DE1008020B - Fluessigkeitsbehaelter fuer nach dem Verdampfungsprinzip arbeitende Waermeverbrauchsmesser, insbesondere fuer Radiatoren - Google Patents
Fluessigkeitsbehaelter fuer nach dem Verdampfungsprinzip arbeitende Waermeverbrauchsmesser, insbesondere fuer RadiatorenInfo
- Publication number
- DE1008020B DE1008020B DEF14645A DEF0014645A DE1008020B DE 1008020 B DE1008020 B DE 1008020B DE F14645 A DEF14645 A DE F14645A DE F0014645 A DEF0014645 A DE F0014645A DE 1008020 B DE1008020 B DE 1008020B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid container
- evaporation
- radiators
- heat consumption
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
- G01K17/02—Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters
- G01K17/025—Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters where evaporation, sublimation or condensation caused by heating or cooling, is measured
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
- Flüssigkeitsbehälter für nadh dem Verdampfungsprinzip arbeitende Wärmeverbrauchsmesser, insbesondere für Radiatoren Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsbehälter für nach dem Verdampfungsprinzip arbeitende Wärmeverbrauchsmesser ; insbesondere für Radiatoren.
- Bei bekannten Wärmemessern dieser Art wird zum Feststellen der verdunstenden Flüssigkeit ein offener. mit flüssigkeit gefüllter, zylindrischer Behälter verwendet: Entsprechend dem Ausmaß der Verdunstung und damit der Wärmeabgabe sinkt der Flüssigkeitsspiegel im Behälter. An einer Skala, deren Strichabstand nach unten hin kleiner wird. kann die Menge der verdunsteten Flüssigkeit abgelesen werden..".;.,,..,; Bei solchen Wärmemessern vermindertsich der Striohabstand auf der Skala z. B. von 5, 6 mm beim Skalennullpunkt (oberster Punkt) bis zu 1, 4 mm im untersten Teil. Damit wird mit zunehmendem Verbrauch die Ablesegenauigkeit Ms auf ein Viertel des ursprünglichen Grades herabgesetzt.
- Es sind auch schon vor langer Zeit Flüssigkeitsbdhälter für nachdem Verdampfungsprinzip arbeitende Wärmeverbrauchsmesservorgeschlagen worden, welche veine TGestaltung aufweisen, die eine zumindest angenäherte LineaTisierung der Skala bewirken soll. D. ie vrogeschlagenen Behälter, deren Querschnitt sich von unten nach oben verjüngt, haben sich jedoch in der Praxis nicht bewährt, so daß nach anderen Lösungen für die Erzielung einer Angenähert l. inearen Skala gesucht wurde. Nun wurde bei der Untersuchung des Problems, eine Behälterform zu finden, dlie sich für Verdampfungsflüssigkeiten von möglichst hohem Siedepunkt eignet, vom Erfinder erkannt, daß der Behälter sich von unten nach oben erweitern muß, weil so der Diffusionswiderstand verrinfgert wird. Es zeigte sich nun überraschenderweise, daß durch diese Gestaltung des Behälters zugleich eine mindestens angenäherte Lineariaierung der Skala ewrzelt wird. Sies expenimentell erhärtete Tatsache, die auch auf theoretischem Wege begründet werden kann, zeigt, daß die von den Fachleuten früher vorgeschlagenen Maßnahmen. don Behälter nach oben hin zu verjüngen, entweder ülerhaupt auf ganz irrigen Voraussetzungen beruhen oder nur bei ganz speziellen Verdampfungsflüssigkeiten anwendbar sind.
- Der erfindungsgemäße Flüssxigkelitsbehälter zeichnet sich demnach dadurch aus, daß er mindestens an seinem unteren Ende verjüngt ist.
- Durch diese Gestaltung wird einerseits die Verwendung hochsiedender Verdampfungsflüssigkeiten gestattet, mit denen eine sehr gute Übereinstimmung zwischen Wärmeabgabe und Verdampfung im ganzen Verdampfungsbereich erreicht wird, und andererscits eine mindestens angenäherte Linearisierung der Skala erzielt, womit it diie Meßgenauigkeit gegenüber den üblichen nach dem Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmeverbrauchsmeasern somit in zweifacher Hinsicht erhöht wird.
- In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispeil des Erfindungsgemgenstandes im Längsschnitt dargesteUt.
- Der gezeigte Wärmeverbrauchsmesser weist ein Ge häuse 8 auf, das mittels einer Schraube9 und einer nicht dargestellten Rückenplatte zwischen zwei Radiatorglieder befestigt ist. Der Flüssigkeitsbehälter 1 weist einen oberen, zylindrischen Teil und daran anschließend-einen unvteren Teil mit von oben nach unten abnehmendem Querschnitt auf, wobei die Mantellinien im verjüngten Teil geradlinig sind. Der Behälter ist in bezug auf seine sachse asymjmetrisch.
- Es ist zu beachten, daß zweckmäßig der Übergang vom oberen, zyl : indtrischen, zum unteren, sich verjüngenden Teil des Behälters annähernd miit dem höchsten Stand der eingefüllten Flüssigkeit zusammenfällt.
- Im oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters sind Verdampfungsbremsen, d. h. Mittel angeordnet, welche die Verdampfung der Flüssigkeit im Behälter 1 bremsen.
- Dies ist zweckmäßig bei Verwendung etner Flüssigkeit mit relativ niedrigem Siedepunkt, um micht zu große Verdampfungsmengen zu haben.
- Das Einisatzstück2 ist hier durch einen Teil des Gehäuses 8 ge, bildet, desgleichen das übergestülpte Rohr 5 welches das obere Ende des Behälters 1 wmgibt. Zentriernügel 3 halten den Behälter 1 in semer Lage. Letzterer wird überdies mittels einer Stellschraube 15 gehalten. Zwei Bohrungen 16 sind für die Plombierung 17 vorgesehen. Der Wãrmeverbramch wird auf der Skala 14 abgelesen. Der Strichabstand d i, m oberen Skalercteil ist nun nur unwesentlich großer als lim unteren Teil. Der Unterschied kann durch geeignete Form'gabung der Verjüngung des Querschnittes und durch entsprechende Verdampfungsbremsen beliebig klein gemacht werden.
- Die Mantellinien im verjungten Teil des Behälters komieti z. B. auch hyperbolisch setin. Im allgemeinen werden sie in bezeung auf die Längsachse des Röhrchens konkav gekrümmt. Einzelne Mantellinien können gerade sein, während andere gekrümmt sundd.
- Es ist manchmal vorteilhaft, dem Behälter einen nicht kreisförmigen, z. B. einen elliptischen oder dreieckigen Querscdhnitt zu geben, um die Anordnung im Gehäuse oder die Ablesung zu erleichtern.
Claims (6)
- P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Flüssigkeitsbehälter für nach dem Verdampfungsprinzip arbeitende Wärmeverbrauchsmesser, insbesondere für Radiatoren, mit einer eine zumindest angenäherte Linearisierung der Skala bewirkenden Gestaltung, dadurch gekenn- zeichnet, daß er mindestens an seinem unteren Ende'verjüngt ist.
- 2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dia er einen oberen, zylindrischen Teil und daran anschließend einen unteren Teil mit von oben nach unten abnehmendem Querschnitt aufweist.
- 3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantellinien im verjüngten Teil geradlinig sind.
- 4. Flwssigkeitsbehälter nachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß dieMantellinien im verjüngten Teil in bezug auf die Längsachse des Behälters konkav gekrümmt sind.
- 5. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Mantellinien gekrümmt ist.
- 6. Flüsaigketitsbehälter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, datß er einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist.In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschriften Nr. 491 732, 661 983 ; französische Patentschrift Nr. 783 938 ; schweizerische Patentschrift Nr. 272 307.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1008020X | 1953-05-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1008020B true DE1008020B (de) | 1957-05-09 |
Family
ID=4552343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF14645A Pending DE1008020B (de) | 1953-05-07 | 1954-05-06 | Fluessigkeitsbehaelter fuer nach dem Verdampfungsprinzip arbeitende Waermeverbrauchsmesser, insbesondere fuer Radiatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1008020B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE491732C (de) * | 1924-10-09 | 1930-02-12 | Odin Thorvald Clorius | Waermemengenmesser |
FR783938A (fr) * | 1935-01-09 | 1935-07-19 | Betr S Technik A G | Dispositif pour constater la quantité de chaleur qui est passée d'une source de chaleur dans son entourage |
DE661983C (de) * | 1932-10-26 | 1938-07-01 | Oscar Constantin Brun | Technischer Waermeverbrauchmesser |
CH272307A (de) * | 1947-10-02 | 1950-12-15 | Brun As Ing | Nach dem Verdampfungsprinzip arbeitender Wärmeverbrauchsmesser für Radiatoren. |
-
1954
- 1954-05-06 DE DEF14645A patent/DE1008020B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE491732C (de) * | 1924-10-09 | 1930-02-12 | Odin Thorvald Clorius | Waermemengenmesser |
DE661983C (de) * | 1932-10-26 | 1938-07-01 | Oscar Constantin Brun | Technischer Waermeverbrauchmesser |
FR783938A (fr) * | 1935-01-09 | 1935-07-19 | Betr S Technik A G | Dispositif pour constater la quantité de chaleur qui est passée d'une source de chaleur dans son entourage |
CH272307A (de) * | 1947-10-02 | 1950-12-15 | Brun As Ing | Nach dem Verdampfungsprinzip arbeitender Wärmeverbrauchsmesser für Radiatoren. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628400A1 (de) | Drucksonde fuer bodenuntersuchungen | |
DE1008020B (de) | Fluessigkeitsbehaelter fuer nach dem Verdampfungsprinzip arbeitende Waermeverbrauchsmesser, insbesondere fuer Radiatoren | |
DE690024C (de) | ||
DE402961C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Benzin-Tankanlagen u. dgl. | |
DE16769C (de) | Neuerungen an Präzisions-Zeigerwaagen | |
CH314371A (de) | Nach dem Verdampfungsprinzip arbeitender Wärmeverbrauchsmesser, insbesondere für Radiatoren | |
DE879022C (de) | Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser | |
DE676445C (de) | Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler | |
DE578601C (de) | Haertepruefmaschine nach Art der Rockwell-Haertepruefer | |
DE835530C (de) | Gewinde-Messwerkzeug | |
DE448152C (de) | Kolbenmanometer | |
AT163980B (de) | Präzisionswaage | |
DE510624C (de) | Einrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten durch Bestimmung des Druckunterschiedes an den Enden einer von der Fluessigkeit durchstroemten Kapillare | |
DE2644891C3 (de) | Dosierspindel | |
DE722916C (de) | Ringwaage | |
DE741128C (de) | Dichtemessorgan | |
DE2218826A1 (de) | Vorrichtung zur Dehnungsmessung | |
DE345898C (de) | Einstellbare Grenztasterlehre | |
DE105159C (de) | ||
CH393779A (de) | Wärmemesser nach dem Verdampfungsprinzip | |
DE583148C (de) | Fluessigkeitsmesser mit unterteilter, durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel | |
DE955638C (de) | Waermemesser | |
DE492614C (de) | Instrument zur Messung veraenderlicher Kraefte, insbesondere Barometer | |
DE1694237U (de) | Schreibfeder fuer registriergeraete. | |
AT69329B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Bestimmung des infolge Temperaturdifferenzen sich ergebenden Fehlbetrages bei der nur für eine bestimmte Temperatur richtigen Volummessung von Flüssigkeiten, insbesondere Spiritus. |