DE10065263A1 - Steuerung des Klimaanlagenbetriebs - Google Patents
Steuerung des KlimaanlagenbetriebsInfo
- Publication number
- DE10065263A1 DE10065263A1 DE10065263A DE10065263A DE10065263A1 DE 10065263 A1 DE10065263 A1 DE 10065263A1 DE 10065263 A DE10065263 A DE 10065263A DE 10065263 A DE10065263 A DE 10065263A DE 10065263 A1 DE10065263 A1 DE 10065263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- air conditioning
- time
- connection
- cycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/08—Introducing corrections for particular operating conditions for idling
- F02D41/083—Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3205—Control means therefor
- B60H1/3208—Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Oszillierens eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Klimaanlagenkompressors, der das normale Oszillieren aufgrund der Betriebsbedingungen unterbricht. Ferner werden normale Verbindungs- und Trennoszillationsdauern adaptiv in Real-Time abgeschätzt. Das Verfahren ermöglicht eine verbesserte Treibstoffökonomie und ein verbessertes Fahrgefühl. Beispielsweise wird eine verbesserte Treibstoffökonomie erzielt, indem der Kompressor während des Bremsens verbunden wird oder falls der Motor durch das Fahrzeug angetrieben wird - genauso wird ein verbessertes Fahrgefühl durch Verbinden des Kompressors während Übergangsbedingungen, wenn das Fahrgefühl unbeeinträchtigt bleibt, erzielt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspru
ches 1 sowie einen Gegenstand nach Patentanspruch 19. Allgemein bezieht
sie sich auf die Abschätzung und Steuerung des Klimaanlagen-
Systembetriebs.
Kraftfahrzeuge sind häufig mit einem Klimaanlagensystem ausgerüstet, um
im Fahrgastraum Kühlung zu schaffen und die Luft zu trockenen. Klimaanla
gen umfassen meist einen durch den Kraftfahrzeugverbrennungsmotor an
getriebenen Kompressor. Der Kompressor kann entweder teilweise oder
vollständig mit dem Motor über eine elektronisch gesteuerte Kupplung ver
bunden oder getrennt werden.
Während des Klimaanlagenbetriebs springt der Kompressor bei bestimmten
Betriebsbedingungen zwischen einem verbundenen und getrenntem Zustand
hin und her. Diese Oszillation wird meist abhängig vom Kühlmitteldruck im
Klimaanlagensystem gesteuert. Falls Motor und Kupplung gekoppelt sind,
fällt der Druck und stark abgekühlte Fahrgastraumluft wird durch das ganze
Kraftfahrzeug zirkuliert. Diese Betriebsbedingung wird aufrecht erhalten, bis
der Druck einen Minimalwert erreicht, bei dem die Kupplung so gesteuert
wird, daß sie Motor und Kompressor trennt. Falls der Luftumlauf weiter statt
findet, erhöht sich der Druck bis er einen Maximalwert erreicht. An diesem
Maximalwert wird der Kompressor sodann über die Kupplung und die Wie
derholung der Oszillationen wieder verbunden.
Die Erfinder schlagen vor, den Kompressor zu anderen Zeiten, als beim
Druck-Maximalwert zu verbinden. Ein potentieller Nachteil dieser Lehre be
steht darin, daß der Kompressor zu früh nach einer Trennung wieder ver
bunden werden kann. In diesem Fall könnte der Kompressor nur kurz ver
bunden werden und eine exzessive Oszillation resultieren.
Es ist eine Ziel der Erfindung, Verfahren zur Abschätzung der Oszillations
dauer von Klimaanlagen zu schaffen, wobei die Nachteile des Standes der
Technik vermieden werden sollen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren
mit dem Merkmaien des Patentanspruches 1 sowie einen Gegenstand mit
den Merkmalen des Patentanspruches 19 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird also ein Verfahren zum Bestimmen der Dauer einer
Verbindung und Trennung eines Klimaanlagen-Kompressor-Zyklus vorge
schlagen. Das Verfahren umfaßt das Indexieren eines Kompressorzyklus, in
dem der Kompressor verbunden und getrennt wird, abhängig von einem Kli
maanlagenparameter, der Vervollständigt wurde, währen der Kompressor
verbunden ist, auf Basis der Klimatisierungsparameter und nachfolgend auf
grund der Klimaparameter getrennt wird, und Bestimmen der Verbindungs
dauer und der Trennungsdauer entsprechend dem Index.
Durch Bestimmen der Verbindungs- und der Trennungszeiten von Kompres
sorzyklen kann übermäßiges Hin- und Herschalten vermieden werden. Ins
besondere vermeidet die Ermöglichung des Verbindends des Kompressors
abhängig von den vorherbestimmten Verbindungs- und Trennzeiten über
flüssiges Hin- und Herschalten, sogar wenn sich die Betriebsbedingungen
ändern. Bspw. wird berücksichtigt, daß die Zykluszeiten eine Funktion der
Fahrgastraum oder Innenraumbedingungen sind. In dem die Zykluszeiten in
Realzeit aufgenommen werden, sind Variationen dieser Betriebsbedingun
gen berücksichtigt.
Die Vorteile des obigen Aspekts der Erfindung ermöglichen eine längere
Kompressorlebensdauer.
Ein weiterer Vorteil des obigen Aspekts der Erfindung ist, daß ein verbes
sertes Fahrgefühl erzielt wird. Die Ziele und Vorteile der Erfindung werden
dem Fachmann leichter verständlich anhand der nachfolgenden Beschrei
bung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der begleitenden Zeichnungen
näher erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur A ein Blockdiagramm eines Kraftfahrzeugs mit den verschiedenen, für
das Verständnis der Erfindung wichtigen Komponenten;
Figur B ein Blockdiagramm eines Motors, in dem die Erfindung vorteilhafter
weise eingesetzt wird;
Fig. 2-17 ein Blockdiagramm von Ausführungsformen, in denen die Erfindung
vorteilhafterweise eingesetzt wird; und
Fig. 18 eine Darstellung eines Beispiels einer Betriebsweise gemäß ver
schiedener Aspekte der Erfindung.
In Fig. 1A ist ein Verbrennungsmotor 10, der nachfolgend unter spezieller
Bezugnahme auf Fig. 1 B näher erläutert wird, mit dem Drehmomentwandler
11 über eine Kurbelwelle 13 verbunden, dargestellt. Der Drehmomentwand
ler 11 ist auch mit dem Getriebe 15 über die Turbinenwelle 17 verbunden.
Der Drehmomentwandler 11 besitzt eine Bypasskupplung (nicht gezeigt), die
eingekuppelt, getrennt oder teilgekuppelt sein kann. Falls die Kupplung ge
trennt oder teilgekuppelt ist, wird der Drehmomentwandler als im
"Freilaufzustand" bezeichnet. Die Turbinenwelle 17 wird auch als Antriebs
welle bezeichnet. Der Antrieb 15 umfaßt einen elektronisch gesteuerten An
trieb mit mehreren auswählbaren diskreten Gangverhältnissen. Der Antrieb
15 umfaßt auch verschiedenen andere Gänge wie bspw. ein endgültiges An
triebsverhältnis (nicht gezeigt). Der Antrieb 15 ist auch mit dem Reifen 19
über die Achse 21 verbunden. Der Reifen 19 verbindet das Kraftfahrzeug
(nicht gezeigt) mit der Straße 23. Der Verbrennungsmotor weist mehrere Zy
linder auf, von denen einer in Fig. 1B gezeigt ist, und wird durch eine elektro
nische Motorsteuerung 12 gesteuert. Der Motor 10 umfaßt eine Brennkam
mer 30 und Zylinderwände 32, in denen ein Kolben 36 angeordnet ist, und ist
mit der Kurbelwelle 13 verbunden. Die Brennkammer 30 ist mit dem Ansaug
verteiler 44 und dem Abgasverteiler 48 über entsprechende Ansaugventile
52 und Auslaßventile 54 verbunden. Ein Abgas-Sauerstoffsensor 15 ist mit
der Abgasverteilereinheit 48 des Motors 10 stromaufwärts eines Katalysators
20 verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Sensor 16
ein HEGO-Sensor, wie dem Fachmann bekannt.
Der Ansaugverteiler 44 ist mit dem Drosselkörper 64 über eine Drosselplatte
66 verbunden. Die Drosselplatte 66 wird durch den Elektromotor 67 gesteu
ert, der ein Signal vom ETC-Antrieb 69 empfängt. Der ETC-Antrieb 69 emp
fängt ein Steuersignal (Gleichstrom) von der Steuerung 12. Die Ansau
geinheit 44 ist so dargestellt, daß ein Kraftstoffeinspritzer 68 Kraftstoff ent
sprechend der Pulsbreite des Signals (fpw) von der Steuerung 12 abgibt. Der
Treibstoff wird zum Treibstoffeinspritzer 84 über ein konventionelles Treib
stoffsystem (nicht gezeigt) mit einem Treibstofftank, Treibstoffpumpe und
Treibstoffrail (nicht gezeigt) geliefert.
Der Motor 10 umfaßt ferner ein konventionelles verteilerloses Zündsystem,
um der Brennkammer 30 einen Zündfunken über die Zündkerze 92 entspre
chend der Steuerung 12 zur Verfügung zu stellen. Bei der hier beschriebe
nen Ausführungsform ist die Steuerung ein konventioneller Mikrocomputer
mit einer Mikroprozessoreinheit 102, Eingängen und Ausgängen 104, einem
elektronischen Speicherchip 106, der in diesem Beispiel ein elektronisch
programmierbarer Speicher ist, einem Random-Access-Memory 108 und
einem konventionellen Datenbus. Die Steuerung 12 empfängt verschiedene
Signale von mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren, zusätzlich zu den be
reits erwähnten Signalen, eingeschlossen: Messungen des induzierten Luft
massenstroms (MAF) vom der mit dem Drosselkörper 64 verbundenen Luft
massenstromsensor 110, der Motorkühlmitteltemperatur (ECT) vom mit dem
Kühlmantel 114 verbundenen Temperatursensor 112, einer Messung der
Drosselposition (TP) von einem mit der Drosselklappe 66 verbundenen
Drosselpositionssensor 117, eine Messung des Antriebswellendrehmoments
oder des Motorwellendrehmoments vom Drehmomentsensor 121, eine Mes
sung der Turbinengeschwindigkeit (Wt) durch den Turbinengeschwindig
keitssensor 119, wobei die Turbinengeschwindigkeit die Geschwindigkeit der
Welle 17 bedingt; und ein Zündprofilaufnahmesignal (PIP) vom mit der Kur
belwelle 13 verbundenen Hall-Sensor 118, das eine Motorgeschwindigkeit
(We) anzeigt. Alternativ kann die Turbinengeschwindigkeit aus der Fahr
zeuggeschwindigkeit und dem Gang bestimmt werden.
Fig. 1 ist weiter das Gaspedal 113 in Verbindung mit dem Fahrerfuß 132 ge
zeigt. Die Gaspedalposition (PP) wird durch den Pedal-Positionssensor 134
gemessen und zur Steuerung 112 übermittelt. Bei einer alternativen Ausfüh
rungsform, wobei kein elektronisch gesteuertes Drosselventil eingesetzt wird,
kann ein Luft-Bypassventil (nicht gezeigt) installiert werden, damit eine ge
steuerte Menge Luft die Drosselplatte 62 umgehen kann. Bei dieser alter
nativen Ausführungsform empfängt das Luft-Bypassventil (nicht gezeigt) ein
(nicht gezeigtes) Steuersignal von der Steuerung 12.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform steuert die Steuerung 12 den Motor
entsprechend einem drehmomentabhängigen Steuersystem. Bei einem der
artigen System wird einer erwünschtes Raddrehmoment oder Motordrehmo
ment auf Grundlage einer Pedalposition (PP) bestimmt. Danach wird die Po
sition der Drossel 66 gesteuert, so daß sich das tatsächliche Raddrehmo
ment oder Motorndrehmoment dem erwünschten Motorndrehmoment nähert.
Das System kann aufgrund des Motorbremsdrehmoments eingestellt wer
den, welches das am Motornausgang erhältliche Drehmoment unter Berück
sichtigung von Drehmomentverlusten ist.
In Fig. 2 ist ein Klimaanlagen-A/C-System gezeigt. Die Pfeile 201 geben die
Kühlmittel- oder Arbeitsmittelflußrichtung an. Die Pfeile 200 zeigen die Rich
tung des Luftflusses, der im Motorraum (nicht gezeigt) umläuft. Die Pfeile 206
zeigen die Richtung des Luftflusses, der durch die Fahrgastraum zirkuliert
(nicht gezeigt). Die durchgezogenen Schraffierung 202 bedeutet, daß die
Arbeitsflüssigkeit ein unter Hochdruck befindliche Gas ist, die nach links ge
richtete Schraffierung 203 gibt an, daß die Arbeitsflüssigkeit eine Flüssigkeit
unter hohem Druck ist, die rechts gerichtete Schraffierung 204 gibt an, daß
die Arbeitsflüssigkeit eine Flüssigkeit mit niedrigem Druck ist, und keine
Schraffierung 205 gibt an, daß die Arbeitsflüssigkeit ein Gas unter niedrigem
Druck ist. Die Arbeitsflüssigkeit wird durch das A/C-System über die Leitung
207 umgewälzt.
Der Kompressor 220, der mit dem Motor 10 über eine Kupplung 219 verbun
den sein kann, befindet sich zwischen dem Hochdruckgas 202 und dem Nie
derdruckgas 205. Stromabwärts des Kompressors 220 ist ein Niederdruck
wartungsausgang 222 und ein A/C-Umlaufdruckschalter 223. Stromabwärts
des Umlaufschalters 223 befindet sich ein Saugakkumulator/Trockner 224.
Ferner ist stromabwärts des Saugakkumulators/Trockners 224 ein A/C-Ver
dampferkern 226, der mit einem Gebläsemotor 225 verbunden ist. Weiter
stromaufwärts des A/C-Verdampferkerns 226 befindet sich die A/C-Ver
dampferöffnung 227 und der A/C-Kondensatorkern 228, der mit dem Venti
lator 233 verbunden ist. Stromaufwärts des A/C-Kondensatorkerns 228 be
findet sich der Hochdruck-Wartungseingang 229, das Kompressorablaßventil
230 und das A/C-Druckbegrenzerschalter 231.
Nachfolgend wird nun eine Beschreibung des thermodynamischen Verfah
rens des A/C gegeben. Beginnend am Kompressor 220 wird Niederdruckgas
205 zu Hochdruckgas 202 komprimiert, dessen Temperatur aufgrund der
Kompression steigt. Das Kompressorablaßventil 230 verhindert daß Hoch
druckgas 202 den maximal möglichen Gasdruck erreicht. Ein A/C-Druckab
laßventil 231 trennt den Kompressor 220 vom Motor 10 durch die Kupplung
219.
Das Hochdruckgas 202 gibt Wärme an die Atmosphäre am A/C-Kondensa
torkern 228 ab, wobei es seine Phase in Hochdruckflüssigkeit 203 bei der
Abkühlung ändert. Bei der A/C-Verdampferöffnung 227 expandiert Hoch
druckflüssigkeit 204 zu Niederdruckflüssigkeit 204. Beim A/C-Verdampfer
kern 226 passiert Niederdruckflüssigkeit 204 einen Strahl (nicht gezeigt) und
verdampft zu Niederdruckgas 205. Diese Wirkung kühlt die Arbeitsflüssigkeit,
den A/C-Verdampferkern 226 und den Fahrgastraumluftfluß 206.
Die Niederdruckflüssigkeit 204 fährt mit dem Absaugen des Akkumula
tor/Trockners 224 und des A/C-Zyklusdruckschalters 223 fort. Der A/C-Zy
klusdruckschalter 223 signalisiert dem Kompressor 220, mit dem Motor 10
über die Kupplung 219 in Verbindung zu kommen, wenn der gemessene
Druck oberhalb eines vorherbestimmten Maximaldrucks liegt. Der A/C-Zy
klusdruckschalter 223 signalisiert dem Kompressor 220 auch, sich vom dem
Motor 10 über die Kupplung 219 zu trennen, falls der gemessene Druck unter
einem vorbestimmten Minimaldruck liegt. Diese gesetzten Drücke werden
meist auf 45 psi und 24,5 psi gesetzt. Sie sind so ausgelegt, daß sie den
A/C-Verdampferkern 226 gerade oberhalb des Gefrierpunktes halten. Falls
der Kompressor 220 sich zwischen dem verbundenen und getrennten Zu
stand nur aufgrund des A/C-Zyklusdruckschalters 223 hin und her bewegt,
wird dies als normales oder ununterbrochenes Oszillieren bezeichnet. An
ders gesagt, ist es ein normales/ungestörtes Oszillieren, wenn der Kompres
sor zur Steuerung der Fahrgastraumtemperatur oder der Kühllufttemperatur
aufgrund der Klimatisierungsparameter, wie Druck oder Temperatur,
oszilliert. Allerdings wird die Verbindung des Kompressors 220 aufgrund ver
schiedener Faktoren, wie sie weiter unten beschrieben sind, gesteuert.
In Fig. 3 ist eine Routine zum Erfassen der An- und Ausdauer des A/C-Kom
pressors 202 gezeigt. Zuerst wird im Schritt 300 bestimmt, ob das A/C-Sy
stem gerade oszilliert. Mit anderen Worten wird keine Verbindung aufgrund
der Motorbetriebsbedingungen durchgeführt, bis der Kompressor 201 eine
vorherbestimmte Menge Zyklen oszilliert ist. Falls die Antwort auf Schritt 300
JA ist, fährt die Routine in Schritt 302 fort. Im Schritt 302 wird bestimmt, ob
der A/C-Kompressor 201 sich gerade getrennt hat. Mit anderen Worten wird
bestimmt, ob der A/C Kompressor 201 gerade vom Motor 10 getrennt wurde.
Falls die Antwort auf den Schritt 302 JA ist, wird bei Schritt 304 entschieden,
ob der A/C-Kompressor aufgrund eines normalen Oszillierens verbunden
war. Mit anderen Worten wird bestimmt, warum der Kompressor vorher ver
bunden wurde. Falls er aufgrund normalen Oszillierens verbunden war, was
bedeutet, daß der durch den Sensor 223 gemessene Druck größer als ein
vorherbestimmter Wert war, fährt die Routine mit Schritt 306 fort. Mit anderen
Worten können dann, falls ein ununterbrochener Zyklus vervollständigt wur
de, normale An- und Auszeiten erfaßt werden. In Schritt 306 berechnet die
Routine temporäre Werte A' und B' aus dem vorhergehenden Zyklus. Der
Wert A' repräsentiert die Dauer, über die der A/C-Kompressor 201 in Eingriff
war. B' repräsentiert die Dauer, in der der A/C-Kompressor 201 getrennt war.
Mit anderen Worten repräsentieren A' und B' jeweils die An- und Aus
schaltdauer bei normalem Oszillieren unter den gegenwärtigen Betriebsbe
dingungen. Danach werden in Schritt 308 die erfaßten Werte A und B auf
Grundlage der berechneten temporären Werte A' und B' unter Verwendung
der Filterkoeffizienten γ1 und γ2 aktualisiert. Mit andere Worten werden die
gelernten An- und Auszeiten gefiltert, um Rauschen auszufiltern. Wenn die
Antwort auf Schritt 304 NEIN ist, fährt die Routine mit Schritt 310 fort, wo die
Werte A und B nicht aktualisiert werden. Ferner fährt sie, wenn der Kom
pressor 201 aufgrund der Kraftfahrzeug-Startbedingungen getrennt wurde,
mit Schritt 310 fort. So können die An- und Auszeiten ununterbrochenen oder
normalen) A/C-Kompressor-Oszillierens mit den aktuellen Bedingungen er
faßt werden. Mit anderen Worten werden die An- und Auszeiten adaptiv für
normalen (ununterbrochenen) A/C-Betrieb erfaßt.
Bei einer alternativen Ausführungsform werden die Werte A und B als Funk
tion der Klimaanlagen-Betriebsbedingungen ermittelt, wie bspw. der Ventila
torgeschwindigkeit, der erwünschten Fahrgastraumtemperatur, dem er
wünschten Kühlgrad, der Umgebungstemperatur, der Fahrgastraumfeuchte
und/oder Umgebungsfeuchte. Unter Einschluß der Variation dieser Klima
anlagen-Betriebsbedingungen können die Werte A und B für die laufenden
Betriebsbedingungen dazu verwendet werden, eine offene Schleifenabschät
zung einzubinden, um sich schnell ändernde Fahreranforderungen oder sich
schnell ändernde Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen.
In Fig. 4a wird eine Routine zur Bestimmung, ob das normale A/C-Oszillie
ren für die Verbindung mit dem A/C-Kompressor 201 unterbrochen werden
kann, beschrieben. Zuerst wird in Schritt 410 die Zeit zu der der A/C-Kom
pressor 201 abgeschaltet war, oder die Zeitraum, zu der der A/C-Kompressor
201 das letzte mal getrennt war, gemessen (cur_b). Danach wird ein Schritt
412 der Prozentsatz eines ununterbrochenen Zyklus, in dem der A/C-Kom
pressor ausgeschaltet war, berechnet. Mit anderen Worten berechnet die
Routine den Prozentsatz eines ununterbrochen Zyklus, in dem der A/C-Kom
pressor 201 ausgeschaltet war, (pb) am aktuellen Berechnungspunkt. Dieser
Wert wird aufgrund der in Schritt 410 (cur_b) gemessenen Zeit und der er
mittelten Auszeit (B) berechnet. Danach wird in Schritt 414 der Wert (pb)
größer als ein Grenzwert (pb-limit) ist. Anders gesagt, wird eine Verbindung
aufgrund der Betriebsbedingungen verhindert, bis der Kompressor 201 einen
vorherbestimmten Zeitraum getrennt war. In diesem speziellen Beispiel ist
der Zeitraum ein relativ niedriger Prozentsatz der bereits ermittelten Aus
schaltzeit (B). Dies vermeidet überschüssiges Oszillieren. Bspw. wird, falls
der Kompressor 201 sogleich, nachdem er getrennt war, wieder verbunden
wird, wieder getrennt, da der gemessene Druck schnell den maximalen
Grenzwert erreichen wird. Falls die Antwort auf Schritt 414 NEIN ist, wird ei
ne Verbindungsmarke (engage_flg) in Schritt 416 gleich 0 gesetzt. An
dernfalls wird in Schritt 418 eine Verbindungsmarke gleich 1 gesetzt. Mit an
deren Worten wird in Schritt 418 die Routine die A/C-Verbindung aufgrund
verschiedener, weiter unten beschriebener Konditionen ermöglichen.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Schritt 414
modifiziert werden, um zu bestimmen, ob die in Schritt 410 (cur_b) gemes
sene Zeit größer als eine vorherbestimmte Grenzzeit (cur_b_limit) ist. Dem
Fachmann sind verschiedenartige andere Verfahren ersichtlich, um über
mäßiges Oszillieren zu verhindern, wie die Bestimmung, ob der Kompressor
201 über eine vorherbestimmte Anzahl Motorumdrehungen abgeschaltet
war.
In Fig. 4B bis 4D zeigen verschieden Darstellungen ein Betriebsbeispiel ge
mäß der Erfindung. Die Fig. 4B zeigt, ob der A/C-Kompressor 201 verbunden
oder getrennt ist, auch die An- und Auszeiten A' und B'. Fig. 4C zeigt den
entsprechenden Prozentsatz eines ununterbrochenen Zyklus, in dem der
A/C-Kompressor 201 getrennt war (pb). Der Grenzwert (pb_limit) ist durch
eine strich-punktierte Linie gezeigt. Fig. 4D zeigt eine entsprechende Verbin
dungsmarke (engage_flg). Erfindungsgemäß wird, wie unter spezieller Be
zugnahme auf Fig. 4A beschrieben, dann, wenn pb größer als pb_limit ist,
engage_flg gleich 1 gesetzt. Andernfalls wird engage_flg gleich 0 gesetzt.
Die A/C-Kompressor-Oszillation wird erfindungsgemäß durch verschiedene
Parameter gesteuert. Ununterbrochenes A/C-Kompressoroszillieren, wie hier
definiert, tritt auf, wenn der A/C-Kompressor zwischen An und Aus oszilliert,
aufgrund von Druck, der durch einen A/C-Oszillationsdruckschalter 203 ge
messen wird.
Dieses ununterbrochene Oszillieren wird hier auch als normales Oszillieren
bezeichnet. Bei diesem normalen Oszillieren kuppelt und trennt der A/C-
Kompressor, so daß der Antrieb mit der erwünschten Kühlung versehen wird.
Ferner wird beim normalen Oszillieren der A/C-Kompressor gekuppelt, wenn
der A/C-Oszillations-Druckschalter 203 einen Druck, der größer als der erste
vorherbestimmte Druck ist, mißt. Der A/C-Kompressor bleibt angeschaltet,
bis der A/C-Oszillations-Druckschalter 203 einen Druck mißt, der kleiner als
ein zweiter Wert ist. Dann wird der A/C-Kompressor getrennt. Der A/C-Kom
pressor bleibt getrennt, bis der A/C-Oszillations-Druckschalter 203 wieder
einen Druck mißt, der größer als der erste Wert ist. So oszilliert der A/C nor
mal aufgrund von Umgebungsbedingungen und Fahrerforderung an und aus.
Erfindungsgemäß wird der A/C-Kompressor auch unter verschiedenen ande
ren Bedingungen verbunden. Diese Bedingungen können vorübergehende
Fahrzeugsbetriebsbedingungen sein; Bedingungen, bei denen der A/C-
Kompressor mit minimalem Einfluß auf die Treibstoffökonomie betrieben
werden kann; und Bedingungen, bei denen eine minimale Einflußnahme auf
den Antrieb während der Verbindung möglich ist. Die nachfolgenden Figuren
beschreiben derartige Betriebsweisen. In Fig. 5 ist eine Routine zur Bestim
mung, wann der A/C-Kompressor angeschlossen werden soll, beschrieben.
Zuerst wird in Schritt 500 bestimmt, ob das A/C-System oszilliert. Mit ande
ren Worten wird keine Verbindung aufgrund der Motorbetriebsbedingungen
ermöglicht, bis der Kompressor 201 eine vorherbestimmte Anzahl Zyklen
oszilliert hat. Falls die Antwort auf Schritt 500 JA ist, wird in Schritt 510 be
stimmt, ob die Verbindungsmarke (engage_flg) gleich 1 gesetzt ist. Wenn die
Antwort auf Schritt 510 JA ist, wird in Schritt 512 bestimmt, ob Bedingungen
die das Verbinden erlauben, auf Grundlage der Motor- oder Fahrzeug
bedingungen detektiert worden sind (siehe Fig. 6). Falls die Antwort auf
Schritt 512 JA ist, wird der A/C-Kompressor in Schritt 514 angekuppelt und
die Unterbrechungsmarke (int-flag) gleich 1 gesetzt. Falls die Antwort auf
Schritt 510 NEIN ist, wird in Schritt 510 eine Entscheidung getroffen, ob der
A/C-Umlauf-Druckschalter 203 angibt, daß eine A/C-Verbindung notwendig
ist. Wenn die Antwort auf Schritt 516 JA ist, wird in Schritt 518 der A/C-Kom
pressor angeschlossen. Die Unterbrechungsmarke (int_flag) auf wird 0 ge
setzt und normales Oszillieren folgen. In Fig. 6 ist eine Routine beschrieben,
um zu bestimmen, ob geeignete Bedingungen detektiert wurden. Zuerste
wird in Schritt 610 bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die
Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle (pvs) ist. Wenn die Antwort auf Schritt
610 JA ist, wird eine Entscheidung getroffen, ob Übergangsbedingungen in
Schritt 612 festgestellt wurden. Die Entdeckung von Übergangsbedingungen
wird weiter unten beschrieben. Falls die Antwort auf Schritt 610 NEIN ist,
wird eine Entscheidung in Schritt 614 getroffen, ob dort ein Potential für ei
nen effizienteren A/C-Betrieb besteht. Die Bestimmung, ob eine effizientere
A/C-Betriebsweise möglich ist, wird weiter unten beschrieben. Falls die Ant
wort auf Schritt 614 NEIN ist, wird in Schritt 616 entschieden, ob eine Mög
lichkeit für minimalen Einfluß auf den Antrieb während der Verbindung be
steht. Falls die Antwort auf entweder den Schritt 612, 614 oder 616 JA ist,
gibt die Routine in Schritt 618 an, daß Verbindungsbedingungen detektiert
wurden.
Es können auch andere Bedingungen benutzt werden, um festzustellen, ob
eine Verbindung erfindungsgemäß ermöglicht werden soll. Bspw. ist während
hohen Umgebungstemperaturen die Oszillation minimal. Anders gesagt,
werden dann, fall der Kompressor 220 weniger als eine minimale Auszeit
nicht oszilliert, keine günstigen Bedingungen detektiert.
In Fig. 7 ist eine Routine zur Bestimmung, ob ein Potential für eine effizien
tere A/C-Betriebsweise detektiert wurde, beschrieben. Zunächst wird in
Schritt 710 bestimmt, ob der Drehmomentwandler 11 im Freilauf ist. Falls die
Antwort auf Schritt 710 JA ist, wird ein Geschwindigkeitsverhältnis (sr) über
den Drehmomentwandler 11 auf Grundlage der Motorgeschwindigkeit (We)
und der Turbinengeschwindigkeit (Wt) berechnet. Danach wird in Schritt 714
bestimmt, ob das berechnete Geschwindigkeitsverhältnis kleiner als 1 ist.
Wenn die Antwort auf Schritt 714 JA ist, gibt die Routine in Schritt 716 an,
daß eine Möglichkeit für einen effizienteren A/C-Betrieb besteht. Mit anderen
Worten wird dann, wenn das Drehmomentwandler-Geschwindigkeitsverhält
nis kleiner als 1 ist, der Motor Drehmoment aufnehmen, oder falls das Motor
bremsen-Drehmoment kleiner als 0 ist, dann kann der A/C-Kompressor an
geschlossen und die von der Straße über den Antriebszug zum A/C-Kom
pressor übermittelte Energie verwendet werden. So wird weniger Treibstoff
verbraucht, da der A/C-Kompressor nicht durch den Verbrennungsantrieb mit
Energie versorgt wir. Mit anderen Worten gesagt, muß kein zusätzlicher
Treibstoff dem Motor zugeführt werden, um den A/C-Kompressor mit Energie
zu versorgen, wenn der Motor ein negatives Brems-Drehmoment herstellt,
d. h. der Antrieb angetrieben wird.
In Fig. 8 ist eine Routine zur Detektion von Übergangsbedingungen darge
stellt. Zuerst wird in Schritt 810 bestimmt, ob ein Freilauf-Bremssystem akti
viert ist. Falls die Antwort auf Schritt 810 JA ist, gibt die Routine in Schritt 812
an, daß Übergangsbedingungen detektiert wurden. Mit anderen Worten wird
dann, wenn Freilauf-Bremssysteme aktiviert sind, das hydraulische Pulsie
ren, das die Hydraulikbremseinrichtung betätigt, das normale Antriebsgefühl,
das der Fahrer erfährt, unterbrechen. Demzufolge wird dann, falls der A/C-
Kompressor angeschlossen ist, während das Freilauf-Bremssystem aktiviert
ist, der Fahrer den A/C-Anschluß nicht bemerken. So kann der A/C-Kom
pressor seltener während normaler Antriebsbedingungen angeschlossen
werden, bei denen der Fahrer den A/C-Kompressor-Anschluß bemerken
kann. So wird das Fahrgefühl verbessert.
In Fig. 9 ist eine Routine zur Detektion von Übergangsbedingungen be
schrieben. Zunächst wird in Schritt 910 bestimmt, ob die Traktionssteuerung
angeschlossen ist. Falls die Antwort auf Schritt 910 JA ist, gibt die Routine in
Schritt 912 an, daß Übergangsbedingungen detektiert wurden. Mit anderen
Worten wird dann, falls das Traktionssteuerungssystem aktiviert wird, ge
bremst wird und/oder eine Reduktion des Motorndrehmoments (durch die
Traktionssteuerung) erfolgt, das normale Fahrgefühl das der Fahrer erfährt,
gestört. Demzufolge wird dann, falls der A/C-Kompressor in Eingriff ist, wäh
rend das Traktionssteuerungssystem aktiviert ist, der Fahrer den A/C-An
schluß nicht bemerken. So kann der A/C-Kompressor seltener während nor
maler Antriebsbedingungen angeschlossen werden, bei denen der Betreiber
den A/C-Kompressoranschluß spüren könnte. Demzufolge ist das Fahrgefühl
verbessert.
Fig. 10 ist eine Routine zur Bestimmung von Übergangsbedingungen be
schrieben. Zuerst wird im Schritt 1010 bestimmt, ob die Geschwindigkeitsre
geleinrichtung- per Befehl angeschlossen oder getrennt wurde. Falls die
Antwort auf Schritt 1010 JA ist, gibt die Routine in Schritt 1012 an, daß Über
gangsbedingungen detektiert wurden. Mit anderen Worten kann, falls die
Geschwindigkeitsregeleinrichtung aktiviert oder deaktiviert wird, die Ände
rung in der Regelung vom Fahrer zum automatischen Regelungssystem oder
vom automatischen Regelungssystem zum Fahrer das normale Fahrgefühl,
das der Fahrer erfährt, stören. Demzufolge wird dann, falls der A/C-Kom
pressor gleichzeitig mit dem Anschluß oder Trennung der Geschwindigkeits
regeleinrichtung angeschlossen ist, der Fahrer den A/C-Anschluß nicht mer
ken. So kann der A/C-Kompressor seltener während normaler Fahrsituation
angeschlossen werden, bei denen der Fahrer den A/C-Kompressoranschluß
bemerken könnte. So wird das Fahrgefühl verbessert.
In Fig. 11 ist eine Routine zur Detektion eines Potentials für minimalen An
triebseinfluß während des Anschlusses beschrieben. Zuerst wird im Schritt
1110 bestimmt, ob der Drehmomentwandler 11 getrennt ist. Wenn die Ant
wort auf Schritt 1110 JA ist, fährt die Routine zu Schritt 1112 fort, wo be
stimmt wird, ob die prozentuale Auszeit (pb) größer als ein Grenzwert
(pb_limit_uc) ist. Falls die Antwort auf Schritt 1112 JA ist, gibt die Routine in
Schritt 1114 an, daß das Potential für minimalen Antriebseinfluß während
des Anschließens entdeckt wurde. Mit anderen Worten ist es unwahrschein
licher, daß ein Fahrer die A/C-Kompressor-Anschlußphasen merken wird,
wenn der Drehmomentwandler 11 in den Freilauf übergeht, da eine zusätzli
che Dämpfung durch einen im Freilauf befindlichen Drehmomentwandler ge
schaffen wird. Demzufolge wird dann, falls der A/C-Kompressor über einen
größeren als den prozentualen Zeitgrenzwert (pb_limit_uc) getrennt war, ein
verbessertes Fahrgefühl durch Berücksichtigen der momentanen Situation
und des Einkuppelns des A/C-Kompressors erzielt werden, anstatt zu war
ten, bis der A/C-Umlaufdruckschalter 203 angibt, daß der A/C-Kompressor
aufgrund des gemessenen Drucks angeschlossen werden sollte.
In Fig. 12 ist eine Routine zur Detektion von Übergangsbedingungen be
schrieben. Zuerst wird im Schritt 1210 bestimmt, ob ein Schalten des An
triebs beauftragt oder detektiert wurde. Falls die Antwort auf Schritt 1210 JA
ist, gibt die Routine in Schritt 1212 an, daß Übergangsbedingungen detektiert
wurden. Mit anderen Worten wird während einer Antriebsänderung der
Kraftfahrzeugsbeschleunigung oder Abbremsens eine Unterbrechung des
normalen Fahrgefühls durch den Fahrer erfahren. Demzufolge wird dann,
falls der A/C-Kompressor während einer Antriebsveränderung angeschlos
sen wird, der Fahrer den A/C-Anschluß nicht bemerken, da der Fahrer er
wartet, daß sich das Fahrgefühl ändern wird. So kann der A/C-Kompressor
seltener während normaler Fahrsituationen angeschlossen werden, bei de
nen der Fahrer den A/C-Kompressoranschluß merken könnte. So wird das
Fahrgefühl verbessert.
In Fig. 13 ist eine Routine zur Detektion eines Potentials für minimalen Fahr
einfluß durch den Anschluß beschrieben. Zuerst wird in Schritt 1310 be
stimmt, ob das erwünschte Motor-Bremsdrehmoment kleiner als 0 ist. Bspw.
kann es, um die Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine erwünschte Geschwin
digkeit während Geschwindigkeitsregelung auch auf einem steilen Abhang
zu steuern, notwendig sein, Motorbremsen vorzusehen. Alternativ kann
dann, falls die Fahrzeugbeschleunigung auf eine erwünschte Beschleuni
gung gesteuert wird, ein negativer Motorbremsdruck gefordert werden. Fall
die Antwort auf Schritt 1310 JA ist, gibt die Routine in Schritt 1312 an, daß
das Potential für einen effizienteren A/C-Betrieb entdeckt wurde. Mit anderen
Worten ist es dann, falls die Motor 10 Drehmoment aufnimmt, möglich, den
A/C-Kompressor anzuschalten und von der Straße über den Antriebszug
übermittelte Energie zur Versorgung des A/C-Kompressors einzusetzen. So
wird weniger Treibstoff verbraucht, da der A/C-Kompressor nicht durch die
Motorverbrennung mit Energie versorgt wird. Mit anderen Worten muß dem
Motor kein zusätzlicher Treibstoff zugeführt werden, um den A/C-Kompressor
mit Leistung zu versorgen, falls der Motor ein negatives Motor-Brems-
Drehmoment herstellt.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann ein Potential für einen effizien
teren A/C-Betrieb direkt aus einer erwünschten Kraftfahrzeugbremsung be
stimmt werden. Bspw. kann dann, wenn die erwünschte Fahrzeugbeschleu
nigung (die aufgrund Pedalpositionen (pp) bestimmbar ist) negativ oder klei
ner als eine vorherbestimmte Beschleunigung ist, ein Potential für eine effizi
entere A/C-Betriebsweise angegeben werden.
In Fig. 14 ist eine Routine zur Detektion eines Potentials für minimalen Fahr
verhaltenseinfluß während der Verbindung beschrieben. Zuerst wird in Schritt
1410 bestimmt, ob eine Bremstreibstoffabschaltung (DFSO) oder eine parti
elle Zylinderabschaltung aktiv (oder beauftragt) ist. Bspw. kann es, um die
Kraftfahrzeuggeschwindigkeit durch eine erwünschte Kraftfahrzeug
geschwindigkeit während der Geschwindigkeitsregelung auf einem steilen
Abhang zu steuern, notwendig sein, ein starkes Motorbremsen bis zu einem
Punkt vorzusehen, bei dem die Verbrennung in einigen Motorzylindern abge
schaltet wird. Falls die Antwort auf Schritt 1410 JA ist, gibt die Routine in
Schritt 1412 an, daß ein Potential für einen effizienteren A/C-Betrieb detek
tiert wurde. Mit anderen Worten wird es dann, falls der Motor 10 Drehmo
ment aufnimmt, möglich, den A/C-Kompressor ankuppeln und die von der
Straße über den Motorantrieb übermittelte Leistung zur Versorgung des A/C-
Kompressors einzusetzen. So wird weniger Treibstoff verbraucht, da der
A/C-Kompressor nicht durch die Motorverbrennung mit Energie versorgt wird.
Mit anderen Worten muß kein zusätzlicher Treibstoff dem Motor zugeführt
werden, um den A/C-Kompressor mit Leistung zu versorgen, falls der Motor
einen negativen Motorbremsdruck liefert.
In Fig. 15 wird eine Routine zur Detektion eines effizienteren A/C-Betriebs
beschrieben. Zuerst wird in Schritt 1510 bestimmt, ob die Pedalposition (pp)
unter einer Minimal-Pedalposition (mpp) ist. Mit anderen Worten wird dann,
falls der Fahrer das Gaspedal nicht berührt, dies als eine Anforderung für
Abbremsen oder reduziertes Motordrehmoment betrachtet. Ein Verfahren zur
Reduktion des Motordrehmoments in effizienter Weise besteht darin, den
A/C-Kompressor ankuppeln. Demzufolge wird dann, falls die Antwort auf
Schritt 1510 JA beträgt, die Routine in Schritt 1512 angeben, daß ein Poten
tial für einen effizienteren A/C-Betrieb detektiert wurde. Mit anderen Worten
wird es dann, falls der Motor Drehmoment zum Abbremsen aufnimmt, mög
lich, den A/C-Kompressor anzukuppeln und die Bremskraft zur Energiever
sorgung des A/C-Kompressors einzusetzen. So wird weniger Treibstoff ver
braucht, da der A/C-Kompressor nicht durch die Motorverbrennung mit Ener
gie versorgt wird.
In Fig. 16 wird eine Routine zur Entdeckung von Übergangsbedingungen
beschrieben. Zuerst wird in Schritt 1610 eine Änderung der Pedalposition
(Δpp) berechnet. In Schritt 1612 wird eine Änderung im erwünschten Motor
drehmoment (ΔT_des) berechnet. Als Nächstes wird in Schritt 1614 eine Än
derung der Drosselposition (ΔTp) berechnet. Danach wird in Schritt 1616 ei
ne Änderung in der eingespritzten Treibstoffmenge (Δfpw) berechnet. In
Schritt 1618 wird bestimmt, ob der Absolutwert irgendeiner dieser Änderun
gen größer als der entsprechende Schwellenwert ist. Falls die Antwort auf
Schritt 1618 JA ist, fährt die Routine zu Schritt 1620 fort, wo die Routine an
gibt das Übergangsbedingungen detektiert wurden. So kann dann, falls der
Fahrer eine Änderung der Leistung oder Drehmoment, die durch den Motor
10 geliefert wird, veranlaßt, der A/C-Kompressor verbunden werden. So ist
es auch möglich, das Einkuppeln des A/C-Kompressors zu maskieren da der
Fahrer eine signifikante Änderung in der Fahrzeugbetriebsweise erwarten
wird.
In Fig. 17 ist eine Routine zur Detektion des Potentials für einen effizienteren
A/C-Betrieb beschrieben. Zuerst wird in Schritt 1710 bestimmt, ob die Fahr
zeugbremsen in Betrieb sind, bspw. indem detektiert wird, ob der Fahrer ein
Bremspedal drückt. Mit anderen Worten wird dann, falls der Fahrer bremst,
dies als Anforderung für eine negative Beschleunigung und reduziertes Mo
tordrehmoment angesehen. Ein Verfahren zur Reduktion des Motordrehmo
ments in effizienter Weise besteht darin, den A/C-Kompressor anzukuppeln.
Demzufolge wird dann, falls die Antwort auf Schritt 1710 JA ist, die Routine in
Schritt 1720 angeben, daß ein Potential für eine effizientere A/C-Betriebs
weise entdeckt wurde. Mit andere Worten kann dann, falls der Motor 10
Drehmoment zum Abbremsen absorbiert, der A/C-Kompressor angekuppelt
werden, um die Bremskraft dazu zu verwenden, den A/C-Kompressor mit
Energie zu versorgen. So wird weniger Treibstoff verbraucht, da der A/C-
Kompressor nicht durch die Motorverbrennung mit Leistung versorgt wird.
In Fig. 18 ist ein Graph, der den Betrieb gemäß der Erfindung zeigt, darge
stellt. Der Graph zeigt, ob der A/C-Kompressor angekoppelt oder getrennt ist.
Der Graph beginnt beim Zeitpunkt t0, an dem der A/C-Kompressor getrennt
ist. Der Kompressor wird dann nach der Dauer B' angekuppelt und verbleibt
über die Zeitdauer A' im angekuppelten Zustand. Zum Zeitpunkt t1 wird der
A/C-Kompressor getrennt. Zum Zeitpunkt t1 kann die Routine die Werte A'
und B' messen und die Werte A und B aktualisieren, da normales A/C-Oszil
lieren stattfand und nicht unterbrochen wurde. Zum Zeitpunkt t2 wird ein wei
terer ununterbrochener A/C-Kompressorzyklus vervollständigt, die Werte A'
und B' gemessen und die Werte A und B aktualisiert. Zum Zeitpunkt t3 wer
den die Fahrzeugbremsen eingesetzt. Zum Zeitpunkt t3 wird, falls der Pro
zentsatz eines ununterbrochenen A/C-Kompressorzyklus (pb) größer als der
Grenzwert (pb limit) ist, der A/C-Kompressor angekuppelt. Zum Zeitpunkt t4
wird der A/C-Kompressor aufgrund des durch einen A/C-Umlaufdruckschal
ters 203 gemessenen Drucks getrennt. Zum Zeitpunkt t4 werden die Para
meter A und B nicht aktualisiert, da die Werte A' und B' nicht gemessen wer
den können, da kein normaler Zyklus vervollständigt wurde. Zum Zeitpunkt t5
wird Schalten in einen anderen Gang durchgeführt. Zum Zeitpunkt t5 ist der
A/C-Kompressor nicht angekuppelt, da die Auszeit (pb) zu klein ist. Zum
Zeitpunkt t6 wurde ein weiterer ununterbrochener A/C-Kompressorzyklus
vervollständigt und die Werte A' und B' können gemessen werden, so daß
die Werte A und B aktualisiert werden können. Zum Zeitpunkt t7 wird Motor
bremsen detektiert und der A/C-Kompressor angekuppelt, da die Auszeit (pb)
größer als der Grenzwert (pb_limit) ist. Zur Zeit t8 wird der A/C-Kompressor
aufgrund des durch den A/C-Zyklus-Druckschalters 203 gemessenen Drucks
getrennt. Zum Zeitpunkt t9 werden die Bremsen eingesetzt. Hier wird der
A/C-Kompressor nicht angekuppelt, da die Auszeit zu klein ist. Zum Zeitpunkt
t10 wird der Drehmomentwandler 11 aufgrund der Fahrbedingungen in Frei
lauf versetzt. Zum Zeitpunkt t10 wird der A/C-Kompressor eingekuppelt, da
die Auszeit (pb) größer als der Grenzwert (pb_limit) und größer als der Dreh
moment-Freilauf-Grenzwert (pb_limit_uc) ist. Zum Zeitpunkt t11 wird der A/C-
Kompressor aufgrund des durch den A/C-Umlaufdruckschalter 203 gemes
senen Drucks getrennt. Die Parameter A' und B' werden zum Zeitpunkt t11
weder gemessen noch werden die Parameter A und B aktualisiert. Danach
wird zum Zeitpunkt t12 ein weiterer ununterbrochener A/C-Kompressorzyklus
vervollständigt sein sodaß die Wert A' und B' gemessen werden können, so
daß die Werte A und B aktualisiert werden können.
Die Darstellung in Fig. 18 zeigt ein Betriebsbeispiel, bei dem ein Teil der
Bedingungen, die den A/C-Kompressor zum Einkuppeln veranlassen könn
ten, beschrieben ist.
Obwohl verschiedene Beispiele und Ausführungsformen der Durchführung
der Erfindung beschrieben wurden, sind dem Fachmann viele weitere Bei
spiele geläufig, die ebenfalls beschrieben werden könnten. Bspw. kann die
Erfindung auch bei Direkteinspritzern verwendet werden können, bei denen
Treibstoff direkt in die Motorzylinder eingespritzt wird. Die Erfindung ist auch
mit verschiedenen Typen von Zusatzantrieben einsetzbar, die zwischen ei
nem eingekuppelten Zustand und einem getrennten Zustand oszillieren kön
nen. Bspw. kann auch ein Potential zum minimalen Einfluß auf das Fahrver
halten dann angegeben werden, falls eine Kupplung in einem Schaltfahr
zeug eingekuppelt oder ausgekuppelt wird. Während einer derartigen Bedin
gung ist es möglich, den Kompressor 220 ohne Beeinträchtigung des Fahr
gefühls einzukuppeln, da der Motor nicht mit den Rädern oder der Trans
mission des Fahrzeugs verbunden. Die Erfindung ist demzufolge nur durch
den Schutzumfang der Ansprüche begrenzt.
10
Verbrennungsmotor
11
Drehmomentwandler
12
Motorsteuerung
13
Kurbelwelle
15
Getriebe
16
Abgas-Sauerstoffsensor/HEGO-Sensor
17
Turbinenwelle/Antriebswelle
19
Reifen
20
Katalysator
21
Achse
23
Straße
30
Brennkammer
32
Zylinderwände
36
Kolben
44
Ansaugverteiler
48
Abgasverteiler
52
Ansaugventile
54
Auslaßventile
62
Drosselplatte
64
Drosselkörper
66
Drosselplatte
67
Elektromotor
68
Kraftstoffeinspritzer
69
ETC-Antrieb
84
Treibstoffeinspritzer
92
Zündkerze
102
Mikroprozessoreinheit
104
Eingängen und Ausgängen
106
elektronischer Speicherchip
108
Random-Access-Memory
110
Luftmassenstromsensor
112
Temperatursensor
113
Gaspedal
117
Drosselpositionssensor
118
Hall-Sensor.
119
Turbinengeschwindigkeitssensor
121
Drehmomentsensor
132
Fahrerfuß
134
Pedal-Positionssensor
201
Kühlmittel- oder Arbeitsmittelflußrichtung
200
Richtung des Luftflusses im Motorraum
206
Richtung des Luftflusses durch den Fahrgastraum
202
Hochdruckgas
203
Hochdruckflüssigkeit
204
Niederdruckflüssigkeit
205
Niederdruckgas
207
Leitung
219
Kupplung
220
Kompressor
222
Niederdruckwartungsausgang
223
Drucksensor
224
Akkumulator/Trockner
225
Gebläsemotor
226
A/C-Verdampferkern
227
A/C-Verdampferöffnung
228
A/C-Kondensatorkern
229
Hochdruck-Wartungseingang
230
Kompressorablaßventil
231
A/C-Druckbegrenzerschalter
233
Ventilator
300
bestimmt, ob das A/C-System oszilliert
302
bestimmt, ob der A/C-Kompressor gerade getrennt wurde
304
entscheidet, ob Routine mit
306
fortfährt
306
berechnet die Routine temporäre Werte A' und B'
308
aktualisiert die Werte A und B
310
410
bestimmt die Zeit, zu der der A/C-Kompressor
201
abgeschaltet war
412
berechnet % ununterbrochenen Zyklus mit getrenntem A/C-Kompressor
414
bestimmt, ob der Wert (pb) größer als ein Grenzwert (pb-limit) ist.
418
setzt eine Verbindungsmarke = 1
500
bestimmt ob das A/C-System oszilliert
510
bestimmt, ob die Eintrittsmarke (engage_flg) = 1
512
bestimmt, ob die Bedingungen detektiert worden sind
514
610
Fahrzeuggeschwindigkeit < Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle (pvs)
612
Übergangsbedingungen
614
entscheidet, ob Potential für einen effizienteren A/C-Betrieb besteht
616
entscheidet, ob Potential minimaler Einfluß besteht.
618
gibt an, daß Anschaltbedingungen detektiert wurden.
710
bestimmt, ob, ob der Drehmomentwandler
11
im Freilauf ist.
714
bestimmt, ob das berechnete Geschwindigkeitsverhältnis < 1
716
zeigt Möglichkeit für einen effizienteren A/C-Betrieb an
810
bestimmt, ob Freilauf beim System aktiviert ist.
812
gibt an, daß Übergangsbedingungen detektiert wurden.
910
bestimmt, daß die Traktionssteuerung angeschlossen ist.
912
gibt an, daß Übergangsbedingungen detektiert wurden.
1010
bestimmt, ob Geschwindigkeitsregelung angeschlossen oder getrennt
1012
Übergangsbedingungen detektiert
1110
bestimmt, ob der Drehmomentwandler
11
getrennt ist.
1112
bestimmt, ob die Prozentuale Auszeit (pb) < Grenzwert (pb_limit_uc)
1114
gibt Potential für minimalen Antriebseinfluß an
1210
bestimmt, ob eine Antriebsänderung beauftragt oder detektiert wurde
1212
gibt an, daß Übergangsbedingungen detektiert wurden.
1310
bestimmt, ob das erwünschte Maschinen-Bremsdrehmoment < 0.
1312
gibt Potential für einen effizienteren A/C-Betrieb an
1410
Treibstoffabschaltung (DFSO) od. Zylinderabschaltung aktiv?
1412
Potential für effizienteren A/C-Betrieb detektiert
1510
Pedalposition (pp) unter Minimal-Pedalposition (mpp)?.
1512
gibt an, daß Potential für effizienteren A/C-Betrieb detektiert wurde
1610
berechnet Änderung der Pedalposition (Δpp)
1612
berechnet Änderung im erwünschten Motordrehmoment (ΔT_des)
1614
berechnet Änderung der Drosselposition (ΔTp)
1616
berechnet Änderung der eingespritzten Treibstoffmenge (Δfpw)
1618
bestimmt, ob Absolutwert irgendeiner Änderung < Schwellenwert
1620
Detektion von Übergangsbedingungen
1710
bestimmt, ob die Fahrzeugbremsen aktiv sind
1720
Detektion eines Potentials für effizientere A/C-Betriebsweise.
Claims (22)
1. Verfahren zum Bestimmen der Verbindungsdauer eines
Klimaanlagenkompressors und der Trenndauer eines
Klimaanlagenkompressors, in einem Zyklus mit:
Anzeige eines vollständigen Kompressorzyklus abhängig davon, ob die Klimaanlagenparameter vervollständigt wurden, während der Kompressor abhängig von den Klimaanlagenparametern verbunden war und danach abhängig von den Klimaanlagenparametern getrennt wurde, und
Bestimmen der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der Anzeige.
Anzeige eines vollständigen Kompressorzyklus abhängig davon, ob die Klimaanlagenparameter vervollständigt wurden, während der Kompressor abhängig von den Klimaanlagenparametern verbunden war und danach abhängig von den Klimaanlagenparametern getrennt wurde, und
Bestimmen der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der Anzeige.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsdauer und die
Trenndauer jeweils eine Verbindungszeit und eine Trennzeit sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Anzeige, daß ein unterbrochenen Kompressorzyklus vervollständigt wurde, während der Kompressor aufgrund eines anderen Betriebsparameters als dem des Klimaanlagendrucks verbunden wurde; und
Suspendieren der Bestimmung der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der Anzeige eines unterbrochenen Kompressorzyklus.
Anzeige, daß ein unterbrochenen Kompressorzyklus vervollständigt wurde, während der Kompressor aufgrund eines anderen Betriebsparameters als dem des Klimaanlagendrucks verbunden wurde; und
Suspendieren der Bestimmung der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der Anzeige eines unterbrochenen Kompressorzyklus.
4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch Filtern der
Verbindungsdauer und der Trenndauer.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Filtern entsprechend der
Bestimmung durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Betriebsparameter ein
Fahrzeugbremszustand ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch Suspendierung
der Bestimmung, bis eine vorherbestimmte Anzahl Zyklen nach Beginn
der Klimaanlagenkompressoroszillation vervollständigt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen ferner das Speichern
der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der Anzeige als
Funktion der Klimaanlagenbetriebsbedingungen umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Klimaanlagenbetriebsbedingungen
mindestens die Ventilatorgeschwindigkeit, erwünschte
Fahrgastraumtemperatur, tatsächliche Fahrgastraumtemperatur,
Umgebungstemperatur, Fahrgastraumfeuche und Umgebungsfeuchte
umfassen.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Klimatisierungsparameter der
Druck eines Klimaanlagenfluids ist.
11. Verfahren zum Bestimmen der Verbindungsdauer eines
ununterbrochenen Klimaanlagenkompressorzyklus und der Trenndauer
eines Klimaanlagenkompressors, mit den Schritten:
Vorsehen einer ersten Anzeige eines ununterbrochenen Kompressorzyklus, wenn der Kompressor aufgrund des Klimatisierungsdrucks verbunden und danach aufgrund des Klimaanlagendrucks getrennt wird;
Bestimmen der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der ersten Anzeige,
Vorsehen einer zweiten Anzeige eines ununterbrochenen Kompressorzyklus, wenn der Kompressor aufgrund anderer Betriebsparameter als dem Klimaanlagendruck; verbunden oder getrennt wurde, und
Suspendierung der Bestimmung der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der zweiten Anzeige.
Vorsehen einer ersten Anzeige eines ununterbrochenen Kompressorzyklus, wenn der Kompressor aufgrund des Klimatisierungsdrucks verbunden und danach aufgrund des Klimaanlagendrucks getrennt wird;
Bestimmen der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der ersten Anzeige,
Vorsehen einer zweiten Anzeige eines ununterbrochenen Kompressorzyklus, wenn der Kompressor aufgrund anderer Betriebsparameter als dem Klimaanlagendruck; verbunden oder getrennt wurde, und
Suspendierung der Bestimmung der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der zweiten Anzeige.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Verbindungsdauer und die
Trenndauer jeweils eine Verbindungszeit und eine Trennzeit sind.
13. Verfahren nach Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch Filtern der
Verbindungsdauer und der Trenndauer.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Filtern entsprechend der
Bestimmung durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Betriebsparameter der
Bremseneinsatz ist.
16. Verfahren nach Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch
Suspendierung der Bestimmung, bis eine vorherbestimmte Anzahl
Zyklen nach Beginn der Klimaanlagenkompressoroszillation
vervollständigt ist
17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Bestimmung ferner das
Speichern der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der
ersten Anzeige als Funktion der Klimaanlagenbetriebsbedingungen
umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die
Klimaanlagenbetriebsbedingungen mindestens eine der nachfolgenden,
nämlich Ventilatorgeschwindigkeit, erwünschte Fahrgastraumtemperatur,
tatsächliche Fahrgastraumtemperatur, Umgebungstemperatur,
Fahrgastraumfeuchte und Umgebungsfeucht aufweist.
19. Einrichtung, die aufweist:
ein Computerspeichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm zum Bestimmen der Verbindungsdauer eines Klimaanlagenkompressors und der Trenndauer eines Klimaanlagenkompressors, in einem Zyklus, das aufweist:
einen Code zur Herstellung einer ersten Anzeige eines ununterbrochenen Kompressorzyklus, wenn der Kompressor aufgrund des Klimaanlagendrucks verbunden und anschließend aufgrund des Klimaanlagendrucks getrennt wurde;
einen Code zum Bestimmen der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der ersten Anzeige;
einen Code zum Vorsehen einer zweiten Anzeige eines ununterbrochenen Kopressorzyklus, wenn der Kompressor verbunden oder getrennt ist, abhängig von einem Fahrzeugbetriebsparameter, der sich vom Klimaanlagendruck unterscheidet; und
einen Code, um die Abschätzung der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der zweiten Anzeige zu suspendieren.
ein Computerspeichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm zum Bestimmen der Verbindungsdauer eines Klimaanlagenkompressors und der Trenndauer eines Klimaanlagenkompressors, in einem Zyklus, das aufweist:
einen Code zur Herstellung einer ersten Anzeige eines ununterbrochenen Kompressorzyklus, wenn der Kompressor aufgrund des Klimaanlagendrucks verbunden und anschließend aufgrund des Klimaanlagendrucks getrennt wurde;
einen Code zum Bestimmen der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der ersten Anzeige;
einen Code zum Vorsehen einer zweiten Anzeige eines ununterbrochenen Kopressorzyklus, wenn der Kompressor verbunden oder getrennt ist, abhängig von einem Fahrzeugbetriebsparameter, der sich vom Klimaanlagendruck unterscheidet; und
einen Code, um die Abschätzung der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der zweiten Anzeige zu suspendieren.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, der ferner eine Code zum Verbinden oder
Trennen auf Basis der Fahrzeugbetriebsparameter entsprechend
mindestens einer der beiden abgeschätzten Verbindungsdauern und der
abgeschätzten Trenndauer aufweist.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, wobei der Fahrzeugsbetriebsparameter
mindestens einer der nachfolgenden: Bremsenbetätigung, Änderung der
Drosselplattenposition, Änderung im erwünschten Motordrehmoment,
Motorbremsung, Drehmomentwandlergeschwindigkeitsverhältnis und
Traktionssteuerungsbetätigung ist
22. Einrichtung nach Anspruch 21, die ferner einen Code zum Abspeichern
der Verbindungsdauer und der Trenndauer entsprechend der ersten
Anzeige als Funktion der Klimaanlagenbetriebsbedingungen aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/482,214 US6298675B1 (en) | 2000-01-12 | 2000-01-12 | Estimation method for a vehicle having an engine and a cycling accessory device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10065263A1 true DE10065263A1 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=23915178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10065263A Withdrawn DE10065263A1 (de) | 2000-01-12 | 2000-12-29 | Steuerung des Klimaanlagenbetriebs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6298675B1 (de) |
DE (1) | DE10065263A1 (de) |
GB (1) | GB2362955B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160819A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Bediensystem zur Steuerung des Schleppbetriebes von Fahrzeugantrieben |
DE10349428A1 (de) * | 2003-10-21 | 2005-05-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6847671B1 (en) | 2000-03-29 | 2005-01-25 | Lambda Physik Ag | Blower for gas laser |
JP2002240547A (ja) * | 2001-02-16 | 2002-08-28 | Toyota Industries Corp | 車両用空調装置及びその運転方法 |
US6715467B2 (en) | 2002-08-21 | 2004-04-06 | Caterpillar Inc | Method and apparatus for engine braking |
US6796134B1 (en) * | 2003-08-05 | 2004-09-28 | Daimlerchrysler Corporation | Charge air intercooler having a fluid loop integrated with the vehicle air conditioning system |
US20090293839A1 (en) * | 2008-05-29 | 2009-12-03 | Songping Yu | System and method of optimizing an automobile engine idle speed based on actual air conditioner usage |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4463576A (en) * | 1980-09-22 | 1984-08-07 | General Motors Corporation | Solid state clutch cycler with charge protection |
JPS5951150A (ja) | 1982-09-16 | 1984-03-24 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関のアイドル回転速度制御方法 |
EP0142100B1 (de) | 1983-11-04 | 1991-01-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Elektronisches Steuersystem für Brennkraftmaschinen mit der Fähigkeit, das Abwürgen des Motors zu verhindern, und Verfahren dazu |
JPH0667686B2 (ja) * | 1987-10-26 | 1994-08-31 | 株式会社ゼクセル | 車両用空調制御装置 |
US4976589A (en) | 1988-04-22 | 1990-12-11 | Honda Giken Kogyo K.K. (Honda Motor Co., Ltd.) | Output control system for an I.C. engine responsive to compressor torque and engine speed |
GB8908338D0 (en) * | 1989-04-13 | 1989-06-01 | Motor Panels Coventry Ltd | Control systems for automotive air conditioning systems |
US5163399A (en) | 1991-01-07 | 1992-11-17 | Saturn Corporation | Method for adjusting engine output power to compensate for loading due to a variable capacity air conditioning compressor |
US5216895A (en) * | 1991-09-12 | 1993-06-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Engine idle speed control system for automotive vehicle |
JPH0571622A (ja) | 1991-09-12 | 1993-03-23 | Honda Motor Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
US5241855A (en) | 1991-10-31 | 1993-09-07 | Ford Motor Company | Method and apparatus for inferring engine torque |
DE4141947C2 (de) | 1991-12-19 | 2002-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug |
JP3155632B2 (ja) * | 1992-09-28 | 2001-04-16 | ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 | 自動車用エアコンディショナの制御装置 |
JPH0886232A (ja) | 1994-07-20 | 1996-04-02 | Nippon Soken Inc | エンジン制御装置 |
KR960013764A (ko) | 1994-10-26 | 1996-05-22 | 가나이 쯔도무 | 파워트레인 제어장치 |
US5761917A (en) | 1996-07-11 | 1998-06-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling the clutch of an air conditioning compressor on an automotive vehicle |
US6206652B1 (en) * | 1998-08-25 | 2001-03-27 | Copeland Corporation | Compressor capacity modulation |
JP3329275B2 (ja) | 1997-10-07 | 2002-09-30 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
NZ505835A (en) * | 1997-12-23 | 2003-05-30 | Intellidyne Holdings Llc | Cooling system in which length of compressor cycles are regulated , operation of the compressor is prevented for an inteval derived from a measured off call time |
-
2000
- 2000-01-12 US US09/482,214 patent/US6298675B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-29 DE DE10065263A patent/DE10065263A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-08 GB GB0100376A patent/GB2362955B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160819A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Bediensystem zur Steuerung des Schleppbetriebes von Fahrzeugantrieben |
DE10349428A1 (de) * | 2003-10-21 | 2005-05-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0100376D0 (en) | 2001-02-14 |
GB2362955B (en) | 2004-04-21 |
US6298675B1 (en) | 2001-10-09 |
GB2362955A (en) | 2001-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2126338B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug | |
DE69919648T2 (de) | Start-stopvorrichtung für Kraftfahrzeugmotor | |
DE102010060773B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugkompressors | |
DE102017116160A1 (de) | Verfahren und System zum Betreiben eines Motor-Start-Stopp-Systems in einem Fahrzeug | |
DE10041789A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE102004041161A1 (de) | Klimakühlungssteuersysteme und -verfahren für Hybridfahrzeuge | |
DE102017105990A1 (de) | Verfahren und Systeme zum Ausdehnen des elektrischen Leerlaufs | |
DE10032902A1 (de) | Gerät zum Steuern eines Verbrennungsmotors bei einem Verzögerungszustand | |
EP1694959B1 (de) | Verfahren zum automatisierten starten und stoppen einer brennkraftmaschine | |
DE102013204322A1 (de) | Fahrzeugklimaregelungsverfahren | |
DE102018125764A1 (de) | Verfahren und system zum betreiben eines hybridfahrzeugs in einem leistungsmodus | |
DE102017118634A1 (de) | Verfahren und system zum betreiben eines motor-start/stopp-systems in einem fahrzeug | |
DE102005058021A1 (de) | Motorlaufzeitänderung für Batterieladungszwecke mit automatischem Wiederanlass-System | |
DE102017112293A1 (de) | Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet | |
DE102018128857A1 (de) | System und Verfahren zum Steuern eines Kompressors eines Kaltstart-Fahrzeugs | |
EP1358405B1 (de) | Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs | |
EP2039576B1 (de) | System mit einer Luftaufbereitungsanlage | |
DE10328786B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges | |
DE19836845A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004044682A1 (de) | System und Verfahren zur Steuerung einer Lüfteraktivierung auf der Grundlage einer Einlasskrümmer-Lufttemperatur und einer Zeit in einem EGR-System (Abgasrückführsystem) | |
DE19925230A1 (de) | Fahrzeugmotorabstellregelvorrichtung | |
DE10065263A1 (de) | Steuerung des Klimaanlagenbetriebs | |
DE102020102675A1 (de) | Kraftfahrzeug, einschliesslich eines klimatisierungssystems mit akkumulator, und entsprechendes verfahren | |
DE102009027502B4 (de) | Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102019105197A1 (de) | Verfahren und system zum betreiben eines motors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |