DE1008420B - Radiologisches Bestrahlungsgeraet - Google Patents
Radiologisches BestrahlungsgeraetInfo
- Publication number
- DE1008420B DE1008420B DEA24322A DEA0024322A DE1008420B DE 1008420 B DE1008420 B DE 1008420B DE A24322 A DEA24322 A DE A24322A DE A0024322 A DEA0024322 A DE A0024322A DE 1008420 B DE1008420 B DE 1008420B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- irradiation device
- radiological
- slide
- attached
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N5/1001—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
- A61N5/1014—Intracavitary radiation therapy
- A61N5/1016—Gynaecological radiation therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/01—Devices for producing movement of radiation source during therapy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
DEUTSCHES
3Lv1 /Thtt.tO
Die Erfindung bezieht sich auf ein radiologisches Bestrahlungsgerät, welches besonders für die Anwendung
in der Gynäkologie geeignet ist.
Die bekannten Geräte für die Bestrahlung mit radioaktiven
Präparaten mußten für jede Indikation, spe^
ziell ausgebildet sein und erlaubten jeweils nur die Behandlung eines bestimmt gelagerten Krankheitsherdes.
Auch war die Dosisverteilung sehr ungleichmäßig, so daß vielfach gesunde Gewebeiteile übermäßig
durch Strahlung beansprucht wurden.
Durch die Erfindung wird nun ein radiologisches Bestrahlungsgerät geschaffen, welches die Nachteile
der bekannten Geräte dieser Art vermeidet und zudem erhebliche Vorteile bietet.
Das radiologische Bestrahlungsgerät gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen drehbar gelagerten, mit einer Antriebsvorrichtung antreibbaren
Träger für radioaktive Präparate. Der Praparattrager
ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als Rotationskörper ausgebildet, an welchem das zweckmäßig
stabförmige radioaktive Präparat, vorzugsweise auswechselbar, in radialer Richtung befestigt ist.
Als radioaktive Präparate können sowohl natürliche wie künstliche Präparate Anwendung finden. Die gasförmigen,
flüssigen, pulverförmigen oder körnigen Stoffe werden hierzu entweder in Hülsen oder Patronen
aus strahlendurchlässigem Material untergebracht, oder es werden Stäbe aus aktivierten Metallen verwendet. Für die Behandlung von Carcinomen kann
beispielsweise Tantal 182, welches im wesentlichen eine weiche Gammastrahlung aussendet, verwendet
werden.
Durch die Erfindung wird eine für lokale Herde geradezu ideale Dosisverteilung erreicht, da die Verteilung
der Bestrahlungsdichte dem Herd angepaßt werden kann.
Ferner wird erreicht, daß mit einem relativ klein dimensionierten Präparat ein großes Feld erfaßt werden
kann.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, in welcher Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt
sind, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Bestrahlungsgerätes gemäß der Erfindung in Seitenansicht, teilweise
im Schnitt,
Fig. 2 den Präparatträger gemäß Fig. 1 gesondert in Aufsicht,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Bestrahlungsgerätes
gemäß der Erfindung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 den Präparatträger gemäß Fig. 3 gesondert in Aufsicht.
Das in Fig. 1 und 2 gezeigte radiologische Bestrahlungsgerät
besteht aus dem Rohr 1, an dessen Ende Radiologisches Bestrahlungsgerät
Anmelder:
Dr. E. Uhlhorn & Co. G. m. b. H., Wiesbaden-Biebrich, Wiesbadener Str. 5-9
Dr. Paul Alexi, Wiesbaden, ist als Erfinder genannt worden
der Präparatträger 2 drehbar gelagert ist. Der Präparatträger 2 ist als kreisförmige Platte ausgebildet,
und das stabförmige radioaktive Präparat 3 ist an ihm z. B. mit Blattfedern radial befestigt. Zum Antrieb
des Präparatträgers 2 dient der Elektromotor 4. Die Übertragung der Drehbewegung von der Welle, des
Motors 4 zum Präparatträger 2 erfolgt durch das Drahtseil 6, das in dem ganz oder teilweise flexibel
ausgebildeten Rohr 5 geführt ist.
Das Drahtseil 6 besitzt an seinem Ende ein Gewindestück 6°, welches in das an dem Präparatträger 2
befestigte Gegengewinde 2a eingeschraubt ist. Durch .
diese Ausbildung können Präparatträger verschiedener Formgebung leicht und jederzeit ausgewechselt
werden.
Zweckmäßig ist es, wie in der Fig. 1 dargestellt, den Präparatträger von einer feststehenden, an. dem
Rohr 1 befestigten Ummantelung 7 zu umgeben. Diese Ummantelung besteht aus strahl en durchlas si gem Material.
Jedoch kann für viele Fälle auch ein strahlenfilterndes Material verwendet werden. Es ist daher
vorteilhaft, auch, die Ummantelung 7 auswechselbar am Rohr 1 zu befestigen.
Das radiologische Bestrahlungsgerät gemäß der Erfindung ist sowohl für äußere Bestrahlungen als auch
für Körperhöhlenbestrahlungen anwendbar. Für Körperhöhlenbestrahlungen ist das Gerät naturgemäß in
an sich bekannter Weise entsprechend zu formen und zu dimensionieren.
Soll das Gerät für die Behandlung von Portio-Careinem
en Anwendung finden, so ist an die Ummantelung 7 zweckmäßig der in den Uterus-Kanal einzuführende
sterilisierbare Führungsstab 8 angebracht. Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Bestrahlungsgerät
besitzt im wesentlichen die gleichen Teile, welche das
709 509/32&
Bestrahlungsgerät gemäß Fig. 1 zeigt. Jedoch ist bei dieser Ausführung der Präparatträger als konischer
Körper 9 ausgebildet. Das radioaktive Präparat 3 ist ebenfalls, beispielsweise mittels Druckfedern, an. dem
Außenmantel, mit dessen Achse in einer Ebene liegend, befestigt. Diese Ausführung ist für die Behandlung
von Portio-Carcinomen besonders geeignet.
Zur Kontrolle der Rotation ist an dem Rohr 1 ein Fenster 1" vorgesehen, durch, welches eine an dem
Drahtseil 6 angebrachte Marke beobachtet werden kann.
Es ist verständlich, daß das Bestrahlungsgerät gemäß der Erfindung ein ganz besonders weites Indikationsgebiet
erschließt. Es wird erreicht, daß mit einer verhältnismäßig kleinen Aktivität ein großes
Feld behandelt werden kann. Dadurch aber werden die Maßnahmen für den erforderlichen Strahlenschutz
erheblich vereinfacht. Auch wird dadurch der Preis der erforderlichen radioaktiven. Präparate, z. B. radioaktiver
Isotope, erheblich herabgesetzt.
Das Gerät nach, der Erfindung zeichnet sich weiter durch besonders einfache Bedienung und große Betriebssicherheit
aus.
Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, daß durch einfachen Austausch des Präparatträgers oder
der Ummantelung oder von Teilen derselben, oder der radioaktiven Präparate das gleiche Gerät für mehrere
Indikationen verwendbar ist.
Claims (9)
1. Radiologisches Bestrahlungsgerät, gekennzeichnet durch einen drehbar gelagerten, mit einer
Antriebsvorrichtung antreibbaren Träger für radioaktive Präparate.
2. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Präparatträger
eine kreisförmige Platte dient, an welcher das zweckmäßig stabförmige, radioaktive
Präparat, vorzugsweise auswechselbar, radial befestigt ist.
3. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Präparatträger
ein kenischer Körper dient, an dessen Außenmantel, mit der Achse in einer Ebene liegend,
ein zweckmäßig stabförmiges, vorzugsweise auswechselbares radioaktives Präparat befestigt ist.
4. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Präparatträger am Ende eines Rohres gelagert ist und von einer feststehenden, an dem Rohr befestigten
Ummantelung aus strahlen durchlässigem oder strahlenfilterndem Material umgeben ist.
5. Radiologisch.es Bestrahlungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem
Rohr entgegengesetzten Seite der Ummantelung ein zweckmäßig sterilisierbarer Führungsstab angebracht
ist.
6. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch, gekennzeichnet, daß
die einzelnen Teile derart geformt und dimensioniert sind, daß das Bestrahlungsgerät in an. sich
bekannter Weise in Körperhöhlen einführbar ist.
7. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Übertragung der Drehbewegung von. der Antriebsvorrichtung
zum Präparatträger durch ein Drahtseil erfolgt, das in einem ganz oder teilweise
flexibel ausgebildeten Rohr geführt ist.
8. Radiologisch.es Bestrahlungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtseil
mit einem Gewindestück ausgestattet ist, in welches ein an dem Präparatträger angebrachtes
entsprechendes Gegengewinde einschraubbar ist.
9. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Präparatträger auswechselbar ist.
,i-iili
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 509/328 5.57
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA24322A DE1008420B (de) | 1956-02-16 | 1956-02-16 | Radiologisches Bestrahlungsgeraet |
DEU3841A DE1012001B (de) | 1956-02-16 | 1956-04-16 | Radiologisches Bestrahlungsgeraet |
CH347273D CH347273A (de) | 1956-02-16 | 1957-01-23 | Radiologisches Bestrahlungsgerät |
FR1165265D FR1165265A (fr) | 1956-02-16 | 1957-01-23 | Appareil radiologique d'irradiation |
GB263657A GB818688A (en) | 1956-02-16 | 1957-01-24 | Improvements in or relating to radiological irradiation appliances |
BE554756D BE554756A (fr) | 1956-02-16 | 1957-02-05 | Appareil radiologique d'irradiation |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA24322A DE1008420B (de) | 1956-02-16 | 1956-02-16 | Radiologisches Bestrahlungsgeraet |
DEU3841A DE1012001B (de) | 1956-02-16 | 1956-04-16 | Radiologisches Bestrahlungsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1008420B true DE1008420B (de) | 1957-05-16 |
Family
ID=25963245
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA24322A Pending DE1008420B (de) | 1956-02-16 | 1956-02-16 | Radiologisches Bestrahlungsgeraet |
DEU3841A Pending DE1012001B (de) | 1956-02-16 | 1956-04-16 | Radiologisches Bestrahlungsgeraet |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU3841A Pending DE1012001B (de) | 1956-02-16 | 1956-04-16 | Radiologisches Bestrahlungsgeraet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE554756A (de) |
CH (1) | CH347273A (de) |
DE (2) | DE1008420B (de) |
FR (1) | FR1165265A (de) |
GB (1) | GB818688A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1045002B (de) * | 1957-06-01 | 1958-11-27 | E Uhlhorn & Co G M B H Dr | Halterung fuer radioaktive Strahlenapplikatoren |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1186011A (fr) * | 1957-11-13 | 1959-08-12 | Sources radio-actives | |
DE1105074B (de) * | 1958-09-06 | 1961-04-20 | E Uhlhorn & Co G M B H Dr | Radiologisches Bestrahlungsgeraet |
US5259380A (en) * | 1987-11-04 | 1993-11-09 | Amcor Electronics, Ltd. | Light therapy system |
CN113018672B (zh) * | 2021-03-16 | 2022-10-14 | 河南科技大学第一附属医院 | 一种肛管癌放疗用的施源器及施源系统 |
-
1956
- 1956-02-16 DE DEA24322A patent/DE1008420B/de active Pending
- 1956-04-16 DE DEU3841A patent/DE1012001B/de active Pending
-
1957
- 1957-01-23 FR FR1165265D patent/FR1165265A/fr not_active Expired
- 1957-01-23 CH CH347273D patent/CH347273A/de unknown
- 1957-01-24 GB GB263657A patent/GB818688A/en not_active Expired
- 1957-02-05 BE BE554756D patent/BE554756A/fr unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1045002B (de) * | 1957-06-01 | 1958-11-27 | E Uhlhorn & Co G M B H Dr | Halterung fuer radioaktive Strahlenapplikatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1165265A (fr) | 1958-10-21 |
BE554756A (fr) | 1957-02-28 |
GB818688A (en) | 1959-08-19 |
DE1012001B (de) | 1957-07-11 |
CH347273A (de) | 1960-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2030624B2 (de) | Röntgenstrahier mit einer Hohlanoden-Röntgenröhre für zahnmedizinische Röntgenaufnahmen | |
DE1516422A1 (de) | Einrichtung zur Strahlenbehandlung einschliesslich der Ausfuehrung der damit zusammenhaengenden Messungen | |
DE1949732A1 (de) | Stuetzpfeiler fuer Zahnersatz | |
DE1008420B (de) | Radiologisches Bestrahlungsgeraet | |
DE3239547A1 (de) | Vorrichtung zur messung der vom koerpergewebe absorbierten strahlenmenge | |
AT201230B (de) | Radiologisches Bestrahlungsgerät | |
DE2404997C2 (de) | Zahnwurzelkanal-Instrument | |
DE3813474C1 (de) | ||
DE2414404B2 (de) | MeBwerk | |
DE153396C (de) | ||
DE2158457A1 (de) | Lagerungsgeraet fuer patienten | |
DE1735760U (de) | Radiologisches bestrahlungsgeraet. | |
DE2123170A1 (de) | Densitometer | |
DE3233266A1 (de) | Vorrichtung zur prophylaktischen behandlung von zahnkaries | |
DE903071C (de) | Stoffueberzogener Blechspielzeugkoerper, z.B. in Gestalt eines pickenden Vogels, mit Federlaufwerk | |
DE514669C (de) | Handmassageklopfer | |
DE720441C (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen | |
DE26995C (de) | Elektrischer Lothapparat | |
DE4038206A1 (de) | Instrument zur entfernung von ablagerungen in den venen | |
DE351235C (de) | Vorrichtung zur Roentgenbestrahlung | |
DE102004017397A1 (de) | Sensor zur Erfassung myoelektrischer Signale | |
DE1623327C3 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Übertragungsbewegung eines angetriebenen Organes in Zoll und Millimeter | |
DE1816517C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von einlagigen elektrischen Wicklungen | |
DE452637C (de) | Salbengefaess | |
DE663235C (de) | Einrichtung zum Bewegen von Spielzeugen usw., bei welcher als Bewegungsmittel ein elastischer Strang vorgesehen ist |