DE10065215A1 - Gargerät - Google Patents
GargerätInfo
- Publication number
- DE10065215A1 DE10065215A1 DE2000165215 DE10065215A DE10065215A1 DE 10065215 A1 DE10065215 A1 DE 10065215A1 DE 2000165215 DE2000165215 DE 2000165215 DE 10065215 A DE10065215 A DE 10065215A DE 10065215 A1 DE10065215 A1 DE 10065215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooking
- cooking appliance
- cooking space
- radiation window
- space divider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 87
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 21
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000006112 glass ceramic composition Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/16—Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
- F24C15/166—Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with integrated heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/06—Arrangement or mounting of electric heating elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Abstract
Es ist ein Gargerät mit einem Garraumteiler (30) bekannt, der in einen Garraum (3) einer Gargerätemuffel (1) einsetzbar ist zum Aufteilen des Garraums (3). Der Garraumteiler (30) weist eine elektrisch beheizbare Heizkörperanordnung auf, die bei eingesetztem Garraumteiler (30) an eine Stromversorgung angeschlossen ist. Um Gargut schneller und effizienter zu garen, weist die Heizkörperanordnung des Garraumteilers (30) einen Strahlungsheizkörper (34) auf, der von einer Glas- oder Glaskeramik-Abdeckplatte (32) des Garraumteilers (30) abgedeckt ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gargerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
sowie auf einen Garraumteiler gemäß dem Patentanspruch 9.
Aus der DE 36 24 426 A1 ist ein Backofen mit einem durch eine Tür verschließbaren
Garraum einer Backofenmuffel bekannt. Die Backofenmuffel ist mit einem oberen und einem
unteren Heizkörper für die Ober- und Unterhitze ausgerüstet. Der die Unterhitze bildende
Heizkörper ist zur Unterteilung des Garraum-Volumens in einem Garraumteiler mit
Steckanschluß integriert. Zur Halterung des Garraumteilers in dem Garraum ist der
Garraumteiler auf Führungen gelagert, die in den Seitenwänden des Garraums vorgesehen
sind.
Aus der weiteren Druckschrift DE 37 35 473 A1 ist ein elektrischer Back- und Bratofen mit
einem Garraumteiler bekannt. Der Garraumteiler ist als ein elektrisch beheizter
Einschubkörper ausgebildet. Dieser ist im in den Garraum eingesetzten Zustand in einer
elektronischen Kontaktverbindung. Eine Abdeckung für den im Einschubkörper integrierten
Heizkörper ist als ein abnehmbarer Bestandteil des Einschubkörpers ausgebildet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gargerät zu schaffen, in dem Gargut mit
einfachen Mitteln effektiver und schneller gegart werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Gargerät mit einem
Gargeräteteiler gelöst, der die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist. Gemäß dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist die Heizkörperanordnung des
Garraumteilers einen Strahlungsheizkörper auf, der von einer strahlungsdurchlässigen Glas-
oder Glaskeramik-Abdeckplatte des Garraumteilers abgedeckt ist. Dadurch kann in einem
Garraumbereich zwischen einer Oberhitze des Gargeräts und dem Garraumteiler in einer
kurzen Ansprechzeit ein hoher Strahlungsanteil zum Garen genutzt werden. Zugleich ist die
Glas- oder Glaskeramik-Abdeckplatte des Garraumteilers äußerst leicht zu reinigen.
Die Glas- oder Glaskeramik-Abdeckplatte des erfindungsgemäßen Garraumteilers ist
wesentlich geringeren Belastungen ausgesetzt als beispielsweise eine Glas- oder
Glaskeramik-Abdeckplatte für ein Kochfeld. Daher kann die Abdeckplatte des Garraumteilers
mit einer vergleichsweisen geringen Materialstärke ausgebildet werden. Durch die geringere
Materialstärke wird das Gesamtgewicht des Garraumteilers verringert, während zugleich die
Strahlungsdurchlässigkeit der Abdeckplatfe erhöht wird. Beispielsweise ist für die Glas- oder
Glaskeramik-Abdeckplatte des erfindungemäßen Garraumteilers eine Materialstärke von 3 mm
ausreichend, wogegen die Materialstärke einer Glaskeramik-Abdeckplatte für ein
Kochfeld bei etwa 4 mm liegt.
Vorteilhafterweise ist der Strahlungsheizkörper des Garraumteilers ein Bandheizleiter. Dieser
weist im Vergleich zu Rohrheizkörpern eine geringe Ansprechzeit von etwa zwei bis drei
Sekunden auf, so daß im Garraumbereich zwischen der Oberhitze und dem Garraumteiler
die gewünschte Arbeitstemperatur äußerst schnell erreicht wird.
Um das Gargut gleichmäßig zu erwärmen, verläuft der Bandheizleiter des Garraumteilers als
ein Flächenheizkörper über die gesamte Fläche des Garraumteilers. Dadurch wird eine
gleichmäßige Verteilung der Heizleistung über die Fläche des Garraumteilers ermöglicht.
Durch die gleichmäßige Verteilung der Heizleistung werden selbst bei einem sehr geringen
Abstand zwischen Oberhitze und Garraumteiler gute Garergebnisse erzielt.
In dem erfindungsgemäßen Gargerät kann der Garraumteiler vorteilhaft kombiniert werden
mit einer Oberhitzeheizkörperanordnung, in der ein Strahlungsheizkörper Wärmestrahlung
durch ein oberes Strahlungsfenster emittiert. Das obere Strahlungsfenster weist einen
Transmissionsgrad auf, dessen Wert zumindest in einem für das Garen relevanten
Wellenlängenbereich der Wärmestrahlung von etwa 0 bis 10 µm, insbesondere in einem
Wellenlängenbereich von 0,5 bis 5 µm, im wesentlichen konstant ist. Dadurch ist
sichergestellt, daß ein konstanter, ausreichend großer Anteil der Wärmestrahlen, deren
Wellenlängen in dem relevanten Wellenlängenbereich liegen, von dem oberen
Strahlungsfenster durchgelassen wird. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil durch das
Glas- oder Glaskeramikmaterial der Abdeckplatte des Garraumteilers in dem relevanten
Wellenlängenbereich Wärmestrahlen bestimmter Wellenlängen nahezu vollständig
zurückgehalten werden. Diese Wärmestrahlen können allerdings erfindungsgemäß
zumindest durch das obere Strahlungsfenster zu einem ausreichend großen Anteil in den
Garraum eintreten.
Der konstante Wert des Transmissionsgrades des oberen Strahlungsfensters wird
beispielsweise durch eine Gitterstruktur erzielt. Dabei hängt die Größe des
Transmissionsgrades insbesondere von der durchschnittlichen Maschenweite der
Gitterstruktur ab, d. h. bei größerer Maschenweite erhöht sich der Wert des
Transmissionsgrades der Gitterstruktur. Die Gitterstruktur ist bevorzugt durch ein Gewebe
aus Keramikfasern gebildet, das im Garbetrieb vom Oberhitzestrahlungsheizkörper stark
erwärmt wird. Durch die starke Erwärmung werden Fettspritzer oder dergleichen auf dem
Gewebe verbrannt, wodurch ein Selbstreinigungseffekt auf dem Gewebe erzielt wird. Die
Maschenweite des Gewebes ist dabei derart gewählt, daß sich ein gewünschter konstanter
Wert des Transmissionsgrades des oberen Strahlungsfensters einstellt. Als zusätzliche
Schutzmaßnahme für einen Benutzer kann das Gewebe aus Keramikfasern mit einem
geerdeten Metallgitter abgedeckt werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts anhand der
beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht das Gargerät in Schnittdarstellung;
Fig. 2 in einer Seitenansicht einen Garraumteiler in Schnittdarstellung;
Fig. 3 die Verläufe der Werte des Transmissionsgrades einer Glas- oder Glaskeramik-
Abdeckplatte des Garraumteilers; und
Fig. 4 die spektrale Strahlungsenergieverteilung eines schwarzen Körpers.
Gemäß Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Gargerät eine Gargerätemuffel 1 mit einem
Garraum 3 auf, der mit einer frontseitigen Doppelvollglastür 5 geschlossen ist. Innerhalb der
Gargerätemuffel 1 ist an deren Deckwand 2 eine obere Heizkörperanordnung 7 gehaltert, die
eine Oberhitze vorsieht. Die obere Heizkörperanordnung 7 weist ein wannenartiges
Heizkörpergehäuse 9 auf, in dem ein Isolierkörper 11 aufgenommen ist. Auf dem
Isolierkörper 11 ist als Oberhitzestrahlungsheizkörper ein Bandheizleiter 8 gebettet. Der
Bandheizleiter 8 verläuft nicht nur ringförmig im Umfangsbereich der oberen
Heizkörperanordnung 7, sondern verläuft als Flächenheizkörper über die gesamte Fläche
der oberen Heizkörperanordnung 7. Der Umfangsrand des wannenartigen
Heizkörpergehäuses 9 umrahmt ein oberes Strahlungsfenster 13 der oberen
Heizkörperanordnung 7, durch das der Bandheizleiter 8 Wärmestrahlung in den Garraum 3
ausstrahlt. Das obere Strahlungsfenster 13 ist durch ein Gewebe 15 aus Keramikfasern
gebildet. Als Schutzmaßnahme für einen Anwender ist das Gewebe 15 von einem
grobmaschigen geerdeten Metallgitter 17 abgedeckt.
In einer Bodenöffnung 29 des Muffelbodens der Gargerätemuffel 1 ist eine untere
Heizkörperanordnung 19 eingesetzt, die eine Unterhitze vorsieht. Die untere
Heizkörperanordnung 19 weist ein Heizkörpergehäuse 23, einen darin aufgenommenen
Isolierkörper 25 sowie einen im Isolierkörper 25 eingebetteten Bandheizleiter 21 auf. Diese
Bauteile der unteren Heizkörperanordnung 19 sind baugleich ausgebildet wie die
entsprechenden Bauteile der oberen Heizkörperanordnung 7.
Im Gegensatz zum oberen Strahlungsfenster 13 ist allerdings ein unteres Strahlungsfenster
27 durch eine Glaskeramikplatte 28 gebildet. Die Glaskeramikplatte 28 der unteren
Heizkörperanordnung 19 schließt gemäß der Fig. 1 bündig mit dem Muffelboden ab. Dabei
kann die dem Garraum 3 zugewandte Seite der Glaskeramikplatte 28 als Abstellfläche für
einen Gargutbehälter 31 dienen.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist der Garraum 3 der Gargerätemuffel 1 durch einen
plattenartigen Garraumteiler 30 unterteilt, der auf nicht gezeigten Führungen an den
Seitenwänden der Gargerätemuffel 1 lagert. Der Garraumteiler 30 weist gemäß der Fig. 2
ein wannenartiges Gehäuse 38 auf. In dem Gehäuse 38 ist ein Isolierkörper 36
aufgenommen, auf dem ein Bandheizleiter 34 gebettet ist. Der Bandheizleiter 34 verläuft
nicht nur ringförmig im Umfangsbereich des Garraumteilers 30, sondern erstreckt sich als ein
Flächenheizkörper über die gesamte Fläche des Garraumteilers 30.
Der Umfangsrand des wannenartigen Gehäuses 38 ist mit einer Glas- oder Glaskeramik-
Abdeckplatte 32 des Garraumteilers 30 in Verbindung. Die Glas- oder Glaskeramik-
Abdeckplatte 32 dient als Abstellfläche für einen Gargutbehälter 31. Darüber hinaus ragt aus
einer Stirnseite des Gehäuses 38 ein elektrischer Steckkontakt 40 für den Bandheizleiter 34
des Garraumteilers 30. Bei in den Garraum 3 eingesetztem Garraumteiler 30 ist der
elektrische Steckkontakt 40 zur Stromversorgung mit einem nicht gezeigten Steckanschluß
an einer Rückwand der Gargerätemuffel in Verbindung.
Im Betrieb des Gargeräts mit darin eingesetztem Garraumteiler 30 ist die untere
Heizkörperanordnung 19 durch eine nicht gezeigte Steuereinrichtung des Gargeräts
deaktiviert. Anstelle dessen wird der eingesetzte Garraumteiler 30 mit elektrischem Strom
versorgt, so daß der Garraumbereich zwischen der
Oberhitzestrahlungsheizkörperanordnung 7 und dem Garraumteiler 30 beheizt wird. Hierbei
bestimmt der Wert des Transmissionsgrades des oberen Strahlungsfensters 13 und der
Glaskeramik-Abdeckplatte 32 des Garraumteilers 30, welche Anteile der Wärmestrahlung
von dem oberen Strahlungsfenster 13 bzw. der Glaskeramik-Abdeckplatte 32 des
Garraumteilers 28 durchgelassen werden.
Diese Anteile der Wärmestrahlung sind in dem Diagramm aus der Fig. 3 abschnittsweise in
einem Wellenlängenbereich von 0 bis etwa 3,5 µm gezeigt. Demnach ist in diesem
Wellenlängenbereich ein Transmissionsgrad des oberen Strahlungsfensters 13 mit einem
konstanten Wert τ1 von beispielsweise 0,8 gewählt worden. Dieser Wert des
Transmissionsgrad ist erfindungsgemäß zumindest in einem Wellenlängenbereich von 0 bis
10 µm im wesentlichen konstant. Dadurch wird sichergestellt, daß ein konstanter Anteil der
Wärmestrahlen, deren Wellenlängen zwischen etwa 0 und 10 µm liegen, zumindest von dem
oberen Strahlungsfenster 13 zu einem Anteil von 80% durchgelassen wird.
Im Gegensatz zu dem konstanten Wert τ1 des Transmissionsgrades des oberen
Strahlungsfensters 13 unterliegt der Wert τ2 des Transmissionsgrades der Glaskeramik-
Abdeckplatte 32 des Garraumteilers 30 in Abhängigkeit von der Wellenlänge starken
Schwankungen. So beträgt beispielsweise gemäß dem Diagramm aus der Fig. 3 der Wert
τ2 des Transmissionsgrades der Glaskeramik-Abdeckplatte 32 bei einer Wellenlänge λ von
2,9 µm nur etwa 0,05. Folglich werden Wärmestrahlen einer Wellenlänge λ von 2,9 µm von
der Glaskeramik-Abdeckplatte 32 größtenteils nicht durchgelassen.
Gerade die Wärmestrahlen einer Wellenlänge von 2,9 µm sind sehr energiereiche und daher
für ein effektives Garen wichtige Wärmestrahlen, wie anhand des Diagramms aus der Fig.
4 verdeutlicht ist. Gemäß der Fig. 4 liegen nämlich die von den Bandheizleitern 8 und 34
bei einer angenommenen Temperatur von 1100 K emittierten Wärmestrahlen einer
Wellenlänge λ von 2,9 µm in der Nähe eines Maximums der Energieverteilungskurve.
Hierbei ist anzumerken, daß sich die in der Fig. 4 gezeigte spektrale Energieverteilung
ΔP/Δλ auf einen schwarzen Körper bezieht und der Oberhitze-Bandheizleiter 8 und der
Garraumteiler-Bandheizleiter 34 näherungsweise dem schwarzen Körper gleichgestellt sind.
Claims (9)
1. Gargerät mit einem Garraumteiler (30), der in einen Garraum (3) einer Gargerätemuffel (1)
einsetzbar ist zum Aufteilen des Garraums (3), welcher Garraumteiler (30) eine elektrisch
beheizbare Heizkörperanordnung aufweist, die bei eingesetztem Garraumteiler (30) an eine
Stromversorgung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Heizkörperanordnung einen Strahlungsheizkörper (34) aufweist, der von einer Glas- oder
Glaskeramik-Abdeckplatte (32) des Garraumteilers (30) abgedeckt ist.
2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (32) des
Garraumteilers (30) eine Materialstärke von 3 mm aufweist.
3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsheizkörper
(34) als Bandheizleiter ausgebildet ist.
4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Strahlungsheizkörper (34) als Flächenheizkörper im wesentlichen über die gesamte Fläche
des Garraumteilers (30) vorgesehen ist.
5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wert des Transmissionsgrades eines oberen Strahlungsfensters (13) für einen
Oberhitzestrahlungsheizkörper (8) zumindest in einem Wellenlängenbereich der
Wärmestrahlung von 0 bis 10 µm im wesentlichen konstant ist.
6. Gargerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des
Transmissionsgrades des oberen Strahlungsfensters (13) in einem Wellenlängenbereich der
Wärmestrahlung von 0,5 bis 5 µm konstant ist.
7. Gargerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen
Strahlungsfenster (13) ein Gewebe (15) aus Keramikfasern angeordnet ist.
8. Gargerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen
Strahlungsfenster (13) ein geerdetes Metallgitter (17) angeordnet ist.
9. Garraumteiler für ein Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000165215 DE10065215A1 (de) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Gargerät |
AT01129126T ATE377175T1 (de) | 2000-12-28 | 2001-12-07 | Gargerät |
DE50113193T DE50113193D1 (de) | 2000-12-28 | 2001-12-07 | Gargerät |
EP01129126A EP1219901B1 (de) | 2000-12-28 | 2001-12-07 | Gargerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000165215 DE10065215A1 (de) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Gargerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10065215A1 true DE10065215A1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7669136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000165215 Ceased DE10065215A1 (de) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Gargerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10065215A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2848289A1 (fr) * | 2002-12-05 | 2004-06-11 | Schott Glas | Four avec recipient chauffant |
EP1772675A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-11 | Norberto Jorge Garcia | Mehr-Ebenen Gargerät |
DE102007025082A1 (de) * | 2007-05-30 | 2009-01-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backofen |
DE102009029464A1 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Garraumvorrichtung mit CNT-Heizelement |
EP2333427A1 (de) | 2009-12-14 | 2011-06-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Garraumteiler sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler |
EP2431667A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Beheizbarer Einschub-Garraumteiler und Gargerät |
EP2463584A1 (de) | 2010-12-07 | 2012-06-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät |
DE102013206219A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Garraumteiler für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler |
DE102021105095A1 (de) | 2021-03-03 | 2022-09-08 | Miele & Cie. Kg | Gargerätesystem |
BE1029173B1 (de) * | 2021-03-03 | 2022-10-03 | Miele & Cie | Gargerätesystem |
BE1029171B1 (de) * | 2021-03-03 | 2022-10-03 | Miele & Cie | Einbaugargerät |
EP4248139A1 (de) * | 2020-11-20 | 2023-09-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Garraumeinsatz mit griffzonen zwischen frei liegendem heizkörper und rand, sowie gargerät |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635345A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-28 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Strahlheizkoerper |
DE3735473A1 (de) * | 1987-10-20 | 1989-05-03 | Licentia Gmbh | Elektrischer back- und bratofen |
DE3527958C2 (de) * | 1985-08-03 | 1994-01-20 | Licentia Gmbh | Back- und Bratrohr |
GB2318866A (en) * | 1996-11-01 | 1998-05-06 | Ceramaspeed Ltd | Electric cooking appliance |
EP0874535A2 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-28 | Ceramaspeed Limited | Elektrisches Heizelement |
-
2000
- 2000-12-28 DE DE2000165215 patent/DE10065215A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527958C2 (de) * | 1985-08-03 | 1994-01-20 | Licentia Gmbh | Back- und Bratrohr |
DE3635345A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-28 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Strahlheizkoerper |
DE3735473A1 (de) * | 1987-10-20 | 1989-05-03 | Licentia Gmbh | Elektrischer back- und bratofen |
GB2318866A (en) * | 1996-11-01 | 1998-05-06 | Ceramaspeed Ltd | Electric cooking appliance |
EP0874535A2 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-28 | Ceramaspeed Limited | Elektrisches Heizelement |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2264840A1 (es) * | 2002-12-05 | 2007-01-16 | Schott Glas | Horno. |
FR2848289A1 (fr) * | 2002-12-05 | 2004-06-11 | Schott Glas | Four avec recipient chauffant |
EP1772675A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-11 | Norberto Jorge Garcia | Mehr-Ebenen Gargerät |
DE102007025082B4 (de) * | 2007-05-30 | 2011-09-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backofen |
DE102007025082A1 (de) * | 2007-05-30 | 2009-01-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backofen |
DE102009029464B4 (de) * | 2009-09-15 | 2015-02-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Garraumvorrichtung mit CNT-Heizelement |
DE102009029464A1 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Garraumvorrichtung mit CNT-Heizelement |
EP2333427A1 (de) | 2009-12-14 | 2011-06-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Garraumteiler sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler |
EP2431667A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Beheizbarer Einschub-Garraumteiler und Gargerät |
DE102010040959A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Beheizbarer Einschub-Garraumteiler und Gargerät |
EP2463584A1 (de) | 2010-12-07 | 2012-06-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät |
DE102013206219A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Garraumteiler für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler |
EP2789920A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Garraumteiler für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler |
EP4248139A1 (de) * | 2020-11-20 | 2023-09-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Garraumeinsatz mit griffzonen zwischen frei liegendem heizkörper und rand, sowie gargerät |
EP4248139B1 (de) * | 2020-11-20 | 2025-01-29 | BSH Hausgeräte GmbH | Garraumeinsatz mit griffzonen zwischen frei liegendem heizkörper und rand, sowie gargerät |
DE102021105095A1 (de) | 2021-03-03 | 2022-09-08 | Miele & Cie. Kg | Gargerätesystem |
BE1029173B1 (de) * | 2021-03-03 | 2022-10-03 | Miele & Cie | Gargerätesystem |
BE1029171B1 (de) * | 2021-03-03 | 2022-10-03 | Miele & Cie | Einbaugargerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69434248T2 (de) | Garraum mit einer Gebläseschutzvorrichtung | |
DE3686735T2 (de) | Hochfrequenzheizapparat mit elektrischem heizgeraet. | |
DE69010848T2 (de) | Kombinierter Mikrowellen- und gezwungener Konvektionsofen. | |
EP2295869B1 (de) | Garraumvorrichtung mit Dickschichtheizelement | |
DE19908443A1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
DE69103936T2 (de) | Verfahren zum Backen für einen Ofen mit Mikrowellen-, Konvektions- und Infrarotheizung. | |
DE10065215A1 (de) | Gargerät | |
DE2616015C3 (de) | Backherd mit Umluftheizung und Mikrowellengenerator | |
DE3415849C2 (de) | Backofen mit pyrolytischem Reinigungssystem | |
DE2522934B2 (de) | Hochfrequenzherd mit Bräunungseinheit | |
DE2715655C2 (de) | Haushaltskochvorrichtung mit Beheizung durch Mikrowellenenergie und Oberflächenheizelemente | |
DE2833040A1 (de) | Mikrowellenofen mit schubkastenaehnlicher tuer | |
DE69633100T2 (de) | Schutzhaube für Konvektions- und Mikrowellenofen | |
DE69929556T2 (de) | Kühlvorrichtung für Halogenlampen in Mikrowellenöfen | |
DE68903347T2 (de) | Mikrowellenherd. | |
DE151894T1 (de) | Tragbares back- und bratgeraet mit backraum und bratplatte. | |
DE3047112C2 (de) | Elektrischer Ofen mit einer Mikrowellenheizeinrichtung und weiteren elektrischen Heizeinrichtungen | |
DE3211487C2 (de) | Kombinationsbackofen | |
DE102009029464A1 (de) | Garraumvorrichtung mit CNT-Heizelement | |
AT398875B (de) | Hochfrequenz-heizgerät | |
DE8009055U1 (de) | Mikrowellenaufheizgeraet | |
CH658562A5 (de) | Abdichtungselement in form einer waerme- und hochfrequenzabstrahlung verhindernden, elastischen einlage. | |
DE2844128A1 (de) | Mikrowellenofen | |
EP1219901B1 (de) | Gargerät | |
DE2721921C3 (de) | Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |