DE10065590A1 - Anordnung und Verfahren zum Vermeiden von Überschlägen - Google Patents
Anordnung und Verfahren zum Vermeiden von ÜberschlägenInfo
- Publication number
- DE10065590A1 DE10065590A1 DE10065590A DE10065590A DE10065590A1 DE 10065590 A1 DE10065590 A1 DE 10065590A1 DE 10065590 A DE10065590 A DE 10065590A DE 10065590 A DE10065590 A DE 10065590A DE 10065590 A1 DE10065590 A1 DE 10065590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- braking force
- motor vehicle
- inclination
- angle
- determining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
- B60T8/17554—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for enhancing stability around the vehicles longitudinal axle, i.e. roll-over prevention
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/24—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
- B60T8/241—Lateral vehicle inclination
- B60T8/243—Lateral vehicle inclination for roll-over protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/24—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
- B60T8/245—Longitudinal vehicle inclination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/24—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
- B60T8/246—Change of direction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C9/00—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
- B60G2800/0124—Roll-over conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/92—ABS - Brake Control
- B60G2800/922—EBV - Electronic brake force distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2230/00—Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
- B60T2230/03—Overturn, rollover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2230/00—Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
- B60T2230/08—Driving in reverse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
- B60W2520/105—Longitudinal acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/02—Control of vehicle driving stability
- B60W30/04—Control of vehicle driving stability related to roll-over prevention
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Vermeiden von Überschlägen bei Bremsvorgängen von Kraftfahrzeugen (10) mit Mitteln (12, 14, 30) zum Herabsetzen der Bremskraft an mindestens einem Rad, wobei Mittel (16, 30) zum Bestimmen eines Neigungswinkels THETA des Fahrzeugs vorgesehen sind und die Mittel (12, 14, 30) zum Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Neigungswinkels THETA aktivierbar sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Vermeidung von Überschlägen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Vermeiden von
Überschlägen bei Bremsvorgängen von Kraftfahrzeugen mit
Mitteln zum Herabsetzen der Bremskraft an mindestens ei
nem Rad. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum
Vermeiden von Überschlägen bei Bremsvorgängen, bei dem
die Bremskraft an mindestens einem Rad herabgesetzt wird.
Bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit einem vergleichs
weise großen Radstand und einem eher niedrigen Schwer
punkt besteht bei normalen Beladungszuständen in der Re
gel keine Gefahr eines Rückwärtsüberschlages im Falle ei
ner abrupten Bremsung während einer Rückwärtsbewegung.
Zunehmend kommen jedoch Kraftfahrzeuge auf den Markt,
welche einen erheblich höheren Schwerpunkt als normale
Kraftfahrzeuge des Standes der Technik aufweisen, wobei
dies häufig mit einem ebenfalls stark verringerten
Radstand einhergeht. Bei derartigen Kraftfahrzeugen kann
es im Falle einer plötzlichen Bremsung während einer
Rückwärtsbewegung zu Rückwärtsüberschlägen kommen. Ein
solches Umkippen tritt dann auf, wenn die Hangneigung
sehr steil ist, beispielsweise im Falle einer Tiefgara
genausfahrt oder einer Rampe, und wenn die Kombination
der Bremskraft an der Hinterachse mit der Fliehkraft am
Schwerpunkt ein Drehmoment erzeugt, welches die Anzie
hungskraft der Erde überwindet.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Problematik der Ge
fahr eines Rückwärtsüberschlages dadurch zu verringern,
dass man die Rückrollgeschwindigkeit eines Fahrzeugs be
grenzt. Dies erfolgt gemäß dem Stand der Technik durch
ein Erfassen der Rückrollgeschwindigkeit und durch ein
Beaufschlagen einer Bremse des Kraftfahrzeugs beim Errei
chen oder Überschreiten einer voreinstellbaren Grenzge
schwindigkeit in Rückwärtsrichtung.
Ebenfalls gibt es Ansätze, bei denen die Raddrehzahlen
von Vorderrädern und Hinterrädern überwacht werden und
bei denen beim Überschreiten von Grenzwerten der Fahr
zeugantrieb, zum Beispiel zur Veränderung des Motor
schleppmomentes, angesteuert wird, um einem drohenden Überschlag
entgegenzuwirken.
Weiterhin gibt, es auch andere Systeme, welche für den
Einsatz in vergleichbaren Problemkreisen ausgelegt sind.
Beispielsweise kann das Kippen eines Fahrzeugs bei Kur
venfahrt mit überhöhter Geschwindigkeit dadurch vermieden
werden, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch au
tomatisches Bremsen reduziert wird und zum anderen ein
Schlupfzustand am Raä eingestellt wird, damit die Quer
kräfte, die zum Kippen führen, unterdrückt werden. Auch
ist es bekannt, vergleichbare Maßnahmen durch eine Ge
schwindigkeitsreduzierung zunächst über die Motorsteue
rung und dann erst über einen Eingriff in das Bremssystem
herbeizuführen.
Den bekannten Systemen des Standes der Technik zur Ver
meidung eines Überschlages eines Kraftfahrzeugs ist ge
meinsam, dass die Systeme erst relativ spät reagieren,
nämlich beispielsweise dann, wenn die Bodenhaftung der
Räder einer Achse bereits deutlich herabgesetzt ist, das
heißt mit anderen Worten, wenn der Umkippvorgang bereits
eingeleitet ist.
Ein weitere erwähnenswerte Maßnahme zur Vermeidung von
Rückwärtsüberschlägen besteht in der Erhöhung der Masse
der Vorderachse. Dies widerstrebt aber den grundsätzli
chen Bemühungen zur Verringerung der Fahrzeugmasse.
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Anordnung da
durch auf, dass Mittel zum Bestimmen eines Neigungswin
kels θ des Fahrzeugs vorgesehen sind und dass die Mittel
zum Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Nei
gungswinkels θ aktivierbar sind. Durch die Messung des
Neigungswinkels θ lässt sich ermitteln, wie hoch die
grundsätzliche Kippgefahr in der aktuellen Situation des
Fahrzeugs ist. Die Auswertung eines, solchen Neigungswin
kels ist daher sinnvoll, wenn man eine Kippgefahr früh
zeitig erkennen will, das heißt vorteilhafterweise nicht
erst, wenn der Kippvorgang bereits eingeleitet ist. Auf
diese Weise ist man in der Lage effiziente Gegenmaßnahmen
gegen das Umkippen frühzeitig zu ergreifen. Der Neigungs
winkel kann beispielsweise bereits bei einer Vorwärts
fahrt des Fahrzeugs bestimmt werden, so dass bei einer
nachfolgenden Rückwärtsfahrt die Bremskraft an den Hin
terrädern von vornherein herabgesetzt werden kann. In
solchen Situationen ist es möglich, dass die Bremsung des
Fahrzeugs hauptsächlich über die Vorderräder erfolgt, so
dass die Umkippgefahr minimiert ist.
Vorzugsweise sind die Mittel zum Herabsetzen der Brems
kraft in Abhängigkeit mindestens eines der Parameter Mas
se des Kraftfahrzeugs, Schwerpunktshöhe des Kraftfahr
zeugs, Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, Beschleunigung
des Kraftfahrzeugs und Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs
aktivierbar. Neben dem Neigungswinkel θ, welcher im Rah
men der vorliegenden Erfindung für das Herabsetzen der
Bremskraft besonders wichtig ist, ist es ebenfalls sinn
voll, andere der genannten Parameter in die Entscheidung,
ob die Bremskraft herabgesetzt werden soll, einwirken zu
lassen.
Bevorzugt sind die Mittel zum Herabsetzen der Bremskraft
in Abhängigkeit eines Schlupfes aktivierbar. Die vorlie
gende Erfindung ist zwar besonders nützlich, da ein früh
zeitiges Erkennen einer Umkippgefahr ermöglicht wird. Al
lerdings kann die Umkippgefahr besonders stark reduziert
werden, wenn zusätzlich ein Schlupf von Rädern zu einer
Aktivierung der Herabsetzung der Bremskraft führen kann.
Stellt die Anordnung beim Rückwärtsfahren und beim
gleichzeitigen Bremsen beispielsweise fest, dass die Vor
derräder einen Schlupf aufweisen, so ist dies mit großer
Wahrscheinlichkeit damit verbunden, dass die Auflagekraft
der Vorderräder im Vergleich zum normalen Fahrbetrieb
stark herabgesetzt ist. Dem kann dann durch ein Unter
bremsen der Hinterräder, das heißt durch ein Herabsetzen
der Bremskraft, entgegengewirkt werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Mittel zum Herab
setzen der Bremskraft Mittel zum Betätigen mindestens ei
nes- Eingangsventils und/oder eines Auslassventils eines
Radbremszylinders aufweisen. Dies ist eine besonders wir
kungsvolle und direkte Art, den Bremsdruck eines Rades
herabzusetzen, wobei die Voraussetzungen hierfür, zum
Beispiel die Ansteuerbarkeit eines Eingangsventils eines
Radbremszylinders, bei den meisten modernen Kraftfahrzeu
gen von vornherein gegeben sind, beispielsweise im Rahmen
von ABS (Antiblockiersystem), ASR (Antriebsschlupfrege
lung) oder ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm). Das
Betätigen eines Eingangsventils führt dabei im Wesentli
chen zu einem Halten des Drucks, während ein Betätigen
eines Auslassventils zu einer direkten Reduzierung des
Drucks führt.
Bevorzugt weisen die Mittel zum Bestimmen eines Neigungs
winkels θ ein Inklinometer auf. Mit einem Inklinometer
kann der Neigungswinkel θ direkt und zuverlässig gemessen
werden, so dass beste Voraussetzungen für eine wirksame
Reduzierung der Umkippgefahr bestehen.
Es kann aber auch sinnvoll sein, dass die Mittel zum Be
stimmen eines Neigungswinkels θ Mittel zum Schätzen des
Neigungswinkels θ auf der Grundlage einer Massenschätzung
aufweisen. Es können Massenschätzungen vorgenommen wer
den, die auf dem Drehmoment, dem im Kraftfahrzeug einge
legten Gang und der Fahrzeugbeschleunigung basieren. Eine
solche kurzfristige oder lokale Schätzung kann dann mit
einer langfristigen Schätzung während der Fahrt vergli
chen werden. Tritt eine starke Abweichung auf, so hat
dies wahrscheinlich den Grund, dass sich das Fahrzeug in
einer Position mit einem großen Neigungswinkel befindet.
Eine Massenschätzung ist auch möglich, wenn das Fahrzeug
direkt nach dem Anlassen an einem Berg anfährt. In diesem
Fall wird mit der letzten Schätzung für volle Zuladung
verglichen. Alternativ können beispielsweise Türschalter
oder Airbagsensoren berücksichtigt werden. Mit derartigen
Mitteln erhält man Indizien für eine Änderung der Fahr
zeugmasse, die beim Öffnen und nachfolgenden Schließen
einer Tür durch das Zusteigen oder Aussteigen eines Pas
sagiers erfolgt sein kann. Airbagsensoren geben Auf
schluss über die Größe beziehungsweise das Gewicht eines
Passagiers. Eine andere Möglichkeit besteht darin, direkt
die Gaspedalstellung und eine entsprechende Beschleuni
gung des Fahrzeugs zu messen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Mittel zum Bestimmen eines
Neigungswinkels θ Mittel zum Bestimmen der Motordrehzahl,
der Getriebedrehzahl und/oder der Raddrehzahl aufweisen.
Diese Parameter können ebenfalls zusätzlichen Aufschluss
über den Neigungswinkel θ liefern, insbesondere wenn die
ser nicht direkt gemessen wird. Die Berückilchtigung mög
lichst vieler Parameter erhöht so die Genauigkeit der Be
stimmung des Neigungswinkels θ.
Die Erfindung ist besonders dadurch vorteilhaft, dass
Mittel zum Berechnen einer maximalen Bremskraft unter
Verwendung des Neigungswinkels θ vorgesehen sind, dass
Mittel zum Messen der aktuellen Bremskraft vorgesehen
sind, dass Mittel zum Vergleich der maximalen Bremskraft
mit der aktuellen Bremskraft vorgesehen sind und dass die
Mittel zum Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des
Vergleichs der maximalen Bremskraft mit der aktuellen
Bremskraft aktivierbar sind. Die maximale Bremskraft kann
in Abhängigkeit des Neigungswinkels und sonstiger Fahr
zeugparameter, beispielsweise des Radstandes und der
Schwerpunktshöhe berechnet werden. Misst man nun die ak
tuelle Bremskraft, so kann entschieden werden, ob eine
Unterbremsung der Hinterradbremsen, beispielsweise beim
Rückwärtsfahren eines Fahrzeugs, erforderlich ist.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, dass Mittel zum Be
rechnen einer maximalen Bremskraft unter Verwendung des
Neigungswinkels θ vorgesehen sind, dass Mittel zum Schät
zen der aktuellen Bremskraft vorgesehen sind, dass Mittel
zum Vergleich der maximalen Bremskraft mit der aktuellen
Bremskraft vorgesehen sind und dass die Mittel zum Herab
setzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Vergleichs der
maximalen Bremskraft mit der aktuellen Bremskraft akti
vierbar sind. Auch wenn eine Messung der Bremskraft bei
spielsweise mit einem Radsensor unter den meisten Bedin
gungen die besten Ergebnisse liefert, kann auch eine
Schätzung der Bremskraft im Rahmen der vorliegenden Er
findung eingesetzt werden.
Vorzugsweise sind die Mittel zum Herabsetzen der Brems
kraft einem Hinterrad beziehungsweise der Hinterachse zu
geordnet. Diese Ausführungsform ist aus dem Grunde vor
teilhaft, da die vorliegende Erfindung besonders nützlich
im Zusammenhang mit einer Umkippverhinderung bei Rück
wärtsfahrt geeignet ist.
Aus demselben Grund kann es vorteilhaft sein, dass die
Mittel zum Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit ei
nes Schlupfes der Vorderräder aktivierbar ist.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren da
durch auf, dass ein Neigungswinkel θ des Fahrzeugs be
stimmt wird und dass das Herabsetzen der Bremskraft in
Abhängigkeit des Neigungswinkels θ aktiviert wird. Durch
die Messung des Neigungswinkels θ lässt sich ermitteln,
wie hoch die grundsätzliche Kippgefahr in der aktuellen
Situation des Fahrzeugs ist. Die Auswertung eines solchen
Neigungswinkels ist dahet sinnvoll, wenn man eine Kippge
fahr frühzeitig erkennen will, das heißt vorteilhafter
weise nicht erst, wenn der Kippvorgang bereits eingelei
tet ist. Auf diese Weise ist man in der Lage effiziente
Gegenmaßnahmen gegen das Umkippen frühzeitig zu ergrei
fen. Der Neigungswinkel kann beispielsweise bereits bei
einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs bestimmt werden, so
dass bei einer nachfolgenden. Rückwärtsfahrt die Brems
kraft an den Hinterrädern von vornherein herabgesetzt
werden kann. In solchen Situationen ist es möglich, dass
die Bremsung des Fahrzeugs hauptsächlich über die Vorder
räder erfolgt, so dass die Umkippgefahr minimiert ist.
Vorzugsweise wird das Herabsetzen der Bremskraft in Ab
hängigkeit mindestens eines der Parameter Masse des
Kraftfahrzeugs, Schwerpunktshöhe des Kraftfahrzeugs, Ge
schwindigkeit des Kraftfahrzeugs, Beschleunigung des
Kraftfahrzeugs und Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs akti
viert. Neben dem Neigungswinkel θ, welcher im Rahmen der
vorliegenden Erfindung für das Herabsetzen der Bremskraft
besonders wichtig ist, ist es ebenfalls sinnvoll, andere
der genannten Parameter in die Entscheidung, ob die
Bremskraft herabgesetzt werden soll, einwirken zu lassen.
Bevorzugt wird das Herabsetzen der Bremskraft in Abhän
gigkeit eines Schlupfes aktiviert. Die vorliegende Erfin
dung ist zwar besonders nützlich, da ein frühzeitiges Er
kennen einer Umkippgefahr ermöglicht wird. Allerdings
kann die Umkippgefahr besonders stark reduziert werden,
wenn zusätzlich ein Schlupf von Rädern zu einer Aktivie
rung der Herabsetzung der Bremskraft führen kann. Stellt
die Anofdnung beim Rückwärtsfahren und beim gleichzeiti
gen Bremsen beispielsweise fest, dass die Vorderräder ei
nen Schlupf aufweisen, so ist dies mit großer Wahrschein
lichkeit damit verbunden, dass die Auflagekraft der Vor
derräder stark herabgesetzt ist. Dem kann dann durch ein
Unterbremsen der Hinterräder, das heißt durch ein Herab
setzen der Bremskraft, entgegengewirkt werden.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn das Herabsetzen der
Bremskraft durch Betätigen mindestens eines Eingangsven
tils und/oder eines Auslassventils eines Radbremszylin
ders erfolgt. Dies, ist eine besonders wirkungsvolle und
direkte Art, den Bremsdruck eines Rades herabzusetzen,
wobei die Voraussetzungen hierfür, zum Beispiel die An
steuerbarkeit eines Eingangsventils eines Radbremszylin
ders, bei den meisten modernen Kraftfahrzeugen von vorn
herein gegeben sind, beispielsweise im Rahmen von ABS
(Antiblockiersystem), ASR (Antriebsschlupfregelung) oder
ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm). Das Betätigen
eines Eingangsventils führt dabei im Wesentlichen zu ei
nem Halten des Drucks, während ein Betätigen eines Aus
lassventils zu einer direkten Reduzierung des Drucks
führt.
Vorzugsweise wird der Neigungswinkel θ durch ein Inklino
meter bestimmt. Mit einem Inklinometer kann der Neigungs
winkel θ direkt und zuverlässig gemessen werden, so dass
beste Voraussetzungen für eine wirksame Reduzierung der
Umkippgefahr bestehen.
Ebenfalls kann es vorteilhaft sein, dass das Bestimmen
eines Neigungswinkels θ durch Schätzen des Neigungswin
kels θ auf der Grundlage einer Massenschätzung erfolgt.
Es können Massenschätzungen vorgenommen werden, die auf
dem Drehmoment, dem im Kraftfahrzeug eingelegten Gang und
der Fahrzeugbeschleunigung basieren. Eine solche kurz
fristige oder lokale Schätzung kann dann mit einer lang
fristigen Schätzung während der Fahrt verglichen werden.
Tritt eine starke Abweichung auf, so hat dies wahrschein
lich den Grund, dass sich das Fahrzeug in einer Position
mit einem großen Neigungswinkel befindet. Eine Massen
schätzung ist auch möglich, wenn das Fahrzeug direkt nach
dem Anlassen an einem Berg anfährt. In diesem Fall wird
mit der letzten Schätzung für volle Zuladung verglichen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, direkt die Gaspe
dalstellung und eine entsprechende Beschleunigung des
Fahrzeugs zu messen.
Ebenfalls kann es nützlich sein, wenn das Bestimmen eines
Neigungswinkels θ durch Bestimmen der Motordrehzahl, der
Getriebedrehzahl und/oder der Raddrehzahl erfolgt. Diese
Parameter können ebenfalls zusätzlichen Aufschluss über
den Neigungswinkel θ liefern, insbesondere wenn dieser
nicht direkt gemessen wird. Die Berücksichtigung mög
lichst vieler Parameter erhöht so die Genauigkeit der Be
stimmung des Neigungswinkels θ.
Es ist von Vorteil, dass eine maximale Bremskraft unter
Verwendung des Neigungswinkels θ berechnet wird, dass die
aktuelle Bremskraft gemessen wird, dass die maximale
Bremskraft mit der aktuellen Bremskraft verglichen wird
und dass das Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit
des Vergleichs der maximalen Bremskraft mit der aktuellen
Bremskraft aktiviert wird. Die maximale Bremskraft kann
in Abhängigkeit des Neigungswinkels und sonstiger Fahr
zeugparameter, beispielsweise des Radstandes und der
Schwerpunktshöhe berechnet werden. Misst man nun die äk
tuelle Bremskraft, so kann entschieden werden, ob eine
Unterbremsung der Hinterradbremsen, beispielsweise beim
Rückwärtsfahren eines Fahrzeugs, erforderlich ist.
Ebenso kann jedoch vorteilhaft sein, dass eine maximale
Bremskraft unter Verwendung des Neigungswinkels θ berech
net wird, dass die aktuelle Bremskraft geschätzt wird,
dass die maximale Bremskraft mit der aktuellen Bremskraft
verglichen wird und dass das Herabsetzen der Bremskraft
in Abhängigkeit des Vergleiches der maximalen Bremskraft
mit der aktuellen Bremskraft aktiviert wird. Auch wenn
eine Messung der Bremskraft unter den meisten Umständen
die besten Ergebnisse liefert, kann auch eine Schätzung
der Bremskraft im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein
gesetzt werden.
Die Erfindung ist besonders dadurch vorteilhaft, dass das
Herabsetzen der Bremskraft an einem Hinterrad beziehungs
Weise der Hinterachse erfolgt. Diese Ausführungsform ist
aus dem Grunde vorteilhaft, da die vorliegende Erfindung
besonders nützlich im Zusammenhang mit einer Umkippver
hinderung bei Rückwärtsfahrt geeignet ist.
Aus demselben Grund ist es vorteilhaft, dass das Herab
setzen der Bremskraft in Abhängigkeit eines Schlupfes der
Vorderräder aktiviert wird.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrun
de, dass durch eine quantitative Beschreibung der Kippge
fahr in Abhängigkeit der Fahrzeugeigenschaften, wie
Schwerpunkthöhe, Fahrzeugmasse und Fahrzeuggeometrie, und
der Hangneigung allgemein erfolgen kann. Für das Aktivie
ren des Schutzmittels, das heißt im vorliegenden Fall des
Herabsetzens der Bremskraft, wird diese quantitativ be
stimmte Kippgefahr ausgewertet. Dies ist besonders vor
teilhaft, da eine frühzeitige Erkennung einer Kippgefahr
und somit eine rechtzeitige Unterbremsung ermöglicht
wird.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden
Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen bei
spielhaft erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines geneigten
Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 ein Systemdiagramm zur Erläuterung der Erfin
dung; und
Fig. 3 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Erfin
dung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraft
fahrzeugs 10, welches sich auf einer geneigten Ebene 20
befindet. Ferner sind ein mit A gekennzeichnetes Vorder
rad und mit B gekennzeichnetes Hinterrad zu erkennen.
Weiterhin ist der Schwerpunkt G des Kraftfahrzeugs 10
eingezeichnet. Dieser Schwerpunkt G liegt im Vergleich
zum Radstand lB + lA des Kraftfahrzeugs 10 relativ hoch.
Die Höhe des Schwerpunkts G ist mit h gekennzeichnet. Es
ist ein Kräftedreieck im Hinblick auf die Gewichtskraft
eingezeichnet, welche bei einem Neigungswinkel θ auf den
Schwerpunkt G wirkt. Die Gewichtskraft Mg ist dabei in
die Komponenten Mgcosθ und Mgsinθ zerlegt, wobei Mgcosθ
die senkrechte Komponente bezüglich des Kraftfahrzeugs 10
ist und wobei Mgsinθ die waagrechte Komponente bezüglich
des Kraftfahrzeugs 10 ist.
In die schematische Darstellung gemäß Fig. 1 sind ferner
Kräfte eingezeichnet, welche sich auf eine Situation be
ziehen, bei dem das sich in Rückwärtsrichtung bewegende
Kraftfahrzeug 10 abgebremst wird. Die Normalkraft N1 ist
die Kraft, welche von dem Vorderrad A senkrecht auf die
geneigte Ebene 20 aufgebracht wird. Die Normalkraft N2
ist die Kraft, welche von dem Hinterrad B senkrecht auf
die geneigte Ebene 20 aufgebracht wird. Die Kraft FA ist
die auf das Vorderrad A wirkende Bremskraft. Die Kraft FB
ist die auf das Hinterrad B wirkende Bremskraft. Die
Kraft Ma ist die auf den Schwerpunkt des Fahrzeugs wir
kende Trägheitskraft, welche aufgrund der Abbremsung des
Kraftfahrzeugs 10 entsteht.
Aus fundamentalen mechanischen Überlegungen unter Berück
sichtigung des Gleichgewichtes der Kräfte und der Drehmo
mente ergeben sich die folgenden Beziehungen:
N1 + N2 = Mgcosθ (1)
FA + FB - Mgsinθ = Ma (2)
h (FA + FB) - lBN2 + lAN1 = 0 (3)
Setzt man nach Umformung die Gleichung (1) in Gleichung
(3) ein so ergibt sich
N1 (lA + lB) = lBMgcosθ - h (FA + FB) (4)
Eine Kippgefahr besteht, wenn die von dem Vorderrad A auf
die geneigte Ebene 20 aufgebrachte Normalkraft N1 gegen
Null geht. In diesem Fall geht auch die auf das Vorderrad
wirkende Bremskraft FA gegen Null. In diesem Fall einer
Kippgefahr ergibt sich demnach aus Gleichung (4):
0 = lBMgcosθ - hFB (5)
Aus Gleichung (5) lässt sich die maximal zulässige Brems
kraft FBmax an der Hinterachse in Abhängigkeit des
Radstandes, der Schwerpunktshöhe, der Masse des Fahrzeugs
und des Neigungswinkels der geneigten Ebene 20 ermitteln.
Durch Einsetzen von Gleichung (6) in Gleichung (2), wobei
berücksichtigt wird, dass FA im Falle des Kippens des
Kraftfahrzeugs gegen Null geht, ergibt sich ein Wert für
die maximale Verzögerung amax
Eine vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin,
die Bremskraft, welche auf das Hinterrad B beziehungswei
se die Hinterräder wirkt zu messen und die Bremskraft so
lange zu reduzieren bis die gemessene Bremskraft FBmess
kleiner ist als die maximale Bremskraft FBmax. Vorzugswei
se wird dabei noch ein Sicherheitsparameter δ berücksich
tigt, so dass in jedem Fall eine sichere Situation vor
liegt, wenn gilt
FBmess < FBmax + δ (8)
δ berücksichtigt dabei beispielsweise Ungenauigkeiten bei
der Schätzung beziehungsweise der Messung des Neigungs
winkels θ, Ungenauigkeiten im Hinblick auf Variationen
der Kraftfahrzeugmasse sowie der Schwerpunktshöhe.
Die Reduktion der Bremskraft kann neben der oben be
schriebenen Möglichkeit anhand von Ungleichung (8) eben
falls nach dem Kriterium erfolgen, dass das Verhalten der
Vorderräder beobachtet wird. Fängt beispielsweise die
Vorderachse an abzuheben, so erfahren die Vorderräder ei
nen Schlupf. Sobald dies registriert wird, kann die
Bremskraft reduziert werden, beispielsweise durch Schlie
ßen der Einlassventile. Das Herabsetzen der Bremskraft
kann dann davon abhängig gemacht werden, dass kein
Schlupf mehr an den Vorderrädern registriert wird.
In Fig. 2 ist ein Systemschaltbild zur Erläuterung der
vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Steuergerät 30
erhält als Eingaben die Raddrehzahlen der vier Kraftfahr
zeugräder 32, 34, 36, 38. Weitere Eingabedaten kommen
beispielsweise von einer Motorsteuerung 40 und vom Ge
triebe 42. Diese Eingabedaten können verwendet werden, um
die für die Entscheidung zum Herabsetzen einer Bremskraft
erforderlichen Berechnungen oder Schätzungen durchzufüh
ren. Zusätzlich ist es sinnvoll, dass dem Steuergerät
Eingangswerte von einer Neigungssensierung 16 zugeführt
werden. Hierdurch ist es möglich, dass anstelle der ge
schätzten Werte für den Neigungswinkel θ gemessene Werte
in dem Steuergerät 30 verwendet werden. Die Messung des
Neigungswinkels θ kann auch zusätzlich zur Schätzung er
folgen.
In Fig. 3 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Er
findung dargestellt.
Die Schritte des Flussdiagramms gemäß Fig. 3 beinhalten
die folgenden Maßnahmen:
S1: Erfassung der Motordrehzahl, der Getriebedreh
zahl und der Raddrehzahlen
S2: Berechnung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, der Beschleunigung und der Richtung
S3: Rückwärts?
S4: Vorderantriebsschlupf beim Bremsen?
S5: Druckaufbau nicht einschränken
S6: FB durch Schließung eines oder mehrerer Ein lassventile halten beziehungsweise durch Öffnen eines oder mehrerer Auslassventile reduzieren
S7: Berechnen von FBmax und amax
S8: FB < FBmax? oder a < amax? S9: Schätzung FB S10: Messung FB
S2: Berechnung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, der Beschleunigung und der Richtung
S3: Rückwärts?
S4: Vorderantriebsschlupf beim Bremsen?
S5: Druckaufbau nicht einschränken
S6: FB durch Schließung eines oder mehrerer Ein lassventile halten beziehungsweise durch Öffnen eines oder mehrerer Auslassventile reduzieren
S7: Berechnen von FBmax und amax
S8: FB < FBmax? oder a < amax? S9: Schätzung FB S10: Messung FB
Die jeweils mit unterbrochenen Linien gekennzeichneten
Elemente des Flussdiagramms können alternativ oder zu
sätzlich zu den mit durchgezogenen Linien gekennzeichne
ten Elementen eingesetzt werden.
In einem Schritt S1 werden bestimmte Parameter erfasst,
wie die Drehzahlen des Motors, des Getriebes und der Rä
der. Hieraus ergeben sich die Masse, die Schwerpunktshöhe
und die Hangneigung θ, wobei die Hangneigung θ zusätzlich
gemessen werden kann.
In Schritt S2 werden die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit,
die Kraftfahrzeugbeschleunigung und die Fortbewegungs
richtung des Kraftfahrzeugs berechnet.
In dem Schritt S3 wird entschieden, ob das Fahrzeug vor
wärts oder rückwärts fährt. Falls das Fahrzeug vorwärts
fährt besteht keine Veranlassung, ein Umkippen des Fahr
zeugs nach hinten zu verhindern, und der Ablauf geht zu
Schritt S1 über. Falls das Fahrzeug rückwärts fährt wird
in einem Schritt S4 entschieden, ob beim Bremsen ein
Schlupf des Vorderradantriebs vorliegt. Falls kein
Schlupf des Vorderradantriebs vorliegt wird in einem
Schritt S5 veranlasst, dass der Druckaufbau in den Hin
terrädern nicht eingeschränkt wird, und der Ablauf geht
zu Schritt S1 über. Falls in Schritt S4 entschieden wird,
dass ein Schlupf der Vorderräder vorliegt, so wird die
Bremskraft auf die Hinterräder in Schritt S6 durch eine
Schließung der Einlassventile im Wesentlichen gehalten
und/oder durch Öffnen der Auslassventile reduziert. Da
nach geht der Ablauf zu Schritt S1 über.
Aus den in Schritt S1 erfassten Werten kann ebenfalls in
einem Schritt S7 gemäß den obigen Gleichungen (6) und (7)
die maximale Bremskraft FBmax beziehungsweise die maximale
Verzögerung amax berechnet werden. In einem Schritt S8
wird entschieden, ob eine tatsächlich vorliegende, bei
spielsweise gemessene Bremskraft FB größer ist als die
maximale Bremskraft FBmax. Der für den Vergleich in
Schritt S8 verwendete Wert FB wird in Schritt S9 ge
schätzt beziehungsweise in Schritt S10 gemessen. Wenn
dies der Fall ist, wird zu Schritt S6 übergegangen, und
die Bremskraft FB wird durch Schließung eines oder mehre
rer Einlassventile reduziert. Ist die Bremskraft FB nicht
größer als FBmax beziehungsweise als die Summe von FBmax
und einem Sicherheitsparameter δ, so wird zu Schritt S1
übergegangen.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele
gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrati
ven Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Er
findung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ände
rungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der
Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
Claims (22)
1. Anordnung zum Vermeiden von Überschlägen bei Brems
vorgängen von Kraftfahrzeugen (10) mit Mitteln (12, 14,
30) zum Herabsetzen der Bremskraft an mindestens einem
Rad, dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel (16, 30) zum Bestimmen eines Neigungswin kels θ des Fahrzeugs vorgesehen sind und
dass die Mittel (12, 14, 30) zum Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Neigungswinkels θ ak tivierbar sind.
dass Mittel (16, 30) zum Bestimmen eines Neigungswin kels θ des Fahrzeugs vorgesehen sind und
dass die Mittel (12, 14, 30) zum Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Neigungswinkels θ ak tivierbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (12, 14, 30) zum Herabsetzen der Brems
kraft in Abhängigkeit mindestens eines der Parameter Mas
se des Kraftfahrzeugs, Schwerpunktshöhe des Kraftfahr
zeugs, Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, Beschleunigung
des Kraftfahrzeugs und Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs
aktivierbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Mittel (12, 14, 30) zum Herabsetzen
der Bremskraft in Abhängigkeit eines Schlupfes aktivier
bar sind.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Mittel (12, 14, 30) zum
Herabsetzen der Bremskraft Mittel zum Betätigen mindes
tens eines Eingangsventils (12, 14) und/oder eines Aus
lassventils eines Radbremszylinders aufweisen.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zum Bestimmen
eines Neigungswinkels A ein Inklinometer aufweisen.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bestimmen eines
Neigungswinkels θ Mittel zum Schätzen des Neigungswinkels
θ auf der Grundlage einer Massenschätzung aufweisen.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bestimmen eines
Neigungswinkels θ Mittel zum Bestimmen der Motordrehzahl,
der Getriebedrehzahl und/oder der Raddrehzahl aufweisen.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet,
dass Mittel zum Berechnen einer maximalen Bremskraft FBmax unter Verwendung des Neigungswinkels θ vorgese hen sind,
dass Mittel zum Messen der aktuellen Bremskraft FB vorgesehen sind,
dass Mittel zum Vergleich der maximalen Bremskraft FBmax mit der aktuellen Bremskraft FB vorgesehen sind und
dass die Mittel (12, 14, 30) zum Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Vergleiches der maxi malen Bremskraft FBmax mit der aktuellen Bremskraft FB aktivierbar sind.
dass Mittel zum Berechnen einer maximalen Bremskraft FBmax unter Verwendung des Neigungswinkels θ vorgese hen sind,
dass Mittel zum Messen der aktuellen Bremskraft FB vorgesehen sind,
dass Mittel zum Vergleich der maximalen Bremskraft FBmax mit der aktuellen Bremskraft FB vorgesehen sind und
dass die Mittel (12, 14, 30) zum Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Vergleiches der maxi malen Bremskraft FBmax mit der aktuellen Bremskraft FB aktivierbar sind.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet,
dass Mittel zum Berechnen einer maximalen Bremskraft FBmax unter Verwendung des Neigungswinkels θ vorgese hen sind,
dass Mittel zum Schätzen der aktuellen Bremskraft KB vorgesehen sind, dass Mittel zum Vergleich der maximalen Bremskraft KBmax mit der aktuellen Bremskraft KB vorgesehen sind und dass die Mittel (12, 14, 30) zum Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Vergleiches der maxi malen Bremskraft FBmax mit der aktuellen Bremskraft FB aktivierbar sind.
dass Mittel zum Berechnen einer maximalen Bremskraft FBmax unter Verwendung des Neigungswinkels θ vorgese hen sind,
dass Mittel zum Schätzen der aktuellen Bremskraft KB vorgesehen sind, dass Mittel zum Vergleich der maximalen Bremskraft KBmax mit der aktuellen Bremskraft KB vorgesehen sind und dass die Mittel (12, 14, 30) zum Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Vergleiches der maxi malen Bremskraft FBmax mit der aktuellen Bremskraft FB aktivierbar sind.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Mittel (12, 14, 30) zum
Herabsetzen der Bremskraft einem Hinterrad beziehungswei
se der Hinterachse zugeordnet sind.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Mittel (12, 14, 30) zum
Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit eines Schlup
fes der Vorderräder aktivierbar sind.
12. Verfahren zum Vermeiden von Überschlägen bei Brems
vorgängen von Kraftfahrzeugen, bei dem die Bremskraft an
mindestens einem Rad herabgesetzt wird (S6), dadurch ge
kennzeichnet,
dass ein Neigungswinkel θ des Fahrzeugs bestimmt wird (S1) und
dass das Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Neigungswinkels θ aktiviert wird.
dass ein Neigungswinkel θ des Fahrzeugs bestimmt wird (S1) und
dass das Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Neigungswinkels θ aktiviert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass das Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit min
destens eines der Parameter Masse des Kraftfahrzeugs,
Schwerpunktshöhe des Kraftfahrzeugs, Geschwindigkeit des
Kraftfahrzeugs, Beschleunigung des Kraftfahrzeugs und
Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs aktiviert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Herabsetzen der Bremskraft in Abhän
gigkeit eines Schlupfes aktiviert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass das Herabsetzen der Bremskraft durch
Betätigen mindestens eines Eingangsventils (12, 14)
und/oder eines Auslassventils eines Radbremszylinders er
folgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel θ durch ein In
klinometer (16) bestimmt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bestimmen eines Neigungswinkels
θ durch Schätzen des Neigungswinkels θ auf der Grundlage
einer Massenschätzung erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bestimmen eines Neigungswinkels
θ durch Bestimmen der Motordrehzahl, der Getriebedrehzahl
und/oder der Raddrehzahl erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch
gekennzeichnet,
dass eine maximale Bremskraft FBmax unter Verwendung des Neigungswinkels θ berechnet wird (S7),
dass die aktuelle Bremskraft FB gemessen wird (S9),
dass die maximale Bremskraft FBmax mit der aktuellen Bremskraft FB verglichen wird (S8) und
dass das Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Vergleiches der maximalen Bremskraft mit der ak tuellen Bremskraft erfolgt.
dass eine maximale Bremskraft FBmax unter Verwendung des Neigungswinkels θ berechnet wird (S7),
dass die aktuelle Bremskraft FB gemessen wird (S9),
dass die maximale Bremskraft FBmax mit der aktuellen Bremskraft FB verglichen wird (S8) und
dass das Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Vergleiches der maximalen Bremskraft mit der ak tuellen Bremskraft erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch
gekennzeichnet,
dass eine maximale Bremskraft FBmax unter Verwendung des Neigungswinkels θ berechnet wird (S7), dass die aktuelle Bremskraft FB geschätzt wird (S10), dass die maximale Bremskraft FBmax mit der aktuellen Bremskraft FB verglichen wird (S8) und
dass das Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Vergleiches der maximalen Bremskraft mit der ak tuellen Bremskraft erfolgt.
dass eine maximale Bremskraft FBmax unter Verwendung des Neigungswinkels θ berechnet wird (S7), dass die aktuelle Bremskraft FB geschätzt wird (S10), dass die maximale Bremskraft FBmax mit der aktuellen Bremskraft FB verglichen wird (S8) und
dass das Herabsetzen der Bremskraft in Abhängigkeit des Vergleiches der maximalen Bremskraft mit der ak tuellen Bremskraft erfolgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, dass das Herabsetzen der Bremskraft an
einem Hinterrad beziehungsweise der Hinterachse erfolgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, dass das Herabsetzen der Bremskraft in
Abhängigkeit eines Schlupfes der Vorderräder aktiviert
wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065590A DE10065590A1 (de) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Anordnung und Verfahren zum Vermeiden von Überschlägen |
JP2001393694A JP4319799B2 (ja) | 2000-12-28 | 2001-12-26 | 転倒の回避装置および方法 |
GB0131006A GB2372300B (en) | 2000-12-28 | 2001-12-27 | Arrangement and method for avoiding overturning |
FR0116913A FR2818945B1 (fr) | 2000-12-28 | 2001-12-27 | Dispositif et procede pour eviter le renversement d'un vehicule |
US10/034,573 US20020145333A1 (en) | 2000-12-28 | 2001-12-28 | System and method for avoiding rollovers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065590A DE10065590A1 (de) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Anordnung und Verfahren zum Vermeiden von Überschlägen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10065590A1 true DE10065590A1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7669349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10065590A Ceased DE10065590A1 (de) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Anordnung und Verfahren zum Vermeiden von Überschlägen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020145333A1 (de) |
JP (1) | JP4319799B2 (de) |
DE (1) | DE10065590A1 (de) |
FR (1) | FR2818945B1 (de) |
GB (1) | GB2372300B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003043863A1 (de) * | 2001-11-19 | 2003-05-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren und einrichtung zur ansteuerung einer abs-bremsanlage eines fahrzeuges |
DE102004034067A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-02-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Stabilisieren eines zweispurigen Kraftfahrzeugs durch gezielten asymmetrischen Bremseneingriff |
DE102006031231A1 (de) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO2009149974A1 (de) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung seitlichen umkippens bei rückwärtsfahrt |
US8589050B2 (en) | 2009-06-30 | 2013-11-19 | Advics Co., Ltd. | Vehicle motion control device |
FR2995858A1 (fr) * | 2012-09-26 | 2014-03-28 | Renault Sas | Procede de freinage d'un vehicule automobile |
WO2015032537A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur ermittlung einer maximal zulässigen bremsverzögerung eines einspurigen fahrzeugs |
CN114407852A (zh) * | 2022-03-31 | 2022-04-29 | 山西维度空间信息科技有限公司 | 一种矿车制动控制方法、装置、矿车及存储介质 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7826948B2 (en) * | 2004-10-15 | 2010-11-02 | Ford Global Technologies | Vehicle loading based vehicle dynamic and safety related characteristic adjusting system |
EP1666321A1 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-07 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs, Bremsvorrichtung und Fahrzeug mit einer Bremsvorrichtung |
US7386384B2 (en) * | 2005-04-08 | 2008-06-10 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for predicting a vehicle rollover |
JP4375414B2 (ja) * | 2007-02-23 | 2009-12-02 | トヨタ自動車株式会社 | シフト制御システム |
US20100312436A1 (en) * | 2007-12-21 | 2010-12-09 | Sverker Hartwig | Method and system for controlling a work vehicle and work vehicle |
US8833870B2 (en) * | 2011-01-21 | 2014-09-16 | GM Global Technology Operations LLC | Hill roll-back and roll-forward control systems and methods |
US8694207B2 (en) | 2011-04-12 | 2014-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle dynamic control systems with center of gravity compensation based on cargo information |
KR20130057120A (ko) * | 2011-11-23 | 2013-05-31 | 현대자동차주식회사 | Sbw 차량의 제어방법 |
GB201211363D0 (en) * | 2012-06-27 | 2012-08-08 | Rivard Louis Philipe | Mobile stabilisation device |
CN103234522B (zh) * | 2013-03-29 | 2015-06-17 | 四川大学 | 一种车载坡度测量装置 |
CN103675320B (zh) * | 2013-12-13 | 2015-08-12 | 中联重科股份有限公司 | 压路机最大转向速度检测方法、防侧翻控制方法及设备 |
US10336317B2 (en) * | 2016-07-20 | 2019-07-02 | GM Global Technology Operations LLC | Method for controlling vehicle lift |
CN106406307A (zh) * | 2016-09-20 | 2017-02-15 | 杭州南江机器人股份有限公司 | 一种基于负载重心的可移动平台运动控制方法 |
DE102017001709A1 (de) * | 2017-02-22 | 2018-08-23 | Wabco Gmbh | Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges während einer Kurvenfahrt sowie Rollstabilitäts-Regelsystem |
CN113093775B (zh) * | 2019-12-23 | 2024-03-29 | 巨驰自行车配件(常熟)有限公司 | 车辆平衡控制方法及系统 |
US11192536B1 (en) | 2020-07-21 | 2021-12-07 | Honda Motor Co., Ltd. | Brake torque distribution system using all-wheel-drive mode of powertrain, vehicle including same, and method |
CN112268544B (zh) * | 2020-10-21 | 2022-07-08 | 河北工程大学 | 一种工程勘探用土地坡度测量装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4989922A (en) * | 1988-11-23 | 1991-02-05 | Lucas Industries Public Limited Company | Method of anti-lock brake control for motorcycle vehicle |
SE9701443L (sv) * | 1997-04-18 | 1998-02-23 | Scania Cv Ab | Anordning för ett fordon |
DE19856303A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-27 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Gefahr des Umkippens eines Kraftfahrzeugs |
JP3695164B2 (ja) * | 1998-08-03 | 2005-09-14 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の挙動制御方法 |
DE19854463C1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-04-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Reduzierung von Drehbewegungen um eine Querachse beim Bremsen eines Kraftfahrzeugs |
US6263261B1 (en) * | 1999-12-21 | 2001-07-17 | Ford Global Technologies, Inc. | Roll over stability control for an automotive vehicle |
-
2000
- 2000-12-28 DE DE10065590A patent/DE10065590A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-12-26 JP JP2001393694A patent/JP4319799B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-27 FR FR0116913A patent/FR2818945B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-27 GB GB0131006A patent/GB2372300B/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-28 US US10/034,573 patent/US20020145333A1/en not_active Abandoned
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003043863A1 (de) * | 2001-11-19 | 2003-05-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren und einrichtung zur ansteuerung einer abs-bremsanlage eines fahrzeuges |
DE102004034067A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-02-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Stabilisieren eines zweispurigen Kraftfahrzeugs durch gezielten asymmetrischen Bremseneingriff |
DE102006031231A1 (de) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102006031231B4 (de) | 2006-07-06 | 2021-09-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO2009149974A1 (de) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung seitlichen umkippens bei rückwärtsfahrt |
US8589050B2 (en) | 2009-06-30 | 2013-11-19 | Advics Co., Ltd. | Vehicle motion control device |
DE102010025361B4 (de) * | 2009-06-30 | 2014-04-30 | Advics Co., Ltd. | Fahrzeugbewegungs-Steuerungseinrichtung |
FR2995858A1 (fr) * | 2012-09-26 | 2014-03-28 | Renault Sas | Procede de freinage d'un vehicule automobile |
WO2015032537A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur ermittlung einer maximal zulässigen bremsverzögerung eines einspurigen fahrzeugs |
CN114407852A (zh) * | 2022-03-31 | 2022-04-29 | 山西维度空间信息科技有限公司 | 一种矿车制动控制方法、装置、矿车及存储介质 |
CN114407852B (zh) * | 2022-03-31 | 2022-07-15 | 山西维度空间信息科技有限公司 | 一种矿车制动控制方法、装置、矿车及存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2372300A (en) | 2002-08-21 |
US20020145333A1 (en) | 2002-10-10 |
FR2818945A1 (fr) | 2002-07-05 |
JP2002220038A (ja) | 2002-08-06 |
JP4319799B2 (ja) | 2009-08-26 |
FR2818945B1 (fr) | 2006-06-09 |
GB0131006D0 (en) | 2002-02-13 |
GB2372300B (en) | 2003-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10065590A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Vermeiden von Überschlägen | |
EP0954461B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges | |
EP1047585B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges im sinne einer umkippvermeidung | |
EP1858736B1 (de) | Verfahren und fahrdynamikregelsystem zum stabilisieren eines fahrzeugs | |
EP1016572B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bzw. Auflieger bestehenden Fahrzeuggespannes | |
DE4204310C2 (de) | Schlupfregelvorrichtung für ein Fahrzeugrad | |
EP1347898B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs | |
DE19815348A1 (de) | Automatisches Verlangsamungs-Steuerverfahren und -gerät für ein Fahrzeug | |
DE19907633A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges | |
DE19844540A1 (de) | Anordnungen und Verfahren zur Vermeidung von Überschlägen bei Bremsvorgängen oder Beschleunigungsvorgängen für Kraftfahrzeuge | |
DE102017118517A1 (de) | Fahrzeug-Softpark-Steuersystem | |
EP2487079B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Durchfahren einer Kurve | |
WO2002100696A1 (de) | Verfahren zur regelung der fahrstabilität | |
DE112018005122T5 (de) | System und verfahren für einen durch ein fahrzeug ziehbaren anhänger | |
EP1507677B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des antriebsmoments | |
EP1045783B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges | |
EP3724434A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer nutzeraktion an einer tür eines kraftfahrzeugs | |
DE102008026531B4 (de) | Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem eines Kraftrades und elektronisches Bremssystem für ein Kraftrad | |
EP0812747A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn | |
DE102021201233A1 (de) | Verfahren zur steuerung des radschlupfes eines fahrzeugs | |
DE69932464T2 (de) | Regelungsprozess für das dynamische Verhalten eines Strassenfahrzeuges | |
WO2007068571A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines maximalen reibwertes an einem rad eines stehenden fahrzeugs | |
DE102021117960A1 (de) | Verfahren zum fahrsituationsabhängigen Reduzieren einer Raddrehmomentüberhöhung | |
WO2021254968A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, elektrischer antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine | |
DE10242112A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs aufgrund bauartbedingten und betriebsbedingten Voraussetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R071 | Expiry of right | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |