DE10062899A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Innenverkleidungsteil - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie InnenverkleidungsteilInfo
- Publication number
- DE10062899A1 DE10062899A1 DE2000162899 DE10062899A DE10062899A1 DE 10062899 A1 DE10062899 A1 DE 10062899A1 DE 2000162899 DE2000162899 DE 2000162899 DE 10062899 A DE10062899 A DE 10062899A DE 10062899 A1 DE10062899 A1 DE 10062899A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin
- slush
- layer
- slush skin
- pressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2155—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/18—Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
- B29C43/12—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/3642—Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/28—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2165—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/3642—Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
- B29C2043/3649—Inflatable bladders using gas or fluid and related details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/3642—Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
- B29C2043/3655—Pressure transmitters, e.g. caul plates; pressure pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/001—Shaping in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0809—Fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0809—Fabrics
- B29K2105/0845—Woven fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils (1) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie das Innenverkleidungsteil (1) selbst. Das Innenverkleidungsteil (1) weist eine Trägerschicht (16) auf, in der wenigstens eine Airbagaustrittsöffnung ausgebildet ist, die im Grundzustand mittels einer ebenfalls in der Trägerschicht (16) ausgebildeten Abdeckeinrichtung verschlossen ist. Die Trägerschicht und die wenigstens eine Abdeckeinrichtung weisen eine die Außenhaut bildende gemeinsame Oberflächenschicht als Slushhaut (2) auf, wobei die Slushhaut (2) im Bereich der wenigstens einen Abdeckeinrichtung mit einer Gewebelage (5) verbunden ist. In einem ersten Verfahrensschritt wird die Slushhaut (2) hergestellt, bevor anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt vor dem Abkühlen und damit der Slushhaut (2) die Gewebelage (5) in einem definierten Anpressbereich mittels einer Anpressvorrichtung in die gelierte Slushhaut (2) eingedrückt wird, das dann mit der Slushhaut (2) verbäckt. Erfindungsgemäß weist die Anpressvorrichtung (6) eine sich der Kontur der Slushhaut (2) anpassende Anpressfläche (13) auf, die vorzugsweise durch ein airbagartiges Anpresskissen (6) gebildet wird, das zur Volumenvergrößerung, vorzugsweise hydraulisch und/oder pneumatisch, mit Druck beaufschlagbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines
Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8, sowie
ein Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 15.
In Fahrzeugen, wie z. B. Kraftfahrzeugen, sind Innenverkleidungsteile z. B. in Form einer
Armaturentafel oder in Form einer Lenkradnabenabdeckung ausgebildet, hinter denen
Airbagmodule als Bestandteil einer Insassenschutzvorrichtung angeordnet sind. Um ein
Austreten des Airbags vor dem Fahrzeuginsassen durch das Innenverkleidungsteil hindurch
zu ermöglichen, ist in das Innenverkleidungsteil eine Airbagaustrittöffnung integriert, die im
nicht aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung und damit des Airbagmoduls mittels
einer Abdeckeinrichtung, wie z. B. einer oder mehrerer Klappen, abgedeckt und
verschlossen ist. Im Falle einer Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung und damit des
Airbagmoduls wird die Abdeckeinrichtung von der Airbagaustrittöffnung wegverlagert, um
diese für eine ungehinderte Entfaltung des Airbags freizugeben.
Beispielsweise ist ein derartiger Aufbau aus der EP 0 867 346 A1 bekannt. Die
Abdeckeinrichtung der Airbagaustrittöffnung ist hier durch zwei Abdeckklappen gebildet, die
mit Randbereichen in einem Angrenzungsbereich aneinandergrenzen und über Zugmittel so
mit einem rückwärts verlagerbaren Bauteil der Insassenschutzvorrichtung verbunden sind,
dass bei einer im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung von der
Airbagaustrittöffnung weggerichteten Rückwärtsverlagerung dieses Bauteils über die
Zugmittel eine Zugkraft auf die Abdeckklappen aufgebracht werden kann. Damit können die
Abdeckklappen unter Freigabe der Airbagaustrittöffnung in Richtung vom
Fahrzeuginnenraum weg nach innen hinter das Innenverkleidungsteil gezogen werden.
Konkret sind hier an den an den Öffnungsrandbereich angrenzenden Randbereichen der
Abdeckklappen Stifte vorgesehen, die aus beiden Seiten der Abdeckklappen hervorstehen
und in entsprechend am Öffnungsrandbereich der Airbagaustrittöffnung ausgebildeten Nuten
geführt sind. Als Zugmittel ist in einer ersten Ausführungsform eine Stangenverbindung
vorgesehen, wobei jede der Zugstangen einerseits am Gehäuse des Gasgenerators und
andererseits am Öffnungsrandseitigen Randbereich der Abdeckklappen angelenkt ist. Im
Falle einer Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung wird der Gasgenerator
zurückverlagert, so dass über die beiden Zugstangen eine Zugkraft auf die Abdeckklappen
ausgeübt wird, damit diese vom Airbagaustrittöffnungsrandbereich ausgehend nach innen
und hinten gezogen werden. Dabei bewegen sich die Abdeckklappen auf den durch die Stifte
und Nuten vorgegebenen Kurvenverläufen. In einer alternativen Ausführungsform hierzu wird
die Zugkraft auf die Zugstangen mittels eines Drehkolbens aufgebracht. Weiter alternativ
erfolgt die Verlagerung der Zugstangen über eine Linear-Kolben-Zylinder-Anordnung. In
einer weiteren alternativen Ausführungsform bläst der Gasgenerator in ein weiteres Bauteil
ein, das mit den Zugmitteln gekoppelt ist, so dass über diese bei der Verlagerung des
Bauteils eine Zugkraft auf die Abdeckklappen aufgebracht wird.
Die Airbagaustrittöffnung ist hier in einer Trägerschicht des Innenverkleidungsteils
ausgebildet, die zusammen mit den Abdeckklappen zum Fahrzeuginnenraum hin eine
gemeinsame Oberflächenschicht als Außenhaut aufweist. Die Trägerschicht wird dabei aus
einer relativ stabilen Innenhaut sowie einem Schaummaterial gebildet. Bei einer Aktivierung
der Insassenschutzvorrichtung und einem dadurch verbundenen Rückzug der
Abdeckklappen besteht jedoch die Gefahr, dass sich die als Außenhaut ausgebildete
Slushhaut von der Trägerschicht, insbesondere vom Schaummaterial ablöst, was dazu
führen kann, dass vom Airbag bei seiner Entfaltung einzelne Teile dieser Slushhaut und/oder
ggf. auch des Schaummaterials nach außen in Richtung zum Fahrzeuginsassen hin
mitgenommen werden, so dass die Gefahr des Herumfliegens von einzelnen losen Partikeln
gegeben ist, die eine potentielle Gefährdung für die Fahrzeuginsassen darstellen können.
Um dies zu vermeiden, ist aus der gattungsgemäßen WO 99/61288 bereits ein Verfahren
bekannt, mit dem ein Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug hergestellt wird, das eine
Trägerschicht aufweist, in der wenigstens eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet ist, die im
im Kraftfahrzeug montierten Grundzustand bei nicht aktivierter Insassenschutzvorrichtung
und damit nicht aktiviertem Airbagmodul mittels einer ebenfalls in der Trägerschicht
ausgebildeten Abdeckeinrichtung abgedeckt und verschlossen ist. Die Trägerschicht und die
wenigstens eine Abdeckeinrichtung weisen eine die Außenhaut bildende gemeinsame
Oberflächenschicht als Slushhaut auf, wobei die Slushhaut im Bereich der wenigstens einen
Abdeckeinrichtung mit einer Verstärkungslage, vorzugsweise einer Gewebelage verbunden
ist. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt zur Herstellung der Slushhaut ein
Slushmaterial in eine die Formgebung der Slushhaut bestimmende, auf eine bestimmte
Formtemperatur aufheizbare Form eingebracht, in der das eingebrachte Slushmaterial
wenigstens teilweise sintert und geliert. Anschließend wird in einem zweiten
Verfahrensschritt vor dem Abkühlen der Slushhaut die Verstärkungslage in einem der
wenigstens einen Abdeckeinrichtung zugeordneten Slushhautbereich der gelierten Slushhaut
angesetzt und mittels einer Anpressvorrichtung in einem definierten Anpressbereich in die
gelierte Slushhaut eingedrückt, so dass die Verstärkungslage mit der Slushhaut verbäckt.
Konkret ist die Anpressvorrichtung hier durch einen nicht näher definierten und erläuterten
formstabilen Formstempel gebildet. Die als Gewebelage ausgebildete Verstärkungslage
kann dann gemäß einer ersten Ausführungsform während des Schäumens zwischen der
Außenhaut und der Innenhaut an einem von der Innenhaut in Richtung Außenhaut
abstehenden Fanghaken eingehängt werden, so dass eine bessere Anbindung zwischen der
Außenhaut und der stabilen Innenhaut gegeben ist, die vermeiden soll, dass sich die
Außenhaut beim Öffnen der Abdeckeinrichtung ablöst. Alternativ zu dieser relativ
aufwendigen und mit gewissen Unsicherheiten behafteten Festlegung der Gewebelage an
einem oder mehreren Fanghaken ist die Festlegung des freien Gewebeendes an der
Innenhaut über herkömmliche Befestigungsmittel, wie z. B. Verkleben, Vernieten oder
Verschrauben vorgesehen.
Problematisch beim Eindrücken des Gewebes in die gelierte Slushhaut ist jedoch, dass es
insbesondere aufgrund von toleranzbedingten Ungenauigkeiten bei der Herstellung der
Slushform zur Ausbildung einer Slushhaut mit einer bereichsweise unterschiedlichen
Materialstärke kommen kann, was zudem noch durch ggf. bereichsweise auftretende mehr
oder weniger geringe Temperaturschwankungen in der Slushform begünstigt werden kann.
Dadurch ist mit einem derartigen Formstempel ein lagedefiniertes Aufbringen von
Gewebelagen auf die Slushhäute nur schwer möglich, so dass die Gefahr besteht, dass die
Gewebelage bereichsweise unterschiedlich weit bzw. fest in der Slushhaut verankert ist,
z. B. in Bereichen mit relativ dünner Materialstärke ggf. nicht oder kaum eingedrückt und
damit verankert ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich die Slushhäute bei einer
Zugbeanspruchung im Rahmen einer Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung in
unerwünschter Weise von der Gewebelage ablösen, was dazu führen kann, dass vom
Airbag bei seiner Entfaltung einzelne Teile der Slushhaut und ggf. des Schaummaterials
nach außen in Richtung zum Fahrzeuginsassen hin mitgenommen werden, so dass
weiterhin die Gefahr des Herumfliegens von einzelnen losen Partikeln gegeben ist, die eine
potentielle Gefährdung für die Fahrzeuginsassen darstellen können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines
Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit dem ein lagedefiniertes
Aufbringen von Verstärkungslagen, insbesondere von Gewebelagen auf Slushhäute eines
Innenverkleidungsteils möglich ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein
Innenverkleidungsteil zu schaffen, mit dem die Gefahr des Ablösens einer Slushhaut von
einer Verstärkungslage, insbesondere einer Gewebelage und damit einer Trägerschicht
erheblich reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß Anspruch 1 wird die wenigstens eine Verstärkungslage mittels einer sich der Kontur
der Slushhaut anpassenden Anpressfläche der Anpressvorrichtung an die gelierte Slushhaut
angepresst und eingedrückt.
Mit einer derartigen sich der Kontur der Slushhaut anpassenden Anpressfläche der
Anpressvorrichtung wird vorteilhaft ein lagedefiniertes Aufbringen der Verstärkungslage,
vorzugsweise einer Gewebelage auf die Slushhaut möglich, da mit einem derartigen Aufbau
die Anpressfläche der Anpressvorrichtung so an die Kontur der Slushhaut anpassbar ist,
dass ein gleichmäßiger Anpressdruck der Gewebelage auf der Slushhaut auch bei großen
herstellungsbedingten Toleranzen und Maßabweichungen in der Slushform und damit der
Slushhaut möglich ist, d. h. dass die Gewebelage insbesondere auch in Slushhautbereichen
mit relativ dünner Materialstärke für eine gute Verankerung in die Slushhaut eingedrückt
wird. Die Anpassung an die jeweils konkret gegebenen Anpressbedingungen erfolgt dabei
selbsttätig durch die Konturanpassung der Aripressfläche an die Slushhaut, so dass ein
derartiges Verfahren, insbesondere auch vielfältig in Verbindung mit unterschiedlichsten
Formen von Innenverkleidungsteilen einsetzbar ist. So ist dieses Verfahren insbesondere
auch für solche Innenverkleidungsteile geeignet, bei denen z. B. die Airbagaustrittöffnung in
einem abgewinkelten bogenförmigen Übergangsbereich angeordnet ist, wie dies z. B. im
Beifahrerbereich einer Instrumententafel als Innenverkleidungsteil der Fall sein kann, ohne
dass es hierzu eines speziellen Stempelwerkzeugs bedarf. Bevorzugt handelt es sich bei der
Verstärkungslage um eine Gewebelage, wobei jedoch grundsätzlich auch andere Materialen
als Gewebematerialien verwendet werden können. Im folgenden wird jedoch im Hinblick auf
die bevorzugte Verwendung einer Gewebelage meistens auch dieser Begriff gebraucht.
Insgesamt ist somit hier eine einfache und vorteilhafte druck- und lagedefinierte Aufbringung
von Gewebelagen auf Slushhäute möglich, so dass das Verfahren insgesamt auch relativ
einfach und preiswert durchzuführen ist.
Je nach der Geometrie und konkreten Ausbildung der Abdeckeinrichtung, z. B. der
Abdeckklappen, können dabei eine oder mehrere Gewebelagen auf die erfindungsgemäße
Art und Weise in die Slushhaut eingedrückt werden, wobei ggf. auch mehrere separate
Anpressflächen mit Konturanpassung vorhanden sein können. Grundsätzlich gibt es
unterschiedliche Möglichkeiten die Anpressvorrichtung mit einer sich der Kontur der
Slushhaut anpassenden Anpressfläche auszubilden, z. B. indem die Anpressfläche eines
Formstempels entsprechend nachgiebig gestaltet wird. Besonders vorteilhaft wird die
Anpressvorrichtung jedoch durch ein airbagartiges Anpresskissen gebildet, das zur
Volumenvergrößerung vorzugsweise hydraulisch und/oder pneumatisch mit Druck
beaufschlagt wird. Ein derartiges Anpresskissen ist besonders einfach und preiswert
herstellbar und ermöglicht auf besonders einfache und gute Weise eine erfindungsgemäße
Konturanpassung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsfarm des Verfahrens wird die Anpresskraft der
Anpressvorrichtung während einer vorgegebenen Haltezeit in Abhängigkeit von wenigstens
der Slushhautmaterialstärke und/oder dem Geliergrad und/oder der Gewebelagenstruktur
und/oder dem Druckwert der Druckbeaufschlagung und/oder der Geometrie des
Anpressbereichs aufgebracht. Damit ist die Anpresskraft optimal so eingestellt, dass eine
sehr gute Verbindung zwischen dem Gewebematerial und der Slushhaut erreicht wird, was
dazu beiträgt, dass die Gefahr des Ablösens der Slushhaut von der Gewebelage im
aktivierten Zustand einer Insassenschutzvorrichtung erheblich reduziert wird.
Bevorzugt wird nach dem zweiten Verfahrensschritt die Anpressvorrichtung von der Form
wegbewegt und die Trägerschicht auf die Slushhaut aufgebracht, vorzugsweise nach dem
Abkühlen der Slushhaut. Dadurch wird sichergestellt, dass die Gewebelage sicher mit der
Slushhaut verbunden ist.
In einer bevorzugten konkreten Ausführungsform wird zur Ausbildung der Trägerschicht
zuerst eine stabile Innenhaut als Bestandteil der Trägerschicht beabstandet zur Slushhaut
angeordnet, wobei diese Beabstandung vorzugsweise über an der Innenhaut angebrachte
und/oder angeformte Stege und/oder Rippen erreicht wird. Anschließend wird dann der
Bereich zwischen der Slushhaut und der stabilen Innenhaut mit einem Schaummaterial
ausgeschäumt, wodurch eine Verbindung zwischen der stabilen Trägerschicht und der
Slushhaut hergestellt wird. Vorteilhaft können dabei die freien Enden der wenigstens einen
mit der Slushhaut verbundenen Gewebelage vor dem Ausschäumen durch die stabile
Innenhaut gefädelt werden, um diese bei der Montage des Innenverkleidungsteils mit einem
bei einer Airbagaktivierung von der Airbagaustrittöffnung wegbewegbaren, vorzugsweise
zurückverlagerbaren, stabilen Bauteil zu verbinden, über das mittelbar oder unmittelbar eine
Zugkraft auf die Abdeckeinrichtung aufbringbar ist. Dadurch kann sich bei einer
Wegverlagerung der wenigstens einen Abdeckeinrichtung von der Airbagaustrittöffnung die
Slushhaut als Außenhaut nicht von der Trägerschicht, insbesondere vom Schaummaterial,
ablösen und können somit einzelne Teile der Slushhaut und/oder des Schaummaterials vom
sich aufblasenden Airbag nicht in Richtung zum Fahrzeuginsassen hin mitgenommen
werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist zudem vorgesehen, dass auf der der
Slushhaut abgewandten Gewebelagenseite im Anpressbereich eine zusätzliche
Materialschicht, vorzugsweise eine in den Abmessungen an den Anpressbereich angepasste
Folie, aufgebracht wird, die vorzugsweise zusammen mit der wenigstens bereichsweise eine
Porenstruktur aufweisenden Gewebelage auf die gelierte und damit noch eine erhöhte
Temperatur aufweisende Slushhaut aufgesetzt wird. Dadurch wird erreicht, dass die
zusätzliche Materialschicht durch die von der Slushhaut abgegebene Wärme erwärmt und
aufgeschmolzen wird, so dass diese unter wenigstens teilweiser Einbettung der Gewebelage
im Anpressbereich mit der Slushhaut verschmilzt. Dadurch wird eine besonders sichere
Verankerung der Gewebelage in der Slushhaut erreicht. Eine besonders gute Verbindung
wird erreicht, wenn die Slushhaut und die zusätzliche Materialschicht aus demselben
Material sind, um ein gutes Verschmelzen miteinander erreichen zu können. Damit wird eine
besonders feste Verankerung der Gewebelage in der Slushhaut erreicht, so dass die Gefahr
des Ablösens der Slushhaut von der Gewebelage im Falle einer Zugbeanspruchung
nochmals erheblich reduziert wird. Beispielsweise ist eine derartige Folie mit einer
Materialstärke von ca. 0,2 mm hergestellt. Eine derartige dünne Folie kann auf einfache
Weise aufgeschmolzen werden. Zudem ist mit einem derartigen Verfahren kein zweiter
Slushvorgang notwendig, da die Wärme des Formwerkzeugs, vorzugsweise eines
Galvanowerkzeugs, für ein Verschmelzen nach wie vor ausreicht.
Die Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Gemäß Anspruch 8 ist die Anpressvorrichtung Bestandteil einer Trägervorrichtung für die
Verstärkungslage, vorzugsweise eine Gewebelage und weist eine sich der Kontur der
Slushhaut anpassende Anpressfläche auf, die in einer bevorzugten Ausführungsform durch
ein Anpresskissen ausgebildet ist, das zur Volumenvergrößerung mit Druck, vorzugsweise
pneumatisch und/oder hydraulisch, beaufschlagbar ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung kann, wie dies oben bereits ausführlich dargelegt worden ist,
auf vorteilhafte Weise ein Innenverkleidungsteil hergestellt werden, bei dem die Gefahr, dass
sich die Slushhaut im Falle einer Aktivierung einer Insassenschutzvorrichtung mit einem
Airbagmodul von der Verstärkungslage, vorzugsweise einer Gewebelage lösen kann,
erheblich reduziert werden, so dass die Funktionssicherheit insgesamt wesentlich erhöht
wird. Insbesondere ist eine derartige Vorrichtung universell bei der Herstellung einer Vielzahl
von unterschiedlichen Innenverkleidungsteilen einsatzbar, so dass nicht für jedes spezielle
Innenverkleidungsteil ein separater Stempel und ggf. eine separate Vorrichtung verwendet
werden muss, so dass der Bauteilaufwand und damit der Materialeinsatz sowie die
Herstellkosten insgesamt erheblich reduziert werden können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Trägervorrichtung einen
einseitig offenen Hohlraum als Aufnahmeraum für das Anpresskissen, in dem das
Anpresskissen aufgenommen ist. Der Hohlraum weist wenigstens im Öffnungsbereich eine
Kontur entsprechend des vorgegebenen Anpressbereichs auf, so dass das mit Druck
beaufschlagte und aufgeblasene Anpresskissen ein gutes Anpressen der Gewebelage im
vorgegebenen Anpressbereich ermöglicht. Ist der Anpressbereich der Gewebelage
beispielsweise rechteckförmig ausgebildet, so kann der Hohlraum wenigstens im
Öffnungsbereich mit einer entsprechenden rechteckförmigen Kontur ausgebildet sein, so
dass das mit Druck beaufschlagte Anpresskissen wenigstens im Öffnungsbereich eine dem
vorgegebenen Anpressbereich entsprechende Anpresskissenkontur aufweist. Vorteilhaft
kann somit auf einfache Weise, z. B. durch entsprechende Einsätze im Hohlraum-
Öffnungsbereich eine schnelle und einfache Anpassung an die Geometrie des
vorgegebenen Anpressbereichs erzielt werden.
Das Anpresskissen füllt dabei im aufgeblasenen Zustand den Hohlraum vorzugsweise im
wesentlichen aus, wodurch ein besonders gleichmäßiger Andruck der Gewebelage auf der
Slushhaut möglich ist.
Eine besonders einfache Möglichkeit der Druckbeaufschlagung ergibt sich, wenn in den
Hohlraum, in dem das Anpresskissen aufgenommen ist, eine Druckzuleitung geführt ist,
wobei diese Druckzuleitung vorzugsweise gegenüberliegend zu der Hohlraumöffnung in den
Hohlraum eingeführt ist.
Die Gewebelage ist bevorzugt mittels Halteeinrichtungen vor der offenen Hohlraumseite
gehalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Gewebelage gespannt vor
der offenen Hohlraumseite und damit vor dem mit Druck beaufschlagbaren Anpresskissen
gehalten. Damit wird auf einfache Weise sichergestellt, dass die Gewebelage schnell und
einfach auf der Slushhaut positioniert und aufgesetzt werden kann, so dass anschließend ein
besonders gutes lagedefiniertes Eindrücken und Anpressen der Gewebelage auf der
Slushhaut möglich ist.
Besonders bevorzugt sind die Halteeinrichtungen durch randseitig um die offene
Hohlraumseite an der Trägervorrichtung herum beabstandet angeordnete Haltestege
gebildet, in denen die freien Gewebelagenenden gehalten sind. Bevorzugt sind die
Gewebelagenenden dabei durch die Haltestege durchgefädelt und darin gehalten, so dass
diese aus dem Anpressbereich auf sichere und einfache Weise herausgehalten werden.
Damit ist eine insgesamt hohe Funktionssicherheit beim Eindrücken der Gewebelage
gegeben.
Die Aufgabe wird bezüglich des Innenverkleidungsteils mit den Merkmalen des Anspruchs
15 gelöst.
Gemäß Anspruch 15 ist die Verstärkungslage, vorzugsweise eine Gewebelage nach dem
Herstellen der Slushhaut und vor dem Verbinden von Slushhaut und Trägerschicht mittels
einer Anpressvorrichtung, die eine sich der Kontur der Slushhaut anpassende Anpressfläche
aufweist, vorzugsweise mittels eines zur Volumenvergrößerung vorzugsweise hydraulisch
und/oder pneumatisch mit Druck beaufschlagbaren airbagartigen Anpresskissens, in die sich
noch im gelierten Zustand befindliche Slushhaut eingedrückt.
Wie dies bereits oben ausführlich erläutert worden ist, kann mit einem derartigen
Innenverkleidungsteil, bei dem die bevorzugt als Gewebelage ausgebildete
Verstärkungslage aufgrund eines gleichmäßigen Anpressdruckes durch die sich der Kontur
der Slushhaut anpassende Anpressfläche der Anpressvorrichtung lagedefiniert auf dis
Slushhaut aufgebracht werden kann, die Gefahr des Ablösens der Slushhaut von der
Gewebelage im Falle einer Aktivierung einer Insassenschutzvorrichtung und eines
Wegbewegens der Abdeckeinrichtung von der Airbagaustrittöffnung erheblich reduziert
werden, da eine besonders gute Verankerung der Gewebelage in der Slushhaut erreicht ist.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten die Abdeckeinrichtung auszubilden,
beispielsweise kann eine derartige Abdeckeinrichtung durch eine schwenkbar am
Airbagaustrittöffnungsrandbereich angelenkte Abdeckklappe gebildet sein. Bevorzugt ist
jedoch eine Ausbildung der Abdeckeinrichtung durch zwei Abdeckklappen, die um jeweils
eine dem Angrenzungsbereich der beiden Abdeckklappen in etwa gegenüberliegende und
im Airbagaustrittöffnungsrandbereich ausgebildete Schwenkachse als Abdeckklappen-
Anlenkstelle schwenkbar sind. Im Falle einer Airbagaktivierung sind diese Abdeckklappen
dann mittels einem Zugmittel nach innen hinter das Innenverkleidungsteil zur Freigabe der
Airbagaustrittöffnung ziehbar. Mit einem derartigen Aufbau wird eine besonders schnelle und
einfache Öffnung und Freigabe der Austrittöffnung für den Airbag erzielt.
Grundsätzlich gibt es weiterhin verschiedene Möglichkeiten die Zugmittel auszubilden.
Beispielsweise können die Zugmittel, wie dies eingangs in Verbindung mit dem Stand der
Technik bereits ausführlich erläutert worden ist, als Zugstangen mit einer
Führungskulissenmechanik ausgebildet sein. Alternativ dazu ist aber auch der Einsatz von
Zugseilen denkbar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Zugmittel
wenigstens teilweise durch die freien Enden der wenigstens einen Gewebelage gebildet, die
mit einem im Falle einer Airbagaktivierung zurückverlagerbaren Bauteil verbunden ist. Damit
weist die Gewebelage eine vorteilhafte Doppelfunktion auf, was zu einer Verringerung des
Bauteilsaufwands und insgesamt zu einem relativ kompakten Aufbau führt, da die
Gewebelage einerseits als Zugmittel fungiert und eine Zugkraft auf die Abdeckklappe ausübt
sowie andererseits die Ablösung der Slushhaut verhindert. Des weiteren können hier relativ
aufwendige Zugmittel, wie z. B. Zugstangen oder dergleichen, als separate Bauteile
eingespart werden.
Alternativ dazu können die freien Enden der wenigstens einen Gewebelage aber auch im
Bereich der Trägerschicht, vorzugsweise an einer stabilen Innenhaut der Trägerschicht,
festgelegt sein, wobei die Zugmittel dann an der Trägerschicht, vorzugsweise ebenfalls an
der stabilen Innenhaut der Trägerschicht, angreifen.
Die Slushhaut des Innenverkleidungsteils kann einschichtig aber auch mehrschichtig
aufgebaut sein, z. B. zweilagig mit einer Oberflächenschicht und einer Unterschicht. Dies ist
abhängig von den jeweils konkret geforderten Einbausituationen und der konkret gegebenen
Ausgestaltung der Sichtseite des Innenverkleidungsteils.
Die Trägerschicht ist vorzugsweise durch eine stabile Innenhaut und eine Schaumschicht
gebildet, wobei die Verbindung zwischen der Slushhaut und der stabilen Innenhaut hier dann
durch die Schaumschicht hergestellt ist. Beispielsweise können an der Innenhaut auch
Rippen und Stege angeordnet sein, mit denen der Abstand zwischen der Innenhaut und der
Außenhaut als Slushhaut einstellbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 bis 4 einen schematischen Ablauf eines Verfahrens, bei dem mittels eines
Anpresskissens eine Gewebelage in eine gelierte Slushhaut eingedrückt wird
und anschließend auf die Slushhaut mitsamt Gewebelage eine Trägerschicht
aufgebracht wird,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Trägervorrichtung für eine Gewebelage
mit einem darin aufgenommenen Anpresskissen,
Fig. 6 die Trägervorrichtung gemäß Fig. 5 im Zustand des Anpressens der
Gewebelage auf eine gelierte Slushhaut,
Fig. 7 bis 9 schematische vergrößerte Ansichten des Anpressvorgangs der Gewebelage
auf der gelierten Slushhaut mit einer Trägervorrichtung gemäß den Fig. 5
und 6,
Fig. 10 eine schematische, perspektivische Ansicht einer auf eine Slushhaut
einzudrückenden Gewebelage, auf deren Rückseite eine dünne Foüe
aufgebracht ist,
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 10,
Fig. 12 eine schematische vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs einer
Gewebelage nach dem Aufsetzen auf eine Slushhaut und vor dem
Verschmelzen der Folie mit der Slushhaut, und
Fig. 13 eine mit der Slushhaut im Anpressbereich verschmolzene Folie.
In den Fig. 1 bis 4 ist schematisch ein Verfahrensablauf zur Herstellung eines
Innenverkleidungsteils 1 für ein Kraftfahrzeug schematisch und beispielhaft dargestellt.
Wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist in einer auf eine bestimmte Formtemperatur
aufheizbaren Slushform 3, vorzugsweise einer Galvanoform, eine Slushhaut 2 hergestellt
worden, wozu in die Slushform 3 ein Slushmaterial eingebracht worden ist, das sich durch
Rotation der Slushform 3 an der beheizten Formfläche verteilt und ablagert und dort
anschließend sintert und geliert.
Auf diese gelierte Slushhaut 2 wird in einem Slushhautbereich, in dem eine
Abdeckeinrichtung einer Airbagaustrittöffnung ausgebildet werden soll, mittels einer
Trägervorrichtung eine Gewebelage 5 auf die gelierte Slushhaut 2 aufgesetzt und
anschließend mittels einem integral mit der Trägervorrichtung ausgebildeten, sich der Kontur
der Slushhaut anpassendem, airbagartigem Anpresskissen 6 in einem definierten
Anpressbereich in die gelierte Slushhaut 2 mit einem gleichmäßigen Anpressdruck
eingedrückt, wie dies in der Fig. 2 schematisch durch die Pfeile dargestellt ist. Dieser
Eindrück- und Anpressvorgang ist in den Fig. 5 und 6 sowie in den Fig. 7 bis 9
detaillierter dargestellt.
In der Fig. 5 ist die Trägervorrichtung 4 mitsamt Anpresskissen 6 gezeigt, wobei die
Trägervorrichtung 4 einen einseitig offenen Hohlraum 7 als Aufnahmeraum umfasst, in dem
das Anpresskissen 6 aufgenommen ist. Die Gewebelage 5 ist mittels randseitig um die
Hohlraumöffnung herum an der Trägervorrichtung beabstandet angeordneten Haltestegen
10 vorzugsweise gespannt vor der Hohlraumöffnung gehalten, wobei die freien
Gewebelageenden 8, 9 durch die Haltestege 10 durchgefädelt sind. Die Halterung der freien
Gewebelageenden 8, 9 im Haltesteg 10 ist hier lediglich äußerst schematisch und
beispielhaft gezeigt.
Auf der der Hohlraumöffnung gegenüberliegenden Seite der Trägervorrichtung 4 ist eine
Druckluftleitung 11 in den Hohlraum 7 geführt, wobei das Anpresskissen 6 um die
Leitungsöffnung dieser Druckluftleitung 11 herum angeordnet und befestigt ist, so dass das
Anpresskissen 6 bei einer Druckluftbeaufschlagung im Hohlraum 7 aufblasbar ist, wie dies in
der Fig. 5 durch die Pfeile 12 schematisch dargestellt ist.
Der Hohlraum 7 ist dabei wenigstens im Hohlraumöffnungsbereich mit einer solchen
Geometrie ausgebildet, dass die Anpressfläche 13 des Anpresskissens 6 dem
Anpressbereich 14 der Gewebelage 5 auf der gelierten Slushhaut 2 entspricht, wie dies
insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich ist. Durch das sich in seiner Kontur der Slushhaut 2
anpassende Anpresskissen 6 wird ein gleichmäßiger Anpressdruck der Gewebelage 5 auf
die gelierte Slushhaut 2 erreicht, wodurch das lagedefinierte Aufbringen der Gewebelage 5
möglich ist.
In den Fig. 7 bis 8 ist der Anpressvorgang, wie er in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist,
nochmals im Detail in Teilansichten dargestellt, wobei insbesondere aus der Fig. 8 ersichtlich
ist, dass das Anpresskissen 6 zum Anpressen über den Öffnungsrandbereich 15 der
Hohlraumöffnung hinausragen kann, um ein definiertes Eindrücken der Gewebelage 5 auf
dem vorgegebenen Anpressbereich 14 zu erzielen.
Nach dem Anpressen der Gewebelage 5 mittels dem Anpresskissen 6 wird im
darauffolgenden Verfahrensschritt, wie dies aus der Fig. 9 ersichtlich ist, die
Trägervorrichtung 4 mitsamt dem Anpresskissen 6 von der Slushhaut 2 abgehoben, so dass
die Slushhaut 2 für eine feste Verankerung der Gewebelage 5 mit dieser verbacken kann.
Dieser Zustand ist auch in der Fig. 3 schematisch gezeigt.
Wie dies weiter aus der Fig. 4 ersichtlich ist, wird anschließend in einem darauffolgenden
Verfahrensschritt die Slushhaut 2 mit einer Trägerschicht 16 verbunden. Dazu wird zuerst
eine stabile Innenhaut als Bestandteil dieser Trägerschicht 16 beabstandet zur Slushhaut 2
in die Slushform 3 eingebracht, wobei die Beabstandung vorzugsweise über an der
Innenhaut angeformte Rippen erfolgt. Anschließend wird dann der Bereich zwischen der
stabilen Innenhaut und der Slushhaut 2 mit einem Schaummaterial ausgeschäumt, was hier
jedoch nicht im Detail dargestellt ist. Vor diesem Ausschäumen des Zwischenbereichs
zwischen der stabilen Innenhaut und der Slushhaut 2 werden jedoch die freien
Gewebelagenenden 8, 9 durch die stabile Innenhaut der Trägerschicht 16 durchgefädelt,
damit diese bei der Montage des Innenverkleidungsteils 1 im Kraftfahrzeug z. B. mit einem
bei einer Airbagaktivierung zurückverlagerbarem Bauteil einer Insassenschutzvorrichtung
verbunden werden kann. Durch diese Zurückverlagerung des Bauteils wird dann eine
Zugkraft auf die gleichzeitig als Zugmittel fungierenden freien Gewebelageenden 8, 9
aufgebracht, so dass z. B. im Falle zweier Abdeckklappen diese nach innen hinter das
Innenverkleidungsteil 1 gezogen werden können, wobei durch die feste Anbindung der
Slushhaut 2 an der Gewebelage 5 die Gefahr des Ablösens der Slushhaut 2 von der
Trägerschicht 16 erheblich reduziert ist, so dass keine Slushhautteile und ggf. Schaumteile
durch den sich aufblasenden Airbag in Richtung Fahrzeuginnenraum zu einem
Fahrzeuginsassen hin mitgenommen werden können.
Je nach der gewünschten Geometrie der Abdeckklappen bzw. der Abdeckeinrichtung einer
Airbagaustrittöffnung können im Innenverkleidungsteil auf an sich bekannte Weise zusätzlich
Sollaufreißstellen ausgebildet werden, z. B. durch Laserschneiden. Beispielsweise können
bei der Ausbildung von zwei Abdeckklappen in einem mittleren Angrenzungsbereich sowie
randseitig umlaufend derartige Schnitte angebracht werden, um ein definiertes
Aufklappverhalten der Abdeckklappen einzustellen und vorzugeben. Ein derartiger Einschnitt
kann beispielsweise auch, falls dies erforderlich ist, die Gewebelage wenigstens
bereichsweise durchtrennen. Die in den Figuren dargestellte Gewebelage ist hier lediglich
beispielhaft und schematisch gezeigt. Je nach der auszubildenden Abdeckeinrichtung kann
diese Gewebelage selbstverständlich auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein.
Wie dies weiter aus der Fig. 10 ersichtlich ist, kann auf der der Slushhaut 2 abgewandten
Gewebelagenseite eine in den Abmessungen an die Anpressfläche angepasste Folie 17,
vorzugsweise eine aus dem gleichen Material wie die Slushhaut 2 hergestellte Folie 17,
aufgebracht werden. Dies ist in der Fig. 11 als Schnitt A-A nochmals im Querschnitt
schematisch gezeigt. Insbesondere ist hierbei zu beachten, dass aus
Übersichtlichkeitsgründen keine Vorrichtungsbauteile gezeigt sind.
Nach dem Aufbringen der Folie 17 wird, wie dies insbesondere aus der Fig. 12 ersichtlich ist,
z. B. mit dem Anpresskissen 6 ein Druck auf die Folie 17 mitsamt Gewebelage 5 ausgeübt,
wodurch diese auf die gelierte und damit noch eine erhöhte Temperatur aufweisende
Slushhaut 2 aufgesetzt werden. Die Folie 17 wird dann durch die von der Slushhaut 2
abgegebene Wärme erwärmt und aufgeschmolzen, so dass diese unter Einbettung der
Gewebelage 5 im Anpressbereich mit der Slushhaut 2 verschmilzt, wie dies in der Fig. 13
dargestellt ist.
1
Innenverkleidungsteil
2
Slushhaut
3
Slushform
4
Trägervorrichtung
5
Gewebelage
6
Anpresskissen
7
Hohlraum
8
freies Gewebelageende
9
freies Gewebelageende
10
Haltesteg
11
Druckluftleitung
12
Pfeile
13
Anpressfläche
14
Anpressbereich
15
Öffnungsrandbereich
16
Trägerschicht
17
Folie
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere
eines Kraftfahrzeugs, wobei das Innenverkleidungsteil eine Trägerschicht aufweist, in
der wenigstens eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet ist, die im Grundzustand mittels
einer ebenfalls in der Trägerschicht ausgebildeten Abdeckeinrichtung verschlossen ist,
wobei die Trägerschicht und die wenigstens eine Abdeckeinrichtung eine die Außenhaut
bildende gemeinsame Oberflächenschicht als Slushhaut aufweisen, wobei die Slushhaut
im Bereich der wenigstens einen Abdeckeinrichtung mit wenigstens einer
Verstärkungslage, vorzugsweise mit wenigstens einer Gewebelage verbunden ist, und
wobei in einem ersten Verfahrensschritt zur Herstellung der Slushhaut ein Slushmaterial
in eine die Formgebung der Slushhaut bestimmende, auf eine bestimmte
Formtemperatur aufheizbare Form eingebracht wird in der das eingebrachte
Slushmaterial sintert und geliert, und wobei in einem zweiten Verfahrensschritt vor dem
Abkühlen der Slushhaut die wenigstens eine Verstärkungslage in einem der wenigstens
einen Abdeckeinrichtung zugeordneten Slushhautbereich der gelierten Slushhaut
angesetzt und mittels einer Anpressvorrichtung in einem definierten Anpressbereich in
die gelierte Slushhaut eingedrückt wird, so dass die angepresste und eingedrückte
Verstärkungslage mit der Slushhaut verbäckt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Verstärkungslage (5) mittels einer sich der Kontur der
Slushhaut (2) anpassenden Anpressfläche (13) der Anpressvorrichtung (6) an die
gelierte Slushhaut (2) angepresst und eingedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung
durch ein airbagartiges Anpresskissen (6) gebildet wird, das zur Volumenvergrößerung
vorzugsweise hydraulisch und/oder pneumatisch mit Druck beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft des
Anpresskissens (6) während einer vorgegebenen Haltezeit in Abhängigkeit von
wenigstens der Slushhautmaterialstärke und/oder dem Geliergrad und/oder der
Gewebelagenstruktur und/oder dem Druckwert der Druckbeaufschlagung und/oder der
Geometrie des Anpressbereichs (14) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem zweiten Verfahrensschritt die Anpressvorrichtung (6) von der Form (3)
wegbewegt wird und die Trägerschicht (16) auf die Slushhaut (2), vorzugsweise nach
deren Abkühlen, aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Ausbildung der Trägerschicht (16) zuerst eine stabile Innenhaut als Bestandteil der Trägerschicht (16) beabstandet zur Slushhaut (2), vorzugsweise über an der Innenhaut angebrachte und/oder angeformte Stege und/oder Rippen beabstandet, angeordnet wird, und
dass anschließend der Bereich zwischen der Slushhaut (2) und der stabilen Innenhaut mit einem Schaummaterial ausgeschäumt wird.
dass zur Ausbildung der Trägerschicht (16) zuerst eine stabile Innenhaut als Bestandteil der Trägerschicht (16) beabstandet zur Slushhaut (2), vorzugsweise über an der Innenhaut angebrachte und/oder angeformte Stege und/oder Rippen beabstandet, angeordnet wird, und
dass anschließend der Bereich zwischen der Slushhaut (2) und der stabilen Innenhaut mit einem Schaummaterial ausgeschäumt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (8, 9) der
wenigstens einen mit der Slushhaut (2) verbundenen Gewebelage (5) vor dem
Ausschäumen durch die stabile Innenhaut gefädelt werden, um diese bei der Montage
des Innenverkleidungsteils (1) mit einem bei einer Airbagaktivierung von der
Airbagaustrittöffnung wegbewegbaren, vorzugsweise zurückverlagerbaren, stabilen
Bauteil zu verbinden, über das unmittelbar oder mittelbar eine Zugkraft auf die
wenigstens eine Abdeckeinrichtung zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung aufbringbar
ist, so dass sich bei einer Wegverlagerung der wenigstens einen Abdeckeinrichtung von
der Airbagaustrittöffnung die Slushhaut (2) als Außenhaut nicht von der Trägerschicht
(16), insbesondere vom Schaummaterial, ablöst und einzelne Teile der Slushhaut (2)
und/oder des Schaummaterials vom sich aufblasenden Airbag nicht in Richtung zum
Fahrzeuginsassen hin mitgenommen werden.
7. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Gewebelage (5) wenigstens bereichsweise eine Porenstruktur aufweist, und dass auf der der Slushhaut (2) abgewandten Gewebelageseite im Anpressbereich eine zusätzliche Materialschicht (17), vorzugsweise eine in den Abmessungen an den Anpressbereich (14) angepasste Folie, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Slushhaut (2), vorzugsweise zusammen mit der Gewebelage (5), auf die gelierte und damit noch eine erhöhte Temperatur aufweisende Slushhaut (2) aufgebracht wird dergestalt,
dass die zusätzliche Materialschicht (17) durch die von der Slushhaut (2) abgegebene Wärme erwärmt und so aufgeschmolzen wird, dass diese unter wenigstens teilweiser Einbettung der Gewebelage (5) im Anpressbereich (14) mit der Slushhaut (2) unter gleichzeitigem Anpressen und Eindrücken mittels der Anpressvorrichtung (6) unter Materialfluss durch die Poren der Gewebelage (5) hindurch verschmilzt.
dass die Gewebelage (5) wenigstens bereichsweise eine Porenstruktur aufweist, und dass auf der der Slushhaut (2) abgewandten Gewebelageseite im Anpressbereich eine zusätzliche Materialschicht (17), vorzugsweise eine in den Abmessungen an den Anpressbereich (14) angepasste Folie, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Slushhaut (2), vorzugsweise zusammen mit der Gewebelage (5), auf die gelierte und damit noch eine erhöhte Temperatur aufweisende Slushhaut (2) aufgebracht wird dergestalt,
dass die zusätzliche Materialschicht (17) durch die von der Slushhaut (2) abgegebene Wärme erwärmt und so aufgeschmolzen wird, dass diese unter wenigstens teilweiser Einbettung der Gewebelage (5) im Anpressbereich (14) mit der Slushhaut (2) unter gleichzeitigem Anpressen und Eindrücken mittels der Anpressvorrichtung (6) unter Materialfluss durch die Poren der Gewebelage (5) hindurch verschmilzt.
8. Vorrichtung zur Durchführung, insbesondere eines der Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7, wobei das Innenverkleidungsteil eine Trägerschicht aufweist, in der
wenigstens eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet ist, die im Grundzustand mittels einer
ebenfalls in der Trägerschicht ausgebildeten Abdeckeinrichtung verschlossen ist, wobei
die Trägerschicht und die wenigstens eine Abdeckeinrichtung eine die Außenhaut
bildende gemeinsame Oberflächenschicht als Slushhaut aufweisen, wobei die Slushhaut
im Bereich der wenigstens einen Abdeckeinrichtung mit wenigstens einer
Verstärkungslage, vorzugsweise wenigstens einer Gewebelage verbunden ist, und
wobei zur Herstellung der Slushhaut ein Slushmaterial in eine die Formgebung der
Slushhaut bestimmende, auf eine bestimmte Formtemperatur aufheizbare Form
einbringbar ist, in der das eingebrachte Slushmaterial sintert und geliert, und wobei vor
dem Abkühlen der Slushhaut die wenigstens eine Verstärkungslage in einem der
wenigstens einen Abdeckeinrichtung zugeordneten Slushhautbereich der gelierten
Slushhaut ansetzbar ist und dort mittels einer Anpressvorrichtung in einem definierten
Anpressbereich in die gelierte Slushhaut eindrückbar ist, so dass die angepresste und
eingedrückte Verstärkungslage mit der Slushhaut verbäckt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anpressvorrichtung (6) Bestandteil einer Trägervorrichtung (4) für die
Verstärkungslage (5) ist und eine sich der Kontur der Slushhaut (2) anpassende
Anpressfläche (13) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung
durch ein airbagartiges Anpresskissen (6) gebildet ist, das zur Volumenvergrößerung mit
Druck, vorzugsweise pneumatisch und/oder hydraulisch, beaufschlagbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägervorrichtung (4) einen einseitig offenen Hohlraum (7) als Aufnahmeraum
für das Anpresskissen (6) umfasst, in dem das Anpresskissen (6) aufgenommen ist, und
dass der Hohlraum (7) wenigstens im Öffnungsbereich (15) eine Kontur entsprechend
des vorgegebenen Anpressbereichs (14) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresskissen (6)
im aufgeblasenen Zustand den Hohlraum (7) im wesentlichen ausfüllt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hohlraum (7), vorzugsweise gegenüberliegend zu der Hohlraumöffnung, mit einer
Druckzuleitung (11) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gewebelage (5) mittels Halteeinrichtungen (10) vor der offenen Hohlraumseite,
vorzugsweise gespannt, gehalten ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen
durch randseitig um die offene Hohlraumseite an der Trägervorrichtung (4) herum
beabstandet angeordnete Haltestege (10) gebildet sind, in denen die freien
Gewebelageenden (8, 9) gehalten sind, vorzugsweise durchgefädelt und gehalten sind.
15. Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug,
insbesondere hergestellt nach einem der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis
7, mit einer Trägerschicht, in der wenigstens eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet ist,
die im Grundzustand mittels einer ebenfalls in der Trägerschicht ausgebildeten
Abdeckeinrichtung verschlossen ist, wobei die Trägerschicht und die wenigstens eine
Abdeckeinrichtung eine die Außenhaut bildende gemeinsame Oberflächenschicht als
Slushhaut aufweisen, wobei die Slushhaut im Bereich der wenigstens einen
Abdeckeinrichtung mit wenigstens einer Verstärkungslage, vorzugsweise mit wenigstens
einer Gewebelage verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstärkungslage (5) nach dem Herstellen der Slushhaut (2) und vor dem
Verbinden von Slushhaut (2) und Trägerschicht (16) mittels einer Anpressvorrichtung,
die eine sich der Kontur der Slushhaut (2) anpassenden Anpressfläche (13) aufweist,
vorzugsweise mittels eines zur Volumenvergrößerung vorzugsweise hydraulisch
und/oder pneumatisch mit Druck beaufschlagbaren airbagartigen Anpresskissens (6), in
die sich noch im gelierten Zustand befindliche Schutzhaut (2) eingedrückt ist.
16. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abdeckeinrichtung durch wenigstens eine, vorzugsweise zwei Abdeckklappen gebildet
ist, die im Falle einer Airbagaktivierung mittels Zugmittel nach innen hinter das
Innenverkleidungsteil (1) zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung ziehbar sind.
17. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel
wenigstens teilweise durch die freien Enden (8, 9) der wenigstens einen Gewebelage (5)
gebildet sind, die mit einem im Falle einer Airbagaktivierung zurückverlagerbaren Bauteil
verbunden ist.
18. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die freien Enden (8, 9) der wenigstens einen Gewebelage (5) im Bereich der
Trägerschicht (16), vorzugsweise an einer stabilen Innenhaut der Trägerschicht (16),
festgelegt sind, und
dass die Zugmittel an der Trägerschicht (16), vorzugsweise an der stabilen Innenhaut
der Trägerschicht (16), angreifen.
19. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
dass die Slushhaut (2) mehrschichtig ausgebildet ist.
20. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerschicht (16) eine stabile Innenhaut und eine Schaumschicht aufweist,
wobei die Verbindung zwischen der Slushhaut (2) und der stabilen Innenhaut durch die
Schaumschicht hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000162899 DE10062899A1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Innenverkleidungsteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000162899 DE10062899A1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Innenverkleidungsteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10062899A1 true DE10062899A1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7667524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000162899 Withdrawn DE10062899A1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Innenverkleidungsteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10062899A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016153595A1 (en) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Illinois Tool Works Inc. | Laminated airbag housing |
CN109291464A (zh) * | 2018-08-30 | 2019-02-01 | 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 | 一种复合材料管梁类零件成型方法及其使用的硅胶气囊 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008859A (en) * | 1958-11-03 | 1961-11-14 | Curtiss Wright Corp | Method of making closed shapes of reinforced plastic |
GB957248A (en) * | 1962-06-13 | 1964-05-06 | Communications Patents Ltd | Improvements in or relating to bonding of plastic materials |
DE1704442A1 (de) * | 1967-12-18 | 1971-05-19 | Air Plastic Service Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kunstharz-Sandwichbauteilen |
DE1704642B2 (de) * | 1967-07-04 | 1972-07-27 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Hochbeanspruchbarer schaumstoffkoerper |
DE2122581A1 (en) * | 1971-05-07 | 1972-11-16 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | High duty plastic foam - moulded onto reinforced boundary layer previously moulded under vacuum |
EP0358510A2 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-14 | British Aerospace Public Limited Company | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen |
DE4030478A1 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-02 | Alkor Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraftfahrzeugteilen, kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie flugzeuginnenverkleidungen |
DE19515168A1 (de) * | 1995-04-25 | 1997-01-09 | Bruno Blatt | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoffen, Vakuum-Preßwerkzeug zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoffen |
DE19726878A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-08 | Inova Gmbh Tech Entwicklungen | Airbagvorrichtung |
WO1999061288A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Inova Gmbh Technische Entwicklungen | Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil |
DE19915083C1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-04-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffbauteile mit nicht-vollständig abwickelbarer Geometrie |
DE19855277A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-06-08 | Sommer Allibert Lignotock Gmbh | Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
2000
- 2000-12-16 DE DE2000162899 patent/DE10062899A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008859A (en) * | 1958-11-03 | 1961-11-14 | Curtiss Wright Corp | Method of making closed shapes of reinforced plastic |
GB957248A (en) * | 1962-06-13 | 1964-05-06 | Communications Patents Ltd | Improvements in or relating to bonding of plastic materials |
DE1704642B2 (de) * | 1967-07-04 | 1972-07-27 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Hochbeanspruchbarer schaumstoffkoerper |
DE1704442A1 (de) * | 1967-12-18 | 1971-05-19 | Air Plastic Service Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kunstharz-Sandwichbauteilen |
DE2122581A1 (en) * | 1971-05-07 | 1972-11-16 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | High duty plastic foam - moulded onto reinforced boundary layer previously moulded under vacuum |
EP0358510A2 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-14 | British Aerospace Public Limited Company | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen |
DE4030478A1 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-02 | Alkor Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraftfahrzeugteilen, kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie flugzeuginnenverkleidungen |
DE19515168A1 (de) * | 1995-04-25 | 1997-01-09 | Bruno Blatt | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoffen, Vakuum-Preßwerkzeug zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoffen |
DE19726878A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-08 | Inova Gmbh Tech Entwicklungen | Airbagvorrichtung |
WO1999061288A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Inova Gmbh Technische Entwicklungen | Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil |
DE19855277A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-06-08 | Sommer Allibert Lignotock Gmbh | Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19915083C1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-04-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffbauteile mit nicht-vollständig abwickelbarer Geometrie |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016153595A1 (en) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Illinois Tool Works Inc. | Laminated airbag housing |
US10377334B2 (en) | 2015-03-24 | 2019-08-13 | Illinois Tool Works Inc. | Laminated airbag housing |
CN109291464A (zh) * | 2018-08-30 | 2019-02-01 | 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 | 一种复合材料管梁类零件成型方法及其使用的硅胶气囊 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615091T2 (de) | Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einem Luftsack und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69627578T2 (de) | Airbagabdeckung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1698525B1 (de) | Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1731381B1 (de) | Airbageinrichtungsgrundmodul, Airbageinrichtung damit, Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug für ein Airbageinrichtungsmodul | |
EP1084052B1 (de) | Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil | |
EP1555169B1 (de) | Flexible Airbagklappe | |
EP1393994B1 (de) | Airbagabdeckung mit Verstärkung aus einem Kunststoffleichtbauteil | |
DE102006053601A1 (de) | Abgesicherter Kraftkonzentrator in einem fahrzeugbezogenen Polster zum Rückhalten und Auslösen eines Airbags | |
DE102011115329A1 (de) | Vorrichtung zur Faltung eines Fahrerairbagkissens und Verfahren zur Faltung des Fahrerairbagkissens | |
WO2001042060A1 (de) | In ein innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge integriertes airbag-system | |
EP2113428B1 (de) | Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2233372A1 (de) | Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Anordnung | |
EP3514020A1 (de) | Luftsackführungsvorrichtung zum führen eines airbags eines kraftfahrzeugs, airbagbaueinheit mit einer solchen luftsackführung sowie innenverkleidungsbauteil und verfahren zum herstellen eines entsprechenden innenverkleidungsbauteils, umfassend eine derartige luftsackführung | |
DE102015108114A1 (de) | Aktives polster mit einer in anbringungsbossen gebildeten aktiven entlüftungsöffnung | |
DE102005050370A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe, die eine vereinigte Airbag-Tür aufweist | |
DE10062899A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Innenverkleidungsteil | |
DE10164761A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Airbag-Abdeckung | |
EP1196312B1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zur herstellung einer airbagvorrichtung sowie damit hergestellte airbagvorrichtung | |
DE10039803B4 (de) | Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10023651B4 (de) | In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System | |
DE10062898A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE10134326B4 (de) | Vorrichtung zum Schäumen von ein Airbagmodul abdeckenden Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines ein Airbagmodul abdeckenden Bauteils | |
DE10111597B4 (de) | Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10307964A1 (de) | Anordnung einer Airbagabdeckung | |
EP1106446B1 (de) | In ein Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge integriertes Airbag-System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |