[go: up one dir, main page]

DE10085467B4 - Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle und Vorrichtung zur Duchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle und Vorrichtung zur Duchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10085467B4
DE10085467B4 DE10085467T DE10085467T DE10085467B4 DE 10085467 B4 DE10085467 B4 DE 10085467B4 DE 10085467 T DE10085467 T DE 10085467T DE 10085467 T DE10085467 T DE 10085467T DE 10085467 B4 DE10085467 B4 DE 10085467B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
regeneration
fan
sorbent
silica gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10085467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10085467T1 (de
Inventor
Vladimir Matveevich Zlotopolsky
Arkady Samuilovich Guzenberg
Dmitry Anatolyevich Krychenkov
Sergei Ivanovich Eremeev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10085467T1 publication Critical patent/DE10085467T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10085467B4 publication Critical patent/DE10085467B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3433Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3458Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
    • B01J20/3466Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase with steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0633Filter arrangements in the air stream with provisions for regenerating or cleaning the filter element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/36Reactivation or regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/62In a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle, hauptsächlich in Einrichtungen zur Behandlung von Luft, die in Passagierabteilen von Transportmitteln verwendet werden, das aus dem Regenerieren, das mit Hilfe von Wasserdampf durchgeführt wird, besteht dadurch gekennzeichnet dass das Kondensat der Feuchtigkeit aus der Atmosphäre, das vorher bei der Reinigung der Luft auf Kieselgel adsorbiert worden ist, als Wasserdampfquelle verwendet wird, wobei die Regenerierung bei Atmosphärendruck unter Erwärmen auf eine Temperatur von 160°C, gefolgt vom Kühlen mit Hilfe eines Ventilators durchgeführt wird, wobei das Verhältnis von Volumenstrom des Ventilators zum Gesamtvolumen der Sorptionsmittel nicht weniger als 25 min–1 beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Regenerieren von Aktivkohle, die hauptsächlich in Einrichtungen zur Behandlung von Luft in Transportmitteln, insbesondere in deren Passagierabteilen, verwendet werden. Sie können jedoch auch in anderen Bereichen bei Einrichtungen für die Behandlung von Luft zum Regenerieren von Aktivkohle verwendet werden. Ein Verfahren zum thermischen Regenerieren von Aktivkohle im Vakuum und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind bekannt (L.S. Bobe, Yu.E. Sinyak, A.A. Berlin, V.A. Soloukhin. Ecological and technical systems. M.: MAI Verlag, 1992, Seite 38).
  • Deren Nachteil ist die Komplexität, da das Verfahren bei gleichzeitigem Erwärmen einer Sorptionspatrone bzw. -kartusche (nachstehend als Sorptionspatrone bezeichnet) auf 200°C unter Anwendung eines Vakuums durchgeführt wird. Wenn dieses Verfahren angewendet wird, dauert es außerdem lange, das Sorptionsmittel zu kühlen, da keine zwangsweise Ableitung der Wärme erfolgt.
  • DE 199 00 846 A1 offenbart einen Entfeuchter für ein Fahrzeug-Klimaanlagensystem zum Entfeuchten der Belüftungsluft mittels eines Trocknungsmittels. Der Entfeuchter umfasst einen Lufteinlaß, eine Trocknungseinheit, die stromabwärts des Lufteinlasses angeordnet ist und ein Trocknungsmittel aufweist, sowie eine Kühleinheit, die stromaufwärts der Trocknungseinheit angeordnet ist.
  • DE 197 03 068 A1 offenbart ein Verfahren zur thermischen Regenerierung eines dielektrischen Adsorbers, wobei der beladene Adsorber durch Einstrahlung von Mikrowellenenergie homogen aufgeheizt wird. Der dielektrische Adsorber enthält zusätzlich ein magnetisches, Mikrowellen absorbierendes Material.
  • Dieser Erfindung am ähnlichsten sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle mit Frischdampf bei einen erhöhten Druck von 1,4 – 1,6 bis 8-9 Atmosphären. Dieses Verfahren wird im großen Umfang zum Desorbieren von Dampf von verschiedenen organischen Verbindungen, zum Beispiel Benzoldampf, Ethyl- und Methylalkoholdampf, Azetondampf und Dampf von einer Anzahl anderer Verbindungen angewendet (E.N. Serpionova. Adsorption of vapor and gases in industry. 1969, S. 193-202).
  • Deren Nachteil besteht darin, dass Abfallmaterial in Form von Frischwasserdampf vorliegen muß, der nur in einem Industrieunternehmen zur Verfügung stehen kann. Wenn dieses Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle angewendet wird, ist außerdem anschließend ein längeres Trocknen und Abkühlen des Sorptionsmittels notwendig. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist die Durchführung bei einem erhöhten Druck, womit an die einzelnen Komponenten der Vorrichtung zusätzliche Anforderungen gestellt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das technische Ergebnis der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens zum Regenerieren von Aktivkohle und einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bei Atmosphärendruck mit Hilfe von Feuchtigkeit in der Atmosphäre, die ein schnelles Abkühlen des Sorptionsmittels erzielt.
  • Dieses technische Ergebnis wird aufgrund der Tatsache erreicht, dass beim Reinigen der Luft von schädlichen Verunreinigungen dieses Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle, hauptsächlich in Einrichtungen zur Behandlung von Luft für Passagierabteile von Transportmitteln, darin besteht, dass die Regenerierung mit Hilfe von Wasserdampf erfolgt, wobei das Kondensat der Feuchtigkeit aus der Atmosphäre, das vorher bei der Reinigung der Luft auf Kieselgel adsorbiert worden ist, als Quelle für den Wasserdampf dient, wobei die Regenerierung bei Atmosphärendruck unter Erwärmung auf eine Temperatur von 160°C durchgeführt wird, dem das Abkühlen mit Hilfe eines Ventilators folgt, wobei das Verhältnis von dessen Volumenstrom zum Gesamtvolumen der Sorptionsmittel nicht weniger als 25 min–1 beträgt.
  • In diesem Fall wird das Volumenverhältnis zwischen Kieselgel und Aktivkohle bei 0,4 bis 1,1 ausgewählt.
  • Die Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens zum Regenerieren von Aktivkohle mit Hilfe von Wasserdampf umfasst eine Sorptionspatrone, in der sich Kieselgel und Aktivkohle befinden, ein Heizelement zum Erwärmen der Sorptionspatrone während der Regenerierung, einen Ventilator, der mit der Sorptionspatrone verbunden ist, um diese zu kühlen und die Regenerierungsprodukte in die Atmosphäre abzugeben.
  • Außerdem beträgt das Volumenverhältnis zwischen Kieselgel und Aktivkohle in der Sorptionspatrone 0,4 bis 1,1.
  • Zudem ist die Heizeinrichtung so gestaltet, dass die Sorptionspatrone auf 160°C erwärmt werden kann, und der Ventilator ist so gestaltet, dass das Verhältnis von dessen Volumenstrom zum Gesamtvolumen der Sorptionsmittel nicht weniger als 25 min–1 beträgt.
  • Diese Merkmale sind wesentlich und stehen untereinander in einem Zusammenhang von Ursache und Wirkung, wodurch eine Kombination der wesentlichen Merkmale entsteht, die ausreicht, um dieses technische Ergebnis zu erzielen.
  • Die Erfindung wird anhand einer bestimmten Ausführungsform als Beispiel erläutert, die jedoch nicht die einzig mögliche ist, sondern explizit die Möglichkeit zeigt, dieses bestimmte technische Ergebnis mit dieser Kombination von wesentlichen Merkmalen zu erzielen.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Das Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle, das hauptsächlich in Einrichtungen zur Behandlung von Luft für ein Passagierabteil eines Transportmittels angewendet wird, besteht in der Adsorption von Wasserdampf, der in dem Kondensat der Feuchtigkeit aus der Atmosphäre enthalten ist, auf Kieselgel. Beim Regenerieren der Aktivkohle werden diese beiden Sorptionsmittel, deren Volumenverhältnis exakt vorgeschrieben ist, auf 160°C vorgewärmt, das Heizelement wird abgeschaltet und der Ventilator wird mit diesem Luftstrom angeschaltet, wobei das Verhältnis von dessen Volumenstrom zum gesamten Volumen der Sorptionsmittel nicht weniger als 25 min–1 beträgt.
  • Wenn die Sorptionsmittel auf 160°C erwärmt werden, findet eine aktive Freisetzung der Feuchtigkeit aus dem Kieselgel statt. Dadurch dringt sie in die inneren Poren des Kieselgels ein und drückt die Moleküle organischer Verbindungen heraus. Diese Moleküle werden in den Gasraum gezwungen, der das Sorptionsmittel umgibt. Dieses Verfahren erfolgt bei einer Temperatur von bis zu 160°C, und eine weitere Temperaturerhöhung führt nicht zu einem höheren Wirkungsgrad des Regenerierungsverfahrens. Nach dem Abschalten des Heizelementes und dem Anschalten des Ventilators wird das Dampf-Gas-Gemisch durch die Luft mit einem Strom mit nicht weniger als 25 min–1 aus dem Filter enfernt, was zu einer stark beschleunigten Ableitung der Wärme führt. Beim Regenerieren ist ein Auslass der Sorptionspatrone mit der Umgebungsluft verbunden, folglich wird der Atmosphärendruck beibehalten. Deshalb existieren keine zusätzlichen Anforderungen an die einzelnen Komponenten der Vorrichtung, wie Luftdichtigkeit, was einen Vorteil dieses Verfahrens und der Vorrichtung zum Regenerieren von Aktivkohle darstellt.
  • Indem beim Regenerieren von Aktivkohle Feuchtigkeit aus der Atmosphäre verwendet wird, wird es möglich, dieses Verfahren und diese Vorrichtung in Systemen zum Reinigen von Luft zu verwenden, die in verschiedenen Bereichen vorgesehen sind, zum Beispiel in Produktionsbereichen, Passagierabteilen von Fahrzeugen und Flugzeugen, speziellen hermetischen Bereichen, bei denen eine besondere Quelle für Wasserdampf fehlt.
  • Beim Regenerieren spielt das Verhältnis zwischen Kieselgel und Aktivkohle eine wichtige Rolle. Bei einer unzureichenden Menge Kieselgel ist das Kondensatvolumen der Feuchtigkeit aus der Atmosphäre, das vom Kieselgel adsorbiert werden kann, für die vollständige Regenerierung der Aktivkohle unzureichend. Andererseits führt die Verwendung eines zu großen Volumens des Kieselgels zur Freisetzung einer zu großen Feuchtigkeitsmenge, was das Ausmaß der Regenerierung nicht verstärkt, sondern das zusätzliche Trocknen der Aktivkohle erfordert. Das optimale Volumenverhältnis zwischen Kieselgel und Aktivkohle beträgt 0,4 bis 1,1. In diesem Bereich wird ein Ausmaß der Regenerierung von 81 bis 84 % erzielt.
  • Die Anwendung der zwangsweisen Ventilation nach dem Erwärmen des Sorptionsmittels auf 160°C und des Abschaltens des Heizelementes ermöglichen das schnelle und wirksame Ableiten des Gemischs aus Dampf und Gas zusammen mit den Desorptionsprodukten aus dem Filter und das schnelle Abkühlen des Sorptionsmittels, wodurch die Aktivkohle bei kürzeren Zeitabständen zwischen den Sorptions- und Desorptionsprozessen wiederverwendet werden kann. In diesem Fall sollte der Luftstrom nicht weniger als 25 min–1 betragen, sonst wird der Wirkungsgrad der Regenerierung aufgrund der Tatsache beeinträchtigt, dass teilweise umgekehrte Prozesse, wie eine Adsorption der desorbierten schädlichen Verunreinigungen, vonstatten gehen.
  • Das Verfahren wird anhand eines bestimmten Beispiels bestätigt.
  • In einer Einrichtung zur Behandlung von Luft in einem Passagierabteil eines Transportmittels wird Luft, die Hexandampf mit einer Konzentration von 23 mg/m3 enthält, in einem Strom mit 10 m3/h zur Reinigung in die Sorptionspatrone eingeführt, die Kieselgel und Aktivkohle enthält. Das Volumen des Kieselgels in der Patrone beträgt 615 cm3, das Volumen der Aktivkohle beträgt 775 cm3, das Volumenverhältnis der Sorptionsmittel liegt bei 0,79. Die in der atmosphärischen Luft enthaltene Feuchtigkeit wird auf dem Kieselgel sorbiert, wohingegen das Hexan durch die Aktivkohle entfernt wird. Nach dem Sorptionsprozess, der etwa vier Stunden dauert, werden die Sorptionsmittel der Regenerierung unterzogen. Für diesen Zweck werden sie auf 160°C erwärmt. In diesem Fall wird der Auslass der Vorrichtung mit der Atmosphäre verbunden, wodurch es möglich wird, das Verfahren bei Atmosphärendruck durchzuführen. Nachdem eine Temperatur von 160°C erreicht ist, wird die Heizeinrichtung abgeschaltet, und der Ventilator wird mit einem Luftstrom von 120 min–1 angeschaltet. Hexan, das auf der Aktivkohle adsorbiert ist, wird durch den aus dem Kieselgel desorbierten Wasserdampf herausgedrückt und zusammen damit in die Atmosphäre abgegeben.
  • In diesem Fall beträgt der Wirkungsgrad bei der Regenerierung 82 % und die Zeit zum Abkühlen der Aktivkohle auf Normaltemperatur liegt bei 20 Minuten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung erfüllt das Kriterium der „industriellen Anwendbarkeit", da 'sie unter Verwendung bekannter Materialien, Produktionseinrichtungen und Verfahren verwirklicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle, hauptsächlich in Einrichtungen zu Behandlung von Luft in Passagierabteilen eines Transportmittels, das aus der Adsorption von Wasserdampf auf Kieselgel besteht, der in dem Kondensat der Feuchtigkeit aus der Atmosphäre enthalten ist, ermöglicht es, die in der Atmosphäre enthaltene Feuchtigkeit auszunutzen und das Abkühlen des Sorptionsmittels schnell durchzuführen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle, hauptsächlich in Einrichtungen zur Behandlung von Luft, die in Passagierabteilen von Transportmitteln verwendet werden, das aus dem Regenerieren, das mit Hilfe von Wasserdampf durchgeführt wird, besteht dadurch gekennzeichnet dass das Kondensat der Feuchtigkeit aus der Atmosphäre, das vorher bei der Reinigung der Luft auf Kieselgel adsorbiert worden ist, als Wasserdampfquelle verwendet wird, wobei die Regenerierung bei Atmosphärendruck unter Erwärmen auf eine Temperatur von 160°C, gefolgt vom Kühlen mit Hilfe eines Ventilators durchgeführt wird, wobei das Verhältnis von Volumenstrom des Ventilators zum Gesamtvolumen der Sorptionsmittel nicht weniger als 25 min–1 beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis der Sorptionsmittel Kieselgel – Aktivkohle innerhalb von 0,4 bis 1,1 ausgewählt wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Regenerieren von Aktivkohle, hauptsächlich in einem Passagierabteil eines Transportmittels, mit Hilfe von Wasserdampf, die eine Sorptionspatrone, in der sich Kieselgel und Aktivkohle befinden, ein Heizelement zum Erwärmen der Sorptionspatrone beim Regenerieren und einen Ventilator umfasst, der mit der Sorptionspatrone verbunden ist, um sie abzukühlen und die Regenerierungsprodukte in die Atmosphäre abzugeben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis der Sorptionsmittel Kieselgel – Aktivkohle in der Sorptionspatrone 0,4 bis 1,1 beträgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung so gestaltet ist, dass die Sorptionspatrone auf 160°C erwärmt werden kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator so gestaltet ist, dass das Verhältnis von dessen Volumenstrom zum Gesamtvolumen der Sorptionsmittel nicht weniger als 25 min–1 beträgt.
DE10085467T 2000-05-04 2000-10-04 Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle und Vorrichtung zur Duchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE10085467B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2000110793 2000-05-04
RU2000110793/28A RU2159706C1 (ru) 2000-05-04 2000-05-04 Способ регенерации активированного угля и устройство для его реализации
PCT/RU2000/000398 WO2001083245A1 (fr) 2000-05-04 2000-10-04 Procede et appareil pour la regeneration du charbon actif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10085467T1 DE10085467T1 (de) 2003-05-15
DE10085467B4 true DE10085467B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=20234017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10085467T Expired - Fee Related DE10085467B4 (de) 2000-05-04 2000-10-04 Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle und Vorrichtung zur Duchführung dieses Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6669759B1 (de)
EP (1) EP1340639B1 (de)
JP (1) JP2003534219A (de)
AU (1) AU2000279754A1 (de)
DE (1) DE10085467B4 (de)
RU (1) RU2159706C1 (de)
WO (1) WO2001083245A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100364886C (zh) * 2003-04-29 2008-01-30 李韬 活性炭的再生方法
CN116637607A (zh) * 2023-05-22 2023-08-25 山东一清环保设备有限公司 一种连续式固废再生工艺方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703068A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Dornier Gmbh Verfahren zur thermischen Regeneration eines dielektrischen Adsorbers
DE19900846A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Denso Corp Kraftfahrzeug-Entfeuchter mit Trocknungsmittel und regenerative Regelung des Trocknungsmittels

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661200A (en) * 1969-11-17 1972-05-09 Thomas J Mcnamara Absorption refrigeration and air conditioning system
FR2069486A5 (de) 1969-12-24 1971-09-03 Draegerwerk Ag
SU770859A1 (ru) 1978-07-18 1980-10-15 Центральная Научно-Исследовательская И Конструкторско-Технологическая Лаборатория Токсичности Двигателей Устройство дл обработки воздуха в кузове транспортного средства
DE3318025A1 (de) 1982-05-27 1984-11-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
US5230872A (en) * 1991-08-26 1993-07-27 Tigg Corporation Method and apparatus for regenerating activated carbon containing an adsorbed volatile organic absorbate
US5667560A (en) * 1993-10-25 1997-09-16 Uop Process and apparatus for dehumidification and VOC odor remediation
ATE149866T1 (de) * 1993-11-18 1997-03-15 Sebald U E Verfahren und anlage zum entfernen von lösemitteldämpfen aus abluft
JP3416333B2 (ja) * 1995-05-10 2003-06-16 三菱重工業株式会社 揮発性有機物回収方法
JP3492018B2 (ja) * 1995-05-10 2004-02-03 三菱重工業株式会社 揮発性有機物の回収方法
MX9602147A (es) * 1995-07-31 1997-08-30 Ransburg Corp Metodo para la reduccion de cov y camara de aplicacion de pintura en aerosol que incorpora este metodo.
RU2093372C1 (ru) 1997-02-24 1997-10-20 Анатолий Анатольевич Кутьев Способ обогащения воздуха кислородом в кузове транспортного средства и установка для его осуществления
DE19727376C2 (de) * 1997-06-27 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Adsorption von organischen Stoffen in der Luft
US6037291A (en) * 1998-04-23 2000-03-14 Croll Reynolds Clean Air Technologies, Inc. Regeneration of adsorbers utilizing thermal oxidation of adsorbates
FR2799987B1 (fr) * 1999-10-25 2002-04-26 Air Liquide Procede d'epuration d'un gaz par adsorption de deux impuretes et dispositif correspondant
US6428608B1 (en) * 2000-12-22 2002-08-06 Honeywell International Inc. Method and apparatus for controlling air quality
DE10100114A1 (de) * 2001-01-03 2002-07-04 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Adsorbers
US6458185B1 (en) * 2001-03-29 2002-10-01 Celanese Acetate Llc Recovery of volatile organic compounds from carbon adsorber beds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703068A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Dornier Gmbh Verfahren zur thermischen Regeneration eines dielektrischen Adsorbers
DE19900846A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Denso Corp Kraftfahrzeug-Entfeuchter mit Trocknungsmittel und regenerative Regelung des Trocknungsmittels

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E.N. Serpionova. "Adsorption of vapor and gases in industry", 1969, S. 193-202
E.N. Serpionova. "Adsorption of vapor and gases inindustry", 1969, S. 193-202 *
L.S. Bobe, Y u.E. Sinyak, A.A. Berlin, V.A. Soloukhin. "Ecological and Technical Systems, M. MAI Verlag, 1992, S. 38 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2000279754A1 (en) 2001-11-12
EP1340639A4 (de) 2003-09-03
DE10085467T1 (de) 2003-05-15
RU2159706C1 (ru) 2000-11-27
US6669759B1 (en) 2003-12-30
WO2001083245A1 (fr) 2001-11-08
EP1340639B1 (de) 2004-06-23
JP2003534219A (ja) 2003-11-18
EP1340639A1 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3573739B1 (de) Einrichtung zur reinigung von mit co2 beladener luft in der fahrgastzelle eines kraftfahrzeuges im umluftbetrieb mittels einer adsorptionseinrichtung
DE60313816T2 (de) Anlage und Verfahren zur Kohlendioxid-Sorption für Treibstoff- und Gasemissionen
DE19730292C1 (de) Anlage zur Entfernung gasförmiger organischer Stoffe aus der Luft
DE2041458A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von organischen Daempfen aus Luftstroemen
DE4235422C2 (de) Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise in pelletierter Form vorliegenden pastösen Material, insbesondere Klärschlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69116093T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Wasser aus einer CO2 enthaltenden Rohstoff-Gasmischung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2655936A1 (de) Gas-abtrennsystem
DE202012103894U1 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung
DE69218177T2 (de) Methode und einrichtung zur behandlung von abgas
DE102007020421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel dotierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln sowie Verfahren zur Abgasreinigung unter Verwendung solcher Adsorptionsmittel
DE2729345A1 (de) Verfahren und geraet zur entziehung umweltsschaedlicher gase aus der luft
DE102015212040A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines VOC-Adsorbers und Adsorbervorrichtung
DE3935094C2 (de)
DE10085467B4 (de) Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle und Vorrichtung zur Duchführung dieses Verfahrens
EP2576003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüchtigen organischen substanzen aus der raumluft von geschlossenen habitaten
DE102021130002A1 (de) Verwertung von Kohlendioxid aus der Umgebungsluft
DE60022102T2 (de) Verfahren zur entfernung schädlicher verunreinigungen aus der luft und dafür geeignete vorrichtung
DE2107717A1 (en) Regeneration reactor for adsorbents - heated by microwave
DE102010010684B4 (de) Verfahren zum Filtern und Beseitigen von Gerüchen aus Wohnraumluft und Filtervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE3303423C2 (de) Verfahren zur Regenerierung der Adsorbereinheiten bei der wasserarmen Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus einem Gasstrom und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102022102286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Konzentration von CO2 in Atmosphärenluft oder in Luft aus Industrieprozessen
DE69312616T2 (de) Methode zur Wiedergewinnung eines Ammonia-adsorbents
EP0785016A1 (de) Verfahren zur Reinigung von schadstoffhaltiger Abluft durch Kombination einer biologischen Reinigungsstufe mit einer nicht-thermischen Plasmareinigungsstufe
DE10005456A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und/oder Abtrennung von Schwefeloxifluoriden aus Gasgemischen
DE102006017474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung der Abluft eines elektrischen Geräts, insbesondere eines Kopierers oder eines Druckers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee