[go: up one dir, main page]

DE1009502B - Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1009502B
DE1009502B DEF12124A DEF0012124A DE1009502B DE 1009502 B DE1009502 B DE 1009502B DE F12124 A DEF12124 A DE F12124A DE F0012124 A DEF0012124 A DE F0012124A DE 1009502 B DE1009502 B DE 1009502B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
top element
roof opening
attached
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF12124A
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Alberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE1009502B publication Critical patent/DE1009502B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1291Soft tops for closed vehicle bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Klappverdeck für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappverdeck insbesondere für solche Kraftfahrzeuge, welche eine Dachöffnung großer Länge aufweisen, die sich im wesentlichen in waagerechter Richtung erstreckt.
  • Zweck der Erfindung ist es, dieses Verdeck an einer Dachöffnung der genannten Art auf besonders einfache und trotzdem stets betriebssichere Weise mittels einer geringstmöglichen Anzahl von Gelenkelementen so zu halten und abzustützen, daß ein einwandfreies Arbeiten bei der Betätigung derselben, sei es beim Öffnen oder beim Schließen, gewährleistet ist.
  • Es sind Klappverdecke bekannt, die ein Verdeckelement aus biegsamem Werkstoff aufweisen, dessen rückwärtiges Ende an der Rückseite der Dachöffnung befestigt ist und das in gestreckter Lage mit seinem entgegengesetzten Ende an der Vorderseite der Dachöffnung befestigt wird. Das Vorderende dieses biegsamen Elements ist dabei an der Spannleiste eines ersten Spannbügels befestigt, welcher zwei seitliche, an den Seitenwänden des Insassenraumes angelenkte Schenkel aufweist. Dieses Verdeckelement hält außerdem etwa auf halber Länge die Spannleiste eines Spannbügels, welcher ebenfalls zwei seitliche, an den Seitenwänden des Insassenraumes angelenkte Schenkel aufweist, wobei zusätzlich vom Verdeckelement Hilfsspannleisten getragen werden.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform besteht der Nachteil, daß das Klappverdeck mit zirkelförmigen Gelenkteilen versehen ist, die durch eine besondere Verankerung des Verdecks am Vorderende des Kraftfahrzeuges in ausgestreckter Lage gehalten werden müssen. Bei anderen bekannten Verdeckarten umfaßt dasselbe nicht nur den eigentlichen Dach-, sondern auch den Heckteil des Fahrzeuges, wobei die Abstützung sich ausschließlich auf den Heckteil beschränkt. Der gerüstlose Dachteil schlägt daher leicht unter dem Einfluß des Fahrtwindes frei hin und her. Bei einer ähnlichen bekannten Ausführungsform ist zwar zwischen dem vorderen Oberteil und dem Vorderende des Klappverdecks eine Spannleiste angeordnet, die jedoch mit ihren Enden in Blöcken der oberen Wagenkastenöffnung befestigt wird und derart das Ausstrecken des biegsamen Verdeckteiles behindert. Soweit es bekannt ist, das nachgiebige Verdeckelement durch einen einzigen Spannbügel zu spannen und einen Satz Hilfsspannbügel zu verwenden, werden letztere mit ihren Enden in Führungen gleitend gehalten, die an den Rändern der Seitenwandungen des Wagenkastens befestigt sind. Es ist jedoch erforderlich, für ein einwandfreies Gleiten dieser Hilfsspannbügel in ihren Führungen eine Herstellungsgenauigkeit vorzusehen, die praktisch insbesondere bei der üblichen Blechteilefertigung nicht gewährleistet ist und sich im Gebrauch auch schnell verliert, so daß diese Hilfsspannbügel klemmen und das Verdeck nicht zu öffnen oder zu schließen ist. Dieser Nachteil tritt um so mehr auf, je länger das Dach bzw. die Dachöffnung sein soll. Schließlich ist es bekannt, ein kurzes Schiebeverdeck für kleine Zweisitzerwagen mit einer Anzahl von Spannbügeln zu versehen, die jedoch in einer annähernd senkrechten Ebene der rückwärtigen Hälfte dieser Wagenart gelenkig befestigt gehalten werden. Bei dieser Ausführungsart sind jedoch Hilfsspannleisten entbehrlich, die das Verdeck zwischen den Spannleisten und der Spannbügel abstützen, da die Baulänge eines derartigen Verdecks verhältnismäßig gering ist. Gemäß der Erfindung wird zur Vermeidung der genannten Nachteile vorgeschlagen, die Schenkelpaare der beiden Spannbügel in einer Ebene schwenkbar anzulenken, die im wesentlichen waagerecht und parallel zur Dachöffnung verläuft, und von den Hilfsspannleisten die eine am Verdeckelement zwischen den Spannleisten der beiden Spannbügel und die andere zwischen der Spannleiste des zweiten Spannbügels und dem rückwärtigen Ende des Verdeckelements zu befestigen. Hierdurch wird auch bei großer Baulänge des Verdecks der Vorteil erzielt, daß das Verdeckelement beim Anheben längs zweier durch die Lage der Hilfsspannleisten bestimmter Querlinien zusammengefaltet wird und damit ein einwandfreies Arbeiten des Verdecks ohne Verwendung mehrgelenkiger Elemente erzielt wird, die höhere Kosten bedingen und oft die Ursache von Geräuschen sind.
  • Zum leichteren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein Beispiel derselben an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Limousine mit einer Dachöffnung, die mit einem Klappverdeck gemäß der Erfindung versehen ist, Fig. 2 einen Längsschnitt des Verdecks, Fig. 3 den Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2. Mit 1 ist der Aufbau einer Limousine bezeichnet, die eine Dachöffnung 2 aufweist. An den Rändern der Dachöffnung sind am Wagenkasten an Zapfen 5, 6 zwei Bügel 3, 4 angelenkt.
  • Mit 7 ist das aus biegsamem Werkstoff, beispielsweise Leinwand, Kunststoff od. dgl. bestehende Verdeckteil bezeichnet. Dieses Verdeckteil ist rückwärts bei 8 am Rand der Öffnung 2 und vorn bei 9 an einem von dem Bügel 3 getragenen Querstück 10 befestigt.
  • Das Verdeckteil 7 ist außerdem an einer Spannleiste 11 befestigt, welche am vorderen Rand des Bügels 4 angebracht ist. Am Verdeckteil 7 sind ferner zwei Hilfsspannleisten 18 und 19 befestigt, die während des Öffnens durch Druck mit der Hand auf die Bügel 3 und 4 in Richtung der Pfeile F1 und F2 das Verdeck an vorbestimmten Stellen halten.
  • Beim Schließen stützen sich die Hilfsspannleisten, wie in Fig. 3 dargestellt, an den Seitenrändern 2' der Öffnung 2 ab. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, liegen die Hilfsspannleisten, in diesem Fall die Leiste 19, mit ihrem abgeflachten Ende 19' am Seitenrand 2' an. Die Ausführung der Leiste 18 bzw. deren abgeflachten Endes 18' ist entsprechend vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Klappverdeck für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit einem sich im wesentlichen in waagerechter Richtung erstreckenden Dach bzw. einer Dachöffnung größerer Länge, mit einem Verdeckelement aus biegsamem Werkstoff, dessen rückwärtiges Ende an der Rückseite der Dachöffnung befestigt ist und das in gestreckter Lage mit seinem entgegengesetzten Ende an der Vorderseite der Dachöffnung mittels der Spannleiste eines ersten Spannbügels befestigt wird, welcher zwei seitliche, an den Seitenwänden des Insassenraumes angelenkte Schenkel aufweist, und daß dieses Verdeckelement etwa auf halber Länge die Spannleiste eines zweiten Spannbügels hält, welcher ebenfalls zwei seitliche, an den Seitenwänden des Insassenraumes angelenkte Schenkel aufweist, wobei das Verdeckelement Hilfsspannleisten trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelpaare der beiden Spannbügel (3, 4) in einer Ebene schwenkbar angelenkt sind, die im wesentlichen waagerecht und parallel zur Dachöffnung verläuft, und daß von den Hilfsspannleisten die eine (18) am Verdeckelement (7) zwischen den Spannleisten (10, 11) der beiden Spannbügel (3, 4) und die andere (19) zwischen der Spannleiste (11) des zweiten Spannbügels (4) und dem rückwärtigen Ende des Verdeckelements (7) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 447 456, 848 078, 859 374, 844 358; britische Patentschrift Nr. 486 283.
DEF12124A 1952-07-31 1953-06-17 Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1009502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1009502X 1952-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009502B true DE1009502B (de) 1957-05-29

Family

ID=11429041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12124A Pending DE1009502B (de) 1952-07-31 1953-06-17 Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009502B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474972A1 (fr) * 1980-01-25 1981-08-07 Fiat Auto Spa Vehicule automobile comportant un pavillon rigide muni d'au moins une ouverture et d'une capote souple pour cette ouverture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR447456A (fr) * 1911-08-23 1913-01-06 Benjamin Harold Baker Perfectionnements apportés aux capotes pour véhicules automobiles
GB486283A (en) * 1936-11-03 1938-06-01 Fiat Spa Improvements relating to motor vehicle bodies
FR844358A (fr) * 1938-10-06 1939-07-24 Carrosserie décapotable
FR848078A (fr) * 1938-12-27 1939-10-23 Carrosserie décapotable
FR859374A (fr) * 1939-05-13 1940-12-17 Perfectionnements aux voitures décapotables

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR447456A (fr) * 1911-08-23 1913-01-06 Benjamin Harold Baker Perfectionnements apportés aux capotes pour véhicules automobiles
GB486283A (en) * 1936-11-03 1938-06-01 Fiat Spa Improvements relating to motor vehicle bodies
FR844358A (fr) * 1938-10-06 1939-07-24 Carrosserie décapotable
FR848078A (fr) * 1938-12-27 1939-10-23 Carrosserie décapotable
FR859374A (fr) * 1939-05-13 1940-12-17 Perfectionnements aux voitures décapotables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474972A1 (fr) * 1980-01-25 1981-08-07 Fiat Auto Spa Vehicule automobile comportant un pavillon rigide muni d'au moins une ouverture et d'une capote souple pour cette ouverture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810888C2 (de)
DE1580535C3 (de)
EP1897722A2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE4441668C1 (de) Faltverdeck für Fahrzeuge
DE1630906A1 (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE1755128C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP0494356B1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
DE102008036906A1 (de) Faltdachanordnung
DE917594C (de) Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8205999U1 (de) Verdeckbezug fuer ein klappverdeck eines fahrzeuges, insbesondere eines personenwagens
DE10033019C1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugsitz
DE102016108284B4 (de) Faltverdeck mit Spannbügel und Spannbügeldichtung
DE1009502B (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE1630951C3 (de) Verdeck für Fahrzeuge
DE102004044604B3 (de) Klappverdeck für Personenkraftwagen
DE534433C (de) Spannvorrichtung fuer den Verdeckstoff von zusammenlegbaren Verdecken fuer Kraftfahrzeuge
DE563332C (de) Wagenverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE102016100806B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit bugseitigen Dachrahmenelementen und heckseitigen Dachrahmenelementen
EP2596972B1 (de) Windschutzeinrichtung
DE102009012101B4 (de) Faltverdeck und Fahrzeug
DE102013012830B3 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem höhenverstellbaren Dachspriegel sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem solchen faltbaren Verdeck
DE1680205B2 (de) Fixierungsvorrichtungen fuer den heckaufsatz einer fahrgastraumabdeckung von kraftfahrzeugen
DE474909C (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE102007053530B3 (de) Öffenbares Fahrzeugdach
DE935111C (de) Schiebedach fuer Fahrzeuge