DE10064299A1 - Verwendung von Poly(meth)acrylatbausteinen mit Sulfonatgruppen in Bindemitteln für Magnetspeichermedien - Google Patents
Verwendung von Poly(meth)acrylatbausteinen mit Sulfonatgruppen in Bindemitteln für MagnetspeichermedienInfo
- Publication number
- DE10064299A1 DE10064299A1 DE10064299A DE10064299A DE10064299A1 DE 10064299 A1 DE10064299 A1 DE 10064299A1 DE 10064299 A DE10064299 A DE 10064299A DE 10064299 A DE10064299 A DE 10064299A DE 10064299 A1 DE10064299 A1 DE 10064299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyurethane
- segment
- groups
- magnetic
- soft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
- G11B5/7021—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
- G11B5/7022—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0828—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4063—Mixtures of compounds of group C08G18/62 with other macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6287—Polymers of sulfur containing compounds having carbon-to-carbon double bonds
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/84—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
- G11B5/842—Coating a support with a liquid magnetic dispersion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Polyurethan mit mindestens einer anionischen Ankergruppe L, wobei die anionische Ankergruppe L an ein Segment G, das durch radikalische Polymerisation verknüpfte Monomere enthält, im Polyurethan gebunden ist, eine Bindemittelzusammensetzung, enthaltend ein erfindungsgemäßes Polyurethan, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung derartiger Polyurethane zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien.
Description
Die Erfindung betrifft ein ankergruppenhaltiges Polyurethan, ein Verfahren zu
dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie daraus hergestellte Bindemittelzu
sammensetzungen und Formkörper. Eine erfindungsgemäße Bindemittelzusam
mensetzung enthält mindestens ein erfindungsgemäßes Polyurethan, das minde
stens eine anionische Ankergruppe L aufweist, wobei die Ankergruppe L an ein
Segment G, das durch radikalische Polymerisation verknüpfte Monomere enthält,
im Polyurethan gebunden ist. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung
von solche Polyurethane enthaltenden Bindemittelzusammensetzungen oder aus
solchen Bindemittelzusammensetzungen hergestellten Formkörpern zur Herstel
lung von magnetischen Aufzeichnungsmedien.
Magnetische Aufzeichnungsmedien nehmen im Rahmen der dauerhaften Speiche
rung von Informationen einen breiten Raum ein. Üblicherweise besteht ein ma
gnetisches Aufzeichnungsmedium aus einem nichtmagnetischen Trägermaterial
und mindestens einer darauf haftfest aufgebrachten, magnetisierbaren Schicht auf
der Basis von polymeren Bindemitteln und darin dispergierten, magnetischen
Pigmenten. Aufgrund des immer weiter steigenden Speicherbedarfs für Informa
tionen und der damit verbundenen Steigerung der Informationsdichte auf einem
bestimmten Speichermedium werden an magnetische Aufzeichnungsmedien be
züglich Qualität der Aufzeichnung und der Wiedergabe sowie an die Alterungsbe
ständigkeit immer höhere Anforderungen gestellt. Um diesen Anforderungen gerecht
zu werden, kommt dem polymeren Bindemittel in dem die magnetischen
Pigmente dispergiert sind, eine zunehmende Bedeutung zu. Angestrebt wird die
Verbesserung der Stabilität der magnetischen Dispersion, die Vermeidung der
Entstehung von Fehlern auf der Magnetschicht sowie zur Verbesserung der ma
gnetischen Eigenschaften, insbesondere der Remanenz, eine erhöhte Packungs
dichte der magnetischen Pigmente in der Magnetschicht, was beispielsweise durch
Verringerung des Bindemittelanteils verbunden mit einer Erhöhung des Pigment
anteils in dieser Schicht erreichbar ist.
Die genannten Maßnahmen erschweren jedoch sowohl die Aufteilung der Pig
mente im Dispergierprozeß als auch das Erreichen einer guten Dispersionsstabili
tät. Zudem müssen die magnetischen Schichten sehr flexibel sein, eine hohe Ela
stizität aufweisen und eine hohe Reißfestigkeit besitzen. Außerdem wird zur
Vermeidung von Pegeleinbrüchen zudem zunehmend eine Verringerung der Rei
bungswerte sowie eine Erhöhung der Abrieb- und Verschleißfestigkeit der ma
gnetischen Schicht gefordert. Diese mechanischen Eigenschaften müssen auch bei
hoher Temperatur sowie hoher Luftfeuchtigkeit gewährleistet sein.
Als Polymere zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien eignen
sich bekanntermaßen verschiedene Stoffgruppen. Als besonders vorteilhaft haben
sich bislang die Polyurethane erwiesen, die vor allem die Elastizität der magneti
schen Aufzeichnungsmedien bzw. von Beschichtungen solcher magnetischen
Aufzeichnungsmedien deutlich verbessern. Als nachteilig haben sich bei den Po
lyurethanen jedoch häufig deren geringe Härte und Abriebfestigkeit erwiesen.
Die Verwendung von ionischen Gruppen wie Metallsulfonatgruppen, Metallsalze
von Phosphonaten und Phosphatsalzen von Aminen verbessert die dispergieren
den Eigenschaften solcher Bindemittel. Derartige Effekte wurden in verschiede
nen Patenten beschrieben (US 005,747,630, JP 59-8127, JP 57-3134, JP 58-
41564, JP 61-48122). Der Einbau niedermolekularer, ionischer Gruppen in ein
wenig polares lösemittelhaltiges Bindemittelsystem ist wegen der geringen Lös
lichkeit der ionischen Gruppen nur begrenzt möglich. Zu den wenigen Kompo
nenten, die eine gute Löslichkeit in organischen Lösemitteln zeigen gehört, wie in
der DE 34 07 563 beschrieben, das Tegomer DS 3117 (Fa. Th. Goldschmidt AG).
Dies sulfonatgruppenhaltige Diol enthält ein langes Polyethylenglycolsegment in
der Seitenkette, welches die Hydrophilie der daraus synthetisierten Bindemittel
erhöht und zu negativen Effekten im Band führen kann.
Die US 4,477,531 beschreibt ein magnetisches Aufzeichnungsmittel mit einem
Polyurethanbindemittel ohne reaktive Gruppen, hergestellt aus einem Polyester,
einem Glycol und einem Diisocyanat. Ein Polyacrylat wird nur als zusätzliches
Bindemittel erwähnt, das heißt, die Verbindung wird lediglich dazugemischt.
In der GB 1339930 wird ein Umsetzungsprodukt von monofunktionellen Poly
methacrylaten mit Di-, Tri- oder Tetraisocyanaten beschrieben. Im Poly
methacrylatsegment werden keine sulfonathaltigen Gruppen oder sonstige Funk
tionalitäten beschrieben, die zu einer Verzweigung oder einem blockweisen Auf
bau führen können.
Der Aufbau von Polyisocyanaten, die einen durch geregelte radikalische Polyme
risation erhaltenen Block enthalten, wurde beispielsweise in der US 3,788,996,
der US 4,032,689 oder der US 4,070,388 beschrieben. Hier werden jedoch saure
oder basische Ankergruppen erst nachträglich eingeführt, was das Verfahren
kompliziert.
Die EP-B 0 547 432 betrifft magnetische Aufzeichnungsträger mit einer Binde
mittelmischung aus einem Polyurethanharnstoff(meth)acrylat und einem Polyurethan.
Die hier genannten (Meth)acrylate verfügen aber nicht über Ankergrup
pen, so daß zusätzliche Hilfsmittel zur Herstellung der magnetischen Aufzeich
nungsträger eingesetzt werden müssen.
Die US 5,695,884 beschreibt thermoplastische Polyurethane mit Metallsulfonat
gruppen, wobei die Polyurethane aus mindestens einem Polyesterpolyol, einem
niedermolekularen Diol und einem organischen Diisocyanat bestehen.
In der EP-B 0 465 070 sind sulfonierte und nicht-sulfonierte thiol- und hy
droxyfunktionalisierte Polyurethane und daraus hergestellte Pfropfcopolymere,
sowie die Verwendung dieser Polymere für magnetische Aufzeichnungsmedien
beschrieben.
Die DE-C 28 33 845 betrifft magnetische Aufzeichnungsmedien mit Bindemitteln
enthaltend ein Polyester oder Polyurethan mit einem Metallsulfonatgruppen-
Gehalt von 10 bis 1000 Äquivalenten/106 g Polymerisat, wobei das beschriebene
Polymer in Mischungen mit thermoplastischen oder hitzehärtbaren Harzen ver
wendet werden kann.
Die EP-B 0 463 805 betrifft hydroxy-funktionalisierte Polyurethane mit Sulfonat
gruppen, die mit Dithiocarbamat modifiziert werden. Weiterhin sind in der EP-B 0 463 805
Pfropfcopolymere von hydroxy-funktionalisierten Polyurethanen mit
Sulfonatgruppen mit Vinylpolymerem sowie die Verwendung der Copolymere als
magnetische Aufzeichnungsmedien beschrieben.
Polyurethane mit Ankergruppen sind auch in der DE-A 199 45 400.0 beschrieben,
die ein thermoplastisches Blockcopolymeres mit mindestens einem Weichseg
ment A und mindestens einem Hartsegment B betrifft, wobei das Hartsegment B
mindestens eine anionische und/oder mindestens eine kationische Ankergruppe L
aufweist.
Darüberhinaus sind aus der DE-A 10 00 5647.4 eine Bindemittelzusammenset
zung, mindestens enthaltend ein Polyurethan mit einer Struktureinheit gemäß der
allgemeinen Formel I
worin n für eine Zahl von 1 bis 10, die Reste R1 jeweils unabhängig voneinander
für ein Polyurethan mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 1000, R4-
Q-, R4-Q-(X-O-)mX-Q- oder R4-Q-Y-Q- stehen, wobei Q für O, NH, NR2 oder S,
R4 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest
mit 2 bis 44 C-Atomen, X für einen gegebenenfalls aromatisch substituierten Al
kylrest mit 2 bis 14 C-Atomen, Y für ein durch Polymerisation, Polyaddition oder
Polykondensation erhältliches Polymeres mit einem Molekulargewicht Mw von
150 bis 5000 und m für einen Wert von 1 bis 300 steht, die Reste R2 unabhängig
voneinander jeweils für H oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder
ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 20 C-Atomen,
einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten cycloaliphati
schen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis etwa 20 C-Atomen, einen gegebenenfalls
substituierten araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis etwa 20 C-Atomen
oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit
6 bis 18 C-Atomen, die Reste R3 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten
oder ungesättigten Alkylrest mit 2 C-Atomen oder einen gesättigten oder ungesät
tigten Cycloalkylrest mit 4 bis 44 C-Atomen stehen, Z für einen linearen oder
verzweigten, gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls substituierten Alkyl
rest mit 8 bis 44 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest
mit 4 bis 44 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten araliphatischen Koh
lenwasserstoffrest mit 6 bis 40 C-Atomen oder ein durch Polymerisation, Polyad
dition oder Polykondensation erhältliches Polymeres mit einem Molekulargewicht
Mw von 150 bis 5000, wobei Z über geeignete funktionelle Gruppen mit dem Ge
samtmolekül verbunden ist, oder ein Teil- oder Vollsalz davon, und mindestens
ein magnetisches oder magnetisierbares Pigment bekannt
Ferner betrifft die DE-A 100 05 649.0 eine Bindemittelzusammensetzung, ent
haltend ein Polyurethan mit einer Struktureinheit gemäß der allgemeinen Formel I
worin R1 für H oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättig
ten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen gesättigten
oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Kohlenwas
serstoffrest mit 4 bis 20 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten arali
phatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 40 C-Atomen steht, R2 für einen linea
ren oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasser
stoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen oder einen cycloaliphatischen Kohlenwasser
stoffrest mit 4 bis 20 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten aromati
schen Kohlenwasserstoff mit 6 bis 18 C-Atomen steht, X1 und X2 jeweils unab
hängig voneinander für einen mindestens zwei C-Atome umfassenden, gegebe
nenfalls substituierten Rest stehen, wobei mindestens einer der Reste X1 und X2
durch Reaktion einer OH-, NH2,-, NHR3 oder SH-Gruppe, worin R3 für einen li
nearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls aromatisch
substituierten Alkylrest mit 1 bis 44 C-Atomen steht, in das Polyurethan
eingebunden ist, oder ein Salz davon, und mindestens ein magnetisches oder ma
gnetisierbares Pigment.
Die DE-A 100 50 710.7 betrifft ein ankergruppenhaltiges Polyurethan, wobei die
Ankergruppe kovalent an ein ein Stickstoffatom aufweisendes Polyethersegment
im Polyurethan gebunden ist, ein Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Ver
wendung sowie daraus hergestellte Bindemittel und Formkörper
Es ist vorteilhaft, bei der Synthese abriebfester Polyurethane in definierter Weise
polare funktionelle Gruppen in das Polymer einzubauen, ohne wie beispielsweise
bei der Verwendung niedermolekularer Diole mit polaren Gruppen auf polare
Lösungsmittel wie Wasser beschränkt zu sein.
Der vorliegenden Erfindung lag demnach die Aufgabe zugrunde, ein neues Poly
mer zur Verfügung zu stellen, bei dem der Einbau von funktionalisierten Blöcken
in das Polyurethan in verschiedenen organischen Lösungsmitteln erfolgen kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Polyurethan mit mindestens einer anioni
schen Ankergruppe L, wobei die Ankergruppe L an ein Segment G, das durch
radikalische Polymerisation verknüpfte Monomere enthält, im Polyurethan ge
bunden ist.
Unter einem "Segment G, das durch radikalische Polymerisation verknüpfte Mo
nomere enthält" wird im Rahmen der Erfindung ein Segment verstanden, das
mindestens zwei Monomereinheiten umfaßt, wobei diese Monomereinheiten
gleich oder verschieden sein können. Der Aufbau eines solchen Segments erfolgt
aus ungesättigten Monomeren über geregelte radikalische Polymerisation. Das
Segment G weist im Rahmen der Erfindung auch mindestens zwei weitere funk
tionelle Gruppen, insbesondere Hydroxy- oder Thiol-Gruppen, Amine oder andere
gegenüber NCO-Gruppen reaktive Gruppen, die gleich oder verschieden sein
können, auf, über die es weiterhin in ein Polyurethan eingebaut werden kann.
Unter einer Bindemittelzusammensetzung wird im Rahmen der vorliegenden Er
findung ein Gemisch aus zwei oder mehr Polymeren verstanden, die nach erfolg
ter chemischer oder physikalischer Trocknung wesentlich am Erhalt stabiler Dis
persionen und an einer ausreichenden mechanischen Stabilität eines aus der Bin
demittelzusammensetzung hergestellten magnetischen Aufzeichnungsmediums
beteiligt sind.
Unter einem thermoplastischen Blockcopolyurethan wird im Rahmen der vorlie
genden Erfindung ein Polyurethan verstanden, das einen blockweisen Aufbau der
Struktur A-B-A aufweist, wobei diese einzelnen Blöcke mikrophasensepariert
vorliegen. Bei einer bestimmten Temperatur oder innerhalb eines bestimmten
Temperaturbereichs weist das thermoplastische Blockcopolyurethan einen Erwei
chungspunkt oder einen Erweichungsbereich auf. Oberhalb dieses Erweichungs
punktes oder -bereichs ist das Polyurethan plastisch verformbar, wobei es bei
einer Rückkehr zu Temperaturen unterhalb dieses Erweichungspunktes oder -be
reichs die im plastischen Zustand hergestellte Form behält und sich im wesentli
chen wie ein Duromeres verhält.
Unter einem Hartsegment A wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein
Segment eines thermoplastischen Blockcopolyurethanmoleküls verstanden, wobei
das Hartsegment eine Glasübergangstemperatur oberhalb von mindestens etwa 20
bis 40°C, vorzugsweise von mindestens etwa 50°C, aufweist.
Unter einem Weichsegment B wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein
Segment eines Polyurethanmoleküls verstanden, das kovalent mit einem Hart
segment verbunden ist und eine Glasübergangstemperatur von weniger als etwa
40°C aufweist.
Unter einer Ankergruppe wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine anio
nische Gruppe verstanden, die zu Wechselwirkungen mit ionischen oder zumin
dest polaren Verbindungen in der Lage ist. Insbesondere werden unter Anker
gruppen solche funktionellen Gruppen verstanden, die Wechselwirkungen mit der
Oberfläche von anorganischen Füllstoffmaterialien, insbesondere mit der Oberflä
che von anorganischen magnetischen oder magnetisierbaren Pigmenten einzuge
hen in der Lage sind.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane weisen mindestens eine anionische Anker
gruppe L auf, wobei die Ankergruppe L an ein Segment G, das durch radikalische
Polymerisation verknüpfte Monomere enthält, im Polyurethan gebunden ist. Unter
einem Polyurethan wird im Rahmen der Erfindung ein Gemisch aus einzelnen
Polyurethan-Molekülen verstanden. Erfindungsgemäß weist mindestens ein Mo
lekül der Vielzahl der das Polyurethan konstituierenden Moleküle mindestens eine
anionische Ankergruppe L auf, wobei die Ankergruppe L an ein Segment G, das
durch radikalische Polymerisation verknüpfte Monomere enthält, im Polyurethan
gebunden ist. Es ist erfindungsgemäß aber ebensogut möglich, daß jedes der das
Polyurethan konstituierenden Moleküle mindestens eine anionische Ankergruppe
L aufweist.
Ein erfindungsgemäßes Polyurethan kann dabei einen statistischen Aufbau auf
weisen, d. h. es muß sich nicht um ein blockweise aufgebautes Polyurethan han
deln. Es ist jedoch im Rahmen der vorliegendem Erfindung ebenso vorgesehen,
daß ein erfindungsgemäßes Polyurethan Segmente unterschiedlicher Härte aufweist,
insbesondere mindestens ein Weichsegment und mindestens ein Hartseg
ment.
Ein erfindungsgemäßes Polyurethan weist im Rahmen einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung thermoplastische Eigenschaften auf. Im
Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Polyurethan um ein Blockco
polyurethan.
Erfindungsgemäß kann das Segment G mit mindestens einer anionschen Anker
gruppe L gezielt in das Hartsegment oder das Weichsegment eingebaut werden.
Erfindungsgemäß ist jedoch die Zahl der Ankergruppen die sich in einem Hart
segment (A) des thermoplastischen Polyurethans befinden größer als die Zahl der
Ankergruppen die sich in einem Weichsegment (B) oder mehreren Weichseg
menten (B) befinden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Zahl der Ankergruppen die sich in der Gesamtzahl der im Polyurethan befindli
chen Hartsegmente (A) befinden mindestens fünfmal so groß, vorzugsweise min
destens 10 mal so groß, wie die Gesamtzahl der Ankergruppen in den Weichseg
menten (B). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist
das erfindungsgemäße thermoplastische Polyurethan im wesentlichen keine An
kergruppen in dem mindestens einen Weichsegment (B) auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindung enthält das erfindungsge
mäße Polyurethan als Ankergruppe L eine Sulfonsäuregruppe oder ein geeignetes
Salz einer solche Gruppe.
Geeignete Verbindungen zum Aufbau eines solchen Segments G mit mindestens
einer anionischen Ankergruppe L sind geeignete α, β-ungesättigte Monomere,
beispielsweise entsprechend funktionalisierte Acrylate oder Methacrylate, Acry
lamide oder Methacrylamide mit polaren funktionellen Gruppen oder polare oder
unpolare Vinylmonomere. Als funktionelle Gruppen eigenen sich beispielsweise
Sulfonsäuregruppen oder Hydroxy-Gruppen. Durch Copolymerisation eines Hy
droxy-funktionalisierten Monomers mit einem Sulfonsäure-tragenden Monomer
lassen sich beispielsweise Blöcke herstellen, die eine Sulfonsäuregruppe tragen
und über die freien OH-Gruppen anschließend beispielsweise durch Reaktion mit
entsprechenden Diisocyanaten zu Polyurethanen umgesetzt werden können.
Besonders zum Aufbau eines Segments G mit mindestens einer anionischen An
kergruppe L geeignete Monomere sind beispielsweise Hydroxy(meth)acrylat, Hy
droxyalkyl(meth)acrylat, beispielsweise Hydroxyethyl(meth)acrylat oder Hy
droxypropyl(meth)acrylat, Acrylamidopropansulfonsäure (AMPS), Me
thyl(meth)acrylat und Butyl(meth)acrylat. Die Herstellung der Blöcke erfolgt be
vorzugt durch geregelte radikalische Polymerisation, beispielsweise mit Thioetha
nol. Die Zusammensetzung der Blöcke, die aus verschiedenen copolymerisations
fähigen Monomeren aufgebaut werden, kann in bekannter Weise über die Copo
lymerisationsparameter abgeschätzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein thermoplasti
sches Polyurethan mit einer Struktur der allgemeinen Form
-(AkBl)n- (I)
oder in einer weiteren Ausführungsform ein Polyurethan mit Verzweigungen der
allgemeinen Form II
-(A(B)m)n- (II),
wobei A für ein Hartsegment und B für ein Weichsegment steht und k, l, n und m
jeweils für eine Zahl von 1 bis 10 stehen. Bei einem thermoplastischen Polyurethan
der allgemeinen Form II kann es sich beispielsweise um ein Polyurethan mit
Kamm- oder Sternstruktur handeln.
Erfindungsgemäß mögliche Strukturen wären also beispielsweise: -BAB-,
ABBA-, -AAB-, -A(BA-)2.
Wenn das erfindungsgemäße Polyurethan Weichsegmente und Hartsegmente
aufweist, so kann das Segment G im Weichsegment oder im Hartsegment oder in
beiden Segmenten angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Segment G im Hartsegment A an
geordnet, so daß auch die anionische Ankergruppe L bevorzugt im Hartsegment A
vorliegt. Insbesondere hat das erfindungsgemäße Polyurethan daher die allgemei
ne Form
-(Ak(L)p-Bl)n (Ia)
oder
(A(L)p(B)m)n (IIa),
wobei A für ein Hartsegment, B für ein Weichsegment und L für eine Ankergrup
pe stehet sowie k, l, m und n jeweils für eine Zahl von 1 bis 10 und p für eine Zahl
größer als null bis 10 steht.
Die genannten, zum Einsatz als Hartsegmente A geeigneten Verbindungen, wei
sen mindestens eine funktionelle Gruppe X auf, wobei X für eine gegenüber einer
funktionellen Gruppe Y unter Ausbildung einer kovalenten Bindung reaktive
funktionelle Gruppe steht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
weisen die als Hartsegmente A geeigneten Verbindungen mindestens zwei funk
tionelle Gruppen X auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind die funktionellen Gruppen X endständig an den zum Einsatz als
Hartsegment A geeigneten Verbindungen angebracht.
Grundsätzlich steht X für eine funktionelle Gruppe, die zur Reaktion bevorzugt
mit einer NCO-Gruppe unter Ausbildung einer kovalenten Bindung fähig ist. In
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht X für OH, NH2, NHR,
NR2, SH oder COOH, wobei R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten
oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 24 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis
24 C-Atomen steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht X für eine
OH-, SH-Gruppe oder ein Amin, insbesondere für eine OH-Gruppe. Im weiteren
Verlauf des Textes werden zur Herstellung von Hartsegmenten A geeignete Ver
bindungen beschrieben. Der Übersichtlichkeit halber werden die Verbindungen,
soweit nichts anderes angegeben ist, als OH-Gruppen tragende Verbindungen
dargestellt. Es ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebensogut mög
lich, entsprechende Verbindungen einzusetzen, die anstatt der in der weiteren Be
schreibung dargestellten OH-Gruppe eine andere bevorzugt gegenüber NCO-
Gruppen reaktive funktionelle Gruppe, beispielsweise eine der anderen für X ge
nannten funktionellen Gruppen tragen, soweit eine entsprechende Verbindung
existiert oder herstellbar ist.
Zur Bildung von Hartsegmenten geeignete Polymere sind beispielsweise Polyme
risate aus Derivaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure, insbesonder
(Meth)acrylamide, mit polaren Gruppen oder polare oder unpolare Vinylmonome
re oder eine Kombination aus zwei oder mehr davon oder eine Kombination eines
oder mehrere dieser Monomere mit mindestens einem weniger polaren Monomer.
Grundsätzliche eignen sich als zum Aufbau von Weichsegmente B beispielsweise
Polyester, Polyether, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesterether und dergleichen,
wie z. B. Polyester-Polyurethane.
Zur Bildung von Weichsegmenten geeignete Polymere sind beispielsweise über
wiegend lineare Polymere mit endständigen OH-Gruppen, bevorzugt solche mit
zwei oder drei, insbesondere mit zwei OH-Endgruppen, die dann beispielsweise
mit Diisocyanaten zum Weichsegment B umgesetzt werden. Geeignet sind bei
spielsweise Polyesterpolyole, die sich in einfacher Weise durch Veresterung von
linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder ent
sprechend geeigneten aromatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis etwa 15 C-Atomen,
vorzugsweise 4 bis etwa 10 C-Atomen mit Glykolen, bevorzugt Glykolen mit
etwa 2 bis etwa 25 C-Atomen oder durch Polymerisation von Lactonen mit etwa 3
bis etwa 20 C-Atomen herstellen lassen. Als Dicarbonsäuren lassen sich bei
spielsweise Glutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Dodecansäure
und vorzugsweise Adipinsäure oder Bernsteinsäure, oder Gemische aus zwei oder
mehr der genannten Dicarbonsäuren einsetzen. Geeignete aromatische Dicarbon
säuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure oder Mischungen aus
zwei oder mehr dieser Dicarbonsäuren. Ferner eignen sich Tricarbonsäuren, wie
z. B. Trimellithsäure. Ebenso geeignete sind Gemische aus einer oder mehreren
der genannten aromatischen Di- bzw. Tricarbonsäuren mit aliphatischen oder
weiteren aromatischen Dicarbonsäuren, beispielsweise mit Diphensäure, Pentadi
ensäure, Bernsteinsäure oder Adipinsäure.
Zur Herstellung der Polyesterpolyole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, an
stelle der Dicarbonsäuren entsprechende Säurederivate wie Carbonsäureanhydride
oder Carbonsäurechloride zu verwenden, sofern diese erhältlich sind.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz als Weichsegment ge
eigneten Polyesterpolyole sind durch Umsetzung von Dicarbonsäuren mit ent
sprechenden Glykolen herstellbar. Grundsätzlich zur Herstellung der Polyester
polyole geeignete Glykole sind lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesät
tigte, aliphatische oder aromatische Glykole. Beispielsweise sind dies Diethy
lenglykol, 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,4-Butandiol,
1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol,
1,10-Decandiol sowie die entsprechenden höheren Homologen, wie sie sich durch
schrittweise Verlängerung der Kohlenstoffkette der genannten Verbindungen bil
den lassen sowie beispielsweise 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,5, 2,2-
Dimethylpropandiol-1,3, 1,4-Dimethylolcyclohexan, 1,4-Diethanolcyclohexan, 2-
Methyl-2-butyl-1,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-1,4-butandiol, 1,4-Di
methylolcyclohexan, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, Diethylenglykol,
Triethylenglykol, Methyldiethanolamin oder aromatisch-aliphatische oder aroma
tisch-cycloaliphatische Diole mit 8 bis etwa 30 C-Atomen, wobei als aromatische
Strukturen heterocyclische Ringsysteme oder vorzugsweise isocyclische Ringsy
steme wie Naphthalin- oder insbesondere Benzolderivate wie Bisphenol A einge
setzt werden können, zweifach symmetrisch ethoxyliertes Bisphenol A, zweifach
symmetrisch propoxyliertes Bisphenol A, höher ethoxylierte oder propoxylierte
Bisphenol A-Derivate oder Bisphenol F-Derivate, die Hydrierungsprodukte der
genannten Bisphenol-A- und Bisphenol-F-Derivate oder die Produkte der entspre
chenden Umsetzung von einer Verbindung oder einem Gemisch aus zwei oder
mehr der genannten Verbindungen mit einem Alkylenoxid mit zwei bis etwa 8 C-
Atomen oder einem Gemisch aus zwei oder mehr solcher Alkylenoxide.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden 1,2-Ethandiol, 1,3-
Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-Di
methylpropandiol-1,3, 1,4-Dimethylolcyclohexan, 1,4-Diethanolcyclohexan und
ethoxylierte oder propoxylierte Produkte des 2,2-Bis-(4-hydroxyphenylen)-propan
(Bisphenol A) eingesetzt. Je nach den gewünschten Eigenschaften der mit den
entsprechenden Weichsegmenten ausgestatteten thermoplastischen Polyurethane
können die genannten Polyesterpolyole alleine oder als Mischung von zwei oder
mehr der genannten Polyesterpolyole in verschiedenen Mengenverhältnissen zur
Herstellung der thermoplastischen Polyurethane eingesetzt werden. Als Lactone
für die Herstellung der Polyesterpolyole eignen sich zum Beispiel α, α-Dimethyl-
γ-propiolacton, β-Butyrolacton und ε-Caprolacton.
Ebenfalls zum Einsatz als Weichsegmente B bei der Herstellung der obenge
nannten thermoplastischen Polyurethane geeignet sind die Polyetherpolyole. Un
ter Polyetherpolyolen werden im wesentlichen lineare, im Sinne des oben gesag
ten endständige OH-Gruppen aufweisende Substanzen mit Etherbindungen ver
standen. Geeignete Polyetherpolyole können beispielsweise durch Polymerisation
von cyclischen Ethern wie Tetrahydrofuran oder durch Umsetzung von einem
oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkylenrest mit einem
Startermolekül, das zwei aktive Wasserstoffatome aufweist, hergestellt werden.
Als Alkylenoxide eignen sich beispielsweise Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid,
Epichlorhydrin, 1,2-Butylenoxid oder 2,3-Butylenoxid oder Gemische aus zwei
oder mehr davon.
Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Gemische
aus zwei oder mehr der genannten Alkylenoxide verwendet werden. Als Starter
molekül kommen beispielsweise Wasser, Glykole wie Ethylenglykol, Propy
lenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-Hexandiol, Amine wie Ethylen
diamin, 1,6-Hexamethylendiamin oder 4,4'-Diaminodiphenylmethan sowie Ami
noalkohole wie Methylethanolamin in Betracht. Grundsätzlich sind jedoch alle
obengenannten, mindestens difunktionellen Verbindungen, wie sie zum Aufbau
der Weichsegmente beschrieben wurden, als Startermoleküle einsetzbar. Geeig
nete Polyesterpolyole und Polyetherpolyole sowie deren Herstellung nennt bei
spielsweise die EP-B 0 416 386.
In Mengen von bis zu etwa 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Masse der im
thermoplastischen Polyurethan enthaltenen Weichsegmente, können beispiels
weise auch aliphatische Alkohole mit drei oder mehr funktionellen Gruppen und 3
bis etwa 15, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 10 C-Atomen bei der Herstellung der
Weichsegmente eingesetzt werden. Entsprechend geeignete Verbindungen sind
beispielsweise Trimethylolpropan, Triethylolpropan, Glyzerin, Pentaerythrit, Sor
bit, Mannit und weitere Zuckeralkohole mit bis zu etwa 10 OH-Gruppen pro Mo
lekül. Ebenfalls zur Herstellung der Weichsegmente einsetzbar sind die entspre
chenden Derivate der genannten Verbindungen, wie sie sich durch Umsetzung mit
einem Alkylenoxid mit 2 bis etwa 4 C-Atomen oder einem Gemisch aus zwei
oder mehr solcher Alkylenoxide erhalten lassen. In einer weiteren Variante kön
nen auch Carbonsäuren oder Derivate davon mit drei oder mehr funktionellen
Gruppen eingesetzt werden. Die genannten Verbindungen sind jeweils alleine
oder auch als Gemische aus zwei oder mehr der genannten Verbindungen einsetz
bar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Weichsegmente
(B) Glasübergangstemperaturen von etwa -50°C bis etwa 40°C auf, insbesondere
von -40°C bis 20°C. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung liegen die Glasübergangstemperaturen der Weichsegmente (B) in
einem Bereich von etwa -30°C bis etwa 0°C. Um die gewünschten mechanischen
Eigenschaften des erfindungsgemäßen thermoplastischen Polyurethans zu ge
währleisten, sollte das Weichsegment (B) ein Molekulargewicht von etwa 500 bis
etwa 100.000 g/mol aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung werden Weichsegmente (B) eingesetzt, die ein Molekulargewicht von etwa
1.500 bis etwa 15.000 g/mol, beispielsweise etwa 2000 bis etwa 10.000 g/mol
vorzugsweise etwa 3000 bis 8000 g/mol aufweisen.
Zum Einsatz als Weichsegmente (B) geeignete Verbindungen der vorgenannten
Verbindungsklassen können bereits in einem zum Einsatz als Weichsegment (B)
geeigneten Molekulargewichtsbereich vorliegen. Es ist jedoch ebensogut möglich,
Verbindungen der obengenannten Verbindungsklassen zur Herstellung von
Weichsegmente (B) einzusetzen, die ein Molekulargewicht aufweisen, das unter
halb des zum Einsatz als Weichsegment (B) geeigneten Molekulargewichts oder
gewünschten Molekulargewichts liegt. In diesem Fall ist es im Rahmen der vor
liegenden Erfindung möglich, solche Verbindungen der obengenannten Verbin
dungsklassen durch Umsetzung mit entsprechenden difunktionellen Verbindungen
bis zum Erreichen des erforderlichen oder gewünschten Molekulargewichts zu
verlängern. In Abhängigkeit von der Endgruppe X eignen sich hierzu beispiels
weise Dicarbonsäuren, difunktionelle Epoxyverbindungen oder Diisocyanate,
wobei in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Diisocyanate eingesetzt werden.
Grundsätzlich werden zur obengenannten Molekulargewichtserhöhung solche di-
oder höherfunktionellen Verbindungen eingesetzt, die zu einer Glasübergangs
temperatur des verlängerten Weichsegments (B) führen, die innerhalb des ge
wünschten Bereichs liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
werden daher im genannten Fall Verbindungen zur Molekulargewichtserhöhung
bei der Herstellung der Weichsegmente (B) wie Polyisocyanate, insbesondere
Diisocyanate und Triisocyanate, insbesondere beispielsweise solche mit 6 bis et
wa 30 C-Atomen, eingesetzt. Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen: lineare
aliphatische Diisocyanate wie 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,5-
Pentamethylendiisocyanat oder 1,6-Hexamethylendiisocyanat, aliphatische cy
clische Diisocyanate wie 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, Dicyclohexylmethandii
socyanat oder Isophorondiisocyanat (IPDI). Weiterhin im Rahmen der vorliegen
den Erfindung als Diisocyanate geeignet sind aromatische Diisocyanate wie To
luylen-2,4-diisocyanat (2,4-TDI), Toluylen-2,6-Diisocyanat (2,6-TDI), das Isome
rengemisch der beiden letztgenannten Diisocyanate, m-
Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), p-Tetramethylxylylendiisocyanat, 1,5-
Naphthylendiisocyanat, 1,5-Tetrahydronaphthylendiisocyanat 2,2'-
Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 4,4'-
Diphenylmethandiisocyanat (MDI) sowie Gemische aus zwei oder mehr der ge
nannten Diisocyanate. Die eingesetzten Triisocyanate können Biurete oder Allo
phanate sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Dii
socyanate eingesetzt, die einen aromatischen Molekülbestandteils aufweisen.
Die Weichsegmente (B) können gegebenenfalls eine oder mehrere Ankergruppen
L tragen. Die Herstellung von Weichsegmenten (B) mit Ankergruppen L erfolgt
nach den üblichen Regeln der organischen Chemie, beispielsweise wie im weite
ren Verlauf des Textes im Rahmen der Herstellung der Ankergruppen tragenden
Hartsegmente (A) beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung tragen die thermoplastischen Polyurethane jedoch mehr Anker
gruppen im Hartsegment als in den Weichsegmenten. In einer bevorzugten Aus
führungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis von Ankergruppen in den
Hartsegmente zu Ankergruppen in den Weichsegmenten mindestens etwa 5 : 1,
beispielsweise mindestens etwa 10 : 1. In einer weiteren bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung weisen die im thermoplastischen Polyurethan enthaltenen
Weichsegmente (B) keine Ankergruppen L auf.
Die Herstellung des Segments G mit mindestens einer anionischen Ankergruppe L
und auch des Hartsegments A erfolgt bevorzugt über geregelte radikalische Poly
merisation von geeignet funktionalisierten Monomeren mit Thioethanol oder
Thioessigsäure. Geeignete Monomere sind beispielsweise Derivate der Acrylsäure
und Methacrylsäure mit polaren Gruppen, beispielsweise Veresterungsprodukte
der Acrylsäure und Methacrylsäure mit einer Alkoholkomponente mit C1- bis C25-
Alkylrest oder mit einem Heteroatom wie O, S oder N substituierten Alkylrest,
oder polare Vinylmonomere oder Kombinationen aus zwei oder mehr dieser Mo
nomere oder Kombinationen eines oder mehrerer dieser Monomere mit mindestens
einem weniger polaren Monomer. Die Herstellung eines Hartsegments A
erfolgt derart, daß eine entsprechend mit einer anionischen Ankergruppe L funk
tionalisierte Verbindung bereits beim Aufbau des Segments G eingesetzt wird und
diese somit bereits während der Synthese des Hartsegments (A) in das Hartseg
ment (A) eingebaut wird. Geeignete Monomere zum Einführen der Ankergruppe
L sind beispielsweise 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und bevorzugt
deren Salze, besonders bevorzugt deren Ammoniumsalze, oder 3-
Sulfopropylmethacrylat-Na-Salz. Zur Herstellung des Hartsegments A und des
Segments G bevorzugte Monomere werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus: 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und bevorzugt deren Salze, beson
ders bevorzugt deren Ammoniumsalze, oder 3-Sulfopropylmethacrylat-Na-Salz,
Acrylamid, Acylnitril, Methacrylamid, Methacrylnitril, N-Vinylformamid, N-
Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinvlimidazol, Methylmethacrylat
(MMA), Butylmethacrylat (BMA), Ethylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat,
2-Ethylhexylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, HEMA,
HEA, Glycidacrylat, GMA, Isobornylacrylat, 2-(N,N-
Dimethylamino)ethylmethacrylat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylchlorid, Sty
rol, alkylierte Styrole, Methoxystyrole.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht das Hartsegment
A dem Segment G.
Die Zahl der Ankergruppen L pro Hartsegment (A) kann in weiten Grenzen vari
ieren, wobei jeweils die Löslichkeit in gängigen Lösungsmitteln, wie z. B. THF
oder Dioxan, der limitierende Faktor ist. Wenn ein erfindungsgemäßes thermopla
stisches Polyurethan nur ein Hartsegment (A) aufweist (dargestellt in der allge
meinen Formel I oder Ia wobei n für die Zahl l steht bzw. in der allgemeinen
Formel II oder IIa, wobei n für die Zahl l steht), so steht die Zahl p in Formel Ia,
welche die Anzahl der Ankergruppen L im Hartsegment A angibt, für eine Zahl
größer als null bis 10. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht
p für l. Wenn das thermoplastische Polymere mehr als ein Hartsegment (A) auf
weist, beispielsweise dargestellt in der allgemeinen Formel I oder Ia, wobei n für
eine Zahl größer als 1 steht, so ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht
unbedingt erforderlich, daß jedes Hartsegment (A) im thermoplastischen Polyme
ren eine Ankergruppe L oder zwei oder mehr Ankergruppen L trägt. Es ist ledig
lich erforderlich, daß mindestens ein Hartsegment im thermoplastischen Polyme
ren eine Ankergruppe L trägt. Es ist ebenso im Rahmen der vorliegenden Erfin
dung vorgesehen, daß zwei oder mehr Hartsegmente (A) in einem einzigen ther
moplastischen Polymeren eine unterschiedliche Anzahl an Ankergruppen aufwei
sen. Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbares thermoplastisches
Polyurethan kann demnach, sofern es zwei oder mehr Hartsegmente (A) aufweist,
jeweils Hartsegmente (A) ohne Ankergruppen L, mit einer Ankergruppe L oder
mit zwei oder mehr Ankergruppen L aufweisen, wobei mindestens eines der Hart
segmente (A) mindestens eine Ankergruppe L tragen muß. Die Formelschreibwei
se A(L), wie sie beispielsweise in Formel Ia und Formel IIa benutzt wird, ist daher
nicht so zu verstehen, daß jedes Hartsegment A eine Ankergruppe L tragen muß.
Entscheidend ist lediglich, daß mindestens ein Hartsegment im thermoplastischen
Polyurethan mindestens eine Ankergruppe L trägt. Das heißt, auf die Gesamtheit
der Moleküle bezogen kann die Zahl der Ankergruppen L auch einen nicht ganz
zahligen Wert kleiner als 1 annehmen.
Der Parameter p, wie er in Formel Ia und IIa verwendet wird, muß daher nicht für
eine ganze Zahl stehen sondern kann Werte annehmen, die das gesamte, innerhalb
der Grenzen für p liegende Zahlenspektrum umfassen.
Entsprechend den Gegebenheiten bei der Polymersynthese muß der Parameter n
ebenfalls nicht notwendigerweise für eine ganze Zahl stehen, da in der Regel bei
Polymersynthesen Moleküle mit unterschiedlichen Molekulargewichten entstehen
und damit die Zahl n für während der Polymersynthese entstehende Moleküle
unterschiedlich sein kann. Der Parameter n drückt daher im vorliegenden Fall die
durchschnittliche Zahl der Wiederholungseinheiten in der Gesamtheit der be
trachteten Polymermoleküle aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält ein Hartsegment (A)
die bereits definierten Ankergruppen L.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Hartsegmente
(A) Glasübergangstemperaturen von mehr als der Gebrauchstemperatur eines aus
den erfindungsgemäßen Polyurethanen hergestellten Magnetspeichermediums,
beispielsweise etwa 20°C bis etwa 90°C auf. In einer weiteren bevorzugten Aus
führungsform der Erfindung liegen die Glasüberangstemperaturen der Hartseg
mente (A) in einem Bereich von etwa 20°C bis etwa 80°C, beispielsweise in ei
nem Bereich von etwa 40°C bis etwa 70°C. Um die gewünschten mechanischen
Eigenschaften des erfindungsgemäßen thermoplastische Polyurethans zu gewähr
leisten, sollten die Hartsegmente (A) ein Molekulargewicht (Mw) von etwa 1000
bis etwa 50.000 g/mol aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Er
findung werden Hartsegmente (A) eingesetzt, die ein Molekulargewicht von etwa
1.500 bis etwa 20.000 g/mol, beispielsweise etwa 3.000 bis etwa 10.000 g/mol
aufweisen.
Die Herstellung der Weichsegmente (B) und der Hartsegmente (A) wird nach den
üblichen Regeln der organischen Polymerchemie durchgeführt. Wenn als Weich
segment ein Polyester, ein Polyether, ein Polycarbonat, ein Polyacetal oder eine
sonstige als Weichsegment einsetzbare Verbindung eingesetzt wird, so wird deren
Herstellung nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden der Polymer
chemie durchgeführt. Sollen verschiedene der genannten, als Weichsegment ein
setzbaren Verbindungen miteinander aufgrund eines zu geringen Molekularge
wichts der einzelnen Verbindungen verbunden werden, so geschieht dies, in Ab
hängigkeit von der zur Kettenverlängerung verwendeten difunktionellen Verbindung,
ebenfalls nach den üblichen, in der organischen Chemie bekannten Regeln
für die jeweiligen funktionellen Gruppen.
Die Herstellung der Weichsegmente (B) wird so durchgeführt, daß ein Weich
segment (B) entsteht das mindestens zwei funktionelle Gruppen Y aufweist, wo
bei eine Gruppe Y zur Reaktion mit einer reaktiven Gruppe X, bevorzugt einer
OH-Gruppe, unter Ausbildung einer kovalenten Bindung fähig ist. Geeignete
Gruppen Y wurden bereits im Laufe dieses Textes genannt. In einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung werden zur Herstellung der thermoplastischen
Polyurethane Weichsegmente (B) eingesetzt, die als funktionelle Gruppen Y
Isocyanatgruppen tragen. Die Zahl der funktionellen Gruppen Y pro Weichseg
ment sollte mindestens etwa zwei betragen. Es ist jedoch ebensogut möglich,
Weichsegmente einzusetzen, deren Funktionalität höher als zwei ist, beispielswei
se etwa 3. Es ist weiterhin möglich, Gemische aus zwei oder mehr verschiedenen
Weichsegmenten (B) einzusetzen, die sich beispielsweise in ihrer Funktionalität
gegenüber reaktiven Gruppen X unterscheiden. So ist es im Rahmen der vorlie
genden Erfindung durchaus möglich, daß die eingesetzten Weichsegmente (B)
eine Funktionalität gegenüber Hydroxy-Gruppen aufweisen, die beispielsweise
zwischen 2 und 3 liegt, beispielsweise etwa 2,1 bis etwa 2,5.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Weichsegmente
(B) Polyesterpolyole, Polyetherpolyole oder Polycarbonatpolyole eingesetzt, die
gegebenenfalls mit Diisocyanaten, beispielsweise Diphenylmethandiisocyanat
oder Toluylendiisocyanat bis zum Erreichen eines entsprechenden Molekular
gewichts verlängert wurden.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Hartsegmente (A) eingesetzten
Verbindungen werden im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform so herge
stellt, daß nach der Herstellung als Hartsegmente einsetzbare Polymere mit mindestens
zwei reaktiven Gruppen X, bevorzugt OH-Gruppen, vorliegen. In einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die als Hartsegmente ein
setzbaren Verbindungen mindestens zwei OH-Gruppen als endständige Gruppen
auf.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Polyurethane kann
prinzipiell auf zwei unterschiedliche Weisen erfolgen. In beiden Fällen wird zu
nächst das Hartsegment A durch geregelte radikalische Polymerisation hergestellt.
Dieser Hartsegmentblock A weist im Rahmen der Erfindung funktionelle Grup
pen X auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann ein Hartsegmentblock A
mit einem Weichsegmentblock B unter Ausbildung von mindestens einer kova
lenten Bindung umgesetzt werden. Alternativ kann der Aufbau des Weichseg
mentblocks B direkt bei der Umsetzung mit dem Hartsegmentblock A erfolgen.
Geeignete Verbindungen zur Reaktion mit dem Hartsegmentblock A zum Aufbau
eines Weichsegmentblocks B sind die zuvor zum Aufbau des Weichsegment
blocks B der allgemeinen Form Y-B-Y genannten. Die angegebenen Strukturen
stellen lediglich schematisch den Aufbau der miteinander umzusetzenden Verbin
dungen dar. Die Zahl der funktionellen Gruppen kann entsprechend dem oben
gesagten von der strukturell dargestellten Form abweichen. Wie bereits oben er
läutert, müssen nicht alle zur Bildung von Hartsegmenten (A) eingesetzten Ver
bindungen eine oder mehrere Ankergruppen aufweisen. Es ist lediglich erforder
lich eine ausreichende Anzahl an Ankergruppen L tragenden Verbindungen zuzu
geben, so daß das thermoplastische Polyurethan mindestens ein Hartsegment auf
weist, das mindestens eine Ankergruppe L trägt. Dabei ist eine Struktur B-A-B
bevorzugt, wobei das Hartsegment A mindestens eine Ankergruppe L trägt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstel
lung eines erfindungsgemäßen thermoplastischen Polyurethans. Insbesondere
handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung, bei dem mindestens ein minde
stens gegenüber Y, insbesondere NCO-Gruppen, difunktionelles Segment A, umfassend
mindestens ein Segment G enthaltend einen aus ungesättigten Monome
ren aufgebauten Polymerblock, umgesetzt wird. In einer bevorzugten Ausfüh
rungsform handelt es sich bei dem Segment G um einen Polyacrylat- oder ein
Polymethacrylatblock.
Die Umsetzung eins Hartsegmentblocks mit funktionellen Gruppen X und eines
Weichsegmentblocks B mit mindestens zwei funktionellen Gruppen Y kann in an
sich bekannter Weise vorgenommen werden, vorzugsweise bei Temperaturen von
etwa 0 bis etwa 120°C. Das Verhältnis der beiden Komponenten wird vorteilhaf
terweise so gewählt, daß das Verhältnis von X- zu Y-Gruppen etwa 1 bis etwa 2
beträgt. Den üblichen Regeln der Polymerchemie folgend läßt sich durch entspre
chende Variationen des genannten Verhältnisses das Molekulargewicht der erhal
tenen thermoplastischen Polyurethane in weiten Grenzen steuern.
Gegebenenfalls können bei der Umsetzung noch weitere, niedermolekulare Ver
bindungen als Additive vorliegen. Solche Verbindungen können beispielsweise
als Kettenverlängerer oder Abstoppreagenzien wirken. Hierzu geeignet sind bei
spielsweise primäre Aminoverbindungen mit zwei bis etwa 20, beispielsweise 2
bis etwa 12 C-Atomen. Beispielsweise sind dies Ethylamin, n-Propylamin, i-
Propylamin, n-Propylamin, sek.-Propylamin, tert.-Butylamin, 1-Aminoisobutan,
substituierte Amine mit zwei bis etwa 20 C-Atomen wie 2-(N,N-Dimethylamino)-
1-Aminoethan, Aminomercaptane wie 1-Amino-2-mercaptoethan, Diamine, ali
phatische Aminoalkohole mit 2 bis etwa 20, vorzugsweise 2 bis etwa 12 C-
Atomen, beispielsweise Methanolamin, 1-Amino-3,3-dimethyl-pentan-5-ol, 2-
Aminohexan-2', 2"-Diethanolamin, 1-Amino-2,5-dimethylcyclohexan-4-ol, 2-
Aminopropanol, 2-Aminobutanol, 3-Aminopropanol, 1-Amino-2-propanol, 2-
Amino-2-methyl-1-propanol, 5-Aminopentanol, 3-Aminomethyl-3,5,5-
trimethylcyclohexanol, 1-Amino-1-cyclopentan-methanol, 2-Amino-2-ethyl-1,3-
propandiol, aromatisch-aliphatische oder aromatisch-cycloaliphatische Aminoal
kohole mit 6 bis etwa 20 C-Atomen, wobei als aromatische Strukturen heterocyclische
Ringsysteme oder vorzugsweise isocyclische Ringsysteme wie Naphtha
lin- oder insbesondere Benzolderivate wie 2-Aminobenzylalkohol, 3-
(Hydroxymethyl)anilin, 2-Amino-3-phenyl-1-propanol, 2-Amino-1-
phenylethanol, 2-Phenylglycinol oder 2-Amino-1-phenyl-1,3-propandiol sowie
Gemische aus zwei oder mehr solcher Verbindungen in Betracht kommen.
Die Umsetzung kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators vorgenom
men werden. In einer bevorzugten Ausführungsform handelte sich dabei bei
spielsweise um ein tertiäres Amin wie Triethylamin, Tributylamin, Diazabicyclo-
(2,2,2)-octan, N-Methylpyridin oder N-Methylmorpholin. Weitere geeignete Ka
talysatoren sind metallorganische Verbindungen wie Dibutylzinndilaurat und
Metallsalze wie Zinnoctoat, Bleioctoat oder Zinkstearat. Die während der Reak
tionen vorliegende Katalysatormenge beträgt im allgemeinen etwa 1 bis etwa 500 Gew.-ppm.
Die Mitverwendung eines Löse- oder Verdünnungsmittels ist in der Regel nicht
erforderlich. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch ein
Lösemittel oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Lösemitteln eingesetzt. Geeig
nete Lösemittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, insbesondere Toluol,
Xylol oder Cyclohexan, Ester, insbesondere Ethylglykolacetat, Ethylacetat oder
Butylacetat, Amide, insbesondere Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon,
Sulfoxide, insbesondere Dimethylsulfoxid, Ether, insbesondere Diisopropylether
oder Methyl-tert.-butylether oder bevorzugt cyclische Ether, insbesondere Te
trahydrofuran oder Dioxan.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Bindemittelzusammensetzung, min
destens enthaltend ein erfindungsgemäßes thermoplastisches Polyurethan.
Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung enthält mindestens ein
thermoplastisches Polyurethan das mindestens ein Segment G aufweist, wobei
dies durch radikalische Polymerisation verknüpfte Monomere enthaltene Seg
mente G mindestens eine Ankergruppe L trägt. Vorzugsweise enthält die erfin
dungsgemäße Bindemittelzusammensetzung mindestens ein thermoplastisches
Polyurethan, das mindestens ein Hartsegment A und mindestens ein Weichseg
ment B aufweist, wobei sich das Segment G im Hartsegment A oder im Weich
segment B oder in A und B befindet. In einer bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung enthält die erfindungsgemäße Bindemittelzusammenset
zung ein solches thermoplastisches Polyurethan oder ein Gemisch aus zwei oder
mehr solcher thermoplastischen Polyurethane in einer Menge von mindestens et
wa 10 Gew.-%, beispielsweise mindestens etwa 30 oder 50 Gew.-%. In einer be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Gehalt der Bindemittelzu
sammensetzung an erfindungsgemäßem Polyurethan etwa 50 ± 5 Gew.-%, wobei
der Rest aus herkömmlichen zur Verwendung in Bindemittelzusammensetzung
geeigneten Polymeren, beispielsweise Polyurethanen, bestehen kann. Neben den
genannten thermoplastischen Polyurethanen, die in mindestens einem Hartseg
ment (A) eine Ankergruppe L tragen, kann die erfindungsgemäße Bindemittelzu
sammensetzung noch ein weiteres thermoplastisches Polyurethan oder ein Ge
misch aus zwei oder mehr weiteren thermoplastischen Polyurethanen enthalten.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung enthalten die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen neben
dem bereits genannten thermoplastischen Polyurethan oder den bereits genannten
thermoplastischen Polyurethanen noch mindestens ein weiteres Bindemittel.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen können neben den ge
nannten thermoplastischen Polyurethanen gemäß der Erfindung oder deren Gemi
schen noch ein weiteres Polymeres oder ein Gemisch aus zwei oder mehr weiteren
Polymeren enthalten. Zu den weiteren im Rahmen der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung
einsetzbaren Polymeren zählen beispielsweise nicht
thermoplastische Polyurethane, Polyacrylate, Polyesterpolyurethane, Po
ly(meth)acrylaturethane, Polymethacrylate, Polyacrylamide, Polymere oder Co
polymere aus Vinylmonomeren wie Styrol, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpro
pionat, Bindemittel auf Basis von Vinylformalen, cellulosehaltige Polymere wie
Celluloseester, insbesondere Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Celluloseaceto
propionat oder Celluloseacetobutyrat, Phenoxyharze oder Epoxyharze, wie sie in
an sich bekannter Weise erhalten werden können, oder Gemische aus zwei oder
mehr davon.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen enthalten die thermopla
stischen Polyurethane in der Regel in einer Menge von bis zu etwa 100 Gew.-%.
Weitere Bindemittel können in einem Anteil von bis zu etwa 80 Gew.-%, bei
spielsweise bis zu etwa 70, 60, 50, 40 oder 30 Gew.-%, oder darunter, in der er
findungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane sind sowohl als Dispergierbindemittel als
auch als Auflackbindemittel einsetzbar. Wenn ein erfindungsgemäßes Polyurethan
als Dispergierbindemittel eingesetzt werden soll, so sollte die Zahl der Anker
gruppen pro Hartsegment im Polymeren mindestens etwa 1, insbesondere etwa 1
bis etwa 3 betragen. Wenn ein erfindungsgemäßes Polyurethan als Auflackbinde
mittel eingesetzt werden soll, so sollte die Zahl der Ankergruppen pro Hartseg
ment im Polymeren etwa 0,1 bis etwa 0,9, insbesondere etwa 0,2 bis etwa 0,6,
betragen. Entsprechendes gilt, wenn Gemische aus zwei oder mehr Polymeren zur
Herstellung der Dispergier- oder Auflackbindemittel eingesetzt werden. In diesem
Fall sollte das Verhältnis von Hartsegmenten mit Ankergruppen zu Hartsegmen
ten ohne Ankergruppen so eingestellt werden, daß die oben genannten Werte ein
gehalten werden.
Zum Einsatz als Dispergierbindemittel geeignete erfindungsgemäße Polymere
weisen im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Glas
übergangstemperatur (Tg) von etwa 50 bis etwa 70°C und ein Molekulargewicht
von etwa 10.000 bis etwa 25.000 auf. Zum Einsatz als Auflackbindemittel geeig
nete erfindungsgemäße Polymere weisen im Rahmen einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung eine Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 12 bis etwa
30°C und ein Molekulargewicht von etwa 40.000 bis etwa 80.000 auf.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die er
findungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen ein magnetisches Pigment
oder ein Gemisch aus zwei oder mehr magnetischen Pigmenten. Als magnetische
Pigmente kommen die üblichen oxidischen Pigmente wie γ-Fe2O3, γ-Fe3O4, CrO2,
Co-modifiziertes Fe2O3 oder metallische Pigmente wie Fe, Co und Ni in Betracht.
Diesen Pigmenten können, wie allgemein üblich, weitere Elemente oder Verbin
dungen beigemischt sein.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen
noch Füllstoffe, Dispergierhilfsmittel, weitere Zusatzstoffe wie Gleitmittel, Ruß
oder nichtmagnetische anorganische oder organische Pigmente enthalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Magnetdispersionen können daher ein
thermoplastisches Polyurethan oder ein Gemisch aus zwei oder mehr der obenge
nannten thermoplastischen Polyurethane mit einem magnetischen Pigment oder
einem Gemisch aus zwei oder mehr magnetischen Pigmenten, beispielsweise in
Abmischung mit einem oder mehreren Lösemitteln und gegebenenfalls zusammen
mit Füllstoffen, Dispergierhilfsmitteln, weiteren Bindemitteln und weiteren Zu
satzstoffe wie Gleitmitteln, Ruß oder nichtmagnetischen anorganischen oder or
ganischen Pigmenten zusammen dispergiert werden. In einer bevorzugten Aus
führungsform werden die Hauptkomponenten in der Magnetdispersion, also insbesondere
die Pigmente und das Bindemittel zunächst unter Zusatz von wenig
Lösungsmittel zur einer teigartigen Masse vermengt und anschließend innig mit
einander, z. B. durch Kneten, vermischt und erst anschließend dispergiert.
Als Gleitmittel können beispielsweise Carbonsäuren mit etwa 10 bis etwa 20 C-
Atomen, insbesondere Stearinsäure oder Palmitinsäure oder Derivate von Carbon
säuren wie deren Salze, Ester oder Amide, oder Gemische aus zwei oder mehr
davon, eingesetzt werden.
Als nichtmagnetische anorganische Zusatzstoffe kommen beispielsweise Alumi
niumoxid, Siliziumdioxid, Titandioxid oder Zirkondioxid, als nichtmagnetische
organische Pigmente beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen in Betracht.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen können im Rahmen ihrer
Verwendung als magnetische Aufzeichnungsmedien beispielsweise auf übliche
starre oder flexible Trägermaterialien aufgetragen werden. Als Trägermaterialien
eigentlich beispielsweise Folien aus linearen Polyestern wie Polyethylen
terephthalat oder Polyethylennaphthalat, die im allgemeinen Stärken von etwa 4
bis etwa 200 Mikrometer, insbesondere etwa 5 bis etwa 36 Mikrometer aufwei
sen.
Es hat sich überraschenderweise erwiesen, daß die Verwendung der erfindungs
gemäßen Polyurethane im Vergleich zu reinen Polyurethanen zu pigmentierten
Bindemittelfilmen führt, die mit weniger Spannung aus THF/MiBK Lösemittel
gemischen trocknen und so zu weniger Hohlkrümmung der Bänder ("curling")
führen. Da die Hohlkrümmung der Bänder durch Kontakt mit dem Magnetkopf zu
Abrieb führen kann und der Band-Kopf-Kontakt gestört ist, ist das spannungsfreie
Trocknen der Filme von großem Interesse.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Formkörper, insbesondere ein
selbsttragender Formkörper, mindestens enthaltend eine erfindungsgemäße Bin
demittelzusammensetzung oder ein nach einem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellte Bindemittelzusammensetzung.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen
Bindemittelzusammensetzung oder einer erfindungsgemäß hergestellten Binde
mittelzusammensetzung zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien. Als
Aufzeichnungsmedien sind insbesondere zu nennen:
Videokassetten, sowohl für den Profi- und Endverbraucherbereich; Audio kassetten, sowohl für den Profi- und Endverbraucherbereich, z. B. Digital Audio Tape; Datenspeicherbänder; Disketten; Floppy Disk; ZIP-Disk; Magnetstreifen.
Videokassetten, sowohl für den Profi- und Endverbraucherbereich; Audio kassetten, sowohl für den Profi- und Endverbraucherbereich, z. B. Digital Audio Tape; Datenspeicherbänder; Disketten; Floppy Disk; ZIP-Disk; Magnetstreifen.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt ein solches Aufzeichnungsmedium
einen Doppelschichtaufbau.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher erläutert.
In einer Rührapparatur mit 2 Dosierpumpen für die Zuläufe wurden 225,0 g Te
trahydrofuran und eine frisch angesetzte Lösung aus 25,74 g 2-Acrylamido-2-
methylpropansulfonsäure, 23,01 g Tributylamin und 26,25 g Tetrahydrofuran
vorgelegt und auf Siedetemperatur erhitzt. Anschließend wurden zeitgleich über
die Dosierpumpen die beiden Zuläufe, bestehend aus Zulauf 1a (435,0 g Methy
lacrylat und 14,25 g 2-Hydroxyethylacrylat) und Zulauf 1b (4,13 g 2-
Mercaptoethanol, 0,75 g α,α'-Azoisobutyronitril und 30,0 g Tetrahydrofuran),
innerhalb 120 Minuten zugegeben. Die weitere Polymerisation erfolgte bei 80°C
Außentemperatur und wurde bei einem Monomergehalt < 1% beendet (gaschro
matografische Bestimmung). Danach wurde die Polymerlösung mit 210,0 g Te
trahydrofuran verdünnt, was einen Feststoffgehalt von 50% ergab.
Das OH-endständige, sulfonatgruppenhaltige Polyacrylat wurde hergestellt durch
radikalische Polymerisation von 1,99 Mol 2-Acrylamido-2-methylpropansulfon
säuretributylaminsalz, 69,81 Mol Methylmethacrylat und 1,97 Mol Hydroxyethyl
acrylat mit 0,08 Mol α,α'-Azoisobutyconitril als Starter und 0,85 Mol 2-
Mercaptoethanol als Regler. Die Polymerisation wurde 50%-ig in Tetrahydrofu
ran bei 70°C durchgeführt.
1 mol eines OH-endständigen, sulfonatgruppenhaltigen Polyacrylats (z. B. Beispiel
1) sowie 11,25 Mol eines Polyesterdiols mit der Molmasse ca. 800, bestehend aus
Adipinsäure, Isophthalsäure und Cyclohexandimethanol wurden in Tetrahydrofu
ran mit 11,88 Mol 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat bei 60°C zur Reaktion ge
bracht. Bei einer Viskosität der 43%-igen Lösung von 2000 mPas (bei 60°C) wur
de eine dem noch vorhandenen Isocyanat äquivalente Menge Dibutylamin zuge
geben.
1 mol eines OH-endständigen, sulfonatgruppenhaltigen Polyacrylats (z. B. Beispiel
1) sowie 11,25 Mol eines Polyesterdiols mit der Molmasse 800, bestehend aus
Adipinsäure, Isophthalsäure und Cyclohexandimethanol wurden in Tetrahydrofu
ran mit 11,31 Mol 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat bei 60°C zur Reaktion ge
bracht. Die Reaktionstemperatur wird so lange gehalten, bis die vorhandene Men
ge an Isocyanatgruppen null ist.
180 g Pigment, 3,6 g Stearinsäure, 26 g Dispergierbindemittel in 28%-iger Lösung
in THF/MiBK (3 : 1), Dispergierung in einer Rührwerksmühle.
26 g Bindemittel, 24%-ige Lösung in THF/MiBK (3 : 1)
Hohlkrümmung der Rakelfilme aus den entsprechenden Lösungen mit 80 µm Ra
kel auf 24 bzw. 75 µm Dicke PET-Folie:
Polybutylmethacrylatcopolymer mit Hydroxyethylmethacrylat und AMPS gere
gelt polymerisiert mit Thioethanol. Das Bindemittel wurde dann durch Umsetzung
des Polymethacrylatblockes mit Polyester VP9184 (BASF), Cyclohexandimetha
nol und MDI erhalten.
In einer Rührwerkskugelmühle mit einem Inhalt von 1,5 l, gefüllt mit 2,7 kg Ke
ramikkugeln mit einem Durchmesser zwischen 1,0-1,5 mm wurden mit
- - 4200 g eines organischen Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 80% THF und 20% Isobutylmethylketon
- - 930 g einer Lösung des erfindungsgemäßen Polymers, 15%-ig in THF
- - 500,4 g einer Lösung eines handelsüblichen Polyurethans mit Sulfonatanker gruppen (Fa. Morthane), 25%-ig in THF
- - 1200 g eines ferromagnetischen Metallpigments (Hc = 127 kA/m; SSA = 58 m2/g; durchschnittliche Partikelgröße 170 nm, mittlerer Partikel durchmesser 25 nm)
- - 110 g α-Aluminiumoxid (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 320 nm)
- - 12 g Ruß (BET = 60 m2/g; Primärteilchengröße 30 nm)
- - 12 g Stearinsäure
- - 9 g Fettsäureester als Gleitmittel
befüllt und 6 Stunden dispergiert. Die so hergestellte Dispersion ist homogen,
feinteilig, absetzstabil und flokkulatfrei. Danach wurde die Dispersion unter
Druck durch einen Filter (Porenweite 3 µm) filtriert.
Der Dispersion wurde unmittelbar vor der Beschichtung unter starkem Rühren
42 g einer 50%-igen Lösung des Umsetzungsproduktes von 3 Mol Toluylen-2,4-
diisocyanat (TDI) mit 1 Mol Trimethylolpropan in THF zugesetzt.
Die Dispersion wurde auf eine rückbeschichtete Polyethylenterephthalat-Folie mit
einer Trockenschichtdicke von 3 µm aufgetragen. Vor dem Trocknen wurde die
beschichtete Bahn zur Ausrichtung der ferromagnetischen Pigmente durch eine
Richtstrecke, bestehend aus einer Spule mit der Feldstärke von 200 kA/m hin
durchgeführt. Nach dem Trocknen bei 80°C wurde die Folienbahn in einem
Stahl/Stahlkalander mit 6 Spalten bei 85°C und einem Druck von 200 kg/cm sati
niert und anschließend in ½ Zoll breite Videobänder geschnitten.
Es wurde wie oben beschrieben verfahren, jedoch wurde das erfindungsgemäße
Polyurethan gewichtsmäßig durch ein handelsübliches VC-Copolymer mit Sulfo
natankergruppen (Fa. Nippon Zeon) ersetzt.
Die erhaltenen Meßergebnisse zeigt die Tabelle 2.
Die Meßwerte (Tabelle 2) bedeuten:
Es wird eine Reflexion im Winkel von 60° an der unkalandrierten Schicht gemes
sen.
Glanz 1: Glanzwert unmittelbar nach Ende der Dispergierung.
Glanz 2: Glanzwert nach 24 Stunden Rollbrett.
Die Pigmentaufteilung ist umso besser, je höher der Glanzwert liegt.
Die Hochfrequenzpegel wurden in einem Betacam SP-Recorder (System BVW
75, Firma Sony) gegen das Referenzband Sony RSB 01 SP gemessen. Das Band
ist umso besser, je höher der HF-Pegel ist.
Das Luminanzsignal wurde in einem Betacam SP-Rekorder (System BVW 75,
Firma Sony) gegen das Referenzband Sony RSB 01 SP gemessen. Das Band ist
umso besser, je höher der S/N-Wert ist.
Der Reibungskoeffizient mit RAF-Test wurde bei einer Probenlänge von 150 mm
bei einer Meßstrecke von 100 mm bestimmt. Nach 15-minütiger Klimatisierung
bei 40°C und 80% relativer Luftfeuchte wurde das Bandstück auf eine Länge von
100 mm mit einer Kraft von 2 N und einer Geschwindigkeit von 20 mm/s über
einen Stahlstift (Durchmesser 2,5 mm, Umschlingung 90°) hin- und hergezogen.
Gemessen wurde der Reibungskoeffizient nach 100 Zyklen im o. g. Klima. Das
Band ist in seinen Laufeigenschaften umso besser, je kleiner der Wert ist.
Eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen eines ferromagnetischen Metallpigments
(Hc = 117 kA/m; SSA = 51 m2/g, durchschnittliche Partikellänge 170 nm, mittle
rer Partikeldurchmesser 25 nm), 10 Gew.-Teile α-Aluminiumoxid (durchschnittli
cher Partikeldurchmesser 320 nm), 2 Gew.-Teilen Ruß (BET = 35 m2/g; Primär
teilchengröße = 50 nm), 9 Gew.-Teilen des erfindungsgemäßen Polymers,
9 Gew.-Teilen eines handelsüblichen Polyurethan mit Sulfonatankergruppen (Fa.
Morton), 2,5 Gew.-Teilen Stearinsäure, 15 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran und
15 Gew.-Teilen Dioxan wurde in einem Batch-Kneter (IKA Hochleistungskenter
Typ HKD 10, Firma IKA-Maschinenbau, Staufen) 2 Stunden geknetet.
Die Knetmasse wurde anschließend portionsweise in einem Dissolver unter star
kem Rühren mit einem Gemisch aus 145 Gew.-Teilen THF und 145 Gew.-Teilen
Dioxan versetzt und dann 9 Stunden mit einer Rührwerksmühle dispergiert. Zu
der Dispersion wurde anschließend unter starkem Rühren 1 Gew.-Teil Butylstea
rat, 5,2 Gew.-Teile einer 50 Gew.-%igen Lösung des Umsetzungsprodukts von 3 Mol
Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan in THF sowie portions
weise ein Gemisch aus 40 Gew.-Teilen THF und 40 Gew.-Teilen Dioxan gege
ben. Nach Filtration durch ein Filter mit einer Porenweite von 2 µm wurde eine
homogene, feinteilige, absetzstabile und flokkulatfreie beschichtungsfähige Dis
persion erhalten.
Die Dispersion wurde auf eine rückbeschichtete Polyethylenterephthalat-Folie mit
einer Trockenschichtdicke von 3 µm aufgetragen. Vor dem Trocknen wurde die
beschichtete Bahn zur Ausrichtung der ferromagnetischen Pigmente durch eine
Richtstrecke, bestehend aus einer Spule mit einer Feldstärke von 200 kA/m, hin
durchgeführt. Nach dem Trocknen bei 80°C wurde die Folienbahn in einen
Stahl/Stahlkalander mit 6 Spalten bei 85°C und einem Druck von 200 kg/cm sati
niert und anschließend in ½ Zoll breite Videobänder geschnitten.
Es wurde wie oben beschrieben verfahren, jedoch wurde das erfindungsgemäße
Polyurethan gewichtsmäßig durch ein handelsübliches VC-Copolymer mit Sulfo
natankergruppen (Firma Nippon Zeon) ersetzt. Die erhaltenen Meßergebnisse
zeigt die Tabelle 3.
Die Meßwerte (Tabelle 3) bedeuten:
Es wird eine Reflexion im Winkel von 60° an der unkalandrierten Schicht gemes
sen.
Glanz 1: Glanzwert unmittelbar nach Ende der Dispergierung.
Glanz 2: Glanzwert nach 24 Stunden Rollbrett.
Die Pigmentaufteilung ist umso besser, je höher der Glanzwert liegt.
Die Hochfrequenzpegel wurden in einem Betacam SP-Recorder (System BVW
75, Firma Sony) gegen das Referenzband Sony RSB 01 SP gemessen. Das Band
ist umso besser, je höher der HF-Pegel ist.
Das Luminanzsignal wurde in einem Betacam SP-Rekorder (System BVW 75,
Firma Sony) gegen das Referenzband Sony RSB 01 SP gemessen. Das Band ist
umso besser, je höher der S/N-Wert ist.
Der Reibungskoeffizient mit RAF-Test wurde bei einer Probenlänge von 150 mm
bei einer Meßstrecke von 100 mm bestimmt. Nach 15-minütiger Klimatisierung
bei 40°C und 80% relativer Luftfeuchte wurde das Bandstück auf eine Länge von
100 mm mit einer Kraft von 2 N und einer Geschwindigkeit von 20 mm/s über
einen Stahlstift (Durchmesser 2,5 mm, Umschlingung 90°) hin- und hergezogen.
Gemessen wurde der Reibungskoeffizient nach 100 Zyklen im o. g. Klima. Das
Band ist in seinen Laufeigenschaften umso besser, je kleiner der Wert ist.
Eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen eines ferromagnetischen Metallpigments
HC = 180 kA/m; SSA = 58 m2/g (durchschnittliche Partikellänge 80 nm, durch
schnittlicher Partikeldurchmesser 25 nm), 13 Gew.-Teilen α-Aluminiumoxid
(durchschnittlicher Partikeldurchmesser 220 nm), 8,2 Gew.-Teilen des erfin
dungsgemäßen Polymeren, 3,5 Gew.-Teilen eines handelsüblichen Polyurethans
mit polaren Ankergruppen (Fa. Morton), 2 Gew.-Teilen Stearinsäure, 1 Gew.-Teil
Myristinsäure, 15 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran und 15 Gew.-Teilen Dioxan wur
de in einem Batch-Kneter (IKA Hochleistungskneter Typ HKD 10, Firma IKA
Maschinenbau, Staufen) 2 Stunden geknetet.
Die Knetmasse wurde anschließend portionsweise in einem Dissolver unter star
kem Rühren mit einem Gemisch aus 155 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran und
155 Gew.-Teilen Dioxan versetzt und dann 10 Stunden mit einer Rührwerksmühle
dispergiert. Zu der Dispersion wurden anschließend unter starkem Rühren
1 Gew.-Teil Butylstearat, 4 Gew.-Teile einer 50 Gew.-%igen Lösung des Umset
zungsprodukts von 3 Mol Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan in
Tetrahydrofuran sowie portionsweise ein Gemisch aus 44 Gew.-Teilen Tetrahy
drofuran und 44 Gew.-Teilen Dioxan gegeben. Nach Filtration durch ein Filter
mit der Porenweite von 2 µm wurde eine homogene, feinteilige, absetzstabile und
flokkulatfreie beschichtungsfertige Dispersion für die Oberschicht erhalten.
Es wurde wie oben beschrieben verfahren, jedoch wurde das erfindungsgemäße
Polyurethan durch ein handelsübliches VC-Copolymer mit Sulfonatankergruppen
ersetzt (Firma Nippon Zeon).
Eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen α-Eisenoxid (durchschnittliche Partikellänge
118 nm, durchschnittlicher Partikeldurchmesser 28 nm, SSA = 60 m2/g; Firma
Toda), 29 Gew.-Teilen Ruß (durchschnittliche Primärteilchengröße 25 nm,
SSA = 112 m2/g), 13 Gew.-Teilen des erfindungsgemäßen Polymeren, 7,5 Gew.-
Teilen eines handelsüblichen Polyurethans mit polaren Ankergruppen (Tg = 70°C;
Firma Morton), 7,5 Gew.-Teilen eines zweiten handelsüblichen Polyurethans mit
polaren Ankergruppen (Tg = 35°C; Firma Morton), 2 Gew.-Teilen Stearinsäure,
27 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran und 27 Gew.-Teilen Dioxan wurden in einem
Batch-Keter 3 Stunden geknetet.
Die Knetmasse wurde anschließend in einem Dissolver unter starkem Rühren
portionsweise mit einem Gemisch aus 234 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran und 234 Gew.-Teilen
Dioxan versetzt und dann 15 Stunden in einer Rührwerksmühle dis
pergiert. Zu der Dispersion wurden anschließend unter starkem Rühren 6,3 Gew.-
Teile einer 50%-igen Lösung des Umsetzungsprodukts von 3 Mol Toluylendiisocyanat mit 1 Mol Trimethylolpropan in Tetrahydrofuran gegeben. Nach Filtrati
on durch ein Filter mit einer Porenweite von 2 µm wurde eine homogene, feintei
le, absetzstabile und flokkulatfreie beschichtungsfertigte Dispersion erhalten.
Es wurde wie oben beschrieben verfahren, jedoch wurde das erfindungsgemäße
Polymer durch ein handelsübliches VC-Copolymer mit Sulfonatankergruppen
ersetzt (Firma Nippon Zeon).
Die Dispersionen wurden auf die Vorderseite einer rückbeschichteten Polyethy
lenterephthalat-Folie naß-in-naß aufgetragen. Vor dem Trocknen wurde die be
schichtete Folie zur Ausrichtung der ferromagnetischen Pigmente durch eine
Richtstrecke, bestehend aus einer Spule mit einer Feldstärke von 200 kA/m, hin
durchgeführt. Nach dem Trocknen bei 80°C wurde die Folienbahn mit einem
Stahl/Stahlkalander mit 6 Spalten bei 80°C und einem Druck von 200 kg/cm sati
niert und anschließend in 6,35 mm breite Videobinder geschnitten.
Die erhaltenen Meßergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Glanz-, Abrieb- und Reibungsmessungen wurden wie in Beispiel 7 beschrieben
durchgeführt.
Der Hochfrequenzpegel wurde in einem DVC-MAZ-Gerät (AJ D-750, Firma Pa
nasonic) gegen das Referenzband Panasonic APOG 0715-15 gemessen.
Ein Vergleich der Meßergebnisse zeigt, daß die erfindungsgemäßen Magnetbän
der, bedingt durch bessere Pigmentaufteilung in Ober- und Unterschicht, verbes
serte Pegelwerte aufweisen. Außerdem wird durch die sehr niedrigen Reibwerte
ein gutes Lauf und Abriebsverhalten im Rekorder erzielt.
Claims (13)
1. Polyurethan mit mindestens einer anionischen Ankergruppe L, wobei die
anionische Ankergruppe L an einem Segment G, das durch radikalische
Polymerisation verknüpfte Monomere enthält, im Polyurethan gebunden
ist.
2. Polyurethan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen
blockweisen Aufbau oder thermoplastische Eigenschaften oder beides
aufweist.
3. Polyurethan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
mindestens ein Hartsegment A und mindestens ein Weichsegment B auf
weist, wobei sich das Segment G im Hartsegment A oder im Weichseg
ment B oder in A und B befindet.
4. Polyurethan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Hartsegment A mindestens ein Segment G aufweist.
5. Polyurethan nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Struktur gemäß der allgemeinen Form
-(AkBl)n (I)
oder
-(A(B)m)n- (II)
aufweist, wobei A für ein Hartsegment und B für ein Weichsegment steht und k, l, n und m jeweils für eine Zahl von 1 bis 10 stehen.
-(AkBl)n (I)
oder
-(A(B)m)n- (II)
aufweist, wobei A für ein Hartsegment und B für ein Weichsegment steht und k, l, n und m jeweils für eine Zahl von 1 bis 10 stehen.
6. Polyurethan nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Monomere im Segment G Derivate der Acrylsäure oder
Methacrylsäure mit polaren Gruppen oder polare oder unpolaren Vinylmo
nomere oder eine Kombination aus zwei oder mehr davon oder eine Kom
bination eines dieser Monomere mit einem weniger polaren Monomer
sind.
7. Polyurethan nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die anionische Ankergruppe L ein Sulfonat ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung mindestens ein
mindestens gegenüber NCO-Gruppen difunktionelles Segment A, umfas
send mindestens ein Segment G enthaltend einen aus durch radikalische
Polymerisation verknüpften Monomeren aufgebauten Polymerblock, ein
gesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment G
ein Polyacrylat- oder Polymethacrylatblock ist.
10. Bindemittelzusammensetzung, mindestens enthaltend ein thermoplasti
sches Polyurethan nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein Polyurethan
hergestellt nach Anspruch 7 oder 8.
11. Magnetdispersion, mindestens enthaltend ein Polyurethan nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 oder ein Polyurethan hergestellt gemäß Anspruch 8 oder
9 oder eine Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 10 und minde
stens ein magnetisches oder magnetisierbares Pigment.
12. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, mindestens enthaltend ein Polyuret
han nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder ein Polyurethan hergestellt
gemäß Anspruch 8 oder 9 oder eine Bindemittelzusammensetzung nach
Anspruch 10 oder eine Magnetdispersion nach Anspruch 11.
13. Verwendung eines Polyurethans gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder
hergestellt gemäß Anspruch 8 oder 9, oder einer Bindemittelzusammenset
zung gemäß Anspruch 10, oder einer Magnetdispersion gemäß Anspruch
11 zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10064299A DE10064299A1 (de) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Verwendung von Poly(meth)acrylatbausteinen mit Sulfonatgruppen in Bindemitteln für Magnetspeichermedien |
CN01807003A CN1419689A (zh) | 2000-12-22 | 2001-12-19 | 带磺酸酯基团的聚(甲基)丙烯酸酯结构单元在用于磁存储器介质的粘合剂中的应用 |
PCT/EP2001/015072 WO2002052549A1 (de) | 2000-12-22 | 2001-12-19 | Verwendung von poly(meth)acrylatbausteinen mit sulfonatgruppen in bindemitteln für magnetspeichermedien |
JP2002553764A JP2004517171A (ja) | 2000-12-22 | 2001-12-19 | 磁気記録媒体に使用するための結合剤におけるスルホネート基を含むポリ(メタ)アクリレート単位の使用 |
KR1020027010890A KR20020081340A (ko) | 2000-12-22 | 2001-12-19 | 자기 기록 매체용 결합제에 있어서 술포네이트기를포함하는 폴리(메트)아크릴레이트 단위의 용도 |
US10/450,523 US20040030047A1 (en) | 2000-12-22 | 2001-12-19 | Use of poly (meth) acrylate units containing suphonate groups in binding agents for magnetic storage media |
EP01989606A EP1346349A1 (de) | 2000-12-22 | 2001-12-19 | Verwendung von poly(meth)acrylatbausteinen mit sulfonatgruppen in bindemitteln für magnetspeichermedien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10064299A DE10064299A1 (de) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Verwendung von Poly(meth)acrylatbausteinen mit Sulfonatgruppen in Bindemitteln für Magnetspeichermedien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10064299A1 true DE10064299A1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7668458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10064299A Withdrawn DE10064299A1 (de) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Verwendung von Poly(meth)acrylatbausteinen mit Sulfonatgruppen in Bindemitteln für Magnetspeichermedien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040030047A1 (de) |
EP (1) | EP1346349A1 (de) |
JP (1) | JP2004517171A (de) |
KR (1) | KR20020081340A (de) |
CN (1) | CN1419689A (de) |
DE (1) | DE10064299A1 (de) |
WO (1) | WO2002052549A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5616834B2 (ja) * | 2011-03-29 | 2014-10-29 | 富士フイルム株式会社 | 磁気記録媒体および磁気記録媒体用結合剤組成物 |
JP5882044B2 (ja) * | 2011-12-21 | 2016-03-09 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | 変性ポリイソシアネート組成物 |
US20230049591A1 (en) * | 2020-01-14 | 2023-02-16 | Arkema Inc. | Polyester-urethane compositions useful for producing ultraviolet light resistant coatings |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1954090A1 (de) * | 1969-10-28 | 1971-05-06 | Bayer Ag | 2-(beta-Amino-propionamido)-alkan-sulfonsaeuresalze und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen |
DE3005009A1 (de) * | 1980-02-11 | 1981-08-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Magnetische aufzeichnungstraeger |
DE2833845C3 (de) * | 1977-08-05 | 1982-03-18 | Toyo Boseki K.K., Osaka | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial |
US4683280A (en) * | 1985-03-30 | 1987-07-28 | Desoto, Inc. | Radiation curable composition |
EP0385646A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Zusammensetzung des Bindemittels bei magnetischen Aufzeichnungsträgern |
EP0465070A2 (de) * | 1990-06-25 | 1992-01-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sulfonierte und nicht-sulfonierte thiol- und hydroxyfunktionelle Polyurethane und aus diesen hergestelle Pfropfcopolymere |
DE4039748A1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-17 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetische aufzeichnungstraeger |
DE4029264C2 (de) * | 1989-09-14 | 1994-03-03 | Asahi Chemical Ind | Sulfonsäuregruppenhaltiges Polyurethan und dessen Verwendung für lichtempfindliche Harzzusammensetzungen |
DE4433931A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-06 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetische Aufzeichnungsträger |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US16641A (en) * | 1857-02-17 | Pbiwting-stamp | ||
US3788996A (en) * | 1970-05-21 | 1974-01-29 | Du Pont | Coating compositions containing polymeric dispersing aids |
US4032689A (en) * | 1974-11-29 | 1977-06-28 | Insulex, Inc. | Construction laminate of plastic foam between paper sheets |
US4070388A (en) * | 1975-10-14 | 1978-01-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymeric materials with acid end groups |
DE3127884A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-03 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Magnetisches speichermedium |
JPS6015335B2 (ja) * | 1981-09-02 | 1985-04-18 | 東洋紡績株式会社 | 血液取扱い用具 |
DE3407563C1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-04-25 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Sulfonierte Polyoxyalkylenether von 1.2- oder 1.3-Diolen,deren Herstellung und Verwendung |
JPS62248126A (ja) * | 1986-04-19 | 1987-10-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 長尺状磁気記録媒体 |
US4983311A (en) * | 1988-10-26 | 1991-01-08 | Nippon Zeon Co., Ltd. | Magnetic coating and magnetic recording medium |
DE3929165A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-07 | Basf Ag | Magnetische aufzeichnungstraeger |
DE59205483D1 (de) * | 1991-12-18 | 1996-04-04 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetische Aufzeichnungsträger |
US5320769A (en) * | 1991-12-25 | 1994-06-14 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Magnetic paint and magnetic recording medium |
DE4234325A1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-04-14 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetische Aufzeichnungsträger |
KR100200003B1 (ko) * | 1993-03-01 | 1999-06-15 | 시바타 미노루 | 열가소성 폴리우레탄 |
US5747630A (en) * | 1997-03-13 | 1998-05-05 | Morton International, Inc. | Polyurethane binder for a magnetic recording medium |
-
2000
- 2000-12-22 DE DE10064299A patent/DE10064299A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-12-19 CN CN01807003A patent/CN1419689A/zh active Pending
- 2001-12-19 US US10/450,523 patent/US20040030047A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-19 WO PCT/EP2001/015072 patent/WO2002052549A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-12-19 KR KR1020027010890A patent/KR20020081340A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-12-19 EP EP01989606A patent/EP1346349A1/de not_active Withdrawn
- 2001-12-19 JP JP2002553764A patent/JP2004517171A/ja active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1954090A1 (de) * | 1969-10-28 | 1971-05-06 | Bayer Ag | 2-(beta-Amino-propionamido)-alkan-sulfonsaeuresalze und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen |
DE2833845C3 (de) * | 1977-08-05 | 1982-03-18 | Toyo Boseki K.K., Osaka | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial |
DE3005009A1 (de) * | 1980-02-11 | 1981-08-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Magnetische aufzeichnungstraeger |
US4683280A (en) * | 1985-03-30 | 1987-07-28 | Desoto, Inc. | Radiation curable composition |
EP0385646A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Zusammensetzung des Bindemittels bei magnetischen Aufzeichnungsträgern |
DE4029264C2 (de) * | 1989-09-14 | 1994-03-03 | Asahi Chemical Ind | Sulfonsäuregruppenhaltiges Polyurethan und dessen Verwendung für lichtempfindliche Harzzusammensetzungen |
EP0465070A2 (de) * | 1990-06-25 | 1992-01-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sulfonierte und nicht-sulfonierte thiol- und hydroxyfunktionelle Polyurethane und aus diesen hergestelle Pfropfcopolymere |
DE4039748A1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-17 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetische aufzeichnungstraeger |
DE4433931A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-06 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetische Aufzeichnungsträger |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 10198946 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004517171A (ja) | 2004-06-10 |
EP1346349A1 (de) | 2003-09-24 |
US20040030047A1 (en) | 2004-02-12 |
CN1419689A (zh) | 2003-05-21 |
WO2002052549A1 (de) | 2002-07-04 |
KR20020081340A (ko) | 2002-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0033900B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE4445174A1 (de) | Als vernetzbare Bindemittelkomponente geeignete Massen | |
DE69121075T2 (de) | Heterocyclische Thiongruppen aufweisende Polyurethanpolymere und ihre Verwendung in magnetischen Aufzeichnungsmedien | |
DE19851567A1 (de) | Durch UV-Bestrahlung härtbare Bindemittelzusammensetzung für magnetische Aufzeichnungsmedien und Photoinitiatormischung | |
DE10064299A1 (de) | Verwendung von Poly(meth)acrylatbausteinen mit Sulfonatgruppen in Bindemitteln für Magnetspeichermedien | |
EP1294797A1 (de) | Magnetische oder magnetisierbare bindemittelzusammensetzung | |
EP0150005B1 (de) | Magnetisches Speichermedium | |
EP1086967A2 (de) | Blockcopolymeres Polyurethan, Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestellte Bindemittel und Formkörper | |
DE3227161A1 (de) | Magnetische aufzeichnungstraeger | |
EP1126441A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
EP0173213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0490223B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
EP0414111B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE10050710A1 (de) | Polyurethan, Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestellte Bindemittel | |
DE2414803C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Speichermediums | |
EP0896970A1 (de) | Lösungsmittelfrei herstellbare Polyurethane und ihre Verwendung als Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE4039749A1 (de) | Magnetische aufzeichnungstraeger | |
EP1126442A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3787234T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern unter Verwendung von einer stabilen flüssigkeitsreaktiven Dispersion. | |
DE19945401C2 (de) | Füllstoffhaltige Bindemittelzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0848378A1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE3707440A1 (de) | Magnetische aufzeichnungstraeger | |
DE19626824A1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsmaterialien | |
DE4241505A1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |