DE10100108B4 - Hydrostatischer Axialkolbenmotor mit veränderbarem minimalen Verdrängervolumen in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in der Ablaufseite des Axialkolbenmotors - Google Patents
Hydrostatischer Axialkolbenmotor mit veränderbarem minimalen Verdrängervolumen in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in der Ablaufseite des Axialkolbenmotors Download PDFInfo
- Publication number
- DE10100108B4 DE10100108B4 DE2001100108 DE10100108A DE10100108B4 DE 10100108 B4 DE10100108 B4 DE 10100108B4 DE 2001100108 DE2001100108 DE 2001100108 DE 10100108 A DE10100108 A DE 10100108A DE 10100108 B4 DE10100108 B4 DE 10100108B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axial piston
- piston motor
- control
- piston
- displacement volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims abstract description 71
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/08—Regulating by delivery pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/26—Control
- F04B1/30—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
- F04B1/32—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B1/324—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Axialkolbenmotor, mit einem veränderbarem Verdrängervolumen, wobei das Verdrängervolumen mittels einer Stelleinrichtung zwischen einer Stellung mit minimalem Verdrängervolumen und einer Stellung mit maximalem Verdrängervolumen veränderbar ist, wobei der Axialkolbenmotor in Schrägscheibenbauart ausgebildet ist und eine um eine Schwenkachse verschwenkbare Schrägscheibe aufweist, die mit einer aus mehreren Stellkolben bestehenden Stelleinrichtung in Wirkverbindung steht, wobei die Stellkolben jeweils einen Steuerdruckraum aufweisen, dessen Beaufschlagung mit Steuerdruck mittels einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung steuerbar ist wobei im Bremsbetrieb des Axialkolbenmotors die Steuer- und/oder Regeleinrichtung den Steuerdruckraum des Stellkolbens mit Stelldruck beaufschlagt und den Steuerdruckraum des Stellkolbens zum Behälter entlastet, um den Axialkolbenmotor auf ein minimales Verdrängervolumen einzustellen.
- Derartige Verdrängereinheiten werden als Motoren in hydrostatischen Antriebssystemen, beispielsweise Fahrantrieben für Arbeitsmaschinen, eingesetzt. Im Bremsbetrieb wird hierbei eine als Motor eines Fahrantriebs eingesetzte Verdrängereinheit auf das minimale Verdrängervolumen eingestellt, wodurch ein die Arbeitsmaschine abbremsendes hydraulisches Bremsmoment erzeugt wird.
- Dieses Bremsmoment kann jedoch in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise beim Befahren einer Gefällstrecke mit hohem Gefälle nicht ausreichen, um das Fahrzeug sicher abzubremsen und somit einen sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu ermöglichen.
- Aus der
DE 2 017 771 A ist ein hydrostatischer Fahrantrieb bekannt, bei dem der hydrostatische Motor als Verstellmotor mit einem Druckregler ausgeführt ist. In einer Beschleunigungsphase wird mit dem Druckregler erzielt, dass das Verdrängervolumen des Motors mit zunehmendem zulaufseitigen Hochdruck erhöht wird. Um diese Arbeitsweise des Druckreglers in einer Bremsphase zu vermeiden, wird in der Bremsphase die Druckregelung unwirksam gemacht und der Motor behält während einer Bremsphase sein eingestelltes Verdrängervolumen bei. - In der
DE 2 165 692 A ist ein hydrostatischer Fahrantrieb mit einem im Verdrängervolumen verstellbaren Motor beschrieben, dessen Verdrängervolumen mittels eines Stellkolbens steuerbar ist. Der Steuerdruckraum des Stellkolbens steht mit einer Leitung in Verbindung, in der ein von der Drehzahl des Antriebsmotors abhängiger Steuerdruck ansteht. Im Bremsbetrieb wird der Bremsdruck an ein Multiplikationsglied gemeldet, das eine Bremsanlage des Fahrzeugs derart steuert, dass bei einer Betätigung des Bremspedals die Vorderräder und Hinterräder gleichmäßig gebremst werden. - Die
US 5 062 265 A offenbart einen im Verdrängervolumen verstellbaren hydrostatischen Motor, dessen Verdrängervolumen mittels zweier Stellkolben einstellbar ist. Bei einer negativen Last und somit in einem Bremszustand sind beide Stellkolben von dem Bremsdruck beaufschlagt. Die Stellkolben weisen unterschiedlich große Druckfläche auf, so dass der Motor bei einer negativen Last oder in einer Bremspahse in die Stellung mit minimalem Verdrängervolumen verstellt wird. - Aus der
US 3 186 170 A ist ein hydrostatischer Fahrantrieb bekannt, bei dem im Bremsbetrieb der Bremsdruck einen Kolben beaufschlagt, der über eine Druckplatte und ein Gestänge zum Zurückschwenken der Schrägscheibe der Pumpe bzw. des Motors führt. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Axialkolbenmotor zur Verfügung zu stellen, mit dem ein erhöhtes Bremsmoment auf einfache Weise erzeugt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stellkolben mit einer Steuereinrichtung in Wirkverbindung steht, mittels der das Verdrängervolumen im Bremsbetrieb von der Stellung mit minimalem Verdrängervolumen auf eine Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen einstellbar ist, wobei die Steuereinrichtung einen hydraulisch beaufschlagbaren Kolben aufweist, der mit dem Stellkolben zu dessen Betätigung in Wirkverbindung steht, wobei durch eine Beaufschlagung eines Steuerdruckraums des Kolbens im Bremsbetrieb der Axialkolbenmotor in Abhängigkeit von einem an der Ablaufseite des Axialkolbenmotors anstehenden Bremsdruck von der Stellung mit minimalem Verdrängervolumen auf die Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen verstellt wird.
- Durch das Verstellen des Axialkolbenmotors auf eine Stellung mit einem erhöhten minimalen Verdrängervolumen ist es auf einfache Weise möglich, ein erhöhtes Bremsmoment zu erzeugen. Bei der Verwendung des Axialkolbenmotors als Fahrmotor eines Fahrantriebs ergibt sich somit ein sicherer Betrieb des Fahrzeugs, da durch das erhöhte Bremsmoment das Fahrzeug auch beim Befahren einer Gefällstrecke mit hohem Gefälle sicher abgebremst werden kann. Da der Kolben mit dem Stellkolben in Wirkverbindung steht, ergibt sich ein geringer Bauaufwand.
- Bei der Erfindung ist der Axialkolbenmotor in Abhängigkeit von einem an der Ablaufseite der Verdrängereinheit anstehenden Bremsdruck in die Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen beaufschlagbar. Bei der Verwendung des Axialkolbenmotors als Fahrmotor eines Fahrantriebs ist somit der Axialkolbenmotor in Abhängigkeit von dem an der Ablaufseite des Axialkolbenmotors anstehenden Bremsdruck in die Stellung mit erhöhtem Bremsdruck beaufschlagbar. Hierdurch kann auf einfache Weise ein Betriebszustand erfasst werden, in dem das auf minimalem Verdrängervolumen eingestellten Axialkolbenmotor erzeugte Bremsmoment nicht ausreicht, um das Fahrzeug sicher abzubremsen, und ein erhöhtes Bremsmoment erforderlich ist, bei dem der Axialkolbenmotor auf erhöhtes Verdrängervolumen verstellt wird. Das Bremsverhalten des Fahrzeugs in normalen Betriebszuständen, in denen der Axialkolbenmotor auf minimales Verdrängervolumen eingestellt ist, bleibt hierbei unverändert.
- Sofern das Verdrängervolumen des Axialkolbenmotors mittels einer Stelleinrichtung einstellbar ist, ergibt sich eine geringer Aufwand für die Verstellung auf ein erhöhtes Verdrängervolumen, wenn die Stelleinrichtung mit der Steuereinrichtung zur Steuerung der Stellung mit minimalen Verdrängervolumen und der Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen in Wirkverbindung steht.
- Der Axialkolbenmotor kann auf einfache Weise in die Stellung mit erhöhtem minimalem Verdrängervolumen und zurück in die Stellung mit minimalem Verdrängervolumen gebracht werden, wenn das Verdrängervolumen mittels der Steuereinrichtung zwischen der Stellung mit minimalen Verdrängervolumen und der Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen schaltbar ist.
- Bei der Erfindung weist die Steuereinrichtung einen hydraulisch beaufschlagbaren Kolben auf, der mit der Stelleinrichtung in Wirkverbindung steht. Mit einem hydraulisch beaufschlagbaren Kolben, der mit der das Verdrängervolumen des Axialkolbenmotors steuernden Stelleinrichtung in Wirkverbindung steht, kann der Axialkolbenmotor auf einfache Weise zwischen der Stellung mit minimalem und der Stellung mit erhöhtem minimalem Verdrängervolumen umgeschalten werden.
- Besondere Vorteile ergeben sich, wenn zur Steuerung der Beaufschlagung des Steuerdruckraums des Kolbens ein Steuerventil vorgesehen ist, das in einer ersten Schaltstellung einen in Richtung der Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen wirkenden Steuerdruckraum des Kolbens zu einem Behälter entlastet und in einer zweiten Schaltstellung den Steuerdruckraum mit der Ablaufseite des Axialkolbenmotors verbindet. Mit einem derartigen Steuerventil wird auf einfache Weise erzielt, dass in der ersten Schaltstellung durch eine Entlastung des Steuerdruckraums des Kolbens der Axialkolbenmotor auf minimales Verdrängervolumen und in der zweiten Schaltstellung der Steuerdruckraum des Kolbens mit dem an der Ablaufseite des Axialkolbenmotors anstehendem Bremsdruck beaufschlagt ist, wodurch der Axialkolbenmotor auf einfache Weise in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in die Stellung mit erhöhtem minimalem Verdrängervolumen beaufschlagbar ist.
- Sofern das Steuerventil mittels einer Feder in Richtung der ersten Schaltstellung und von dem an der Ablaufseite des Axialkolbenmotors anstehenden Bremsdruck in Richtung der zweiten Schaltstellung beaufschlagt ist, kann auf einfache Weise der Axialkolbenmotor in Abhängigkeit des Bremsdrucks in die Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen umgeschalten werden.
- Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei in der zweiten Schaltstellung betätigtem Steuerventil der an dem Kolben anstehende Druck das Schaltventil in Richtung der zweiten Schaltstellung beaufschlagt. Der den Steuerdruckraum des Kolbens beaufschlagende Bremsdruck steht somit bei in der zweiten Stellung beaufschlagtem Steuerventil ebenfalls am Steuerventil an und beaufschlagt das Steuerventil in Richtung der zweiten Schaltstellung. Hierdurch wird auf einfache Weise erzielt, dass das Ausschwenken des Axialkolbenmotors auf das erhöhte minimale Verdrängervolumen und das Zurückschenken auf das minimale Verdrängervolumen bei unterschiedlichen Bremsdrücken erfolgt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung, bei der der Axialkolbenmotor als beidseitig betreibbarer Axialkolbenmotor ausgebildet ist, ergeben sich besondere Vorteile, wenn zur Auswahl der Ablaufseite des Axialkolbenmotors eine Wechselventileinrichtung vorgesehen ist, die ausgangsseitig mit dem Steuerventil und eingangsseitig mit den zu dem Axialkolbenmotor geführten Druckmittelleitungen in Verbindung steht. Hierdurch steht bei einem Fahrantrieb unabhängig von der Fahrtrichtung der in der Ablaufseite des Axialkolbenmotors erzeugte Bremsdruck eingangsseitig am Steuerventil an.
- Der Axialkolbenmotor kann hierbei auf einfache Weise zwischen dem minimalen Verdrängervolumen und dem erhöhten minimalen Verdrängervolumen umgeschalten werden, wenn der Kolben mit einem Einstellelement für die Stellung mit minimalem Verdrängervolumen in Wirkverbindung steht und als in einer Gehäusebohrung angeordneter Stufenkolben mit einem Bund ausgebildet ist, der in der Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen an einem Absatz der Gehäusebohrung anliegt. Mit dem Kolben kann somit auf einfache Weise über den Stellkolben der Axialkolbenmotor zwischen der Stellung mit minimalem Verdrängervolumen, die durch das Einstellelement festgelegt ist, und der Stellung mit erhöhtem Verdrängervolumen, in der der als Stufenkolben ausgebildete Kolben mit dem Bund an dem Absatz der Gehäusebohrung anliegt, umgeschaltet werden.
- Zweckmäßigerweise ist das Einstellelement als Stellschraube ausgebildet. Mit einer Stellschraube kann über den Kolben auf einfache Weise das minimale Verdrängervolumen eingestellt werden.
- Der Axialkolbenmotor kann im geschlossenen Kreislauf betrieben werden. Sofern dem Axialkolbenmotor ein Bremsventil zugeordnet ist und das Steuerventil eingangsseitig mit den Druckmittelleitungen zwischen dem Bremsventil und dem Axialkolbenmotor in Verbindung steht, kann der Axialkolbenmotor im offenen Kreislauf betrieben werden, wobei mittels des Bremsventils ein Bremsdruck erzeugt wird, der am Steuerventil der Steuereinrichtung ansteht.
- Bei einer Verwendung des Axialkolbenmotors als Fahrmotor eines hydrostatischen Fahrantriebs, kann durch das Ausschwenken des Axialkolbenmotors auf ein erhöhtes minimales Verdrängervolumen in Abhängigkeit von dem an der Ablaufseite des Axialkolbenmotors erzeugtem Bremsdruck auf einfache Weise in bestimmten Fahrzuständen ein erhöhtes Bremsmoment erzeugt werden und somit ein sicherer Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht werden.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
-
1 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Axialkolbenmotors und -
2 einen erfindungsgemäßen Axialkolbenmotor in einem Längsschnitt. - In der
1 ist ein Schaltplan einer erfindungsgemäßen beispielsweise als Fahrmotor eines hydrostatischen Fahrantriebs im offenen Kreislauf ausgebildeten Verdrängereinheit1 mit veränderbarem Verdrängervolumen gezeigt. Die2 zeigt die als Axialkolbenmotor ausgebildete Verdrängereinheit1 in einem Längsschnitt. - Das Verdrängervolumen der Verdrängereinheit
1 ist mittels einer in der2 dargestellten Schrägscheibe2 steuerbar, deren Schwenkwinkel das Verdrängervolumen bestimmt. Die Schrägscheibe2 steht hierbei mit einer aus mehreren Stellkolben3a ,3b bestehenden Stelleinrichtung4 in Wirkverbindung. Die Stellkolben3a ,3b weisen jeweils einen Steuerdruckraum5a ,5b auf, dessen Beaufschlagung mit Steuerdruck mittels einer in der1 dargestellten Steuer- und/oder Regeleinrichtung8 steuerbar ist. - Die Verdrängereinheit
1 ist als beidseitig betreibbare Verdrängereinheit ausgebildet und steht – wie aus der1 ersichtlich ist – mit Druckmittelleitungen6a ,6b in Verbindung. Die Verdrängereinheit1 ist als im offenen Kreislauf betriebene Verdrängereinheit ausgebildet. Den Druckmittelleitungen6a ,6b ist hierbei ein Bremsventil7 zugeordnet. Entsprechend der Drehrichtung der Verdrängereinheit1 und somit der Fahrtrichtung des Fahrzeugs stehen die Druckmittelleitungen6a ,6b mit einer nicht mehr dargestellten Pumpe bzw. einem Behälter16 in Verbindung. Bildet beispielsweise während einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs die Druckmittelleitung6a die Zulaufseite und die Druckmittelleitung6b die Ablaufseite der Verdrängereinheit1 , wird das Bremsventil7 von dem in der zulaufseitigen Druckmittelleitung6a anstehenden Druck ausgehend von der Sperrstellung7a in die in der1 oben gezeigte Durchflussstellung7b ausgelenkt, in der die ablaufseitige Druckmittelleitung6b mit dem Behälter in Verbindung steht. Gelangt das Fahrzeug während der Vorwärtsfahrt in den Bremsbetrieb wird das Bremsventil7 durch den Abfall des Druckes in der zulaufseitigen Druckmittelleitung6a in Richtung der Sperrstellung7a beaufschlagt, wodurch in der ablaufseitigen Druckmittelleitung6b ein Bremsdruck aufgebaut wird. - Bildet die Druckmittelleitung
6b beispielsweise während einer Rückwärtsfahrt die Zulaufseite und die Druckmittelleitung6a die Ablaufseite der Verdrängereinheit1 , wird das Bremsventil7 von dem in der zulaufseitigen Druckmittelleitung6b anstehenden Druck ausgehend von der Sperrstellung7a in die in der1 unten gezeigte Durchflussstellung7c ausgelenkt, in der die ablaufseitige Druckmittelleitung6a mit dem Behälter16 in Verbindung steht. Gelangt das Fahrzeug während der Rückwärtsfahrt in den Bremsbetrieb, wird das Bremsventil7 durch den Abfall des Druckes in der zulaufseitigen Druckmittelleitung6b in Richtung der Sperrstellung7a beaufschlagt, wodurch in der ablaufseitigen Druckmittelleitung6a ein Bremsdruck aufgebaut wird. - Erfindungsgemäß steht der Stellkolben
3b der Stelleinrichtung4 mit einer Steuereinrichtung10 in Wirkverbindung, mittels der die Schrägscheibe2 von einer Stellung mit minimalem Verdrängervolumen vmin1 auf eine Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen vmin2 verschwenkbar ist. - Die Steuereinrichtung
10 weist einen Kolben11 auf, der mit dem Stellkolben3b der Stelleinrichtung4 in Wirkverbindung steht. Der Kolben11 ist als Stufenkolben mit einem Bund11a ausgebildet und in einer Gehäusebohrung12 längsverschiebbar angeordnet. In der in der2 dargestellten Position liegt der Kolben11 an einem als Stellschraube13 ausgebildeten Einstellelement14 an. Das Einstellelement14 bestimmt hierbei die Stellung mit minimalem Verdrängervolumen vmin1. Durch Beaufschlagung eines Steuerdruckraums15 des Kolbens11 ist der Kolben11 nach in der2 links verschiebbar, wobei der Kolben11 mit dem Bund11a an einem Absatz16 der Gehäusebohrung12 anliegt. Der Kolben11 beaufschlagt hierbei den Stellkolben3b nach in der2 links, wodurch die Verdrängereinheit1 in Richtung eines erhöhten minimalen Verdrängervolumens vmin2 ausgelenkt ist. - Zur Steuerung der Beaufschlagung des Steuerdruckraums
15 des Kolbens11 ist ein Steuerventil20 vorgesehen, das in einer von dem Steuerdruckraum15 zu den Druckmittelleitungen6a ,6b geführten Steuerdruckleitung29 angeordnet ist. Das Steuerventil20 weist eine erste Schaltstellung20a auf, in der der Steuerdruckraum15 des Kolbens11 mit dem Behälter16 in Verbindung steht und somit entlastet ist. In einer zweiten Schaltstellung20b steht der Steuerdruckraum15 des Kolbens11 mit der Ablaufseite der Verdrängereinheit1 in Verbindung. Hierzu steht das Steuerventil20 über eine Wechselventileinrichtung25 mit den Druckmittelleitungen6a und6b in Verbindung. Die Wechselventileinrichtung25 weist hierbei jeweils ein in Richtung zum Steuerventil20 öffnendes Rückschlagventil25a ,25b auf, wobei das Rückschlagventil25a mit der Druckmittelleitung6a und das Rückschlagventil25a mit der Druckmittelleitung6a eingangsseitig in Verbindung steht. - Das Steuerventil
20 ist in Richtung der Schaltstellung20a von einer Feder26 beaufschlagt. In Richtung der Schaltstellung20b ist das Steuerventil20 von dem in der ablaufseitigen Druckmittelleitung6a bzw.6b anstehenden Druck beaufschlagt. Hierzu ist eine Steuerdruckleitung27 , die mit der Steuerdruckleitung29 stromab der Wechselventileinrichtung25 in Verbindung steht, an eine in Richtung der Schaltstellung20b wirkende Steuerdruckfläche27a des Steuerventils20 geführt. In Richtung der Schaltstellung20b ist das Steuerventil20 weiterhin von dem den Kolben11 beaufschlagenden Druck beaufschlagt. Hierzu ist an eine in Richtung der Schaltstellung20b wirkende Steuerdruckfläche28a des Steuerventils20 eine Steuerdruckleitung28 geführt, die mit dem von dem Steuerventil20 zum Steuerdruckraum15 des Kolbens11 geführten Abschnitt der Steuerdruckleitung29 in Verbindung steht. - Gelangt ein mit der erfindungsgemäßen Verdrängereinheit
1 ausgestattetes Fahrzeug in den Bremsbetrieb, wird die Verdrängereinheit1 durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung8 auf minimales Verdrängervolumen vmin1 verstellt. Das Steuerventil20 befindet sich hierbei in der Schaltstellung20a . Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung8 beaufschlagt hierbei den Steuerdruckraum5a des Stellkolbens3a mit Stelldruck. Der Steuerdruckraum5b des Stellkolbens3b ist zum Behälter entlastet. Der Stellkolben3b wird somit unter Zwischenschaltung des Kolbens11 gegen das Einstellelement13 beaufschlagt und somit auf das Verdrängervolumen vmin1 eingestellt. In dieser Stellung kann ein Bremsmoment erzeugt werden, das in normalen Betriebszuständen zur Abbremsung des Fahrzeugs ausreicht. - Wird beispielsweise bei Befahren einer Gefällstrecke mit hohem Gefälle ein erhöhtes Bremsmoment benötigt, wird die Verdrängereinheit
1 auf das erhöhte minimale Verdrängervolumen vmin2 eingestellt. Ein derartiger Betriebszustand, in dem ein erhöhtes Bremsmoment erforderlich ist, wird durch die Erfassung des Bremsdrucks der Verdrängereinheit1 mittels der Wechselventileinrichtung25 erkannt. Der in der ablaufseitigen Druckmittelleitung6a bzw.6b zwischen der Verdrängereinheit1 und dem Bremsventil7 erzeugte Bremsdruck wird mittels des entsprechenden Wechselventils25a bzw.25b zum Steuerventil20 geleitet und gelangt über die Steuerdruckleitung27 an die in Richtung der Schaltstellung20b wirkende Steuerdruckfläche27a . Übersteigt der in der Steuerdruckleitung27 anstehende Bremsdruck die Einstellung der Feder26 , wird das Steuerventil20 in die Schaltstellung20b beaufschlagt. In der Schaltstellung20b wird der in der ablaufseitigen Druckmittelleitung6a bzw.6b anstehende Bremsdruck über die Steuerdruckleitung28 auf die in Richtung der Schaltstellung20b wirkende Steuerdruckfläche28a des Steuerventils20 und zum Steuerdruckraum15 des Kolbens11 geleitet. Hierdurch wird der Kolben11 nach in der2 links beaufschlagt, bis der Kolben11 mit dem Bund11a am Absatz16 der Gehäusebohrung12 anliegt. Über den Stellkolben3b schwenkt somit die Verdrängereinheit1 auf das erhöhte minimale Verdrängervolumen vmin2 aus, in der ein erhöhtes Bremsmoment erzeugt werden kann. - Sinkt der in der ablaufseitigen Druckmittelleitung
6a bzw.6b während einer Bremsphase anstehende Bremsdruck, wird das Steuerventil20 in die Schaltstellung20a beaufschlagt, wenn der mittels der Steuerdruckleitungen27 und28 an die Steuerdruckflächen27a ,28a des Steuerventils20 geleitete Bremsdruck die Einstellung der Feder26 unterschreitet. Der Steuerdruckraum15 des Kolbens11 wird somit zum Behälter16 entlastet, wodurch die Verdrängereinheit1 auf das minimale Verdrängervolumen vmin1 zurückgeschwenkt wird. - Durch die Beaufschlagung der in Richtung der Schaltstellung
20b wirkenden Steuerdruckflächen28a des Steuerventils20 durch den in der Steuerdruckleitung28 anstehenden Bremsdruck wird erzielt, dass am Steuerventil20 für das Umschalten in die Schaltstellung20b ein höherer Bremsdruck erforderlich ist als für das Umschalten in die Schaltstellung20a . Das Zurückschwenken der Verdrängereinheit1 auf das minimale Verdrängervolumen vmin1 erfolgt somit bei geringerem Bremsdruckniveau als das Ausschwenken auf das erhöhte Verdrängervolumen vmin2.
Claims (10)
- Hydrostatischer Axialkolbenmotor, mit einem veränderbarem Verdrängervolumen, wobei das Verdrängervolumen mittels einer Stelleinrichtung (
4 ) zwischen einer Stellung mit minimalem Verdrängervolumen und einer Stellung mit maximalem Verdrängervolumen veränderbar ist, wobei der Axialkolbenmotor in Schrägscheibenbauart ausgebildet ist und eine um eine Schwenkachse verschwenkbare Schrägscheibe (2 ) aufweist, die mit einer aus mehreren Stellkolben (3a ;3b ) bestehenden Stelleinrichtung (4 ) in Wirkverbindung steht, wobei die Stellkolben (3a ;3b ) jeweils einen Steuerdruckraum (5a ;5b ) aufweisen, dessen Beaufschlagung mit Steuerdruck mittels einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8 ) steuerbar ist, wobei im Bremsbetrieb des Axialkolbenmotors die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8 ) den Steuerdruckraum (5a ) des Stellkolbens (3a ) mit Stelldruck beaufschlagt und den Steuerdruckraum (5b ) des Stellkolbens (3b ) zum Behälter entlastet, um den Axialkolbenmotor auf ein minimales Verdrängervolumen (vmin1) einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (3b ) mit einer Steuereinrichtung (10 ) in Wirkverbindung steht, mittels der das Verdrängervolumen im Bremsbetrieb von der Stellung mit minimalem Verdrängervolumen (vmin1) auf eine Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen (vmin2) einstellbar ist, wobei die Steuereinrichtung (10 ) einen hydraulisch beaufschlagbaren Kolben (11 ) aufweist, der mit dem Stellkolben (3b ) zu dessen Betätigung in Wirkverbindung steht, wobei durch eine Beaufschlagung eines Steuerdruckraums (15 ) des Kolbens (11 ) im Bremsbetrieb der Axialkolbenmotor in Abhängigkeit von einem an der Ablaufseite des Axialkolbenmotors anstehenden Bremsdruck von der Stellung mit minimalem Verdrängervolumen (vmin1) auf die Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen (vmin2) verstellt wird. - Hydrostatischer Axialkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängervolumen mittels der Steuereinrichtung (
10 ) zwischen der Stellung mit minimalen Verdrängervolumen (vmin1) und der Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen (vmin2) schaltbar ist. - Hydrostatischer Axialkolbenmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Beaufschlagung des Steuerdruckraums (
15 ) des Kolbens (11 ) ein Steuerventil (20 ) vorgesehen ist, das in einer ersten Schaltstellung (20a ) den in Richtung der Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen (vmin2) wirkenden Steuerdruckraum (15 ) des Kolbens (11 ) zu einem Behälter (16 ) entlastet und in einer zweiten Schaltstellung (20b ) den Steuerdruckraum (15 ) mit der Ablaufseite des Axialkolbenmotors verbindet. - Hydrostatischer Axialkolbenmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (
20 ) mittels einer Feder (26 ) in Richtung der ersten Schaltstellung (20a ) und von dem an der Ablaufseite des Axialkolbenmotors anstehenden Bremsdruck in Richtung der zweiten Schaltstellung (20b ) beaufschlagt ist. - Hydrostatischer Axialkolbenmotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei in der zweiten Schaltstellung (
20b ) betätigtem Steuerventil (20 ) der an dem Kolben (11 ) anstehende Druck das Schaltventil (20 ) in Richtung der zweiten Schaltstellung (20b ) beaufschlagt. - Hydrostatischer Axialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Axialkolbenmotor als beidseitig betreibbarer Axialkolbenmotor ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswahl der Ablaufseite des Axialkolbenmotors eine Wechselventileinrichtung (
25 ) vorgesehen ist, die ausgangsseitig mit dem Steuerventil (20 ) und eingangsseitig mit den zu dem Axialkolbenmotor geführten Druckmittelleitungen (6a ,6b ) in Verbindung steht. - Hydrostatischer Axialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (
11 ) mit einem Einstellelement (13 ) für die Stellung mit minimalem Verdrängervolumen (vmin1) in Wirkverbindung steht und als in einer Gehäusebohrung (12 ) angeordneter Stufenkolben mit einem Bund (11a ) ausgebildet ist, der in der Stellung mit erhöhtem minimalen Verdrängervolumen (vmin2) an einem Absatz (16 ) der Gehäusebohrung (12 ) anliegt. - Hydrostatischer Axialkolbenmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (
13 ) als Stellschraube (14 ) ausgebildet ist. - Hydrostatischer Axialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängereinheit (
1 ) ein Bremsventil (7 ) zugeordnet ist, wobei das Steuerventil (20 ) eingangsseitig mit den Druckmittelleitungen (6a ;6b ) zwischen dem Bremsventil (7 ) und dem Axialkolbenmotor in Verbindung steht. - Hydrostatischer Axialkolbenmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialkolbenmotor als Fahrmotor eines hydrostatischen Fahrantriebs ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001100108 DE10100108B4 (de) | 2001-01-03 | 2001-01-03 | Hydrostatischer Axialkolbenmotor mit veränderbarem minimalen Verdrängervolumen in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in der Ablaufseite des Axialkolbenmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001100108 DE10100108B4 (de) | 2001-01-03 | 2001-01-03 | Hydrostatischer Axialkolbenmotor mit veränderbarem minimalen Verdrängervolumen in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in der Ablaufseite des Axialkolbenmotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10100108A1 DE10100108A1 (de) | 2002-07-04 |
DE10100108B4 true DE10100108B4 (de) | 2013-01-24 |
Family
ID=7669716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001100108 Expired - Fee Related DE10100108B4 (de) | 2001-01-03 | 2001-01-03 | Hydrostatischer Axialkolbenmotor mit veränderbarem minimalen Verdrängervolumen in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in der Ablaufseite des Axialkolbenmotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10100108B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023207388A1 (de) * | 2023-08-02 | 2025-02-06 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hydrostatische Axialkolbenmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH703535B1 (de) * | 2010-07-22 | 2012-09-14 | Liebherr Machines Bulle Sa | Einstellmittel für einen Stellzylinder, Stellzylinder und Hydraulikmaschine. |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH349164A (de) * | 1956-07-23 | 1960-09-30 | Von Roll Ag | Einrichtung zur hydraulischen Steuerung einer hydrostatischen Kraftübertragung |
US3186170A (en) * | 1962-06-26 | 1965-06-01 | Sigma | Variable ratio hydraulic transmissions |
DE2017771A1 (de) * | 1970-04-14 | 1971-11-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydrostatischer Antrieb |
DE2165692A1 (de) * | 1971-12-30 | 1973-07-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit |
DE3015367C2 (de) * | 1979-04-27 | 1985-03-14 | Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim | Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen |
DE2363762C2 (de) * | 1973-12-21 | 1985-11-21 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
US5062265A (en) * | 1989-08-01 | 1991-11-05 | Sundstrand Corporation | Hydromechanical control of differential pressure across a variable displacement hydraulic motor |
JPH10131847A (ja) * | 1996-10-29 | 1998-05-19 | Sumitomo Eaton Kiki Kk | 斜板式可変容量ピストンポンプ・モータ |
-
2001
- 2001-01-03 DE DE2001100108 patent/DE10100108B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH349164A (de) * | 1956-07-23 | 1960-09-30 | Von Roll Ag | Einrichtung zur hydraulischen Steuerung einer hydrostatischen Kraftübertragung |
US3186170A (en) * | 1962-06-26 | 1965-06-01 | Sigma | Variable ratio hydraulic transmissions |
DE2017771A1 (de) * | 1970-04-14 | 1971-11-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydrostatischer Antrieb |
DE2165692A1 (de) * | 1971-12-30 | 1973-07-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit |
DE2363762C2 (de) * | 1973-12-21 | 1985-11-21 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
DE3015367C2 (de) * | 1979-04-27 | 1985-03-14 | Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim | Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen |
US5062265A (en) * | 1989-08-01 | 1991-11-05 | Sundstrand Corporation | Hydromechanical control of differential pressure across a variable displacement hydraulic motor |
JPH10131847A (ja) * | 1996-10-29 | 1998-05-19 | Sumitomo Eaton Kiki Kk | 斜板式可変容量ピストンポンプ・モータ |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023207388A1 (de) * | 2023-08-02 | 2025-02-06 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hydrostatische Axialkolbenmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10100108A1 (de) | 2002-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010003533B4 (de) | Arbeitsfahrzeug | |
EP1588077B1 (de) | Regelung für ein hydrostatisches getriebe | |
DE4136396C2 (de) | Hydrauliksystem für ein Fahrzeug | |
DE3241793C2 (de) | ||
DE3247004A1 (de) | Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer den fahrzeugantrieb | |
EP1561054B1 (de) | Steuerung für einen hydrostatischen fahrantrieb | |
DE19542427A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem für ein hydrostatisches betriebenes Fahrzeug | |
DE10100108B4 (de) | Hydrostatischer Axialkolbenmotor mit veränderbarem minimalen Verdrängervolumen in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in der Ablaufseite des Axialkolbenmotors | |
WO1990001429A1 (de) | Hydrostatischer antrieb für fahrzeuge | |
DE4308004A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher | |
DE19648706C2 (de) | Hydraulische Schaltung für einen Fahrzeugantrieb mit zwei Hydromotoren | |
WO2000026563A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE3711233A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe | |
DE19746090A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
DE10037195A1 (de) | Hydrostatische Maschine | |
DE4001888C2 (de) | ||
DE10234366B3 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung | |
DE2325615C2 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung | |
DE3512348C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat | |
DE10241950A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Druckventil | |
DE10158324B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem mit einem vorgesteuerten Druckventil | |
EP0464481A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors | |
DE102004027903B4 (de) | Hydraulische Lenkung mit geregelter Pumpe | |
EP0707147A2 (de) | Steuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine | |
DE4423572A1 (de) | Load-Sensing-Hydrauliksystem mit Kompensation einer DELTAp-Abweichung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130425 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE Effective date: 20130828 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20130828 Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE Effective date: 20130828 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |