DE1008339B - Kuehleinrichtung fuer gluehend durchlaufende Stahlbaender - Google Patents
Kuehleinrichtung fuer gluehend durchlaufende StahlbaenderInfo
- Publication number
- DE1008339B DE1008339B DESCH17168A DESC017168A DE1008339B DE 1008339 B DE1008339 B DE 1008339B DE SCH17168 A DESCH17168 A DE SCH17168A DE SC017168 A DESC017168 A DE SC017168A DE 1008339 B DE1008339 B DE 1008339B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- cooling chamber
- coolant
- chamber according
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 56
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 10
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 15
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/573—Continuous furnaces for strip or wire with cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/003—Apparatus
- C23C2/0038—Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
- C23C2/004—Snouts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
- C23C2/022—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
- C23C2/0224—Two or more thermal pretreatments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine wärmeisolierte Durchlauf-Kühlkammer
zum Kühlen blankgeglühter Stahlbänder.
Es ist bekannt, blankgeglühte Stahlbänder zum Abkühlen über gekühlte Gleitbahnen zu führen. Es ist
ferner bekannt, über und unter dem Stahlband Kühlkästen gleichfalls für konstante Kühlung anzuordnen.
wobei diese Kühlkästen längs unterteilt sind oder sogar das ganze Aggregat aus nebeneinander angeordneten
einzelnen Kühlkästen besteht, die unterschiedlich mit Kühlmittel beschickt werden. Durch
diese letzte Maßnahme soll eine über die Breite des Glühgutes sprungfreie Abkühlung erreicht
werden.
Wenn auch bei dieser Einrichtung eine verhältnismäßig gleichmäßige Abkühlung des Glühgutes möglich
ist, so läßt die Steuerung des Kühlvorganges doch noch zu wünschen übrig, da vor allem am Einlauf in die
Kühlkammer andere Bedingungen einzuhalten sind als am Auslauf. Es ist nämlich zu bedenken, daß sich an
dem unmittelbar an den Glühofen anschließenden Abschnitt der Kühlkammer ein sehr starkes Temperaturgefälle
ergibt, welches das Gefüge des Stahlbandes nachteilig beeinflussen kann. Die Steuerung wird besonders
dann kompliziert, wenn Stahlbänder unterschiedlicher metallurgischer Eigenschaften gekühlt
werden müssen.
Diesem Mangel der bekannten Kühlkammern hilft die Erfindung ab, indem mit Abstand ober- und unterhalb der Ba.ndel>ene in Band.längsrichtung verlaufende
Kühlrohre angeordnet sind, die, gleichmäßig über die volle Bandbreite verteilt, getrennt unabhängig voneinander
mit einstell- und regelbaren Durchflußmengen eines Kühlmittels beschickbar sind. Hier wird
also vom Prinzip der Strahlungskühlung, unterstützt durch indirekte Konvektion (Glühgut-Luft-Kühlrohre),
Gebrauch gemacht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Kühlrohre jeweils von den Enden des Ofens zu dessen
Mitte verlaufen, an beiden Seiten außerhalb der Kühlkammer nicht miteinander in Verbindung
stehende Kühlmitteleinlaßöffnungen haben und gemeinsam in einen in der Mitte oberhalb und unterhalb
der Kammer aufgesetzten Sammelraum frei einmünden. Auf diese Weise bekommt man eine sehr
vorteilhafte Konzentrierung der Kühlmittelauslaß Öffnungen und der zugehörigen Steuerorgane, denn
die in den Sammelraum einmündenden Kühlmittelaustrittsöffnungen besitzen außerdem \^entile zum
Regeln der KüMmitteldurchflußmenge für jedes Rohr gesondert.
Daraus ergibt sich als weiterer Vorteil, daß nur ein Ventilator erforderlich ist, dessen Ansaugöffnung
mit dem Kühlmittelsammelraum in Verbindung steht.
Kühleinrichtung
für glühend durchlaufende Stahlbänder
für glühend durchlaufende Stahlbänder
Anmelder:
Benno Schilde
Benno Schilde
Maschinenbau -Aktiengesellschaft,
Bad Hersfeld
Bad Hersfeld
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Februar 1954
V. St. v. Amerika vom 1. Februar 1954
William H. Dailey jun., Toledo, Ohio (V. St, A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Die mittige Anordnung des Ventilators verhütet zi;
dem allzu hohe Rohrleitungsverluste.
dem allzu hohe Rohrleitungsverluste.
Die Unterteilung der Kühlkammer gleichsam in zwei Abschnitte — im ersten wird im Gleichstrom
und im zweiten im Gegenstrom gekühlt — führt noch zu einer weiteren Möglichkeit der individuellen Kältebzw.
Wärmebehandlung. Da die Kühlrohre frei außerhalb der Kühlkammer münden, lassen sich vor
den Einlaßöffnungen der Kühlrohre, die sich vom Einlauf der Kühlkammer bis zu ihrer Mitte erstrecken,
Brennstoffdüsen anordnen, die, wenn es nötig sein sollte, zum Befeuern, d. h. zum zusätzlichen
Erwärmen einzelner Rohre verwendet werden können. Gerade im ersten Abschnitt der Kühlkammer hat man
es also weitgehend in der Hand, die Kühlbehandlung unterschiedlichen Bedingungen anzupassen, und das
auf eine höchst einfache Weise, denn die Brenner vor den Rohrmündungen brauchen nicht entfernt zu werden,
wenn sie außer Betrieb sind.
Die für die erfindungsgemäße Durchführung der Kühlung benötigte Vorrichtung sei an Hand der
Zeichnung in einem Beispiel näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch die gesamte Einrichtung;
Fig. 2 stellt einen Schnitt nach 2-2 der Fig. 1 dar.
Die in der Anwendung schon erprobte Kühlkammer ist als Teil einer kontinuierlich arbeitenden Verzinkungsanlage
für Stahlband in der Zeichnung dargestellt, 1>ei der das Band 10, aus einer Vorbehandlungsanlage, in der es bei hoher Temperatur unter Schutzgas
blankgeglüht wurde, kommend, kontinuierlich die Kühlkammer und die anschließende Verzinkungs-
709 509/280
anlage durchläuft. Der Einlaßkanal 11 wird in dem dargestellten Beispiel in bekannter Weise durch einen
sehr engen Querschnitt am Anfang der Kühlkammer gebildet, der noch durch die bekannte Anordnung von
Schutzgasschleiern dicht gehalten werden kann. Von dort tritt das zu kühlende Band in die Kühlkammer
12 ein und durch einen Austrittskanal 15 mit in bekannter Weise nach unten geneigtem Austrittsende in
ein Zinkbad. 13, das sich in einem besonderen Gefäß 14 befindet. Die Austrittsöffnung befindet sich dabei
unterhalb dar Oberfläche des Bades, so· daß der Eintritt
in das Bad, wie bekannt, unter Luftabschluß erfolgt. Die Rollen 16 und 17 übernehmen dabei die
Umlenkung des Bandes an den jeweiligen Krümmungspunktan und gleichzeitig den Transport desselben
durch die Kühleinrichtung.
Der Kühlraum 12 wird vorzugsweise aus gasdichtem, geschweißtem und mit Isolierung versehenem
Stahlblech gebildet, womit die Gewähr gegeben ist, daß das Abkühlen des Bandes für die jeweiligen
Erfordernisse leicht eingestellt werden kann. Das Kühlen des Bandes, das durch diesen Kühlraum
läuft, wird durch eine Reihe von Rohren 21, 22, 23
und 24 erreicht, die über und unter dem Band, ohne dies zu berühren, in einer oder mehreren Ebenen
angebracht sind. Das Kühlmedium fließt durch diese Rohre hindurch, wobei diese verschieden temperiert
werden und damit die Kühlung des durchlaufenden Bandes hervorrufen. Die Rohre 21,22,23 und 24
enden in den Sammelkasten 25 und 26, die über den Kanal 36 mit dem Ansaugstutzen 28 des Ventilators
27 in Verbindung stehen. Durch den vermittels des Ventilators 27 in den Rohren verursachten Unterdruck
wird das Kühlmedium, vornehmlich Luft, veranlaßt, durch die etwas aufgeweiteten Einlaßenden
der Rohre, die zu Beginn und am Ende der Kühlkammer aus den Abschlußwänden heraustreten, hindu-rchzuströmen.
Die in den Sammelkasten 25 und 26 endenden Auslaßöffnungen der Kühlrohre sind
mit Klappen oder Ventilen 32, 33, 34 und 35 versehen, die entsprechend dar über die seitliche Ausdehnung
der Kühlkammer zu übertragenden Wärmemenge von Hand eingestellt oder entsprechend der Bandtemperatur
auch automatisch gesteuert werden können. Vor den Einlaßöffnungen der Kühlrohre können auch,
wenn es erforderlich sein sollte, Brennstoffdüsen 31 vorgesehen sein, die dann in die Rohre hineinfeuern
und somit, wenn es notwendig sein sollte, in einzelnen Rohren eine zusätzliche Erwärmung hervorrufen. Die
Ventile 32, 33, 34 und 35 werden dann dazu benutzt, um die Verbrennung in den einzelnen Rohren einzustellen,
womit das notwendige Verhältnis von Verbrennungsluft zum Brennstoff eingestellt werden
kann. Die aus der Öffnung 19 des Ventilators austretenden vorgewärmten Gase können zum Wärmeaustausch
oder zur Vorwärmung von Verbrennungsluft wieder verwendet werden, soweit sich dies in
wirtschaftlichem Rahmen durchführen läßt.
Wenn auch als strömendes Kühlmedium vorzugsweise Luft durch die Rohre geleitet wird, so können
auch andere Gase oder auch Flüssigkeiten benutzt werden oder auch Dampf oder im Luftstrom feinversprühtes
Wasser.
Claims (6)
1. Wärmeisolierte Durchlauf-Kühl kammer zum
Kühlen blankgeglühter Stahlbänder, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand ober- und unterhalb
der Bandebene in Bandlängsrichtung verlaufende Kühlrohre angeordnet sind, die, gleichmäßig
über die volle Bandbreite verteilt, getrennt und unabhängig voneinander mit einstell- und
regelbaren Durchflußmengen eines Kühlmittels be schickbar sind.
2. Kühlkammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlrohre jeweils von den Enden des Ofens zu dessen Mitte verlaufen, an beiden Seiten außerhalb der Kühlkammer nicht
miteinander in Verbindung stehende Kühlmitteleinlaßöffnungen haben und gemeinsam in einen in
der Mitte oberhalb und unterhalb der Kammei
aufgesetzten Sammelraum frei einmünden.
3. Kühlkammer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Sammelraum
einmündenden Kühlmittelauslaßöffnungen unabhängig voneinander die Kühlmitteldurchflußmenge
regelnde Ventile besitzen.
4. Kühlkammer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dielvühlmittelsammelräume
durch eine Leitung mit der Ansaugöffnung eines an der Kühlkammer angebrachten Ventilators
in Verbindung stehen.
5. Kühlkammer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise vor
den Kühlmitteleinlaßöffnungen der vom Einlauf der Kühlkammer bis etwa zu ihrer Mitte sich erstreckenden
Kühlrohre Brennstoffdüsen angebracht sind, die gegebenenfalls zur Befeuerung einzelner
Kühlrohre verwendet werden können.
6. Kühlkammer nach den Ansprüchen 1 und 2 bis 5 wahlweise, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einlaßöffnung für das zu kühlende Band durch einen Gasschleier abdichtbar ist und die nach
unten geneigte Öffnung für den Bandaustritt in ein Zink- oder ähnliches Abdichtbad eintaucht,
durch das das Band hindurchführbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 890 804.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 509/280 5.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1008339XA | 1954-02-01 | 1954-02-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1008339B true DE1008339B (de) | 1957-05-16 |
Family
ID=22281778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH17168A Pending DE1008339B (de) | 1954-02-01 | 1955-01-27 | Kuehleinrichtung fuer gluehend durchlaufende Stahlbaender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1008339B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1277288B (de) * | 1960-12-31 | 1968-09-12 | Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc | Waermebehandlungsofen mit einer sich an eine von heissen Gasen durchstroemte Heizzone anschliessenden Kuehlzone |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE890804C (de) * | 1942-08-25 | 1953-09-21 | Westfalenhuette Dortmund Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Vergueten von Metallbaendern und -blechen |
-
1955
- 1955-01-27 DE DESCH17168A patent/DE1008339B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE890804C (de) * | 1942-08-25 | 1953-09-21 | Westfalenhuette Dortmund Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Vergueten von Metallbaendern und -blechen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1277288B (de) * | 1960-12-31 | 1968-09-12 | Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc | Waermebehandlungsofen mit einer sich an eine von heissen Gasen durchstroemte Heizzone anschliessenden Kuehlzone |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745595C3 (de) | Band-Durchlaufvertikalofen | |
DE1421784B2 (de) | ||
DE3785661T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines nichtalternden feuerverzinkten stahlbleches. | |
DE2546589C2 (de) | ||
AT511034B1 (de) | Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes | |
DE812453C (de) | Ofen zum Anlassen von Glas | |
DE2601658C3 (de) | Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken | |
DE2549501A1 (de) | Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme | |
DE1008339B (de) | Kuehleinrichtung fuer gluehend durchlaufende Stahlbaender | |
DE3008960C2 (de) | Kühlvorrichtung für eine Floatglasanlage | |
DE550834C (de) | Verfahren zum Kuehlen von Glasgegenstaenden und Tunnelkuehlofen | |
DE1082015B (de) | Kuehlofen fuer Glas | |
DE3339585C1 (de) | Wärmofen zum Nachwärmen von Röhren, Sonderprofilen und dergleichen Wärmgut | |
DE60016479T2 (de) | Vorrichtung zum Wärmetauschen mit einem flachen Produkt | |
DE1076905B (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Flachglas | |
DE905027C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen von Stahlbloecken | |
AT524062B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur waermebehandlung eines metallbandes | |
DE1471868C3 (de) | Wärmeaustauscher zur Kühlung der Umlenkwalze einer nach dem Colburn- Verfahren arbeitenden Tafelglasziehanlage | |
AT526925B1 (de) | Temperiereinrichtung | |
DE671046C (de) | Verfahren zum Abkuehlen von in elektrisch beheizten Blankgluehdurchlaufoefen erhitztem metallischem Gut | |
DE481367C (de) | Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren | |
DE945513C (de) | Gasbefeuerter Schweissofen fuer einen ununterbrochenen Durchsatz von Roehrenstreifenbei der Herstellung von Schweissrohren, insbesondere Gasrohren | |
DE472142C (de) | Verfahren zum Kuehlen von Glastafeln in Kanaloefen | |
DE633566C (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen Erwaermen und Kuehlen von Glasgegenstaenden | |
DE703403C (de) |