[go: up one dir, main page]

DE1009362B - Verschluss einer Mehrfach-Glas-Einheit - Google Patents

Verschluss einer Mehrfach-Glas-Einheit

Info

Publication number
DE1009362B
DE1009362B DEP12918A DEP0012918A DE1009362B DE 1009362 B DE1009362 B DE 1009362B DE P12918 A DEP12918 A DE P12918A DE P0012918 A DEP0012918 A DE P0012918A DE 1009362 B DE1009362 B DE 1009362B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
glass
metal plate
unit
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP12918A
Other languages
English (en)
Inventor
Ear Lester Fix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1009362B publication Critical patent/DE1009362B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung· bei Mehrfach-Glas-Einheiten, die aus ■mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben bestehen, die an ihren Rändern ckirch Randistreifen verbunden sind. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf verbesserte Verschlüsse, die in Verbindung mit solchen Einheiten verwendet werden.
Die Einheiten des vorstehend beschriebenen Typs werden üblicherweise hergestellt, indem man zwei Glasplatten in geringem Abstand voneinander hält und die Randteile der Glasplatten erhitzt, bis sie zusammenschmelzen. Dieses Zusammenschmelzen wird gewöhnlich erreicht, indem man einen elektrischen Strom durch eine am Rand1 des Glases angebrachte dünne Graphitschicht leitet, um dem Glas eine zum Erreichen der Schmelztemperatur ausreichende Wärmemenge zuzuführen. Der Graphit wird bei der erzeugten hohen Temperatur oxydiert, und die Ränder der Glasplatten werden selbst elektrisch leitend, während das Glas geschmolzen wird. Bevor man das Glas kühlen läßt, wercfen die zwei Platten, beispielsweise durch Anwendung von Saugwirkung, weiter getrennt.
Es ist notwendig, daß man die Einheit während ihrer Herstellung atmen läßt, und zu diesem Zweck wird ein ate Pore bezeichnetes kleines Loch nabe der Ecke einer der die Einheit bildenden Glasscheiben gebohrt. Diese Vorkehrung zum Atmen wird getroffen, um eine Zerstörung der Einheit durch den Druckunterschied zu verhindern, der sonst zwischen dfer äußeren Atmo-Sphäre und der in der Einheit enthaltenen Luft entstehen würde, wenn die einzelnen Glasplatten während der Herstellung der Einheit auseinander gezogen werden.
Das bei der Entwicklung von ganz aus Glas bestehenden Einheiten auftretende schwierigste Problem war die Bereitstellung· eines geeigneten Verschlusses für die während der Herstellung der Einheit notwendige porenartige öffnung. Um verwendbar zu sein, nroß ein Verschluß für die porenartige Öffnung sowohl wasserdicht als auch luftdicht sein und den Eintritt von Staub wnd' Schmutz in den eingeschlossenen Raum verhindern. Die Notwendigkeit eines wasserdichten Verschlusses liegt auf der Hand. Die Anwesenheit von Wasserdampf in der Fenstereinheit bewirkt eine Trübung der Innenfläche der Scheibe, die einer unter dem Taupunkt der Luft in der Einheit liegenden Temperatur ausgesetzt wird. Hierdurch wird die Transparenz der Einheit verringert. Infolgedessen ist es notwendig, daß vor dem Verschließen der Pore trockene Luft in die von der Einheit eingeschlossene Luftkammer eingelassen wird.
Da Glas imstande ist, beträchtlichen Drücken zu widerstehen, bei Anwendung von Zugkräften jedoch
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. Januar 1954
Ear Lester Fix, New Kensington, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
leicht bricht, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, vor dem Verschließen der Pore trockene Luft unter Druck in die Einheit zu pressen, wodurch auf die Außenfläche der Einheit in der Nähe ihres Randes ein Druck ausgeübt wird. Wenn also· die Einheit während ihrer Verwendung Druck- und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, dann wird die Neigung zum Auftreten von Spannungen an der äußeren Oberfläche der Einheit durch die Vorspannung der unter Druck stehenden Einheit kompensiert, die durch die Einführung der trockenen Luft unter Druck zum Zeitpunkt des VerscHießens der Pore erzeugt wurde. Für die meisten Verwendungszwecke wurde ein leicht über atmosphärischem Druck liegender Druck als der vorteilhafteste Druck zur ErzeugHHiig einer ausreichenden Druckkompensation für die Temperatur- und Druckschwankungen ermittelt, denen diese Einheiten erwartungsgemäß ausgesetzt sind. Infolgedessen ist es notwendig, daß ein geeigneter Verschluß für die Pore fest genug ist, um die trockene Luft innerhalb der Einheit unter Druck zu halten.
Eines der zum Verschließen· der Pore am besten geeigneten Materialien ist Kittmasse. Infolge der begrenzten Adhäsion des Kittes an dem Glas war jedoch bisher eine Vorrichtung erforderlich, durch die der Kittstöpsel in der Pore gehalten wurde. Die in der bisherigen Technik verwendeten Verschlüsse für Pocenöffnungen waren im Betrieb unwirksam, und zwar hauptsächlich, weil es m der Vergangenheit nicht gelang, den Kittstöpsel während der Verwendung der Einheit in der Pore zu halten.
709 546/218
Dementsprechend ist ein Ziel der Erfindung die Bereitstellung eines verbesserten Verschlusses für die Porenöffnung einer Mehrfach-Glas-Einheit, ferner eine verbesserte Vorrichtung, durch die ein Versehlüßpfropfen aus Kitt in der Porenöffnung einer Einheit des vorstehend beschriebenen Typs gehalten wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verschließen der Porenöffnung, die sich von einer Oberfläche zur anderen Oberfläche mit Abstand
Nachdem man eine Mehrfach-Glas-Einheit des vorstehend beschriebenen Typs zusammengesetzt und auf Raumtemperatur abgekühlt hat, wird die Porenöffnutng dadurch verschlossen, daß man das mit Ruß gemischte Isobutylen in die öffnung preßt, bis diese im wesentlichen vollständig durch den Kitt gefüllt wird. Als nächstes wird eine dünne Bleifolie 22 mit einer Dicke von etwa 0,12 bis 0,50 mm und einer Breite, die größer ist als der äußere Durchmesser der öffnung, in die
voneinander angeordneten Glasscheiben einer Mehr- io Öffnung gestampft. Die sich über die Öffnung ©rfach-Glas-Einheit erstreckt. streckenden Ränder der Metallfolie werden dann ab-
Die Erfindung ist an Hand der beigefügten Zeich- geschert, und die Kunstharzkappe 24 wird dann über nungen beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, daß
die Erfindung nicht auf die, lediglich zur Erläuterung
dienenden, hier gezeigten Ausführungsformen be- 15
schränkt ist.
Fig. 1 ist ein Grundriß einer MehrfachrGlas-Einheit, die mit einer Pore versehen ist, deren Verschluß den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet;
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Teil der in 20 eines erhöhten Druckes durch den Einfluß erhöhter Fig. 1 gezeigten Einheit entlang den Linien 2-2 der Temperatur innerhalb der Einheit aus der öffnung
gepreßt wird. Die Metallfolie wird auf dem Kitt durch Hitze und Druck befestigt. Die Kunstharzkappe 24 bildet eine Sicherung gegen die Entfernung der Metallfolie22, z.B. durch eine Sonde oder eine Hebevorrichtung.
Die in Fig. 4 gezeigte Abwandlung entspricht der vorstehenden Ausführungsform mit der Abweichung,
VJ XX
der öffnung und über dem benachbarten Randteil der Außenfläche der Scheibe 12 angebracht.
Die Anbringung des Polyisobutylenpfropfens bildet eine Sperre für das Eindringen von Luft und Wasserdampf in den mit Luft gefüllten Raum 17. Die Metallfolie 22 ist vorgesehen, um die Dampfsperre zu verstärken und zu verhindern, daß der Kitt 20 infolge
daß der Kitt 20 bis über die äußere Oberfläche der
den Kitt 20 und den Kittkragen 20° berührt. Eine Kunstharzkappe 24 ist über der Oberfläche der Folie 22 vorgesehen und ragt über ihren Rand hinaus.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verschluß hergestellt, der sich für die Erhaltung eines trockenen, Überdruck enthaltenden Raumes in der Einheit als ungewöhnlich wirksam erwiesen hat. Die im vorliegenden beschriebene Einheit stellt eine Ver-
Fig.l;
Fig. 3 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang den Linien 3-3 der Fig. 2 und zeigt die erfindungsgemäß verbesserte Porenöffnung;
Fig. 4 ist eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht und zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine typische Mehrfach-Glas-Einheit
durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet. Diese Einheit
ist mit einer Porenöffnung 11 versehen, die versehlos- 30 Glasplatte 12 ragt. Während die Metallscheibe 22 sen werden muß und die nachfolgend eingehender be- gegen den Kitt gepreßt wird, fließt ein Teil des Kitts schrieben wird. Die Glasscheiben 12 und 14 (Fig. 2), zur Seite und bildet einen aus Kitt bestehenden die an ihrem Rand durch einen Randstreifen aus Glas Kragen 20a um das äußere Ende der öffnung, wo-
16 verbunden sind, schließen einen Raum 17 innerhalb durch die durch den Kitt abgedichtete Fläche verder Einheit ein. Die Porenöffnung ist in der Fig. 2 als 35 größert wird. Der Durchmesser der Metallscheibe 22 eine im wesentlichen völlig konische Öffnung gezeigt. ist hier ,größer als der der öffnung, so daß die Scheibe Es wird jedoch betont, daß jede öffnung, die an der
äußeren Oberfläche weiter ist als an der an den Raum
17 angrenzenden Oberfläche, für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Der kleinste Durchmesser der Porenöffnung sollte nicht merklich kleiner sein als 2,5 mm, um einen ausreichenden Austausch von Luft zwischen dem Raum 17 und der Atmosphäre während der Herstellung der Einheit zuzulassen.
In die konische öffnung ist ein Stöpsel 20 aus einer 45 bessenung gegenüber anderen ähnlichen Einheiten dar, Kittmasse eingesetzt, die für Wasser und Luft un- die darin besteht, daß die vorliegende Einheit eine durchlässig ist. Ein solches Material ist eine Poly- Vorrichtung besitzt, durch die das Kittmaterial 20 in isobutylenmasse, die ein Molekulargewicht von etwa einer luft- und wasserdichten Beziehung zu den Wän-10000 hat. Um diesem Stöpsel geeignete Fließeigen- den der öffnung gehalten wird, während mit den bisschaften zu geben, wird dem Polyisobutylen in gleich- 50 herigen Einheiten, die den gleichen Kittpfropfen aufförmiger Verteilung 30 bis 50 Gewichtsprozent Ruß weisen, Mißerfolge erzielt wurden.
Andere unzulängliche Einheiten wurden mit einer der erfindungsgemäßen Kappe 24 ähnlichen Kappe verschlossen, die unmittelbar über dem aus Kitt bestehen-
öffnung gedrückt und darin komprimiert. Der er- 55 den Pfropfen angeordnet wurde. Diese Einheiten vcrweiterte äußere Teil der Öffnung erleichtert den Ein- sagten, wenn der Druck in dem Überdruck enthaltenden Raum 17 den schlecht an dem Glas haftenden Kittpfropfen schließlich nach außen trieb, wodurch die Kunstharzkappe aufgetrieben wurde. Ferner tritt bei steht vorzugsweise aus Blei. Es kann jedoch jedes 6c> Einheiten dieses Typs mit der Zeit in dem Bereich der dehnbare Material an Stelle des Bleis verwendet werden. Berührungsfläche zwischen dem Pfropfen und der
Eine Deckschicht aus einem Kunstharz mit einer Kappe Mischpolymerisation auf. hohen Adhäsion gegenüber Glas und der Metallscheibe
wird über dem Metall und der dieses umgebenden
Oberfläche der Glasplatte 12 angebracht. Kunstharze 65
sind für diese Deckschichten besonders geeignet. Diese
Deckschicht ist so ausgebildet, daß sie eine glatte
Außenfläche besitzt und keine scharfen Kanten aufweist, an denen sie von einer Glasbearbeitungsvorrichtung erfaßt werden könnte. 70
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 45 bis 55 Millimikron und einer Oberfläche von 49 bis 62 m2/g zugesetzt. Diese Mischung wird dann in die konische
tritt dies Kitts in die öffnung.
Auf der Außenseite des Kittpfropfens wird eine Metallscheibe 22 angeordnet. Diese Metallscheibe be-

Claims (5)

PATENTANSPROGHE:
1. Verschluß zum Verschließen der Porenöffnung, die sich von einer Oberfläche zur anderen Oberfläche einer der mit Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben einer Mehrfach-Glas-Einheit erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung
an einem Ende breiter ist als an dem anderen und der Verschluß aus einem für Wasser und Luft undurchlässigen Kittmaterial, das diese öffnung im wesentlichen vollständig füllt, und einer über dem Kittmaterial angeordneten Metallplatte, durch die dies: Kitt in der öffnung gehalten wird, sowie einem Kunstharz besteht, das die Metallplatte bedeckt und mit der einen Glasscheibe jenseits der Ränder der Metallplatte verbunden und so geformt ist, daß er zusammen mit der äußeren Oberfläche der einen Glasseheibe eine gleichmäßig geformte äußere Oberfläche bildet.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadtarch gekennzeichnet, daß man als Kittmaterial eine Mischung von Polyisobutylen und Ruß verwendet.
3. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte aus Blei besteht.
4. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, diaß die Metallplatte etwas größer ist als die öffnung.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte gegen das Kittmaterial in die öffnung eingepaßt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP12918A 1954-01-22 1954-10-23 Verschluss einer Mehrfach-Glas-Einheit Pending DE1009362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US405646A US2784462A (en) 1954-01-22 1954-01-22 Sealing means for glazing unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009362B true DE1009362B (de) 1957-05-29

Family

ID=23604585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12918A Pending DE1009362B (de) 1954-01-22 1954-10-23 Verschluss einer Mehrfach-Glas-Einheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2784462A (de)
DE (1) DE1009362B (de)
FR (1) FR1114469A (de)
NL (1) NL87281C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887737A (en) * 1954-07-12 1959-05-26 Pittsburgh Plate Glass Co Sealing means for glazing unit
US2886864A (en) * 1954-12-27 1959-05-19 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple sheet glazing units
US2988852A (en) * 1957-12-11 1961-06-20 Owens Illinois Glass Co Method of thermally sealing hollow glass articles at minimal temperatures
FR2442948A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Saint Gobain Procede de remplissage par un gaz de l'espace delimite par les feuilles de verre d'un vitrage multiple
FR2538025A1 (fr) * 1982-12-20 1984-06-22 Conforglace Sa Perfectionnement aux panneaux vitres pare-flamme
US4468899A (en) * 1982-12-03 1984-09-04 Miller Grady P Skylight
US6553728B1 (en) 2000-11-20 2003-04-29 Cardinal Ig Company Insulating glass unit pressure equalization valve
US8112860B2 (en) * 2003-12-17 2012-02-14 Stephen Collins Method of treating glazing panels
US8316596B2 (en) * 2009-09-15 2012-11-27 Pella Corporation IG unit membrane valve and pressure modification

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621397A (en) * 1949-01-27 1952-12-16 Pittsburgh Plate Glass Co Pore hole seal for double windows
US2686342A (en) * 1949-05-13 1954-08-17 Pittsburgh Plate Glass Co Sealing of openings in glass
NL92854C (de) * 1952-05-15

Also Published As

Publication number Publication date
FR1114469A (fr) 1956-04-12
NL87281C (de)
US2784462A (en) 1957-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852889C2 (de)
DE2230802C2 (de) Verfahrn zum Herstellen eines Leuchtschirmes für das Eingangsfenster einer Röntgenbildverstärkerröhre
DE2930215A1 (de) Verpackungsmaterial fuer lichtempfindliche materialien
DE1009362B (de) Verschluss einer Mehrfach-Glas-Einheit
DE2811703B2 (de) Photoelektrischer Schalter
DE3105564A1 (de) Alarmglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2538525A1 (de) Fluessigkristall-anzeige- bzw. wiedergabezelle
EP2163298B1 (de) Fensteranordnung an einem Druckrohr
DE2902169A1 (de) Regen- und spritzwassergeschuetztes gehaeuse zur aufnahme von elektrischen geraeten
DE69802593T2 (de) Strahlenschutzbeobachtungsfenster
DE2733775A1 (de) Schutzraumtuer mit zarge
DE3044179C2 (de) Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt
DE3017374C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE3011045A1 (de) Elektrode
CH665309A5 (de) Mit mineralischem fuellstoff versetzter verschluss fuer galvanische zellen.
DE3045833A1 (de) Sprengwirkungshemmende verglasung aus verbundglas
DE2528300C3 (de) Schaltschrank mit dicht schließender Tür
DE10127871C1 (de) Gehäuse für einen Temperatur- oder Gassensor
DE3530838A1 (de) Hochtemperaturdichtung fuer einen mit ueber- bzw. unterdruck beaufschlagten ofen
DE1596843C2 (de) Glasgehäuse zur Kapselung elektrischer Bauelemente, insbesondere Halbleiterdioden
DE1917693C3 (de) Dichtungszing
DE727038C (de) Folieneinschmelzung
EP0173923A2 (de) Heizkesselgehäuse
DE2604955C3 (de) Sterilisationseinsatz
DE8311805U1 (de) Isolierglasfenster