DE10100288A1 - Bildempfangsblatt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Bildempfangsblatt und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE10100288A1 DE10100288A1 DE10100288A DE10100288A DE10100288A1 DE 10100288 A1 DE10100288 A1 DE 10100288A1 DE 10100288 A DE10100288 A DE 10100288A DE 10100288 A DE10100288 A DE 10100288A DE 10100288 A1 DE10100288 A1 DE 10100288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- porous layer
- receiving sheet
- substrate
- organic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 50
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 title description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 64
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 21
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 90
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 49
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 39
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 29
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 28
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 25
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 21
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 18
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 18
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 13
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 13
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 13
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 13
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 13
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 10
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 2
- 229940106135 cellulose Drugs 0.000 claims 1
- 125000001145 hydrido group Chemical group *[H] 0.000 claims 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 20
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract description 14
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 abstract description 8
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 161
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 77
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 44
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 30
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 24
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 17
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 12
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 9
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 8
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 7
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 4
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 4
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMYGFTJCQFEDST-UHFFFAOYSA-N 3-methoxybutyl acetate Chemical compound COC(C)CCOC(C)=O QMYGFTJCQFEDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 3
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 3
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 3
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC1CCC(O)CC1 MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 2
- 208000023514 Barrett esophagus Diseases 0.000 description 2
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIQMPQMYFZXDAX-UHFFFAOYSA-N Pentyl formate Chemical compound CCCCCOC=O DIQMPQMYFZXDAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N hexyl acetate Chemical compound CCCCCCOC(C)=O AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- YLYBTZIQSIBWLI-UHFFFAOYSA-N octyl acetate Chemical compound CCCCCCCCOC(C)=O YLYBTZIQSIBWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAZWADXTNBRANC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC1CCCCC1(C)O RAZWADXTNBRANC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXJGSNRAQWDDJT-UHFFFAOYSA-N 1-acetyl-5-bromo-2h-indol-3-one Chemical compound BrC1=CC=C2N(C(=O)C)CC(=O)C2=C1 KXJGSNRAQWDDJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrrolidine-3-carboxamide Chemical compound C1C(C(=O)N)CCN1CC1=CC=CC=C1 HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropane Chemical compound CCC[N+]([O-])=O JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFZLSTDPRQSZCQ-UHFFFAOYSA-N 1-pyrrolidin-3-ylpyrrolidine Chemical compound C1CCCN1C1CNCC1 HFZLSTDPRQSZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichlorethoxycarbonyl chloride Chemical group ClC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFJDFPRQTMQVHI-UHFFFAOYSA-N 3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound O=C1OCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 MFJDFPRQTMQVHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 3,8-dioxabicyclo[8.2.2]tetradeca-1(12),10,13-triene-2,9-dione Chemical compound O=C1OCCCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GALUFHRFAYTRDG-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxybutyl acetate Chemical compound CCOC(C)CCOC(C)=O GALUFHRFAYTRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHVQFNRPRVTBJY-UHFFFAOYSA-N 3-methoxybutyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OCCC(C)OC GHVQFNRPRVTBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDQDSEVNMTYMOC-UHFFFAOYSA-N 3-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 JDQDSEVNMTYMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical group CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 102000020897 Formins Human genes 0.000 description 1
- 108091022623 Formins Proteins 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229920006063 Lamide® Polymers 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001082241 Lythrum hyssopifolia Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N Suberic acid Natural products OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical class CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004808 allyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012164 animal wax Substances 0.000 description 1
- 230000003064 anti-oxidating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N benzoic acid n-propyl ester Natural products CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N butanoic acid ethyl ester Natural products CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 150000004650 carbonic acid diesters Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003064 carboxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentanol Chemical compound OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- BXKDSDJJOVIHMX-UHFFFAOYSA-N edrophonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](C)(C)C1=CC=CC(O)=C1 BXKDSDJJOVIHMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- UHPJWJRERDJHOJ-UHFFFAOYSA-N ethene;naphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C=C.C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 UHPJWJRERDJHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- XKYICAQFSCFURC-UHFFFAOYSA-N isoamyl formate Chemical compound CC(C)CCOC=O XKYICAQFSCFURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- OLXYLDUSSBULGU-UHFFFAOYSA-N methyl pyridine-4-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=NC=C1 OLXYLDUSSBULGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005487 naphthalate group Chemical group 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001042 pigment based ink Substances 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006215 polyvinyl ketone Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JREWFSHZWRKNBM-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3,4,5-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O JREWFSHZWRKNBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOTYOVOSRFKUSM-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=NC(C(O)=O)=C1C(O)=O VOTYOVOSRFKUSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
- B32B27/286—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysulphones; polysulfides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5227—Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/728—Hydrophilic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/502—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
- B41M5/508—Supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/2481—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Abstract
Das erfindungsgemäße Bilderzeugungsmaterial ist ein Bildempfangsblatt, das mindestens eine poröse Schicht umfasst, die hergestellt wird durch Einarbeiten einer organischen Säure mit einer Löslichkeit von 0,01 bis 2 g in 100 g Wasser von 20 DEG C in die poröse Schicht. Das Bilderzeugungsblatt kann bestehen aus einem Laminat aus einem Substrat und einer auf mindestens eine Seite des Substrats aufgebrachten porösen Schicht oder aus einem porösen Träger. Die organische Säure kann eine aromatische Polycarbonsäure, insbesondere eine aromatischen Dicarbonsäure, sein. Das erfindungsgemäße Bildempfangsblatt weist eine ausgezeichnete Tintenabsorption, eine ausgezeichnete Blockierungsbeständigkeit, einen ausgezeichneten Oberflächenglanz, eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit der aufgezeichneten Bilder, eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit, eine ausgezeichnete Erkennbarkeit und ein ausgezeichnetes Farbwiedergabevermögen auf.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildempfangsblatt (-bogen bzw.
-bahn), das für die Tintenstrahlaufzeichnung geeignet ist, ein Verfahren zu sei
ner Herstellung sowie auf ein Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildes unter
Verwendung desselben.
In jüngster Zeit wurde das Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem wegen seiner
Verwendbarkeit zur leichten Herstellung von Farbbildern, seiner geringen Ge
räuschentwicklung, seiner ausgezeichneten Druckqualität und Wirtschaftlich
keit schnell populär und es wird angewendet in Büro- oder Heimdruckern und
Großflächendruckern zum Drucken von Fahnen. Das Tintenstrahldrucken be
dingt jedoch die Verwendung einer Tinte (Druckfarbe) mit einer niedrigen
Trocknungsgeschwindigkeit, um ein Verstopfen der Tintenspritzdüse zu ver
hindern. Außerdem wird vom Standpunkt der Sicherheit und der Eignung zum
Aufzeichnen im allgemeinen überwiegend eine Tinte auf Wasserbasis verwen
det. Tintentröpfchen werden aus einem Spritzdüsenkopf auf ein Aufzeich
nungsblatt gespritzt und es ist daher wesentlich, dass das Blatt die Tinte
schnell absorbiert, um ein Bild darauf aufzuzeichnen.
So wird beispielsweise dann, wenn ein Bildempfangsblatt eine geringe Tinten
absorption aufweist, sodass auch nach dem Aufzeichnen noch ungetrocknete
und nicht fixierte Tinte zurückbleibt und lange an der Oberfläche des Tinten
empfangsmaterials verbleibt, das aufgezeichnete Bild durch die Tinte selbst
verunreinigt beim Kontakt mit einer Zuführungswalze eines Aufzeichnungsge
räts oder einem Operator oder wenn andere Blätter daraufgelegt werden. Dar
über hinaus werden in den Bereichen mit hoher Bilddichte die in großen Men
gen zugeführten Tinten nicht absorbiert und vermischen sich untereinander,
sodass die Qualität des aufgezeichneten Bildes oder der Zeichen beeinträch
tigt wird oder die Tinten von der Oberfläche des Bildempfangsmaterials herab
fließen.
Um diese Probleme zu lösen, wurden in dem Stand der Technik bereits einige
Vorschläge gemacht. So werden beispielsweise in der offengelegten japani
schen Patentanmeldung Nr. 174381/1984 (JP-59-174381 A) und in der offenge
legten japanischen Patentanmeldung Nr. 22457811985 (JP-60-224578 A) vor
geschlagen, eine Bildempfangsschicht auf einem Träger zu erzeugen unter
Verwendung eines hydrophilen Polymers wie Stärke, eines wasserlöslichen
Cellulosederivats und von Polyvinylalkohol. Zwar ist dieses Bildempfangsblatt
zufriedenstellend in Bezug auf die Tintenabsorption, die Wasserbeständigkeit
der Tinte aufnehmenden Schicht selbst ist jedoch gering und deshalb werden
die Tinte aufnehmende Schicht oder die aufgezeichneten Bildbereiche in Was
ser aufgelöst oder die Oberfläche des Materials wird viskos, was zu einer
Blockierung der Blätter beim Aufeinanderstapeln führt.
Darüber hinaus wird in der japanischen Patentpublikation Nr. 72460/1991 (JP-
3-72460 B) ein Verfahren zur Verbesserung der Blockierungs-Beständigkeit
vorgeschlagen, bei dem ein Blatt (eine Folie) hergestellt wird aus einer für
Tinte durchlässigen Oberflächenschicht und einer darunterliegenden, Tinte
absorbierenden Schicht. Die darunterliegende, Tinte absorbierende Schicht
verhindert, dass die Oberfläche des Blattes (der Folie) blockiert. Da jedoch die
Tinte durch die Oberflächenschicht hindurch eindringt und von der darunterlie
genden Schicht absorbiert wird, erschwert das tiefe Eindringen der Tinte in das
Aufzeichnungsblatt nicht nur die Verstärkung der Farben in den aufgezeichne
ten Bildbereichen, sondern bewirkt auch, dass die Oberflächenschicht und die
darunterliegende Schicht an der Grenzfläche sich leicht voneinander ablösen.
Außerdem ist die Wasserbeständigkeit der darunterliegenden Schicht ebenfalls
schlecht.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, eine poröse Schicht als Tinte absorbie
rende Schicht zu verwenden, die auch die Absorption der Tinte unter Ausnu
zung des Kapillar-Phänoms erlaubt. So werden beispielsweise in der offenge
legten japanischen Patentanmeldung Nr. 110287/1983 (JP-58-110287 A) und
in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 5147011993 (JP-5-
51470 A) Aufzeichnungsblätter vorgeschlagen, die aus einem Träger und einer
darauf erzeugten porösen Schicht ist, wobei die poröse Schicht ein Aggregat
aus feinen Teilchen aus beispielsweise Siliciumdioxid mit Zwischenräumen
zwischen den Teilchen als Poren besteht. Diese Aufzeichnungsblätter sind
zwar verbessert in Bezug auf ihr Tintenabsorptionsvermögen, sie weisen je
doch eine geringe Transparenz oder einen geringen Oberflächenglanz auf als
Folge der Streuung des Lichtes durch die Teilchen. Solche Blätter sind daher
nicht geeignet als Overhead-Projektor-Folien (OHP), die transparent sein müs
sen, oder für die Verwendung zum Ausdrucken von qualitativ hochwertigen
Bildern, beispielsweise Fotografien, die es erforderlich machen, dass das Auf
zeichnungsmaterial eine hochglänzende Oberfläche aufweist. Darüber hinaus
ist ihr Tintenabsorptionsvermögen ebenfalls unzureichend. In der offengeleg
ten japanischen Patentanmeldung Nr. 278417/1998 (JP-10-278417 A) wurde
ein Aufzeichnungsblatt vorgeschlagen, bei dem eine poröse Schicht auf einer
Tinte absorbierenden Schicht vorgesehen ist, die auf einen Träger aufgebracht
ist, dieses Blatt ist aber ebenfalls unbefriedigend für die Verwendung zum
Ausdrucken von qualitativ hochwertigen Bildern.
Außerdem ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr.
233569/2000 (JP-2000-233569 A) ein Aufzeichnungsblatt beschrieben, das aus
einem porösen Film mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur aus granulä
ren Teilen und damit verbundenen fadenartigen Verbindungsteilen besteht,
und bei dem eine wasserlösliche Polycarbonsäure wie Maleinsäure dem porö
sen Film und/oder einer Tinte absorbierenden Schicht einverleibt worden ist,
die Bildauflösung oder Bildschärfe dieses Aufzeichnungsblattes ist jedoch noch
unzureichend.
In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 86251/1986 (JP-61-
86251 A) wird ein Aufzeichnungsblatt vorgeschlagen, das besteht aus einer
Tinte absorbierenden Schicht, die auf eine poröse dünne Kunststoffschicht
auflaminiert ist. Da die poröse dünne Kunststoffschicht aus einem hydropho
ben Kunststoff wie Polyethylen und Polypropylen besteht, ist die Durchlässig
keit dieses Aufzeichnungsblattes für Tinte unzureichend für die Verwendung
beim Tintenstrahldrucken, bei dem im allgemeinen eine Tinte auf Wasserbasis
verwendet wird. Da die poröse dünne Kunststoffschicht durch Thermokom
pressionsbindung auf die Tinte absorbierende Schicht auflaminiert wird, könn
ten außerdem ihre Poren zerstört oder verformt werden.
Andererseits wird beim Tintenstrahldrucken ein Bild auf ein Textilmaterial, bei
spielsweise Gewebe, üblicherweise durch Tintenstrahldrucken auf die Oberflä
che des Textilmaterials aufgebracht, die mit der vorstehend beschriebenen,
Tinte absorbierenden Schicht versehen ist. Alternativ wird, nachdem ein Bild
auf eine Tinte absorbierende Schicht, die ein Aufschmelz-Klebstoffharz enthält,
eines Aufzeichnungsblattes aufgedruckt worden ist, die Schicht auf das Tex
tilmaterial thermisch übertragen. Bei diesen Techniken tritt jedoch das Problem
auf, dass die Tinte absorbierende Schicht die Textur des Textilmaterials beein
trächtigt.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Bildempfangsblatt
(-bogen bzw. -folie) bereitzustellen, das ein ausgezeichnetes Tintenabsorpti
onsvermögen und eine ausgezeichnete Blockierungs-Beständigkeit aufweist
und einen signifikant verbesserten Oberflächenglanz, eine signifikant verbes
serte Schärfe und ein signifikant verbessertes Farbwiedergabevermögen von
aufgezeichneten Bildern ergibt, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
anzugeben.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bildempfangs
blatt, das nicht nur ein ausgezeichnetes Tintenabsorptionsvermögen und eine
ausgezeichnete Blockierungs-Beständigkeit, sondern auch eine ausgezeichne
te Textur aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben anzugeben.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bildempfangs
blatt, das ein Bild mit einer ausgezeichneten Wasserbeständigkeit und Witte
rungsbeständigkeit ergibt, und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bildemp
fangsblatt mit einer geeigneten Haftfestigkeit zwischen einer Bildempfangs
schicht und einem Substrat und ausgezeichneten Delaminierungs-Eigenschaf
ten sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben.
Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren
zur Erzeugung eines Aufzeichnungsbildes mit einer signifikant verbesserten
Bildschärfe und einem signifikant verbesserten Farbwiedergabevermögen an
zugeben.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfangreiche und gründliche
Studien durchgeführt, um die oben genannten Ziele zu erreichen, und sie ha
ben schließlich gefunden, dass durch Einarbeitung einer spezifischen organi
schen Säure in eine poröse Schicht eines Bildempfangsblattes (-bogens bzw.
-folie), das aus der porösen Schicht aufgebaut ist, nicht nur das Tintenabsorpti
onsvermögen und die Blockierungs-Beständigkeit des Bilderzeugungsmaterials,
sondern auch der Oberflächenglanz und die Schärfe der aufgezeichneten
Bilder stark verbessert werden. Darauf beruht die vorliegende Erfindung.
Das heißt, das erfindungsgemäße Bildempfangsblatt (-folie bzw. -bogen) um
fasst mindestens eine poröse Schicht, die eine organische Säure mit einer
Löslichkeit von 0,01 bis 2 g in 100 g Wasser von 20°C aufweist. Das Bildemp
fangsblatt kann ein Laminat sein, das aus einem Substrat und einer auf min
destens eine Seite des Substrats aufgebrachten porösen Schicht besteht, oder
es kann aus einem porösen Träger bestehen. Als organische Säure ist eine
aromatische Polycarbonsäure, insbesondere eine aromatische Dicarbonsäure,
bevorzugt. Die mittlere Porengröße der porösen Schicht beträgt etwa 0,005 bis
10 µm. Das Bildempfangsblatt kann auf mindestens einer Seite des Substrats
eine poröse Schicht aufweisen, die aus einem hydrophilen Polymer (insbeson
dere einem Cellulosederivat, einem Polymer der Vinylreihe und einem Polymer
der Polysulfonreihe) hergestellt ist. Für den Fall, dass die poröse Schicht die
organische Säure enthält, beträgt der Mengenanteil der Säure, bezogen auf
100 Gew.-Teile des hydrophilen Polymers, etwa 1 bis 100 Gew.-Teile, vor
zugsweise etwa 2 bis 100 Gew.-Teile. Die poröse Schicht kann von dem
Substrat abziehbar sein und die Haftfestigkeit zwischen der porösen Schicht
und dem Substrat kann etwa 1 bis 500 g/15 mm betragen. Das Bildempfangs
blatt genügt nach dem Bedrucken der folgenden Formel (1):
|Fp - Fn| < 150 g/15 mm
worin bedeuten:
Fn die Haftfestigkeit zwischen der porösen Schicht und dem Substrat in dem bildfreien Bereich und
Fp diejenige in dem Bildbereich.
Fn die Haftfestigkeit zwischen der porösen Schicht und dem Substrat in dem bildfreien Bereich und
Fp diejenige in dem Bildbereich.
Das vorstehend beschriebene Bildempfangsblatt kann ein solches sein, das
besteht aus einem porösen Träger, der selbst als poröse Schicht dient, wobei
auf mindestens eine Seite desselben die organische Säure aufgebracht werden
kann. Die Menge der darauf aufgebrachten organischen Säure, bezogen
auf das getrocknete Material, beträgt in der Regel etwa 0,05 g/m2 oder mehr,
vorzugsweise etwa 0,05 bis 1 g/m2. Der poröse Träger kann eine poröse
Kunststofffolie, ein Gewebe (beispielsweise ein gewebtes Gewebe (Textilma
terial), ein nicht-gewebtes Gewebe (Vliesstoff)) sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Bil
dempfangsblattes (-bogens bzw. -folie), das mindestens eine poröse Schicht
umfasst, bei dem eine organische Säure mit einer Löslichkeit von 0,01 bis 2 g
in 100 g Wasser von 20°C der porösen Schicht eines Bildempfangsblattes ein
verleibt wird. Bei dem Herstellungsverfahren kann die poröse Schicht herge
stellt werden durch Aufbringen einer Beschichtungslösung, die ein hydrophiles
Polymer, gute und schlechte Lösungsmittel für das hydrophile Polymer und die
oben genannte organische Säure enthält, in Form einer Schicht auf minde
stens eine Seite eines Substratblattes (Substratfolie) und anschließende
Durchführung einer Phasenumwandlung mit dem resultierenden Überzug. Al
ternativ umfasst das Verfahren die Herstellung einer porösen Schicht durch
Aufbringen einer Beschichtungslösung, die ein hydrophiles Polymer und gute
und schlechte Lösungsmittel für das hydrophile Polymer enthält, in Form einer
Schicht auf mindestens eine Seite eines Substratblattes (Substratfolie),
Durchführung einer Phasenumwandlung bei dem dabei erhaltenen Überzug,
Beschichten des Phasen-umgewandelten Überzugs mit einem Beschich
tungsmittel, das die oben genannte organische Säure enthält, und Entfernen
eines Lösungsmittels des Beschichtungsmittels. Außerdem kann die organi
sche Säure, die eine wie vorstehend beschriebene Löslichkeit aufweist (durch
Beschichten oder Eintauchen) auf mindestens eine Seite des porösen Trägers
aufgebracht werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Erzeugung ei
nes Aufzeichnungsbildes, bei dem das Bild (insbesondere ein mit einer Tinte
auf Wasserbasis aufgedrucktes Bild) auf der porösen Schicht des Bildemp
fangsblattes (eines Bilderzeugungsmaterials, bei dem eine poröse Schicht auf
mindestens eine Seite eines Substrats aufgebracht ist) aufgezeichnet wird und
dann die poröse Schicht von dem Substrat getrennt wird, sowie ein Verfahren,
bei dem ein Bild auf der porösen Schicht des vorstehend beschriebenen Bil
dempfangsblattes aufgezeichnet wird, eine Abdeckfolie auf die poröse Schicht
auflaminiert wird und die Abdeckfolie und die poröse Schicht von dem Substrat
abgezogen (getrennt) oder delaminiert werden.
Das erfindungsgemäße Bildempfangsblatt (-bogen bzw. -folie) braucht nur
mindestens eine poröse Schicht zu umfassen. Beispielsweise kann das erfin
dungsgemäße Bildempfangsblatt ein Laminat sein, das ein Substrat und eine
auf mindestens eine Seite des Substrats aufgebrachte poröse Schicht umfasst
oder es kann aus einem porösen Träger bestehen.
Es besteht keine spezielle Beschränkung in Bezug auf das Material des
Substrats. Zu Beispielen für das Substrat gehören Papier, beschichtetes Pa
pier, synthetisches Papier, ein Vliesstoff und Kunststofffilme oder -folien, ob
gleich als Substrat Papier, beschichtetes Papier oder ein Kunststofffilm oder
eine Kunststofffolie vom Standpunkt der Festigkeit und Praktikabiltät aus be
trachtet bevorzugt verwendet wird.
Beispiele für Papier und beschichtetes Papier sind holzfreies Papier, Kent-
Papier und Kunstpapier.
Beispiele für das Polymer, welches das synthetische Papier oder den Kunst
stofffilm oder die Kunststofffolie aufbauen, sind Olefinpolymere (z. B. Polypro
pylen), Halogen enthaltende Polymere (z. B. Polyvinylchlorid), Styrolharze (z. B.
Polystyrol, mit Kautschuk verstärktes Polystyrol, ABS-Harz), Harze der Cellulo
se-Reihe (Cellulosederivate) (z. B. Celluloseacetat), Harze der Polyester-Reihe
(z. B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat,
Polybutylennaphthalat), Harze der Polycarbonat-Reihe (z. B. Polycarbonat auf
Bisphenol A-Basis) und Harze der Polyamid-Reihe (z. B. aliphatische Polyami
de wie Nylon 6). Es können auch Copolymere, Gemische und vernetzte Pro
dukte derselben verwendet werden. Unter diesen werden vom Gesichtspunkt
beispielsweise der mechanischen Festigkeit und der Bearbeitbarkeit aus be
trachtet Harze der Polyester-Reihe, insbesondere Harze der Polyalkylenarylat-
Reihe wie Polyethylenterephthalat, bevorzugt verwendet. Diese Harze können
entweder einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden und sie
können in Form eines Einschichtenfilms oder eines Laminatfilms vorliegen.
Erforderlichenfalls können dem Kunststofffilm oder der Kunststofffolie ein Anti
oxidationsmittel, ein Wärmestabilisator, ein Gleit- bzw. Schmiermittel, ein Pig
ment, ein Ultraviolettstrahlen-Absorber und andere zugesetzt werden. Darüber
hinaus kann das Substrat zur Verbesserung der Haftung an der porösen
Schicht einer Coronaentladungs-Behandlung oder einer Zwischenschicht-
Behandlung (Substrierschicht-Behandlung) unterworfen werden.
Unter Berücksichtigung des Umstandes, dass die Erzeugung eines Bildes in
der Regel das Einführen des resultierende Aufzeichnungsmaterials in einen
Tintenstrahldrucker bedingt, sollte die Dicke des Substrats beispielsweise etwa
20 bis 200 µm, vorzugsweise etwa 50 bis 170 µm und besonders bevorzugt
etwa 80 bis 150 µm betragen.
Es gibt keine spezielle Beschränkung in Bezug auf das Polymer, das die porö
se Schicht bildet, vorausgesetzt, dass die resultierende poröse Schicht eine
hohe Benetzbarkeit mit Tinte aufweist, und es kann eine Vielzahl von Harzen
(thermoplastischen Harzen, wärmehärtbaren Harzen) verwendet werden. In
der Regel wird ein thermoplastisches Harz verwendet. Als thermoplastisches
Harz können beispielsweise die folgenden Harze oder Polymere verwendet
werden.
Celluloseester [z. B. organische Säureester wie Celluloseacetat, Cellulosepro
pionat, Cellulosebutylat, Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutylat;
anorganische Säureester wie Cellulosenitrat, Cellulosesulfat und Cellulose
phosphat; gemischte Säureester wie Cellulosenitratacetat].
Celluloseether [z. B. Methylcellulose, Ethylcellulose, Isopropylcellulose,
Butylcellulose, Benzylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose,
Carboxyethylcellulose, Cyanoethylcellulose].
Olefin-Polymere [z. B. Homo- oder Copolymere von Olefinen (wie Polyethylen,
Polypropylen, Poly-1-buten, Polyisobuten, Polybutadien, Polyisopren, Polyal
len, Ethylen/Propylen-Copolymer), Copolymere von Olefinen mit copolymeri
sierbaren Monomeren (wie Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Ethy
len/(Meth)Acrylsäureester-Copolymer, modifizierte Polyolefine)].
Halogen enthaltende Vinylpolymere [z. B. Homo- oder Copolymere von Halo
gen enthaltenden Vinylmonomeren (wie Polyvinylchlorid), Copolymere von
Halogen enthaltenden Vinylmonomeren mit copolymerisierbaren Monomeren
(wie Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, Vinylidenchlorid/Vinylacetat-
Copolymer, Vinylidenchlorid/(Meth)Acrylsäure-Copolymer, Vinylidenchlo
rid/(Meth)Acrylsäureester-Copolymer)].
Polymere der Vinylester-Reihe und Derivate davon [z. B. Polyvinylacetat, Po
lyvinylalkohol, Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer, Polymere der Polyvinylacetal-
Reihe (wie Polyvinylformal, Polyvinylacetal, Polyvinylbutyral)].
Polymere der heterocyclischen Vinyl-Reihe [z. B. Polyvinylpyrrolidon, Polyvinyl
pyridin].
Polymere der aromatischen Vinyl-Reihe [z. B. Styrol-Polymere (wie Polystyrol,
mit Kautschuk verstärktes Polystyrol, ABS-Harz), Copolymere von aromati
schen Vinylmonomeren mit copolymerisierbaren Monomeren (wie Styrol/C1-10-
Alkylmethacrylat-Copolymere, Styrol/Apfelsäureanhydrid-Copolymer, Sty
rol/Maleimid-Copolymer)].
Polymere der Allylalkohol-Reihe (z. B. Allylalkohot/C1-6-Alkylvinylether-
Copolymere).
Polyvinylketone [z. B. Polyvinylmethylketon, Polyvinylmethylisobutylketon, Po
lymethylisopropenylketon].
Polymere der Vinylether-Reihe [z. B. Polymethylvinylether, Methylvinyle
ther/Maleinsäureanhydrid-Copolymer].
(Meth)Acryl-Polymere [z. B. Homo- oder Copolymere von (Meth)Acryl-
Monomeren (wie (Meth)Acrylnitril, (Meth)Acrylat-Monomere), Copolymere von
(Meth)Acryl-Monomeren mit copolymerisierbaren Monomeren (Monomeren der
Vinyl-Reihe, z. B. Monomeren der Vinylester-Reihe, Monomeren der heterocy
clischen Vinyl-Reihe wie Vinylpyrrolidon, aromatischen Vinylmonomeren, po
lymerisierbaren ungesättigten Dicarbonsäuren und Derivaten davon)].
Polysulfone (z. B. Polyhexamethylensulfon), sulfoniertes Polysulfon, Polyether
sulfon, Polymere, die eine verbindende -SO2-Gruppe innerhalb ihrer Moleküle
aufweisen.
Polyalkylenterephthalate (z. B. Homo- oder Copolyester, die 1,4-Cyclohexandi
methylenterephthalat, Ethylenterephthalat oder Butylenterephthalat enthalten),
Polyalkylennaphthalate (wie Homo- oder Copolyester, die Ethylennaphthalat
oder Butylennaphthalat enthalten) und andere.
Aliphatische Polyamide (z. B. Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610, Nylon 612, Nylon
11, Nylon 12).
Polymere, die erhältlich sind durch Umsetzung zwischen einer Dihydroxy-
Verbindung wie 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) und Phosgen
oder einem Kohlensäurediester wie Dimethylcarbonat.
Polymere, die erhältlich sind durch Umsetzung eines Polyisocyanats wie Toly
lendiisocyanat mit einem Polyol wie Polyethylenglycol.
Polyalkylenglycole (wie Polyethylenglycol, Polypropylenglycol) und Epoxyharze
(z. B. Epoxyharze der Ether-Reihe wie Epoxyharze auf Bisphenol-Basis und
Epoxyharze der Novolak-Reihe, Epoxyharze der Amin-Reihe).
Diese Polymeren können entweder einzeln oder in Form einer Kombination
verwendet werden.
Es besteht keine spezielle Beschränkung in Bezug auf das Polymer, welches
die poröse Schicht aufbaut, vorausgesetzt, dass die Benetzbarkeit der Ober
fläche der Schicht oder Poren mit Tinte hoch ist, und das Polymer wird zweck
mäßig ausgewählt in Abhängigkeit von dem Typ der Tinte, die verwendet wer
den soll. Die allgemein verwendeten Tinten sind solche auf Wasserbasis. In
diesen Fällen sind unter den oben aufgezählten Polymeren die hydrophilen
Polymeren besonders bevorzugt. Bei den Polymeren bezieht sich der hier ver
wendete Ausdruck "hydrophile Polymere" auf solche, die einen Kontaktwinkel
gegenüber Wasser von weniger als 80° (vorzugsweise von etwa 0 bis 60°, ins
besondere von etwa 0 bis 40°) aufweisen. Wenn man annimmt, dass ein Was
sertropfen auf die Oberfläche des Polymers bei Raumtemperatur aufgebracht
wird, bezieht sich der Kontaktwinkel auf der Wassertropfenseite auf einen der
Winkel, die durch eine Tangentiallinie unterteilt werden, die auf die Oberfläche
des Wassertropfens gezeichnet wird, von dem Punkt, an dem der Wassertrop
fen aufhört sich auszubreiten, bis zu dem Schnittpunkt mit der Polymer-Ober
fläche.
Beispiele für diese hydrophilen Polymeren sind Cellulosederivate [z. B. Cellulo
seester wie Celluloseacetate (z. B. Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat), Cellu
losepropionat und Cellulosenitrat; Celluloseether wie Ethylcellulose], Polymere
der Vinyl-Reihe [z. B. (Meth)Acryl-Polymere, Poly(meth)acrylate wie Polyme
thylmethacrylat, Polyacrylnitril, Acrylnitril/Vinylpyrrolidon-Copolymere (z. B. Co
polymere mit einem Acrylonitril-Gehalt von etwa 50 bis 99,9 Mol%), Polyacry
lamid, Poly-N-methylacrylamid), Polyvinylpyrrolidon, Polymere der Vinylether-
Reihe (z. B. Polymethylvinylether, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-
Copolymer), Polymere der Vinylacetat-Reihe und Derivate davon (z. B. Po
lyvinylacetat und seine teilweise verseiften Produkte, Polyvinylalkohol, Ethy
len/Vinylacetat-Copolymer und seine teilweise verseiften Produkte), Polymere
der Polysulfon-Reihe (z. B. Polysulfon, Polyethersulfon), Polyethylenglycol, Po
lyethylenimin, Polyamid und Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer. Unter die
sen sind die Cellulosederivate, die Polymeren der Vinyl-Reihe und die Polyme
ren der Polysulfon-Reihe besonders bevorzugt.
Obgleich nach der oben genannten Definition Polytetrafluoroethylen, Polyethy
len und Polystyrol hydrophob sind, können sie in den Polymeren, die erfin
dungsgemäß als hydrophil anzusehen sind, enthalten sein, indem man ihre
Oberfläche hydrophil macht durch Zugabe von oder Beschichten mit beispiels
weise einem Tensid oder einem Netzmittel oder durch Plasma-Behandlung.
Die poröse Schicht kann abtrennbar oder abziehbar sein, um die Trennung der
porösen Schicht von dem Substrat zu erleichtern. Darüber hinaus kann der
porösen Schicht ein Formtrennmittel zugegeben werden, um ihre Abtrennbar
keit oder Abziehbarkeit zu verbessern.
Als Formtrennmittel können beispielsweise Verbindungen der Silicon-Reihe
(z. B. Siliconöl, Siliconharz, ein Polyorganosiloxan mit einer Polyoxyalkylen-
Einheit), höhere Fettsäuren und ihre Salze, höhere Fettsäureester, Wachs
(z. B. Pflanzenwachs wie Carnaubawachs, tierisches Wachs wie Lanolin, Pa
raffin wie Paraffinwachs, Polyethylenwachs) und Fluor enthaltende Verbindun
gen (z. B. Fluoröl, Polytetrafluoroethylen) genannt werden. Diese Formtrennmit
tel können in Form von Emulsionen und entweder einzeln oder in Form einer
Kombination verwendet werden.
Die Menge, in der das Formtrennmittel verwendet werden soll, beträgt, bezo
gen auf 100 Gew.-Teile des die poröse Schicht aufbauenden Polymers, bei
spielsweise etwa 0,01 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-
Teile (z. B. 0,1 bis 2 Gew.-Teile), bezogen auf das feste Material.
Der porösen Schicht können feine Teilchen einverleibt werden, um dadurch
ihre Abziehbarkeit (Abtrennbarkeit) zu verbessern. Beispiele für das Pulver
sind anorganische Pulver (z. B. Mineralpulver wie weißer Kohlenstoff, Calci
umsilicat, Aluminiumsilicat, Magnesiumsilicat, Zeolith, Magnesiumaluminosili
cat, Diatomeenerde, calcinierte Diatomeenerde, Magnesiumcarbonat, Alumini
umoxid, Siliciumdioxid, Talk, Kaolin, delaminiertes Kaolin, Ton, Zinkoxid,
schweres Calciumcarbonat, leichtes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat,
Titandioxid, Aluminiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calci
umsulfat, Bariumsulfat, Sericit, Bentonit und Smectit) und organische Pulver
(z. B. vernetzte oder nicht-vernetzte organische Pulver oder feinteilige hohle
Teilchen aus Polystyrolharz, Acrylharz, Harnstoffharz, Melaminharz und Ben
zoguanaminharz). Diese Pulver können entweder einzeln oder in Form einer
Kombination verwendet werden. Die mittlere Teilchengröße des Pulvers be
trägt etwa 1 bis 30 µm, vorzugsweise etwa 2 bis 25 µm (z. B. 2 bis 20 µm), in
der Regel 5 bis 25 µm (z. B. 10 bis 25 µm).
Die Menge, in der die feinen Teilchen verwendet werden sollen, beträgt bei
spielsweise etwa 0,05 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-
Teile und besonders bevorzugt etwa 0,15 bis 3 Gew.-Teile, berechnet als fe
stes Material, bezogen auf 100 Gew.-Teile des die poröse Schicht aufbauen
den Polymers.
Erfindungsgemäß ist die poröse Schicht von dem Substrat abziehbar (trenn
bar). Entsprechend der gewünschten Verwendung wird die Haftfestigkeit zwi
schen der porösen Schicht und dem Substrat in geeigneter Weise ausgewählt
innerhalb des Bereiches von etwa 1 bis 500 g/15 mm (beispielsweise 2 bis 500 g/15 mm),
vorzugsweise von etwa 1 bis 200 g/15 mm (beispielsweise 7 bis 200 g/15 mm),
besonders bevorzugt von etwa 2 bis 150 g/15 mm (beispielsweise 2
bis 140 g/15 mm), in der Regel von etwa 3 bis 100 g/15 mm (beispielsweise 10
bis 60 g/15 mm).
Erfindungsgemäß kann das Bildempfangsblatt nach der Bilderzeugung der fol
genden Formel (1), vorzugsweise der Formel (2), besonders bevorzugt der
Formel (3), genügen. In der Formel wird die Haftfestigkeit zwischen der porö
sen Schicht und dem Substrat in dem bildfreien Bereich als Fn bezeichnet und
diejenige in dem Bildbereich wird als Fp bezeichnet. Die Bedingungen, unter
denen die Bilder aufgedruckt werden, sind die gleichen wie diejenigen in dem
Tinten-Absorptionstest, wie er weiter unten in den Beispielen beschrieben wird:
|Fp - Fn| < 150 g/15 mm (1)
|Fp - Fn| < 120 g/15 mm (2)
|Fp - Fn| < 90 g/15 mm (3)
Die durchschnittliche Größe der Poren an der Oberfläche und im Innern der
porösen Schicht kann ausgewählt werden innerhalb des Bereiches von etwa
0,005 bis 10 µm, vorzugsweise von etwa 0,01 bis 8 µm und besonders bevor
zugt von etwa 0,01 bis 5 µm (beispielsweise 0,01 bis 3 µm). Eine mittlere Po
rengröße von weniger als 0,005 µm kann zu einer unzureichenden Tintenab
sorption führen, während eine mittlere Porengröße von mehr als 10 µm eine
Verschlechterung der Wasserbeständigkeit oder der Druckqualität verursachen
kann.
Der Grad der Porosität übt ebenfalls einen Einfluss auf das Tintenabsorptions
vermögen der porösen Schicht aus. Die Porosität der porösen Schicht kann
ausgewählt werden innerhalb des Bereiches von etwa 40 bis 80%, vorzugs
weise von etwa 42 bis 75%. Wenn die Porosität weniger als 40% beträgt, wird
das Tintenabsorptionsvermögen der Schicht schlechter. Wenn die Porosität 80%
übersteigt, nimmt die Festigkeit der porösen Schicht selbst ab.
Es besteht keine spezifische Beschränkung in Bezug auf die Dicke der porö
sen Schicht und sie wird ausgewählt in Abhängigkeit von der vorgesehenen
Verwendung. Die Dicke wird ausgewählt innerhalb des Bereiches von bei
spielsweise etwa 1 bis 100 µm, vorzugsweise von etwa 3 bis 50 µm (z. B. von 5
bis 30 µm). Wenn die Dicke der porösen Schicht weniger als 1 µm beträgt, ist
ihre Wasserbeständigkeit unbefriedigend. Wenn die Dicke der porösen Schicht
100 µm übersteigt, werden ihre Transparenz, ihr Tintenabsorptionsvermögen
oder andere Eigenschaften schlechter.
Die poröse Schicht kann außerdem eine Vielzahl von konventionellen Zusät
zen, z. B. Vernetzungsmittel, Härter, Antischaumbildner, Mittel zur Verbesserung
der Beschichtbarkeit, Eindickungsmittel, Gleit- bzw. Schmiermittel, Stabili
satoren (z. B. Antioxidationsmittel, Ultraviolettstrahlungsabsorber, Wärmestabi
lisatoren, lichtbeständige Stabilisatoren), Farbstoffe, Pigmente, Antistatikmittel,
Antiblockierungsmittel, Füllstoffe, Gelierungsmittel und andere enthalten.
Es besteht keine spezielle Beschränkung in Bezug auf den porösen Träger.
Beispiele für den porösen Träger sind poröse Kunststofffolien und faserförmige
Träger.
Es besteht keine spezielle Beschränkung in Bezug auf das Polymer, das die
poröse Kunststofffolie aufbaut, vorausgesetzt, dass sie eine hohe Benetzbar
keit für Tinte aufweist, und es kann eine Vielzahl von Harzen (thermoplasti
schen und wärmehärtbaren Harzen) verwendet werden. In der Regel wird ein
thermoplastisches Harz verwendet. Beispiele für ein verwendbares thermo
plastisches Harz sind diejenigen, wie sie in den Abschnitten, die sich auf die
poröse Schicht beziehen, aufgezählt sind, beispielsweise Polymere der Poly
ester-Reihe, Polymere der Vinyl-Reihe, Polymere der Cellulose-Reihe
(Cellulosederivate), Polymere der Polycarbonat-Reihe, Polymere der Polyamid-
Reihe, Polymere der Polysulfon-Reihe, Polymere der Polyurethan-Reihe und
Polymere, die von Epoxiden abgeleitet sind.
Es können auch Copolymere, Gemische und vernetzte Produkte davon ver
wendet werden. Unter diesen werden als poröser Träger vom Gesichtspunkt
der mechanischen Festigkeit und Verarbeitbarkeit aus betrachtet Polymere der
Polyester-Reihe, insbesondere Polymere der Polyalkylenarylat-Reihe wie Po
lyethylenterephthalat bevorzugt verwendet. Diese Polymeren können entweder
einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden und sie können in
Form einer einzigen Schicht oder auch in Form einer Laminatfolie verwendet
werden.
Die poröse Kunststofffolie kann nach einem Phasentrennverfahren, bei dem
ein Polymer unter Verwendung von guten und schlechten Lösungsmitteln einer
Mikrophasen-Trennung unterworfen wird, nach einem Schaumbildungsverfah
ren, bei dem ein Polymer verschäumt wird unter Bildung von Poren, nach ei
nem Streckverfahren, bei dem ein Polymerfilm gestreckt wird, einem Bestrah
lungsverfahren, bei dem ein Polymerfilm Strahlung ausgesetzt wird, um da
durch Poren zu erzeugen, einem Extraktionsverfahren, bei dem aus einem
Film aus einem Polymer oder einem anorganischen Salz, das in einem Lö
sungsmittel löslich ist, und einem Polymer, das in dem Lösungsmittel unlöslich
ist, das in dem Lösungsmittel lösliche Polymer extrahiert wird zur Herstellung
von Poren, einem Sinterverfahren, bei dem die Polymerteilchen teilweise fu
sioniert oder mit einem Bindemittel fixiert werden unter Ausnutzung der Zwi
schenräume zwischen den Teilchen als Poren oder unter Anwendung anderer
Verfahren, hergestellt werden.
Beispiele für den faserförmigen Träger sind Textilmaterialien (gewebte Stoffe)
oder Vliesstoffe (ungewebte Stoffe) und Papier. Der faserförmige Träger hat
eine solche Konformation, bei der die Fasern willkürlich oder geordnet mitein
ander verfilzt sind. Papier oder ein nicht-gewebtes Gewebe (ein Vliesstoff)
weist in der Regel eine Bahn- bzw. Gewebe-Struktur auf. Sofern das Tintenab
sorptionsvermögen nicht in nachteiliger Weise beeinflusst wird, besteht keine
spezifische Beschränkung bezüglich der Art (der Art des Materials) des geweb
ten oder nicht-gewebten Stoffes und der gewebte oder nicht-gewebte Stoff
kann aus Fasern (beispielsweise Naturfasern, Regeneratfasern, Halbsynthese
fasern, Synthesefasern) unter Anwendung eines konventionellen Verfahrens
hergestellt werden (beispielsweise im Falle eines nicht-gewebten Stoffes unter
Anwendung eines Verfahrens, bei dem Fasern zu einer Bahn geformt und
durch Thermokompression oder unter Verwendung eines Klebstoffes mitein
ander verbunden werden, oder unter Anwendung eines Nadelheftverfahrens).
Zu Beispielen für Naturfasern gehören Baumwolle, Hanf, Seide, Wolle, Cellu
losefasern. Zu Beispielen für Regeneratfasern gehören Rayon (z. B. Viscose-
Rayon). Zu Beispielen für halbsynthetische Fasern gehören Fasern der Cellu
loseester-Reihe (z. B. Celluloseacetatfasern) und Fasern der Celluloseether-
Reihe (z. B. Methylcellulosefasern), Beispiele für die Synthesefasern sind
thermoplastische Harze wie Polyester (z. B. Polyethylenterephthalat, Polybuty
lenterephthalat), (Meth)Acrylharze (z. B. Poly(meth)acrylate, Polyacrylnitril),
Polycarbonat, Polyether, Polyetherester, Polyamide (z. B. Nylon 6, Nylon 66),
Polyimid, Polyamidimid, Polyolefine (z. B. Polyethylen, Polypropylen), Halogen
enthaltende Vinylharze (z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid) und Polysty
rol; und solche, die erhältlich sind aus Copolymeren, die Kombinationen von
Struktur-Einheiten aus diesen Harzen sind, ihren vernetzten Produkten und
ihren Gemischen. Bevorzugte Fasern sind Celluloseesterfasern (z. B. aus Cellu
loseacetat), Polyesterfasern (z. B. Polyethylenterephthalatfaser, Polybutylen
terephthalatfaser), Polyolefinfasern (z. B. Polyethylenfaser, Polypropylenfaser)
und Polyamidfaser. Polyesterfasern sind besonders bevorzugt.
Die "Metsuke" (Dichte) des Textilmaterials (woven cloth) oder Vliesstoffes
(non-woven cloth) beträgt beispielsweise etwa 50 g/m2 oder mehr, vorzugswei
se etwa 100 g/m2 (z. B. 100 bis 1000 g/m2), besonders bevorzugt etwa 200 bis
800 g/m2. Der durchschnittliche Faserdurchmesser beträgt beispielsweise etwa
0,01 bis 100 µm, vorzugsweise etwa 0,1 bis 50 µm (insbesondere 1 bis 10 µm).
Der Grad der Luftdurchlässigkeit beträgt etwa 0,1 bis 100 cm3/cm2.s, vor
zugsweise etwa 0,1 bis 50 cm3/cm2.s.
Beispiele für das Papier sind beschichtetes Papier (z. B. holzfreies Papier,
Kent-Papier, Kunstpapier) und synthetisches Papier.
Die durchschnittliche Größe der Poren an der Oberfläche oder im Innern des
porösen Trägers kann innerhalb des Bereiches von etwa 0,005 bis 10 µm, vor
zugsweise von 0,01 bis 8 µm, besonders bevorzugt von etwa 0,01 bis 5 µm
(z. B. von 0,01 bis 3 µm), ausgewählt werden. Eine mittlere Porengröße von
weniger als 0,005 µm kann zu einer unzureichenden Tintenabsorption führen,
während eine mittlere Porengröße von mehr als 10 µm zu einer Verschlechte
rung der Wasserbeständigkeit oder der Druckqualität führen kann.
Die Porosität des porösen Trägers hat ebenfalls einen Einfluss auf seine Tin
tenabsorption oder sein Tintenabsorptionsvermögen. Die Porosität des porö
sen Trägers kann ausgewählt werden innerhalb des Bereiches von etwa 40 bis
80%, vorzugsweise von etwa 42 bis 75%. Wenn die Porosität des porösen
Trägers unter 40% liegt, wird sein Tintenabsorptionsvermögen schlecht, weil
die Größe der Absorptionsoberfläche klein ist, während eine Porosität von
mehr als 80% zu einer Verschlechterung der Festigkeit des porösen Trägers
selbst führen kann.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Erzeugung eines Bildes in der
Regel die Einführung des resultierenden Aufzeichnungsmaterials in einen Tin
tenstrahldrucker bedingt, sollte die Dicke des porösen Trägers beispielsweise
etwa 20 bis 200 µm, vorzugsweise etwa 50 bis 170 µm und besonders bevor
zugt etwa 80 bis 150 µm betragen. Der poröse Träger braucht nur mindestens
eine poröse Oberfläche aufzuweisen und er kann ein Laminat sein, das be
steht aus einem Blatt Papier oder einer Kunststofffolie als Substrat und einer
darauf auflaminierten porösen Schicht.
Der poröse Träger kann außerdem konventionelle Zusätze, z. B. Vernet
zungsmittels, Härter, Antischaumbildner, Mittel zur Verbesserung der Be
schichtbarkeit, Verdickungsmittel, Gleit- bzw. Schmiermittel, Stabilisatoren (z. B.
Antioxidationsmittel, Ultraviolettstrahlungs-Absorber, Wärmestabilisatoren,
lichtbeständige Stabilisatoren), Farbstoffe, Pigmente, Antistatikmittel, Antibloc
kierungsmittel, Füllstoffe, Gelierungsmittel und andere enthalten.
Das erfindungsgemäße Bildempfangsblatt (Bilderzeugungsmaterial) enthält
eine organische Säure mit einer Löslichkeit von etwa 0,01 bis 2 g, vorzugsweise
von etwa 0,01 bis 1,5 g, in 100 g Wasser von 20°C. Durch Einarbeitung die
ser organischen Säure wird die Schärfe der Bilder (die Druckqualität) verbes
sert.
Wenn die poröse Schicht aus dem vorstehend beschriebenen porösen Träger
besteht, kann die organische Säure auf mindestens eine Seite des Trägers
aufgebracht werden. Durch Aufbringen der organischen Säure auf den porö
sen Träger wird nicht nur die Schärfe (die Druckqualität) der Bilder verbessert,
sondern dies führt auch zur Bildung von Bildempfangsmaterialien mit einer
guten Textur.
Zu Beispielen für die organische Säure gehören aromatische Polycarbonsäu
ren (beispielsweise aromatische C8-12-Polycarbonsäuren und ihre Säureanhy
dride wie Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure,
Trimellithsäure und Pyrromellithsäure), aromatische Sulfonsäuren (z. B. aroma
tische C6-10-Sulfonsäuren wie Benzolsulfonsäure, o-Toluolsulfonsäure, m-
Toluolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-α-sulfonsäure und Naph
thalin-β-sulfonsäure), alicyclische Polycarbonsäuren (z. B. alicyclische C8-10-
Polycarbonsäuren wie 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und Tetrahydrophthal
säure), heterocyclische Polycarbonsäuren (z. B. Pyridincarbonsäure, Pyridintri
carbonsäure, Pyridintetracarbonsäure) und aliphatische Polycarbonsäuren
(z. B. aliphatische gesättigte C2-10-Polycarbonsäuren wie Glutarsäure, Adipin
säure, Suberinsäure und Sebacinsäure, aliphatische ungesättigte C4-6-
Polycarbonsäuren wie Itaconsäure). Unter diesen organischen Säuren sind die
aromatischen Polycarbonsäuren, insbesondere die aromatischen Dicarbonsäu
ren (wie die Phthalsäuren, z. B. Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid und
Isophthalsäure und Derivate davon, insbesondere Phthalsäure) bevorzugt.
Die organische Säure kann in Form eines Salzes verwendet werden und die
gesamte Carboxylgruppe oder Sulfonsäuregruppe der organischen Säure oder
ein Teil davon kann mit einer Base ein Salz bilden. Zu organischen Säuresal
zen gehören die Salze mit anorganischen Basen (wie Ammonium, Alkalimetallen
z. B. Kalium und Natrium) und die Salze mit organischen Basen (wie tertiä
rem Amin).
Die organische Säure kann der porösen Schicht einverleibt werden oder sie
kann mindestens auf die Oberfläche der porösen Schicht aufgebracht werden.
Wenn die poröse Schicht die organische Säure enthält, beträgt ihr Gehalt an
organischer Säure, bezogen auf 100 Gew.-Teile des hydrophilen Polymers,
etwa 1 bis 100 Gew.-Teile (z. B. 2 bis 100 Gew.-Teile), vorzugsweise etwa 5 bis
50 Gew.-Teile, besonders bevorzugt etwa 10 bis 30 Gew.-Teile.
Wenn die organische Säure auf die Oberfläche der porösen Schicht (bei
spielsweise auf poröse Träger wie Vliesstoff) aufgebracht wird, kann ihre Men
ge nach dem Trocknen etwa 0,05 g/m2 oder mehr (beispielsweise 0,05 bis 1 g/m2),
vorzugsweise etwa 0,1 g/m2 oder mehr (beispielsweise 0,1 bis 1 g/m2)
und besonders bevorzugt etwa 0,2 bis 0,8 g/m2, betragen.
Die organische Säure kann zusammen mit konventionellen Zusätzen, bei
spielsweise Farbstoff-Fixiermitteln, Stabilisatoren (wie Antioxidationsmitteln,
Ultraviolettstrahlungs-Absorbern, Wärmestabilisatoren, lichtbeständigen Stabi
lisatoren, Bindemitteln (wie insbesondere wasserunlöslichen hydrophilen Har
zen, z. B. Celluloseestern, Polyestern, Acrylharzen, Polyamid, Polysulfon, Po
lyamid und Polyurethan), Färbemitteln, Antistatikmitteln, Antischaumbildnern,
Mitteln zur Verbesserung der Beschichtbarkeit, Verdickungsmitteln, Gleit- bzw.
Schmiermitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Antiblockierungsmitteln, Füllstoffen
und Gelierungsmitteln, verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Bildempfangsblatt (-folie bzw. -bogen) wird hergestellt,
indem man dafür sorgt, dass eine poröse Schicht eines Bildempfangsmaterials
die vorstehend beschriebene organische Säure enthält. Die Einarbeitung der
organischen Säure in die poröse Schicht kann beispielsweise erfolgen unter
Anwendung eines Verfahrens, bei dem die poröse Schicht hergestellt wird un
ter Verwendung einer Beschichtungslösung, welche die organische Säure ent
hält, oder unter Anwendung eines Verfahrens, bei dem die organische Säure
auf die poröse Schicht aufgebracht wird.
Das Verfahren, bei dem die poröse Schicht hergestellt wird unter Verwendung
einer Lösung, welche die organische Säure enthält, ist nützlich für die Herstel
lung eines Bildempfangsblattes, bei dem es sich um ein Laminat handelt, das
aus einem Substrat und einer porösen Schicht besteht.
Die organische Säure wird auf die poröse Schicht aufgebracht, beispielsweise
durch Aufbringen eines Beschichtungsmittels, das die organische Säure ent
hält, in Form einer Schicht auf mindestens eine Seite der porösen Schicht (die
poröse Schicht eines Laminats oder den porösen Träger) und Trocknen der
selben oder durch Eintauchen der porösen Schicht in das Beschichtungsmittel
und anschließendes Trocknen.
Die poröse Schicht des Laminats kann hergestellt werden unter Anwendung
eines Phasentrennverfahrens, bei dem ein Polymer unter Verwendung von
guten und schlechten Lösungsmitteln einer Mikrophasentrennung unterworfen
wird, eines Schaumbildungs-Verfahrens, bei dem ein Polymer verschäumt
wird, eines Verstreckungsverfahrens, bei dem ein Polymerfilm verstreckt wird,
eines Bestrahlungsverfahrens, bei dem ein Polymerfilm einer Strahlung ausge
setzt wird, um dadurch Poren zu erzeugen, eines Extraktionsverfahrens, bei
dem aus einem Film, hergestellt aus einem Polymer oder anorganischen Salz,
das in einem Lösungsmittel löslich ist, und einem in dem Lösungsmittel unlösli
chen Polymer, die in dem Lösungsmittel lösliche Komponente extrahiert wird
unter Bildung von Poren, eines Sinterverfahrens, bei dem Polymerteilchen mit
einem Bindemittel teilweise fusioniert oder fixiert werden zur Ausnutzung der
Zwischenräume zwischen den Teilchen als Poren oder unter Anwendung an
derer Verfahren.
Unter diesen Verfahren wird das Phasentrennverfahren, bei dem ein Polymer
unter Verwendung von guten und schlechten Lösungsmitteln einer Mikropha
sen-Trennung unterworfen wird, bevorzugt angewendet, und das Mikrophasen-
Trennverfahren umfasst ein Trockenphasen-Umwandlungsverfahren, ein Ver
fahren, bei dem eine Lösung, die hauptsächlich aus einem Polymer, einem
guten Lösungsmittel für das Polymer und einem schlechten Lösungsmittel für
das Polymer, das einen Siedepunkt aufweist, der höher ist als derjenige des
guten Lösungsmittels, besteht, in Form einer Schicht auf ein Substrat aufge
bracht und getrocknet wird unter Bildung einer porösen Schicht, und ein Naß
phasen-Umwandlungsverfahren, ein Verfahren, bei dem eine Lösung, die min
destens das oben genannte Polymer und ein gutes Lösungsmittel dafür ent
hält, auf ein Substrat aufgegossen wird oder dieses damit beschichtet wird und
das resultierende Substrat in ein schlechtes Lösungsmittel für das Polymer
eingetaucht wird, um dadurch eine Phasentrennung zu bewirken und eine po
röse Schicht zu bilden. Das Trockenphasen-Umwandlungsverfahren wird be
sonders bevorzugt angewendet, da es für die Massenproduktion geeignet ist.
Nähere Details des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens unter Anwen
dung des Trockenphasen-Umwandlungsverfahrens werden nachstehend be
schrieben. Eine Lösung, bestehend aus einem Polymer, einem guten Lö
sungsmittel dafür und einem schlechten Lösungsmittel, das einen höheren
Siedepunkt aufweist als das gute Lösungsmittel, wird in Form einer Schicht auf
das Substrat aufgebracht. Beim Trocknen wird das gute Lösungsmittel, dessen
Siedepunkt niedrig ist, vor dem schlechten Lösungsmittel verdampft. Zu die
sem Zeitpunkt nimmt, da die Verdampfung des guten Lösungsmittels fort
schreitet, die Löslichkeit des Polymers ab und das Polymer bildet Micellen und
es trennt sich von der schlechten Lösungsmittelphase. Außerdem werden mit
Fortschreiten der Verdampfung des schlechten Lösungsmittels die Micellen
miteinander in Kontakt gebracht unter Bildung einer Netzwerk- oder Gewebe
struktur und nach Beendigung der Verdampfung des schlechten Lösungsmit
tels entsteht eine poröse Schicht.
Das gute Lösungsmittel wird ausgewählt in Abhängigkeit von der Art des Poly
mers. Beispiele für das gute Lösungsmittel sind Ketone (z. B. C3-6-Dialkylketone
wie Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon und Methy
lisobutylketon; Cyclohexanon), Ester (z. B. C1-4-Alkylformiate wie Ethylformiat,
C1-4-Alkylacetate wie Methylacetat, Ethylacetat und Butylacetat; Ethylpropionat,
Ethylbutyrat), Ether (z. B. cyclische oder kettenförmige C4-6-Ether wie 1,4-
Dioxan, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Diethylether, Diisopropylether und
Dimethoxyethan), Cellosolven (z. B. C1-4-Alkylcellosolven wie Methylcellosolve,
Ethylcellosolve und Butylcellosolve), Cellosolveacetate (z. B. C1-4-Alkylcello
solveacetate wie Methylcellosolveacetat und Ethylcellosolveacetat), aromati
sche Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwas
serstoffe (z. B. Methylenchlorid, Ethylenchlorid), Amide (z. B. Formamid, Ace
tamid, N-Methylformamid, N-Methylacetamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-
Dimethylacetamid), Sulfoxide (z. B. Dimethylsulfoxid), Nitrile (z. B. Acetonitril,
Propionitril, Butyronitril, Benzonitril), organische Säuren (z. B. Ameisensäure,
Essigsäure, Propionsäure), organische Säureanhydride (z. B. Maleinsäurean
hydrid, Essigsäureanhydrid) und Mischungen davon. Im übrigen ist das gute
Lösungsmittel [z. B. niedere Alkohole (wie C1-4-Alkylalkohole wie Methanol, Et
hanol, Isopropanol und Butanol; Diacetonalkohol), Cycloalkanole (z. B. C4-8-
Cycloalkanole, die durch eine C1-4-Alkylgruppe substituiert sein können, wie
Cyclopentanol, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Dimethylcyclohexanol)] für
einige Harze ein schlechtes Lösungsmittel. Das gute Lösungsmittel kann eine
Nitro-Verbindung enthalten (z. B. Nitromethan, Nitroethan, Nitropropan).
Im Falle der Verwendung von Celluloseacetat als Polymer sind als gutes Lö
sungsmittel konkret bevorzugt Aceton, Methylethylketon, Ethylacetat, Dioxan,
Dimethoxyethan, Methylcellosolve, Methylcellosolveacetat oder Mischungen
davon. Aceton ist besonders bevorzugt.
Der verwendete Ausdruck "schlechtes Lösungsmittel" steht für ein Lösungsmit
tel, das keine oder eine geringe Löslichkeit in dem zu verwendenden Polymer
aufweist, und es besteht keine spezifische Beschränkung in Bezug auf seine
Verwendung, vorausgesetzt, dass sein Siedepunkt höher ist als derjenige des
guten Lösungsmittels. Beispiele für das schlechte Lösungsmittel sind Wasser,
Ester (z. B. C5-8-Alkylformiate wie Amylformiat und Isoamylformiat; aliphatische
C2-4-Carbonsäure-C6-10-alkylester, die eine C1-4-Alkoxylgruppe aufweisen kön
nen, wie Amylacetat, Hexylacetat, Octylacetat, 3-Methoxybutylacetat, 3-Eth
oxybutylacetat, Butylpropionat und 3-Methoxybutylpropionat; C1-4-Alkylbenzo
ate wie Methylbenzoat, Ethylbenzoat und Propylbenzoat), Alkohole (z. B. C6-10-
Alkohole wie Amylalkohol, heterocyclischer Alkohol), aliphatische Po
lyhydroxyalkohole (wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Polyethy
lenglycol, Glycerin) und Mischungen davon.
Wenn Celluloseacetat als Polymer verwendet wird, sind als schlechtes Lö
sungsmittel im einzelnen bevorzugt Amylformiat, Cyclohexanol, Methylcyclo
hexanol, Ethylbenzoat und Mischungen davon. Cyclohexanol ist besonders
bevorzugt.
Es besteht keine spezielle Beschränkung in Bezug auf die Mengenanteile des
guten Lösungsmittels und des schlechen Lösungsmittels in der Lösung, vor
ausgesetzt, dass eine homogene Lösung des Polymers gebildet wird, und die
Mengenanteile werden in geeigneter Weise ausgewählt in Abhängigkeit bei
spielsweise von der Porosität der erfindungsgemäßen porösen Schicht. In der
Regel wird der Mengenanteil an schlechtem Lösungsmittel ausgewählt aus
dem Bereich von etwa 0 bis 300 Gew.-Teilen, vorzugsweise von etwa 3 bis 250 Gew.-Teilen,
besonders bevorzugt von etwa 5 bis 250 Gew.-Teilen, auf 100 Gew.-Teile
des guten Lösungsmittels.
Je nach dem Polymerisationsgrad des Polymers wird der Polymergehalt in der
Lösung ausgewählt innerhalb des Bereiches von etwa 1 bis 30 Gew.-%, vor
zugsweise von etwa 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere von etwa 3 bis 20 Gew.-%
(beispielsweise von 3 bis 15 Gew.-%).
Der Lösung können konventionelle Zusätze, wie Antischaummittel, Mittel zur
Verbesserung der Beschichtbarkeit, Verdickungsmittel, Wärmestabilisatoren,
Gleit- bzw. Schmiermittel, Ultraviolettstrahlen-Absorber, Antistatikmittel und
Antiblockierungsmittel, zugegeben werden, wenn dadurch die Eigenschaften
gemäß der vorliegenden Erfindung nicht in nachteiliger Weise beeinflusst wer
den.
Das Polymer, das gute Lösungsmittel und das schlechte Lösungsmittel werden
auf konventionelle Weise miteinander gemischt, indem man das Polymer zu
gibt und in dem guten Lösungsmittel auflöst und dann das schlechte Lö
sungsmittel zugibt und die resultierende Mischung unter Rühren durchmischt.
Es besteht keine spezielle Beschränkung in Bezug auf die Art des Aufbringens
der auf das Substrat aufgebrachten porösen Schicht und es wird ein allgemein
bekanntes Verfahren angewendet, beispielsweise das Walzenbeschichten, das
Luftmesserbeschichten, das Klingenbeschichten, das Stabbeschichten, das
Stangenbeschichten oder das Kommabeschichten.
Es besteht keine spezielle Beschränkung in Bezug auf die Art der Trocknung
der porösen Schicht. Wenn das Trockenphasen-Umwandlungsverfahren an
gewendet wird, ist es erforderlich, dass die Temperatur und der Wasserdampf
druck so kontrolliert werden, dass zuerst das gute Lösungsmittel verdampft,
um das Polymer in Micellen umzuwandeln, und dass dann das schlechte Lö
sungsmittel verdampft, sodass die Micellen miteinander in Kontakt gebracht
werden unter Bildung einer Netzwerkstruktur.
In dem Bildempfangsblatt kann die poröse Schicht nur auf eine Seite oder auf
jede Seite des Substrats aufgebracht werden. Die poröse Schicht kann gebil
det werden durch Beschichten des Substrats mit einer Lösung, die ein Polymer
enthält, und durch Bildung von Poren innerhalb der resultierenden Schicht in
der Filmbildungsstufe, oder das Substrat kann mit einer porösen Schicht laminiert
werden, die getrennt hergestellt worden ist, beispielsweise durch Troc
kenphasen-Umwandlung.
Wenn ein transparentes Substrat zur Herstellung des Bildempfangsblattes
verwendet wird, ist es bevorzugt, dass das Substrat für sichtbare Strahlen
transparent ist und die Lichtdurchlässigkeit kann innerhalb des Bereiches, bei
einer Wellenlänge vo 400 nm, von nicht weniger als 45% (d. h. 45 bis 100%),
vorzugsweise von etwa 60 bis 100% (z. B. 70 bis 100%), ausgewählt werden.
Je nach der gewünschten Verwendung kann ein nicht-transparentes Substrat
verwendet werden.
Beim Aufbringen der organischen Säure auf die poröse Schicht wird das Be
schichtungsmittel, das die organische Säure enthält, auf die gleiche Weise wie
die poröse Schicht in Form einer Schicht aufgebracht oder unter Anwendung
eines bekannten Verfahrens, beispielsweise durch Sprühbeschichtung. Die
organische Säure kann auch durch Eintauchen auf die poröse Schicht aufge
bracht werden. Es besteht keine spezielle Beschränkung in Bezug auf das Lö
sungsmittel für das Beschichtungsmittel und die Auswahl hängt von der Art der
organischen Säure oder dgl. ab. Beispiele für das Lösungsmittel sind Alkohole
(z. B. C1-4-Alkylalkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und Butanol), Ke
tone (z. B. Di-C1-4-alkylketone wie Aceton und Methylethylketon), Ester (z. B. C1-4-
Alkylformiate wie Ethylformiat), Ether (z. B. cyclische oder kettenförmige C4-6-
Ether wie 1,4-Dioxan und Tetrahydrofuran), Cellosolven (z. B. C1-4-Alkylcello
solven wie Methylcellosolve und Ethylcellosolve) und aromatische Kohlenwas
serstoffe (wie Benzol, Toluol, Xylol). Diese Lösungsmittel können in Form einer
Mischung verwendet werden. Außerdem kann das für das Beschichtungsmittel
verwendete Lösungsmittel Wasser enthalten. Die Konzentration der organi
schen Säure in dem Beschichtungsmittel beträgt (organische Säu
re/Lösungsmittel (Gewichtsverhältnis)) etwa 0,1/99,9 bis 10/90 (0,1/99,9-
20/80), vorzugsweise etwa 1/99 bis 10/90.
Da das erfindungsgemäße Bildempfangsblatt eine ausgezeichnete Feuchtig
keitsabsorption aufweist, kann es als Bilderzeugungsmaterial oder als Bildemp
fangsblatt für das Tintenstrahldrucken verwendet werden, bei dem Tintentröpf
chen (z. B. Tinten auf Wasserbasis vom Pigment-Typ, Tinten auf Wasserbasis
vom Farbstoff-Typ) auf das Material gespritzt werden. Obgleich das erfin
dungsgemäße Bildempfangsblatt innerhalb von Räumen oder außerhalb von
Räumen verwendet werden kann, werden für die Verwendung im Freien im
Hinblick auf die Haltbarkeit im allgemeinen Tinten auf Wasserbasis vom Pig
ment-Typ verwendet.
Das Bildempfangsblatt, das aus dem vorstehend beschriebenen Laminat auf
gebaut ist, ergibt insbesondere Bilder mit einer guten Qualität, da die Tinten
von der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials leicht aufgenommen werden
und in der porösen Schicht zuverlässig absorbiert und darin festgehalten wer
den, wobei verhindert wird, dass die Tinten an der Oberfläche verbleiben und
für eine lange Zeitspanne klebrig bleiben, was dann dazu führt, dass verhindert
wird, dass die Tinten ineinander fließen oder miteinander vermischt werden.
Deshalb ist das Bildempfangsblatt, das aus dem vorstehend beschriebenen
Laminat besteht, insbesondere geeignet für die Verwendung als Overhead-
Folie (OHP-Folie) oder als Blatt für qualitativ hochwertige Bilder, die transpa
rent sein müssen oder eine glänzende Oberfläche aufweisen müssen.
Das Bildempfangsblatt, welches den vorstehend beschriebenen porösen Trä
ger umfasst, ist anwendbar für Verwendungszwecke, bei denen eine bestimm
te Textur (Weichheit) erforderlich ist, beispielsweise für Flaggen, Fahnen und
Ladenvorhänge.
Erfindungsgemäß werden Bilder erzeugt durch Aufzeichnen der Bilder oder
Zeichen auf der porösen Schicht des Bildempfangsblattes, das aus dem Lami
nat besteht, und anschließendes Abziehen der porösen Schicht von dem
Substrat. In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufzeichnung von Bildern
ist die poröse Schicht von dem Substrat abziehbar (trennbar) und durch eine
Delaminierung der porösen Schicht von dem Substrat werden die auf der po
rösen Schicht aufgezeichneten Bilder verbessert in Bezug auf ihre Schärfe und
das Farbwiedergabevermögen und die Transparenz.
Die Erzeugung eines Bildes kann erfolgen durch Aufzeichnen des Bildes oder
von Zeichen auf der porösen Schicht des Bildempfangsblattes, Auflaminieren
einer Deckfolie auf die poröse Schicht und Abziehen beider von dem Substrat.
Als Abdeckfolie kann der vorstehend beschriebene Substratfilm, insbesondere
ein transparenter Film, verwendet werden. Da in dem erfindungsgemäßen Bil
derzeugungsverfahren die poröse Schicht von dem Substrat trennbar
(abziehbar) ist, kann eine glatte Übertragung der porösen Schicht erwartet
werden. Ein Blatt mit einer geringen Differenz in Bezug auf die Haftfestigkeit
zwischen dem Bildbereich und dem bildfreien Bereich lässt sich besonders
leicht delaminieren. Die Verwendung einer porösen Schicht, die von einem
Substrat mit einer verhältnismäßig geringen Wasserbeständigkeit zusammen
mit einer Deckfolie (beispielsweise einer Deckfolie, die eine poröse Schicht
aufweist, die an der inneren Oberfläche haftet) abgezogen wird, ermöglicht
darüber hinaus die Verwendung des resultierende Bildempfangsblattes für
Zwecke im Freien, die eine hohe Wasserbeständigkeit erfordern.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Bildempfangsblatt für die Auf
zeichnung, das einen ausgezeichneten Oberflächenglanz, eine ausgezeichne
te Schärfe der aufgezeichneten Bilder und ein ausgezeichnetes Farbwiederga
bevermögen sowie eine ausgezeichnete Tintenabsorption und Blockierungs
beständigkeit aufweist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein
Bildempfangsmaterial, das nicht nur eine ausgezeichnete Tintenabsorption und
Blockierungsbeständigkeit, sondern auch eine ausgezeichnete Textur aufweist.
Außerdem kann erfindungsgemäß ein Bildempfangsblatt erhalten werden, das
Bilder mit einer ausgezeichneten Wasserbeständigkeit und Witterungsbestän
digkeit ergibt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Bildempfangsblatt,
das eine geeignete Haftfestigkeit zwischen einer porösen Schicht und einem
Substrat aufweist und somit leicht abziehbar (leicht delaminierbar) ist.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung im einzelnen näher beschreiben
und sie sind keineswegs so zu verstehen, dass sie den Bereich der Erfindung
darauf beschränken.
Der Ausdruck "Teil(e)" oder "%" gibt, wenn nichts anderes angegeben ist, den
Gewichts-Mengenanteil an. Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen
erhaltenen Aufzeichnungsblätter wurden bewertet im Hinblick auf ihre Tinten
absorption, ihre Wasserbeständigkeit, die Bildauflösung (die Schärfe der Bil
der), die Blockierungsbeständigkeit und die Haftfestigkeit unter Anwendung der
folgenden Verfahren.
Unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers (Master Jet-JC2008, hergestellt
von der Firma Graphtech, Co. Ltd.) wurden auf die in den Beispielen und Ver
gleichsbeispielen erhaltenen Aufzeichnungsblätter einzeln Solid-Bilder jeweils
in Blaugrün, Gelb und Purpurrot aufgedruckt unter Verwendung der entspre
chenden Tinten auf Wasserbasis vom Pigment-Typ. Nach dem Bedrucken
wurde ein Blatt aus PPC-Kopierpapier in festgelegten Zeitintervallen auf den
bedruckten Abschnitt gelegt und das Papier wurde 10 s lang mit einer Bela
stung (250 g/cm2) beaufschlagt. Danach wurde das Kopierpapier abgezogen
und in Bezug auf den Offset-Grad visuell geprüft und es wurde die Länge der
Zeitspanne bestimmt, bis das Kopierpapier frei von einem Offset war.
Auf die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Aufzeich
nungs(oder Bilderzeugungs)-Blätter wurden auf die gleiche Weise wie bei dem
Tintenabsorptionstest Bilder aufgedruckt. Dann wurde der bedruckte Abschnitt
mit einem mit genügend Wasser imprägnierten Wattebausch bei 25°C dreimal
hin- und hergehend gerieben und der Grad der Tinten-Verunreinigung auf dem
Wattebausch wurde unter Anwendung der folgenden Kriterien bewertet:
A: der Wattebausch war nicht verunreinigt
B: der Wattebausch war mit Tinte leicht verunreinigt, der bedruckte Ab schnitt wurde geschwächt
D: in dem geriebenen Bereich wurde der Überzug vollständig entfernt.
A: der Wattebausch war nicht verunreinigt
B: der Wattebausch war mit Tinte leicht verunreinigt, der bedruckte Ab schnitt wurde geschwächt
D: in dem geriebenen Bereich wurde der Überzug vollständig entfernt.
Auf die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Aufzeichnungs
blätter wurden auf die gleiche Weise wie in dem Tintenabsorptionstest Bilder
aufgedruckt. Nachdem diese 24 h lang in Wasser von Normaltemperatur ein
getaucht worden waren, wurde das äußere Aussehen visuell geprüft unter An
wendung der folgenden Kriterien:
B: es trat keine Änderung auf
C: der bedruckte Abschnitt wurde geringfügig aufgelöst
D: der größte Teil des bedruckten Abschnitts wurde aufgelöst.
B: es trat keine Änderung auf
C: der bedruckte Abschnitt wurde geringfügig aufgelöst
D: der größte Teil des bedruckten Abschnitts wurde aufgelöst.
Unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers (Master Jet-JC2008, hergestellt
von der Firma Graphtech, Co., Ltd.) wurde auf jedes der in den Beispielen und
Vergleichsbeispielen erhaltenen Aufzeichnungs(Bilderzeugungs)-Blätter eine
purpurrote Linie (Breite 100 µm) auf einem gelben Untergrund aufgedruckt und
ihre Punkte wurden unter einem Mikroskop bei einer Vergrößerung von 50-fach
betrachtet und unter Anwendung der folgenden Kriterien bewertet:
A: geringe Unschärfe der Punkte
B: leichte Unschärfe der Punkte, die tatsächliche Größe jedes Punktes überstieg 120 µm
D: Unschärfe der Punkte, die Grenze zwischen benachbarten gelben und purpurroten Punkten war nicht erkennbar.
A: geringe Unschärfe der Punkte
B: leichte Unschärfe der Punkte, die tatsächliche Größe jedes Punktes überstieg 120 µm
D: Unschärfe der Punkte, die Grenze zwischen benachbarten gelben und purpurroten Punkten war nicht erkennbar.
Mindestens zwei der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen
Aufzeichnungsblätter wurden aufeinandergelegt und einen Tag lang unter ei
ner Belastung von 40 g/cm2 (3,92 mPa) bei einer Temperatur von 40°C und
einer Feuchtigkeit von 90% RH liegengelassen. Die Blockierungsbeständigkeit
wurde unter Anwendung der folgenden Kriterien bewertet:
A: kein Mattwerden und kein Blockieren
B: es wurde ein Mattwerden, jedoch kein Blockieren festgestellt
D: Blockieren
A: kein Mattwerden und kein Blockieren
B: es wurde ein Mattwerden, jedoch kein Blockieren festgestellt
D: Blockieren
Auf die poröse Schicht jedes der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen
erhaltenen Aufzeichnungsblätter wurde ein Cellophanklebestreifen aufgeklebt
und das Blatt wurde in 15 mm breite Proben zerschnitten. Unter Verwendung
einer Zugtest-Vorrichtung TENSILON UCT-5T der Firma Orientech Co., Ltd.
wurde die Haftfestigkeit bei einer Abziehstärke von 200 mm/min bestimmt.
Die folgende Harzlösung a wurde in Form einer Schicht auf eine Seite eines für
das Tintenstrahldrucken geeigneten PPC-Papierblattes (hergestellt von der
Firma Kishu Seishi, K. K., FC dream) aufgebracht und 5 min lang bei 70°C ge
trocknet, wobei man eine 8 µm dicke poröse Schicht erhielt, in der Poren mit
einer mittleren Porengröße von 1 µm in dichter Verteilung vorhanden waren.
Die Ergebnisse der Bewertung des erhaltenen Aufzeichnungsblattes sind in
der Tabelle 1 angegeben.
Die Harzlösung wurde hergestellt durch Zugabe von 2 Teilen Phthalsäure und
100 Teilen Cyclohexanol zu 100 Teilen einer Aceton-Lösung, die Celluloseace
tat (durchschnittlicher Grad der Acetylierung: 55%, durchschnittlicher Polyme
risationsgrad 170) in einer Konzentration von 10% enthielt.
Die folgende Harzlösung b wurde in Form einer Schicht auf eine Seite eines
Blattes aus Kent-Papier (hergestellt von der Firma Tokushuseishi, K. K., White
Excel Kent) aufgebracht und bei einer Temperatur von 70°C und einer Feuch
tigkeit von 90% RH 1,5 min lang und dann 3 min lang bei 120°C getrocknet
unter Bildung einer 7 µm dicken porösen Schicht, in der Poren mit einer mittle
ren Porengröße von 0,3 µm in dichter Verteilung vorlagen. Die Ergebnisse der
Bewertung des erhaltenen Aufzeichnungsblattes sind in der Tabelle 1 angege
ben.
Die Harzlösung b wurde hergestellt durch Zugabe von 2 Teilen Phthalsäure
und 15 Teilen 3-Methoxybutylacetat zu 100 Teilen einer N,N-Dimethylform
amid-Lösung, die ein Acrylnitril (AN)/Vinylpyrrolidon (VP)-Copolymer (DUY,
AN/VP = 0,98/0,02 (Molverhältnis), hergestellt von der Firma Daicel Chemical
Industries, Ltd.) in einer Konzentration von 10% enthielt.
Die nachstehend angegebene Harzlösung c wurde in Form einer Schicht auf
eine Seite eines Blattes Kunstpapier (hergestellt von der Firma Tokushuseishi,
K. K., Npi dullart) aufgebracht und 1,5 min lang bei einer Temperatur von 60°C
und einer Feuchtigkeit von 95% RH und danach 3 min lang bei 120°C ge
trocknet, wobei man eine 11 µm dicke poröse Schicht erhielt, in der Poren mit
einer mittleren Porengröße von 0,6 µm in dichter Verteilung vorhanden waren.
Die Ergebnisse der Bewertung des erhaltenen Aufzeichnungsblattes sind in
der Tabelle 1 angegeben.
Die Harzlösung c wurde hergestellt durch Zugabe von 1, 2 Teile p-Toluolsul
fonsäure und 15 Teilen 3-Methoxybutylacetat zu 100 Teilen einer N,N-Dime
thylformamid-Lösung, die Polymethylmethacrylat (hergestellt von der Firma
Scientific Polymer Products) in einer Konzentration von 10% enthielt.
Eine 18%ige wässrige Lösung von modifiziertem Polyvinylalkohol (hergestellt
von der Firma Nippon Gosei Kagaku, OKS-7158G) wurde in Form einer
Schicht auf eine Seite eines 100 µm dicken Polyethylenterephthalatfilms
(hergestellt von der Firma Dupon Japan, Merinex 339) aufgebracht und 5 min
lang bei 120°C getrocknet, wobei man eine 15 µm dicke Bildempfangsschicht
erhielt. Die Ergebnisse der Bewertung des erhaltenen Aufzeichnungsblattes
sind in der Tabelle 1 angegeben.
Nach dem Aufzeichnen von Bildern auf dem in Beispiel 1 erhaltenen Aufzeich
nungsblatt auf die gleiche Weise wie beim Tintenabsorptionstest wurde die
Haftfestigkeit (Fp) bestimmt. Das Ergebnis ist in der Tabelle 2 zusammen mit
der vorher gemessenen Haftfestigkeit (Fn) angegeben. Die blaugrünen, pur
purroten und gelben Bilder wiesen die gleiche Tendenz auf, sodass die Daten
für das blaugrün gefärbte Bild als repräsentativ verwendet wurden (nachste
hend gilt das gleiche, wenn nichts anderes angegeben ist).
Dann wurde auf die bedruckte poröse Schicht des Blattes eine Oberflächen
schutzfolie (hergestellt von der Firma Sakurai K. K., LAG Protect G055AV50,
mit Klebstoff aufgebrachter Typ) auflaminiert. Danach wurde die Oberflächen
schutzfolie, die mit der porösen Schicht eine Einheit bildete, von dem Aufzeich
nungsblatt abgezogen. Beim Abziehen wurde die poröse Schicht von dem
Substrat sauber getrennt nahezu ohne Widerstand. Das Ergebnis des Was
serbeständigkeits-2-Tests ist in der Tabelle 2 angegeben.
Nachdem Bilder auf das in Beispiel 2 erhaltene Aufzeichnungsblatt auf die
gleiche Weise wie bei dem Tintenabsorptionstest aufgedruckt worden waren,
wurde die Haftfestigkeit (Fp) bestimmt. Das Ergebnis ist in der Tabelle 2 zu
sammen mit der vorher bestimmten Haftfestigkeit (Fn) angegeben.
Dann wurde auf die bedruckte poröse Schicht des Blattes eine Oberflächen
schutzfolie auflaminiert (hergestellt von der Firma Sakurai K. K., LAG Protect
G055AV50 vom mit Klebstoff aufgebrachten Typ). Danach wurde die Oberflä
chenschutzfolie in Kombination mit der porösen Schicht als Ganzes von dem
Aufzeichnungsblatt abgezogen. Beim Abziehen wurde die poröse Schicht von
dem Substrat sauber getrennt, nahezu ohne Widerstand. Das Ergebnis des
Wasserbeständigkeits-2-Tests ist in der Tabelle 2 angegeben.
Nachdem Bilder auf das in Beispiel 3 erhaltene Aufzeichnungsblatt auf die
gleiche Weise wie in dem Tintenabsorptionstest aufgedruckt worden waren,
wurde die Haftfestigkeit (Fp) bestimmt. Das Ergebnis ist in der Tabelle 2 zu
sammen mit der vorher bestimmten Haftfestigkeit (Fn) angegeben.
Dann wurde auf die bedruckte poröse Schicht des Blattes eine Oberflächen
schutzfolie auflaminiert (hergestellt von der Firma Sakurai K. K., LAG Protect
G055AV50, vom mit Klebstoff aufgebrachten Typ). Anschließend wurde die
Oberflächenschutzfolie in Kombination mit der porösen Schicht insgesamt von
dem Aufzeichnungsblatt abgezogen. Beim Abziehen wurde die poröse Schicht
von dem Substrat sauber getrennt nahezu ohne Widerstand. Das Ergebnis des
Wasserbeständigkeits-2-Tests ist in der Tabelle 2 angegeben.
Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse des Wasserbeständigkeitstests-2, der mit
den in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Aufzeichnungsblättern durchgeführt
wurde. Verglichen mit diesen Aufzeichnungsblättern wiesen die in den Beispie
len 4 bis 6 erhaltenen Aufzeichnungsblätter eine deutliche höhere Wasserbeständigkeit
auf. Das heißt, die in den Beispielen 4 bis 6 erhaltenen Aufzeich
nungsblätter weisen eine ausreichend hohe Wasserbeständigkeit auf, um als
Materialien für ein Signaldisplay im Freien verwendet werden zu können.
Ein Beschichtungsmittel, bestehend aus 100 Teilen einer wässrigen Lösung,
die modifizierten Polyvinylalkohol (hergestellt von der Firma Nippon Gosei
Kagaku K. K., OKS-7158G) in einer Konzentration von 15% enthielt, und 1,5
Teilen Maleinsäure wurde in Form einer Schicht auf eine Seite einer Folie aus
Polyethylenterephthalat-Synthetikpapier in einer Dicke von 100 µm (hergestellt
von der Firma Toyo Boseki, K. K., Crysper) aufgebracht und 5 min lang bei
120°C getrocknet, wobei man eine 15 µm dicke, Tinte absorbierende Schicht
erhielt. Dann wurde eine Lösung, bestehend aus 100 Teilen einer Aceton-
Lösung, die Celluloseacetat (durchschnittlicher Grad der Acetylierung 55%,
durchschnittlicher Polymerisationsgrad 170) in einer Konzentration von 10%
enthielt, und 100 Teilen Cyclohexanol in Form einer Schicht darauf aufge
bracht und 3 min lang in einer Atmosphäre von 80°C und 90% RH getrocknet,
wobei man eine 8 µm dicke poröse Schicht erhielt, in der Poren mit einer mitt
leren Porengröße von 0,9 µm in dichter Verteilung vorhanden waren.
Die Messung ergab, dass die Haftfestigkeit (Fn) zwischen der porösen Schicht
und der Tinte absorbierenden Schicht 70 g/15 mm betrug.
Die Tintenabsorption des Aufzeichnungsblattes wurde bewertet und es wurde
gefunden, dass die Tinte innerhalb 1 min trocknete. Ein Versuch, auf die porö
se Schicht einen Schutzfilm wie in Beispiel 4 aufzulaminieren, führte zu einem
Kohäsions-Versagen der porösen Schicht, wobei das darauf aufgedruckte Bild
verunreinigt wurde. Es war daher unmöglich, die Haftfestigkeit Fp zu bestim
men. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass nach dem Bedruc
ken das Lösungsmittel für die Pigment-Tinten und die Flüssigkeit aus modifi
ziertem Polyvinylalkohol in die poröse Schicht strömten, wobei kein Unterschied
gemacht wurde zwischen der porösen Schicht und der Tinte absorbie
renden Schicht.
Das folgende Beschichtungsmittel a wurde in Form einer Schicht auf eine Seite
eines 150 µm dicken Polyester-Gewebes (Metsuke: 92,3 g/m2) aufgebracht
und 5 min lang bei 80°C getrocknet, wobei man ein Bildempfangsmaterial er
hielt, auf das 2,1 g Phthalsäure pro m2 (bezogen auf das getrocknete Material)
aufgebracht worden waren. Die Ergebnisse der Bewertung des Bildempfangs
materials sind in der Tabelle 3 angegeben.
Ein Beschichtungsmittel a wurde hergestellt aus 2 Teilen Phthalsäure und 98
Teilen Isopropanol als Lösungsmittel.
Das oben hergestellte Beschichtungsmittel a wurde in Form einer Schicht auf
eine Seite eines 100 µm dicken Polyester-Vliesstoffes (hergestellt von der Fir
ma Hirose Seishi, K. K., 0,5-TH48, Metsuke: 46,0 g/m2) aufgebracht und 5 min
lang bei 80°C getrocknet, wobei man ein Bildempfangsmaterial erhielt, auf das
1,9 g Phthalsäure pro m2 (auf der Basis des getrockneten Materials) aufge
bracht waren. Die Ergebnisse der Bewertung des Blattes sind in der Tabelle 3
angegeben.
Die nachstehend angegebene Harzlösung b wurde in Form einer Schicht auf
eine Seite eines Blattes aus für einen Tintenstrahldrucker geeignetem PPC-
Papier (hergestellt von der Firma Kishu Seishi, K. K., FC dream) aufgebracht
und 5 min fang bei 70°C getrocknet, wobei man ein Blatt erhielt, das eine 8 µm
dicke poröse Kunststoffschicht aufwies, in der Poren mit einer mittleren Poren
größe von 1 µm in dichter Verteilung vorhanden waren. Auf die Kunststofffolie
wurde das Beschichtungsmittel in Form einer Schicht aufgebracht und 5 min
lang bei 80°C getrocknet, wobei man ein Bildempfangsmaterial erhielt, auf das
0,5 g Phthalsäure pro m2, bezogen auf das getrocknete Material, aufgebracht
worden waren. Die Ergebnisse der Bewertung des Aufzeichnungsblattes sind
in der Tabelle 3 angegeben.
Die Harzlösung b wurde hergestellt durch Zugabe von 100 Teilen Cyclohexanol
als schlechtes Lösungsmittel zu 100 Teilen einer 10%-igen Lösung, beste
hend aus Celluloseacetat als Cellulosederivat (Grad der Acetylierung: 55%
Polymerisationsgrad 170) und Aceton als gutes Lösungsmittel.
Das Beschichtungsmittel a wurde in Form einer Schicht auf eine Seite eines
100 µm dicken Polyethylenterephthalatfilms (hergestellt von der Firma Dupon
Japan Co., Merinex 339) aufgebracht und 5 min lang bei 80°C getrocknet, wo
bei man ein Bildempfangsmaterial enthielt, auf das 0,5 g Phthalsäure pro m2,
bezogen auf das getrocknete Material, aufgebracht worden waren. Die Ergeb
nisse der Bewertung des Blattes sind in der Tabelle 3 angegeben.
Eine 18%ige wässrige Lösung von Polyvinylalkohol (hergestellt von der Firma
Nippon Gosei Kagaku, K. K., OKS7158G) wurde in Form einer Schicht auf das
in Beispiel 7 verwendete Polyester-Gewebe aufgebracht und 5 min lang bei
120°C getrocknet, wobei man eine 15 µm dicke Bildempfangsschicht erhielt.
Die Ergebnisse der Bewertung des Materials sind in der Tabelle 3 angegeben.
Das Aufzeichnungsblatt des Vergleichsbeispiels 3 absorbierte die Tinte nicht
und es konnte somit kein Bild darauf aufgezeichnet werden. Die Textur der
Bildempfangsmaterialien der Beispiele nach der Behandlung war so wie sie
vorher gewesen war.
Claims (25)
1. Bildempfangsblatt (-bogen bzw. -folie), das mindestens eine poröse
Schicht umfasst, wobei die poröse Schicht eine organische Säure mit einer
Löslichkeit von 0,01 bis 2 g in 100 g Wasser von 20°C aufweist.
2. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1, das umfasst ein Laminat, in dem
die poröse Schicht auf mindestens eine Seite eines Substrats aufgebracht ist,
oder einen porösen Träger.
3. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1, worin die organische Säure eine
aromatische Polycarbonsäure ist.
4. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1, worin die mittlere Porengröße der
porösen Schicht 0,005 bis 10 µm beträgt.
5. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1, worin die poröse Schicht ein hydro
philes Polymer umfasst und auf mindestens eine Seite eines Substrats aufge
bracht ist.
6. Bildempfangsblatt nach Anspruch 5, das 1 bis 100 Gew.-Teile der or
ganischen Säure, bezogen auf 100 Gew.-Teile des hydrophilen Polymers, ent
hält.
7. Bildempfangsblatt nach Anspruch 5, worin das hydrophile Polymer min
destens ein Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus einem Cel
lulosederivat, einem Polymer der Vinyl-Reihe und einem Polymer der Polysul
fon-Reihe, ist.
8. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1, worin die poröse Schicht eine Mi
krophasen-Trennungsstruktur aufweist, die aus einer Phasenumwandlung re
sultiert.
9. Bildempfangsblatt, das umfasst ein Substrat und eine auf mindestens
eine Seite des Substrats aufgebrachte poröse Schicht, wobei die poröse
Schicht umfasst mindestens einen Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe, die
besteht aus einem Cellulosederivat, einem Polymer der Vinyl-Reihe und einem
Polymer der Polysulfon-Reihe, und eine Mikrophasen-Trennstruktur aufweist,
die resultiert aus einer Phasenumwandlung und die 2 bis 100 Gew.-Teile einer
aromatischen Dicarbonsäure, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polymers, ent
hält.
10. Bildempfangsblatt nach Anspruch 5, worin die poröse Schicht von dem
Substrat abziehbar ist.
11. Bildempfangsblatt nach Anspruch 5, worin die Haftfestigkeit zwischen
der porösen Schicht und dem Substrat 1 bis 500 g/15 mm beträgt.
12. Bildempfangsblatt nach Anspruch 5, das der folgenden Formel (1) ge
nügt:
|Fp - Fn| < 150 g/15 mm (1)
worin bedeuten:
Fn die Haftfestigkeit zwischen der porösen Schicht und dem Substrat in dem bildfreien Bereich und
Fp die Haftfestigkeit zwischen der porösen Schicht und dem Substrat in dem Bildbereich.
|Fp - Fn| < 150 g/15 mm (1)
worin bedeuten:
Fn die Haftfestigkeit zwischen der porösen Schicht und dem Substrat in dem bildfreien Bereich und
Fp die Haftfestigkeit zwischen der porösen Schicht und dem Substrat in dem Bildbereich.
13. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1, worin die poröse Schicht aus einem
porösen Träger besteht und mindestens eine Seite des porösen Trägers die
organische Säure enthält.
14. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1, worin die Menge der organischen
Säure nicht weniger als 0,05 g/m2, bezogen auf das getrocknete Material, be
trägt.
15. Bildempfangsblatt nach Anspruch 13, worin der poröse Träger eine po
röse Kunststofffolie oder ein Gewebe ist.
16. Bildempfangsblatt nach Anspruch 15, worin das Gewebe ein Textilge
webe oder ein Vliesstoff ist.
17. Bildempfangsblatt, in dem mindestens eine Seite eines Polyester-
Textilgewebes oder -Vliesstoffes eine aromatische Dicarbonsäure in einer
Menge von 0,05 bis 1 g/m2, bezogen auf das getrocknete Material, enthält.
18. Verfahren zur Herstellung eines Bildempfangsblattes (-bogens bzw. -
folie), das mindestens eine poröse Schicht umfasst, wobei das Verfahren um
fasst die Einarbeitung einer organischen Säure in die poröse Schicht eines Bil
dempfangsblattes, wobei die Löslichkeit der organischen Säure 0,01 bis 2 g in
100 g Wasser von 20°C beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, das umfasst das Aufbringen einer Be
schichtungslösung, die ein hydrophiles Polymer, gute und schlechte Lö
sungsmittel für das hydrophile Polymer und eine organische Säure mit einer
Löslichkeit von 0,01 bis 2 g in 100 g Wasser von 20°C enthält, auf mindestens
eine Seite eines Substrats und die Bildung der porösen Schicht durch Phasen
umwandlung.
20. Verfahren nach Anspruch 18, das umfasst, nach dem Aufbringen einer
Beschichtungslösung, die ein hydrophiles Polymer und gute und schlechte Lö
sungsmittel für das hydrophile Polymer enthält, auf mindestens eine Seite des
Substrats, die Bildung der porösen Schicht durch Phasenumwandlung der Be
schichtungslösung, das Aufbringen eines Beschichtungsmittels, das die organische
Säure mit einer Löslichkeit von 0,01 bis 2 g in 100 g Wasser von 20°C
enthält, und das Entfernen eines Lösungsmittels des Beschichtungsmittels.
21. Verfahren nach Anspruch 18, das umfasst, das Aufbringen der organi
schen Säure mit einer Löslichkeit von 0,01 bis 2 g in 100 g Wasser von 20°C
auf mindestens eine Seite eines porösen Trägers.
22. Verfahren nach Anspruch 21, worin die organische Säure auf den porö
sen Träger aufgebracht wird durch Aufbringen eines Beschichtungsmittels, das
die organische Säure enthält, oder durch Eintauchen des porösen Trägers in
das Beschichtungsmittel.
23. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes, das umfasst die Erzeugung ei
nes Bildes auf einer porösen Schicht eines Bildempfangsblattes, wie es in An
spruch 5 beschrieben ist, und das Abziehen der porösen Schicht von dem
Substrat.
24. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes, das umfasst die Erzeugung ei
nes Bildes auf einer porösen Schicht eines Bildempfangsblattes, wie es in An
spruch 5 beschrieben ist, das Auflaminieren einer Deckfolie auf das poröse
Blatt und das Abziehen der Deckfolie und der porösen Schicht von einem
Substrat.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, worin das Bild mittels einer Tinte
auf Wasserbasis aufgezeichnet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000001687A JP2001191634A (ja) | 2000-01-07 | 2000-01-07 | 記録用受像体及びその製造方法 |
JP2000039981A JP2001225547A (ja) | 2000-02-17 | 2000-02-17 | 記録用シート及びその製造方法 |
GB0105495A GB2374030A (en) | 2000-01-07 | 2001-03-06 | Image receiving sheet suitable for ink jet recording |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10100288A1 true DE10100288A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=27256092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10100288A Withdrawn DE10100288A1 (de) | 2000-01-07 | 2001-01-04 | Bildempfangsblatt und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20010021439A1 (de) |
DE (1) | DE10100288A1 (de) |
GB (1) | GB2374030A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3969255B2 (ja) * | 2002-09-10 | 2007-09-05 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 水性染料インク用インクジェット記録用紙 |
US20040191453A1 (en) * | 2003-03-24 | 2004-09-30 | Baxendell Douglas J. | Systems and methods for generating an image on a recording layer for use with a protective layer |
EP1654127A1 (de) * | 2003-08-13 | 2006-05-10 | Fuji Photo Film B.V | Tintenstrahlaufzeichnungsmedium |
US7371275B2 (en) * | 2004-07-02 | 2008-05-13 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Titanium dioxide pigment and polymer compositions |
US7365108B2 (en) * | 2004-07-14 | 2008-04-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Pigmented ink-jet inks with improved print quality and reliability |
WO2007104006A2 (en) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Imerys Kaolin, Inc. | Large particle, high mineral purity delaminated kaolins and methods of preparing and using same |
JP2008225417A (ja) * | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Fujitsu Ltd | 構造体の製造方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0614771B1 (de) * | 1993-03-10 | 1998-12-16 | Asahi Glass Company Ltd. | Aufzeichnungsblatt mit einer Farbstoffabsorbierender Schicht |
US5589277A (en) * | 1994-02-15 | 1996-12-31 | Xerox Corporation | Recording sheets containing amino acids, hydroxy acids, and polycarboxyl compounds |
US5709738A (en) * | 1996-06-06 | 1998-01-20 | Moore Business Forms Inc | Coating composition for ink jet printing |
JPH11309943A (ja) * | 1998-04-28 | 1999-11-09 | Asahi Glass Co Ltd | インクジェット記録用媒体 |
EP0967086B1 (de) * | 1998-06-18 | 2001-03-21 | ILFORD Imaging Switzerland GmbH | Aufzeichnungsmaterialien für den Tintenstrahldruck |
US6383612B1 (en) * | 1998-06-19 | 2002-05-07 | 3M Innovative Properties Company | Ink-drying agents for inkjet receptor media |
-
2001
- 2001-01-04 DE DE10100288A patent/DE10100288A1/de not_active Withdrawn
- 2001-01-05 US US09/754,377 patent/US20010021439A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-06 GB GB0105495A patent/GB2374030A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010021439A1 (en) | 2001-09-13 |
GB0105495D0 (en) | 2001-04-25 |
GB2374030A (en) | 2002-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60309402T2 (de) | Poröser Tintenstrahlaufzeichnungssatz mit einer die Tintenpigmente auffangenden Deckschicht | |
DE60018808T2 (de) | Bedruckter träger, der durch übertragung eines tintenstrahlbildes von einem bedruckbaren übertragungsblatt erzeugt wird | |
DE69710974T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruckverfahren | |
DE3789616T2 (de) | Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes. | |
DE69205284T2 (de) | Zusammensetzungen für tinte aufnehmende filme. | |
DE69601928T2 (de) | Farbstoffempfangsblatt | |
DE69837960T2 (de) | Weisser mehrschichtiger Polyesterfilm und Aufzeichnungsmedium | |
DE10063218A1 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial | |
DE60106358T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren | |
DE60119241T2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungselement | |
DE60101126T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement | |
DE60101127T2 (de) | Tintenstrahl-Druckverfahren | |
DE602004003492T2 (de) | Mikroporöser film | |
DE602004008444T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement mit teilchen und polymeren | |
DE69301717T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10100288A1 (de) | Bildempfangsblatt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0974471B1 (de) | Aufzeichnungsmaterialien für den Tintenstrahldruck | |
DE69918535T2 (de) | Verbesserungen in deckschichten von tintenstrahlmedien | |
DE10328865A1 (de) | Aufzeichnungsmedium | |
DE60307193T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE19628342C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung für den Tintenstrahldruck | |
DE60019078T2 (de) | TintenstrahlAufzeichnungselement | |
DE60208969T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE60114061T2 (de) | Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial | |
DE60315064T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |