch ständig wechselnde Temperaturen beeinflußt.
Der in der Regel aus Metall bestehende Geschirrkörper und der aus Kunststoff oder einem anderen Werkstoff bestehende Griff weisen unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten auf.
Dies kann vor allen Dingen bei der Abkühlung des Kochgeschirrs zu einer Lockerung des Griffes führen.
Ein weiterer, die Festigkeit der genannten Verbindung beeinflussender Faktor sind sogenannte Setzerscheinungen in der Befestigung, die zu einer Lockerung der Schraubenverbindung führen.
Um diesem Effekt entgegen zu wirken ist meist bei herkömmlichen Kochgeschirren zwischen dem Schraubenkopf und der Anlagefläche am Griff bestenfalls ein Federring oder eine Federscheibe angeordnet.
Solche Federelemente haben in dieser Anordung wegen ihres kurzen Federwegs nur eine unzureichende Wirkung.
Folge ist, daß zumindest bei längerer Gebrauchsdauer die Setzungserscheinungen nicht mehr ausgeglichen werden können.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin eine Stielbefestigung an einem Kochgeschirr vorzunehmen, die in dieser Hinsicht verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kochgeschirr mit den Merkmalen des Anspruches (1) gelöst.
Es wird vorgeschlagen, daß zwischen Geschirrwand und Stielende ein auf den Gewindeteil aufgeschobenes Federelement (Tellerfeder, Schraubenfeder oder den Bedürfnissen angepaßte Blattfeder) angeordnet wird. Im Gegensatz zu den o. g. Federelementen die meist unter dem Schraubenkopf angeordnet sind, hat das vorgeschlagene Federelement eine größere Form und einen wesentlich größeren Federweg. Es können somit größere Setzungserscheinungen oder sonstige den ursprünglichen Relativzustand zwischen Griff und Geschirrwand vergrößernde Einwirkungen kompensiert werden.
Durch diese Anordung ist gewährleistet, daß sich der Stiel gegen die Gerätewand abstützt.
Das Federelement kann sich auf der Geräteseite unmittelbar gegen die Wand oder an dem mit dem Gerät verbundenen Gewindeteil mittelbar abstützen.
Die Erfindung wird nun anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kochgeschirr im montierten Zustand bei dem sich das Federelement direkt an der Gerätewand abstützt.
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Kochgeschirr im montierten Zustand bei dem sich das Federelement an dem Gewindeteil abstützt welches mit der Gerätewand verbunden ist.
Die Erfindung wird exemplarisch anhand einer typischen Pfanne mit einem Griff 1 und einem Geschirrkörper 2 der eine eigentliche Pfanne bildet dargestellt. Der Griff ist ein im wesentlichen üblich gestaltetes längliches Teil. Das Fixierende 3 hat eine Durchgangsöffnung 4.
Im Montagezustand ist die Durchgangsöffnung 4 von dem Schraubenschaft einer Schraube 5 durchgriffen. Das Gewinde 6 der Schraube greift in ein Gegengewinde 7 des Geschirrkörpers ein.
Das Federelement 8 ist über das Teil mit Gegengewinde aufgesteckt. In jedem Falle sind die Federenden so ausgestattet, daß sie in einer rechtwinklig zur Längsachse 9 der Schraube verlaufenden Planebene angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine planebene Abstützung der Feder sowohl am Gerätekörper als auch an einer Gegenfläche des Griffes 1 gewährleistet.
Das Fixierende 3 des Griffes 1 liegt in einer Abstandshülse 10 ein, die sich mit ihrer einen Stirnseite am Geschirrkörper 2 und mit ihrer anderen Stirnseite an einer Anschlagschulter 11 des Griffes abstützt.
Bezugszeichenliste
1
Griff
2
Geschirrkörper
3
Fixierende
4
Durchgangsöffnung
5
Schraube
6
Gewinde (Schraube)
7
Gegengewindeteil (Innengewinde)
8
Federelement
9
Längsachse
10
Abstandshülse (Flammschutz)
11
Anschlagschulter f. Abstandshülse
12
Gegenfläche

Claims (3)

1. Kochgeschirr, wie Pfanne oder Topf mit wenigstens einem Stiel 1, wobei eine Schraube 5 eine Durchgangsöffnung 4 des Griffes 1 durchgreift, sich mit ihrem Schraubenkopf an einer Gegenfläche des Griffes abstützt und mit ihrem Gewinde 6 mit einem Gegengewinde 7 am Geschirrkörper 2 in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der stirnseitigen Gegenfläche 12 des Griffes 1 und dem Geschirrkörper 2 ein Federelement angeordnet ist.
2. Kochgeschirr nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich das Federelement auf dem Gegengewindeteil zur Gerätewand hin abstützt.
3. Kochgeschirr nach den Ansprüchen 1-2 dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Federelementes die Form einer Tellerfeder, Schraubenfeder oder Blattfeder aufweisen kann.
DE2001100370 2001-01-05 2001-01-05 Kochgeschirr Withdrawn DE10100370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100370 DE10100370A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Kochgeschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100370 DE10100370A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Kochgeschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100370A1 true DE10100370A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7669859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001100370 Withdrawn DE10100370A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Kochgeschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972244A1 (de) 2007-03-21 2008-09-24 Seb S.A. Befestigungsvorrichtung eines Griffs auf einem Kochgerät mit Spritzschutzaufsatz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972244A1 (de) 2007-03-21 2008-09-24 Seb S.A. Befestigungsvorrichtung eines Griffs auf einem Kochgerät mit Spritzschutzaufsatz
FR2913872A1 (fr) * 2007-03-21 2008-09-26 Seb Sa Dispositif de fixation de poignee sur un article culinaire avec capot anti projection
JP2008289856A (ja) * 2007-03-21 2008-12-04 Seb Sa 調理器具に取手を固定すると共に飛散防止キャップを有する装置
CN101288560B (zh) * 2007-03-21 2011-09-14 Seb公司 带有防溅出物护罩的用于使把手固定在烹饪器具上的装置
RU2471401C2 (ru) * 2007-03-21 2013-01-10 Себ С.А. Устройство крепления рукоятки на изделии, относящемся к кухонной посуде, с кожухом защиты от брызг

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500134T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Griffes an einen Küchenbehälter und Küchenbehälter mit einer solchen Vorrichtung
DE2553308B2 (de) Stielgriff fuer einen topf o.dgl.
EP0205665B1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
DE8436478U1 (de) Hohlgriff aus metall
EP1226363B1 (de) Beschlag zur lösbaren befestigung an einem möbelteil
DE10100370A1 (de) Kochgeschirr
DE202007014563U1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE3346662A1 (de) Beschlagteil fuer die sohle eines radrennschuhes
DE2325147A1 (de) Scheibenwischerblatt fuer kraftfahrzeuge
DE19806342C1 (de) Kochgeschirr
DE1679076A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Handgriffs an einem Geraet aus Glas oder einem Werkstoff von aehnlichen Eigenschaften
DE10132344B4 (de) Türgriffanordnung
WO1983000424A1 (en) Glass jug
DE10229967C1 (de) Abdeckung für ein Kochgeschirr
DE102021105767A1 (de) Griff für ein Haushaltsgerät
DE20210289U1 (de) Abdeckung für ein Kochgeschirr
DE10031888A1 (de) Schraubhaken
DE69923293T2 (de) Türgriff für elektrische Geräte, insbesondere für Kühlschränke
DE3618709C2 (de)
DE1963015U (de) Schirmgriff.
DE19941557C5 (de) Flugkörper
DE20017906U1 (de) Montageeinheit zur Befestigung einer Schwinglade
AT332148B (de) Feuerzeug
DE10013987A1 (de) Bügeleisen
DE29807414U1 (de) Handgelenkprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8130 Withdrawal