DE10064281C1 - Assembly for the production of a bonded multi-layer tissue web has tissue feeds to a paired roller structure, where an embossing roller acts with hard rubber counter rollers and has barbs to penetrate through the layers in the roller gap - Google Patents
Assembly for the production of a bonded multi-layer tissue web has tissue feeds to a paired roller structure, where an embossing roller acts with hard rubber counter rollers and has barbs to penetrate through the layers in the roller gapInfo
- Publication number
- DE10064281C1 DE10064281C1 DE2000164281 DE10064281A DE10064281C1 DE 10064281 C1 DE10064281 C1 DE 10064281C1 DE 2000164281 DE2000164281 DE 2000164281 DE 10064281 A DE10064281 A DE 10064281A DE 10064281 C1 DE10064281 C1 DE 10064281C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tissue web
- embossing
- roller
- layer
- tissue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004049 embossing Methods 0.000 title claims abstract description 136
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 title abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 95
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/07—Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0758—Characteristics of the embossed product
- B31F2201/0761—Multi-layered
- B31F2201/0764—Multi-layered the layers being nested
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0758—Characteristics of the embossed product
- B31F2201/0761—Multi-layered
- B31F2201/0766—Multi-layered the layers being superposed tip to tip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0784—Auxiliary operations
- B31F2201/0789—Joining plies without adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0784—Auxiliary operations
- B31F2201/0797—Perforating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Erzeugen von Lagenhaftung bei mehrlagigen Tissueprodukten sowie eine mehrlagige Tissuebahn.The invention relates to a device and a method for creating layer adhesion in multi-layer tissue products as well as a multi-layer tissue web.
Bei der Verarbeitung von mehrlagigen Tissueprodukten ist es bekannt, die einzelnen Tissuelagen mit einer Prägung zu versehen, um das Volumen der aus den Lagen zusammengesetzten Produkte zu steigern. Hierbei wird zwischen einer Nested- Prägung (verschachtelt) sowie Foot-To-Foot-Prägung (Kopf-an- Kopf-Prägung) unterschieden.When processing multi-layer tissue products, it is known to emboss the individual tissue layers provided to the volume of the layers composed Increase products. Here, a nested Embossing (nested) and foot-to-foot embossing (head-on Head embossing) distinguished.
Bei einer herkömmlichen Nested-Prägung wird eine zweifache Stahl-Gummi-Prägung eingesetzt, wobei jeweils eine ein- oder mehrlagige Tissuebahn zwischen einer Gummiwalze und einer Stahl-Prägewalze mit Prägenoppen auf der Mantelfläche hindurchgeführt wird. Im Bereich einer der beiden Prägewalzen wird zudem ein Lagenleim aufgetragen. Die beiden geprägten Tissuebahnen werden zusammengeführt und zwischen einer der Prägewalzen und einer zusätzlichen Gummiwalze (Marrying Roll) zusammengedrückt. Hierbei kommt es zu einer Verleimung der Lagen miteinander. Zu einer Nested-Prägung kommt es nur, wenn der Betrieb der einzelnen Prägewalzen und die Führung der zu verbindenden Tissuebahnen so eingestellt ist, dass die Prägenoppen einer Tissuebahn in die zwischen den Prägenoppen vorhandenen Vertiefungen der anderen Tissuebahn einrücken.With a conventional nested embossing, two are used Steel-rubber embossing used, each one one or multilayer tissue web between a rubber roller and a Steel embossing roller with embossing knobs on the outer surface is passed through. In the area of one of the two embossing rollers a layer of glue is also applied. The two embossed Tissue webs are merged and between one of the Embossing rollers and an additional rubber roller (Marrying Roll) pressed together. This leads to gluing of the Lay with each other. Nested embossing only occurs when the operation of the individual embossing rollers and the management of the connecting tissue webs is set so that the Embossing nubs on a tissue web between the embossing nubs Indent existing recesses of the other tissue web.
Bei der Foot-To-Foot-Prägung wird keine Marrying Roll (Verbindungswalze) verwendet. Die beiden zu verbindenden ein- oder mehrlagigen Tissuebahnen werden in der Berührungsfläche (Nip) zwischen einer Gummiwalze und Prägewalze jeweils geprägt und bei einer der beiden Prägewalzen zu den Lagen Leim aufgetragen. Die beiden Prägewalzen sind so zueinander angeordnet, dass zwischen den beiden Prägewalzen ein Spalt besteht, in dem die verleimte und die unverleimte Lage so zusammengedrückt werden, dass die durch die Prägung gebildeten Erhebungen in der ersten Tissuebahn gegen die Erhebungen der zweiten geprägten Tissuebahn stoßen.With the foot-to-foot embossing there is no marrying roll (Connecting roller) used. The two connected or multi-ply tissue webs are in the interface (Nip) between a rubber roller and embossing roller each embossed and with one of the two embossing rollers to the layers Applied glue. The two embossing rollers are so in relation to each other arranged that a gap between the two embossing rollers exists in which the glued and the unglued situation so that are squeezed by the embossing formed surveys in the first tissue web against the Bumps of the second embossed tissue web meet.
In beiden Fällen wird herkömmlich Lagenleim eingesetzt, um eine Lagenhaftung zwischen den geprägten Tissuebahnen zu erzeugen.In both cases, layered glue is used conventionally a layer adhesion between the embossed tissue webs too produce.
Im Stand der Technik ist es auch bekannt, bei nicht geprägten Tissueprodukten eine Lagenhaftung zu erzeugen unter Verwendung einer Stahlwalze, die kleine spitze Noppen besitzt, die im Folgenden als Stacheln bezeichnet werden, um diese im Bezug auf ihre Funktion von herkömmlichen Noppen einer Prägewalze zu unterscheiden. Eine Lagenhaftung entsteht, wenn die Stahlwalze mit einer Gummiwalze kombiniert wird. Mehrere, ungeprägte Lagen von Tissueprodukten werden durch den entstehenden Nip geführt, wobei die Lagen von den Stacheln zerstochen werden und so ein Haftungsmechanismus zwischen den Lagen entsteht. Durch diese Vorgehensweise wird jedoch keine nennenswerte Volumensteigerung wie bei der klassischen Prägung erhalten, sondern lediglich eine Lagenhaftung erzeugt. It is also known in the prior art for non-embossed ones Tissue products create a layer adhesion under Use a steel roller, the small pointed nubs owns, which are referred to below as spines in order these in terms of their function of conventional knobs to distinguish an embossing roller. A layer liability arises when the steel roller combines with a rubber roller becomes. Multiple, unembossed layers of tissue products will be led through the nip, the layers of the Stings are pricked and so a liability mechanism between the layers. By doing this however, no significant volume increase as with the Get classic embossing, just one Layer liability generated.
Die DE 39 42 536 A1 beschreibt ein geprägtes, mehrlagiges Haushalts- oder Hygienepapier, insbesondere Toilettenpapier, Taschentuch oder Küchentuch, bei dem wenigstens ein Teil seiner Lagen unter Bildung einer rauhen und einer glatten Seite ein- oder mehrlagig unabhängig von einander geprägt sind. Die unabhängig von einander geprägten Lagen werden durch Rändelung derart in bündiger Anlage miteinander verbunden, dass die Außenseiten der äußeren Lagen glatt sind. Es wird allerdings als bevorzugt angesehen, vor oder bei der Verbindung der Lagen durch Rändelung einen Klebstoff zwischen den Lagen einzusprühen, wodurch die Verbindung durch Rändelung unterstützt und die Erzeugung von mechanischer und chemischer Lagenhaftung in wirkungsvoller Weise kombiniert wird.DE 39 42 536 A1 describes an embossed, multi-layer Household or hygiene paper, especially toilet paper, Handkerchief or kitchen towel in which at least part its layers forming a rough and a smooth One or more layers embossed independently of each other are. The layers are independent of each other by knurling in such a flush arrangement with each other connected that the outer sides of the outer layers are smooth. However, it is considered preferred, before or at the Join the layers by knurling an adhesive between spray the layers, causing the connection through Knurling supports and the generation of mechanical and Chemical layer adhesion combined in an effective way becomes.
Die EP 0 796 728 A2 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum gleichzeitigen Prägen von Tissuelagen und zum Erzeugen einer Haftung zwischen diesen Lagen. Auf zwei miteinander im Eingriff stehenden Prägewalzen, in deren Spalt die beiden Tissuebahnen hindurchgeführt werden, sind Perforationselemente vorgesehen. Die Perforationselemente auf beiden Prägewalzen treten miteinander im Spaltbereich in Eingriff, um die Lagen miteinander zu verbinden.EP 0 796 728 A2 describes a device and a Process for simultaneous embossing of tissue layers and for Create liability between these layers. On two embossing rollers which are in engagement with one another, in their gap the two tissue webs are passed through Perforation elements provided. The perforation elements on the two embossing rollers come into contact with each other in the gap area Intervention to connect the layers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Erzeugen von Lagenhaftung bei Tissueprodukten vorzuschlagen, die mit einem einfachen Aufbau eine hohe Variabilität in Bezug auf die Prägung ermöglichen.The invention has for its object a device and a method for generating ply adhesion To propose tissue products with a simple structure allow high variability in terms of embossing.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit dem Merkmal des Anspruchs 14 gelöst. Das mehrlagige Tissueprodukt ist durch die Merkmale des Anspruchs 19 gekennzeichnet.This task is accomplished by a device with the features of claim 1 and a method with the feature of Claim 14 solved. The multi-layer tissue product is through characterized the features of claim 19.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Walzenpaarung einzusetzen, wobei eine der beiden Walzen eine Prägewalze ist und eine der beiden Walzen Stacheln auf der Mantelfläche besitzt. Unter Stacheln werden Noppen verstanden, die eine spitze Form aufweisen. Die Walze mit Stacheln auf der Mantelfläche wirkt mit einer Gegenwalze mit einer nachgiebigen Oberfläche zusammen. Dies macht es möglich, die Lage der beiden Walzen sowie die Länge der Stacheln so aufeinander sowie auf die Eigenschaften der Tissuebahnen abzustimmen, dass sich die Stacheln sowohl durch die erste Tissuebahn als auch die zweite Tissuebahn gleichzeitig erstrecken und etwas in die Gegenwalze eindringen.The invention is based on the idea of a pair of rollers to be used, one of the two rollers being an embossing roller and one of the two rollers spikes on the outer surface has. Spikes are knobs, one have a pointed shape. The roller with spikes on the The outer surface acts with a counter roller with a compliant surface together. This makes it possible to The location of the two rollers and the length of the spikes on each other and on the properties of the tissue webs to coordinate that the spines go through both the first Tissue web as well as the second tissue web at the same time stretch and penetrate something into the counter roller.
Es wird somit eine Lagenhaftung zwischen geprägten Tissuebahnen durch das Durchstechen der ersten wie auch zweiten Tissuebahn mit den Stacheln erzeugt. Aufgrund der mechanisch erzeugten Lagenhaftung zwischen den geprägten Tissuebahnen kann auf den Einsatz von Lagenleim verzichtet werden und es sind zudem sowohl eine Verbindung in der Foot- To-Foot- wie auch der Nested-Konfiguration möglich. Die Tissuebahnen, zwischen denen die Lagenhaftung erzeugt wird, können selbst wiederum ein- oder mehrlagig sein.There is thus a layer adhesion between embossed Tissue webs by piercing the first one as well second tissue web with the spikes. Due to the mechanically generated layer adhesion between the embossed Tissue webs can do without the use of layer glue and there is also a connection in the foot- To-foot as well as nested configuration possible. The Tissue webs between which the layer adhesion is created can themselves be one or more layers.
Das Verfahren beruht auf dem Grundprinzip, dass gleichzeitig mit dem Verbinden der ersten Tissuebahn und der zweiten geprägten Tissuebahn die Stacheln der einen Walze sich durch beide Tissuebahnen in Kontakt zueinander erstrecken und die mechanische Verbindung herstellen.The process is based on the basic principle that simultaneously by connecting the first tissue web and the second embossed tissue web through the spikes of one roller extend both tissue webs in contact with each other and the Establish mechanical connection.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.Preferred embodiments of the invention are characterized by the other claims marked.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Walze mit Stacheln gleichzeitig eine erste Prägewalze, die Stacheln auf den Prägenoppen besitzt. Durch diese Ausführungsform lässt sich, wie anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung eingehend erläutert werden wird, sowohl eine Foot-To-Foot- wie auch Nested-Prägung verwirklichen. Hierbei ist es im Falle der Nested-Prägung weiterhin bevorzugt, dass die Gegenwalze eine Marrying Roll ist, die mit der mit Stacheln versehenen Prägewalze einen Spalt zum Verbinden der beiden Tissuebahnen aufweist.According to a preferred embodiment of the invention Roll with spikes at the same time a first embossing roll, the Has spikes on the embossed knobs. Through this Embodiment can be as follows Figure description will be explained in detail, both realize a foot-to-foot as well as nested embossing. Here it is still in the case of the nested imprint preferred that the backing roll is a marrying roll which with the spiked embossing roller a gap to Connecting the two tissue webs.
Nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Prägewalze, die Stacheln auf den Prägenoppen besitzt, umfasst diese weiterhin eine erste Gummiwalze in Eingriff mit der ersten Prägewalze mit Stacheln zum Prägen und Durchstechen einer ersten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn sowie eine zweite Prägewalze im Eingriff mit einer zweiten Gummiwalze zum Prägen einer zweiten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn. Auch diese Konfiguration ist besonders variabel, da gleichzeitig eine Foot-To-Foot wie auch eine Nested-Prägung verwirklicht werden kann.According to an alternative preferred embodiment of the Device with an embossing roller, the spikes on the Has embossed knobs, this still includes a first Rubber roller in engagement with the first embossing roller with spikes for embossing and piercing a first one or multilayer tissue web and a second embossing roller in the Engagement with a second rubber roller for embossing one second single or multi-layer tissue web. This too Configuration is particularly variable because at the same time one Foot-to-foot as well as a nested embossing can be realized can.
Nach einer bevorzugten Alternative ist die Walze mit Stacheln eine erste Prägewalze und die Gegenwalze eine zweite Prägewalze. Durch diese Konfiguration lässt sich eine Lagenhaftung Foot-To-Foot erzeugen, ohne Lagenleim einsetzen zu müssen. Mit anderen Worten liegen die zu verbindenden Tissuebahnen bereichsweise in direktem Kontakt zueinander, ohne dass eine Zwischenschicht zwischen diesen vorhanden wäre.According to a preferred alternative, the roller is with spikes a first embossing roller and the counter roller a second Embossing roll. This configuration allows one Create layer adhesion foot-to-foot without using layer glue to have to. In other words, the ones to be connected lie Tissue webs in direct contact with each other, without an intermediate layer between them would.
Bei der letztgenannten Ausführungsform einer aus zwei Prägewalzen bestehenden Walzenpaarung umfasst diese weiterhin eine ersten Gummiwalze in Eingriff mit der ersten Prägewalze zum Prägen und Durchstechen einer ersten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn sowie eine zweiten Gummiwalze im Eingriff mit der zweiten Prägewalze zum Prägen einer zweiten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn, wobei die erste Tissuebahn und die zweite Tissuebahn so zueinander gebracht werden, dass eine Foot-To-Foot-Prägung und Lagenhaftung entstehen und zwischen ersten Tissuebahn und zweiter Tissuebahn keine Klebstoffschicht vorhanden ist.In the latter embodiment, one out of two The existing pair of embossing rolls also includes these a first rubber roller in engagement with the first embossing roller for embossing and piercing a first one or multilayer tissue web and a second rubber roller in the Engagement with the second embossing roller to emboss a second one single or multi-layer tissue web, the first tissue web and the second tissue web are brought together so that a foot-to-foot embossing and layer adhesion arise and between the first tissue web and the second tissue web none Adhesive layer is present.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Walze mit Stacheln eine Marrying Roll und die andere Walze der Walzenpaarung eine erste Prägewalze. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass das Durchstoßen der ersten wie auch zweiten Tissuebahn gleichzeitig in der Berührungsfläche (Nip) zwischen Marrying Roll und erster Prägewalze erfolgt. Dies besitzt den Vorteil, dass die erste Tissuebahn nicht zunächst durch den Spalt zwischen einer Gummiwalze und einer mit Stacheln versehenen Prägewalze geführt werden muss, ehe die erste und zweite Tissuebahn zusammengeführt werden. Wenn die mit einer mit Stacheln versehenen Prägewalze zusammenwirkende und einen Spalt bildende Gegenwalze eine zu geringe Gummihärte besitzt, wird das Material zwischen den beiden Walzen nicht ordnungsgemäß durchstochen, so dass die Gefahr von Produktionsfehlern besteht. Dieser Gefahr kann durch das gleichzeitige Durchstechen beider bereits in Anlage miteinander befindlicher Tissuebahnen begegnet werden. In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist eine erste Gummiwalze im Eingriff mit der ersten Prägewalze zum Prägen einer ersten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn und eine zweite Gummiwalze in Eingriff mit einer zweiten Prägewalze zum Prägen einer zweiten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn. Die erste Prägewalze wirkt mit der mit Stacheln versehenen Marrying Roll zusammen, während die zweite Prägewalze die bereits geprägte Tissuebahn in der Berührungsfläche (Nip) zwischen erster Prägewalze und Marrying Roll zuführt.According to a further advantageous embodiment of the Invention is a Marrying Roll and spike with spikes the other roller of the roller pairing a first embossing roller. This embodiment has the advantage that Passing through the first and second tissue web at the same time in the interface (nip) between marrying Roll and first embossing roller takes place. This has the advantage that the first tissue web is not initially through the gap between a rubber roller and a spiked one Embossing roller must be guided before the first and second Tissue web to be merged. If the one with Spiked embossing roller cooperating and one Gap-forming counter roll has insufficient rubber hardness, the material between the two rollers will not properly punctured so that the risk of Production errors exist. This danger can be simultaneous piercing of both already in the system tissue webs located with one another can be encountered. In a further advantageous embodiment of this Embodiment is a first rubber roller in engagement with the first embossing roller for embossing a first one or multi-ply tissue web and a second rubber roller engaged with a second embossing roller for embossing a second or multi-layer tissue web. The first embossing roller takes part the spiked Marrying Roll together while the second embossing roller the already embossed tissue web in the Contact surface (nip) between the first embossing roller and Feeding Marrying Roll.
Hierbei ist es möglich, die erste Tissuebahn und die zweite Tissuebahn so zueinander zu bringen, dass eine Nested-Prägung entsteht, wobei zwischen erster Tissuebahn und zweiter Tissuebahn direkter Kontakt vorhanden ist und somit keine Klebstoffschicht, d. h. nur eine mechanische Lagenhaftung vorhanden ist.It is possible to use the first tissue web and the second To bring tissue web together so that a nested embossing arises, between the first tissue web and the second Tissue web direct contact exists and therefore none Adhesive layer, d. H. just a mechanical layer adhesion is available.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Gummiwalzen eine Shore-A Härte von 30 bis 70 und vorzugsweise von 35 bis 60.According to a preferred embodiment, the Rubber rollers have a Shore-A hardness of 30 to 70 and preferably from 35 to 60.
Vorzugsweise besitzt die Gegenwalze eine Shore-A Härte zwischen 60 und 100 und vorzugsweise zwischen 80 und 100.The counter roll preferably has a Shore-A hardness between 60 and 100 and preferably between 80 and 100.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das gleichzeitige Durchstoßen der ersten Tissuebahn und der zweiten Tissuebahn, so dass sich die Stacheln durch beide Tissuebahnen im Kontakt zueinander erstrecken. Wie oben bereits ausgeführt wurde, ist dies insbesondere im Hinblick auf die Abstimmung der am besten geeigneten Härte der Gegenwalze vorteilhaft, da durch diese Maßnahme für das Erstellen der Prägungen in den beiden Tissuebahnen und für das Erstellen der mechanischen Lagenhaftung durch das Durchstoßen der Tissuebahnen jeweils die am besten geeignete Materialpaarung der hierbei jeweils miteinander wirkenden Walzen gewählt werden kann.According to a preferred embodiment of the invention The first puncture occurs simultaneously Tissue web and the second tissue web so that the Spines through both tissue webs in contact with each other extend. As stated above, this is especially in terms of voting the best suitable hardness of the counter roller advantageous because of this Measure for creating the embossments in the two Tissue webs and for creating the mechanical Layer liability due to puncturing the tissue webs in each case the most suitable material pairing in each case interacting rollers can be selected.
Allen genannten Ausführungsformen ist zudem gemeinsam, dass die Perforationsverbindung nicht nur auf das Erzeugen einer Lagenhaftung hin durchgeführt werden muss, sondern auch als eine Soll-Bruchstelle wirken kann. Indem beispielsweise eine Perforationslinie erzeugt wird, können einzelne Abschnitte des bahnförmigen Tissuematerials in Form von Toilettenpapier oder Küchenpapier bequem abgetrennt werden.All of the above-mentioned embodiments also have in common that the perforation connection is not just about creating one Layer liability must be carried out, but also as a predetermined breaking point can act. For example, by Perforation line is generated, individual sections of the web-shaped tissue material in the form of toilet paper or kitchen paper can be easily separated.
Die Walze mit Stacheln auf der Mantelfläche kann aus jeglichem Material hergestellt sein, das die Stacheln aufnehmen und halten kann. Die Walze selbst kann somit aus Kunststoff, Gummi oder Keramik bestehen. Es ist lediglich sicherzustellen, dass das Material der Stacheln härter als die Gegenwalze ist, so dass ein Nip zwischen der Walze mit Stacheln und der Gegenwalze entstehen kann und die Stacheln in das weichere Material der Gegenwalze hineindrücken können. Die Stacheln könnten aus Stahl oder einem keramischen Material, aber auch aus synthetischen Materialien wie verstärkten Glasfasern oder aber auch Hartgummi sein. Entsprechend dem Material der Stacheln ist das weichere Material der Gegenwalze auszubilden. Hierbei können Gummi, Kunststoff oder weiche Metalle wie Kupferlegierungen zum Einsatz gelangen.The roller with spikes on the outer surface can be made of any material that the spines can record and hold. The roller itself can thus Plastic, rubber or ceramic are made. It is just ensure that the material of the spines is harder than the counter roll is so that a nip is between the roll with Spines and the counter roller can arise and the spines can press into the softer material of the counter roller. The spikes could be made of steel or a ceramic Material, but also from synthetic materials such as reinforced glass fibers or hard rubber. Depending on the material of the spines, the softer one is Form the material of the counter roll. Here rubber, Plastic or soft metals such as copper alloys for Get involved.
Während in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugte Ausführungsformen jeweils zwei getrennte Fördereinrichtungen für die erste und zweite ein- oder mehrlagige Tissuebahn beschrieben wird, sollte deutlich sein, dass auch nur eine einzige Fördereinrichtung für eine mehrlagige Tissuebahn eingesetzt werden kann. Die Lagen dieser mehrlagigen Tissuebahn können in unterschiedliche einzelne Bahnen mit jeweils einer oder mehreren Tissuelagen getrennt werden, bevor die erfindungsgemäße Bearbeitung erfolgt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Lagen einer mehrlagigen Tissuebahn gemeinsam verarbeitet werden und zunächst durch einen Prägenip geführt werden und gleichzeitig mit Stacheln die Lagenhaftung erzeugt wird oder aber dies in einem zusätzlichen, zweiten Nip erfolgt.While in the detailed description below preferred embodiments each two separate Conveyors for the first and second one or multilayer tissue web is described, should be clear that even a single funding facility for one multi-layer tissue web can be used. The locations This multi-layer tissue web can be made in different individual webs, each with one or more tissue layers be separated before the processing according to the invention he follows. Another possibility is that the Layers of a multi-layer tissue web processed together and are first led through a stamping nip and layer adhesion is generated simultaneously with spikes or but this is done in an additional, second nip.
Schließlich ist es möglich, dass mehr als zwei Tissuebahnen (jeweils ein- oder mehrlagig) mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbunden werden. Zusätzliche Bahnen könnten sich zwischen der ersten und zweiten Tissuebahn befinden und entweder geprägt oder ungeprägt sein.Finally, it is possible that more than two tissue webs (each one or more layers) with the invention Procedure. Additional tracks could be found between the first and second tissue web and either embossed or unembossed.
Die erfindungsgemäße mehrlagige Tissuebahn besteht aus einer ersten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn und mindestens einer zweiten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn dadurch gekennzeichnet, dass die Lagenhaftung zwischen der ersten Tissuebahn und der mindestens einen zweiten Tissuebahn durch Durchbohrung durch sowohl die erste wie auch zweite Tissuebahn durch einige Prägeerhebungen einer der Tissuebahnen hergestellt ist. Hierbei kann auch mindestens eine der zweiten Tissuebahnen nicht geprägt sein oder aber es sind zwei Tissuebahnen miteinander verbunden, die beide geprägt sind. Im letzteren Fall kann sowohl eine Nested- Konfiguration wie auch eine Foot-to-Foot-Konfiguration vorliegen.The multi-layer tissue web according to the invention consists of a first single or multi-layer tissue web and at least one second single or multi-layer tissue web characterized that the layer adhesion between the first Tissue web and the at least one second tissue web Pierced through both the first and second Tissue web by some embossing surveys one of the Tissue webs is made. This can at least one of the second tissue webs may not be embossed or it two tissue webs are connected, both of them are shaped. In the latter case, both a nested Configuration as well as a foot-to-foot configuration available.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die durch die Durchbohrungen gebildeten Durchbrüche über eine der Hauptebenen der mehrlagigen Tissuebahn. Die Hauptebenen der Tissuebahn, die später anhand der bevorzugten Ausführungsformen auch in Fig. 4 dargestellt sind, bilden die Umhüllenden der mehrlagigen Tissuebahn ohne dass die durch die Durchbohrungen gebildeten Durchbrüche hierbei berücksichtigt werden. Indem sich die Durchbrüche über eine der Hauptebenen der mehrlagigen Tissuebahn erstrecken, entsteht ein Produkt mit einer Zweiseitigkeit, d. h. die beiden Seiten der entstehenden mehrlagigen Tissuebahn vermitteln dem Benutzer einen unterschiedlichen Eindruck. Wenn dies nicht gewünscht ist, kann nach einer alternativen Ausführungsform aber auch die mehrlagige Tissuebahn so ausgestaltet sein, dass sich die durch die Durchbohrungen gebildeten Durchbrüche in den Noppenvertiefungen befinden und somit sich nicht über eine der Hauptebenen erstrecken.According to a preferred embodiment of the invention, the openings formed by the perforations extend over one of the main planes of the multi-layer tissue web. The main planes of the tissue web, which are also shown later in FIG. 4 based on the preferred embodiments, form the envelopes of the multilayer tissue web without taking into account the openings formed by the perforations. Because the openings extend over one of the main levels of the multi-layer tissue web, a product with a two-sidedness is created, ie the two sides of the multi-layer tissue web that is created give the user a different impression. If this is not desired, according to an alternative embodiment the multi-layer tissue web can also be designed in such a way that the openings formed by the through-holes are located in the dimple depressions and thus do not extend over one of the main planes.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben in denen:The invention is explained below purely by way of example using the attached figures described in which:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist; Fig. 1 is a schematic view of a first embodiment of an inventive apparatus;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Prägenoppe mit aufgesetztem Stachel zeigt; Fig. 2 shows a side view of an embossing knob with attached spike;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt; Fig. 3 shows a second embodiment of a device according to the invention;
Fig. 4 ein Prägemuster einer mit der Vorrichtung nach Fig. 1 hergestellten Tissuebahn zeigt; Figure 4 shows an embossed pattern of a tissue web made with the device of Figure 1;
Fig. 5 ein Prägemuster einer mit der Vorrichtung nach Fig. 3 hergestellten Tissuebahn zeigt; Figure 5 shows an embossed pattern of a tissue web made with the device of Figure 3;
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt; und Fig. 6 shows a third embodiment of a device according to the invention shows; and
Fig. 7 ein Prägemuster einer mit der Vorrichtung nach Fig. 6 hergestellten Tissuebahn zeigt. FIG. 7 shows an embossed pattern of a tissue web produced with the device according to FIG. 6.
In den nachfolgenden Figuren werden jeweils übereinstimmende Bauteile mit den selben Referenzziffern bezeichnet werden.In the following figures, there are matching Components are designated with the same reference numbers.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei nur diejenigen Teile der Vorrichtung dargestellt sind, die zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind. In der schematisch dargestellten Vorrichtung 10 wird eine Tissuebahn 12 erzeugt, die aus einer ersten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn 14 sowie einer zweiten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn 16 hergestellt wird. Die Tissuebahnen 14 und 16 werden in Pfeilrichtung A kontinuierlich um eine erste Gummiwalze 18 bzw. zweite Gummiwalze 20 geführt. Die Gummiwalzen, wie auch die nachfolgend beschriebenen Walzen sind jeweils über ein nicht dargestelltes Antriebssystem um ihre Zylinderlängsachse rotierbar und im Bezug auf ihre Länge auf die Bahnbreite der ersten wie auch zweiten Tissuebahn hin abgestimmt. Die erste Gummiwalze 18 wie auch die zweite Gummiwalze 20 besitzen eine Gummihärte von ca. 30 bis 70 Shore-A und vorzugsweise von 35 bis 65 Shore-A. Fig. 1 shows a first embodiment of the invention, only those parts of the device are shown which are necessary for understanding the invention. In the device 10 shown schematically, a tissue web 12 is generated, which is produced from a first single or multi-layer tissue web 14 and a second single or multi-layer tissue web 16 . The tissue webs 14 and 16 are continuously guided in the arrow direction A around a first rubber roller 18 and a second rubber roller 20 , respectively. The rubber rollers, as well as the rollers described below, can each be rotated about their cylinder longitudinal axis via a drive system (not shown) and their length is matched to the web width of the first and second tissue web. The first rubber roller 18 as well as the second rubber roller 20 have a rubber hardness of approximately 30 to 70 Shore-A and preferably of 35 to 65 Shore-A.
Die erste Tissuebahn 14 wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, um die erste Gummiwalze herumgeführt und durch die Berührungsfläche (Nip) zwischen der ersten Gummiwalze 18 und einer ersten Prägewalze 22 hindurchgeführt. Die erste Prägewalze 22 besitzt eine hohe Härte und kann beispielsweise aus Stahl gefertigt sein. Auf der Zylindermantelfläche der ersten Prägewalze 22 befinden sich Prägenoppen 24, die in einer schematischen Darstellung in Fig. 2 gezeigt sind. Die Prägenoppen 24 sind im Bereich ihrer höchsten Erhebung mit aufgesetzten, zusätzlichen Noppen 26 versehen, die im Rahmen dieser Beschreibung als Stachel bezeichnet werden.As can be seen from FIG. 1, the first tissue web 14 is guided around the first rubber roller and through the contact surface (nip) between the first rubber roller 18 and a first embossing roller 22 . The first embossing roller 22 has a high hardness and can be made of steel, for example. On the cylindrical surface of the first embossing roller 22 there are embossing knobs 24 , which are shown in a schematic illustration in FIG. 2. The embossed knobs 24 are provided in the region of their highest elevation with additional knobs 26 which are referred to as spikes in the context of this description.
Durch das Zusammenwirken zwischen der ersten Gummiwalze und der ersten Prägewalze 22 wird das durch die Berührungsfläche (Nip) zwischen erster Gummiwalze 18 und erster Prägewalze 22 hindurchgeführte erste Tissuematerial sowohl mit einer Prägung versehen als auch im Bereich der Stacheln 26 durchstochen. Durch die Drehrichtung der ersten Prägewalze 22 in Rotationsrichtung B wird das auf dieser befindliche und durch die Stachel durchbohrte Tissuematerial in Rotationsrichtung B gefördert und einer Brührungsfläche (Nip) zwischen der ersten Prägewalze 22 sowie einer Marrying Roll 28 zugeführt. Die Marrying Roll ist aus einem Material mit einer Gummihärte von 60 bis 100 Shore-A und vorzugsweise ca. 80 Shore-A und dient dazu, die geprägte erste Tissuebahn 14 mit der nachfolgend beschriebenen zweiten Tissuebahn 16 zu verbinden.Due to the interaction between the first rubber roller and the first embossing roller 22 , the first tissue material passed through the contact surface (nip) between the first rubber roller 18 and the first embossing roller 22 is both provided with an embossing and pierced in the area of the spikes 26 . Due to the direction of rotation of the first embossing roller 22 in the direction of rotation B, the tissue material located thereon and pierced by the spike is conveyed in the direction of rotation B and fed to a beating surface (nip) between the first embossing roller 22 and a marrying roll 28 . The Marrying Roll is made of a material with a rubber hardness of 60 to 100 Shore-A and preferably approximately 80 Shore-A and serves to connect the embossed first tissue web 14 to the second tissue web 16 described below.
Die zweite Tissuebahn 16 wird um die zweite Gummiwalze 20 herum geführt und durch die Berührungsfläche (Nip) zwischen der zweiten Gummiwalze 20 und der zweiten Prägewalze 30 hindurchgeführt. Die Rotationsrichtung C der zweiten Prägewalze 30 ist entgegengesetzt zur Rotationsrichtung B der ersten Prägewalze 22. Die die zweite Prägewalze verlassende, geprägte zweite Tissuebahn wird der Berührungsfläche (Nip) zwischen der mit Stacheln versehenen ersten Prägewalze 22 sowie der Marrying Roll 28 zugeführt. Hierbei sind die jeweiligen Walzen so über ein Antriebssystem gesteuert, dass die erste Tissuebahn 14 sowie die zweite Tissuebahn 16 in einer Nested-Konfiguration im Spalt zwischen erster Prägewalze sowie Marrying Roll in Kontakt zueinander gebracht werden. Im Spalt zwischen erster Prägewalze 22 sowie Marrying Roll 28 wird zudem auch die geprägte zweite Tissuebahn 16 von den Stacheln 26 durchstoßen, wodurch eine Lagenhaftung zwischen der ersten Tissuebahn und zweiten Tissuebahn erzeugt wird. Durch die mechanisch erzeugte Lagenhaftung kann auf die Verwendung eines Leimwerkes verzichtet werden.The second tissue web 16 is guided around the second rubber roller 20 and passed through the contact surface (nip) between the second rubber roller 20 and the second embossing roller 30 . The direction of rotation C of the second embossing roller 30 is opposite to the direction of rotation B of the first embossing roller 22 . The embossed second tissue web leaving the second embossing roller is fed to the contact surface (nip) between the spiked first embossing roller 22 and the Marrying Roll 28 . The respective rollers are controlled via a drive system in such a way that the first tissue web 14 and the second tissue web 16 are brought into contact with one another in a nested configuration in the gap between the first embossing roller and the Marrying Roll. In the gap between the first embossing roller 22 and the Marrying Roll 28 , the embossed second tissue web 16 is also pierced by the spikes 26 , whereby a layer adhesion between the first tissue web and the second tissue web is generated. The mechanically generated layer adhesion means that there is no need to use a glue unit.
Bei der gezeigten Ausführungsform übernehmen die eigentlichen Prägenoppen die Aufgaben der Volumensteigerung der Tissuebahnen, während die auf der ersten Prägewalze 22 aufgesetzten Stacheln 26 in Verbindung mit der Marrying Roll der Lagenhaftungserzeugung dienen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Marrying Roll eine wie oben beschrieben ausreichend hohe Gummihärte besitzt. Aus diesem Grunde kann es auch vorkommen, dass bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der Berührungsfläche (Nip) zwischen der ersten Gummiwalze 18 sowie der ersten Prägewalze 22 die erste Tissuebahn 14 noch nicht vollständig von den Stacheln durchstoßen wird. In diesem Fall findet das vollständige Durchstoßen der ersten Tissuebahn gleichzeitig mit dem Durchstoßen der zweiten Tissuebahn in der Berührungsfläche (Nip) zwischen der ersten Prägewalze 22 sowie der Marrying Roll 28 statt, so dass ein mögliches, nicht vollständiges Durchstechen der ersten Tissuebahn in der Berührungsfläche (Nip) zwischen den Walzen 18 und 22 nachfolgend korrigiert wird.In the embodiment shown, the actual embossing knobs take over the tasks of increasing the volume of the tissue webs, while the spikes 26 placed on the first embossing roller 22, in conjunction with the Marrying Roll, serve to generate layer adhesion. The prerequisite for this is that the Marrying Roll has a sufficiently high rubber hardness as described above. For this reason, it can also happen that in the device according to FIG. 1 in the contact surface (nip) between the first rubber roller 18 and the first embossing roller 22 the first tissue web 14 is not yet completely penetrated by the spikes. In this case, the complete puncturing of the first tissue web takes place simultaneously with the puncturing of the second tissue web in the contact area (nip) between the first embossing roller 22 and the Marrying Roll 28 , so that a possible, incomplete puncturing of the first tissue web takes place in the contact area ( Nip) between the rollers 18 and 22 is subsequently corrected.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die in wesentlichen Teilen der anhand von Fig. 1 erläuterten Vorrichtung entspricht. Ein wesentlicher Unterschied liegt darin, dass die erste Prägewalze 22 zwar Noppen 24, nicht aber aufgesetzte Stacheln besitzt. Anstelle dessen ist die Marrying Roll 28 mit Stacheln 26 versehen. Die erste Prägewalze 22 ist zudem aus einem Material hergestellt, das eine hohe Gummihärte besitzt, vorzugsweise größer als 80 Shore-A. Anders als im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist somit die erste Prägewalze 22 zum Beispiel aus einem Kunststoff hergestellt. Die Marrying Roll 28 hingegen ist eine mit Stacheln ausgerüstete Walze, zum Beispiel eine Stahlwalze, deren Stacheln so angeordnet werden, dass sie in die Prägenoppen hineinstechen und somit die gewünschte Lagenhaftung bei einer Nested-Prägung zwischen der ersten Tissuebahn 14 und der zweiten Tissuebahn 16 erzeugen. Die Gummiwalzen 18 und 20 besitzen eine herkömmliche Gummihärte von 30 bis 70 und vorzugsweise 35 bis 65 Shore-A, so dass man mit der Walzenkombination zwischen erster Gummiwalze 18 und erster Prägewalze 22 ein ähnliches Ergebnis erhält wie bei einer herkömmlichen Stahl-Gummi-Prägung, wie sie beispielsweise zwischen der zweiten Gummiwalze 20 und der zweiten Prägewalze 30 vorliegt. FIG. 3 shows a further embodiment of the invention, which corresponds in essential parts to the device explained with reference to FIG. 1. A major difference is that the first embossing roller 22 has knobs 24 , but not spikes. Instead, the Marrying Roll 28 is provided with spikes 26 . The first embossing roller 22 is also made of a material that has a high rubber hardness, preferably greater than 80 Shore-A. In contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, the first embossing roller 22 is thus made, for example, from a plastic. The Marrying Roll 28, on the other hand, is a roller equipped with spikes, for example a steel roller, the spikes of which are arranged in such a way that they pierce the embossing knobs and thus produce the desired layer adhesion in the case of a nested embossing between the first tissue web 14 and the second tissue web 16 , The rubber rollers 18 and 20 have a conventional rubber hardness of 30 to 70 and preferably 35 to 65 Shore-A, so that the result of the combination of rollers between the first rubber roller 18 and the first embossing roller 22 is similar to that of a conventional steel-rubber embossing. such as is present, for example, between the second rubber roller 20 and the second embossing roller 30 .
Ein weiterer Unterschied zwischen den Nested-Prägungen gemäß Fig. 1 und Fig. 3 liegt darin, dass bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sowohl die erste Tissuelage wie auch zweite Tissuelage gleichzeitig von den Stacheln 26 durchstoßen werden.Another difference between the nested embossments shown in FIG. 1 and FIG. 3 is that both the first tissue layer, as well as second ply of tissue are pierced simultaneously from the spikes 26 in the embodiment of Fig. 3.
Ein weiterer Unterschied liegt in den entstehenden Prägungsmustern, die für eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Fig. 4 sowie eine Vorrichtung gemäß Fig. 3 in Fig. 5 dargestellt ist. In beiden Fällen liegt eine Nested-Prägung vor, wobei das Tuch gemäß Fig. 4 einseitig Durchbrüche 32 aufweist, die durch die Durchbohrungen, d. h. durch das Durchstechen der Stacheln, gebildet sind. Die einseitigen Durchbrüche 32 erheben sich über die Hauptebene 33a der mehrlagigen Tissuebahn. Unter Hauptebene 33a, 33b der Tissuebahn wird diejenige umhüllende Ebene des Verbundes aus der ersten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn sowie der mindestens einen zweiten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn verstanden, wobei die beim Durchstechen der Tissuebahnen gebildeten Durchbrüche noch nicht berücksichtigt sind. Es ist somit nur auf die Verbindung der Tissuelagen zu einer Tissuebahn ohne eine nachfolgend oder gleichzeitig erfolgende mechanische Erzeugung der Lagenhaftung zu berücksichtigen. Im Falle der Ausführungsform nach Fig. 4 erstrecken sich die durch die Durchbohrungen gebildeten Durchbrüche 32 über die Hauptebene 33a der mehrlagigen Tissuebahn. Das entstehende Produkt besitzt somit eine Zweiseitigkeit, d. h. die beiden Seiten des entstehenden Tuchs vermitteln dem Benutzer einen unterschiedlichen Eindruck.Another difference lies in the embossing patterns that are created, which is shown for a device according to FIG. 1 in FIG. 4 and a device according to FIG. 3 in FIG. 5. In both cases there is a nested embossing, the cloth according to FIG. 4 having openings 32 on one side which are formed by the perforations, ie by the piercing of the spikes. The one-sided openings 32 rise above the main level 33 a of the multi-layer tissue web. The main level 33 a, 33 b of the tissue web is understood to mean that enveloping plane of the composite of the first single or multi-layer tissue web and the at least one second single or multi-layer tissue web, the openings formed when piercing the tissue webs not yet being taken into account. It is therefore only necessary to consider the connection of the tissue layers to a tissue web without subsequent or simultaneous mechanical generation of the layer adhesion. In the case of the embodiment according to FIG. 4, the openings 32 formed by the perforations extend over the main plane 33 a of the multi-layer tissue web. The resulting product thus has two sides, ie the two sides of the resulting cloth give the user a different impression.
Bei dem Tuch, dessen Prägekonfiguration in Fig. 5 dargestellt ist und das auf einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 dargestellt wurde, erstrecken sich die Durchbrüche 32 in das Tuchinnere hinein, so dass die Zweiseitigkeit deutlich geringer ist. Somit lässt sich mit der Vorrichtung gemäß Fig. 3 ein im Bezug auf die beiden Hauptflächen homogeneres Produkt herstellen.In the case of the fabric, the embossing configuration of which is shown in FIG. 5 and which was shown on a device according to FIG. 3, the openings 32 extend into the interior of the fabric, so that the two-sidedness is significantly less. It can therefore be with the device according to Fig. 3 to produce a more homogeneous with respect to the two main surfaces product.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der Unterschied zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen besteht darin, dass eine Foot-To-Foot- Prägung durchgeführt wird. Die erste Tissuebahn 14 wird um die erste Gummiwalze 18 geführt und um eine erste Prägewalze 22, auf deren Prägenoppen Stacheln 26 vorgesehen sind. Die zweite Tissuebahn 16 wird um eine zweite Gummiwalze 20 herumgeführt und wird in der Berührungsfläche (Nip) zwischen der zweiten Gummiwalze und einer zweiten Prägewalze 30 geprägt. Die erste Prägewalze 22 mit Stacheln sowie die zweite Prägewalze stehen in Eingriff miteinander, um die erste Tissuebahn sowie die zweite Tissuebahn miteinander zu verbinden. Die erste Prägewalze 22 sowie die zweite Prägewalze 30 werden in ihrer Bewegung so aufeinander abgestimmt, dass die Prägenoppen miteinander in Kontakt treten, so dass eine Foot-To-Foot-Prägung entsteht. Gleichzeitig durchdringen die auf den Prägenoppen der ersten Prägewalze vorhandenen Stacheln 26 die beiden im Bereich der Prägenoppen in Kontakt miteinander befindlichen Tissuebahnen und erzeugen die gewünschte Lagenhaftung. Aufgrund der mechanisch erzeugten Lagenhaftung ist kein Leimauftrag erforderlich. Die Erzeugung der Lagenhaftung der beiden Tissuebahnen erfolgt zwischen der zweiten Prägewalze 30, zum Beispiel aus einem harten Kunststoff mit einer Shore-A Härte von 60 bis 100 und vorzugsweise 80 bis 100 und der mit Stacheln versehenen erste Prägewalze 22 aus Stahl. Die Prägung der individuellen Tissuebahnen 14 und 16 erfolgt zwischen erster Gummiwalze 18 und erster Prägewalze 22 sowie zweiter Gummiwalze 20 und zweiter Prägewalze 30, wobei auch die Materialpaarung zwischen dem harten Kunststoff der zweiten Prägewalze 30 und dem Gummi der zweiten Gummiwalze 20 mit einer Härte Shore-A von 30 bis 70 und vorzugsweise 35 bis 65 ausreicht, um ein ähnliches Ergebnis beim Prägevorgang zu erzielen, wie dies von einer herkömmlichen Stahl-Gummi- Prägung bekannt ist. Fig. 6 shows a further embodiment of the invention. The difference from the previously described embodiments is that a foot-to-foot embossing is carried out. The first tissue web 14 is guided around the first rubber roller 18 and around a first embossing roller 22 , on the embossing knobs of which spikes 26 are provided. The second tissue web 16 is guided around a second rubber roller 20 and is embossed in the contact area (nip) between the second rubber roller and a second embossing roller 30 . The first embossing roller 22 with spikes and the second embossing roller are in engagement with one another in order to connect the first tissue web and the second tissue web to one another. The movement of the first embossing roller 22 and the second embossing roller 30 is coordinated with one another in such a way that the embossing knobs come into contact with one another, so that a foot-to-foot embossing occurs. At the same time, the spikes 26 present on the embossing knobs of the first embossing roller penetrate the two tissue webs which are in contact with one another in the region of the embossing knobs and produce the desired layer adhesion. Due to the mechanically generated layer adhesion, no glue application is required. The layer adhesion of the two tissue webs is generated between the second embossing roller 30 , for example made of a hard plastic with a Shore-A hardness of 60 to 100 and preferably 80 to 100, and the spiked first embossing roller 22 made of steel. The individual tissue webs 14 and 16 are embossed between the first rubber roller 18 and the first embossing roller 22 and the second rubber roller 20 and the second embossing roller 30 , the material pairing between the hard plastic of the second embossing roller 30 and the rubber of the second rubber roller 20 having a Shore hardness. A of 30 to 70 and preferably 35 to 65 is sufficient to achieve a similar result in the embossing process, as is known from a conventional steel-rubber embossing.
Fig. 7 zeigt schematisch das bei der Vorrichtung gemäß Fig. 6 entstehende Prägemuster mit einer typischen Foot-To-Foot- Prägung, wobei in denjenigen Bereichen, in denen die erste Tissuebahn 14 und die zweite Tissuebahn 16 in direktem Kontakt miteinander stehen, die Durchbrüche 32 aufgrund des Durchstoßens der ersten und zweiten Tissuebahn sichtbar sind. FIG. 7 schematically shows the embossing pattern which arises in the device according to FIG. 6 with a typical foot-to-foot embossing, the openings being in those regions in which the first tissue web 14 and the second tissue web 16 are in direct contact with one another 32 are visible due to the penetration of the first and second tissue web.
Allen oben gezeigten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass eine Walzenpaarung für die Foot-To-Foot-Prägung oder Nested Prägung der ersten und zweiten vorgeprägten Tissuebahnen vorgesehen ist, die aus einer mit Stacheln versehenen Walze aus Stahl und einer mit dieser zusammenwirkenden Walze aus hartem Kunststoff mit einer Härte Shore-A zwischen 60 und 100 und vorzugsweise zwischen 80 und 100 besteht. Eine der beiden Walzen der Walzenpaarung entspricht gleichzeitig einer Prägewalze, die im Zusammenwirken mit einer Gummiwalze die Tissuebahn mit der gewünschten Vorprägung versieht.All of the embodiments shown above have in common that a pair of rollers for foot-to-foot embossing or nested Embossing the first and second pre-embossed tissue webs is provided, which consists of a spiked roller made of steel and a roller interacting with it hard plastic with a Shore-A hardness between 60 and 100 and preferably between 80 and 100. One of the two Rolling the pair of rolls corresponds to one at the same time Embossing roller, which in cooperation with a rubber roller Provides tissue web with the desired knockout.
Aufgrund der Materialpaarung zwischen einer Stahlwalze mit Stacheln, einer mit dieser zusammenwirkenden Walze aus hartem Kunststoff sowie Gummiwalzen lassen sich auf eine sehr einfache Weise verschiedene Prägemuster wie auch eine Lagenhaftung erzeugen, so dass auf einen Leimauftrag zum Erzeugen der Lagenhaftung verzichtet werden kann. Die Stacheln auf einer der beiden Walzen des zusammenwirkenden Walzenpaares sind ausreichend dimensioniert, um sich vor dem Abtransport der geprägten Tissuebahn durch beide einzeln zugeführte Tissuebahnen hindurch zu erstrecken.Due to the material pairing between a steel roller Spines, one with this cooperating roller made of hard Plastic as well as rubber rollers can be put on a very simple way different embossing patterns as well as one Generate layer adhesion, so that on a glue application to the Generating the layer liability can be dispensed with. The Spines on one of the two rollers of the interacting The pair of rollers are sufficiently dimensioned to stand in front of the Removal of the embossed tissue web by both individually to extend supplied tissue webs therethrough.
Claims (24)
erste Fördereinrichtungen für eine erste ein- oder mehrlagige Tissuebahn;
eine Walzenpaarung (22, 30; 22, 28), wobei
eine der beiden Walzen eine Prägewalze (22; 28) ist; und
eine der beiden Walzen (22; 28) Stacheln (26) auf der Mantelfläche besitzt, die mit einer Gegenwalze (30; 28; 22) mit Gummihärte zusammenwirken; wobei
die Lage der beiden Walzen sowie die Länge der Stacheln (26) darauf abgestimmt sind, damit sich die Stacheln in der Berührungsfläche zwischen der Walzenpaarung sowohl durch die erste Tissuebahn (14) als auch eine zweite ein- oder mehrlagige Tissuebahn (16) gleichzeitig erstrecken.1. A device for generating ply adhesion in tissue products, comprising:
first conveyors for a first single or multi-layer tissue web;
a pair of rollers ( 22 , 30 ; 22 , 28 ), wherein
one of the two rollers is an embossing roller ( 22 ; 28 ); and
one of the two rollers ( 22 ; 28 ) has spikes ( 26 ) on the outer surface, which interact with a counter roller ( 30 ; 28 ; 22 ) with rubber hardness; in which
the position of the two rollers and the length of the spikes ( 26 ) are coordinated so that the spikes in the contact area between the pair of rollers extend both through the first tissue web ( 14 ) and a second single or multi-layer tissue web ( 16 ) at the same time.
eine erste Gummiwalze (18) im Eingriff mit der ersten Prägewalze (22) zum Prägen und Durchstechen einer ersten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn (14); und
eine zweite Gummiwalze (20) im Eingriff mit der zweiten Prägewalze (30) zum Prägen einer zweiten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn (16), wobei
die erste Tissuebahn (14) und die zweite Tissuebahn (16) so zueinander gebracht werden, dass eine Foot- To-Foot-Prägung entsteht und zwischen erster Tissuebahn (14) und zweiter Tissuebahn (16) keine Klebstoffschicht vorhanden ist. 8. The device of claim 7, further comprising:
a first rubber roller ( 18 ) engaged with the first embossing roller ( 22 ) for embossing and piercing a first single or multi-ply tissue web ( 14 ); and
a second rubber roller ( 20 ) in engagement with the second embossing roller ( 30 ) for embossing a second single or multi-layer tissue web ( 16 ), wherein
the first tissue web ( 14 ) and the second tissue web ( 16 ) are brought together in such a way that a foot-to-foot embossing occurs and there is no adhesive layer between the first tissue web ( 14 ) and the second tissue web ( 16 ).
eine erste Gummiwalze (18) im Eingriff mit der ersten Prägewalze (22) zum Prägen einer ersten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn (14); und
eine zweite Gummiwalze (20) im Eingriff mit einer zweiten Prägewalze (30) zum Prägen einer zweiten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn (16).10. The apparatus of claim 9, further comprising:
a first rubber roller ( 18 ) engaged with the first embossing roller ( 22 ) for embossing a first single or multi-ply tissue web ( 14 ); and
a second rubber roller ( 20 ) in engagement with a second embossing roller ( 30 ) for embossing a second single or multi-layer tissue web ( 16 ).
- a) Prägen einer ersten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn,
- b) Verbinden der ersten Tissuebahn und einer zweiten ein- oder mehrlagigen Tissuebahn zu einer verbundenen Tissuebahn und gleichzeitig mechanisches Durchstoßen mindestens der zweiten Tissuebahn mit einer Stachelwalze, so dass sich Stacheln durch beide Tissuebahnen erstrecken und eine Lagenhaftung erzeugt wird; wobei das Durchstoßen der ersten Tissuebahn im Schritt (a) oder Schritt (b) erfolgt;
- c) Abfördern der verbundenen Tissuebahn.
- a) embossing a first single or multi-layer tissue web,
- b) connecting the first tissue web and a second single or multi-layer tissue web to form a connected tissue web and at the same time mechanically puncturing at least the second tissue web with a spiked roller, so that spikes extend through both tissue webs and a layer adhesion is generated; the first tissue web being pierced in step (a) or step (b);
- c) removal of the connected tissue web.
eine erste ein- oder mehrlagige Tissuebahn; und
mindestens eine zweite ein- oder mehrlagige Tissuebahn,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagenhaftung zwischen der ersten Tissuebahn und der mindestens einen zweiten Tissuebahn durch Durchbohrungen durch sowohl die erste wie auch zweite Tissuebahn durch einige Prägeerhebungen einer der Tissuebahnen hergestellt ist.19. Multi-layer tissue web comprising:
a first single or multi-layer tissue web; and
at least one second single or multi-layer tissue web,
characterized in that
the layer adhesion between the first tissue web and the at least one second tissue web is produced by drilling through both the first and second tissue web by means of some embossed elevations of one of the tissue webs.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000164281 DE10064281C1 (en) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Assembly for the production of a bonded multi-layer tissue web has tissue feeds to a paired roller structure, where an embossing roller acts with hard rubber counter rollers and has barbs to penetrate through the layers in the roller gap |
EP01128359A EP1216818A3 (en) | 2000-12-22 | 2001-11-30 | Device and method for ply-bonding tissue products and multi-ply tissue web |
JP2001388730A JP2002273804A (en) | 2000-12-22 | 2001-12-21 | Tissue product, apparatus and method for coupling ply for multi-ply tissue web |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000164281 DE10064281C1 (en) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Assembly for the production of a bonded multi-layer tissue web has tissue feeds to a paired roller structure, where an embossing roller acts with hard rubber counter rollers and has barbs to penetrate through the layers in the roller gap |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10064281C1 true DE10064281C1 (en) | 2002-04-18 |
Family
ID=7668448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000164281 Expired - Fee Related DE10064281C1 (en) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Assembly for the production of a bonded multi-layer tissue web has tissue feeds to a paired roller structure, where an embossing roller acts with hard rubber counter rollers and has barbs to penetrate through the layers in the roller gap |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1216818A3 (en) |
JP (1) | JP2002273804A (en) |
DE (1) | DE10064281C1 (en) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT1245844E (en) * | 2001-03-29 | 2012-06-05 | Georgia Pacific Consumer Prod | Laser engraved embossing roll |
JP4634042B2 (en) * | 2004-01-16 | 2011-02-16 | 日清紡ホールディングス株式会社 | Embossing method |
US7297226B2 (en) | 2004-02-11 | 2007-11-20 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Apparatus and method for degrading a web in the machine direction while preserving cross-machine direction strength |
US20070218248A1 (en) * | 2004-03-04 | 2007-09-20 | Anna Mansson | Multi-Ply Tissue Paper |
DE102006010709A1 (en) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Metsä Tissue Oyj | Embossing device for at least two-ply surface products such as toilet paper, handkerchiefs o. |
JP2007260768A (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Dainippon Printing Co Ltd | Embossing equipment |
CN102143838B (en) | 2008-08-07 | 2016-08-31 | Sca卫生产品有限责任公司 | The equipment combined for layer and method and multi-layered product |
US9220638B2 (en) | 2010-09-10 | 2015-12-29 | The Procter & Gamble Company | Deformed web materials |
US9067357B2 (en) | 2010-09-10 | 2015-06-30 | The Procter & Gamble Company | Method for deforming a web |
US8657596B2 (en) | 2011-04-26 | 2014-02-25 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for deforming a web |
JP7116578B2 (en) * | 2018-04-12 | 2022-08-10 | 信越ポリマー株式会社 | Recognition member mounting device for roll body |
WO2020041534A1 (en) | 2018-08-22 | 2020-02-27 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article |
JP7286688B2 (en) * | 2021-02-10 | 2023-06-05 | 大王製紙株式会社 | Sanitary thin paper and its manufacturing method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942536A1 (en) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Waldhof Aschaffenburg Papier | EMBOSSED, MULTILAYER HOUSEHOLD OR HYGIENE PAPER |
EP0922422A1 (en) * | 1997-12-10 | 1999-06-16 | Jürgen Popp | Roll of napkins |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5820790B2 (en) * | 1979-05-09 | 1983-04-25 | 花王株式会社 | Water absorbent sheet and its manufacturing equipment |
US5727458A (en) * | 1996-03-20 | 1998-03-17 | James River Corporation Of Virginia | Method and apparatus for contour multi-level embossing with perforation bonding in selected spaced locations |
US6109326A (en) * | 1998-08-20 | 2000-08-29 | Paper Converting Machine Company | Embosser for producing two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments |
-
2000
- 2000-12-22 DE DE2000164281 patent/DE10064281C1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-11-30 EP EP01128359A patent/EP1216818A3/en not_active Withdrawn
- 2001-12-21 JP JP2001388730A patent/JP2002273804A/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942536A1 (en) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Waldhof Aschaffenburg Papier | EMBOSSED, MULTILAYER HOUSEHOLD OR HYGIENE PAPER |
EP0922422A1 (en) * | 1997-12-10 | 1999-06-16 | Jürgen Popp | Roll of napkins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002273804A (en) | 2002-09-25 |
EP1216818A2 (en) | 2002-06-26 |
EP1216818A3 (en) | 2003-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412585T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING AN EMBOSSED FILM FROM ONE OR MORE LAYERS | |
DE69913122T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING EMBOSSED RAILWAY MATERIAL AND PRODUCT PRODUCED IN THIS WAY | |
DE60223366T2 (en) | MULTILAYER TISSUE PAPERS AND METHOD OF MANUFACTURE | |
DE10064281C1 (en) | Assembly for the production of a bonded multi-layer tissue web has tissue feeds to a paired roller structure, where an embossing roller acts with hard rubber counter rollers and has barbs to penetrate through the layers in the roller gap | |
DE60008733T2 (en) | MOLDING METHOD FOR PRODUCING A MULTILAYER MATERIAL RAIL, AND PRODUCT MANUFACTURED BY THIS METHOD | |
DE60126636T2 (en) | Embossed paper web | |
DE69619096T2 (en) | MULTIPLE-SIGHTED ABSORBENT SHEET AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE69304237T2 (en) | New embossed multilayer papers, device and method for their production | |
DE68903472T2 (en) | TAPE MILLING MACHINE. | |
EP1991411B2 (en) | Embossing device for at least two-layered planar products such as toilet paper, tissues, or similar | |
DE69605210T2 (en) | Embossing and laminating machine for gluing embossed layers | |
DE4238541A1 (en) | Method and device for producing an elastic, multilayer material web | |
DE2101190A1 (en) | Glued multi-layer crepe nonwoven fabric and process for its manufacture | |
DE69224628T2 (en) | MULTILAYER ABSORBENT PAPER | |
DE69707436T2 (en) | DETACHABLE PAPER LAMINATE | |
EP1062063B1 (en) | Method for producing an eyelet | |
EP0782503B1 (en) | Multi-ply web-like tissue product and production thereof | |
DE19534812A1 (en) | Multi-layer web-shaped tissue product with an unembossed middle layer, its manufacture and device for its production | |
DE19758069C1 (en) | Method and device for producing a ply bond between plies of tissue paper | |
DE60015598T2 (en) | METHOD FOR UNINTERRUPTED SEPARATION OF LEAVES FROM A TRAIN | |
WO2015185278A1 (en) | Method for producing a paper machine cloth | |
EP3160727A1 (en) | Device and method for producing flat products | |
EP1535723A2 (en) | Apparatus for welding multilayered sheets | |
DE69701661T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING ABSORBING STRUCTURES | |
DE69300103T2 (en) | Device for gluing a paper web. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |