DE10065268C1 - Druckbehälter mit integrierter Steuerung eines komprimierten Mediums - Google Patents
Druckbehälter mit integrierter Steuerung eines komprimierten MediumsInfo
- Publication number
- DE10065268C1 DE10065268C1 DE2000165268 DE10065268A DE10065268C1 DE 10065268 C1 DE10065268 C1 DE 10065268C1 DE 2000165268 DE2000165268 DE 2000165268 DE 10065268 A DE10065268 A DE 10065268A DE 10065268 C1 DE10065268 C1 DE 10065268C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pressure vessel
- valve
- components
- vessel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/04—Arrangement or mounting of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/02—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
- F17C1/04—Protecting sheathings
- F17C1/06—Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/16—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/02—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0619—Single wall with two layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0621—Single wall with three layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/066—Plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0311—Closure means
- F17C2205/0317—Closure means fusing or melting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0326—Valves electrically actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0329—Valves manually actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0332—Safety valves or pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0335—Check-valves or non-return valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0338—Pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0341—Filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0388—Arrangement of valves, regulators, filters
- F17C2205/0391—Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0388—Arrangement of valves, regulators, filters
- F17C2205/0394—Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/221—Welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/011—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/035—Propane butane, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/036—Very high pressure (>80 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/01—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2225/0107—Single phase
- F17C2225/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/03—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2225/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
- F17C2227/048—Methods for emptying or filling by maintaining residual pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/06—Controlling or regulating of parameters as output values
- F17C2250/0605—Parameters
- F17C2250/0626—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/06—Controlling or regulating of parameters as output values
- F17C2250/0605—Parameters
- F17C2250/0636—Flow or movement of content
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/012—Reducing weight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/04—Reducing risks and environmental impact
- F17C2260/042—Reducing risk of explosion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0184—Fuel cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/02—Applications for medical applications
- F17C2270/025—Breathing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/07—Applications for household use
- F17C2270/0763—Fuel cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/07—Applications for household use
- F17C2270/0781—Diving equipments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7793—With opening bias [e.g., pressure regulator]
- Y10T137/7808—Apertured reactor surface surrounds flow line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87917—Flow path with serial valves and/or closures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Ein Druckbehälter zur Speicherung eines komprimierten Gases weist ein geschlossenes Druckbehältergehäuse, das aus einem im wesentlichen zylindrischen Hauptteil und beiderseitigen Abschlußkappen besteht, und eine integrierte Steuerungseinrichtung für die Abgabe des Gases, einschließlich eines Druckminderers mit einem Hochdruckteil und einem Niederdruckteil und eines gesteuerten Gasauslasses, auf. Wenigstens eine der Abschlußkappen ist ein mit dem zylindrischen Hauptteil zusammengebautes Bauteil und der überwiegende Teil der Komponenten der Steuerungseinrichtung ist an diesem Bauteil montiert und in das Innere des Behältergehäuses gerichtet.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter zur Speicherung eines Mediums in
komprimiertem Zustand, z. B. eines Gases unter Druck.
Oft ist es wünschenswert, in einen Druckbehälter Einrichtungen zur Steuerung des
komprimierten Mediums zu integrieren. Beispielsweise erhöht der Einbau eines elektro
magnetisch betätigten Absperrventils in einen Druckbehälter die Sicherheit eines
entsprechenden Gastanks erheblich. In der Druckschrift US 5,562,117 A wird ein der
artiges Absperrventil dargestellt, das in diesem Fall in einen Erdgas-Drucktank einge
schraubt werden kann, der in einem mit Erdgas angetrieben Fahrzeug Verwendung
findet. Durch dieses Ventil kann die Zufuhr von Erdgas entsprechend der Anforderungen
des Motors ermöglicht oder unterbunden werden. Außerdem ist es so ausgelegt, daß
es dicht bleibt, selbst wenn im Falle eines Zusammenstoßes der Teil des Ventils
abgerissen wird, der aus dem Hals des Druckbehälters hervorragt. Dadurch wird ein
möglicherweise gefährlicher Gasaustritt vermieden.
Auch kann es vorteilhaft sein, eine Vorrichtung zur Steuerung des Drucks eines
komprimierten Gases direkt am Druckbehälter anzubringen. So beschreibt die Druck
schrift US 6,041,762 A ein Steuerungsmodul, daß ebenfalls am Erdgastank eines ent
sprechenden Fahrzeugs angebracht wird. Dieses Modul beinhaltet einen Druckminderer,
der sich vom Modul ausgehend ins Innere des Drucktanks erstreckt, zur Reduzierung
des Erdgas-Speicherdrucks auf einen für den Verbrennungsmotor angemessenen
Betriebsdruck. Diese Anordnung, bei der sich der Druckminderer bereits am Gastank
befindet, ermöglicht den Verzicht auf Hochdruckleitungen mit hohem Gewicht, die vom
Gastank zum Motor des Fahrzeugs führen, wobei eine erhöhte Gefahr eines Gasaustritts
besteht. Darüber hinaus enthält ein außerhalb des Druckbehälters befindlicher Teil des
Moduls als weitere Steuerungseinrichtungen ein elektromagnetisches Absperrventil zur
Unterbrechung der Gaszufuhr, sowie ein Rückschlagventil zum Befüllen des Tanks.
Für Fahrzeuge, deren Antriebsmittel in Druckbehältern gespeichert werden ist es von
Vorteil, wenn der gesamte, unter Hochdruck stehende Teil des Zuleitungssystems zum
Motor im Behälter integriert ist. Dadurch ist es möglich, daß der Druckbehälter einfach
entnommen und außerhalb des Fahrzeugs betankt werden kann, wie in der Druckschrift
DE 195 39 329 A1 dargestellt ist.
Allgemein umfassen Einrichtungen zur Steuerung eines komprimierten Mediums, wobei
die Steuerung auch eine Teilstrecke einer Regelung darstellen kann - Druckregelung,
Leistungsregelung usw. -, sowohl Absperrventile zur Unterbrechung der Zufuhr des
Mediums zum Verbraucher, als auch Druckminderer zur Steuerung des Drucks des
Mediums, Durchflußsteuerungsventile zur Unterbrechung der Medien-Zufuhr bei
übermäßiger Entnahme des Mediums, was bei einem Leck im Leitungssystem auftreten
kann, Schmelzsicherungen, die bei Überschreiten einer bestimmten Außentemperatur
einen ungefährlichen, kontrollierten Austritt des Mediums ermöglichen, Restdruckventile,
um eine vollständige Entleerung des Behälters zu verhindern, sowie Rückschlagventile
zum Befüllen des Druckbehälters.
Nach dem Stand der Technik werden komprimierte Medien, wie Druckgase, in Stahlbe
hältern bzw. in Behältern, die vollständig aus Metall bestehen, gespeichert.
Daneben werden Druckbehälter auch als sogenannte Composite-Druckbehälter
hergestellt, wie beispielsweise in der Druckschrift EP 0 753 700 A1 beschrieben wird. Diese
Druckbehälter bestehen aus einem als "Liner" bezeichneten Behälterfutter oder Mantel
aus Kunststoff oder einem Metall mit geringer Dichte, wie Aluminium, und einer den Liner
verstärkenden Schicht in Form einer Wicklung eines Faserverbundwerkstoffes. Diese
Verstärkung wird dadurch erreicht, daß der Liner mit einer Faserverstärkung umwickelt
wird, die z. B. aus Kohlenstoff-, Aramid-, Glas-, Bor-, oder Aluminiumoxid-Fasern oder
Gemischen hieraus besteht, die in Duromere, wie Epoxid- oder Phenolharzen oder in
Thermoplasten, wie Polypropylen etc., eingebettet sind. Gegenüber Stahlbehältern ist
dadurch eine erhebliche Gewichtseinsparung möglich.
Es ist bekannt, daß zur Herstellung dieser Composite-Druckbehälter Halsstücke
verwendet werden, die den Druckbehälter in Richtung der Längsachse abschließen und
die mit Gewinden zur Aufnahme von Ventilen versehen sind. Diese Halsstücke besitzen
üblicherweise einen Kragen, der auf einer Seite an den Liner angrenzt, auf der anderen
von den Wicklungen der Faserverstärkung umgeben ist, wobei eine druckdichte
Verbindung hergestellt wird. Dies wird z. B. in der Druckschrift DE 197 51 411 C1 ausführlich
beschrieben. Derartige Druckbehälter finden üblicherweise in einem Speicherdruck-
Bereich bis 300 bar Anwendung.
Aufgabe der Erfindung ist es, in einen Druckbehälter Einrichtungen zur Steuerung eines
komprimierten Mediums, wie einen membrangesteuerten Druckminderer, ein Absperr
ventil, ein Durchflußsteuerungsventil, eine Schmelzsicherung, ein Restdruckventil oder
ein Befüllventil oder verschiedene Kombinationen davon, zu integrieren, wobei ein hohes
Maß an Sicherheit gegen mechanische Beschädigung gegeben ist, da keine aus dem
Druckbehälter hervorstehenden Ventilteile vorhanden sind, außer die zur Erzeugung der
Vorspannung der Druckminderermembran notwendigen. Vorzugsweise soll die Einheit
aus Steuerungseinrichtungen und Behälter mit geringem Gewicht ausgeführt sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Druckbehälter zur Speicherung
eines komprimierten Gases, mit einem geschlossenen Druckbehältergehäuse, das aus
einem im wesentlichen zylindrischen Hauptteil und beiderseitigen Abschlußkappen
besteht, und mit einer integrierten Steuerungseinrichtung für die Abgabe des Gases,
einschließlich eines Druckminderers mit einem Hochdruckteil und einem Niederdruckteil
und eines gesteuerten Gasauslasses; der dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens
eine der Abschlußkappen ein mit dem zylindrischen Hauptteil zusammengebautes
Bauteil ist und der überwiegende Teil der Komponenten der Steuerungseinrichtung an
diesem Bauteil montiert und in das Innere des Behältergehäuses gerichtet ist; die
Druckbehälterwand umschließt die zur Steuerung notwendigen Komponenten.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den jeweiligen Unteransprü
chen.
Die Steuerungseinrichtungen, die auf diese Weise in den Druckbehälter integriert werden
können, sind, wie oben erwähnt, Absperrventile, Druckminderer, bevorzugt membran
gesteuert, Durchflußsteuerungsventile, Schmelzsicherungen, Restdruckventile oder
Befüllventile oder eine beliebige Kombination aus diesen.
Ein integriertes Absperrventil kann entweder manuell betätigt werden oder mit einer
elektromagnetischen oder pneumatischen Ansteuerung ausgestattet sein. Falls eine der
letzten beiden Arten von Absperrventil zur Anwendung kommt, ist zusätzlich eine
manuelle Betätigung des Ventils vorgesehen, um auch bei einer Unterbrechung der
elektrischen oder pneumatischen Ansteuerung das Absperrventil öffnen und schließen
zu können.
Membrangesteuerte Druckminderer können entweder als federbelastete oder als
domgesteuerte Druckminderer ausgeführt sein. Im ersten Fall wird die benötigte
Vorspannung der Druckminderermembran durch eine in einem Federgehäuse montierte
Feder erzeugt, die eine Kraft auf die Membran ausübt. Über eine Einstellschraube, die
die Spannung der Feder verändert, wird die Vorspannung eingestellt und somit der
Ausgangsdruck des Druckminderers festgelegt. Im zweiten Fall wird die Vorspannung
durch ein unter Druck stehendes pneumatisches Hilfsmedium bewirkt, daß sich im einem
Gehäuse, dem Dom, über der Membran befindet. Hier kann durch Veränderung des
Drucks des Hilfsmediums die Vorspannung und damit der Ausgangsdruck eingestellt
werden.
Bei einem Restdruckventil handelt es sich um ein Rückschlagventil, daß sich am Eingang
der Steuerungskomponenten im Behälter befindet. Es schließt sich, sobald der Speicher
druck im Behälter unter einen festgelegten Wert fällt. Damit wird verhindert, daß der
Behälter vollständig entleert wird. Ein Restdruckventil kann mit einem Feinfilter zum
Schutz der Steuerungskomponenten ausgestattet werden.
Erfindungsgemäß sind die Komponenten der Steuerungseinrichtungen durch die
Behälterwand umschlossen und sind die Behälterwand oder ein Teil davon so gestaltet,
daß ihr Material die Funktion von bestimmten Komponenten der Steuerungseinrichtun
gen, wie beispielsweise die Funktion von Gehäusewänden, übernimmt, bzw. daß
bestimmte, aus der Behälterwand herausragende Teile der Steuerungseinrichtungen
eine untrennbare Einheit mit dem Material der Behälterwand bilden.
Bei Metallbehältern wird dies realisiert, indem eine Metallkappe mit den entsprechenden
Bohrungen versehen und mit Gehäuseteilen verschweißt wird, in die die jeweiligen
Komponenten der Steuerungseinrichtungen eingebaut werden. Sie sind so gestaltet,
daß aus der nach der Fertigstellung des Behälters nach außen weisenden Seite keine
Komponenten der Steuerungseinrichtungen vorstehen. Eine Ausnahme sind diejenigen
Komponenten, die zur Erzeugung der Vorspannung der Druckminderermembran benötigt
werden, das heißt je nach Ausführung Federgehäuse oder Dom. Anschließend wird
diese Behälterkappe mit dem zylindrischen Teil des Behälters verschweißt. Bevorzugt
wird jedoch der erfindungsgemäße Druckbehälter nach einem Verfahren zur Fertigung
von Composite-Druckbehältern hergestellt. Dabei werden die oben erwähnten Hals
stücke durch Polkappen ersetzt, in die die Komponenten der Steuerungseinrichtungen
eingebaut sind.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1: einen schematischen Querschnitt durch ein axiales Ende eines erfindungs
gemäßen Druckbehälters;
Fig. 2: einer Querschnitt durch das axiale Ende eines Druckbehälters gemäß einer
anderen Ausführungsform, mit großflächiger Membran und mit einer aus
getrenntem Hoch- und Niederdruckteil bestehenden Polkappe;
Fig. 3: eine Draufsicht auf den Druckbehälter von 2;
Fig. 4: einen Aufriß eines Druckbehälters gemäß einer weiteren abgewandelten
Ausführungsform, mit einem federbelasteten anstelle eines domgesteuerten
Druckminderers.
Fig. 1 zeigt ein Ende eines Composite-Druckbehälters, der einen zylindrischen Hauptteil
und beiderends kugelkalottenartige Abschlußkappen aufweist, die im wesentlichen durch
eine jeweilige Polkappe 1 gebildet sind. Die Polkappen 1 sind so gestaltet, daß aus der
nach der Fertigstellung des Behälters nach außen weisenden Seite keine Komponenten
des Steuerungseinrichtungen hervorragen, mit Ausnahme von Komponenten 3, die zur
Erzeugung der Vorspannung der Druckminderermembran dienen. Wird ein Aluminium-
Liner oder ein Liner aus einem anderen geeigneten Metall verwendet, wird die Polkappe
1 aus dem entsprechenden Material gefertigt und anschließend mit dem zylindrischen
Teil 4 des Liners verschweißt. Bei Verwendung eines Kunststoflliners wird die Einheit
aus Steuerungseinrichtungen und Polkappe mit einem Außengewinde versehen und in
einen Bereich der Öffnung des Kunststoffliners, der mit einem Innengewinde versehen
ist, eingeschraubt. Es ist möglich, sowohl in eine als auch in beide Polkappen des
Druckbehälters Steuerungseinrichtungen zu integrieren. Diese Kombination aus
Polkappen und Liner wird dann nach bekannten Verfahren mit einer Faserverstärkung
5 versehen. Dazu werden Liner und Polkappe 1 mit der Faserverstärkung 5 umwickelt
und zwar bis zu einer leicht aus der Polkappe hervortretenden Fläche 6, die diese in
Achsrichtung abschließt. Auf ihr werden Dom oder Federgehäuse 3 des Druckminderers
befestigt und dort befinden sich die Anschlüsse und die manuelle Notbetätigung des
Absperrventils (in Fig. 1 symbolisch durch einen Gasauslaß 7 dargestellt). Diese
Konstruktionsweise eignet sich besonders für die Integration von Druckminderern mit
eher kleinflächigen Membranen, da hier der Durchmesser der Abschlußfläche 6 unter
ca. 10 cm bleibt.
Ist es notwendig, Druckminderer mit großflächigeren Membranen zu verwenden, so
steigt der Durchmesser der Polkappe entsprechend an und sie kann auf einer großen
Fläche nicht mit einer Faserverstärkungswicklung versehen werden. Daher müßten
große Materialstärken verwendet werden, damit die Polkappe dem Speicherdruck
standhält. Alternativ dazu kann eine Konstruktion verwendet werden, bei der sich der
Hochdruckteil 8 der Steuerungskomponenten bis zum Ventilsitz 9 des Druckminderers
oder bis zum Durchflußbegrenzungsventil 10 im Innern des Behälters befindet und von
einer inneren Schicht 11 aus einer Faserverstärkungswicklung umgeben wird (siehe Fig.
2). So ist nur eine relativ kleine Öffnung in der Faserverstärkung nötig, da sich die
großflächige Druckminderermembran 12 außerhalb dieser Verstärkungswicklung
befindet. Die Membran ist Bestandteil einer Niederdruckkomponente 13, die den
Gasauslaß 7, sowie Dom bzw. Federgehäuse 3 des Druckminderers beinhaltet und die
auf der Faserverstärkungsschicht 11 angebracht wird. Behälter und Niederdruckteil 13
werden anschließend erneut mit einer Verstärkungswicklung 14 versehen. Diese kann
dünner und damit weniger stabil sein als die innere Schicht 11, da ihre Aufgabe nur in
der Fixierung und im Schutz vor mechanischer Beschädigung der Niederdruckkompo
nente liegt.
Auch bei einem Druckminderer mit großer Membranfläche kann bei entsprechend
massiver Bauweise der Polkappe, die dem Speicherdruck standhält, die erste Variante
mit nur einer Faserverstärkungswicklung angewandt werden. Dies bedeutet allerdings
ein höheres Gewicht des Druckbehälters.
Dabei können in die Faserverstärkungswicklung Befestigungselemente eingearbeitet
werden, um den fertigen Druckbehälter entsprechend seiner Verwendung anbringen zu
können.
Neben dem Einbau von Steuerungseinrichtungen in eine oder beide Polkappen eines
Druckbehälters besteht die Möglichkeit, ein entsprechend geformtes Bauteil mit integrier
ten Steuerungseinrichtungen im zylindrischen Teil eines Druckbehälters anzubringen.
Im Vergleich zu dem in der oben erwähnten Druckschrift US 6,041,762 A dargestellten
Druckminderer muß bei der vorliegenden Erfindung nicht darauf geachtet werden, daß
der Druckminderer in die Öffnung des Halses eines Druckbehälters paßt, statt dessen
kann die Polkappe den Anforderungen des Druckminderers entsprechend gestaltet
werden. Dadurch ist es möglich, einen membrangesteuerten Druckminderer mit
großflächiger Membran zu verwenden, der eine sehr präzise Konstanthaltung des
Ausgangsdrucks gewährleistet. Um bei starken Veränderungen des Vordrucks, wie sie
durch die Entleerung eines Druckbehälters auftreten, einen gut konstanten Ausgangs
druck zu erhalten, ist eine möglichst große Membranfläche notwendig, die auch bei
niedrigem Ausgangsdruck große Steuerkräfte ermöglicht, so daß die Veränderung der
Vordruckkräfte nur wenig ins Gewicht fällt. Ein derartiger Druckminderer macht eine
zweite Druckreglerstufe überflüssig und das Medium mit einem konstanten Ausgangs
druck bis herunter in den Bereich von mbar kann direkt für eine Anwendung genutzt
werden. Bei Verwendung eines druckentlasteten Steuerkegels werden Schwankungen
des Speicherdrucks bei Kombination mit einer großflächigen Membran nur in einem
Verhältnis von 3/10.000 an die Ausgangsseite weitergegeben.
Auch sind keine weiteren Bauteile zur Befestigung der Steuerungskomponenten
notwendig, als der Druckbehälter selbst. Beispielsweise wird für einen außerhalb des
Behälters angebrachten, membrangesteuerten Druckminderer ein Gehäuse benötigt,
das wegen der stabilen Wände ein hohes Gewicht aufweist und viel Platz beansprucht.
Es ergibt sich also eine Volumen- und Gewichtsersparnis, wenn die Funktion des
Gehäuses für die Steuerungskomponenten bereits vom Material des Druckbehälters
übernommen wird. Trotzdem besteht, wie oben dargestellt, die Möglichkeit, Druck
minderer mit großflächigen Membranen zu verwenden, was normalerweise ein noch
größeres Druckminderergehäuse bedeuten würde oder im Falle des im Hals eines
Druckbehälters untergebrachten Druckminderers unmöglich wird.
Eine Gewichtsersparnis rührt auch daher, daß die Hochdruckteile des Druckminderers
nur eine sehr geringe Wandstärke aufweisen müssen, da sie im Innern des Druckbehäl
ters liegen und somit in den Hochdruckteilen des Druckminderers und in ihrer Umgebung
der selbe Druck herrscht.
Überflüssig wird auch der Halsbereich eines Druckbehälters, der üblicherweise ein
Gewinde zur Befestigung von Ventilen oder einem Druckminderer aufnimmt. Da dieses
Gewinde stabil genug sein muß, um dem hohen Speicherdruck standzuhalten, weist
dieser Halsbereich normalerweise ein hohes Gewicht auf. Demgegenüber spart der
erfindungsgemäße Druckbehälter Gewicht ein, da hier nur mehr eine Niederdruckleitung
an den Ausgang des integrierten Druckminderers angeschlossen werden muß, was nur
eine weniger stabile Schraubverbindung erfordert.
Besonders vorteilhaft ist das hohe Maß an Sicherheit gegen mechanische Beschädi
gung, das der erfindungsgemäße Druckbehälter aufweist, da die Steuerungsein
richtungen mit dem Druckbehälter eine kompakte Einheit bilden. Die Komponenten der
Steuerungseinrichtungen sind mit der Polkappe, in der sie sich befinden, von einer
Faserverstärkungswicklung umgeben und so vor äußeren Einwirkungen gut geschützt.
So gibt es keine Teile der Steuerungseinrichtungen, die aus der Oberfläche des
Druckbehälters hervorragen und die durch mechanische Belastung abgerissen werden
könnten. Eine Ausnahme bilden hier die Teile des Druckminderers, die zur Erzeugung
der Vorspannung der Membran dienen. Dies ist bei einem domgesteuerten Druck
minderer der Dom, in dem mittels eines pneumatischen Hilfsmediums ein Druck erzeugt
wird, über den die Vorspannung der Membran eingestellt werden kann. Bei einem
federbelasteten Druckminderer handelt es sich hier um das Federgehäuse, in dem sich
die Feder befindet, mit der die Membran vorgespannt wird. Werden diese Teile abgeris
sen, so hat dies zur Folge, daß keine Vorspannung mehr auf die Membran wirkt und daß
sich dadurch der Druckminderer dicht verschließt. Diese Eigenschaft erhöht also die
Sicherheit gegen einen unerwünschten Gasaustritt bei mechanischer Beschädigung.
Dom bzw. Federgehäuse können mit Sollbruchstellen versehen sein, so daß sie bei
übermäßiger Belastung an definierten Stellen abreißen. So kann eine Beschädigung
der anderen Steuerungskomponenten, wie beispielsweise der Druckminderermembran,
vermieden werden.
Wird der erfindungsgemäße Druckbehälter beispielsweise als Gastank eines erdgasan
getriebenen Fahrzeugs verwendet, so kann im Falle eines Zusammenstoßes neben Dom
bzw. Federgehäuse nur die in den Behälter eingeschraubte Niederdruckleitung abgeris
sen werden. Zusätzlich zum Druckminderer, der sich dann schließt, wird durch die
Unterbrechung der Ansteuerung ein elektromagnetisches oder pneumatisches Absperr
ventil ebenfalls geschlossen. So kann kein Gasaustritt auftreten, solange nicht der
Druckbehälter selbst beschädigt wird. Das Durchtrennen einer möglicherweise an den
Behälter angeschlossenen Hochdruckleitung zum Befüllen des Behälters hat ebenfalls
keinen Gasaustritt zur Folge, da das Befüllventil des Behälters als Rückschlagventil
ausgeführt ist.
Auch bei der Handhabung und beim Transport der erfindungsgemäßen Druckbehälter
sind die in den Behälter integrierten Steuerungseinrichtungen vor mechanischer
Beschädigung geschützt.
Weiter wird als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ein dem Druckminderer nachgeschalte
tes Durchflußbegrenzungsventil 10 vom Druckbehälter aufgenommen, das bei über
mäßiger Entnahme des Mediums die weitere Zufuhr unterbindet. Eine übermäßige
Entnahme kann auftreten, wenn die Verbindungsleitung zum Verbraucher abreißt, eine
massive Beschädigung oder Blockade des Ventilkegels des Druckminderers vorliegt,
oder wenn bei einem federbelasteten Druckminderer ein Membranbruch auftritt. Bei
domgesteuerten Druckminderern schließt sich der Druckminderer bei einem Membran
bruch automatisch. Beim Durchflußbegrenzungsventil 10 ist in der Abgangspassage ein
beweglicher Ventilkegel vorgesehen, der durch Federkraft offen gehalten wird. Bei
Übersteigen einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit erhöht sich der Differenzdruck
über dem Ventilkegel, die Federkraft wird kompensiert und der Kegel schließt. Je nach
Ausführung schließt der Kegel mit einer zulässigen Leckage oder dicht. Im ersten Falle
reicht es, die Abnahmemenge auf Null zu setzen, um den Kegel wieder zu öffnen. Im
zweiten Falle muß extern ein Druckausgleich hergestellt werden, um das Ventil wieder
zu öffnen.
Ebenso wird durch den erfindungsgemäßen Druckbehälter die Schraubverbindung, die
sich nach dem Stand der Technik zwischen dem üblichen Druckbehälter und einem
Auslassventil oder einem Druckminderer befindet, überflüssig, was zu einer erhöhten
Sicherheit des Behälters beiträgt.
Diese Sicherheitsmerkmale sind bei dem Steuerungsmodul der Druckschrift US 6,041,762 A
nicht gegeben, da sich dort zwar der Druckminderer im Innern des Behälters
befindet, aber andere Komponenten, wie das Befüllventil, in einem außen angebrachten
Teil des Moduls befinden. Dies hat zur Folge, daß im Falle eines Abreißens dieses
äußeren Teil möglicherweise eine direkte Verbindung zum Behälterinnenraum entsteht,
was einen unkontrollierten Gasaustritt zur Folge hat. Auch kann, wie erwähnt, in der
dortigen Anordnung keine großflächige Druckminderermembran verwendet werden, was
eine weniger genaue Drucksteuerung zur Folge hat.
Der erfindungsgemäße Druckbehälter kann, außer zur Speicherung von Erdgas für
erdgasangetriebene Fahrzeuge, beispielsweise zur Druckspeicherung von Wasserstoff
für den Betrieb von Brennstoffzellen oder für den Betrieb von durch Brennstoffzellen
angetriebenen Fahrzeugen, ferner zur Speicherung von Atemluft für Atemschutz- oder
Tauchgeräte, aber auch zur Aufbewahrung von Propan- oder Butangas verwendet
werden. Er kann in allen Bereichen angewandt werden, in denen ein Druckbehälter mit
hoher Sicherheit gegen mechanische Beschädigung bei geringem Gewicht benötigt wird.
Weitere Einzelheiten und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Druckbehälters,
und zwar in der Verwendung als Wasserstoffquelle, werden im Folgenden beispielhaft
beschrieben.
Wenn zur möglichst exakten Drucksteuerung eine großflächige Membran benötigt wird,
werden wie in diesem Ausführungsbeispiel die Komponenten des Hochdruckteils 8, also
das Restdruckventil 15, das vorgesteuerte Magnet-Absperrventil 17, 18 und der Ventilsitz
9 und der Steuerkegel des Druckminderers, sowie das Durchflußbegrenzungsventil 10
in das Innere des Liners des Composite-Druckbehälters integriert (siehe Fig. 2 und 3).
Dieser Hochdruckteil 8 ist mit der Faserverstärkungs-Wicklungsschicht 11 versehen, die
dem benötigten Speicherdruck standhält. Auf dieser Schicht ist der Niederdruckteil 13
angebracht, der im wesentlichen der Befestigung der Druckminderermembran 12 dient.
Daneben enthält es auch den Gasauslaß 7 und eine Durchführung für die manuelle
Notbetätigung 16 des Absperrventils. Der Dom 3 bzw. das Federgehäuse 3' sind daran
befestigt. Der Druckbehälter mitsamt dem Niederdruckteil 13 ist dann bis zum Dom 3
bzw. Federgehäuse 3' mit einer zweiten, dünneren Faserverstärkung 14 umwickelt, die
den Niederdruckteil 13 fest mit der ersten Faserverstärkung 11 verbindet und ihn vor
mechanischer Beschädigung schützt. Das vorgesteuerte Absperrventil besteht aus
einem Hauptventil 17, das zwangsbetätigt wird, sowie einem Vorsteuerventil 18, das über
einen Elektromagneten 19 betätigt wird. Ein Befüllventil sowie eine Schmelzsicherung
sind in die dem Druckminderer gegenüberliegende Polkappe integriert, die ebenfalls von
den beiden Verstärkungswicklungen umgeben ist.
Fig. 4 zeigt einen Aufriß des Druckbehälters, bei dem anstelle des Doms 3 ein
standardgemäßes Federgehäuse 3' zur Erzeugung des Vordrucks für die Druck
minderermembran 12 verwendet wird.
Eine einfache Ausführung der Erfindung beinhaltet nur ein elektromagnetisches
Absperrventil mit manueller Notbetätigung und ein Befüllventil, die in einer Polkappe
untergebracht sind.
1
Polkappe
2
Integrierte Steuerungskomponenten
3
Vorspannung der Druckminderermembran erzeugende Komponenten (Dom
oder Federgehäuse)
4
zylindrischer Teil eines Metall-Liners
5
Faserverstärkungswicklung
6
Abschlußfläche der Polkappe
7
Gasauslaß
8
Hochdruckteil der Polkappe des Druckbehälters
9
Ventilsitz des Druckminderers
10
Durchflußbegrenzungsventil
11
Innere Faserverstärkungswicklung
12
Druckminderermembran
13
Niederdruckteil der Polkappe des Druckbehälters
14
Äußere Faserverstärkungswicklung
15
Restdruckventil
16
Manuelle Notbetätigung des Absperrventils
17
Zwangsbetätigtes Hauptventil des vorgesteuerten Absperrventils
18
Vorsteuerventil
19
Elektromagnet zur Betätigung des Vorsteuerventils
Claims (13)
1. Druckbehälter zur Speicherung eines komprimierten Gases, mit einem
geschlossenen Druckbehältergehäuse, das aus einem im wesentlichen
zylindrischen Hauptteil und beiderseitigen Abschlußkappen besteht, und
mit einer integrierten Steuerungseinrichtung (2) für die Abgabe des Gases,
einschließlich eines Absperrventils (17) und eines Druckminderers mit
einem Hochdruckteil (8) und einem Niederdruckteil (13) dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens eine der Abschlußkappen (1) ein mit dem zylin
drischen Hauptteil zusammengebautes Bauteil ist und daß zumindest der
Hochdruckteil (8) des Druckminderers und das Absperrventil (17) an einer von
beiden Abschlußkappen montiert und in das Innere des Behältergehäuses
gerichtet sind.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kompo
nenten des Hochdruckteils (8) am Abschlußkappen-Bauteil (1) montiert
und in das Innere des Behältergehäuses gerichtet sind.
3. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der
Steuerungseinrichtung (2), die an einem oder beiden Abschlußkappen-
Bauteilen (1) montiert und in das Innere des Behältergehäuses gerichtet
sind, neben dem Hochdruckteil (8) des Druckminderers bis zu dessen Ventilsitz
(9) und dem Absperrventil (17) ein Restdruckventil (15), ein Rückschlag
ventil zum Befüllen, eine Schmelzsicherung oder ein Durchflußbegren
zungsventil (10), oder eine beliebige Kombination von diesen umfassen.
4. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der als Composite-
Druckbehälter mit einem Liner (4) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die wenigstens eine Abschlußkappe (1) eine Polkappe ist, an der die
zur Steuerung des komprimierten Gases notwendigen Komponenten der
Steuerungseinrichtung (2) sitzen und zusammen mit dem Liner von einer
Faserverstärkungsschicht (5) umgeben sind.
5. Druckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die minde
stens eine Polkappe (1) des Druckbehälters so gestaltet ist, daß nach
Anbringen der Faserverstärkungsschicht (5) keine Komponenten der
Steuerungseinrichtung vorhanden sind, die aus der Oberfläche des Behäl
ters hervorragen, bis auf Bauteile (3, 3'), die eine Vorspannung für den
Druckminderer erzeugen.
6. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der als Metall-
Druckbehälter ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens
eine Abschlußkappe (1) des Druckbehälters die Komponenten der
Steuerungseinrichtung (2) enthält und mit dem zylindrischen Hauptteil (4)
des Behälters verschweißt ist.
7. Druckbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wenig
stens eine Abschlußkappe (1) des Metalldruckbehälters so gestaltet ist, daß
keine Komponenten der Steuerungseinrichtung (2) vorhanden sind, die aus
der Oberfläche des Behälters hervorragen, bis auf Bauteile (3, 3'), die eine
Vorspannung für den Druckminderer erzeugen.
8. Druckbehälter nach Anspruch 4 oder S. dadurch gekennzeichnet, daß die
wenigstens eine Polkappe (1) des Druckbehälters unterteilt ist in einen
inneren Bereich des Hochdruckteils (8), der von einer ersten Faserverstärkungsschicht (11)
umgeben ist, und einen auf dieser Schicht angebrachten Niederdruckteil
(13), der von einer zweiten Faserverstärkungsschicht (14) umschlossen ist.
9. Druckbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckteil
(8) ein Restdruckventil (15), ein Absperrventil (17), die
Komponenten des Druckminderers bis zu einem Ventilsitz (9) sowie ein
Durchflußbegrenzungsventil beinhaltet, und daß der Niederdruckteil (13)
eine Druckminderermembran (12) und den Gasauslaß (7) umfaßt.
10. Druckbehälter nach Anspruch 8 oder 9 mit zwei einander
gegenüberliegenden Polkappen, dadurch gekennzeichnet, daß in die der
Polkappe (1) mit dem Druckminderer gegenüberliegende Polkappe des
Druckbehälters ein Befüllventil und eine Schmelzsicherung integriert sind.
11. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckminderer domgesteuert oder federbelastet ausgeführt ist (3, 3').
12. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch
ein manuell oder pneumatisch oder elektromagnetisch betätigtes Absperr
ventil (17).
13. Druckbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei
elektromagnetischer oder pneumatischer Betätigung des Absperrventils (17)
eine zusätzliche Vorrichtung (16) zu seiner manuellen Betätigung vorhan
den ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000165268 DE10065268C1 (de) | 2000-12-29 | 2000-12-29 | Druckbehälter mit integrierter Steuerung eines komprimierten Mediums |
US10/465,979 US6834674B2 (en) | 2000-12-29 | 2001-12-20 | Pressure vessel with an integrated control unit for the control of compressed fluid |
DE10195783T DE10195783D2 (de) | 2000-12-29 | 2001-12-20 | Druckbehälter mit integrierter Steuerung eines komprimierten Mediums |
PCT/DE2001/004817 WO2002053966A2 (de) | 2000-12-29 | 2001-12-20 | Druckbehälter mit integrierter steuerung eines komprimierten mediums |
AU2002229487A AU2002229487A1 (en) | 2000-12-29 | 2001-12-20 | Pressure tank having an integrated control of a compressed medium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000165268 DE10065268C1 (de) | 2000-12-29 | 2000-12-29 | Druckbehälter mit integrierter Steuerung eines komprimierten Mediums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10065268C1 true DE10065268C1 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=7669169
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000165268 Expired - Fee Related DE10065268C1 (de) | 2000-12-29 | 2000-12-29 | Druckbehälter mit integrierter Steuerung eines komprimierten Mediums |
DE10195783T Expired - Fee Related DE10195783D2 (de) | 2000-12-29 | 2001-12-20 | Druckbehälter mit integrierter Steuerung eines komprimierten Mediums |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10195783T Expired - Fee Related DE10195783D2 (de) | 2000-12-29 | 2001-12-20 | Druckbehälter mit integrierter Steuerung eines komprimierten Mediums |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6834674B2 (de) |
AU (1) | AU2002229487A1 (de) |
DE (2) | DE10065268C1 (de) |
WO (1) | WO2002053966A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007017425A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-16 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Gaskraftstofftank für Kraftfahrzeug |
DE102010052900B4 (de) * | 2010-12-01 | 2014-05-22 | Michael Dietl | Gasanlage, insbesondere für den Betrieb von Imbisswagen |
WO2018001560A1 (de) * | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Daimler Ag | Tankventil |
DE102010021667B4 (de) | 2009-06-15 | 2022-09-15 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Druckbehälter für gasförmige oder flüssige Medien |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4052923B2 (ja) * | 2002-10-25 | 2008-02-27 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置 |
DE10362052A1 (de) * | 2003-10-21 | 2005-09-08 | Klaus Dipl.-Ing. Perthel | Rückschlagventil bzw. thermische Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil |
FR2905445B1 (fr) * | 2006-09-04 | 2010-03-12 | Mohamed Draoui | Dispositif de securite pour recipients mobiles. |
US20080128029A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-06-05 | Walter T. Gorman Llc | Method, system and computer product for ensuring backup generator fuel availability |
AT505960B1 (de) * | 2007-10-25 | 2009-07-15 | Ventrex Automotive Gmbh | Tank- und kraftstoffzufuhr-anlage |
GB0922355D0 (en) * | 2009-12-21 | 2010-02-03 | Linde Ag | Pressure vessel |
US20120073293A1 (en) * | 2010-09-23 | 2012-03-29 | General Electric Company | Steam turbine valve having integral pressure chamber |
FR2974883B1 (fr) * | 2011-05-04 | 2014-05-09 | Michelin Soc Tech | Vanne montee sur un reservoir contenant un gaz a haute pression |
CN103277671A (zh) * | 2013-06-04 | 2013-09-04 | 贵州大学 | 一种气瓶余量监测装置 |
LU92385B1 (en) * | 2014-02-27 | 2015-08-28 | Luxembourg Patent Co Sa | Valve for LPG storage tank |
JP6477316B2 (ja) * | 2015-07-15 | 2019-03-06 | 日産自動車株式会社 | バルブ装置 |
US10436386B2 (en) | 2016-09-02 | 2019-10-08 | AccuAir Control Systems, LLC | Systems, devices and methods for modular pressure vessels |
US11054074B2 (en) | 2016-09-21 | 2021-07-06 | Arnott, Llc | System and method for push-to-connect couplings with integrated filtration |
USD905868S1 (en) * | 2017-09-20 | 2020-12-22 | EMULATE, Inc. | Gas regulatory pressure vessel |
WO2019084195A1 (en) | 2017-10-27 | 2019-05-02 | AccuAir Control Systems, LLC | VIBRATION ISOLATION SYSTEM |
FR3090808B1 (fr) * | 2018-12-21 | 2022-01-14 | Hembert Claude Leon | Système intégrant un appareil de traitement, de détente et de contrôle de pression de gaz au sein d’un réservoir de gaz |
AT525931B1 (de) * | 2022-02-15 | 2023-11-15 | Gs Gruber Schmidt Gmbh | Vorrichtung zur Speicherung von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten in Kartuschen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5562117A (en) * | 1994-02-22 | 1996-10-08 | Amcast Industrial Corporation | Crashworthy solenoid actuated valve for CNG powered vehicle |
EP0753700A1 (de) * | 1995-07-10 | 1997-01-15 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff |
DE19539329A1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-04-24 | Impco Media Europ Gmbh | Druckgas-Versorgungseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE19751411C1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-01-14 | Mannesmann Ag | Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff |
US6041762A (en) * | 1996-08-16 | 2000-03-28 | Impco Technologies, Inc. | Control module for natural gas fuel supply for a vehicle |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5193580A (en) * | 1991-05-30 | 1993-03-16 | Wass Lloyd G | Crash proof solenoid controlled valve with manual override valve |
IT1297323B1 (it) * | 1997-10-20 | 1999-09-01 | Emer Srl | Apparecchiatura di controllo dell'erogazione del gas in impianti a gas per autotrazione |
US6186168B1 (en) * | 1999-05-19 | 2001-02-13 | Veritek Ngv, Corp | Pressure Regulator |
JP2003090499A (ja) * | 2001-09-19 | 2003-03-28 | Samtec Kk | 高圧タンク装置 |
-
2000
- 2000-12-29 DE DE2000165268 patent/DE10065268C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-20 WO PCT/DE2001/004817 patent/WO2002053966A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-12-20 US US10/465,979 patent/US6834674B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-20 DE DE10195783T patent/DE10195783D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-20 AU AU2002229487A patent/AU2002229487A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5562117A (en) * | 1994-02-22 | 1996-10-08 | Amcast Industrial Corporation | Crashworthy solenoid actuated valve for CNG powered vehicle |
EP0753700A1 (de) * | 1995-07-10 | 1997-01-15 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff |
DE19539329A1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-04-24 | Impco Media Europ Gmbh | Druckgas-Versorgungseinrichtung für ein Fahrzeug |
US6041762A (en) * | 1996-08-16 | 2000-03-28 | Impco Technologies, Inc. | Control module for natural gas fuel supply for a vehicle |
DE19751411C1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-01-14 | Mannesmann Ag | Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007017425A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-16 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Gaskraftstofftank für Kraftfahrzeug |
DE102010021667B4 (de) | 2009-06-15 | 2022-09-15 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Druckbehälter für gasförmige oder flüssige Medien |
DE102010052900B4 (de) * | 2010-12-01 | 2014-05-22 | Michael Dietl | Gasanlage, insbesondere für den Betrieb von Imbisswagen |
WO2018001560A1 (de) * | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Daimler Ag | Tankventil |
US10948087B2 (en) | 2016-07-01 | 2021-03-16 | Daimler Ag | Tank valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002053966A3 (de) | 2003-02-13 |
DE10195783D2 (de) | 2004-07-01 |
US20040065371A1 (en) | 2004-04-08 |
WO2002053966A2 (de) | 2002-07-11 |
AU2002229487A1 (en) | 2002-07-16 |
US6834674B2 (en) | 2004-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10065268C1 (de) | Druckbehälter mit integrierter Steuerung eines komprimierten Mediums | |
EP3479007B1 (de) | Tankventil | |
EP3479008B1 (de) | Tankventil | |
DE60103896T2 (de) | Vorrichtung zum regeln eines gasdurchflusses | |
DE102006017541B4 (de) | Verfahren zum Austrag von Hochdruckspeicherbehältern | |
EP2728242B1 (de) | Druckspeichersystem und Verfahren zum Betreiben eines Druckspeichersystems | |
DE102006027712B4 (de) | Wasserstoffventil mit Druckausgleich | |
DE102016008059A1 (de) | Tankventil | |
DE102020201172A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Druckgas, Fahrzeug | |
EP1682801A2 (de) | Elektromagnetisches ventil | |
DE102012000096A1 (de) | ENTLÜFTUNGSLOCHAUSRICHTUNG VON TEMPERATUR-DRUCK-ENTLASTUNGSVORRICHTUNGEN AN DRUCKGEFÄßEN | |
WO2018224312A1 (de) | Druckentlastungsvorrichtung mit einem variablen massenstrom | |
DE102020108176A1 (de) | Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug | |
EP4367430A1 (de) | Verfahren zum ansteuern einer tankvorrichtung und tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums | |
DE102016008079A1 (de) | Tankventil | |
DE112014005408T5 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Gas | |
DE60210364T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers insbesondere für ein Raumfahrzeug und nach dem Verfahren hergestellter Hochdruckspeicher | |
DE102018132268A1 (de) | Brennstoffversorgungssystem zur Bereitstellung von Brennstoff sowie Kraftfahrzeug und Verfahren | |
DE102019110350A1 (de) | Druckbehältersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Druckbehältersystems | |
DE102016008106A1 (de) | Tankventil | |
DE102020213577A1 (de) | Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums | |
DE102021115940A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE102017130477A1 (de) | Tanksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102022115824A1 (de) | Druckbehältersystem, Kraftfahrzeug, Betriebsverfahren für ein Druckbehältersystem und Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug | |
DE102022209914A1 (de) | Ventilbaugruppe für einen Brenngastank, Brenngastank mit Ventilbaugruppe sowie Brenngastanksystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DRUKON DRUCK-KONTROLLTECHNIK GMBH, 02794 SPITZKUNN Owner name: KOSCHANY, ARTHUR, DR., 94121 SALZWEG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R074 | Re-establishment allowed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 Effective date: 20120703 |