[go: up one dir, main page]

DE10081015B4 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10081015B4
DE10081015B4 DE10081015.2T DE10081015T DE10081015B4 DE 10081015 B4 DE10081015 B4 DE 10081015B4 DE 10081015 T DE10081015 T DE 10081015T DE 10081015 B4 DE10081015 B4 DE 10081015B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
electric motor
parallel
motor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10081015.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10081015D2 (de
Inventor
Robert Fischer
Norbert Esly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10081015.2T priority Critical patent/DE10081015B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10081015D2 publication Critical patent/DE10081015D2/de
Publication of DE10081015B4 publication Critical patent/DE10081015B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0254Double actuation, i.e. two actuation means can produce independently an engagement or disengagement of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10481Automatic clutch, e.g. centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3022Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/52General
    • F16D2500/525Improve response of control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70223Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70282Time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Betätigen eines Elementes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einem Antriebsmotor und zumindest einem angetriebenen Rad, wobei zur Betätigung des Elementes zumindest zwei von einem elektronischen Steuergerät ansteuerbare Aktuatoren parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren jeweils einen Elektromotor als Antrieb enthalten, wobei die Aktuatoren zumindest zeitweise parallel das zu betätigende Element betätigen, und daß der Anlaufstrom des einen und/oder anderen Elektromotors derart begrenzt wird, daß der Summenstrom nicht einen vorgebbaren weiteren Grenzwert übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines Elementes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise zur Betätigung einer Kupplung oder eines Getriebes.
  • Solche Vorrichtungen sind im Stand der Technik allgemein bekannt, beispielsweise sei die DE 195 04 847 der Anmelderin benannt. Diese Vorrichtungen betätigen beispielsweise Reibungskupplungen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen. Bei Reibungskupplungen ist die benötigte Ausrückkraft unter anderem abhängig von dem zu übertragenden Drehmoment. Bei unterschiedlichen Motorisierungen bei verschiedenen Kraftfahrzeugen sind somit unterschiedliche Ausrückkräfte nötig. Auch kann die benötigte Geschwindigkeit bei einer Betätigung variieren. Gleichzeitig besteht bei einem elektromotorisch angetriebenen Aktuator eine obere Begrenzung in der Betätigungskraft, da der Elektromotor bei vorhandenem Bauraum nicht beliebig groß werden kann. Auch würden in einem Falle eines solchem größeren Motors Reibungsverluste einen erheblichen Anteil der zusätzlichen Leistung wieder aufbrauchen.
  • Die Betätigungsaktuatoren einer solchen Vorrichtung sind jedoch auf die unterschiedlichsten Dimensionierungen anzupassen. Dies hat zum Nachteil, daß eine beliebig große An zahl von unterschiedlichen Aktuatoren entwickelt werden müßte, die jedoch nur in geringer Stückzahl verwendet werden würden.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe eine Vorrichtung zur Betätigung zu schaffen.
  • Vorrichtung zum Betätigen eines Elementes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einem Antriebsmotor und zumindest einem angetriebenen Rad, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung eines Elementes zumindest zwei Aktuatoren parallel geschaltet sind.
  • Erfindungsgemäß ist es zweckmäig, wenn das Element eine Kupplung ist oder das Element ein Getriebe ist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die zumindest zwei Aktuatoren parallel geschaltet sind und zumindest zeitweilig gleichzeitig betätigbar sind.
  • Ebenso ist es zweckmäßig, wenn die zumindest zwei Aktuatoren parallel geschaltet sind und zumindest zeitweilig seriell betätigbar sind.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Aktuatoren jeweils einen Elektromotor als Antrieb enthalten. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Elektromotoren der Aktuatoren zeitversetzt bestromt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Aktuatoren zeitweise parallel das zu betätigende Element, wie Kupplung, betätigen.
  • Nach einem weiteren Gedanken ist es zweckmäßig, wenn bei zwei Aktuatoren mit zwei Elektromotoren der zweite Elektromotor erst angesteuert wird, wenn der Anlaufstrom des ersten Elektromotors bereits einen vorgebbaren ersten Grenzwert unterschritten hat.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Anlaufstrom des einen und/oder anderen Motors derart begrenzt wird, daß der Summenstrom nicht einen vorgebbaren weiteren Grenzwert übersteigt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellt dar;
  • 1 schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2a bis 2c Darstellungen von Strom-Zeit-Kennlinien.
  • Gemäß 1 weist ein Kraftfahrzeug eine Brennkraftmaschine 2 auf, die über eine Kupplung 4 mit einem Schaltgetriebe 6 verbunden ist, das über eine Kardanwelle 8 und ein Differential 10 die Hinterräder 12 antreibt. Ebenso kann ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb oder Allradantrieb Verwendung finden. Gemäß des erfinderischen Gedankens kann die Kupplung auch dem Getriebe nachgeschaltet sein. Das Getriebe ist vorzugsweise ein Stufengetriebe oder ein stufenlos einstellbares Getriebe.
  • Zur Steuerung der Last der Brennkraftmaschine 2 dient ein Fahrpedal 19, das eine Drosselklappe 21 ansteuert. Das Getriebe 6, welches als manuell schaltbares Getriebe dargestellt ist, wird mittels eines Schalthebels 23 geschaltet. Die Kupplung 4 ist automatisiert und wird von den beiden Aktuatoren 25a, 25b über Geberzylinder 27a, 27b und einen Nehmerzylinder 29 betätigt. Die Aktuatoren 25a, 25b werden von einem elektronischen Steuergerät 31 aus angesteuert, das einen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichern enthält und dessen Eingänge mit verschiedenen Sensoren des Antriebsstrangs verbunden sind, beispielsweise einem Sensor 32 für die Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. der Kupplungseingangswelle, einem Sensor 34 zur Erfassung der Raddrehzahl der Brennkraftmaschine, einem Sensor 36 zur Erfassung eines Schaltwunsches durch Betätigung des Ganghebels, einen Sensor 38 zur Erfassung der Stellung der Kupplung 4 und so werter. Der Sensor 38 kann am Geberzylinder oder auch am Nehmerzylinder angeordnet sein. Ebenso kann bei einer mechanischen Betätigungsstrecke ein Sensor 38 vorgesehen sein.
  • Die beiden Aktuatoren 25a, 25b werden von einem elektronischen Steuergerät 31 angesteuert, wobei es auch zweckmäßig sein kann, daß nur ein Aktuator 25a von dem Steuergerät angesteuert wird und die beiden Aktuatoren 25a und 25b miteinander über eine Datenleitung 40 in Signalverbindung stehen. Den Aktuatoren sind Geberzylinder 27a, 27b nachgeschaltet, die über Hydraulikleitungen einen Nehmerzylinder 29 betätigen. Dazu sind die beiden Hydraulikleitungen der Geberzylinder mittels einer Verbindungsstückes 50 miteinander gekoppelt. Das Verbindungsstück kann vorzugsweise als T-Stück ausgebildet sein.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es besonders zweckmäßig, wenn die beiden Aktuatoren vorzugsweise auch direkt mechanisch über ein Koppelelement gekoppelt sind und die Kupplung oder ein Getriebe betätigen. Als Koppelelement kann beispielsweise eine Überlagerungsmechanik, wie ein Hebelgetriebe oder ein Planetengetriebe, verwendet werden.
  • Durch die Parallelschaltung von zumindest zwei Aktuatoren kann ein zumindest zeitweise Addition der Wirkungen der einzelnen Aktuatoren erreicht werden, wodurch eine Vervielfältigung der Einzelwirkungen erzielt wird. Durch die Ansteuerung der einzelnen Aktuatoren kann eine zeitweise parallel oder serielle Betätigung der Aktuatoren erreicht werden.
  • Die 2a bis 2c zeigen Strom-Zeit-Kurven zur Verdeutlichung der Betätigung von zwei Aktuatoren mit elektromotorischem Antrieb zur Betätigung von einer Kupplung oder einem Getriebe. Die Elektromotoren der Aktuatoren werden dabei unabhängig voneinander bestromt.
  • In 2a werden die beiden Elektromotoren der beiden Aktuatoren gleichzeitig bestromt und betätigen parallel das zu betätigende Element, wie Kupplung. Der Summenstrom 102 ist die Summe der Einzelströme 100, 101, wobei der Anlaufstrom der beiden Motoren zeitgleich auftritt.
  • In 2b werden die beiden Elektromotoren der beiden Aktuatoren nacheinander bestromt und betätigen seriell das zu betätigende Element, wie Kupplung. Der Summenstrom ist der jeweils einzelne Strom des einzelnen Motors. Wenn der eine Motor seine Endposition im wesentlichen erreicht hat, wird der andere Elektromotor angesteuert.
  • in 2c werden die beiden Elektromotoren der beiden Aktuatoren zeitversetzt bestromt und betätigen somit zeitweise parallel das zu betätigende Element, wie Kupplung. Der Summenstrom ist der jeweils einzelne Strom des einzelnen Motors. Der zweite Elektromotor wird angesteuert, wenn der Anlaufstrom des ersten Elektromotors bereits einen vorgebbaren Grenzwert 103 unterschritten hat.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann der Anlaufstrom des einen und/oder anderen Motors derart begrenzt wird, daß der Summenstrom 102 nicht einen vorgebbaren weiteren Grenzwert 104 übersteigt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Betätigen eines Elementes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einem Antriebsmotor und zumindest einem angetriebenen Rad, wobei zur Betätigung des Elementes zumindest zwei von einem elektronischen Steuergerät ansteuerbare Aktuatoren parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren jeweils einen Elektromotor als Antrieb enthalten, wobei die Aktuatoren zumindest zeitweise parallel das zu betätigende Element betätigen, und daß der Anlaufstrom des einen und/oder anderen Elektromotors derart begrenzt wird, daß der Summenstrom nicht einen vorgebbaren weiteren Grenzwert übersteigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine Kupplung ist, oder das Element ein Getriebe ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Aktuatoren parallel geschaltet sind und zumindest zeitweilig gleichzeitig betätigbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Aktuatoren parallel geschaltet sind und zumindest zeitweilig seriell betätigbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren der Aktuatoren zeitversetzt bestromt werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Aktuatoren mit jeweils einem Elektromotor der zweite Elektromotor erst angesteuert wird, wenn der Anlaufstrom des ersten Elektromotors bereits einen vorgebbaren ersten Grenzwert unterschritten hat.
DE10081015.2T 1999-04-15 2000-04-05 Betätigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10081015B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10081015.2T DE10081015B4 (de) 1999-04-15 2000-04-05 Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916937.3 1999-04-15
DE19916937 1999-04-15
PCT/DE2000/001069 WO2000063574A1 (de) 1999-04-15 2000-04-05 Betätigungsvorrichtung mit zwei parallel angeordneten aktuatoren
DE10081015.2T DE10081015B4 (de) 1999-04-15 2000-04-05 Betätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10081015D2 DE10081015D2 (de) 2001-07-12
DE10081015B4 true DE10081015B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=7904593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017007A Withdrawn DE10017007A1 (de) 1999-04-15 2000-04-05 Betätigungsvorrichtung
DE10081015.2T Expired - Fee Related DE10081015B4 (de) 1999-04-15 2000-04-05 Betätigungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017007A Withdrawn DE10017007A1 (de) 1999-04-15 2000-04-05 Betätigungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6513635B2 (de)
JP (1) JP2003512217A (de)
AU (1) AU5059000A (de)
DE (2) DE10017007A1 (de)
FR (1) FR2792260B1 (de)
IT (1) IT1317265B1 (de)
WO (1) WO2000063574A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020148699A1 (en) * 2000-08-23 2002-10-17 Rolf Mack Device for actuating a clutch
DE10109469A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Zf Sachs Ag Stelleinrichtung
DE10109467A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Zf Sachs Ag Stelleinrichtung
ATE370347T1 (de) * 2002-11-20 2007-09-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches system
DE10319785A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Volkswagen Ag Kupplung, insbesondere automatisierte Doppelkupplung für Kraftfahrzeuge mit Doppelkupplungsgetrieben
DE102004030479A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Unterdrückung von Rupfschwingungen
CN103298647B (zh) * 2011-01-11 2016-06-08 株式会社捷太格特 轮内马达驱动装置
DE102011080799A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Aktor für eine Kupplung mit Notschließfunktion
NL2009105C2 (nl) 2012-07-02 2014-01-06 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelsysteem, primaire versteleenheid en secundaire versteleenheid.
JP2014172470A (ja) * 2013-03-07 2014-09-22 Jtekt Corp 油圧パワーステアリング装置の制御装置
CN105351392B (zh) * 2015-12-10 2018-01-12 广西玉柴机器股份有限公司 判断混合动力车辆中离合器的分离状态的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991702A (en) * 1989-02-15 1991-02-12 Ladin Eli M Motor vehicle clutch control with co-acting multiple actuators mounted apart from the axis of a clutch
US5094115A (en) * 1990-03-01 1992-03-10 Mazda Motor Corporation Operation apparatus for vehicle automatic transmission mechanism
DE19504847A1 (de) * 1994-02-23 1995-09-28 Luk Getriebe Systeme Gmbh Steuerverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem und Drehmoment-Übertragungssystem zur Durchführung des Steuerverfahrens
US5579882A (en) * 1995-06-09 1996-12-03 Ford Motor Company Clutch assist mechanism
DE19627980A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE19723362A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Mannesmann Sachs Ag Notbetätigung für eine automatisch betätigte Kraftfahrzeugkupplung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104731A (en) * 1935-04-17 1938-01-11 Bragg Kliesrath Corp Clutch controlling mechanism
US2873834A (en) * 1956-07-19 1959-02-17 Hugh G Kepner Hydraulic clutch operating mechanism
US3433340A (en) * 1966-08-03 1969-03-18 Daikin Mfg Co Ltd Clutch servocontrol apparatus for automotive vehicles
DE4000835A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsbetaetigungsvorrichtung mit uebersetzungsaenderung
US5133439A (en) * 1991-02-01 1992-07-28 Rms Engineering, Inc. Fluid pressure actuated actuator mechanism for clutches and the like
DE4125162A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur betaetigung einer reibungskupplung eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines lastkraftwagens
FR2707359B1 (fr) * 1993-07-08 1995-09-22 Samm Système de sélection assistée des rapports d'une boîte de vitesses, notamment sur un véhicule automobile.
US5823308A (en) * 1996-02-16 1998-10-20 Ladin; Eli M. Clutch control with multiple actuating cylinders for a pull-type clutch
DE69702469T2 (de) * 1996-03-31 2001-04-19 Isuzu Motors Ltd., Tokio/Tokyo Automatische Kupplung für Fahrzeuge
FR2752282B1 (fr) * 1996-08-06 2001-08-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule a boite de vitesses automatique
JP3598688B2 (ja) * 1996-11-13 2004-12-08 いすゞ自動車株式会社 クラッチ断続装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991702A (en) * 1989-02-15 1991-02-12 Ladin Eli M Motor vehicle clutch control with co-acting multiple actuators mounted apart from the axis of a clutch
US5094115A (en) * 1990-03-01 1992-03-10 Mazda Motor Corporation Operation apparatus for vehicle automatic transmission mechanism
DE19504847A1 (de) * 1994-02-23 1995-09-28 Luk Getriebe Systeme Gmbh Steuerverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem und Drehmoment-Übertragungssystem zur Durchführung des Steuerverfahrens
US5579882A (en) * 1995-06-09 1996-12-03 Ford Motor Company Clutch assist mechanism
DE19627980A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE19723362A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Mannesmann Sachs Ag Notbetätigung für eine automatisch betätigte Kraftfahrzeugkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20000856A1 (it) 2001-10-14
FR2792260B1 (fr) 2002-10-18
DE10081015D2 (de) 2001-07-12
US6513635B2 (en) 2003-02-04
US20020063031A1 (en) 2002-05-30
FR2792260A1 (fr) 2000-10-20
AU5059000A (en) 2000-11-02
DE10017007A1 (de) 2000-10-19
IT1317265B1 (it) 2003-05-27
JP2003512217A (ja) 2003-04-02
WO2000063574A1 (de) 2000-10-26
ITMI20000856A0 (it) 2000-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434395C2 (de)
DE10121158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Selbsttätigen betätigen einer Fahrzeugbremse
DE10081015B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE19815260A1 (de) Kraftfahrzeug
WO1999065723A1 (de) Gemeinsame betätigung von kupplung und getriebebremse
EP0928376B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
WO2016079234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE3608790C2 (de)
DE3421387C2 (de)
AT503595B1 (de) Als montageeinheit ausgebildete kupplungsbetätigung
DE4210258A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus, mit zwei Motoren
DE3822316C2 (de)
DE10043413B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102014226851B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Kupplung mit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung
DE10034745B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen zweier Kupplungen
EP1003649B1 (de) Steuerung einer klimaanlage in einem kraftfahrzeug
DE3606460A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE19632256C2 (de) Pumpenaggregat
DE4338116A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kupplung bei Kraftfahrzeugen
DE29624259U1 (de) Automatisch gesteuerte Kupplung
DE102015214861A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug, Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Hybridantriebs
DE19639292C1 (de) Automatisch gesteuerte Kupplung
DE102023003067A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE19905182A1 (de) Kupplungsbetätigungsteile
DE19937054A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/00 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee