DE10062861A1 - Geruchsreduzierte schwefel-vernetzende Kautschukmassen - Google Patents
Geruchsreduzierte schwefel-vernetzende KautschukmassenInfo
- Publication number
- DE10062861A1 DE10062861A1 DE10062861A DE10062861A DE10062861A1 DE 10062861 A1 DE10062861 A1 DE 10062861A1 DE 10062861 A DE10062861 A DE 10062861A DE 10062861 A DE10062861 A DE 10062861A DE 10062861 A1 DE10062861 A1 DE 10062861A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- groups
- composition according
- composition
- compositions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims abstract description 45
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 83
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 39
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 39
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 25
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims abstract description 8
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 claims description 5
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 4
- -1 rheology aids Substances 0.000 claims description 4
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920003193 cis-1,4-polybutadiene polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 3
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002589 poly(vinylethylene) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 2
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000008334 thiadiazines Chemical class 0.000 claims 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 claims 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 abstract description 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 abstract 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 15
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N dibenzothiazol-2-yl disulfide Chemical compound C1=CC=C2SC(SSC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 3
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- ASRMWYDEZPXXBA-UHFFFAOYSA-N (sulfonylamino)urea Chemical class NC(=O)NN=S(=O)=O ASRMWYDEZPXXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical class CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(hydrazinesulfonyl)phenoxy]benzenesulfonohydrazide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)NN)=CC=C1OC1=CC=C(S(=O)(=O)NN)C=C1 NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000103 Expandable microsphere Polymers 0.000 description 1
- 235000012571 Ficus glomerata Nutrition 0.000 description 1
- 240000000365 Ficus racemosa Species 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004838 Heat curing adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015125 Sterculia urens Nutrition 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical class [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VRFNYSYURHAPFL-UHFFFAOYSA-N [(4-methylphenyl)sulfonylamino]urea Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)NNC(N)=O)C=C1 VRFNYSYURHAPFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- HHSPVTKDOHQBKF-UHFFFAOYSA-J calcium;magnesium;dicarbonate Chemical class [Mg+2].[Ca+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O HHSPVTKDOHQBKF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XOZUGNYVDXMRKW-UHFFFAOYSA-N carbamoyliminourea Chemical compound NC(=O)N=NC(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000002666 chemical blowing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Chemical group 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical group 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003349 semicarbazides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000004867 thiadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- MBBWTVUFIXOUBE-UHFFFAOYSA-L zinc;dicarbamodithioate Chemical class [Zn+2].NC([S-])=S.NC([S-])=S MBBWTVUFIXOUBE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3442—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/45—Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
- C08K5/46—Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J121/00—Adhesives based on unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
- C08L2666/08—Homopolymers or copolymers according to C08L7/00 - C08L21/00; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Heißhärtende, reaktive Zusammensetzungen auf der Basis von natürlichen und/oder synthetischen, olefinische Doppelbindungen enthaltenden Elastomeren auf der Basis von flüssigen Polyenen, ggf. Festkautschuken, Vulkanisations-Systemen, bestehend aus Schwefel und einem oder mehreren organischen Beschleunigern und/oder Metalloxiden, die eine oder mehrere heterocyclische Verbindungen enthalten, die mindestens 2 Stickstoffatome im Ring haben, lassen sich unter Vermeidung bzw. starker Reduktion der Geruchsbelästigung durch Schwefel und Schwefelverbindungen vulkanisieren. Diese Zusammensetzungen eignen sich als Klebstoffe, Dichtstoffe oder Beschichtungsmassen, insbesondere im Automobilbau.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft heißhärtende, reaktive Zusammensetzungen auf
der Basis von natürlichen und/oder synthetischen Kautschuken und
schwefelhaltigen Vulkanisationsmitteln, die beim Aushärten geringere bis gar
keine Geruchsbelästigung verursachen. Weiterhin betrifft diese Erfindung die
Verwendung derartiger Zusammensetzungen, deren Herstellung sowie ein
Verfahren zum Verbinden von Metallteilen und/oder Abdichten von Fugen
zwischen Metallteilen.
Bei den modernen Fertigungsmethoden zum Verbinden von metallischen
Komponenten im Maschinen-, Fahrzeug- oder Gerätebau, insbesondere im
Automobilbau, werden die klassischen Befestigungsmethoden, wie Nieten,
Schrauben oder Schweißen immer häufiger durch das Kleben ersetzt.
Insbesondere das Punktschweißen als Quelle zukünftiger Korrosion wird dabei so
weit wie möglich zurückgedrängt bzw. in Kombination mit Strukturklebstoffen
angewendet. Aus diesem Grunde besteht ein verstärkter Bedarf an hochfesten
Strukturklebstoffen und abdichtenden flexiblen Materialien. Aus
fertigungstechnischen Gründen müssen diese Klebstoffe in der Automobilfertigung
im sogenannten Rohbau eingesetzt werden, d. h., diese Klebstoffe werden im
allgemeinen auf die ungereinigte Metalloberfläche appliziert. Diese Oberflächen
sind häufig mit den verschiedensten Korrosionsschutz- bzw. Ziehölen beschichtet,
so daß die dort eingesetzten Klebstoffe durch diese Öle nicht in ihrer Funktion
beeinträchtigt werden dürfen. Weiterhin müssen diese Klebstoffe vorzugsweise
ohne Vorgelierung beständig gegen die diversen Wäscher-Bäder und -Anlagen
sein sowie den hohen Temperaturen bis zu etwa 240°C der Einbrennöfen für die
Elektrotauchlackierung schadlos widerstehen und in diesem Temperaturbereich
aushärten. Weiterhin müssen diese Kleb-/Dichtstoffe gute alterungsbeständige
Haftung auf den diversen verzinkten Stählen wie z. B. elektrolytisch verzinkten,
feuerverzinkten sowie den entsprechenden thermisch nachbehandelten
Verzinkungen oder verzinkten und nachträglich phosphatierten Stahlblechen
sowie unverzinkten Stählen und Aluminium haben. Strukturklebstoffe für diese
Anwendungen müssen weiterhin eine Mindestfestigkeit von etwa 15 MPa haben.
Versiegelungs- und Abdichtmaterialien sowie Unterfütterungsklebstoffe weisen
Festigkeiten zwischen 0,2 und 3 MPa auf. Aus Gründen des einfachen
Arbeitsablaufes kommen nur einkomponentige Materialien in Frage, die durch
Pumpen gefördert werden können und maschinell applizierbar sind.
Wegen der hohen Festigkeitsanforderungen wurden in der Vergangenheit für
diese Anwendungen ganz überwiegend einkomponentige hitzehärtende
Epoxyklebstoffe eingesetzt. Neben den Vorteilen einer hohen Zugfestigkeit haben
die Epoxyklebstoffe jedoch eine Reihe von entscheidenden Nachteilen. Die
pastösen, hitzehärtenden einkomponentigen Epoxyklebstoffe besitzen keine
ausreichende Auswaschbeständigkeit in den Wäscher- und Phosphatierbädern, so
daß diese Verklebungen üblicherweise durch Induktionsheizungen oder spezielle
Öfen vorgeliert werden müssen. Dies bedeutet jedoch einen zusätzlichen
Arbeitsschritt. Man hat dies zu umgehen versucht, indem man einkomponentige
hitzehärtende Epoxyklebstoffe mit Hotmelt-Charakter entwickelt hat, diese
erfordern jedoch spezielle Auftragsanlagen, da diese Klebstoffe heiß appliziert
werden müssen. Ein weiterer genereller Nachteil von Epoxyklebstoffen ist ihre
Tendenz unter dem Einfluß hoher Luftfeuchtigkeit Wasser aufzunehmen, was zu
Korrosionserscheinungen und Schwächung der Haftung in der Klebefuge führen
kann. Epoxyklebstoffe zeichnen sich zwar durch eine hohe Zugfestigkeit aus, ihre
Bruchdehnung ist jedoch in der Regel sehr gering, selbst die durch Kautschuk-
Zusatz flexibilisierten Epoxyklebstoffe haben nur eine Bruchdehnung von unter
5%. Außerdem ist der Einsatz der Epoxyklebstoffe auf Basis von niedermole
kularen Epoxyverbindungen (Molekulargewicht < 700) aus arbeitshygienischen
Gründen unerwünscht, da diese niedermolekularen Epoxyverbindungen bei
Hautkontakt allergische bzw. sensibilierende Reaktionen auslösen können.
Als Alternative werden seit geraumer Zeit Zusammensetzungen auf der Basis von
vulkanisierbaren Kautschuken eingesetzt. Die EP-B-97394 beschreibt eine
Klebstoffmischung auf der Basis eines flüssigen Polybutadienkautschukes,
pulverförmigem Schwefel, organischen Beschleunigern und gegebenenfalls
festem Kautschuk. B. D. Ludbrook, Int. J. Adhesion and Adhesives Vol. 4, No. 4, S.
148-150, gibt an, daß derartige auf flüssigen Polybutadienen basierende
Klebstoffe durch entsprechende Auswahl der Menge an Schwefel und
Beschleunigern Festigkeitswerte erreichen können, die denen von flexibilisierten
Epoxyklebstoffen gleichwertig sind. Während diese Formulierungen gute
Härtungseigenschaften und gute Alterungsbeständigkeit haben und auch auf
normalem geölten Stahlblech einigermaßen brauchbare Haftung zeigen, ist ihre
Einsetzbarkeit für die diversen verzinkten Stahlbleche unbefriedigend, außerdem
ist die Bruchdehnung dieser hochfesten Kautschukklebstoffe sehr gering.
Zur Verbesserung der Haftung schlägt die DE-C-38 34 818 vor, für den flüssigen
Kautschuk OH-terminierte Polybutadiene einzusetzen. Gemäß EP-B-441244
können als funktionelles Kautschukpolymer neben hydroxyfunktionellen Homo-
oder Copolymeren auch solche mit Thiol-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Epoxy-,
Isocyanat-, Anhydrid- oder Acetoxy-Gruppen eingesetzt werden, wobei jedoch die
ausgehärtete Klebstoffmischung eine Bruchdehnung aufweist, die 15% nicht
übersteigt.
Gemäß EP-B-309903 bzw. DE-C-40 27 064 können den Klebstoffmischungen auf
Basis von flüssigen Kautschuken polyfunktionelle Epoxyverbindungen zugesetzt
werden, um die Haftung zu verbessern bzw. die Zugscherfestigkeit zu verbessern.
Abgesehen davon, daß es aus den oben erwähnten Gründen unerwünscht ist,
epoxidharzhaltige Klebstoffzusammensetzungen einzusetzen, sind die in den
beiden letztgenannten Schriften beschriebenen Klebstoffzusammensetzungen
nicht als Strukturklebstoffe geeignet, da sie nur ein sehr niedriges
Festigkeitsniveau von maximal 3 MPa erreichen.
Die WO 96/23040 beschreibt hochfeste, strukturelle Rohbauklebstoffe auf
Kautschukbasis, die in ihren Festigkeiten Epoxidharzklebstoffen ebenbürtig sind,
mit diesen Zusammensetzungen lassen sich Zugscherfestigkeiten von über 15 MPa
erreichen, wobei die Bruchdehnung deutlich über 15%, sehr häufig über 20%
liegt.
Die vorgenannten Kautschuk-Zusammensetzungen werden bevorzugt im
Automobilbau eingesetzt, sie haben insgesamt ein hervorragendes
Eigenschaftsspektrum, nachteilig und sehr störend ist jedoch der bei der
Aushärtung auftretende unangenehme Geruch, der vermutlich von
Schwefelverbindungen aus den Vulkanisationsmitteln stammt. Einige der Schriften
des vorgenannten Standes der Technik sowie insbesondere auch die WO 9818853
offenbaren Zusammensetzungen auf Kautschuk-Basis, die
Vulkanisationsmittel verwenden, die frei von elementaren Schwefel sind. So
führen Vulkanisations-Systeme auf Basis von Peroxiden, Chinonen oder
Chinondioxidemen zwar auch zu weniger stark riechenden Produkten bei der
Aushärtung, diese Zusammensetzungen sind jedoch im Vergleich zu
schwefelhalteigen Vulkanisations-Systemen deutlich teurer und zum Teil schwerer
handhabbar bei der Herstellung und Lagerung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik bestand die Aufgabe der vorliegenden
Erfindung darin, heißhärtende, reaktive Zusammensetzungen auf der Basis von
natürlichen und/oder synthetischen Kautschuken und den technisch bewerten
schwefelhaltigen Vulkanisationsmitteln so weiter zu entwickeln, daß die
Geruchsbildung bei der Aushärtung eliminiert oder doch mindestens drastisch
reduziert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentansprüchen zu
entnehmen, sie besteht im Wesentlichen darin, heißhärtende, reaktive
Zusammensetzungen auf der Basis von natürlichen und/oder synthetischen
Kautschuken (d. h. olefinische Doppelbindung enthaltenden Elastomeren) und
Vulkanisationsmitteln bereit zu stellen, die
- a) 0-10 Gew.% Festkautschuk(e) mit einem Molekulargewicht von 100000 oder höher
- b) 5-50 Gew.% flüssige(s) Polyen(e) mit einem Molekulargewicht unter 20000
- c) ein Vulkanisationssystem bestehend aus Schwefel und einem oder mehreren organischen Beschleuniger(n) und/oder Metalloxid(en)
- d) eine oder mehrere heterocyclische Verbindung mit mindestens zwei Stickstoffatomen im Ring
enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von
heterocyclischen Verbindungen mit mindestens zwei Stickstoffatomen im Ring zur
Eliminierung oder Reduzierung der Geruchsbildung bei der Vulkanisation der
heißhärtenden Kautschuk-Zusammensetzungen mit schwefelhaltigen
Vulkanisationsmitteln, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Kautschuk-
Zusammensetzungen.
Ein weitere Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur
Verbindung von Metallteilen und/oder Abdichten von Fugen zwischen
Metallteilen, bei dem
- - zumindest eine Oberfläche eines Teils mit den vorgenannten Kautschuk- Zusammensetzungen beschichtet wird,
- - die zu verbindenden Teile zusammengefügt werden,
- - und die gefügten Teile, ggf. unter mechanischer Fixierung, erhitzt werden um die reaktive Zusammensetzung ohne Geruchsbelästigung auszuhärten.
Die erfindungsgemäßen Kleb-/Dichtstoffzusammensetzungen enthalten
mindestens einen der folgenden Stoffe:
- - einen oder mehrere Flüssigkautschuke und/oder Festkautschuke oder Elastomere,
- - feinteilige Pulver aus thermoplastischen Polymeren,
- - Vulkanisationsmittel, Vulkanisationsbeschleuniger, Katalysatoren,
- - Füllstoffe,
- - Klebrigmacher und/oder Haftvermittler,
- - Treibmittel,
- - Extenderöle,
- - Alterungsschutzmittel,
- - Rheologiehilfsmittel,
- - Heterocyclische Verbindungen mit mindestens zwei Stickstoffatomen im Ring.
Flüssigkautschuke oder Elastomere können dabei aus der folgenden Gruppe der
Homo- und/oder Copolymeren ausgewählt werden:
Polybutadiene, insbesondere die 1,4- und 1,2-Polybutadiene, Polybutene, Polyisobutylene, 1,4- und 3,4-Polyisoprene, Styrol-Butadien-Copolymere, ButadienAcrylnitril-Copolymere, wobei diese Polymeren endständige und/oder (statistisch verteilte) seitenständige funktionelle Gruppen haben können. Beispiele für derartige funktionelle Gruppen sind Hydroxy-, Amino-, Carboxyl-, Carbonsäureanhydrid- oder Epoxygruppen. Das Molekulargewicht dieser Flüssigkautschuke ist typischerweise unterhalb von 20 000, vorzugsweise zwischen 900 und 10 000. Der Anteil an Flüssigkautschuk an der Gesamtzusammensetzung hängt dabei von der erwünschten Rheologie der ungehärteten Zusammensetzung und den erwünschten mechanischen Eigen schaften der ausgehärteten Zusammensetzung ab. Der Anteil an flüssigem Kautschuk oder Elastomer variiert normalerweise zwischen 5 und 50 Gew.% der Gesamtformulierung. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, vorzugsweise Mischungen von Flüssigkautschuken unterschiedlicher Molekulargewichte und unterschiedlicher Konfiguration in bezug auf die restlichen Doppelbindungen einzusetzen. Zur Erzielung optimaler Haftung auf den diversen Substraten wird in den besonders bevorzugten Formulierungen anteilig eine Flüssigkautschukkomponente mit Hydroxylgruppen bzw. Säureanhydridgruppen eingesetzt. Mindestens einer der Flüssigkautschuke sollte einen hohen Anteil an cis-1,4-Doppelbindungen, ein weiterer einen hohen Anteil an Vinyl doppelbindungen enthalten.
Polybutadiene, insbesondere die 1,4- und 1,2-Polybutadiene, Polybutene, Polyisobutylene, 1,4- und 3,4-Polyisoprene, Styrol-Butadien-Copolymere, ButadienAcrylnitril-Copolymere, wobei diese Polymeren endständige und/oder (statistisch verteilte) seitenständige funktionelle Gruppen haben können. Beispiele für derartige funktionelle Gruppen sind Hydroxy-, Amino-, Carboxyl-, Carbonsäureanhydrid- oder Epoxygruppen. Das Molekulargewicht dieser Flüssigkautschuke ist typischerweise unterhalb von 20 000, vorzugsweise zwischen 900 und 10 000. Der Anteil an Flüssigkautschuk an der Gesamtzusammensetzung hängt dabei von der erwünschten Rheologie der ungehärteten Zusammensetzung und den erwünschten mechanischen Eigen schaften der ausgehärteten Zusammensetzung ab. Der Anteil an flüssigem Kautschuk oder Elastomer variiert normalerweise zwischen 5 und 50 Gew.% der Gesamtformulierung. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, vorzugsweise Mischungen von Flüssigkautschuken unterschiedlicher Molekulargewichte und unterschiedlicher Konfiguration in bezug auf die restlichen Doppelbindungen einzusetzen. Zur Erzielung optimaler Haftung auf den diversen Substraten wird in den besonders bevorzugten Formulierungen anteilig eine Flüssigkautschukkomponente mit Hydroxylgruppen bzw. Säureanhydridgruppen eingesetzt. Mindestens einer der Flüssigkautschuke sollte einen hohen Anteil an cis-1,4-Doppelbindungen, ein weiterer einen hohen Anteil an Vinyl doppelbindungen enthalten.
Geeignete Festkautschuke haben im Vergleich zu den Flüssigkautschuken ein
signifikant höheres Molekulargewicht (MW = 100000 oder höher), Beispiele für
geeignete Kautschuke sind Polybutadien, vorzugsweise mit einem sehr hohen
Anteil an cis-1,4-Doppelbindungen (typischerweise über 95%),
Styrolbutadienkautschuk, Butadienacrylnitrilkautschuk, synthetischer oder
natürlicher Isoprenkautschuk, Butylkautschuk oder Polyurethankautschuk.
Der Zusatz von feinverteilten thermoplastischen Polymerpulvern bringt eine
signifikante Verbesserung der Zugscherfestigkeit unter Beibehaltung einer sehr
hohen Bruchdehnung, wie sie bisher für Strukturklebstoffe ungewöhnlich war. So
lassen sich Zugscherfestigkeiten von über 15 MPa erreichen, wobei die
Bruchdehnung deutlich über 15%, sehr häufig über 20% liegt. Die bisher übli
cherweise eingesetzten hochfesten Strukturklebstoffe waren auf der Basis von
Epoxidharzen, die selbst als flexibilisierte Klebstoffformulierungen nur
Bruchdehnungen von unter 5% aufweisen. Die Kombination von hohen Zugscher
festigkeitswerten gepaart mit hoher Reißdehnung wird auf den
erfindungsgemäßen Zusatz von thermoplastischen Polymerpulvern zurückgeführt.
Erfindungsgemäß eignen sich eine Vielzahl von thermoplastischen
Polymerpulvern als Zusatz, beispielhaft genannt sei Vinylacetat, entweder als
Homopolymer oder als Copolymer mit Ethylen so wie anderen Olefinen und
Acrylsäurederivaten, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-/Vinylacetat-Copolymere,
Styrolcopolymere, wie sie z. B. in der DE-A-40 34 725 beschrieben sind,
Polymethylmethacrylat sowie dessen Copolymeren mit anderen (Meth)acryl
säureestern und funktionellen Comonomeren, wie sie beispielsweise in der DE-C-
24 54 235 beschrieben sind, oder Polyvinylacetale wie z. B. das Polyvinylbutyral.
Obwohl die Teilchengröße bzw. Teilchengrößenverteilung der Polymerpulver nicht
besonders kritisch zu sein scheint, sollte die mittlere Teilchengröße unter 1 mm,
vorzugsweise unter 350 µm, ganz besonders bevorzugt zwischen 100 µm und 20 µm
liegen. Ganz besonders bevorzugt werden Polyvinylacetat bzw. Copolymere
auf Basis Ethylenvinylacetat (EVA). Die Menge des zugesetzten
thermoplastischen Polymerpulvers richtet sich nach dem gewünschten
Festigkeitsbereich, sie liegt zwischen 2 und 20 Gew.% bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung, ein besonders bevorzugter Bereich sind 10 bis 15%.
Da die Vernetzungs- bzw. Härtungsreaktion der Kautschukzusammensetzung
einen entscheidenden Einfluß auf die Zugscherfestigkeit und auf die Reißdehnung
der ausgehärteten Klebstoff-Zusammensetzung hat, muß das Vulkanisationssystem
besonders sorgfältig ausgewählt und abgestimmt werden. Es eignen sich
eine Vielzahl von Vulkanisationssystemen sowohl auf der Basis von elementarem
Schwefel als auch Vulkanisationssysteme ohne elementarem Schwefel, zu
letzterem zählen die Vulkanisationssysteme auf der Basis zu Thiuramdisulfiden.
Besonders bevorzugt sind Vulkanisationssysteme auf der Basis von elementarem
Schwefel und organischen Vulkanisationsbeschleunigern sowie Zinkverbindungen.
Der pulverförmige Schwefel wird dabei in Mengen von 1 bis 15 Gew.%, bezogen
auf die Gesamtzusammensetzung eingesetzt, besonders bevorzugt werden
Mengen zwischen 4 und 8% eingesetzt. Als organische Beschleuniger eignen
sich die Dithiocarbamate (in Form ihrer Ammonium- bzw. Metallsalze),
Xanthogenate, Thiuram-Verbindungen (Monosulfide und Disulfide), Thiazol
verbindungen, Aldehyd/Aminbeschleuniger (z. B. Hexamethylentetramin) sowie
Guanidinbeschleuniger, ganz besonders bevorzugt wird Dibenzothiazyldisulfid
(MBTS). Diese organischen Beschleuniger werden in Mengen zwischen 2 und 8 Gew.%
bezogen auf die Gesamtformulierung, bevorzugt zwischen 3 und 6%
eingesetzt. Bei den als Beschleuniger wirkenden Zinkverbindungen kann zwischen
den Zinksalzen von Fettsäuren, Zinkdithiocarbamaten, basischen Zinkcarbonaten
sowie insbesondere feinteiligem Zinkoxid gewählt werden. Der Gehalt an
Zinkverbindungen liegt im Bereich zwischen 1 und 10 Gew.%, vorzugsweise
zwischen 3 und 7 Gew.%. Zusätzlich können weitere typische Kautschuk
vulkanisationshilfsmittel wie z. B. Fettsäuren (z. B. Stearinsäure) in der
Formulierung vorhanden sein.
Obwohl die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aufgrund des Gehaltes an
Flüssigkautschuk mit funktionellen Gruppen in aller Regel bereits eine sehr gute
Haftung auf den zu verklebenden Substraten haben, können, falls erforderlich,
Klebrigmacher und/oder Haftvermittler zugesetzt werden. Hierzu eignen sich
beispielsweise Kohlenwasserstoffharze, Phenolharze, Terpen-Phenolharze,
Resorcinharze oder deren Derivate, modifizierte oder unmodifizierte Harzsäuren
bzw. -ester (Abietinsäurederivate), Polyamine, Polyamino-amide, Anhydride und
Anhydrid-enthaltende Copolymere. Auch der Zusatz von Polyepoxidharzen in
geringen Mengen (< 1 Gew.%) kann bei manchen Substraten die Haftung
verbessern. Hierfür werden dann jedoch vorzugsweise die festen Epoxidharze mit
einem Molekulargewicht deutlich über 700 in feingemahlener Form eingesetzt, so
daß die Formulierungen trotzdem im wesentlichen frei von Epoxyharzen sind,
insbesondere solchen mit einem Molekulargewicht unter 700. Falls Klebrigmacher
bzw. Haftvermittler eingesetzt werden, hängt deren Art und Menge von der
Polymerzusammensetzung des Kleb-/Dichtstoffes, von der gewünschten
Festigkeit der gehärteten Zusammensetzung und von dem Substrat, auf welches
die Zusammensetzung appliziert wird, ab. Typische klebrigmachende Harze
(Tackifier) wie z. B. die Terpenphenolharze oder Harzsäurederivate, werden
normalerweise in Konzentrationen zwischen 5 und 20 Gew.% verwendet, typische
Haftvermittler wie Polyamine, Polyamino-amide oder Resorcinderivate werden im
Bereich zwischen 0,1 und 10 Gew.% verwendet.
Zum Erzielen der Aufschäumung während des Härtungsvorganges können
prinzipiell alle gängigen Treibmittel verwendet werden, vorzugsweise werden
jedoch organische Treibmittel aus der Klasse der Azoverbindungen, N-Nitro
soverbindungen, Sulfonylhydrazide oder Sulfonylsemicarbazide. Für die
erfindungsgemäß zu verwendenden Azoverbindungen seien beispielhaft das
Azobisisobutyronitril und insbesondere das Azodicarbonamid genannt, aus der
Klasse der Nitrosoverbindungen sei beispielhaft das Di-Nitroso
pentamethylentetramin genannt, aus der Klasse der Sulfohydrazide das 4,4'-
Oxybis(benzolsulfonsäurehydrazid), das Diphenylsulfon-3,3'-disulfohydrazid oder
das Benzol-1,3-disulfohydrazid und aus der Klasse der Semicarbazide das p-
Toluolsulfonylsemicarbazid genannt. An die Stelle der vorgenannten Treibmittel
können auch die sogenannten expandierbare Mikrohohlkugeln ("expandable
microspheres"), d. h. nicht expandierte thermoplastische Polymerpulver treten, die
mit niedrigsiedenden organischen Flüssigkeiten getränkt bzw. gefüllt sind.
Derartige "Microspheres" sind beispielsweise in der EP-A-559254, der EP-A-
586541 oder der EP-A-594598 beschrieben. Obwohl nicht bevorzugt, können
auch bereits expandierte Mikrohohlkugeln verwendet bzw. mit verwendet werden.
Gegebenenfalls können diese expandierbaren/expandierten Mikrohohlkugeln in
beliebigem Mengenverhältnis mit den oben genannten "chemischen" Treibmitteln
kombiniert werden. Die chemischen Treibmittel werden in schäumbaren
Zusammensetzungen in Mengen zwischen 0,1 und 3 Gew.%, vorzugsweise
zwischen 0,2 und 2 Gew.%, die Mikrohohlkugeln zwischen 0,1 und 4 Gew.%,
vorzugsweise zwischen 0,2 und 2 Gew.% verwendet.
Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen frei von
Weichmachern für das thermoplastische Polymer. Insbesondere sind sie frei von
Phthalsäureestern. Es kann jedoch notwendig sein, die Rheologie der
ungehärteten Zusammensetzung und/oder den mechanischen Eigenschaften der
gehärteten Zusammensetzung durch die Zugabe von sogenannten Extenderölen,
d. h. aliphatischen, aromatischen oder naphtenischen Ölen, zu beeinflussen.
Vorzugsweise geschieht diese Beeinflussung jedoch durch die zweckmäßige
Auswahl der niedrigmolekularen Flüssigkautschuke oder durch die Mitverwendung
von niedermolekularen Polybutenen oder Polyisobutylenen. Falls Extenderöle
eingesetzt werden, werden Mengen im Bereich zwischen 2 und 15 Gew.%
verwendet.
Die Füllstoffe können aus einer Vielzahl von Materialien ausgewertet werden,
insbesondere sind hier zu nennen Kreiden, natürliche gemahlene oder gefällte
Calciumcarbonate, Calcium-Magnesium-Carbonate, Silicate, Schwerspat, Graphit
sowie Ruß. Auch blättchenförmige Füllstoffe, wie z. B. Vermiculit, Glimmer, Talk
oder ähnliche Schichtsilikate, sind als Füllstoffe geeignet. Es kann ggf.
zweckmäßig sein, daß zumindest ein Teil der Füllstoffe oberflächenvorbehandelt
ist, insbesondere hat sich bei den verschiedenen Calciumcarbonaten bzw. Kreiden
eine Beschichtung mit Stearinsäure zur Verminderung der eingetragenen
Feuchtigkeit und zur Verminderung der Feuchtigkeitsempfindlichkeit der
ausgehärteten Zusammensetzung als zweckmäßig erwiesen. Zusätzlich enthalten
die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Regel zwischen 1 und 20 Gew.%,
vorzugsweise zwischen 8 und 15 Gew.%. Calciumoxid. Der Gesamtanteil
an Füllstoffen in der Formulierung kann zwischen 10 und 70 Gew.% variieren, der
Vorzugsbereich liegt zwischen 25 und 60 Gew.%.
Gegen den thermischen, thermooxidativen oder Ozonabbau der
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können konventionelle Stabilisatoren,
wie z. B. sterisch gehinderte Phenole oder Aminderivate eingesetzt werden,
typische Mengenbereiche für diese Stabilisatoren sind 0,1 bis 5 Gew.%.
Obwohl die Rheologie der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
normalerweise durch die Auswahl der Füllstoffe und das Mengenverhältnis der
niedermolekularen Flüssig-Kautschuke in den gewünschten Bereich gebracht
werden kann, können konventionelle Rheologiehilfsmittel wie z. B. pyrogene
Kieselsäuren, Bentone oder fibrilierte oder Pulpkurzfasern im Bereich zwischen
0,1 und 7% zugesetzt werden. Außerdem können weitere konventionelle Hilfs-
und Zusatzmittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Verwendung
finden.
Als heterocyclische Verbindungen eigen sich beispielsweise
Imidazolverbindungen, Pyrazolverbindungen, Thiadiazolverbindungen,
Pyrimidinverbindungen, Pyriddizinverbindungen, Pyrazinverbindungen und
Tiadiazinverbindungen sowie deren Mischungen. Konkrete Beispiele sind Imidazol
sowie dessen N-Alkylderivate oder C-Alkylderivate sowie Alkyl-dimercapto-1,3,4-
thiadiazole.
Alkylierte 2,5-dimercapto-1,4-thiadiazole sind zwar aus der WO 94/17164 zur
Verwendung als Schwefelfänger in hydraulischen Öl - Zusammensetzungen
bekannt. Ein Hinweis darauf, daß diese Verbindungen auch als Schwefelfänger in
schwefelhaltigen Vulkanisations-Systemen für heißhärtende Kautschuk-
Zusammensetzungen geeignet sind, ist dieser Schrift jedoch nicht zu entnehmen.
Wie eingangs erwähnt, ist ein bevorzugtes Anwendungsfeld für die
erfindungsgemäßen 1-Komponentigen hitzehärtenden Kleb-/Dichtstoff-
Zusammensetzungen der Rohbau in der Automobilindustrie, so daß die Härtung
der Zusammensetzungen in einem Temperaturbereich zwischen 80 und 240°C in
etwa 10 bis 35 min. stattfinden soll. Vorzugsweise finden im Rohbau
Temperaturen zwischen 160 und 200°C Verwendung. Ein entscheidender Vorteil
der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist, daß sie alle Vorteile der an sich
bekannten Kautschuk-basierenden Kleb-/Dichtstoffe aufweisen, d. h. sie haben
eine sogenannte "Wäscherbeständigkeit" unmittelbar nach dem Auftrag der
Klebstoffe. Dies bedeutet, daß sie keiner Vorgelierung bedürfen wie z. B.
Epoxidklebstoffe um in den diversen Wasch- und Phosphatierungsbädern des
Rohbaus beständig zu sein. Sie weisen die eingangs geforderte gute alterungsbeständige
Haftung auf den diversen verzinkten Stählen wie z. B. elektrolytisch
verzinkten, feuerverzinkten sowie den entsprechenden thermisch nachbehandel
ten Verzinkungen oder verzinkten und nachträglich phosphatierten Stahlblechen
sowie unverzinkten Stählen und Aluminium auf, auch wenn die Substrate noch mit
den diversen Korrosionsschutz- und/oder Tiefziehölen versehen sind. Gegenüber
den bisher bekannten Schwefel-vulkanisierten, heißhärtenden Kautschuk-
Zusammensetzungen haben sie den Vorteil, daß während der Aushärtung keine
bzw. eine drastisch reduzierte Geruchsbelästigung auftritt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können dabei sowohl für eine
Vielzahl von strukturellen Klebstoffanwendungen als auch für kleb-/dichtende
Funktionen im Automobilbereich eingesetzt werden. Beispielhaft erwähnt seien
Anwendungen als Nahtabdichtung von Punktschweißnähten, (hochfeste)
Strukturklebstoffe, flächige Beschichtungen zur Versteifung und/oder akustischen
Dämpfung, pumpbare oder profilierte (hoch)expandierbare Kautschukschäume mit
Kontakt zum Luftraum des Fahrzeuginnenraums wie z. B. (pumpbare) "Pillar-Filler".
Erfindungsgemäß haben diese Materialien Zusammensetzungen dabei die
folgenden bevorzugten Zusammensetzungen:
Gew.-Prozent | |
cis 1,4 Polybutadien, fest | 3,0-10,0 |
Zinkoxid | 3,0-20 |
Calciummoxid | 2,0-20 |
2,2 Methylen-bis-(4 Methyl-6-tert.-Butylphenol) | 0,1-2,0 |
Russ | 0,5-5,0 |
Mikrohohlkugeln | 0-2,0 |
Calciumcarbonat | 5,0-40,0 |
Calciumcarbonat, gecoatet mit Stearat | 5,0-40,0 |
Polybutadien flüssig, MW ca. 1800, cis -1,4 ca. 72% | 5,0-20,0 |
Polybutadien mit aktiven Carboxylgruppen, MW ca. 1700 | 5,0-30,0 |
niedermolekulares, sterospez. Polybutadien-Öl, MW 1800, vinyl | 2,0-40,0 |
AL=L<50% | |
Schwefel | 1,0-10,0 |
MBTS | 0,2-5,0 |
EVA-Copolymer, Tg ca. 40°C | 2,0-10,0 |
Alkyl-Dimercapto-1,3-4 Thiadiazol, oder | 0,1-5,0 |
Imidazol | 0,2-2,0 |
Magnesiumoxid | 0-5,0 |
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in an sich bekannter Weise
in Mischagregaten mit hoher Scherwirkung hergestellt werden, hierzu gehören
z. B. Kneter, Planetenmischer, Innenmischer, sogenannte "Banbury-Mischer" und
ähnliche dem Fachmann bekannte, Mischagregate.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert
werden, wobei die Auswahl der Beispiele keine Beschränkung des Umfanges des
Erfindungsgegenstandes darstellen soll. Falls nicht anders angegeben, sind alle
Mengenangaben in den nachfolgenden Beispielen Gewichtsteile.
In einem Laborkneter wurden die folgenden Bestandteile bis zur Homogenität
gemischt so daß ein Strukturklebstoff erhalten wurde:
cis 1,4 Polybutadien, fest | 2,80 |
Zinkoxid | 3,00 |
Calciumoxid | 2,50 |
2,2 Methylen-bis-(4 Methyl-6-tert.-Butylphenol) | 0,50 |
Russ | 0,50 |
Mikrohohlkugeln | 0,20 |
Calciumcarbonat | 18,20 |
Calciumcarbonat, gecoatet mit Stearat | 15,00 |
Polybutadien flüssig, MG ca. 1800, cis-1,4 ca. 72% | 7,35 |
Polybutadien mit aktiven Carboxylgruppen, MW 1700 | 10,00 |
niedermolekulares, sterospez. PB-Öl, MW 1800, vinyl 50% | 19,00 |
Schwefel | 6,50 |
MBTS | 0,95 |
Polyvinylacetat, EVA-Copolymer, Tg ca. 40°C | 8,50 |
Mg-oxid | 2,00 |
Hexamethylenbisthiosulfat | 0,50 |
Alkyl-dimercapto-1,3,4-thiadiazol | 2,50 |
Es wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 verfahren, das Alkyl-dimercapto-
1,3,4-thiadiazol wurde durch Imidazol ersetzt.
Es wurde wie in den vorhergehenden Beispielen verfahren, jedoch wurde weder
Alkyl-dimercapto-1,3,4-thiadiazol noch Imidazol hinzugesetzt.
Mit allen drei Klebstoffen wurden Eignungstests durchgeführt, dabei zeigten alle 3
Klebstoffe unter Standard-Härtungsbedingungen (30 min 160°C bis 15 min
200°C) ausgezeichnete Haftung auf geölten Stahlblech (St 1505), den veredelten
Stählen ZE, ZEP, HDG, OC sowie auf entfettetem Aluminium oder auf
vorbehandeltem Aluminium (Alodine 2040, Fa. Henkel).
Auf den Stahlsubstraten wurden für alle 3 Klebstoffe die nach den oben genaten
Härtungsbedingungen die folgenden Zugscherfestigkeiten erhalten:
30 min 160°C | 6 MPa |
30 min 180°C | 13 MPa |
30 min 200°C | 15 MPa |
In Anlehnung an automobilspezifische Prüfnormen (VAG-Konzern PV 3900) wurde
während des Punktschweißens der verklebten Substrate der durch die Klebstoffe
verursachte Geruch bewertet, dabei bedeutet
1: nicht wahrnehmbar,
3: deutlich wahrnehmbar, aber noch nicht störend,
6: unerträglich
Dabei werden Bewertungen zwischen 4 und 6 in der Automobilindustrie nicht mehr akzeptiert.
1: nicht wahrnehmbar,
3: deutlich wahrnehmbar, aber noch nicht störend,
6: unerträglich
Dabei werden Bewertungen zwischen 4 und 6 in der Automobilindustrie nicht mehr akzeptiert.
Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Beispiel 1: 3,5
Beispiel 2: 3,5
Beispiel 3: 6.
Beispiel 1: 3,5
Beispiel 2: 3,5
Beispiel 3: 6.
Aus diesen Ergebnissen wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen eine erwünschte deutlich verringerte Geruchsbelästigung
verursachen als das Vergleichsbeispiel des Standes der Technik.
Claims (14)
1. Heißhärtende reaktive Zusammensetzung auf der Basis von natürlichen
und/oder synthetischen olefinische Doppelbindungen enthaltenden Elastomeren
und Vulkanisationsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusammensetzung
- a) 0-10 Gew.% Festkautschuk(e) mit einem Molekulargewicht von 100000 oder höher
- b) 5-50 Gew.% flüssige(s) Polyen(e) mit einem Molekulargewicht unter 20000
- c) ein Vulkanisationssystem bestehend aus Schwefel und einem oder mehreren organischen Beschleuniger(n) und/oder Metalloxid(en)
- d) eine oder mehrere heterocyclische Verbindung mit mindestens zwei Stickstoffatomen im Ring enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein flüssiges Polyen aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Polybutadien, 1,4-
Polybutadien, Polyisopren, Polybuten, Polyisobutylen, Copolymere des
Butadiens und/oder Isoprens mit Styrol und/oder Acrylnitril, Copolymere von
Acrylsäureestern mit Dienen ausgewählt ist, wobei das Molekulargewicht des
flüssigen Polyens im Bereich von 900 bis etwa 10000 liegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder
die flüssige(n) Polyen(e) zusätzlich terminale und/oder statistisch verteilte
Carboxylgruppen, Carbonsäureanhydridgruppen, Hydroxylgruppen,
Aminogruppen, Mercaptogruppen oder Epoxygruppen als funktionelle Gruppen
enthält.
4. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Festkautschuk(e) aus der Gruppe
cis-1,4-Polybutadien, Styrol-Butadien-Kautschuk, synthetischer
Isoprenkautschuk, Naturkautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM),
Nitrilkautschuk, Butylkautschuk, Acrylkautschuk ausgewählt wird/werden.
5. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die heterocyclische Verbindung ausgewählt wird
aus Imidazol-, Pyrazol-, Thiadiazol-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-,
Thiadiazinverbindungen oder deren Mischungen.
6. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein thermoplastisches Polymer
enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
thermoplastische Polymer olefinische Doppelbindungen, Hydroxylgruppen,
Carboxylgruppen, Epoxygruppen, Aminogruppen und/oder Mercaptogruppen
als funktionelle Gruppen enthält.
8. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Füllstoffe, Rheologiehilfsmittel,
Extenderöle, Haftvermittler und/oder Alterungsschutzmittel enhält.
9. Verwendung von N-heterocyclischen Verbindungen ausgewählt aus Imidazol-,
Pyrazol-, Thiadiazol-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiadiazinverbindungen
oder deren Mischungen zur Herstellung von geruchsarm vulkanisierbaren
Kautschuk-Zusammensetzungen nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche.
10. Verwendung der Zusammensetzung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche als ein- oder zweikomponentigen Klebstoff,
Dichtstoff oder Beschichtungsmasse mit schwingungsdämpfenden
Eigenschaften.
11. Herstellung der heißhärtenden reaktiven Zusammensetzung nach mindestens
einem der vorhergehenden Ansprüche durch Mischen der Komponenten unter
hoher Scherung.
12. Verfahren zum Verbinden von Metallteilen und/oder Abdichten von Fugen
zwischen Metallteilen, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest eine Oberfläche eines Teils mit den Zusammensetzungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche beschichtet wird,
die zu verbindenden Teile zusammengefügt werden,
und die gefügten Teile, ggf. unter mechanischer Fixierung, erhitzt werden, um die reaktive Zusammensetzung auszuhärten.
zumindest eine Oberfläche eines Teils mit den Zusammensetzungen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche beschichtet wird,
die zu verbindenden Teile zusammengefügt werden,
und die gefügten Teile, ggf. unter mechanischer Fixierung, erhitzt werden, um die reaktive Zusammensetzung auszuhärten.
13. Verfahren zum Beschichten von Bauteilen durch Aufsprühen oder Extrudieren
von Zusammensetzungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 auf
die Oberfläche des Teils und Erhitzen des beschichteten Teils zum Aushärten
der Zusammensetzung.
14. Verfahren zum Beschichten, Kleben und/oder Abdichten von Bauteilen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine extrudierte Folie, eine extrudierte Schnur
oder ein extrudiertes Band, hergestellt aus einer Zusammensetzung nach
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, auf mindestens ein Bauteil aufgelegt
wird, die Teile ggf. zusammengefügt werden und anschließend erhitzt werden,
um die Zusammensetzung auszuhärten.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062861A DE10062861A1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Geruchsreduzierte schwefel-vernetzende Kautschukmassen |
PCT/EP2001/014397 WO2002048252A1 (de) | 2000-12-16 | 2001-12-07 | Geruchsreduzierte schwefel-vernetzende kautschukmassen |
AU2002227999A AU2002227999A1 (en) | 2000-12-16 | 2001-12-07 | Odour-reduced sulphur cross-linked rubber masses |
EP01989588A EP1343841A1 (de) | 2000-12-16 | 2001-12-07 | Geruchsreduzierte schwefel-vernetzende kautschukmassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062861A DE10062861A1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Geruchsreduzierte schwefel-vernetzende Kautschukmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10062861A1 true DE10062861A1 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7667496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10062861A Ceased DE10062861A1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Geruchsreduzierte schwefel-vernetzende Kautschukmassen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1343841A1 (de) |
AU (1) | AU2002227999A1 (de) |
DE (1) | DE10062861A1 (de) |
WO (1) | WO2002048252A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234369A1 (de) * | 2002-07-27 | 2004-02-12 | Henkel Kgaa | Strahlungsvernetzbare Schmelzhaftklebstoffe |
DE102019213413A1 (de) * | 2019-09-04 | 2021-03-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vulkanisierungsmittel |
EP3789446A1 (de) | 2019-09-04 | 2021-03-10 | Henkel AG & Co. KGaA | Vernetzungsmittel für die niedrigtemperaturaushärtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006014190A1 (de) | 2006-03-24 | 2007-09-27 | Henkel Kgaa | Hochfeste schlagschälfeste Klebstoffe |
DE102006016577A1 (de) | 2006-04-06 | 2007-10-11 | Henkel Kgaa | Kleb-/Dichtstoffe auf Basis von Flüssigkautschuken |
DE102007029644A1 (de) * | 2007-06-26 | 2009-01-08 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Einkomponentige, heißhärtende reaktive Zusammensetzung |
EP3725827A1 (de) * | 2019-04-16 | 2020-10-21 | Henkel AG & Co. KGaA | Pumpbare thermisch expandierbare zubereitung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741165A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Henkel Kgaa | Heisshaertende klebstoffe auf basis von hydroxylgruppen enthaltendem polybutadien |
US4919976A (en) * | 1985-08-23 | 1990-04-24 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Insulating adhesive tape composition and composites thereof |
US5684089A (en) * | 1988-08-05 | 1997-11-04 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Pregellable adhesives |
US5994422A (en) * | 1995-05-20 | 1999-11-30 | Henkel-Teroson Gmbh | Hot-curing rubber foams with high structural strength |
US6004425A (en) * | 1995-01-26 | 1999-12-21 | Henkel-Teroson Gmbh | Rubber-based structural white-shell adhesives |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3393173A (en) * | 1964-07-15 | 1968-07-16 | Interchem Corp | Method of calking with a plasticized polychloroprene composition |
US4822845A (en) * | 1987-04-13 | 1989-04-18 | The Firestone Tire & Rubber & Company | Rubber compositions modified with heterocyclic di-N-oxides |
JPH01207337A (ja) * | 1988-02-16 | 1989-08-21 | Bridgestone Corp | 低発熱性ゴム組成物 |
DE19644855A1 (de) * | 1996-10-29 | 1998-04-30 | Henkel Teroson Gmbh | Schwefelfreie expandierende, heißhärtende Kautschuk-Formteile |
US5739211A (en) * | 1997-02-25 | 1998-04-14 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber compositions containing a pyrazine amide |
-
2000
- 2000-12-16 DE DE10062861A patent/DE10062861A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-12-07 AU AU2002227999A patent/AU2002227999A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-07 EP EP01989588A patent/EP1343841A1/de not_active Withdrawn
- 2001-12-07 WO PCT/EP2001/014397 patent/WO2002048252A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4919976A (en) * | 1985-08-23 | 1990-04-24 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Insulating adhesive tape composition and composites thereof |
DE3741165A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Henkel Kgaa | Heisshaertende klebstoffe auf basis von hydroxylgruppen enthaltendem polybutadien |
US5684089A (en) * | 1988-08-05 | 1997-11-04 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Pregellable adhesives |
US6004425A (en) * | 1995-01-26 | 1999-12-21 | Henkel-Teroson Gmbh | Rubber-based structural white-shell adhesives |
US5994422A (en) * | 1995-05-20 | 1999-11-30 | Henkel-Teroson Gmbh | Hot-curing rubber foams with high structural strength |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234369A1 (de) * | 2002-07-27 | 2004-02-12 | Henkel Kgaa | Strahlungsvernetzbare Schmelzhaftklebstoffe |
DE102019213413A1 (de) * | 2019-09-04 | 2021-03-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vulkanisierungsmittel |
EP3789446A1 (de) | 2019-09-04 | 2021-03-10 | Henkel AG & Co. KGaA | Vernetzungsmittel für die niedrigtemperaturaushärtung |
WO2021043806A1 (de) | 2019-09-04 | 2021-03-11 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vernetzungsmittel für die niedrigtemperaturaushärtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1343841A1 (de) | 2003-09-17 |
WO2002048252A1 (de) | 2002-06-20 |
AU2002227999A1 (en) | 2002-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0805841B1 (de) | Strukturelle rohbauklebstoffe auf kautschukbasis | |
EP2001952B1 (de) | Kleb-/dichtstoffe auf basis von flüssigkautschuken | |
EP0935634B1 (de) | Schwefelfreie expandierende, heisshärtende kautschuk-formteile | |
EP0827522B1 (de) | Heisshärtende geschäumte kautschukmassen mit hoher strukturfestigkeit | |
EP1999223B1 (de) | Hochfeste, schlagschälfeste klebstoffe | |
EP1343839B1 (de) | Kautschuk-zusammensetzungen mit plastisolartigem fliessverhalten | |
EP2467422B1 (de) | Kautschuk-zusammensetzung mit hoher elastizität | |
WO2009000735A1 (de) | EINKOMPONENTIGE, HEIßHÄRTENDE REAKTIVE ZUSAMMENSETZUNG | |
EP1838778A1 (de) | Spritzbare, niedrigviskose kautschuk-d[mpfungsmassen | |
DE10062859A1 (de) | Mehrschichtige Verbundmaterialien mit organischen Zwischenschichten auf Kautschukbasis | |
EP0793697A1 (de) | Elastomerprodukte mit akustischen dämpfungseigenschaften | |
EP3083809B1 (de) | Hitzehärtbare kautschuk-zusammensetzungen mit plastisolartigem fliessverhalten | |
DE10062861A1 (de) | Geruchsreduzierte schwefel-vernetzende Kautschukmassen | |
WO2022028865A1 (de) | Verbesserte korrosionsbeständigkeit in kautschuk-basierten kleb- und dichtstoffen | |
WO2003053687A1 (de) | Flächenversteifende kautschuk-systeme | |
DE29520113U1 (de) | Kleb- und Dichtstoff mit Dämpfeigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |