DE10063983A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Zuckerkonzentrationen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von ZuckerkonzentrationenInfo
- Publication number
- DE10063983A1 DE10063983A1 DE2000163983 DE10063983A DE10063983A1 DE 10063983 A1 DE10063983 A1 DE 10063983A1 DE 2000163983 DE2000163983 DE 2000163983 DE 10063983 A DE10063983 A DE 10063983A DE 10063983 A1 DE10063983 A1 DE 10063983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sugar
- sensitive
- matrix
- luminescent dye
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 title claims abstract description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 title abstract 3
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 title description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 125000005620 boronic acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims abstract 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims abstract 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 31
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 14
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 8
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 6
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims 2
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims 1
- -1 quaternary ammonium ions Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 abstract 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 abstract 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 22
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 20
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 20
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000000504 luminescence detection Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 108010035289 Glucose Dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 238000004497 NIR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000027734 detection of oxygen Effects 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 1
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/66—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood sugars, e.g. galactose
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von Zucker, wobei sich die Zuckermoleküle in Lösung befinden und durch eine Meßanordnung detektiert werden. Die Meßanordnung besteht aus einem zuckersensitiven Element, welches sich in direktem Kontakt mit der Lösung befindet, einem Element zur Signalübertragung vom Element zum Nachweissystem, welches wiederum eine Meßtechnik zur Anregung und Erfassung von Fluoreszenzsignalen, die mit den Zuckerkonzentrationen korrelieren, enthält.
Description
Die Beschreibung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nachweis von
Zuckerkonzentrationen gemäß dem Anspruch 1.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßanordnung zum Nachweis von Zuckern basierend auf
einer zuckersensitiven Matrix und einer Fluoreszenzmeßtechnik. Die sensitive Matrix bildet
einen optochemischen Sensor zur Bestimmung einer Analytengruppe, insbesondere von
Zuckern. Darüber hinaus umfaßt die Erfindung eine Einheit zur Anregung und Detektion von
Fluoreszenzsignalen, die innerhalb der sensitiven Matrix induziert werden, sowie ein Über
tragersystem für die Anregungsstrahlung zur Matrix hin und die Signalstrahlung von der
Matrix zurück. Insbesondere kann das Übertragersystem durch eine Lichtleitfaser gebildet
werden. Ebenso kann die sensitive Matrix fest mit diesem Lichtwellenleiter verbunden sein.
Als wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind insbesondere die
Zuckerdetektion ohne Verbrauch der gelösten Zuckermoleküle, ohne Probennahme und ohne
Bypaß selbst zu nennen sowie die hohe Empfindlichkeit und schnelle Ansprechzeit der
Methode.
Glucosekonzentrationen werden in der Biotechnologie und in der Lebensmitteltechnologie
meist in wäßrigen Medien bestimmt. Vor allem aber wird die Glucosebestimmung in der
Medizin zum Nachweis und der Kontrolle von Diabetes mellitus eingesetzt. Viele der zu
untersuchenden Medien sind optisch heterogen, d. h. daß eintretendes Licht gestreut wird.
Insbesondere in Zellkulturen sind lebende Zellen enthalten, an denen Primärstrahlung
mehrfach gestreut werden kann. Messungen für die Kontrolle von Zuckerkrankheiten werden
fast ausschließlich an Blut durchgeführt. Im Blut sind aber auch Partikel enthalten, an denen
Licht mehrfach gestreut werden kann. Bei der Bestimmungen von Glucose in der
Lebensmitteltechnologie sind in den Proben meist Schwebestoffe enthalten, so z. B. in der
Getränkeindustrie.
Zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der relevanten Stoffgröße werden in der
Regel Reagenziensysteme der analytischen Chemie eingesetzt. Diese Verfahren müssen off-
line durchgeführt werden und erfordern deshalb oft eine aufwendige Probenahme und eine
aufwendige Probenvorbereitung.
Es sind nichtinvasive Verfahren bekannt, bei denen die Glucosekonzentration mittels NIR-
Spektroskopie ermittelt wird. Dies ist ein Verfahren, daß sich auf Absorptionsmessungen
stützt. Zuckermoleküle, wie auch viele andere organische Verbindungen, zeigen im nahen und
fernen Infrarotbereich charakteristische Absorptionsbanden aufgrund von Molekül
schwingungen und -rotationen. Die Proben werden durchstrahlt, oder aber es wird in
Rückstreu-Anordnung gemessen. Ein Empfänger detektiert und analysiert das gesamte
Signalspektrum in einem Wellenlängenbereich oder die Lichtintensität bei einigen diskreten
Wellenlängen. Aufgrund der relativ schwachen Absorptionsquerschnitte der Schwingungs
übergänge der Moleküle ist die Empfindlichkeit dieser Methode eingeschränkt. Die
Nachweisgrenzen in Bezug auf die Glukosedetektion liegt im Bereich von 1 bis 10 mM.
Hierzu sind einige Patente bekannt WO 9531930, WO 9522046 usw.
Weiterhin werden bei der Bestimmung von Blutzucker nichtinvasive Verfahren eingesetzt,
die auf der Änderung des Brechungsindexes beruhen (z. B. EP 726729). Auch hierfür gilt eine
ähnliche Empfindlichkeitsgrenze. An dieser Stelle sei angemerkt, daß für Messungen der
Blutzuckerkonzentration die erwähnten Empfindlichkeiten in de Regel ausreichend sind, da
im Blut hinreichend hohe Glucosekonzentrationen vorliegen.
Hinzugefügt sei, daß aufgrund der von Tag zu Tag variierenden Probenzusammensetzung die
Signalstärke stark schwanken kann und vor jeder Glucosebestimmung Referenzmessungen
durchgeführt werden sollten.
Sensitive Schichten, die Farbstoffe enthalten, deren Fluoreszenzspektrum sich bei Kontakt mit
einem Analyten (z. B. Gasen oder Metallionen) in charakteristischer Weise ändert, werden bei
optischen Sensoren vielfältig eingesetzt. Häufig werden sensitive Schichten in zwei Schritten
hergestellt. Im ersten Schritt wird der Indikatorfarbstoff an einem Träger immobilisiert und
im zweiten Schritte in einer zu einer Membran ausformbaren Matrix (z. B. Cellulose,
Polymere, Gläser) gebunden. Es ist jedoch auch möglich, beide Schritte zu kombinieren und
den Farbstoff direkt in der Matrix zu immobilisierten, wie es bei dem Sol-Gel-Verfahren der
Fall ist. Es sind Sensoren bekannt, die zur Bestimmung des pH-Wertes eingesetzt werden
[WO 93/07483]. Es sind Sensoren bekannt zum Nachweis von gasförmigem Ammoniak [DE 196 05 522 C2].
Es sind Sensoren bekannt für den Nachweis von Sauerstoff in flüssigen oder
gasförmigen Medien [4108808 A1].
Für den Nachweis von Glucose sind Sensoren bekannt, die darauf basieren, Enzyme, die
Glucose in einer chemischen Reaktion umsetzen, zu verwenden und die resultierenden
Reaktionseffekte als Meßgröße zu verwenden. [EP 0251475 A1] Als Enzym wird haupt
sächlich Glucoseoxidase eingesetzt. Denkbar sind auch Glucosedehydrogenasen. In diesen
Fällen wird der NADH Verbrauch gemessen. Bei den mikrobiellen Sensoren wird
hauptsächlich der Sauerstoffverbrauch gemessen.
In einem Spezialfall werden enzymchemisch modifizierte Elektroden und ionensensitive
Feldeffekttransistoren eingesetzt. Es ist eine Offenlegungsschrift (DE 39 23 950) bekannt, in
dem ein Sensor für den Glucosenachweis erwähnt ist. Hier besteht der Sensor aus einem
Lichtwellenleiter und einem Enzym, das in einer Membran immobilisiert ist.
Bei den entwickelten Sensoren für den enzymatischen Glucosenachweis altert das eingesetzte
Nachweismolekül, das glucosespezifische Enzym, d. h. es verschlechtert sich die Aktivität des
Enzyms. Daher haben alle enzymgestützten Sensoren die Gemeinsamkeit, daß die Enzyme
nur eine begrenzte Lebensdauer haben und bei den Messungen verbraucht werden. Die Stand
zeiten liegen für die enzymatisch basierenden Systeme bei wenigen Tagen. Zudem wird der
nachzuweisende Analyt, Zucker, verbraucht oder umgesetzt.
Um die Nachteile der erwähnten Sensorik auszuschließen, wird intensiv an zuckerspezi
fischen Lumineszenzfarbstoffen geforscht, welche die Enzyme im Glucosenachweis ablösen.
Diese Farbstoffe sind zum Teil in Patenten schutzrechtlich erfaßt. (US 5503770 und EP 729962).
In diesen Patenten werden ausschließlich die Farbstoffe als Substanz patentiert. Um Sensoren
herzustellen, sind darüber hinaus weitere Komponenten notwendig. Gegenstand der
Erfindung ein Verfahren zum Zuckernachweis unter Verwendung von zuckersensitiven
Farbstoffen als Nachweiskomponenten.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine sensitive Matrix und eine Meßanordnung
beschrieben, bei dem der zu untersuchende Analyt, in diesem Falle Zucker, nicht verbraucht
wird und mit dem kleinste Konzentrationsänderungen in einer Lösung detektiert werden
können.
Die sensitive Matrix beinhaltet eine Lumineszenzfarbstoff, der an einem Träger immobilisiert
ist. Der Lumineszenzfarbstoff dient als Rezeptor für die Erkennung von Zuckern, insbe
sondere von Glucose, und verändert seine Lumineszenzeigenschaften, insbesondere aber die
Lumineszenzintensität und/oder die Lumineszenzlebensdauer durch Wechselwirkung mit den
ihn umgebenden und in Lösung befindlichen Glukosemolekülen. Diese Veränderung seiner
Lumineszenzeigenschaften korreliert mit der Konzentration der Analytmoleküle. Da die
beschriebene Wechselwirkung reversibel ist, kann durch Detektion der Lumineszenz
änderungen eine Erfassung der Konzentration der Analytmoleküle ohne deren gleichzeitigen
Verbrauch erfolgen. Zu diesem Zwecke ist es erforderlich, die Lumineszenz der Matrix durch
Beleuchtung mit Licht geeigneter Wellenlänge anzuregen und mit einem geeigneten
Detektionssystem zu erfassen. Insbesondere soll das Detektionssystem in der Lage sein,
Änderungen der Lumineszenzlebensdauer zu erfassen, wenn dieser Parameter abhängig von
der Analytkonzentration ist. In diesem Fall kann die Selektivität der Korrelation des
Meßsignals mit der Analytkonzentration signifikant verbessert werden. Die
Lumineszenzdetektion kann im Gegensatz zu Absorptionsmessungen mit einer sehr viel
höheren Sensitivität erfolgen, so daß signifikant niedrigere Analytkonzentrationen detektiert
werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels näher
dargestellt. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines konkreten Ausführungsbeispiels für die
Meßanordnung
Fig. 2 Fluoreszenzspektren des faseroptischen Glucosesensors in wäßrigem Medium
in Abhängigkeit von der Glucosekonzentration
Fig. 3 Kalibrierkurve eines faseroptischen Glukosesensors
In dieser beispielhaften Ausführung der Erfindung besteht der Glucosesensor aus der
sensitiven Matrix, einem Lichtwellenleiter zur Übertragung von Anregungs- und
Lumineszenzstrahlung sowie einem zeitaufgelösten Lumineszenzdetektionssystem. Die
sensitive Matrix ist direkt auf dem Lichtwellenleiter aus Quarzglas immobilisiert. Sie kann in
anderen Ausführungsbeispielen aber auch von diesem abgesetzt sein. Der aktive
Lumineszenzfarbstoff muß zwingend eine Boronsäuregruppe enthalten und ist im
Ausführungsbeispiel N,N'-Dibenzyl-(o-borsäure)-N,N'dimethylpyrenyl-1,6-diaminohexan.
Als Träger wird eine Sol-Gel Matrix mit folgender Zusammensetzung verwendet:
200 µl TEMOS
200 µl oben benannter Lumineszenzfarbstoff Endkonzentration 1,5.10-5
200 µl oben benannter Lumineszenzfarbstoff Endkonzentration 1,5.10-5
mol/l
20 µl Wasser bidest.
50 µl Triton X-100
50 µl 0,1M Salzsäure
20 µl Wasser bidest.
50 µl Triton X-100
50 µl 0,1M Salzsäure
Zum Herstellen der sensitiven Schicht auf dem Lichtwellenleiter wird das Dip-coating
Verfahren eingesetzt. Die Ziehgeschwindigkeit der Faser wird zwischen 1 und 5 mm pro
Sekunde eingestellt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das gesintere Sol-Gel-Material fein zu zermahlen
und in Silikon mit USP-Klasse VI, das Zusätze von Toluol enthält, homogen zu vermischen.
Um kontrollierte Schichtdicken herzustellen, wird das erhaltene Silikongemisch gerakelt. Auf
diese Weise können Schichten mit einer Dickengenauigkeit von 20 µm hergestellt werden.
Aus den Schichten ausgestanzte Scheiben werden direkt auf den Lichtwellenleiter aufgeklebt.
Durch Wechselwirkung des boronsäurehaltigen Lumineszenzfarbstoffes mit den
Zuckermolekülen kommt es zu einer reversiblen Bindung der Zuckermoleküle an den
Farbstoff. Durch diese Bindung wird die Effizienz des intramolekularen Photoelektronen
transfers (PET) im Farbstoff, der nach Absorption von Lichtquanten geeigneter Wellenlänge
auftritt und die strahlungslose Deaktivierung der Anregungsenergie zur Folge hat,
herabgesetzt. Infolgedessen steigt die Lumineszenzintensität an. Dieser Effekt ist in
bestimmten Konzentrationsbereichen direkt der Analytkonzentation proportional.
Da der im Ausführungsbeispiel eingesetzte Lumineszenzfarbstoff im ultravioletten (uv)
Spektralbereich absorbiert, enthält die Meßanordnung einen gepulsten Stickstoff-Laser, der
bei 337,1 nm arbeitet. Die Laserimpulse, deren Impulsdauer je nach Lasermodell zwischen
0,3 und 5 ns variieren können, werden in die Lichtleitfaser, an welcher der
Lumineszenzfarbstoff immobilisiert ist, eingekoppelt und in der Matrix vom Farbstoff
absorbiert. Die induzierten Lumineszenzsignale werden partiell von derselben Lichtleitfaser
aufgenommen und zum Detektionssystem zurückgeführt. Das Detektionssystem besteht aus
einer Filteranordnung zur Selektion der Lumineszenzwellenlänge, einem schnellen
Photomultiplier als Detektor und einem getorten Integrator zur zeitaufgelösten
Signalerfassung. Durch diese Meßanordnung ist es möglich, zeitaufgelöste
Lumineszenzmessungen im Nanosekundenbereich durchzuführen. Außerdem entfällt die
Notwendigkeit, die zuckersensitive Matrix vor Raumlicht zu schützen, da Raumlichteinflüsse
als Gleichlichtsignale vom getorten Integrator nicht erfaßt werden und somit das Meßsignal
nicht beeinflussen. Das Ausgangssignal des getorten Integrators korreliert direkt mit der
Analytkonzentration und kann nach einer Digitalisierung von einem Computer verarbeitet
oder dargestellt werden.
1
Stickstoff-Laser
2
Sammellinse
3
Y-Faserkoppler
4
Lichtleitfaser
5
Probe
6
Glucosesensitive Matrix
7
Bandpaß/Kantenfilter
8
Photomultiplier
9
getorter Integrator
10
Computer mit Analog-Digital-Wandlung
Claims (23)
1. Verfahren zur Erfassung von Zuckerkonzentrationen in Lösungen oder
Körperflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß eine zuckersensitive Matrix in direkten
Kontakt mit einer zuckerhaltigen Lösung gebracht wird, wobei in der Matrix ein
zuckersensitiver Lumineszenzfarbstoff immobilisiert ist, der als Rezeptor eine
Boronsäuregruppe enthält und an einen Träger gekoppelt sein kann, daß die Matrix mit
Licht geeigneter Wellenlänge bestrahlt wird und das von der Zuckerkonzentration
abhängige Lumineszenzsignal des Farbstoffes nach spektraler Filterung detektiert und
analysiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
zuckersensitiven Lumineszenzfarbstoff um N,N'-Dibenzyl-(o-borsäure)-
N,N'dimethylpyrenyl-1,6-diaminohexan handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
zuckersensitiven Lumineszenzfarbstoff um einen Vertreter aus der Gruppe der so
bezeichneten Farbstoffe handelt:
x = 1, 2 oder 3
R1 = Alkan und R2, R3 = identische Aromate, oder
R1 = Aromat und R2, R3 = identische Alkane.
x = 1, 2 oder 3
R1 = Alkan und R2, R3 = identische Aromate, oder
R1 = Aromat und R2, R3 = identische Alkane.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung des
zuckersensitiven Lumineszenzfarbstoffes an dem Träger Cellulose erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung des
zuckersensitiven Lumineszenzfarbstoffes an quaternären Ammoniumionen erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung des
zuckersensitiven Lumineszenzfarbstoffes an planaren oder kugelförmigen Polymerträgern,
wie Polymethylmethacrylat, Polystyren oder Polyvinylchlorid erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung des
zuckersensitiven Lumineszenzfarbstoffes an Glassubstraten erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopplung oder Kopplung
und Immobilisierung nach dem Sol-Gel-Verfahren erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Immobilisierung des
gekoppelten zuckersensitiven Lumineszenzfarbstoffes in einer Matrix aus Cellulose,
Nitrocellulose oder Celluloseacetat erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Immobilisierung des
gekoppelten zuckersensitiven Lumineszenzfarbstoffes in einer Matrix aus Silikon oder
Silikongemischen erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Immobilisierung des
gekoppelten zuckersensitiven Lumineszenzfarbstoffes in einer Matrix aus Polymeren
erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die zuckersensitive Matrix
mit einer Antifouling-Schicht überzogen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die zuckersensitive Matrix
direkt auf einem Lichtwellenleiter aufgebracht ist oder in dem Behältnis des
zuckerhaltigen Mediums eingebracht ist und dort mit einem geeigneten Sensor detektiert
wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Lumineszenz
um Fluoreszenz handelt.
15. Verfahren nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluoreszenz mit einem
Laser, insbesondere mit einem Stickstofflaser bei 337,1 nm oder mit einer
Stickstofflaser/Farbstofflaser-Kombination angeregt und das induzierte Fluoreszenzsignal
bei einer festgelegten Wellenlänge mit einer getorten Integratorschaltung in einem kurzen
Nanosekunden-Zeittor mit einer festen Zeitverzögerung in Bezug auf den Laserimpuls
detektiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzsignal mit
zwei unterschiedlich positionierten Zeittoren detektiert wird und das Verhältnis der
Torintegrale ein Maß für eine mit der Analytkonzentration korrelierende
Fluoreszenzlebensdauer ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lumineszenzfarbstoff
mindestens drei Fluoreszenzmaxima aufweist, wobei mindestens eine Bande einem
Excimer oder einem Exciplex zugeordnet werden kann und das Verhältnis der Intensitäten
der Banden, separat gemessen bei mindestens drei festen Emissionswellenlängen, mit der
Analytkonzentration korreliert.
18. Verfahren nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch
Verwendung der zeitlich getorten Meßanordnung Gleichlichtanteile, etwa aus Raumlicht-
oder Tageslichtquellen, das Meßsignal nicht beeinflussen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der, die Analytlösung
enthaltende, Probenraum nicht abgedunkelt werden muß.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix nicht durch eine
lichtundurchlässige S4chicht gegen die Durchdringung durch Gleichlicht geschützt werden
muß.
21. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Anregungslichtquelle
andere gepulste oder nichtgepulste Laser im Spektralbereich von 266 bis 532 nm
eingesetzt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Anregungslichtquelle
LED, insbesondere LED mit Emissionsmaxima zwischen 370 und 550 nm, eingesetzt
werden.
23. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Anregungslichtquelle
spektral gefilterte Halogen, Quecksilber, Xenon oder Deuterium-Lampen eingesetzt
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000163983 DE10063983A1 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Zuckerkonzentrationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000163983 DE10063983A1 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Zuckerkonzentrationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10063983A1 true DE10063983A1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7668276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000163983 Ceased DE10063983A1 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Zuckerkonzentrationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10063983A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008019448A1 (en) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Macquarie University | Time gated fluorescent flow cytometer |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923950A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Faseroptische sensoranordnung zur bestimmung eines analyts, insbesondere von glucose |
US5503770A (en) * | 1993-11-07 | 1996-04-02 | Research Development Corporation Of Japan | Fluorescent compound suitable for use in the detection of saccharides |
EP0729962A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | Research Development Corporation Of Japan | Borsäure-Verbindungen mit einer Binaphthyl-Gruppe |
WO1997019188A1 (en) * | 1995-11-22 | 1997-05-29 | Minimed, Inc. | Detection of biological molecules using chemical amplification and optical sensors |
DE19605522A1 (de) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Karlsruhe Forschzent | Sensitive Schicht für einen optochemischen Sensor |
WO1998022820A1 (en) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Lawrence Livermore National Laboratory | Detection of biological molecules using boronate-based chemical amplification and optical sensors |
-
2000
- 2000-12-14 DE DE2000163983 patent/DE10063983A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923950A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Faseroptische sensoranordnung zur bestimmung eines analyts, insbesondere von glucose |
US5503770A (en) * | 1993-11-07 | 1996-04-02 | Research Development Corporation Of Japan | Fluorescent compound suitable for use in the detection of saccharides |
EP0729962A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | Research Development Corporation Of Japan | Borsäure-Verbindungen mit einer Binaphthyl-Gruppe |
WO1997019188A1 (en) * | 1995-11-22 | 1997-05-29 | Minimed, Inc. | Detection of biological molecules using chemical amplification and optical sensors |
DE19605522A1 (de) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Karlsruhe Forschzent | Sensitive Schicht für einen optochemischen Sensor |
WO1998022820A1 (en) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Lawrence Livermore National Laboratory | Detection of biological molecules using boronate-based chemical amplification and optical sensors |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008019448A1 (en) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Macquarie University | Time gated fluorescent flow cytometer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752328T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Analyts in Vollblut | |
DE10101576B4 (de) | Optischer Sensor und Sensorfeld | |
DE60018537T2 (de) | Teststreifen zur Bestimmung eines Analyts in eine flüssige Probe | |
EP1936362B1 (de) | Testelement mit Referenzierung | |
DE3688297T2 (de) | Verfahren zur nichtsegmentierten Durchflussanalyse unter Benutzung der Wechselwirkung von Strahlung mit einem in einer Durchflusszelle angebrachten festen Material. | |
DE60128279T2 (de) | Optischer Sensor zum Nachweis mehrerer Analyte | |
DE60314042T2 (de) | Vorrichtungen und Methoden zur Bestimmung von Konzentrationen von Analyten | |
DE69913103T2 (de) | Optischer sensor und funktionsmethode | |
EP1757924B1 (de) | Optisch-chemischer Sensor | |
DE69024631T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Nachweis biologischer Aktivitäten in einer Probe | |
EP1780288B1 (de) | Fluoreszenzspektroskopie in absorbierenden Medien | |
DE2532918C3 (de) | Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten | |
EP0409033A2 (de) | Faseroptische Sensoranordnung zur Bestimmung eines Analyts, insbesondere von Glucose | |
AT398003B (de) | Vorrichtung zur bestimmung des materieflusses | |
EP2794909B1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer analytkonzentration | |
DE3214939A1 (de) | Photometrisches hilfsmittel und teststreifen zur bestimmung der konzentration von verschiedenen, in einer loesung enthaltenden analyten | |
DE69322959T2 (de) | Sensor für optische prüfung | |
EP1397672A1 (de) | Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte | |
EP2183384B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentration eines analyten mittels fluoreszenzmessung | |
DE19681363C2 (de) | Carbazinfarbstoffe und Derivate für pH-Wertmessungen | |
EP1183524B1 (de) | Messung von trübungen mittels reflektometrie | |
EP0606327B1 (de) | SENSORMEMBRAN ZUR ANZEIGE DES pH-WERTES EINER PROBE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG | |
DE3923921A1 (de) | Optischer biosensor | |
EP2636751A2 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit | |
DE69636211T2 (de) | Verfahren für die optische Messung einer Flüssigkeit in einem porösen Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |