DE1006770B - Verzoegerungszuendmasse - Google Patents
VerzoegerungszuendmasseInfo
- Publication number
- DE1006770B DE1006770B DEI10082A DEI0010082A DE1006770B DE 1006770 B DE1006770 B DE 1006770B DE I10082 A DEI10082 A DE I10082A DE I0010082 A DEI0010082 A DE I0010082A DE 1006770 B DE1006770 B DE 1006770B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- delay
- silicon
- lead
- red lead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B33/00—Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06C—DETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
- C06C5/00—Fuses, e.g. fuse cords
- C06C5/06—Fuse igniting means; Fuse connectors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Verzögerungszündmasse Die Erfindung bezieht sich auf neue und verbesserte Verzögerungszündmassen und Gegenstände, welche solche Massen enthalten, wie beispielsweise Verzögerungselemente, elektrische Verzögerungszünder, elektrische Verzögerungsdetonatoren und Verzögerungszündschnüre.
- Verzögerungszündmassen sind allgemein bekannt, und sie werden in weitgehendem Umfang benutzt, beispielsweise für elektrische Verzögerungszünder, elektrische Verzögerungsdetonatoren und Verzögerungszündschnüre. Derartige Massen bestehen gewöhnlich aus einer Mischung aus im allgemeinen pulverförmigen Oxydations- und Reduktionsmitteln. Beispiele von Oxydationsmitteln, welche hierbei verwendet wurden, sind Mennige, Bleidioxyd, Mangandioxyd, Kaliumnitrat, Kaliumpermanganat und Kaliumperchlorat. Beispiele von Reduktionsmitteln, welche hierfür benutzt worden sind, sind Schwefel, Silicium, Magnesium, Antimon, Aluminium, Calciumsilicid, Zirkonium und Ferrisilicium. Für viele Zwecke ist es wünschenswert, rasch abbrennende Massen vorliegen zu haben, welche sich im wesentlichen ohne Entwicklung von Gas umsetzen, und die am meisten verwandten Stoffzusammensetzungen dieser Art bauen sich auf Mischungen auf, welche Silicium und ein Oxydationsmittel, wie Mennige, enthalten. Für langsamer abbrennende Massen der sogenannten gasfreien Type werden Mischungen von Antimon und Kaliumpermanganat weitgehend angewandt. Der Bereich der Abbrennzeiten, welcher mit solchen blassen erhalten werden kann, kann geändert werden, indem die Anteile der Einzelbestandteile in der Masse geändert werden oder in gewissen Fällen durch Änderung der Teilchengröße von einem oder mehreren der Bestandteile. Es besteht jedoch ein Bedürfnis für rasche Abbrennzeiten, dem durch Anwendung der bekannten schnell abbrennenden Massen Rechnung getragen werden kann. Um weiterhin schnell abbrennende Massen unter Verwendung der bisher verfügbaren Materialien zu erhalten, ist es notwendig gewesen, Reduktionsmittel von einer außergewöhnlich feinen Korngröße zu verwenden, was aber gewöhnlich unerwünscht ist, weil hierdurch beispielsweise die Gefahr von Staubexplosionen eintritt.
- Zweck der Erfindung ist nunmehr, neue und verbesserte Zündmassen vorzuschlagen, welche regelmäßig abbrennen und welche Abbrennzeiten der Größenordnung von beispielsweise 10- bis 1700tausendstel Sekunden/cm besitzen und die im wesentlichen unempfindlich sind gegenüber Zünden durch Reibung und welche sich sicher herstellen lassen.
- Gemäß der Erfindung besteht eine Verzögerungszündmasse aus Titan, das eine Teilchengröße von nicht mehr als etwa 60 #t besitzt, und aus mindestens einem Oxydationsmittel. Vorzugsweise ist die Teilchengröße des Titans derart, daß der Hauptanteil desselben eine Korngröße zwischen 5 und 35 #t besitzt. Oxydationsmittel, welche für die Massen gemäß der Erfindung geeignet sind, sind beispielsweise die Oxyde von Blei, wie beispielsweise Bleidioxyd und Mennige, Mangandioxyd, Bariumperoxyd, Kaliumpermanganat, Kaliumbichromat und Kaliumperchlorat. Wenn diese Oxydationsmittel in geeigneten Verhältnissen mit Titan gemischt sind, werden im wesentlichen gasfrei abbrennende Massen erhalten. Als Oxydationsmittel wird Bleidioxyd häufig wegen der wünschenswerten Eigenschaften bevorzugt, die hierdurch die Massen erhalten.
- Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis des Titans zum Oxydationsmittel zwischen 60:40 und 10:90, was unter anderem von der erforderlichen Abbrennzeit und dem angewandten Oxydationsmittel abhängt.
- Die Verzögerungszündmassen gemäß der Erfindung liegen vorzugsweise in Form von körnigen Mischungen vor, welche das Titan und mindestens ein Oxydationsmittel enthalten.
- Die Verzögerungszündmassen gemäß der Erfindung können auch noch bis zu etwa 10 Gewichtsprozent eines inerten Verdünnungsmittels enthalten. Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise Natriumchlorid, Ferrioxyd, Magnesiumoxyd und Calciumfluorid. Wenn größere Mengen als etwa 10 Gewichtsprozent eines solchen Verdünnungsmittels angewandt werden, kann die Tendenz bestehen, daß Verzögerungselemente, welche solche Massen enthalten, wenn sie in blaslochfreien Verzögerungszündern verwendet werden, hierbei die Zünderrohre sprengen, bevor die Grundladung der Zünder abgebrannt ist.
- Gewünschtenfalls können die Massen gemäß der Erfindung auch noch zusätzlich zu dem aus Titan bestehenden Reduktionsmittel noch ein oder mehrere andere Reduktionsmittel, wie beispielsweise Silicium, Bor, Aluminium oder Magnesium enthalten.
- Zwar hat man teilweise Titan schon für Thermitzündsätze verwandt. So ist eine derartige Mischung bekannt, welche aus etwa 570/, Kupferoxyd, etwa 400/, Titan-Mangan-Legierung und 3 0/0 Schwefel besteht; eine andere enthält ungefähr 70 Gewichtsprozent Ferrioxyd und 30 Gewichtsprozent Titan. Abgesehen davon, daß Ferrioxyd hier nicht als Oxydationsmittel, sondern, wie oben ausgeführt, wie Natriumchlorid, Magnesiumoxyd usw. als Verdünnungsmittel anzusprechen ist, können derartige Zündsätze nicht ohne weiteres mit der vorliegenden Erfindung verglichen werden. Außerdem brennen derartige Titan-Ferrioxyd-Thermit-Zündsätze unregelmäßig, zünden schwer und spritzen beim Brennen.
- Ein wesentlicher Vorteil der Massen gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Korngröße des Titans nicht so klein zu sein braucht wie die von beispielsweise Silicium, das bei Massen angewandt wird, welche die gleiche Abbrennzeit pro cm besitzen. Es tritt also eine geringere Gefahr der Staubexplosion bei der Herstellung solcher Massen auf.
- Die Massen gemäß der Erfindung ermöglichen es, daß langsame und schnelle Abbrennzeiten pro cm bei der Verwendung eines geeigneten Oxydationsmittels im entsprechenden Verhältnis erhalten werden können. So können also beispielsweise Massen erhalten werden, die denjenigen überlegen sind, welche Silicium und Mennige enthalten, wenn diese aus Titan und Mennige bestehen, und es hat sich gezeigt, daß solche Massen aus Titan und Kaliumbichromat eine Gleichmäßigkeit des Abbrennens aufweisen, die bisher für langsam abbrennende Massen nicht erhalten werden konnte.
- Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen erläutert, worin die Teil- und Prozentangaben sich auf Gewicht beziehen.
- Beispiel 1 Es werden Verzögerungszündmassen dadurch hergestellt, daß verschiedene Anteile von Mennige und pulverisiertem Titan vermischt werden, wobei diese Bestandteile durch ein Sieb einer Maschenweite von 53 #t hindurchgehen. Die sich ergebenden Mischungen werden mit einer 21/,0/0igen Lösung von Nitrocellulose in einer Amylacetat-Amylalkohol-2vIischung gekörnt, damit sie freifließend werden. Diese Proben wurden hinsichtlich ihrer Abbrennzeiten pro cm und ihrer Empfindlichkeit gegenüber Schlag, Reibung und Wärmeeinwirkung geprüft. Die angewandten Korngrößen des Titans und Zirkoniums sind in der folgenden Tabelle niedergelegt.
Prozentgehalt an Material Körnungsgrenzen zwischen bestimmten Grenzen Titan I Zirkonium G 5 u, 12,780/, I etwa 100 0/0 5 bis 10 u, 15,920/, unwesentlich 10 " 20u, 31,66 0/0 " 20 " 35u. 36,740/0 " > 35u, 2,900/, > > Verhältnis von Abbrennzeit (1000ste1 Sekunden pro cm) Mennige zu Reduktionsmittel Mennige/Titan I Mennige/Zirkonium 50 : 50 59 22 60 : 40 53 20 70 : 30 51 23 80 : 20 72 50 90- 10 145 100 - Die Empfindlichkeit gewisser Mennige/Titan- und gewisser Mennige/Zirkoniumverzögerungssprengmassen beim Fallhammerversuch ist in der folgenden Tabelle angegeben:
Zusammensetzung Hammergewichtl Endergebnis kg cm 50: 50 Mennige/Titan .... 0,5 > 200 70:30 Mennige/Titan .... 0,5 > 200 50: 50 Mennige/Zirkonium 0,5 190 bis 200 70:30Mennige/Zirkonium 0,5 180 bis 190 Gewicht Endergebnis Zusammensetzung des Torpedos kg cm 50: 50 Mennige/Titan .... 1 110 bis 120 70:30 Mennige/Titan .... 1 130 " 140 50: 50 Mennige/Zirkonium 1 25 " 30 70: 30 Mennige/Zirkonium 1 20 " 25 Zusammensetzung 1 Zündtemperatur 50:50 Mennige/Titan .............. > 540° 70:30 Mennige/Titan .............. > 540° 50:50 Mennige/Zirkonium ........... 510° 70:30 Mennige/Zirkonium . . . . . . . . . . . 495° Prozentgehalt an Material Körnungsgrenzen zwischen bestimmten Grenzen Titan I Silicium < 5 fit, 12,780/, 96,720/, 5 bis 10 @. 15,92% 2,10 10 " 20 @. 31,660/, 0,77 0/0 20 " 35 @, 36,74% 0,210% >35 @, 2,900/, 0,20()f, Verhältnis von Abbrennzeit (1000ste1 Sekunden pro cm) Mennige zu Reduktionsmittel Mennige/Titan I Mennige/Silicium 50 : 50 59 166 60 : 40 53 122 70 : 30 51 85 80 : 20 72 48 90:10 145 70 93 : 7 193 78 Zusammensetzung Hammergewichtl Endergebnis kg cm 50:50 Mennige/Titan.... 0,5 > 200 70:30 Mennige/Titan.... 0,5 > 200 93:7 Mennige/Titan.... 0,5 > 200 50:50 Mennige/Silicium . 0,5 > 200 70:30 Mennige/Silicium . 0,5 > 200 93: 7 Mennige/Silicium . 0,5 > 200 Gewicht Endergebnis Zusammensetzung des Torpedos kg cm 50:50 Mennige/Titan.... 1 110 bis 120 70:30 Mennige/Titan.... 1 130 " 140 93:7 Mennige/Titan.... 1 140 " 150 50:50 Mennige/'Silicium . 1 60 " 65 70:30 Mennige/Silicium . 1 60 " 65 93: 7 Mennige/Silicium . 1 20 " 25 Zusammensetzung Zündtemperatur 50:50 Mennige/Titan .............. > 540° 70:30 Mennige/Titan .............. > 540° 93:7 Mennige/Titan .............. > 540- 5O: 50 Mennige/Silicium ............ > 540° 70:30 Mennige/Silicium ............ 535° 93:7 Mennige/Silicium . . . . . . . . . . . . . 515° - Vergleichbare Verzögerungszündmassen, die nicht gemäß der Erfindung hergestellt sind und die aus in ähnlicher Weise hergestellten Mischungen von Bleidioxyd und Silicium bestehen, werden vergleichsweise auf demselben Wege geprüft. Die Korngrößen des pulverisierten Titans und Siliciums in den Verzögerungszündmassen dieses Beispiels sind identisch mit denjenigen des Beispiels 2. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle niedergelegt, und ebenso wie vorher sind die Abbrennzeiten in 1000stel Sekunden pro cm angegeben.
Verhältnis von Abbrennzeit (1000ste1 Sekunden pro cm) Bleidioxyd zu Reduktionsmittel Bleidioxyd/Titan I Bleidioxyd/Silicium 30 : 70 63 97 40 : 60 42 64 50 : 50 42 55 60 : 40 45 53 70 : 30 49 52 80 : 20 63 58 90 : 10 96 67 Hammer- Endergebnis Zusammensetzung gewicht kg cm 50: 50 Bleidioxyd/Titan . . 0,5 > 200 60: 40 Bleidioxyd/Titan . . 0,5 > 200 70: 30 Bleidioxyd/Titan . . 0,5 > 200 90: 10 Bleidioxyd/Titan . . 0,5 > 200 50: 50 Bleidioxyd/Silicium 0,5 > 200 60:40 Bleidioxyd/Silicium 0,5 > 200 70: 30 Bleidioxyd/Silicium 0,5 > 200 90: 10 Bleidioxyd/Silicium 0,5 > 200 Gewicht Endergebnis Zusammensetzung des Torpedos kg cm 50: 50 Bleidioxyd/Titan . . 1 40 bis 45 60: 40 Bleidioxyd/Titan . . 1 60 " 65 70: 30 Bleidioxyd/Titan . . 1 60 " 65 90: 10 Bleidioxyd/Titan.. 1 90 "100 50: 50 Bleidioxyd/Silicium 1 40 " 45 60: 40 Bleidioxyd/Sihcium 1 35 " 40 70: 30 Bleidioxyd/Silicium 1 40 " 45 90: 10 Bleidioxvd/Silicium 1 60 " 65 Zusammensetzung Zündtemperatur 50: 50 Bleidioxyd/Titan . . . . . . . . . . . > 540° 60:40 Bleidioxyd/Titan . . . . . . . . . . . > 540° 70: 30 Bleidioxyd/Titan . . . . . . . . . . . > 540° 90: 10 Bleidioxyd/Titan . . . . . . . . . . . > 540° 50.- 50 Bleidioxyd/Silicium . . . . . . . . . > 540° 60:40 Bleidioxyd/Silicium . . . . . . . . . > 540° 70: 30 Bleidioxyd/Silicium . . . . . . . . . > 540° 90: 10 Bleidioxyd/Silicium . . . . . . . . . > 540° - Die Abbrennzeiten der Kaliumperchlorat/Titanmassen sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Verhältnis von KC104 zu T' Abbrennzeit (1000ste1 Sekunden pro cm) 30: 70 18 35 : 65 16 40: 60 15 45: 55 15 50: 50 13 55: 45 13 60: 40 13 65: 35 13 70: 30 12 75: 25 11 80: 20 11 85:15 12 90: 10 33 93: 7 60 95: 5 88 Hammer- Endergebnis Zusammensetzung gewicht kg cm 40: 60 Kaliumperchlorat/Titan 0,5 160 bis 170 60:40 Kaliumperchlorat/Titan 0,5 170 " 180 80:20 Kaliumperchlorat/Titan 0,5 160 " 170 Gewicht Endergebnis Zusammensetzung des Torpedos kg cm 40: 60 Kaliumperchlorat/Titan 1 15 bis 20 60:40 Kaliumperchlorat/Titan 1 25 " 30 80:20 Kaliumperchlorat/Titan 1 25 " 30 Zusammensetzung 1 Zündtemperatur 40: 60 Kaliumperchlorat/Titan ..... > 540° 60: 40 Kaliumperchlorat/Titan ..... > 540° 80 : 20 Kaliumperchlorat/Titan ..... > 540° - Beispiel 5 Sehr langsam abbrennende Verzögerungszündmassen werden dadurch hergestellt, daß verschiedene Anteile an Kaliumbichromat und pulverisiertes Titan gemischt werden und diese in der im Beispiel 1 angegebenen Weise gekörnt werden. Für Vergleichszwecke wurde eine Verzögerungszündmasse hergestellt, welche aus 45 Teilen pulverisierten Antimons und 55 Teilen Kaliumpermanganat bestand, und diese wurde in ähnlicher Weise geprüft, da es praktisch unmöglich ist, langsam abbrennende Massen aus Mennige und Silicium unabhängig von der angewandten Korngröße des Siliciums herzustellen, um so Brenngeschwindigkeiten gleicher Größenordnung zu erzielen.
- Die Korngrößen des Titans und Antimons, welche angewandt werden, sind in folgender Tabelle niedergelegt.
Prozentgehalt an Material Körnungsgrenzen zwischen bestimmten Grenzen Titan " Antimon < 5,u 12,78% 30,50/, 5 bis 10 ,u 15,920/, 21,90/, 10 " 20,u 31,66% 35,20/, 20 " 35,u 36,740[, 3,80/, > 35 ,u 2,900/, 8,60/, Länge des Verzögerungszeit in 1000stel Sekunden Zusammensetzung Elements mm Maximal I Minimal I Mittel I Streuung 70: 30 KZ Cr2 0?/Ti . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2124 2077 2095 47 80: 20 KZ Cr, 0 7/Ti . . . . . . . . . . . ...... 10 1696 1662 1677 34 55:45 KMn04/Sb ................. 10 1994 1720 1845 274 Hammer- Endergebnis Zusammensetzung gewicht kg cm 70: 30 Kaliumbichromat/Titan 0,5 > 200 80: 20 Kaliumbichromat/Titan 0,5 > 200 55:45 Kaliumpermanganat/ Antimon . . . . . . . . . . . 0,5 180 bis 190 Gewicht des Endergebnis Zusammensetzung Torpedos kg cm 70: 30 Kaliumbichromat/Titan 1 > 200 80: 20 Kaliumbichromat/Titan 1 > 200 55:45 Kaliumpermanganat/ Antimon .. . . . . . . . . 1 20 bis 25 Zusammensetzung Zündtemperatur 70: 30 Kaliumbichromat/Titan . . . . . > 540° 80: 20 Kaliumbichromat/Titan ..... > 540° 55:45 Kaliumpermanganat/Antimon 515° Länge des Anzahl der Verzögerungszeit Verzöge- abge- rungs- in 1000ste1 Sekunden elements schossenen mm Zünder Maximal I Minimal I Mittel I Streuung 3,0 20 34 26 29 8 5,5 20 57 47 53 10 8,0 20 80 68 74 12 Länge des Anzahl der Verzögerungszeit Verzöge- abge- rungs- in 1000stel Sekunden elements schossenen mm Zünder Maximal I Minimal (Mittel I Streuung 3,0 10 24 22 22 2 5,5 10 42 35 38 7 8,0 20 57 49 54 8 Länge des Anzahl der Verzögerungszeit Verzöge- abge- rungs- in 1000stel Sekunden elements schossenen mm Zünder Maximal ( Minimal I Mittel I Streuung 3,0 20 24 22 23 2 5,5 20 44 38 40 6 8,0 20 58 49 56 9 Länge des Anzahl der Verzögerungszeit Verzöge- rungs- in 1000stel Sekunden elements schossenen mm Zünder Maximal 1 Minimal I Mittel I Streuung I 3,0 20 28 24 26 4 5,5 20 50 42 44 8 8,0 20 64 56 60 ; 8 Länge des Anzahl der Verzögerungszeit Verzage- . in 1000ste1 Sekunden rungs- genen elements schos mm Zünder Maximal I Minimal 1lYTttel I Streuung 3,0 20 191 178 186 13 5,5 20 353 336 342 17 8,0 20 523 488 497 35 Verzögerungszeit 1000ste1 Sekunden in 1000stel Sekunden 1665 1680 Maximal........ 1696 1696 1672 Minimal......... 1662 1674 1669 Mittel .......... 1677 1662 1683 Streuung........ 34 1688 1679 Länge des Mittlere g gS Streuung Veelements Verzögerungszeit (1000ste1 Sekunden) (1000ste1 Sekunden) mm 3 16 4 4 20 2 6 30 1 8 38 4 10 50 3 12 59 2 14 70 4 Mittlere Ver- Bei- Zusammensetzung zögerungs- Streuung zeit (1000ste1 spiel Kalium- (1000ste1 perchlorat Titan Sekunden) Sekunden) 13 30 70 15,0 2 14 40 60 13,0 2 15 50 50 11,0 2 16 60 40 11,0 2 17 70 30 10,5 3 18 80 20 9,0 2 - Für Vergleichszwecke wurde eine Anzahl von ähnlichen Zündern hergestellt, wobei das Titan durch Silicium ersetzt war. Die beim Abschießen erhaltenen Verzögerungszeiten und die Teilchengröße des Titans und Siliciums ergeben sich aus folgender Tabelle.
Verzögerungszeit Teilchengröße Zusammensetzung (1000ste1 Sekunden) Maximal I Minimal I Mittel I Streuung <51, 1 <351, - Titan enthaltende Verzögerungszünder . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 16 60 8 3,50/, 800/0 Silicium enthaltende Verzögerungszünder . . . . . . . . . . . . . . . 68 65 62 6 95,0o/' 1000/'
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verzögerungszündmasse auf der Basis Metall und Oxydationsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie hauptsächlich aus Titan und Oxydationsmittel im Gewichtsverhältnis von 60: 40 bis 10: 90 besteht und daß die Teilchengröße des Titans nicht mehr als etwa 60 ,u beträgt.
- 2. Verzögerungszündmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Titans derart ist, daß der Hauptanteil zwischen 5 und 35 y liegt.
- 3. Verzögerungszündmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung gekörnt ist und ein Bindemittel enthält.
- 4. Verzögerungszündmasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 10 Gewichtsprozent eines inerten Verdünnungsmittels enthält.
- 5. Verzögerungszündmasse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben Titan noch bis zu 25 °/o Silicium, bzw. bis zu 5 °% Bor, Aluminium oder Magnesium als Reduktionsmittel enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 421029, 2 640 770.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1006770X | 1954-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1006770B true DE1006770B (de) | 1957-04-18 |
Family
ID=10867687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI10082A Pending DE1006770B (de) | 1954-04-23 | 1955-04-12 | Verzoegerungszuendmasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1006770B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074469B (de) * | 1960-01-28 | JGW Berckholtz Hamburg-Bahrenfeld | ||
US2996007A (en) * | 1958-08-25 | 1961-08-15 | Philip J Franklin | Explosive train |
DE1169348B (de) * | 1960-11-11 | 1964-04-30 | Aerojet General Co | Heizpatrone vom gasfreien Typ |
DE1257650B (de) * | 1963-09-07 | 1967-12-28 | Dynamit Nobel Ag | Schlagwettersicherer Verzoegerungssatz mit einer Verzoegerungszeit im Millisekundenbereich |
EP0159122A1 (de) * | 1984-03-08 | 1985-10-23 | Halliburton Company | Initialsprengstoffmischungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CH664554A5 (en) * | 1985-07-15 | 1988-03-15 | Oerlikon Buehrle Ag | Ignition powder mixt. for solid propellant reinforcing charge - contg. inorganic. fuel and excess inorganic oxidant to generate oxygen and prevent hang fire in cold |
WO2017084916A3 (de) * | 2015-11-18 | 2017-10-26 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | REACh KONFORMER PYROTECHNISCHER VERZÖGERUNGS- UND ANZÜNDSATZ MIT VARIABEL EINSTELLBAREN LEISTUNGSPARAMETERN |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2421029A (en) * | 1943-11-18 | 1947-05-27 | Sidney J Magram | Starting mixture |
US2640770A (en) * | 1951-05-29 | 1953-06-02 | Sidney J Magram | Igniting composition and method of preparing same |
-
1955
- 1955-04-12 DE DEI10082A patent/DE1006770B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2421029A (en) * | 1943-11-18 | 1947-05-27 | Sidney J Magram | Starting mixture |
US2640770A (en) * | 1951-05-29 | 1953-06-02 | Sidney J Magram | Igniting composition and method of preparing same |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074469B (de) * | 1960-01-28 | JGW Berckholtz Hamburg-Bahrenfeld | ||
US2996007A (en) * | 1958-08-25 | 1961-08-15 | Philip J Franklin | Explosive train |
DE1169348B (de) * | 1960-11-11 | 1964-04-30 | Aerojet General Co | Heizpatrone vom gasfreien Typ |
DE1257650B (de) * | 1963-09-07 | 1967-12-28 | Dynamit Nobel Ag | Schlagwettersicherer Verzoegerungssatz mit einer Verzoegerungszeit im Millisekundenbereich |
EP0159122A1 (de) * | 1984-03-08 | 1985-10-23 | Halliburton Company | Initialsprengstoffmischungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CH664554A5 (en) * | 1985-07-15 | 1988-03-15 | Oerlikon Buehrle Ag | Ignition powder mixt. for solid propellant reinforcing charge - contg. inorganic. fuel and excess inorganic oxidant to generate oxygen and prevent hang fire in cold |
WO2017084916A3 (de) * | 2015-11-18 | 2017-10-26 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | REACh KONFORMER PYROTECHNISCHER VERZÖGERUNGS- UND ANZÜNDSATZ MIT VARIABEL EINSTELLBAREN LEISTUNGSPARAMETERN |
EP3377462B1 (de) | 2015-11-18 | 2020-08-12 | Rheinmetall Waffe Munition GmbH | Reach-konformer pyrotechnischer verzögerungs- und anzündsatz mit variabel einstellbaren leistungsparametern |
US10889530B2 (en) | 2015-11-18 | 2021-01-12 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Reach-compliant pyrotechnic delayed-action composition and primer charge having variably settable performance parameters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69434003T2 (de) | Bleifreie zündmittelzusammensetzung für perkussionszündsätze | |
DE69224081T2 (de) | Nichtgiftige vorbehandlungsmischung | |
DE69612300T2 (de) | Pyrotechnische ladung für zünder | |
DE3238455C2 (de) | Nebelwurfkörper | |
DE3321943C2 (de) | ||
DE69508023T2 (de) | Initialladung | |
DE2752946A1 (de) | Brandmasse | |
DE69105393T2 (de) | Zündsystem für eine pyrotechnische Zusammensetzung. | |
DE1006770B (de) | Verzoegerungszuendmasse | |
DE19606237A1 (de) | Blei- und Barium-freie, ungiftige Zündmischungen mit Zinnoxid als Hauptoxidationsmittel | |
DE1924626C3 (de) | Zündvorrichtung für Treibladungen | |
DE69711268T2 (de) | Schmelzbare/giessbare Sprengstoffzusammensetzung mit verminderter Empfindlichkeit | |
EP0051324A1 (de) | Brandmasse mit einem metallischen Brennstoff aus der Gruppe IVA des periodischen Systems | |
AT390787B (de) | Verfahren zur herstellung eines sprengund/oder festtreibstoffes | |
US1891500A (en) | Explosive composition | |
DE10164381B4 (de) | Signaturarmer und schadstoffreduzierter, pyrotechnischer Darstellungskörper | |
DE1942207A1 (de) | Zeitzuenderladung | |
CH337110A (de) | Verzögerungszündkomposition | |
DE69401683T2 (de) | Pyrotechnische Zusammensetzung für Verzögerungsschnüre | |
DE945496C (de) | Sicherheits-Knallzuendschnur | |
DE571219C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln | |
DE379940C (de) | Zuender fuer mit verfluessigten Gasen gesaettigte Patronen | |
DE69003627T2 (de) | Zündmittelzusammensetzung für pyrotechnisches Verzögerungselement. | |
DE2304459A1 (de) | Nichtpatronierte munition | |
DE904389C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Detonations-UEbertragungsfaehigkeit von Sprengkoerpern bzw. Sprengpatronen |