[go: up one dir, main page]

DE10065174C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von modifiziertem Bitumen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von modifiziertem Bitumen

Info

Publication number
DE10065174C1
DE10065174C1 DE10065174A DE10065174A DE10065174C1 DE 10065174 C1 DE10065174 C1 DE 10065174C1 DE 10065174 A DE10065174 A DE 10065174A DE 10065174 A DE10065174 A DE 10065174A DE 10065174 C1 DE10065174 C1 DE 10065174C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additives
bitumen
jet
jet apparatus
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10065174A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Mueller
Annesibyll Juettner
Johannes Briesovsky
Norbert Habelski
Klaus Hoetzeldt
Richard Mansfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G & P Ingenieurgesellschaft Fu
Original Assignee
G & P Ingenieurgesellschaft Fu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G & P Ingenieurgesellschaft Fu filed Critical G & P Ingenieurgesellschaft Fu
Priority to DE10065174A priority Critical patent/DE10065174C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065174C1 publication Critical patent/DE10065174C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/02Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
    • C10C3/026Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction with organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/51Methods thereof
    • B01F23/511Methods thereof characterised by the composition of the liquids or solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4335Mixers with a converging-diverging cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/38Mixing of asphalt, bitumen, tar or pitch or their ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von modifiziertem Bitumen durch Mischen von heißem flüssigem Bitumen mit kleinteiligen Zusatzstoffen. DOLLAR A Erfindungsgemäß erfolgt das dadurch, daß DOLLAR A - flüssiges Bitumen bei Temperaturen von 130 bis 250 DEG C durch einen beheizbaren Strahlapparat (Strahlpumpe) strömt, DOLLAR A - dort die Zusatzstoffe in Form von Schüttgütern ansaugt, DOLLAR A - sich mit diesen im Strahlapparat vermischt, DOLLAR A - wobei ein Teil des flüssigen Bitumens den Zusatzstoffen vor Eintritt in den Strahler zugeführt wird, und DOLLAR A - das so modifizierte Bitumen in Vorlagebehältern zur weiteren Reifung und Homogenisierung gesammelt und/oder weiter verarbeitet wird. DOLLAR A Die Vorteile der Erfindung bestehen in der Variabilität der Rezeptierung und Wahl der Modifikatoren während des Prozesses, dem direkten Anschluß an eine Asphaltmischanlage, der Vermeidung teuerer und Energie verbrauchender Zusatzeinrichtungen und den Möglichkeiten zur Herstellung einer breiten Palette von Sonder- und Straßenasphalten unter Einsatz von Recyclingwerkstoffen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von modifiziertem Bitumen durch Mischen von heißem flüssigem Bitumen mit klein­ teiligen Zusatzstoffen, z. B. Altkunststofffraktionen, und anderen rieselfähigen Feststoffen.
Das Mischen von Kunststofffraktionen mit Bitumen ist bekannt. Dabei erfolgt das Mischen einmal mittels Extrudern (DE 43 29 459, DE 43 29 461, DE 195 00 425, DE 195 04 008, EP 448 425).
Bekannt ist andererseits das Mischen in Rührapparaten. (EP 332 245, EP 670 387, US 3 852 046)
Diese Verfahren erfordern lange Mischzeiten, Temperaturen über 200°C und hohen technischen Aufwand, z. B. durch komplizierte Rühraggregate mit bewegten Teilen. Außerdem erreichen sie u. u. nur einen niedrigen Homogenisierungsgrad, die Benetzung der Teilchen mit Bitumen erfolgt nicht gleichmäßig, und es gibt Entmischungserscheinungen in den Rand- und Totzonen.
Es bestand deshalb die Aufgabe, diese Nachteile mit geringem technischen Aufwand und einfach anpaßbaren vorhandene Anlagen zu beseitigen und ein geeignetes Verfahren zu entwickeln, kleinteilige Zusatzstoffe kontinuierlich und gleichmäßig mit Bitumen zu vermischen.
Diese wird dadurch gelöst, daß
  • - flüssiges Bitumen bei Temperaturen von 130 bis 250°C durch einen beheizbaren Strahlapparat (Strahlpumpe) strömt,
  • - dort die Zusatzstoffe in Form von Schüttgütern ansaugt,
  • - sich mit diesen im Strahlapparat vermischt,
  • - wobei ein Teil des flüssigen Bitumens den Zusatzstoffen vor Eintritt in den Strahler zugeführt wird, und
  • - das so modifizierte Bitumen in Vorlagebehältern zur weiteren Reifung und Homogenisierung gesammelt und/oder weiter verarbeitet wird.
Zusatzstoffe können sein Kunststoffe wie Polyethylene und Polypropylene als Granulate, Faserstoffe oder Gummimehl.
Für das Verfahren ist es unerheblich, ob die eingesetzten Zusatzstoffe Recyclate sind oder "frische" Produkte zum Einsatz kommen.
Die Korngröße der Zusatzstoffe, insbesondere die obere Grenze, wird durch die apparative Ausführung (Durchmesser der Kammer) begrenzt. Üblich sind 10 µm bis 25 mm.
Die Zusatzstoffe in Form von Granulaten und/oder Pulvern werden zweckmäßig in Mengen von 1 bis 50 Vol.-%, bezogen auf das Bitumen, zugesetzt.
Bitumen wird mit einer Temperatur von etwa 170°C durch den Strahlapparat gefördert. Ein Teilstrom Bitumen wird abgezweigt und zur Spülung des Ansaug­ trichters des Strahlapparates benutzt. Der Füllstand im Ansaugtrichter wird über­ wacht. Der Feststoffstrom wird in den Ansaugtrichter dosiert (beispielsweise mittels Förderschnecke). Im Gemisch wird der Feststoff angelöst. Eine Zwischenspeiche­ rung vor weiterer Verarbeitung ist nicht erforderlich.
Das Zumischen von rieselfähigen Feststoffen zu Flüssigkeiten in Strahlapparaten ist an sich bekannt, z. B. als Aufgabevorrichtung beim hydraulischen Transport oder das Einbringen von Feststoffen in Apparate/Behälter. Auch sind beheizbare Strahl­ apparate bekannt, z. B. zur Verhinderung von Eisbildung bei Dampfstrahlapparaten unter Vakuum (unter 6 mbar).
Überraschend war aber, daß und unter welchen Bedingungen auch feste Zuschlag­ stoffe mit flüssigem Bitumen vermischt werden können.
Anschließend wird das Produkt einem Mischturm als Bindemittel für die Asphalt­ mischung zugeführt.
Die Vorrichtung zur Herstellung von modifiziertem Bitumen durch kontinuierliche Zugabe von Zusatzstoffen besteht aus einem Strahlapparat mit einer Düse (4) für flüssiges Bitumen als Treibmittel und ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet,
  • - das Strahlergehäuse (1) mit der Kammer (3) ist von einem Heizmantel (2) mit Anschlüssen für die Zu- und Abfuhr der Heizflüssigkeit (7) umgeben,
  • - in den Strahlapparat führt eine Zugabeöffnung (8) für die Zusatzstoffe,
  • - auf der sich ein Einlauftrichter (5) und eine beheizbare Spülvorrichtung (10) befinden und
  • - vor dem Strahlapparat eine Abzweigung für die Zufuhr eines Teils des Treib­ mittels (9) zur Spülvorrichtung der Zusatzstoffe im Einlauftrichter (5) besteht.
Der erfindungsgemäße Strahlapparat für das Zumischen von Schüttgütern (Granulate, Pulver, Shreddermaterial) hat das Ziel einer gleichmäßigen Benetzung und Verteilung des Feststoffes in der Mischung.
Eine schematische Ausführungsform der Vorrichtung zeigt die Fig. 1. Darin bedeuten 1 Strahlergehäuse
2 Heizmantel
3 Kammer
4 Düse
5 Einlauftrichter
7 Zu- und Abfuhr der Heizflüssigkeit
8 Öffnung für die Zusatzstoffe
9 Zufuhr des Treibmittels zur Spülvorrichtung
10 Beheizbare Spülvorrichtung für Einlauftrichter
Die Einmischung des Feststoffes in das Bitumen erfolgt dabei in zwei Phasen. Im Strahlergehäuse (Phase 1) findet die vollständige Oberflächenbenetzung des ange­ saugten Schüttgutes durch das in Tropfen zerfallende Bitumen nach dem Austritt aus der Düse statt. Beim Eintritt in die Kammer kommt es zum eigentlichen Mischvorgang (Phase 2).
Die Zugabevorrichtung besteht aus einer Fördereinrichtung zur kontinuierlichen Dosierung des Feststoffes (z. B. Förderschnecke) sowie einer mit dem Treibmittel arbeitenden Spülvorrichtung für den Einlauftrichter (5). Der Fülltrichter ist zweckmäßig mit einer Abschaltautomatik sowie einem Überlauf ausgerüstet. Bei Verstopfungen durch Störungen, beispielsweise wegen ungeeignetem Schüttgut, wird so ein Überlaufen vermieden.
Eine weitere Anreicherung von Feststoffpartikeln in der Flüssigkeit ist durch Kreis­ lauffahrweise möglich.
Die Vorteile der Erfindung bestehen
  • a) in der Variabilität der Rezeptierung und Wahl der Modifikatoren während des Prozesses
  • b) dem direkten Anschluß an eine Asphaltmischanlage,
  • c) der Vermeidung teuerer und Energie verbrauchender Zusatzeinrichtungen (wie beispielsweise Doppelschneckenextruder, O2-Behandlungsanlage) und
  • d) den Möglichkeiten zur Herstellung einer breiten Palette von Sonder- und Straßenasphalten unter Einsatz von Recyclingwerkstoffen.
Ausführungsbeispiel
Der Zusatzstoff wird bei Umgebungstemperatur im Vorlagegefäß bereitgehalten. Zur Mischung wird Bitumen B 80 eingesetzt.
Der Bitumen wird mit einer Temperatur von 180°C aus den Bindemittelbehältern gefördert und durch den Strahlapparat geleitet. Nach der Inbetriebnahme der Spül­ leitung am Strahlmischer erfolgt die Dosierung des Zusatzstoffstromes mit einer Förderschnecke in den Strahlmischer.
Die Mischung aus Bitumen und Zusatzstoff gelangt anschließend in den Bitumen­ lagerbehälter. Hier erfolgt eine weitere Homogenisierung durch ein Rührwerk. An­ schließend wird das Produkt dem Mischturm als Bindemittel für die Asphaltmischung zugeführt.
Es wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Zusatzstoffe und Mengen gemischt:

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Bitumen durch kontinuierliche Zugabe von Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - flüssiges Bitumen bei Temperaturen von 130 bis 250°C durch einen beheizbaren Strahlapparat (Strahlpumpe) strömt,
  • - dort die Zusatzstoffe in Form von Schüttgütern und ggfs. Additiven ansaugt,
  • - sich mit diesen im Strahlapparat vermischt,
  • - wobei ein Teil des flüssigen Bitumens den Zusatzstoffen vor Eintritt in den Strahler zugeführt wird, und
  • - das so modifizierte Bitumen in Vorlagebehältern zur weiteren Reifung und Homogenisierung gesammelt und/oder weiter verarbeitet wird.
2. Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Bitumen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe Kunststoffe wie Polyethylene und Polypropylene als Granulate, Faserstoffe oder Gummimehl eingearbeitet werden.
3. Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Bitumen nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe in Mengen von 1 bis 50 Vol.-%, bezogen auf das Bitumen, zugesetzt werden.
4. Vorrichtung zur Herstellung von modifiziertem Bitumen durch kontinuierliche Zugabe von Zusatzstoffen in Form eines Strahlapparates mit einer Düse (4) für flüssiges Bitumen als Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Strahlergehäuse (1) mit der Kammer (3) von einem Heizmantel (2) mit Anschlüssen für die Zu- und Abfuhr der Heizflüssigkeit (7) umgeben ist.
  • - in den Strahlapparat eine Öffnung (8) für die Zusatzstoffe führt,
  • - auf der sich ein Einlauftrichter (5) und eine beheizbare Spülvorrichtung (10) befinden und
  • - vor dem Strahlapparat eine Abzweigung für die Zufuhr eines Teils des Treibmittels (9) zur Spülvorrichtung der Zusatzstoffe im Einlauftrichter (5) besteht.
DE10065174A 2000-12-23 2000-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von modifiziertem Bitumen Expired - Fee Related DE10065174C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065174A DE10065174C1 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von modifiziertem Bitumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065174A DE10065174C1 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von modifiziertem Bitumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065174C1 true DE10065174C1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7669106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065174A Expired - Fee Related DE10065174C1 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von modifiziertem Bitumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065174C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1697026A2 (de) * 2003-12-23 2006-09-06 M-Il.L.C., Vorrichtung und verfahren zum verbesserten mischen von flüssigkeiten und feststoffen
DE102008034247B3 (de) * 2008-07-23 2009-12-17 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Verfahren zur Herstellung von Asphalt
CN110715871A (zh) * 2019-10-30 2020-01-21 广西交通科学研究院有限公司 一种纤维橡胶沥青混合料路用性能测试方法
CN114146589A (zh) * 2021-12-21 2022-03-08 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种焦油沥青混合装置
CN114231307A (zh) * 2021-12-30 2022-03-25 祥峰科技有限公司 一种改质沥青制备工艺

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1697026A2 (de) * 2003-12-23 2006-09-06 M-Il.L.C., Vorrichtung und verfahren zum verbesserten mischen von flüssigkeiten und feststoffen
EP1697026A4 (de) * 2003-12-23 2011-06-29 Mi Llc Vorrichtung und verfahren zum verbesserten mischen von flüssigkeiten und feststoffen
DE102008034247B3 (de) * 2008-07-23 2009-12-17 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Verfahren zur Herstellung von Asphalt
CN110715871A (zh) * 2019-10-30 2020-01-21 广西交通科学研究院有限公司 一种纤维橡胶沥青混合料路用性能测试方法
CN114146589A (zh) * 2021-12-21 2022-03-08 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种焦油沥青混合装置
CN114231307A (zh) * 2021-12-30 2022-03-25 祥峰科技有限公司 一种改质沥青制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837608C2 (de)
EP2091640B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einbringung von zusatzstoffen
CA2038481C (en) Method and apparatus for recycling thermoplastic containers
EP2052791A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut
DE3323161C2 (de) Einrichtung zur thermischen Zersetzung polymerer Stoffe
DE10065174C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von modifiziertem Bitumen
DE1454745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen homogenen Zumischung fein zu verteilender Stoffe zu Kunststoffschmelzen
CH457261A (de) Druckluft-Betonförderer
EP2497565A1 (de) Mischsilo
CN208166902U (zh) 一种铝银浆生产装置
US3308211A (en) Process for producing plastic granules
DE2932459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von feststoffteilchen in fluessigen medien
DE2310463B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen thermischen zersetzung von synthetischen makromolekularen materialien
EP0004935A1 (de) Mischer zum Zerkleinern und Verdickten von Thermoplastmaterial und Verfahren zum Betrieb eines solchen Mischers
EP0589367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abfallstoffen sowie Extrusions- oder Formteil
WO2006087323A1 (de) Verfahren zum kristallisieren eines amorphen kunststoffgranulates
DE4231793C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abfallstoffen
DE4329458A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen für das Rohstoffrecycling
DE2409986C2 (de) Misch- und Beschickungsvorrichtung
DE1758516A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Einrichtung zur Bereitung plattierter harzbindiger Kernformstoffe
DE19508050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischgütern insbesondere von körnigen und/oder plattenförmigen Kunststoffen bzw. Kunststoffolien
EP4414151A1 (de) Anlage und verfahren zum aufbereiten von kunststoff-recyclingmaterial
EP4119317A1 (de) Verfahren und wiederaufbereitungsanlage zur wiederaufbereitung von kunststoff-abfallmaterial, insbesondere von pet-abfallmaterial
AT211638B (de) Misch- und Zerkleinerungsapparatur
DE1958279A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten und Verarbeiten eines bei Raumtemperatur selbsthaertenden Formstoffgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee