DE10063020C2 - Stahltiegel zum eisenfreien Schmelzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen - Google Patents
Stahltiegel zum eisenfreien Schmelzen von Magnesium und MagnesiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE10063020C2 DE10063020C2 DE10063020A DE10063020A DE10063020C2 DE 10063020 C2 DE10063020 C2 DE 10063020C2 DE 10063020 A DE10063020 A DE 10063020A DE 10063020 A DE10063020 A DE 10063020A DE 10063020 C2 DE10063020 C2 DE 10063020C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium
- iron
- alloys
- steel crucible
- free
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B26/00—Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
- C22B26/20—Obtaining alkaline earth metals or magnesium
- C22B26/22—Obtaining magnesium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/06—Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details specially adapted for crucible or pot furnaces
- F27B14/14—Arrangements of heating devices
- F27B14/143—Heating of the crucible by convection of combustion gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details specially adapted for crucible or pot furnaces
- F27B14/10—Crucibles
- F27B2014/104—Crucible linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/0003—Linings or walls
- F27D1/0006—Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stahltiegel zum eisenfreien Schmelzen von
Magnesium sowie dessen Legierungen und das Aufbewahren von flüssigem
Magnesium und dessen Legierungen.
Als Tiegelmaterial, das mit der Magnesiumschmelze in Kontakt steht, wird beim
Schmelzen und Giessen Eisen bzw. Stahl, wie etwa St 37, verwendet. Die
Eisenlöslichkeit von Magnesium im flüssigen Zustand ist zwar gering und liegt
bei einer Temperatur von 700°C bei nur 0,05%, jedoch verursachen bereits
Eisengehalte über 0,004% Korrosion der Magnesiumwerkstoffe. Für hochreine
besonders korrosionsbeständige Magnesiumlegierungen (High Purity-
Legierungen) sind sogar Eisengehalte unter 0,001% erforderlich. Die Kontrolle
der Eisengehalte erfolgt durch die Einstellung bestimmter Gehalte an Mangan
im Magnesium in der Größenordnung von 0,2-0,5% je nach Legierung. Dadurch
sinkt die Eisenlöslichkeit in die benötigten Bereiche ab.
Für die Herstellung korngefeinter Magnesiumlegierungen wird Zirkon
zugegeben. Zirkon bildet jedoch mit dem Eisen der Tiegel intermetallische
Verbindungen, sodass ein erheblicher Überschuss an Zirkon zugesetzt werden
muss, um die kornfeinende Wirkung zu erreichen. Werden zirkonhaltige
Schrotte in den Eisentiegeln umgeschmolzen, so sinkt der Zirkongehalt sofort ab
und Zirkon muss in sehr aufwendiger Weise ergänzt werden.
Zusammenfassend sind die Nachteile der bisherigen Arbeitsweisen in
Zusammenhang mit den Eisen- bzw. Stahltiegeln:
- - durch unvermeidliche Temperaturschwankungen bilden sich Manganauscheidungen zum Beispiel zusammen mit Aluminium, die als Partikel in der Schmelze nach unten sinken und einen Tiegelschlamm bilden, der regelmäßig entfernt werden muß.
- - Es können keine manganfreien Legierungen in den Eisentiegeln erzeugt werden, die für die Korrosionsbeständigkeit ausreichend geringe Eisengehalte haben.
- - Das Erschmelzen von zirkonhaltigen Magnesiumlegierungen in Eisentiegeln ist nur mit einem grossen Überschuss an zirkonhaltigem Material zur Schmelze möglich, da Zirkon durch das Eisen ausgefällt wird.
- - Ein Recycling von zirkonhaltigen Magnesiumwerkstoffen in Eisentiegeln führt zu einem Absinken des Zirkongehaltes, der dann wieder aufwendig ergänzt werden muss.
Die Nachteile der Eisenbehälter können durch Anwendung keramischer
Auskleidungen behoben werden. Die Anwendung von Aluminiumoxidkeramik
für metallische Schmelzen ist bekannt. Die Öfen sind dann jedoch wegen der
Dicke der verwendeten Auskleidung von innen beheizt, was für eine
Magnesiumschmelze wegen des direkten Kontaktes mit den Brenngasen nicht
vorteilhaft ist. Der prinzipiell mögliche Einsatz von Tauchbrennern führt zu
einem starken Temperaturgradienten in der Schmelze und somit zu
Auscheidungen aus der Magnesiumschmelze.
Einen Vorschlag, keramische Stampfmassen in Induktionsöfen zum Schmelzen
von Magnesium zu verwenden, bringt Granitzki, K. E.: Feuerfeste Werkstoffe in
Aluminium und Magnesiumgießereien, Aluminium 73, 1997, S. 31-33. Jedoch
erfordert dies einen teuren Induktionsofen, der auch als Beschickungsofen für
eine Druckgussmaschine nicht geeignet ist, da durch die Wirbelströme die
Sedimentation der in der Magnesiumschmelze vorhandenen Partikel nicht
möglich ist. Ein Verfahren unter Anwendung eines Induktionsofens mit
eingezogenem Stahltiegel ist in DE 975 682 C dargelegt. Der Stahltiegel vermeidet
jedoch nicht die Nachteile der auftretenden Ausscheidungen aus der
Magnesiumschmelze, die durch Kontakt der Schmelze mit dem Stahltiegel
auftreten. DE 195 04 415 A1 beschreibt ein aus Keramikmaterial hergestelltes
Ofengehäuse zum Warmhalten von Metallschmelzen. Das genannte, mit der
Schmelze in Kontakt stehende Material ist Sillimanit, eine Mischung aus
Siliziumoxid und Aluminiumoxid, das jedoch gegen eine Magnesiumschmelze
nicht stabil ist. Die direkte Beheizung der Schmelze führt wiederum zu dem
bereits erwähnten Temperaturgradienten. Eine Beheizung von aussen ist wegen
der Dicke der Auskleidung nicht möglich. CZ 223 752 beschreibt einen
mehrschichtigen Korundtiegel, wobei Heizwicklungen in die Korundschichten
eingebracht sind. Ein solcher Tiegel ist für Magnesiumschmelzen geeignet,
ermöglicht jedoch nicht eine Beheizung von aussen mit fossilen Brennstoffen.
Er hat den Nachteil einer sehr aufwendigen Einbringung der Heizung in die
Korundschichten und einer aufwendigen Herstellung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ofenauskleidung zu
entwickeln, die bei den für Magnesiumschmelzen üblichen Temperaturen im
Bereich von 600-850°C ein eisenfreies Schmelzen, Recycling und Aufbewahren
von flüssigem Magnesium und Magnesiumlegierungen und die Herstellung von
manganfreien Magnesiumlegierungen sowie das Herstellen von zirkonhaltigen
Magnesiumlegierungen, ohne dass ein Überschuss an Zirkonlegierungsmaterial
zugegeben werden muss, ermöglicht. Hierbei sollen die kostengünstigen
Stahltiegel weiterhin verwendet werden können und die Beheizung der Tiegel
weiterhin indirekt, also von aussen elektrisch oder durch fossile Brennstoffe
erfolgen können.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gemäss Anspruch 1 dadurch gelöst, daß
ein für das Schmelzen und Aufbewahren von Magnesium verwendeter
Stahltiegel innen mit dünnen Platten aus dichter Aluminiumoxidkeramik
(Sintertonerde) beklebt wird. Thermodynamisch ist Aluminiumoxid weniger
stabil als Magnesiumoxid und müsste daher von Magnesium reduziert werden.
Es wurde dennoch überraschenderweise gefunden, daß bei Verwendung von
Sintertonerdeplatten, im Temperaturbereich von 600-850°C keine Reaktion des
Aluminiumoxids mit der Magnesiumschmelze auftritt und die Keramik nicht
benetzt wird. Hierzu werden gemäß der schematischen Darstellung der Figur die
dünnen Platten (1) aus Aluminiumoxid so in den Stahltiegel (2) mit dem Kleber
(3) eingeklebt, daß die Aluminiumoxidplatten fest mit dem Stahl verbunden
sind. Unerwarteter Weise haftet der Kleber sowohl an der Stahltiegelwand als
auch an den Sintertonerdeplatten trotz der unterschiedlichen Wärmeausdehnung
so fest, dass die Platten fest mit dem Stahltiegel verbunden bleiben. Als Kleber
wird eine keramische Masse mit einer Zusammensetzung von 85% Al2O3,
14,5% MgO und 0,5% SiO2 zusammen mit Natronwasserglas im Verhältnissen
von 1 : 1-6 : 1 vorzugsweise 4 : 1 verwendet. Die Stärke der
Aluminiumoxidplatten, die dicht aneinanderstoßen, ist dabei so dünn gewählt,
dass trotz der isolierenden Wirkung des Aluminiumoxides eine Beheizung (4)
des Stahltiegels von außen stattfinden kann. Die Platten sind zwischen 2 und 20 mm,
vorzugsweise zwischen 3 und 10 mm, dick und haben sonst eine beliebige
Größe, die aber an die Ausmasse des auszukleidenden Tiegels angepasst ist. Bei
einer Ausmauerung großer ebener Flächen erfolgt eine zusätzliche Verankerung
der Platten am Stahltiegel.
Die Erfindung verbessert den Stand der Technik in folgenden Punkten:
- - Eine Verunreinigung der Schmelze mit Eisen, bei Beheizung von aussen, tritt nicht auf.
- - Zirkonhaltige Magnesiumlegierungen können, bei Beheizung von aussen, ohne Zirkonüberschuss hergestellt werden.
- - Recycling von zirkonhaltigen Magnesiumlegierungen ohne Nachlegierung von Zirkon, bei Beheizung von aussen, ist möglich.
- - Ein Verschleiss der Eisentiegel tritt nicht auf.
- - Manganfreie Magnesiumlegierungen können, bei Beheizung von aussen, hergestellt werden.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In einen Stahlkessel mit einem Volumen von 101 werden, nach Entfernung der
Oxidschicht, Platten aus Sintertonerde (Hauptphase α-Korund) der
Abmessungen 50 × 25 × 4 mm eingeklebt. Als Kleber wird eine keramische Masse
mit einer Zusammensetzung von 85% Al2O3, 14,5% MgO und 0,5% SiO2
zusammen mit Natronwasserglas im Verhältnis von 6 : 1 verwendet. Nach
Trocknung wird der ausgekleidete Tiegel in einem elektrisch
widerstandsbeheizten Ofen indirekt mit einer Aufheizrate von 5 K/Minute
aufgeheizt und 10 kg reines Magnesium geschmolzen und 5 h bei einer
Temperatur der Schmelze von 720°C gehalten. Nach dem Ausschöpfen des
Ofens wird dieser abgeschaltet und abgekühlt. Die Ausmauerung war nicht
angegriffen und haftete trotz des Temperaturwechsels fest an der
Stahltiegelwand. Der Eisengehalt des Ausgangsmaterials veränderte sich nicht.
Er betrug im Ausgangsmaterial 0,026 Mass.% und im Produkt 0,023 Mass.%.
In dem mit Aluminiumoxidplatten ausgemauerten Stahltiegel aus Beispiel 1
wurden 10 Schmelzen mit zwischenzeitlichen Abkühlen nach jeder Schmelze
mit Magnesiumlegierungen durchgeführt. Die Ausmauerung haftete trotz des
Temperaturwechsels weiterhin fest an der Stahltiegelwand. Eine Zunahme des
Eisengehaltes der Legierungen trat nicht auf.
Claims (5)
1. Stahltiegel zum eisenfreien Schmelzen und/oder Aufbewahren von flüssigem
Magnesium und Magnesiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass auf
der Innenwand des indirekt beheizten Tiegels dünne Sintertonerdeplatten
aufgeklebt sind.
2. Stahltiegel zum eisenfreien Schmelzen und/oder Aufbewahren von flüssigem
Magnesium und Magnesiumlegierungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sintertonerdeplatten eine Stärke von 2 bis 20 mm,
vorzugsweise 3 bis 10 mm aufweisen.
3. Stahltiegel zum eisenfreien Schmelzen und/oder Aufbewahren von flüssigem
Magnesium und Magnesiumlegierungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber eine keramische Masse mit einer
Zusammensetzung von 85% Al2O3, 14,5% MgO und 0,5% SiO2 zusammen
mit Natronwasserglas im Verhältnis 1 : 1 bis 6 : 1, vorzugsweise 4 : 1 ist.
4. Verfahren zum eisenfreien Schmelzen und/oder Aufbewahren von flüssigem
Magnesium und Magnesiumlegierungen in einem Stahltiegel nach den
Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eisenfreie
Magnesiumlegierung manganfrei hergestellt wird.
5. Verfahren zum eisenfreien Schmelzen und/oder Aufbewahren von flüssigem
Magnesium und Magnesiumlegierungen in einem Stahltiegel nach den
Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine zirkonhaltige
Magnesiumlegierung ohne Zugabe von überschüssigem
Zirkonlegierungsmaterial hergestellt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10063020A DE10063020C2 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Stahltiegel zum eisenfreien Schmelzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen |
DK01127600T DK1215293T3 (da) | 2000-12-16 | 2001-11-20 | Coatet ståldigel og fremgangsmåde til jernfri smeltning af magnesium og magnesiumlegeringer |
DE50109615T DE50109615D1 (de) | 2000-12-16 | 2001-11-20 | Beschichteter Stahltiegel und Verfahren zum eisenfreien Schmelzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen |
AT01127600T ATE324468T1 (de) | 2000-12-16 | 2001-11-20 | Beschichteter stahltiegel und verfahren zum eisenfreien schmelzen von magnesium und magnesiumlegierungen |
ES01127600T ES2259307T3 (es) | 2000-12-16 | 2001-11-20 | Crisol de acero para la fusion libre de hierro de magnesio y aleaciones de magnesio. |
EP01127600A EP1215293B1 (de) | 2000-12-16 | 2001-11-20 | Beschichteter Stahltiegel und Verfahren zum eisenfreien Schmelzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen |
PT01127600T PT1215293E (pt) | 2000-12-16 | 2001-11-20 | Cadinho de aco revestido para a fundicao de magnesio e de ligas de magnesio sem contaminacao por ferro |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10063020A DE10063020C2 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Stahltiegel zum eisenfreien Schmelzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10063020A1 DE10063020A1 (de) | 2001-08-16 |
DE10063020C2 true DE10063020C2 (de) | 2002-01-24 |
Family
ID=7667611
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10063020A Expired - Fee Related DE10063020C2 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Stahltiegel zum eisenfreien Schmelzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen |
DE50109615T Expired - Fee Related DE50109615D1 (de) | 2000-12-16 | 2001-11-20 | Beschichteter Stahltiegel und Verfahren zum eisenfreien Schmelzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50109615T Expired - Fee Related DE50109615D1 (de) | 2000-12-16 | 2001-11-20 | Beschichteter Stahltiegel und Verfahren zum eisenfreien Schmelzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1215293B1 (de) |
AT (1) | ATE324468T1 (de) |
DE (2) | DE10063020C2 (de) |
DK (1) | DK1215293T3 (de) |
ES (1) | ES2259307T3 (de) |
PT (1) | PT1215293E (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10201592A1 (de) * | 2002-01-16 | 2003-10-02 | Franz Hehmann | Kontinuierliches Bandgießen für hochreine Bänder auf Magnesiumbasis |
CN100386584C (zh) * | 2003-02-21 | 2008-05-07 | 清华大学 | 一种用于镁合金熔炼的坩埚及其制备工艺 |
CN102538457A (zh) * | 2012-02-21 | 2012-07-04 | 四川有色新材料科技股份有限公司 | 一种生产焊料的熔锡炉 |
CN112179135A (zh) * | 2020-08-24 | 2021-01-05 | 中国工程物理研究院材料研究所 | 一种熔炼金属的一体式坩埚 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975682C (de) * | 1944-04-23 | 1962-05-03 | Otto Junker | Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Magnesium und dessen Legierungen |
DE19504415A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Nippon Denso Co | Warmhalteofen für eine Metallschmelze und Verfahren zur Aufnahme von Metallschmelze in einem derartigen Ofen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB454506A (en) * | 1935-04-01 | 1936-10-01 | Erik Harry Eugen Johansson | An improved method of providing crucibles and tools for use in contact with molten masses with a protective coating |
JPS5364667A (en) * | 1976-11-20 | 1978-06-09 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Treating method for sludge of heavy metals |
US5248477A (en) * | 1991-09-12 | 1993-09-28 | The Dow Chemical Company | Methods for producing high purity magnesium alloys |
-
2000
- 2000-12-16 DE DE10063020A patent/DE10063020C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-11-20 PT PT01127600T patent/PT1215293E/pt unknown
- 2001-11-20 DE DE50109615T patent/DE50109615D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-20 EP EP01127600A patent/EP1215293B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-20 AT AT01127600T patent/ATE324468T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-11-20 DK DK01127600T patent/DK1215293T3/da active
- 2001-11-20 ES ES01127600T patent/ES2259307T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975682C (de) * | 1944-04-23 | 1962-05-03 | Otto Junker | Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Magnesium und dessen Legierungen |
DE19504415A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Nippon Denso Co | Warmhalteofen für eine Metallschmelze und Verfahren zur Aufnahme von Metallschmelze in einem derartigen Ofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1215293T3 (da) | 2006-05-29 |
DE10063020A1 (de) | 2001-08-16 |
EP1215293A1 (de) | 2002-06-19 |
ES2259307T3 (es) | 2006-10-01 |
ATE324468T1 (de) | 2006-05-15 |
EP1215293B1 (de) | 2006-04-26 |
PT1215293E (pt) | 2006-08-31 |
DE50109615D1 (de) | 2006-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4040845A (en) | Ceramic composition and crucibles and molds formed therefrom | |
US7833490B2 (en) | Crucible for the treatment of molten silicon | |
US4709741A (en) | Mold material and process for casting of pure titanium or titanium alloy | |
US3879210A (en) | Fused-cast refractory | |
DE60311399T3 (de) | Feuerfestes System für Glassschmelzöfen | |
US2695849A (en) | Fused cast refractory articles | |
US2043029A (en) | Furnace lining and material therefor | |
DE10063020C2 (de) | Stahltiegel zum eisenfreien Schmelzen von Magnesium und Magnesiumlegierungen | |
US4240828A (en) | Method for minimizing the formation of a metal-ceramic layer during casting of superalloy materials | |
DE3720110C2 (de) | Verfahren zum Schmelzen und zum Vergießen von beta-Titanlegierungen | |
DE69012299T2 (de) | Schutzschicht für metallurgische Ofenbeschichtungen und dergleichen. | |
US4162918A (en) | Rare earth metal doped directionally solidified eutectic alloy and superalloy materials | |
JP7282758B2 (ja) | 高ジルコニア含有量を有する溶融ブロックを製造する為の方法 | |
US2019208A (en) | Refractory product | |
Kim et al. | Microstructure, metal-mold reaction and fluidity of investment cast-TiAl alloys | |
US1825011A (en) | Metallurgical furnace | |
US3198643A (en) | Fused cast refractory | |
Bardhan et al. | Fusion-casting and crystallization of high temperature materials | |
DE1571359A1 (de) | Feuerfeste Schmelzgusskoerper | |
RU2525887C2 (ru) | Способ изготовления керамических тиглей для алюмотермической выплавки лигатур редких тугоплавких металлов | |
JP3005963B2 (ja) | アルミナ質不定形耐火物 | |
DE548055C (de) | Verfahren zur Herstellung gegossener feuerfester Gegenstaende aus Aluminiumsilikaten | |
CH297909A (de) | Verfahren zum Schmelzen von Leichtmetallen. | |
DE2501872B1 (de) | Feuerfeste keramische masse | |
US4150979A (en) | Method of continuous production of nodular cast iron |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET CLAUSTHAL, 38678 CLAUSTHAL |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: DITZE, ANDRE, DR.-ING., 38678 CLAUSTHAL-ZELLERFELD, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |