[go: up one dir, main page]

DE10066051B4 - Verfahren zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10066051B4
DE10066051B4 DE10066051A DE10066051A DE10066051B4 DE 10066051 B4 DE10066051 B4 DE 10066051B4 DE 10066051 A DE10066051 A DE 10066051A DE 10066051 A DE10066051 A DE 10066051A DE 10066051 B4 DE10066051 B4 DE 10066051B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling ring
film
additional
production
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10066051A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kdesign GmbH
Original Assignee
Kdesign GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26006070&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10066051(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kdesign GmbH filed Critical Kdesign GmbH
Priority to DE10029175A priority Critical patent/DE10029175B4/de
Priority to DE10066051A priority patent/DE10066051B4/de
Priority claimed from DE10029175A external-priority patent/DE10029175B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10066051B4 publication Critical patent/DE10066051B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/885External treatment, e.g. by using air rings for cooling tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/89Internal treatment, e.g. by applying an internal cooling fluid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Herstellung von Blasfolien mittels eines Blasfolienextruders mit einem Blaskopf, einem Hauptkühlring und einem außerhalb des Hauptkühlringes angeordneten Zusatzkühlring für eine Zufuhr von separaten Zusatzluftströmen, wobei mittels einer Meß- und Regeleinrichtung die Foliendicke an der Balsfolie oberhalb einer Einfriergrenze in verschiedenen Umfangsbereichen abgetastet und die Zusatzluftströme in Abhängigkeit von den gemessenen Foliendicken über dem Umfang einzeln geregelt werden, wobei die Zusatzluftströme in Produktionsrichtung vor dem Hauptkühlring zugeführt werden und daß ein von einem Gebläse erzeugter Luftstrom vor seiner Separierung in die volumenregelbaren Zusatzluftströme in seinem Gesamtvolumenstrom in Abhängigkeit von dem gemessenen Längsdickenverlauf der Blasfolie in Produktionsrichtung periodisch derart verändert wird, daß in Produktionsrichtung der Blasfolie periodisch auftretende Dickenschwankungen weitgehend kompensiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Herstellung von Blasfolien, nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 2 und 5.
  • Das Dickenprofil und insbesondere das Umfangsdickenprofil des aus dem Formwerkzeug der Ringdüse eines Blasfolienextruders austretenden Folienschlauchs weist in Umfangslage weitgehend ortsfeste dickere und dünnere Bereiche auf, was sich beim Aufwickeln und Weiterverarbeiten des Folienschlauchs negativ auswirkt.
  • Um die Abweichungen des Dickenprofils schon beim Produktionsvorgang möglichst gering zu halten, wird die Wirkung ausgenutzt, daß beim Aufblasen des Folienschlauches wärmere Bereiche stärker und kühlere Bereich weniger stark ausgereckt werden. Bei bekannten Vorrichtungen werden die Dickenunterschiede der Blasfolie über dem Umfang durch segmentierte Variation der Kühlleistung über dem Umfang beeinflußt. Der Folienschlauch wird abhängig von der vorhandenen Anzahl von Regelelementen in einzelne zugeordnete Umfangssektoren unterteilt.
  • Bei höherer Kühlleistung in einem Umfangssektor kühlt die Blasfolie hier schneller, wird so weniger stark gedehnt und bleibt somit relativ dicker. Bei geringerer Kühlleistung in einem Umfangssektor behält die Blasfolie eine höhere Temperatur, infolge dessen ist sie stärker dehnbar; somit wird die Foliendicke stärker vermindert. Die Foliendickenunterschiede über dem Umfang werden hierbei von einer Meßeinrichtung ermittelt und einer Regeleinrichtung zurückgemeldet. Diese Meßeinrichtung ist in der Regel in Produktionsrichtung hinter einem Einfrierbereich des Folienmaterials angeordnet.
  • Aus der DE 40 01 287 C2 und EP 0 508 167 A2 sind segmentweise unterteilte Kühlluftringe bekannt, bei denen die Kühlluft mittels Einbauten in diesen Segmenten im Volumen bzw. in der Temperatur verändert wird.
  • In der DE 40 01 287 A1 ist hierbei vorgesehen, daß zur Änderung der einzelnen Volumenströme Teilströme der Kühlluft abgezweigt und abgeblasen werden, die an der Kühlung der Blasfolie nicht teilnehmen. Dies ist energetisch nachteilig. Die Vielzahl der unmittelbar am Kühlluftring angebauten Regeleinheiten führt zu einer sehr gedrängten Bauweise.
  • Aus der EP 0 508 167 A2 ist ein Kühlluftring mit Düsen in zwei Austrittsebenen vorgesehen. Hierbei wird ein kleinerer Teilstrom ungeregelt in einer ersten Ebene relativ nah an der Ringdüse des Blaskopfes zugeführt und ein größerer Teilstrom der Kühlluft in einer in Produktionsrichtung zweiten Ebene segmentweise temperaturgeregelt zugeführt. Die unmittelbar im Kühlring eingebauten Heizelemente führen wieder zu einer gedrängten und die Strömung behindernden Bauweise. Das Ansprechen der Heizelemente ist trägheitsbehaftet.
  • Der wesentliche Nachteil der vorgenannten Systeme besteht darin, daß in dem Kühlring Einbauten erforderlich sind und somit ein Eingriff in das sensible aerodynamische System des Kühlluftringes erfolgt. Weiterhin können infolge Beeinflussung der Luftmenge oder der Temperatur im Kühlring Einbußen bei der Gesamtkühlleistung entstehen.
  • Aus der DE 26 58 518 C2 ist es bekannt, durch Korrekturluftdüsen, die außen oberhalb des Kühlringes (Außenluftblasring) angeordnet sind, Einfluß auf die Unterschiede in der Foliendicke zu nehmen. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist die Tatsache, daß die Korrekturdüsen oberhalb des Kühlringes angeordnet sind. Hierbei ist der Ein fluß auf die Dickenkorrektur nur noch in geringen Maßen möglich, da das Folienmaterial durch den Hauptkühlring bereits mit Kühlluft beaufschlagt worden ist und somit die Temperatur des Folienmaterials bereits abgesenkt ist.
  • Der Ausreckprozeß, der überhaupt erst die Beeinflussung mit Korrekturluft ermöglicht, ist oberhalb des Hauptkühlrings bereits zum Teil vollzogen, was die Einflußmöglichkeit zur Dickenkorrektur an dieser Stelle vermindert. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung mit Anordnung von Korrekturluftdüsen oberhalb des Hauptkühlringes besteht darin, daß durch den von den Korrekturluftdüsen in Anspruch genommenen Bauraum der Zugang zur Folienblase (beim Start der Anlage), zum Düsenspalt (Schmelzeaustritt ist regelmäßig von Ablagerungen zu reinigen) und zum Hauptkühlring (Kühlluftringlippen sind prozeßabhängig einzustellen) sehr stark eingeschränkt ist.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß je nach gewünschter Enddimension des Folienschlauches eine Lageanpassung der Korrekturluftdüsen an dessen Durchmesser hinter dem Hauptkühlring erforderlich wird.
  • Aus der DE 39 20 194 C2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Dickenprofils einer Blasfolie bei der Blasfolienherstellung mit einem segmentierten Zusatzkühlring bekannt, der in Produktionsrichtung hinter, d.h. oberhalb eines Hauptkühlrings angeordnet ist. Dies bedeutet, daß auch bei dieser Vorrichtung die die Foliendicke beeinflussenden Kühlluftströme erst stromabwärts in den Hauptkühlluftstrom münden und dadurch nur in geringem Umfang auf die Dickenkorrektur des bereits gekühlten Folienschlauchs einwirken können.
  • Aus der DE 196 29 076 A1 ist ein Kühlring zur Kühlung eines aus dem Ringspalt eines Folienblaskopfes austretenden Folienschlauches bekannt, dem Kühlluft mit zwei unterschiedlichen Temperaturen zugeführt wird und innerhalb dessen die Kühlluft segmentweise unabhängig voneinander zur Dickensteuerung veränderlich gemischt wird. Diese Vorrichtung bedingt einen erhöhten Aufwand bezüglich der temperierten Kühllufterzeugung und Kühlluftmischung. Ebenso bedingt sie eine sehr gedrängte und komplizierte Bauweise aufgrund der Mehrzahl von innerhalb des Kühlringes eng angeordneten Mischventilen.
  • Aus der DE 44 28 212 A1 ist ein Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien bekannt, bei dem ein Zusatzkühlring zwischen der Austrittsdüse des Blaskopfes und einem ungeregelten Hauptkühlring angeordnet ist. Der Zusatzkühlring umfaßt von einer äußeren Ringleitung abgehende radial nach innen gerichtete Röhrchen, die jeweils Heizpatronen zur Temperierung der im Volumenstrom ungeregelten Zusatzkühlluft enthalten. Das Ansprechverhalten der Heizpatronen ist trägheitsbehaftet, so daß insgesamt ein schlechtes Regelverhalten zu erwarten ist. Die Ausbildung des Zusatzkühlringes mit der Vielzahl der Heizpatronen, die überdies verschmutzungsanfällig sind, ist außerordentlich kompliziert. Eine Wartung der Heizpatronen erfordert eine Gesamtdemontage der Kühlringe.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Heizpatronen aufgrund der gewünschten Temperaturunterschiede einen erheblichen Wärmeisolationsaufwand untereinander und gegenüber der beheizten Ringdüse des Blaskopfes erfordern.
  • Bei der Blasfolienherstellung treten zusätzlich zu den in Umfangsrichtung gemessenen Dickenunterschiede immer auch Dickenschwankungen in Produktionsrichtung auf, die den Umfangsdickenunterschieden gleichmäßig in der Form überlagert sind, daß die über dem Umfang gemittelte Dicke in Produktionsrichtung periodischen Schwankungen unterliegt. Diese Schwankungen können verschiedene Ursachen haben, z.B. Ausstoßschwankungen der Extrusionseinheit oder Antriebsschwankungen der Abzugseinheit, die den Folienschlauch in Längsrichtung zieht und verstreckt.
  • Zur Minimierung dieser Schwankungsursachen sind gravimetrische Durchsatzregelsysteme bekannt, die Rohstoffdurchsatz, Förderschneckendrehzahl der Extrusionseinheit und Antriebsdrehzahl der Abzugseinheit in einem Regelkreis zur Konstanthaltung der mittleren Foliendicke verbinden.
  • Als weitere Schwankungsursache, die von den bekannten Systemen nicht kompensiert werden kann, tritt häufig eine niederfrequente aerodynamische Resonanzschwingung im Kühlringsystem zwischen den Ausblaslippen der Kühlluftdüsen und dem im Venturieffekt gehaltenen Folienschlauch auf, der im Bereich der Kühlluftdüsen noch ein hochelastisches Verhalten aufweist. Diese Resonanzschwingung stört die Konstanz der Längsverstreckung und führt dadurch zu einer Beeinflussung der Foliendicke in Produktionsrichtung in Form einer regelmäßigen Schwingung. Die Frequenz dieser Schwingung liegt in einer Größenordnung von kleiner 1 Hz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, mit dem die letztgenannten Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen bei guter Regelbarkeit und einfachem Aufbau überwunden werden können.
  • Die Lösund der Aufgabe erfolgt durch Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 2 und 5.
  • Eine Verbesserung der Dickenschwankungen in Produktionsrichtung kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß eine Messung des Dickenverlaufs in Produktionsrichtung an einer oder mehreren Stellen auf dem Umfang erfolgt und daß entweder ein von einem Zusatzgebläse erzeugter Kühlgasstrom vor seiner Separierung in volumenregelbare Zusatzkühlgasströme in seinem Gesamtvolumenstrom in Abhängigkeit von dem gemessenen Längsdickenverlauf in Produktionsrichtung periodisch derart verändert wird, daß in Produktionsrichtung andernfalls periodisch auftretende Dickenschwankungen weitgehend kompensiert werden oder daß bei einem von einem Zusatzgebläse kontinuierlich erzeugten Kühlgasstrom nach seiner Separierung in volumenregelbare Zusatzkühlgasströme deren einzelne Volumenströme in Abhängigkeit von dem gemessenen Längsdickenverlauf in Produktionsrichtung periodisch derart gemeinschaftlich zusätzlich verändert werden, daß in Produktionsrichtung der Blasfolie andernfalls periodisch auftretende Dickenschwankungen kompensiert werden.
  • Aus der vorgenommenen Messung der Foliendicke in Produktionsrichtung werden die Amplitude und die Frequenz des unkorrigierten Längsdickenverlaufs ermittelt und durch eine gegensteuernde Regelung der Zusatzkühlgasströme weitgehend kompensiert. Diese Kompensation kann auf zwei Arten erfolgen. Eine Möglichkeit stellt die Ansteuerung der Regelemente in Form einer Schwingung dar, wobei sich ein entsprechender periodischer Volumenstromverlauf der separaten Zusatzkühlgasströme ergibt. Die Ansteuerung der Regelelemente wird in Frequenz und Amplitude so eingestellt, daß die zuvor festgestellte periodische Änderung der Foliendicke in Produktionsrichtung kompensiert wird. Eine andere Möglichkeit ist die periodische Beeinflussung des von dem Gebläse erzeugten Kühlgasstroms bereits vor seiner Separierung in einzelne volumenregelbare Zusatzkühlgasströme. Die Beeinflussung kann durch ein entsprechendes Regelelement im Gesamtzusatzkühlgasstrom (Klappe und/oder Ventil) oder durch eine Drehzahländerung des Gebläses erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung besteht in einem Verfahren zur Regelung des Dickenprofils bei der Herstellung von Blasfolien mittels eines Blasfolienextruders mit einem Blaskopf, einem Hauptkühlring für die Zufuhr eines Hauptkühlgasstromes und einem außerhalb des Hauptkühlringes angeordneten Zusatzkühlring für eine Zufuhr von separaten Zusatzkühlgasströmen, wobei mittels einer Meß- und Regeleinrichtung die Foliendicke an der Blasfolie oberhalb einer Einfriergrenze über dem Umfang gemessen und die Zusatzkühlgasströme in Abhängigkeit von den gemessenen Foliendicken geregelt werden, wobei die Zusatzkühlgasströme des Folienschlauches zumindest von außen in Produktionsrichtung vor dem Hauptkühlgasstrom zugeführt werden und in Abhängigkeit vom Foliendickenverlauf über dem Umfang einzeln in ihrem Volumenstrom geregelt werden.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, daß durch die Zufuhr der Zusatzkühlgasströme in Produktionsrichtung vor dem Hauptkühlgasstrom eine von der Kühlwirkung des Hauptkühlgasstromes unabhängige Vorkühlung des Folienschlauches unmittelbar nach dem Austritt aus der Ringdüse des Folienblaskopfes erreicht wird. Hierbei ist die örtlich getrennt vom Zusatzkühlring erfolgende Volumensteuerung der einzelnen Zusatzkühlgasströme unkompliziert, einfach beherrschbar und von gutem Ansprechverhalten.
  • Dadurch, daß die Mittel zur Regelung des Dickenprofils mittels umfangssektorweise geregelter Zusatzkühlgasströme gänzlich dem Zusatzkühlring zugeordnet sind, kön nen am Hauptkühlring einfache Verstellmöglichkeiten für die ggfs. mehrere Ringspalte in verschiedenen Ausblasebenen vorgesehen werden. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung des Hauptkühlringes an verschiedenen verfahrenstechnischen Bedingungen oder Erfordernissen und erhöht die Produktionsleistung der Vorrichtung aufgrund hoher Kühlwirkung.
  • Die Anbringung des Zusatzkühlrings unterhalb des Hauptkühlringes erlaubt die größtmögliche Beeinflussung der Kühlwirkung unmittelbar an Düsenaustritt. Die Form und Größe des Zusatzkühlringes ist damit unabhängig von der durch den Hauptkühlring und das Innengasvolumen der Folienblase eingestellten Folienschlauchdimension und schränkt die Zugänglichkeit zum Folienschlauch, zum Düsenspalt des Blaskopfes und zum Hauptkühlring nicht ein. Die Vorrichtung zur separaten Regelung der Zusatzkühlgasströme liegt dabei außerhalb des Zusatzkühlrings.
  • Dies hat den erheblichen Vorteil, daß die Volumenstromregelelemente außerhalb der heißen Zone nahe der Ringdüse des Blaskopfes liegen.
  • Während für den Hauptkühlgasstrom aus Kostengründen Druckluft zur Anwendung kommt, ist es vorteilhaft, für die Zusatzkühlgasströme Inertgas oder Luft mit einer Beimischung aus Inertgas zu verwenden. Hierdurch werden Oxiadationserscheinungen des heißen Folienmaterials an der Ringdüse des Blaskopfes vermieden, so daß das Ansetzen von Oxidationsprodukten an der Ringdüse verhindert werden kann. Bevorzugt wird der Anteil der Zusatzkühlgasströme auf höchstens 5 % der gesamten Kühlgasströme beschränkt.
  • Die Vorrichtung kann an alle bekannten Kühlringsysteme angepaßt werden, auch im Rahmen einer Nachrüstung. Die Gesamtkühlleistung des nachfolgenden Hauptkühlrings wird dabei in keiner Weise negativ beeinflußt. Weiterhin findet kein Eingriff in das vorhandene Hauptkühlgassystem statt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen, die in den Unteransprüchen im einzelnen genannt sind, werden nachstehend erläutert.
  • Nach einer günstigen Ausführungsform wird der Foliendickenverlauf in Umfangsrichtung zeitlich intermittierend jeweils umlaufend über dem gesamten Umfang gemessen. Hierzu kann ein Meßkopf verwendet werden, der auf einem Ringträger verfahrbar ist und berührungslos in zeitlichen Abständen den Dickenverlauf über dem Umfang abtastet. Dies ist möglich, da das Dickenprofil über dem Umfang grundsätzlich lagekonstant ist.
  • Der Foliendickenverlauf in Produktionsrichtung kann damit bevorzugt zwischen den einzelnen Messungen des Foliendickenverlaufs über dem Umfang in einer Umfangsposition kontinuierlich gemessen werden, wobei der gleiche in einer Umfangsposition festgehaltene Meßkopf Verwendung finden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der ungeregelte und über dem Umfang ungeteilte Hauptkühlgasstrom aus dem Hauptkühlring in zumindest zwei Ausblasebenen zugeführt wird. Hiermit wird bei gegebener Kühlgasförderleistung die Kühlwirkung deutlich gesteigert.
  • Je nach der geforderten Ausbringungsrate der Schlauchfolie kann es ausreichend sein, daß das umfänglich gleichverteilte Hauptkühlgas und/oder die Zusatzkühlgasströme ausschließlich auf der Außenseite oder auf der Innenseite gegen den Folienschlauch geblasen werden oder kann es erforderlich werden, daß das umfänglich gleichverteilte Hauptkühlgas und/oder die Zusatzkühlgasströme auf der Außenseite und auf der Innenseite gegen den Folienschlauch geblasen werden.
  • Mit der Verwendung von Zusatzkühlgasströmen auf der Außenseite und auf der Innenseite kann die Regelungsrate erhöht werden.
  • Vorteilhaft ist es bei einer Kühlgasausbringung auf der Außenseite und auf der Innenseite gegen den Folienschlauch in jedem Fall, wenn die Ausblasebenen sowohl des Hauptkühlgasstromes als auch der Zusatzkühlgasströme innen und außen in im wesentlichen übereinstimmenden Ebenen liegen.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestattung ist es vorgesehen, daß jeweils Zusatzkühlgasströme mit übereinstimmender Umfangsposition auf der Außenseite und auf der Innenseite der Schlauchfolie gemeinschaftlich druckversorgt und mengenstromgeregelt sind. Die Zuführleitungen für Zusatzkühlgasströme mit gleicher Umfangsposition auf der Außenseite und auf der Innenseite des Folienschlauches werden hierbei als Verzweigungsleitungen von Leitungen mit einem gemeinsamen Volumenstromregelelement ausgeführt. Hiermit wird zum einen der konstruktive Aufwand bezüglich der Druckversorgung und Regelungsvorrichtung für das Zusatzkühlgas gering gehalten, zum anderen die gewünschte Variation der regelbaren Kühlwirkung in den einzelnen Umfangsbereichen intensiviert.
  • Der Zusatzkühlring kann eine einstückige sogenannte Segmentscheibe von im wesentlichen gleichbleibender Dicke mit einer ebenen Stirnfläche umfassen, die am äußeren Umfang verteilte Zuführbohrungen hat, von denen einseitig offene Radialnuten ausgehen, die im wesentlichen bis zum inneren Umfang reichen, wobei die die Radialnuten aufweisende Stirnfläche an einer ebenen Gegenfläche eines Abschlußteils abdichtend anliegt. Dieses Abschlußteil kann insbesondere vom Hauptkühlring selber gebildet werden, dessen Unterseite die ebene Gegenfläche bildet, gegen die die Segmentscheibe verschraubt ist. Die Gegenfläche bildet hierbei mit den Nuten radiale Kühlgaskanäle in der Segmentscheibe, denen über Einzelstutzen an den Durchgangsbohrungen die separat geregelten Zusatzkühlgasströme zugeführt werden. Nahe dem Austritt können die einzelnen Kühlgaskanäle ineinander übergehen.
  • Der Hauptkühlring selber kann entsprechend der bereits genannten bevorzugten Art der Kühlgasausbringung in zumindest zwei verschiedenen Ebenen angeordnete im wesentlichen parallel zur Wandung des Folienschlauchs gerichtet austretende Ringdüsen umfassen.
  • Ein innerer Zusatzkühlring für die Zufuhr von separaten Zusatzkühlgasströmen im Inneren des Folienschlauchs kann in ähnlicher Weise aufgebaut und in entsprechender Weise versorgt sein wie der erste Zusatzkühlring auf der Außenseite. Hierbei kann ein weiteres Gebläse und eine der Anzahl der Zusatzkühlgasströme entsprechende Anzahl von Volumenstromregelelementen und weiteren Zufuhrleitungen vorgesehen sein. Bevorzugt ist es jedoch, daß äußerer und innerer Zusatzkühlring mit Verzweigungsleitungen einer einheitlichen Druckluftversorgungs- und Regelungsvorrichtung für die Zusatzkühlgasströme mit korrespondierender Umfangslage verbunden sind.
  • Auch der weitere Zusatzkühlring kann als einstückige sogenannte Segmentscheibe gleichmäßiger Dicke mit einer ebenen Stirnfläche ausgebildet sein, die in diesem Fall am inneren Umfang verteilte Zuführungsbohrungen hat, von denen einseitig offene Radialnuten ausgehen, die bis zum äußeren Umfang reichen, wobei die die Radialnuten aufweisende Stirnfläche an einer ebenen Gegenfläche eines Abschlußteils abdichtend anliegt. Dieses Abschlußteil mit der Gegenfläche kann hierbei von einer Unterseite einer Innenkühleinrichtung im Inneren des Folienschlauches gebildet werden.
  • Gemäß der bereits genannten Form der Kühlmittelausbringung kann diese Innenkühleinrichtung in einer oder mehreren verschiedenen Ebenen liegende Ringdüsen umfassen, die in den Ebenen der Ringdüsen des Hauptkühlringes liegen, und ein zentrisches Luftabsaugrohr aufweisen, das in den Folienschlauch hineinragt. Eine derartige Innenkühleinrichtung kann aus einer Mehrzahl von übereinanderliegenden Ringscheiben aufgebaut sein, die mit Ausnahme einer Deckelscheibe untereinander gleich ausgeführt sein können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 den Blaskopf eines Blasfolienextruders mit einem Hauptkühlring und einem unterhalb davon, also in Herstellrichtung des Folienschlauches vor dem Hauptkühlring angeordneten Zusatzkühlring mit Gebläse und Regelelementen für eine separate Steuerung und Regelung der Zusatzkühlgasströme zum Zusatzkühlring in einer ersten Darstellung;
  • 2 eine Draufsicht auf den Zusatzkühlring mit Gebläse und Regeleinrichtungen nach 1;
  • 3 einen Teilschnitt durch den Zusatzkühlring und den unteren Teil des Hauptkühlrings gemäß Schnittlinie III-III in 2;
  • 4 den Blaskopf eines Blasfolienextruders mit einem Hauptkühlring und einem unterhalb davon, also in Produktionsrichtung des Folienschlauches vor dem Hauptkühlring angeordneten Zusatzkühlring mit Gebläse und Meß- und Regelelementen für eine separate Steuerung und Regelung der Zusatzkühlgasströme zum Zusatzkühlring in einer zweiten ergänzten Darstellung;
  • 5 den Blaskopf, den Hauptkühlring und den Zusatzkühlring mit entsprechenden Kühlgaszuführungen in vergrößertem Teilschnitt;
  • 6 die Düsenaustritte an dem Zusatzkühlring nach 5 als vergrößerte Einzelheit;
  • 7 ein Scheibenelement des Zusatzkühlrings nach 5 in Draufsicht;
  • 8 den Blaskopf eines Blasfolienextruders mit einem Hauptkühlring und einem unterhalb davon, also in Produktionsrichtung des Folienschlauches vor dem Hauptkühlring angeordneten Zusatzkühlring sowie einem zusätzlichen Innenkühlring in einer dritten ergänzten Darstellung;
  • 9 den Blaskopf mit dem Hauptkühlring, dem Zusatzkühlring und dem Innenkühlring nach 8 in vergrößertem Teilschnitt;
  • 10 die Austrittsdüsen des Zusatzkühlringes und des Innenkühlringes nach 9 als vergrößerte Einzelheit.
  • 11 ein Scheibenelement des Innenkühlrings nach 8 in Draufsicht;
  • Die 1 bis 3 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
  • Die gezeigte Vorrichtung umfaßt einen Blasfolienextruder mit einem Blaskopf 1, einem Hauptkühlring 2 für einen konstanten ringförmigen Hauptkühlgasstrom 3 und einen unterhalb des Hauptkühlringes 2 angeordneten Zusatzkühlring 4 für eine Zufuhr von separaten ringförmig gruppierten Zusatzkühlgasströmen 5 zur Kühlung eines aus einem Ringkanal 6 am Blaskopf 1 austretenden Folienschlauches 7. Zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils des Folienschlauches 7 ist eine Meß- und Regeleinrichtung vorgesehen, die die Foliendicke an dem Folienschlauch 7 oberhalb einer Einfriergrenze abtastet und die Zusatzkühlgasströme 5 in Abhängigkeit von den gemessenen Foliendicken regelt.
  • Der Zusatzkühlring 4 ist als Segmentscheibe ausgebildet und am Blaskopf 1 des Blasfolienextruders unterhalb des Hauptkühlringes 2 angeordnet, um so den größtmöglichen Einfluß auf die Reduzierung der Foliendickentoleranzen zu nehmen. Der Zusatzkühlring 4 ist dabei unmittelbar am Austritt des plastischen Folienmaterials aus dem Ringkanal 6 des Blaskopfes 1 montiert. Er ist als unabhängiges eigenständiges Konstruktionselement an den Hauptkühlring 2 angesetzt. Der Zusatzkühlring 4 ist mit einem Gebläse 8 für die Zusatzkühlgasströme 5 verbunden, wobei für die Aufteilung des von dem Gebläse 8 erzeugten Kühlgasstromes in einzelne separate Zusatzkühlgasströme 5 eine Einrichtung 9 vorgesehen ist, die aus einer Mehrzahl von Klappen und/oder Ventilen besteht und die außerhalb des und getrennt vom Hauptkühlring 2 angeordnet ist.
  • Diese Vorrichtung 9 erlaubt eine sehr genaue Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Herstellung von Blasfolien.
  • Die Zusatzkühlgasströme 5 werden in Produktionsrichtung 10 des Folienschlauches 7 vor dem Hauptkühlring 2 zugeführt und direkt gegen den aus dem Blaskopf 1 austretenden Folienschlauch 7 gerichtet. Dabei werden die Zusatzkühlgasströme 5 vor dem Eintritt in den Zusatzkühlring 4 durch die Vorrichtung 9 in ihrem Volumenstrom geregelt.
  • Zur Verbesserung der Dickentoleranzen der Blasfolie in Produktionsrichtung kann mittels dieser Vorrichtung 9 der von dem Gebläse 8 erzeugte Kühlgasstrom vor seiner Separierung in einzelne volumenregelbare Zusatzkühlgasströme 5 in seinem Gesamtvolumenstrom in Abhängigkeit von dem gemessenen Längsdickenverlauf der Blasfolie in Produktionsrichtung periodisch derart verändert werden, daß in Produktionsrichtung der Blasfolie andernfalls periodisch auftretende Dickenschwankungen weitgehend kompensiert werden.
  • Ebenso ist es aber auch in einer demgegenüber abgewandelten Form möglich, daß bei einem von dem Gebläse 8 kontinuierlich erzeugten Kühlgasstrom nach seiner Separierung in die einzelnen volumenregelbaren Zusatzkühlgasströme, die Einzelvolumenströme der Zusatzkühlgasströme in Abhängigkeit von dem gemessenen Längsdickenverlauf der Blasfolie in Produktionsrichtung periodisch derart verändert werden, daß in Produktionsrichtung der Blasfolie andernfalls periodisch auftretende Dickenschwankungen weitgehend kompensiert werden.
  • In 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in gegenüber 1 erweiterter Darstellung gezeigt, an der die folgenden Einzelheiten erkennbar sind. Ein Blaskopf 11 umfaßt einen Ringkanal 16, der mit vertikaler Mittelachse 21 oben aus dem Blaskopf austritt. Aus dem Ringkanal 16 tritt ein Folienschlauch 17 aus, der nach oben mit nicht näher dargestellten Mitteln abgezogen wird und durch innere Druckaufgabe mit hier nicht dargestellten Mitteln nach dem Austritt aus dem Ringkanal 16 aufgeweitet wird. Hierbei wird er von einem oberhalb des Blaskopfes liegenden Kalibrierkopf 22 gestützt und in seinem Enddurchmesser im wesentlichen definiert. Der Folienschlauch 17 wird ringförmig umschlossen von einem Hauptkühlring 12, dem ein im wesentlichen ringförmiger Hauptkühlgasstrom 13 entweicht, sowie einem unmittelbar darunter zwischen Blaskopf 11 und Hauptkühlring 12 liegenden Zusatzkühlring 14, dem einzelne Zusatzkühlgasströme 15 entweichen. Die Kühlgasströme 13, 15 wirken zum einen stabilisierend auf den sich in Erweiterung befindlichen Folienschlauch 17 ein, zum anderen kühlen sie das aus der Ringdüse 16 plastische Folienmaterial ab, bis in einer umlaufenden Einfrierzone die plastische Erweiterung des Schlauchmaterials infolge des Abkühlens beendet ist. Der Hauptkühlring 12 besteht im wesentlichen aus einem torusförmigen Hohlkörper, der einige umfangsverteilte Zufuhrstutzen 23 aufweist und zumindest eine Ringdüse 24, aus der der Hauptkühlgasstrom 13 möglichst gleichmäßig austritt.
  • Der Zusatzkühlring 14 besteht aus einem einstückigen Ringsegmentkörper, der eine Mehrzahl von Zuführstutzen 25 aufweist und der an seiner dem Folienschlauch 17 nahe liegenden Innenseite einzelne Austrittsdüsen 26 hat, aus denen einzelne regelbare Zusatzkühlgasströme austreten. Während die Zuführleitung zu den Stutzen 23 des Hauptkühlrings 12 nicht dargestellt sind, sind beispielhaft zwei Einzelleitungen 27 zu den Zuführstutzen 25 dargestellt. Diese Leitungen sind mit einer Vorrichtung 19 verbunden, die eine der tatsächlichen Anzahl der umfangsverteilten Leitungen 27 entsprechende Anzahl von Steuerventilen 29 umfaßt, von denen vier stellvertretend darge stellt sind, die alle von einem Gebläse 18 über eine Versorgungsleitung 20 druckluftbeaufschlagt sind. Oberhalb des Kalibrierkopfes 22 befindet sich eine berührungslose Dickenmeßeinheit 31, die auf einem koaxial zum Schlauch angeordneten Drehkranz 32 befestigt ist und die durch periodisches Umfahren des Folienschlauches 17 eine Dickenverteilungsmessung vornehmen kann. Zwischen den einzelnen Messungen der Umfangsdickenverteilung kann die Meßeinrichtung 31 ortsfest gehalten werden und eine Längsdickenverlaufmessung des Folienschlauches entlang einer Mantellinie vornehmen, wobei dieser Längsdickenverlauf repräsentativ für die Längsdickenveränderung des gesamten Schlauchumfanges ist. Wie durch eine Signalleitung 33 symbolisiert, wird das Ergebnis der Dickenmessung in einem Meß- und Steuergerät 34 verarbeitet, von dem eine Steuerleitung 35 zum Gebläse 18 und eine Steuerleitung 36 zur Vorrichtung 19 gehen. Mit der Steuerleitung 35 kann die Gebläseleistung 18 insgesamt variiert werden; über die Steuerleitung 36, die stellvertretend für eine Vielzahl von Steuerleitungen zu den einzelnen Steuerventilen 29 steht, kann der Öffnungsquerschnitt der üblicherweise pulsweitenmodulierten Steuerventile 28 einzeln verändert werden. Die Messung der Umfangsdickenverteilung wird umgesetzt in eine Regelung der einzelnen Zusatzluftströme 15. Die Messung des Längsdickenverlaufes dient zur Feststellung der Periode der Längsdickenänderung, wobei dann antizipierend entgegensteuernd entweder die Leistung des Gebläses 18 verändert wird oder an den Steuerventilen 29 eine entsprechende periodische Korrektur überlagernd zum eigentlichen Steuerungsvorgang aufgeprägt wird.
  • In 5 ist die Ringdüse 16 und die Kühlringe 12, 14 ähnlich 4 in vergrößerten Teilschnitten gezeigt. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt, wobei hier verschiedene Merkmale konstruktiv ausgeführt sind. An einen der Zufuhrstutzen 23 schließt sich eine Zufuhrleitung 37 an. Es wird deutlich, daß der Hauptkühlring 12 als Hohlelement ausgebildet ist, das neben einem ersten Düsenaustrittsring 24 einen weiteren Düsenaustrittsring 38 umfaßt. Der Hauptkühlring 12 weist eine untere plane Fläche 39 zumindest in seinem Innenbereich auf, gegen den der Zusatzkühlring 14, der eine obere prinzipiell plane Fläche 41 hat, verschraubt ist. Im Zusatzkühlring 14 sind einzelne Radialnuten 42 ausgeführt, die radial außen über Durchgangslöcher 43 mit den einzelnen Anschlußstutzen 25 verbunden sind, während sie radial innen in den Zusatzdüsen 26 enden. Die Radialnuten 42 bilden mit der planen Fläche 39 die einzelnen Kühlgaskanäle. Der Zusatzkühlring 14 ist über Zentrierklammen 44 gegenüber dem Blaskopf 11 zentriert. Damit ist in gleicher Weise auch der mit dem Zusatzkühlring 14 verschraubte Hauptkühlring 12 gegenüber dem Blaskopf und der Ringdüse 16 zentriert. Im Bereich der Einzeldüsen 26 liegt eine Isolierscheibe 40 zwischen Blaskopf 11 und Zusatzkühlring 14.
  • In 6 ist als vergrößerte Detailzeichnung in der gleichen Darstellung wie in 5 der Blaskopf 11 mit dem Düsenschlitz 16 erkennbar, aus dem der Folienschlauch 17 austritt, der hier vereinfachend mit gleichmäßiger Wandstärke dargestellt ist. Auf dem Blaskopf 11 ist die Isolierscheibe 40 sichtbar, darüber liegen der Hauptkühlring 12 mit den Ringdüsen 24, 38 und der darunter geschraubte Zusatzkühlring 14 mit einer Einzeldüse 26.
  • In 7 ist der Zusatzkühlring 14 nach 5 als Einzelheit in Draufsicht gezeigt. In einer im wesentlichen planen Flanschfläche 41 sind die bereits angesprochenen Radialnuten 42 erkennbar, die außen mit Abstand von der Umfangskante enden und mit den Durchgangslöchern 43 Verbindung haben und die nach innen in den voneinander durch Zwischenstege 45 getrennten Düsenöffnungen 26 enden. In der Mitte befindet sich die zentrale Durchtrittsöffnung 46 für den Folienschlauch.
  • In 8 ist in weitgehend übereinstimmender Darstellung mit 4 eine Vorrichtung in einer ergänzten Ausführung gezeigt, bei der die gleichen Einzelheiten wie in 4 mit den gleichen Bezugsziffern belegt sind. Auf die dazu gegebene Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Innerhalb des Folienschlauches 17 befindet sich eine Innenkühlvorrichtung 47, die auf den Blaskopf 11 aufgeschraubt ist und mehrere Elemente umfaßt, auf die nachstehend noch näher Bezug genommen wird. Am Umfang der Vorrichtung 47 befinden sich in verschiedenen Ebenen Ringdüsen 49, 50, die radial nach außen austreten. Diese werden über einen Innenhohlraum 51 mit Kühlgas versorgt, das über ein koaxiales zentrales Abzugsrohr 52 mit oben offenem Ende wieder abgesaugt wird. Zwischen Innenkühlvorrichtung 47 und Blaskopf 11 ist ein weiterer Zusatzkühlring 48 eingesetzt, der eine Mehrzahl von inneren Zusatzkühlgasströme 53 über Einzeldüsen 54 erzeugt, die über einzelne Versorgungsleitungen 55 mit zusätzlicherem steuerbaren Kühlgas versorgt werden. Die Leitungen 55 sind jeweils Zweigleitungen der Einzelleitungen 27, so daß bestimmte Umfangsbereiche des Folienschlauches 17 jeweils mit einheitlich gesteuertem zusätzlichen Kühlgas von innen und außen beaufschlagt werden.
  • In 9 ist der Blaskopf 11, der Hauptkühlring 12 und der Zusatzkühlring 14 in gleicher Weise in 5 gezeigt, glei che Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt, auf die Beschreibung der 5 wird insoweit Bezug genommen. Darüber hinaus ist im Inneren des Folienschlauches 17 die auf den Blaskopf 11 aufgesetzte Innenkühlvorrichtung 47 erkennbar, dessen unterstes Element der innere Zusatzkühlring 48 ist, der auf ein Zylinderrohr 56 innerhalb des Blaskopfes 11 ausgeschraubt ist. Innerhalb dieses Rohres 56 sind die Zuführleitungen 55 als Bohrungen ausgeführt. Der Zusatzkühlring 54 umfaßt Durchgangsbohrungen 57 zur Verbindung mit diesen Zuführungsleitungen 55 sowie in einer planen Fläche 58 ausgeführte Radialnuten 59, deren Enden die Einzeldüsen 54 bilden. Die Innenkühlvorrichtung 47 umfaßt weiterhin mehrere aufeinander gesetzte Scheibenelemente, von denen das untere eine plane Unterseite 60 aufweist, die die Radialnuten 59 nach oben abschießt, so daß einzelne Kühlgaskanäle gebildet werden. Die einzelnen Scheibenelemente bilden miteinander die Ringdüsen 49, 50 und sind durch Gitterhülsen miteinander verbunden. Zwischen der Segmentscheibe und dem Blaskopf 11 ist ein weiterer Isolierring 62 vorgesehen.
  • In 10 sind die bereits in 9 erkennbaren Einzelheiten vergrößert gezeigt, wobei insbesondere die Bildung der Zusatzkühlgasaustritte 54 durch den Zusatzkühlring 48 und das untere der Ringelemente der Innenkühlvorrichtung 47 sowie die Verbindung der Durchgangsbohrungen 57 mit den Zufuhrkanälen 55 deutlich wird.
  • In 11 ist der innere Zusatzkühlring 48 mit den bereits genannten Einzelheiten Durchgangsbohrungen 57 und Radialnuten 59 gezeigt, die in einer planen Oberfläche 58 eingefräst sind. Diese Radialnuten 59 sind zumindest bis nahe an den Außenum fang durch Trennstege 63 voneinander getrennt. Die Ringscheibe 48 hat eine Zentralöffnung 64 für die allgemeine Luftzuführung.
  • 1
    Blaskopf
    2
    Hauptkühlring
    3
    Hauptkühlgasstrom
    4
    Zusatzkühlring
    5
    Zusatzkühlgasstrom
    6
    Ringkanal
    7
    Folienschlauch
    8
    Gebläse
    9
    Einrichtung zu Kühlgassteuerung
    10
    Produktionsrichtung
    11
    Blaskopf
    12
    Hauptkühlring
    13
    Hauptkühlgasstrom
    14
    Zusatzkühlring
    15
    Zusatzkühlgasstrom
    16
    Ringdüse
    17
    Folienschlauch
    18
    Gebläse
    19
    Einrichtung zu Ventilsteuerung
    20
    21
    Achse
    22
    Kalibrierkopf
    23
    Zuführstutzen
    24
    Ringdüse
    25
    Zuführstutzen
    26
    Einzeldüse
    27
    Zusatzkühlgasleitung
    28
    Zufuhrleitung
    29
    Steuerventil
    30
    31
    Meßeinrichtung
    32
    Drehkranz
    33
    Signalleitung
    34
    Steuer- und Regeleinheit
    35
    Steuerleitung
    36
    Steuerleitung
    37
    Zufuhrleitung
    38
    Ringdüse
    39
    Planfläche
    40
    Isolierscheibe
    41
    Planfläche
    42
    Radialkanal
    43
    Durchgangsloch
    44
    Zentrierklammer
    45
    Zwischensteg
    46
    Zentralöffnung
    47
    Innenkühlvorrichtung
    48
    Zusatzkühlring
    49
    Ringdüse
    50
    Ringdüse
    51
    Zufuhrraum
    52
    Abzugsrohr
    53
    Zusatzkühlgasstrom
    54
    Einzeldüse
    55
    Zufuhrleitung
    56
    Zylinderrohr
    57
    Durchgangsbohrung
    58
    Planfläche
    59
    Radialkanal
    60
    Planfläche
    61
    62
    Isolierscheibe
    63
    Trennsteg
    64
    Zentralöffnung

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Herstellung von Blasfolien mittels eines Blasfolienextruders mit einem Blaskopf, einem Hauptkühlring, und einem außerhalb des Hauptkühlringes angeordneten Zusatzkühlring für eine Zufuhr von separaten Zusatzluftströmen, wobei mittels einer Meß- und Regeleinrichtung die Foliendicke an der Blasfolie oberhalb einer Einfriergrenze in verschiedenen Umfangsbereichen abgetastet und die Zusatzluftströme in Abhängigkeit von den gemessenen Foliendicken über dem Umfang einzeln geregelt werden, wobei die Zusatzluftströme in Produktionsrichtung vor dem Hauptkühlring zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Gebläse erzeugter Luftstrom vor seiner Separierung in die volumenregelbaren Zusatzluftströme in seinem Gesamtvolumenstrom in Abhängigkeit von dem gemessenen Längsdickenverlauf der Blasfolie in Produktionsrichtung periodisch derart verändert wird, daß in Produktionsrichtung der Blasfolie periodisch auftretende Dickenschwankungen weitgehend kompensiert werden.
  2. Verfahren zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Herstellung von Blasfolien mittels eines Blasfolienextruders mit einem Blaskopf, einem Hauptkühlring, und einem außerhalb des Hauptkühlringes angeordneten Zusatzkühlring für eine Zufuhr von separaten Zusatzluftströmen, wobei mittels einer Meß- und Regeleinrichtung die Foliendicke an der Blasfolie oberhalb einer Einfriergrenze in verschiedenen Umfangsbereichen abgetastet und die Zusatzluftströme in Abhängigkeit von den gemessenen Foliendicken über dem Umfang einzeln geregelt werden, wobei die Zusatzluftströme in Produktionsrichtung vor dem Hauptkühlring zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem von einem Gebläse kontinuierlich erzeugten Luftstrom nach seiner Separierung in volumenregelbare Zusatzluftströme die Einzelvolumenströme der separaten Zusatzluftströme zusätzlich in Abhängigkeit von dem gemessenen Längsdickenverlauf der Blasfolie in Produktionsrichtung periodisch derart verändert werden, daß in Produktionsrichtung der Blasfolie periodisch auftretende Dickenschwankungen weitgehend kompensiert werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzluftströme direkt gegen den aus dem Blaskopf austretenden Folienschlauch gerichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Zusatzluftströme vor dem Eintritt in den Zusatzkühlring in ihrem Volumenstrom geregelt werden.
  5. Verfahren zur Regelung des Dickenprofils bei der Herstellung von Blasfolien mittels eines Blasfolienextruders mit einem Blaskopf, einem Hauptkühlring für die Zufuhr eines Hauptkühlgasstromes und einem außerhalb des Hauptkühlringes angeordneten Zusatzkühlring für die Zufuhr von separaten Zusatzkühlgasströmen, wobei mittels einer Meß- und Regeleinrichtung die Foliendicke der Blasfolie oberhalb einer Einfriergrenze über dem Umfang gemessen und die Zusatzkühlgasströme in Abhängigkeit von den gemessenen Foliendicken über dem Umfang einzeln geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Meß- und Regeleinrichtung die Foliendicke der Blasfolie oberhalb der Einfriergrenze in zumindest einer Umfangsposition im Längsdickenverlauf gemessen wird und die Zusatzkühlgasströme in Abhängigkeit von einer periodischen Foliendickenschwankung in Produktionsrichtung gemeinsam derart antizipierend periodisch verändert werden, daß andernfalls auftretende Dickenschwankungen weitgehend kompensiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkühlgasströme des Folienschlauches zumindest von außen in Produktionsrichtung vor dem Hauptkühlgasstrom zugeführt werden und in Abhängigkeit vom Foliendickenverlauf über dem Umfang einzeln in ihrem Volumenstrom geregelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Zusatzkühlgasströme vor dem Eintritt in den Zusatzkühlring einzeln in ihrem Volumenstrom geregelt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Foliendickenverlauf in Produktionsrichtung – zumindest zwischen den einzelnen Messungen des Foliendickenverlaufs über dem Umfang – in einer Umfangsposition kontinuierlich gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Foliendickenverlauf in Umfangsrichtung zeitlich intermittierend jeweils umlaufend über dem gesamten Umfang gemessen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkühlgasstrom aus dem Hauptkühlring ungeregelt in zumindest zwei Luftausblasebenen zugeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Zusatzkühlgasströme höchstens 5 % der gesamten Kühlgasströme beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich die Zusatzkühlgasströme aus einem Inertgas oder aus Luft mit einer Inertgasbeimischung gebildet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln geregelten Zusatzkühlgasströme ausschließlich auf der Außenseite gegen den Folienschlauch geblasen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln geregelten Zusatzkühlgasströme – insbesondere zusätzlich – auf der Innenseite gegen den Folienschlauch geblasen werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Zusatzkühlgasströme mit übereinstimmender Umfangsposition auf der Außenseite und auf der Innenseite gemeinschaftlich druckversorgt und geregelt sind.
DE10066051A 1999-09-09 2000-06-19 Verfahren zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung Expired - Fee Related DE10066051B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029175A DE10029175B4 (de) 1999-09-09 2000-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung
DE10066051A DE10066051B4 (de) 1999-09-09 2000-06-19 Verfahren zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942999.5 1999-09-09
DE19942999 1999-09-09
DE10029175A DE10029175B4 (de) 1999-09-09 2000-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung
DE10066051A DE10066051B4 (de) 1999-09-09 2000-06-19 Verfahren zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10066051B4 true DE10066051B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=26006070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066051A Expired - Fee Related DE10066051B4 (de) 1999-09-09 2000-06-19 Verfahren zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung
DE20022174U Expired - Lifetime DE20022174U1 (de) 1999-09-09 2000-06-19 Vorrichtung zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022174U Expired - Lifetime DE20022174U1 (de) 1999-09-09 2000-06-19 Vorrichtung zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6783344B1 (de)
CA (1) CA2317892C (de)
DE (2) DE10066051B4 (de)
ES (1) ES2205955B1 (de)
GB (1) GB2356829B (de)
IT (1) IT1318807B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736297A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Kdesign GmbH Steuerbarer Kühlgasring mit Gleichrichtereinheit sowie Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Kühlgasringes bei der Herstellung von Blasfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070230A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Windmöller & Hölscher Kg Folienblaskopf zur herstellung von schlauchfolien
US7806674B2 (en) * 2004-09-01 2010-10-05 Windmoeller & Hoelscher Kg Air ring for controlling blown film thickness provided with individual heat conducting segments
US7654808B2 (en) * 2004-10-12 2010-02-02 Macro Engineering and Technology, Inc. Air ring with circumferentially adjustable air flow
WO2006039813A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-20 Macro Engineering & Technology Inc. Air ring with circumferentially adjustable air flow
DE102006039563B3 (de) * 2006-08-23 2007-11-08 Windmöller & Hölscher Kg Schlauchfolienextrusionsvorrichtung
US20080061460A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Richard Zimmermann Method and device for the production of blown tubular film
CA2629990C (en) * 2007-04-17 2011-07-19 Kdesign Gmbh A method of and device for cooling blown film during the production of blown film
CN103978669B (zh) * 2014-05-15 2016-02-24 西安交通大学 一种吹塑薄膜自动厚度控制系统及控制方法
DE102014017556B4 (de) 2014-11-28 2019-05-16 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Innenkühlturm für Folienblasanlagen
CN105291414A (zh) * 2015-11-06 2016-02-03 嘉兴市高正高分子材料有限公司 一种新型吹膜机
US11298865B2 (en) * 2016-01-15 2022-04-12 Addex, Inc. High performance cooling system
WO2017124035A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Addex, Inc. High performance cooling system
US11104054B2 (en) 2016-01-15 2021-08-31 Addex, Inc. High performance cooling system
JP6982518B2 (ja) * 2017-03-30 2021-12-17 住友重機械モダン株式会社 フィルム成形装置
CA2974587A1 (en) 2017-07-27 2019-01-27 Layfield Group Ltd. Method and apparatus for extruding blown film with a controlled thickness profile
DE102018008127B4 (de) 2018-10-13 2022-06-09 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Blaskopf und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtschlauchfolie
DE102018009632B4 (de) 2018-12-11 2021-12-09 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufwickeln und Wickelwechsel von bahnförmigem Material und ein Verfahren dafür
IT201900011751A1 (it) * 2019-07-15 2021-01-15 Pietro Lualdi Sistema e metodo di controllo e correzione dello spessore di un film plastico nella filmatura per soffiaggio
DE102020000334A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur monaxialen Längenänderung von Folienbahnen
US11618200B2 (en) * 2020-03-17 2023-04-04 Michael P. Bucko External cooling air ring for blown-film extrusion
DE102022000351A1 (de) 2022-01-29 2023-08-03 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Foliendickenregelung von gereckter im Folienblasverfahren hergestellter Schlauchfolie
US11826941B1 (en) 2022-06-28 2023-11-28 Daniel R. Joseph Air ring for blown-film extrusion apparatus
CN115416261B (zh) * 2022-08-30 2024-11-05 山东通佳智能装备有限公司 一种解决储氢瓶吹胀过程中壁厚拉伸不均匀的方法
CN118144255B (zh) * 2024-05-07 2024-10-01 张家港禾福新材料科技有限公司 一种薄膜吹塑装置及薄膜局部点厚度差异化调控方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658518C2 (de) * 1976-12-23 1983-04-28 Reifenhäuser KG, 5210 Troisdorf Anlage zur Herstellung von Blasfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE4001287A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Stefan Konermann Verfahren zur herstellung von blasfolien in einer folienblasanlage
DE4109385A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Kiefel Gmbh Paul Vorrichtung zur segmentweise gesteuerten kuehlung einer folienblase
EP0508167A2 (de) * 1991-03-25 1992-10-14 Gloucester Engineering Co., Inc. Luftring und Verfahren zum Regeln der Blasfolien-Dicke
DE3920194C2 (de) * 1989-06-21 1993-01-07 Konermann, Stefan, 4540 Lengerich, De
DE4222260A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur herstellung einer blasfolie
WO1995015251A1 (en) * 1993-12-01 1995-06-08 Cree Robert E Cooling and thickness control for extruded products
DE4428212A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Windmoeller & Hoelscher Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE19629076A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Windmoeller & Hoelscher Kühlring zur Kühlung eines aus dem Ringspalt eines Folienblaskopfes ausgetretenen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835209A (en) * 1971-11-09 1974-09-10 Owens Illinois Inc Process of extruding a foamed extrudate and controlling the thickness thereof
DE2445545A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-01 Windmoeller & Hoelscher Folienblaskopf fuer die herstellung von schlauchfolien
DE2610818C2 (de) * 1976-03-15 1984-06-20 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien mit Luftkühlung
US4209475A (en) * 1978-10-20 1980-06-24 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for effecting uniform film thickness
US4330501A (en) * 1980-06-30 1982-05-18 Union Carbide Corporation Method and apparatus for cooling film bubble of low strain hardening polymers
FR2515103A1 (fr) * 1981-10-28 1983-04-29 Ems Ind Dispositif pour le refroidissement d'une feuille tubulaire de matiere plastique et procede s'y rapportant
US4443400A (en) * 1982-08-11 1984-04-17 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for the formation of profiled thermoplastic film
US4606879A (en) * 1985-02-28 1986-08-19 Cerisano Frank D High stalk blown film extrusion apparatus and method
US4750874A (en) * 1987-01-09 1988-06-14 Gloucester Engineering Co., Inc. Air cooling ring for plastic film
US4834924A (en) * 1988-01-25 1989-05-30 Mobil Oil Corporation Extrusion apparatus for tubular thermoplastic films including two (tandem) spaced air rings for controlling cooling rate and production speeds
US4826414A (en) * 1988-08-22 1989-05-02 Mirek Planeta Air rings for production of blown plastic film
US4929162A (en) * 1989-03-09 1990-05-29 Mirek Planeta Air rings for production of blown plastic film
JPH0698671B2 (ja) * 1989-03-30 1994-12-07 トミー機械工業株式会社 溶融押出式フイルム成形の膜厚制御装置
WO1990015707A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Stefan Konermann Verfahren und vorrichtung zur blasfolienherstellung
US5562926A (en) * 1991-05-10 1996-10-08 Karl; Veit-Holger Film-blowing plant for manufacturing plastic films
DE4207439B4 (de) * 1991-12-12 2004-05-06 Windmöller & Hölscher Kg Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE59202031D1 (de) * 1992-01-27 1995-06-01 Hosokawa Alpine Ag Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien.
JP2549791B2 (ja) * 1992-02-19 1996-10-30 旭化成工業株式会社 エアリング装置
DE4218997C1 (de) * 1992-06-10 1994-01-20 Reifenhaeuser Masch Blasfolien-Extruderanlage für die Herstellung einer Kunststoffolie und Verfahren zum Betrieb der Blasfolien-Extruderanlage
DE4218995C2 (de) 1992-06-10 1994-08-11 Reifenhaeuser Masch Werkzeugaggregat für die Herstellung von Kunststoffolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE4420023C2 (de) * 1994-06-09 1996-04-11 Reifenhaeuser Masch Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
US5576029A (en) * 1995-06-02 1996-11-19 Planeta; Mirek Internal cooling air supply assembly
US5804221A (en) * 1996-09-05 1998-09-08 Macro Engineering & Technology Inc. Air ring for cooling blown plastic film

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658518C2 (de) * 1976-12-23 1983-04-28 Reifenhäuser KG, 5210 Troisdorf Anlage zur Herstellung von Blasfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE3920194C2 (de) * 1989-06-21 1993-01-07 Konermann, Stefan, 4540 Lengerich, De
DE4001287A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Stefan Konermann Verfahren zur herstellung von blasfolien in einer folienblasanlage
DE4001287C2 (de) * 1990-01-18 1992-05-21 Stefan 4540 Lengerich De Konermann
DE4109385A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Kiefel Gmbh Paul Vorrichtung zur segmentweise gesteuerten kuehlung einer folienblase
EP0508167A2 (de) * 1991-03-25 1992-10-14 Gloucester Engineering Co., Inc. Luftring und Verfahren zum Regeln der Blasfolien-Dicke
DE4222260A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur herstellung einer blasfolie
WO1995015251A1 (en) * 1993-12-01 1995-06-08 Cree Robert E Cooling and thickness control for extruded products
DE4428212A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Windmoeller & Hoelscher Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE19629076A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Windmoeller & Hoelscher Kühlring zur Kühlung eines aus dem Ringspalt eines Folienblaskopfes ausgetretenen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736297A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Kdesign GmbH Steuerbarer Kühlgasring mit Gleichrichtereinheit sowie Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Kühlgasringes bei der Herstellung von Blasfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
ES2205955A1 (es) 2004-05-01
ES2205955B1 (es) 2005-03-16
GB2356829B (en) 2002-07-31
ITMI20001937A0 (it) 2000-09-01
IT1318807B1 (it) 2003-09-10
GB0021442D0 (en) 2000-10-18
CA2317892C (en) 2005-06-14
CA2317892A1 (en) 2001-03-09
ITMI20001937A1 (it) 2002-03-01
GB2356829A (en) 2001-06-06
DE20022174U1 (de) 2001-05-17
US6783344B1 (en) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066051B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung
EP1982819A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Folienschlauches bei der Blasfolienherstellung
DE4207439B4 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE69201583T2 (de) Luftring und Verfahren zum Regeln der Blasfolien-Dicke.
DE10029175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung
DE69014953T2 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren der Schichtdicke von durch Schmelzextrusion hergestellten Folien.
DE3029798C2 (de)
DE102016119872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Formstabilität eines Folienschlauchs bei dessen Herstellung mittels einer Blasfolienextrusionsanlage
EP1719602B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung
DE69516269T2 (de) Presskopf mit verstellbarer Dorneinheit und Verfahren
DE202007014876U1 (de) Extrusionswerkzeug mit Temperierung
EP0958910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoff-Folie
EP1736297B1 (de) Steuerbarer Kühlgasring mit Gleichrichtereinheit
DE4001287C2 (de)
EP1368177B1 (de) Folienblaskopf und verfahren zur herstellung von schlauchfolien
DE10059306C1 (de) Werkzeugkopf zur Extrusion eines rohrförmigen Stranges aus mindestens einer thermoplastischen Kunststoffschmelze für die Herstellung von Blasfolien
EP2052839B1 (de) Vorrichtung mit einem steuerbaren Hauptkühlgasring mit Gleichrichtereinheit und einem Zusatzkühlgasring
DE19842778B4 (de) Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie
EP0723849A1 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE10122856B4 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien
DE102021003023B3 (de) Formgebungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrlumenschläuchen
EP3088159A1 (de) Kühlring und verfahren zur aussenkühlung einer schlauchfolie aus thermoplastischem kunststoff bei deren herstellung
DE102022115298A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Blasfolie, System und Verfahren zu deren Herstellung
EP1170112B1 (de) Kühlring
DE4428212A1 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10029175

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10029175

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee