DE10061952A1 - Haftverschlußteil aus Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsvermögen - Google Patents
Haftverschlußteil aus Kunststoffmaterial mit FormerinnerungsvermögenInfo
- Publication number
- DE10061952A1 DE10061952A1 DE10061952A DE10061952A DE10061952A1 DE 10061952 A1 DE10061952 A1 DE 10061952A1 DE 10061952 A DE10061952 A DE 10061952A DE 10061952 A DE10061952 A DE 10061952A DE 10061952 A1 DE10061952 A1 DE 10061952A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shape memory
- plastic material
- block
- shape
- part according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 32
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 27
- -1 Po lyesteramides Polymers 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims 1
- 229920006238 degradable plastic Polymers 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000007087 memory ability Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 229920000704 biodegradable plastic Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920000431 shape-memory polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0069—Details
- A44B18/0096—Shape memory materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0046—Fasteners made integrally of plastics
- A44B18/0049—Fasteners made integrally of plastics obtained by moulding processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/12—Shape memory
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24008—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24008—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
- Y10T428/24017—Hook or barb
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Haftverschlußteil, bestehend aus einem Trägerteil (10), das auf mindestens einer seiner Seiten mit Haftverschlußelementen (12) einer vorgebbaren Verhakungsform und/oder Orientierung versehen ist. Dadurch, daß zumindest die Haftverschlußelemente (12) aus einem Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsvermögen derart gebildet sind, daß bei Durchlaufen verschiedener Energiezustände, insbesondere bei unterschiedlichen Temperaturen, jedes der Haftverschlußelemente (12) eine andere Verhakungsform und/oder Orientierung als die zunächst vorgegebene Verhakungsform und/oder Orientierung einnimmt, ist es möglich, ein einmal hergestelltes Haftverschlußteil derart über einen Energieeintrag geometrisch zu verändern, daß das Haftverschlußteil vielseitiger einsetzbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Haftverschlußteil, bestehend aus einem Trägerteil,
das auf mindestens einer seiner Seiten mit Haftverschlußelementen einer
vorgebbaren Verhakungsform und/oder Orientierung versehen ist.
Durch die DE 198 28 856 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Haft
verschlußteils und damit ein Haftverschlußteil selbst bekannt mit einer
Vielzahl von einstückig mit einem Trägerteil ausgebildeten Haftverschluße
lementen in Form von endseitige Verdickungen aufweisenden Stengeln,
wobei ein thermoplastischer Kunststoff in plastischem oder flüssigem Zu
stand dem Spalt zwischen einer Druckwalze und einer Formwalze zuge
führt wird und diese derart angetrieben werden, daß das Trägerteil im Spalt
gebildet und in einer Transportrichtung gefördert wird, bei dem als formge
bendes Element an der Formwalze ein durchgehende Hohlräume aufwei
sendes Sieb verwendet wird und bei dem die Haftverschlußelemente da
durch gebildet werden, daß der thermoplastische Kunststoff in den Hohl
räumen des Siebes zumindest teilweise erhärtet. Um eine gute Verarbeitung
des Kunststoffmaterials sicherzustellen, ist darüber hinaus vorgesehen, daß
zumindest die Formwalze temperiert wird. Mit der Erstarrung des Kunst
stoffmaterials ist die Form und das Aussehen des Haftverschlußteils formbe
ständig vorgegeben und weder das Aussehen der Verhakungsform noch die
Orientierung der Haftverschlußelemente ändert sich nach Vornahme der
beschriebenen Herstellung.
Durch die EP 0 374 961 B1 ist ein Formteil mit Formerinnerungsvermögen
bekannt, in dem eine umgeformte Form eingefroren ist, die durch Verfor
men eines Polymerharzes mit Formerinnerungsvermögen in eine gewünsch
te Form bei einer über Ta liegenden Temperatur, anschließendes Umfor
men in eine von der geformten Form verschiedene Form bei einer Tempera
tur, die nicht höher als Ta ist, und Abkühlen des umgeformten Erzeugnisses
auf eine Temperatur, die nicht höher als Tb ist, gebildet wird, worin das
Polymerharz mit Formerinnerungsvermögen im wesentlichen aus einem
Blockcopolymer mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts im Be
reich von 10.000 bis 1.000.000 und mit einer Blockstruktur vom linearen
Typ oder einer Blockstruktur vom gepfropften Typ besteht. Das Blockcopo
lymermaterial weist dabei einen Polymerblock A auf, der mit einem Poly
merblock B vernetzt ist, und das eingesetzte Polymerharz weist die Eigen
schaft auf, daß die Glasübergangstemperatur Ta der den Polymerblock A
enthaltenden Phase und der Kristallschmelzpunkt Tb der den Polymerblock
B enthaltenden Phase in der durch die folgende Formel gezeigten Bezie
hung stehen:
25°C ≦ Tb < Ta ≦ 150°C.
Das bekannte Formteil läßt sich über ein übliches formgebendes Verfahren
herstellen, beispielsweise in Form eines Extrusions- oder Strangpreßverfah
rens, und die einmal hergestellte Geometrie ändert sich, sobald die korre
spondierende Glasübergangstemperatur überschritten wird. Es entsteht dann
ein neues Formteil mit anderen Geometrien gegenüber dem früheren Form
teil, wobei nach Unterschreiten der Glasübergangstemperatur für das Kunst
stoffmaterial sich wieder der ursprüngliche Zustand herstellen läßt. Der
Formänderungsvorgang ist also reversibel gehalten, wobei die neu erstellte
Form des Haftverschlußteils sich nicht ändert, solange eine Temperatur
über der Glasübergangstemperatur beibehalten wird. Das eingesetzte
Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsvermögen wechselt mithin von einer
im wesentlichen amorphen Struktur in eine gerichtete kristalline Teilstruktur
mit neuer Geometrie. Ferner ist mit diesem bekannten Formteil nur eine
einfache, einmalige Abänderung der geometrischen Formteilabmessungen
möglich.
Durch die PCT/WO 99/42528 ist ein Kunststoffmaterial mit Formerinne
rungsvermögen bekannt auf Polymerbasis, mit dem mehr als zwei geome
trische Formänderungen für ein Formteil möglich sind. Hierfür weist die
Polymerzusammensetzung einen harten Bestandteil mit einer Glasüber
gangstemperatur zwischen -40°C und 270°C auf, wobei neben diesem
harten Bestandteil mindestens zwei weitere weiche Bestandteile jeweils
untereinander vernetzt sind. Die weichen Bestandteile sind mit einer Glas
übergangstemperatur ausgestattet, die jeweils um mindestens 10°C niedri
ger liegt als diejenige des vorangegangenen weichen Bestandteils, wobei
ein weicher Bestandteil mit der höchsten Glasübergangstemperatur eine
solche hat, die um mindestens 10°C niedriger liegt als die Glasübergang
stemperatur des harten Komposit-Werkstoffes. Mit dem dahingehenden
Mehrfachaufbau an harten und weichen Bestandteilen lassen sich in Ab
hängigkeit der Anzahl der weichen Bestandteile mehrere geometrische Ver
änderungen für das Formteil in chronologischer Abfolge reversibel errei
chen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein Haftverschlußteil zu schaffen, dessen Haftverschlußelemente
auch nach ihrer Herstellung noch verschiedene Geometrien einnehmen
können. Eine dahingehende Erfindung löst ein Haftverschlußteil mit den
Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 zumin
dest die Haftverschlußelemente aus einem Kunststoffmaterial mit Formerin
nerungsvermögen derart gebildet sind, daß bei Durchlaufen verschiedener
Energiezustände, insbesondere bei unterschiedlichen Temperaturen, jedes
der Haftverschlußelemente eine andere Verhakungsform und/oder Orientie
rung als die zunächst vorgegebene Verhakungsform und/oder Orientierung
einnimmt, ist es möglich, ein einmal hergestelltes Haftverschlußteil derart
über einen Energieeintrag geometrisch zu verändern, daß das Haftver
schlußteil vielseitiger einsetzbar ist.
Insbesondere läßt sich die Herstellung von Haftverschlußteilen deutlich
vereinfachen und kostengünstig durchführen, wenn man zunächst in einem
ersten Formgebungsverfahren eine Art Grundform des Haftverschlußteils
erstellt und diese Grundform dann unter Einsatz des Formerinnerungsver
mögens des Kunststoffes derart abändert, daß in einem weiteren zweiten
oder weiteren noch nachfolgenden Formgebungsschritt das Haftverschluß
teil mit seinen gewünschten Haftverschlußelementen mit ihren tatsächlich
gewünschten Geometrien und Orientierungen erhalten ist. Vorzugsweise
werden jedoch die einzubringenden Energiezustände in das Haftver
schlußmaterial derart gewählt und ebenso die Glasübergangstemperaturen
des Kunststoffmaterials selbst, daß jedenfalls bei üblichen Umgebungstem
peraturen, wie sie in der Umwelt auftreten, ein beständiger Haftverschluß
vorliegt und die gewünschten Geometrien sich nicht ungewollt ändern.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Haftver
schlußteils sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Haftverschlußteil anhand der Fi
guren in der speziellen Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 4 ausschnittsweise und in prinzipieller Darstellung sowie
nicht maßstäblich das unterschiedliche Formgebungs
verhalten des Haftverschlußteils mit Formerinnerungs
vermögen.
Das Haftverschlußteil besteht aus einem bandartigen oder folienartigen Trä
gerteil 10, das auf seiner einen Oberseite als Ganzes mit 12 bezeichnete
Haftverschlußelemente trägt. Bei nicht näher dargestellten Haftverschlußtei
len besteht im Sinne einer sog. back-to-back-Lösung auch die Möglichkeit,
Haftverschlußelemente auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Träger
teiles anzuordnen. Die Haftverschlußelemente 12 sind in der Regel in fort
laufenden Reihen hintereinander und nebeneinander angeordnet, wobei in
den Fig. 1 bis 4 immer nur ausschnittsweise eine Reihe an Haftverschluß
elementen 12 auf dem Trägerteil 10 betrachtet wird. Ferner können die
Haftverschlußelemente 12 entgegen der Darstellung nach den Figuren aus
gesprochen geometrisch klein aufbauen und sind dergestalt auch als Mikro
haftverschlüsse bekannt und einsetzbar.
Die genannten Haftverschlußelemente 12 sind aus einem Kunststoffmaterial
mit Formerinnerungsvermögen derart gebildet, daß bei Durchlaufen ver
schiedener Energiezustände, insbesondere bei unterschiedlichen Tempera
turen, jedes der Haftverschlußelemente 12 eine andere Verhakungsform
und/oder Orientierung als die zunächst vorgegebene Verhakungsform
und/oder Orientierung einnimmt. Dabei ist einem vorgebbaren Energiezustand
oder Energiebereich, insbesondere Temperaturzustand oder Tempera
turbereich, eine bestimmte Verhakungsform und/oder Orientierung der
Haftverschlußelemente 12 zuordenbar. Ferner sind die auftretenden Geo
metrieänderungen für die Haftverschlußelemente 12 reversibel gehalten.
Um von einem Formzustand in den nächsten Formzustand und umgekehrt
zu gelangen unter Einsatz des Formerinnerungsvermögens des Kunststoff
materials wird über ein übliches Kunststoff-Formgebungsverfahren jeder
Formzustand zunächst mechanisch vorgeprägt.
Besonders geeignet als Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsvermögen
sind Polymerwerkstoffe oder hieraus aufgebaute Verbundwerkstoffe. Vor
zugsweise ist dabei das Kunststoffmaterial mit dem Formerinnerungsvermö
gen ein Blockcopolymer und weist mindestens einen Blockanteil A auf mit
einer Glasübergangstemperatur zwischen -60°C und 300°C, insbesondere
zwischen -40°C und 270°C, vorzugsweise zwischen 30°C und 150°C.
Ferner weist das Blockcopolymer einen weiteren Blockanteil B auf mit einer
Glasübergangstemperatur, die mindestens 10°C niedriger liegt als die des
Blockanteils A. Ferner sind die beiden Blockanteile A, B miteinander ent
sprechend vernetzt.
Bei der dahingehenden Ausgestaltung ist es möglich, das jeweilige Haftver
schlußelement 12 einem einmaligen Formänderungsvorgang zu unterzie
hen. Ein Beispiel hierfür ist in der Fig. 1 wiedergegeben. So wird zunächst in
einem ersten Formgebungsschritt und auf übliche Art und Weise ein Träger
teil 10 mit einfachen Befestigungsstengeln 14 hergestellt. Dafür steht eine
Vielzahl von bekannten Herstellverfahren zur Verfügung, so daß hierauf an
dieser Stelle nicht mehr näher eingegangen wird. Kühlt man nun die durch
den ersten Formgebungsvorgang noch erwärmten Befestigungsstengel 14 ab
und entzieht diesen dabei einen vorgebbaren Energiebetrag, vorzugsweise
nur am freien Ende der Befestigungsstengel 14, werden diese in einem
zweiten mechanischen Formgebungsschritt in kugelförmige Verhakungs
formen für die Haftverschlußelemente 12 umgeformt, wie sie in Blickrich
tung auf die Fig. 1 gesehen vereinfacht rechts wiedergegeben sind. Der da
hingehende Umformvorgang findet statt, sobald die Glasübergangstempera
tur für das spezifisch eingesetzte Kunststoffmaterial erreicht ist. Sofern die
Befestigungsstengel 14 im wesentlichen noch einen amorphen Aufbau ha
ben, ändert sich dieser nach Überschreiten der spezifischen Glasübergang
stemperatur und zumindest im Bereich der kugelförmigen Verhakungsen
den ist anschließend das Kunststoffmaterial mit einer Formausrichtung bzw.
Textur versehen. Da bei der mechanischen Umgestaltung unter der Ener
gieabfuhr kein neues Kunststoffmaterial mit hinzutritt, ist selbstredend, daß
die Haftverschlußelemente 12 mit der kugelförmigen Verhakungsform ge
genüber den Befestigungsstengeln 14 in der Länge entsprechend verkürzt
sind. Die in der Fig. 1 rechts erzeugte Form mit ihrem Kunststoffmaterial
verfügt über ein Formerinnerungsvermögen dergestalt, daß dann ein Um
gruppierungsprozeß zwischen den beiden mechanischen Formgebungszu
ständen in beiden Richtungen und auch reversibel ablaufen kann, d. h. bei
Energiezugabe oder Erwärmung können sich die kugelförmigen Verha
kungselemente auch wieder in die Befestigungsstengel 14 gemäß der linken
Darstellung zurückgestalten. Ansonsten sind die kugelförmigen Verha
kungselemente bei den üblicherweise herrschenden Umgebungstemperatu
ren formbeständig und können Kräfte aufnehmen.
So werden vorzugsweise solche Kunststoffmaterialien mit Formerinnerungs
vermögen eingesetzt, daß die Befestigungsstengel 14 bei einer hohen
Formgebungstemperatur, beispielsweise bei 150°C, mechanisch gebildet
werden, und daß beim Abkühlen des Materials auf Raum- oder Umgebung
stemperatur die kugelförmigen Verhakungselemente nach der Fig. 1 ihre
zweite mechanisch vorgegebene Form automatisch einnehmen. Diese be
halten dann nach Überschreiten der Glasübergangstemperatur von hohen
zu tiefen Temperaturen ihre Formgebung und Orientierung bei und es wäre
ein Energiezufuhr-, insbesondere ein Temperaturerhöhungsschritt über die
spezifische Glasübergangstemperatur notwendig, um diese wieder in die
gezeigten Befestigungsstengel 14 umzugestalten.
Da die Haftverschlußelemente 12 aus dem Kunststoffmaterial grundsätzlich
elastisch gehalten sind, besteht beispielsweise für eine technische Anwen
dung die Möglichkeit, zwei gleich ausgebildete Haftverschlußteile mit ku
gelförmigen Verhakungsköpfen unter Bildung eines Haftverschlusses mit
einander zu verbinden, wobei dann die kugelförmigen Verhakungsköpfe
des einen Haftverschlußteils in die Abstände zweier benachbarter Kugel
kopfverhakungsformen des anderen Haftverschlußteils lösbar eingreifen.
Durch einfache Änderung des Energiezustandes, insbesondere der Tempe
ratur, läßt sich dann ein derart aufgebauter Haftverschluß einfach und funk
tionssicher miteinander verbinden oder lösen, ohne daß hierfür von Hand
größere Betätigungskräfte aufgebracht werden müßten wie bei konventio
nellen Verschlüssen.
Bei der Ausführungsform eines Haftverschlußteils nach der Fig. 2 werden in
einem üblichen und daher nicht näher beschriebenen Plastifizierungsher
stellverfahren auf dem Trägerteil 10 Haftverschlußelemente 12 in Doppel
hakenanordnung erstellt, die in Bildrichtung aus Paaren an Einzelha
kenelementen in Hintereinanderanordnung gebildet sind. Durchläuft die
dahingehende Ausgestaltung nach einem weiteren mechanischen Formge
bungsverfahren einen niederen Energiezustand, beispielsweise beim Abküh
len, erfahren die Einzelhakenelemente eines jeden Doppelhakens eine an
dere mechanisch zunächst vorgegebene Orientierung und werden aufgespreizt.
Die dahingehende anders geartete Orientierung der aufgespreizten
Haftverschlußelemente 12 ist in der Fig. 2 rechts dargestellt. Die Doppel
pfeile in der Fig. 2 sollen wiederum verdeutlichen, daß der Vorgang reversi
bel ablaufen kann. Bei Abkühlen auf übliche Umgebungstemperatur behal
ten die Haftverschlußelemente 12 aufgrund ihres Formerinnerungsvermö
gens dann ihre aufgespreizte Stellung bei und ein nicht näher dargestelltes
Schlaufenmaterial eines anderen Haftverschlußteils kann unter die Haken
der aufgespreizten Haftverschlußelemente 12 zum Erstellen des Haftver
schlusses entsprechend eingreifen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haftverschlußteils
nach den Fig. 3 und 4 tritt zu den beiden Blockanteilen A und B mindestens
ein weiterer, mit diesen vernetzter Blockanteil C, wobei die jeweilige Glas
übergangstemperatur jedes weiteren Blockanteils immer mindestens 10°C
niedriger gewählt ist als die Glasübergangstemperatur des jeweils vorange
henden Blockanteils. So weist das Ausgangskunststoffmaterial für die Aus
führungsform nach den Fig. 3 und 4 einen harten Blockanteil A eines Block
copolymers auf mit einer Glasübergangstemperatur von 150°C. Des weite
ren weist das Blockcopolymer einen Blockanteil B auf, dessen Glasüber
gangstemperatur bei ca. 100°C liegt und hinzu tritt ein weiterer Blockanteil
C mit einer Glasübergangstemperatur von beispielsweise 50°C. Werden
nun die Befestigungsstengel 14 auf dem Trägerteil 10 nach der Fig. 3 begin
nend mit ca. 150°C abgekühlt, wird nach Durchlaufen der ersten Glasüber
gangstemperatur mit mechanischer Formgebung eine erste rechtwinklig
abgebogene Hakenform für die Haftverschlußelemente 12 erreicht und bei
Durchlaufen der weiteren Glasübergangstemperatur von 50°C mit einem
weiteren dritten mechanischen Formgebungsschritt nehmen die Haftver
schlußelemente 12 ihre endgültige Formgebungsposition ein mit ausgepräg
ter vollständig gekrümmter Hakenform. Auch der dahingehende Prozeß ist
reversibel gehalten und kann gemäß den Doppelpfeildarstellungen in um
gekehrter Reihenfolge bei entsprechender Erwärmung des Kunststoffmateri
als durchgeführt werden. Das Kunststoffmaterial kann dann zwischen den
mechanisch vorgegebenen Systemzuständen "hin- und hergeschaltet" wer
den.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 sind die Befestigungsstengel 14
endseitig mit Einschnitten 16 versehen und in einem ersten definierten Ab
kühlschritt mit Formgebung nehmen die Befestigungsstengel 14 die mittlere
gezeigte Geometrie ein, bei der die Enden des Stengelmaterials, welche die
Einschnitte 16 begrenzen, in Dreieranordnung voneinander weggespreizt
werden. Kühlt man nun weiter ab und durchläuft die zweite Glasübergang
stemperatur beispielsweise in der Größenordnung von 50°C mit weiterer
Formgebung, werden die freien Enden des Stengelmaterials umgebogen
und es ergibt sich ein Dreifachhaken bzw. ein Ankerelement für das Haft
verschlußteil. Die Doppelpfeilanordnung macht wieder die mögliche Um
kehrabfolge deutlich zwischen den mechanisch vorgegebenen Systemzu
ständen.
Tritt neben die aufgezeigten Blockanteile A, B und C beispielsweise ein wei
terer Blockanteil D, der von seiner Glasübergangstemperatur mindestens
um 10°C niedriger liegt als der Blockanteil C, ergibt sich eine weitere vierte
Gestaltungsmöglichkeit. Durch weiteres Zusetzen an weichen Blockantei
len zu dem vernetzten Blockcopolymer läßt sich dergestalt zumindest hypo
thetisch eine beliebig große Anzahl an geometrischen Veränderungsmög
lichkeiten erzeugen.
Die Verhakungsform der Haftverschlußelemente 12 kann aus einem Schlau
fenmaterial (nicht dargestellt) oder aus Verhakungsköpfen, wie Haken
(Fig. 3), Doppelhaken (Fig. 2) oder Mehrfachhaken (vgl. Fig. 4), Ankerelemen
ten, Verhakungsstengeln 14 (vgl. Fig. 1) - auch endseitig mit Einschnitten 16
versehen (vgl. Fig. 4) - oder (kugelförmigen) Verhakungspilzen (vgl. Fig. 1)
bestehen, die neben einer möglichen ersten geometrischen Ausgangsan
ordnung aufgrund ihres Formerinnerungsvermögens mindestens eine weite
re andere geometrische Anordnung, die durch ein mechanisches Formge
bungsverfahren vorgegeben wird, reversibel einnehmen. Bei dem ange
sprochenen Schlaufenmaterial läßt sich insbesondere eine Änderung der
Länge oder der Orientierung erreichen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, als Polymermaterial mit Forme
rinnerungsvermögen solche auszuwählen aus der Gruppe der Polyester,
Polyamide, Polyesteramide, Polurethane, insbesondere aliphatische Polyu
rethane, Polysacharide, Polyacrylate, Polysiloxane und Copolymere hier
von. Zusätzlich oder alternativ auch als Füllstoff kann das Kunststoffmaterial
mit Formerinnerungsvermögen mit Chitosanen, Carboxymethyl-Cellulose
und/oder biologisch abbaubaren Kunststoffmaterialien versehen sein.
Des weiteren kann es vorgesehen sein, einen der Blockanteile des Blockco
polymers als Polymerblock auszubilden, der ein Homopolymer einer viny
laromatischen Verbindung, ein Copolymer einer vinylaromatischen Verbin
dung oder einer anderen vinylaromatischen Verbindung und einer konju
gierten Dienverbindung ist und/oder ein Hydrierungsprodukt davon enthält.
Der jeweils andere Blockanteil ist vorzugsweise ein Polymerblock, der ein
Homopolymer des Butadiens, ein Copolymer des Butadiens mit einer ande
ren konjugierten Dienverbindung, ein Copolymer des Butadiens mit einer
vinylaromatischen Verbindung und/oder ein Hydrierungsprodukt dieser
Polymere enthält.
Zum Erreichen verschiedener Energiezustände für das Kunststoffmaterial mit
Formerinnerungsvermögen dienen Energiemittel, wie Ultraschall, Licht,
insbesondere in Form von Laserlicht, Feuchtigkeit (H2O), elektrischer Strom,
Magnetfelder, Temperatur-, Druck- und Masseänderungen, die einzeln oder
in Kombinationen miteinander eingesetzt werden.
Neben den gezeigten geometrischen Änderungen ist es auch möglich,
Querschnittsformen der Haftverschlußelemente 12 zu ändern. So können
beispielsweise zylindrische Strukturen an Befestigungsstengeln 14 in Viel
ecke od. dgl. (nicht dargestellt) umstrukturiert werden. Jedenfalls ist es mög
lich, aus einem kostengünstig zu erzeugenden Ausgangsmaterial und durch
den Einsatz von Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsvermögen und ent
sprechenden Formvorgaben eine spätere Vielzahl an unterschiedlichsten
Geometrien und/oder Orientierungen für die Haftverschlußelemente 12
rasch und kostengünstig zu erzeugen, so daß sich dergestalt die bekannten
Formgebungsverfahren mit kompliziert und teuer aufbauenden Formwerk
zeugen weitgehend einsparen oder doch zumindest vereinfachen lassen.
Claims (11)
1. Haftverschlußteil, bestehend aus einem Trägerteil (10), das auf minde
stens einer seiner Seiten mit Haftverschlußelementen (12) einer vorgeb
baren Verhakungsform und/oder Orientierung versehen ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß zumindest die Haftverschlußelemente (12) aus einem
Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsvermögen derart gebildet sind,
daß bei Durchlaufen verschiedener Energiezustände, insbesondere bei
unterschiedlichen Temperaturen, jedes der Haftverschlußelemente (12)
eine andere Verhakungsform und/oder Orientierung als die zunächst
vorgegebene Verhakungsform und/oder Orientierung einnimmt.
2. Haftverschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem
vorgebbaren Energiezustand oder Energiebereich, insbesondere Tempe
raturzustand oder Temperaturbereich, eine bestimmte Verhakungsform
und/oder Orientierung der Haftverschlußelemente (12) zuordenbar ist
und daß die auftretenden Gemometrieänderungen für die Haftver
schlußelemente (12) reversibel gehalten sind.
3. Haftverschlußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kunststoffmaterial ein Polymer mit Formerinnerungsvermögen
oder ein hieraus aufgebauter Verbundwerkstoff ist.
4. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Kunststoffmaterial mit dem Formerinnerungsvermögen
ein Blockcopolymer ist und mindestens einen Blockanteil A aufweist mit
einer Glasübergangstemperatur zwischen -60°C und 300°C, insbeson
dere zwischen -40°C und 270°C, vorzugsweise zwischen 30°C und
150°C und mindestens einen Blockanteil B aufweist mit einer Glas
übergangstemperatur, die mindestens 10°C niedriger ist als die des
Blockanteils A, und daß die jeweiligen Blockanteile A, B miteinander
vernetzt sind.
5. Haftverschlußteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu
den beiden Blockanteilen A und B mindestens ein weiterer, mit diesen
vernetzter Blockanteil C tritt und daß die jeweilige Glasübergangstem
peratur jedes weiteren Blockanteils immer mindestens 10°C niedriger
gewählt ist als die Glasübergangstemperatur des jeweils vorangehenden
Blockanteils.
6. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das eingesetzte Polymermaterial mit Formerinnerungs
vermögen ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyester, Polyamide, Po
lyesteramide, Polyurethane, insbesondere aliphatische Polyurethane, Po
lysacharide, Polyacrylate, Polysiloxane und Copolymere hiervon.
7. Haftverschlußteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu
sätzlich oder alternativ das Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsver
mögen mit Chitosanen, Carboxymethyl-Cellulose und/oder biologisch
abbaubaren Kunststoffmaterialien versehen ist.
8. Haftverschlußteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer
der Blockanteile des Blockcopolymers ein Polymerblock ist, der ein
Homopolymer einer vinylaromatischen Verbindung, ein Copolymer ei
ner vinylaromatischen Verbindung und einer anderen vinylaromatischen
Verbindung und einer konjugierten Dienverbindung und/oder ein Hy
drierungsprodukt davon enthält und daß der jeweils andere Blockanteil
ein Polymerblock ist, der ein Homopolymer des Butadiens, ein Copo
lymer des Butadiens mit einer anderen konjugierten Dienverbindung,
ein Copolymer des Butadiens mit einer vinylaromatischen Verbindung
und/oder ein Hydrierungsprodukt dieser Polymere enthält.
9. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verhakungsform der Haftverschlußelemente (12) aus
Schlaufenmaterial oder aus Verhakungsköpfen, wie Haken, Doppel-
oder Mehrfachhaken, Ankerelementen, Verhakungsstengeln (14) - auch
endseitig mit Einschnitten (16) versehen - oder Verhakungspilzen be
stehen, die neben einer möglichen ersten geometrischen Anordnung
aufgrund ihres Formerinnerungsvermögens mindestens eine weitere an
dere geometrische Anordnung reversibel einehmen.
10. Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils nach einem der An
sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen verschie
dener Energiezustände für das Kunststoffmaterial mit Formerinnerungs
vermögen als Energiemittel Ultraschall, Licht, insbesondere in Form von
Laserlicht, Feuchtigkeit (H2O), elektrischer Strom, Magnetfelder, Tempe
ratur-, Druck- und Masseänderungen einzeln oder in Kombinationen
miteinander eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede ge
wünschte Form an Haftverschlußelementen (12) mechanisch vorgege
ben wird und daß zumindest beim Durchlaufen der Glasübergangstem
peratur des Kunststoffmaterials mit Formerinnerungsvermögen eine erste
Form in eine zweite Form abgeändert wird, so daß bei einem Energie
wechsel oder einer Energieänderung das Kunststoffmaterial reversibel
beide Formen abwechselnd einnimmt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10061952A DE10061952A1 (de) | 2000-12-08 | 2000-12-08 | Haftverschlußteil aus Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsvermögen |
US10/433,948 US20040033336A1 (en) | 2000-12-08 | 2001-12-05 | Hook-and-loop fastener produced from a shape memory plastic material |
PCT/EP2001/014232 WO2002045536A2 (de) | 2000-12-08 | 2001-12-05 | Haftverschlussteil aus kunststoffmaterial mit formerinnerungsvermögen |
EP01999213A EP1339297A2 (de) | 2000-12-08 | 2001-12-05 | Haftverschlussteil aus kunststoffmaterial mit formerinnerungsvermögen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10061952A DE10061952A1 (de) | 2000-12-08 | 2000-12-08 | Haftverschlußteil aus Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsvermögen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10061952A1 true DE10061952A1 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7666887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10061952A Withdrawn DE10061952A1 (de) | 2000-12-08 | 2000-12-08 | Haftverschlußteil aus Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsvermögen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040033336A1 (de) |
EP (1) | EP1339297A2 (de) |
DE (1) | DE10061952A1 (de) |
WO (1) | WO2002045536A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021003311A1 (de) | 2021-06-26 | 2022-12-29 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlussteils |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7052638B2 (en) * | 1999-01-15 | 2006-05-30 | Velcro Industries B.V. | Hook and loop fastener |
US6991843B2 (en) * | 1999-01-15 | 2006-01-31 | Velcro Industries B.V. | Fasteners engageable with loops of nonwoven fabrics and with other open structures, and methods and machines for making fasteners |
USRE42475E1 (en) | 2001-06-04 | 2011-06-21 | Velcro Industries B.V. | Fasteners engageable with loops of nonwoven fabrics and with other open structures, and methods and machines for making fasteners |
US7207946B2 (en) * | 2002-05-09 | 2007-04-24 | Spiration, Inc. | Automated provision of information related to air evacuation from a chest cavity |
US6944920B2 (en) * | 2002-10-19 | 2005-09-20 | General Motors Corporation | Electrostatically releasable fastening system and method of use |
US7013538B2 (en) | 2002-10-19 | 2006-03-21 | General Motors Corporation | Electroactive polymer releasable fastening system and method of use |
US7013536B2 (en) | 2002-10-19 | 2006-03-21 | General Motors Corporation | Releasable fastener systems and processes |
US6973701B2 (en) | 2002-10-19 | 2005-12-13 | General Motors Corporation | Releasable fastening system based on ionic polymer metal composites and method of use |
US7200902B2 (en) * | 2002-10-19 | 2007-04-10 | General Motors Corporation | Releasable fastener system |
JP4015983B2 (ja) * | 2002-10-19 | 2007-11-28 | ゼネラル・モーターズ・コーポレーション | 解除可能な付属品用の磁気粘性ナノ複合エラストマー |
US7140081B2 (en) | 2002-10-19 | 2006-11-28 | General Motors Corporation | Releasable fastener system |
US7032282B2 (en) | 2002-10-19 | 2006-04-25 | General Motors Corporation | Releasable fastener system |
US7146690B2 (en) * | 2002-10-19 | 2006-12-12 | General Motors Corporation | Releasable fastener system |
US7308738B2 (en) * | 2002-10-19 | 2007-12-18 | General Motors Corporation | Releasable fastener systems and processes |
US6983517B2 (en) * | 2002-10-19 | 2006-01-10 | General Motors Corporation | Releasable fastener system |
US20040088835A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-05-13 | Tachauer Ernesto S. | Active fasteners |
US7052565B2 (en) | 2003-01-27 | 2006-05-30 | 3M Innovative Properties Company | Web constructions with severed elongate strands |
DE10325372B3 (de) * | 2003-05-27 | 2004-10-21 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteiles |
US7275290B2 (en) | 2003-06-04 | 2007-10-02 | Velcro Industries B.V. | Touch fasteners |
US6920675B2 (en) | 2003-07-01 | 2005-07-26 | General Motors Corporation | Process for attachment and/or disengagement of components |
US7219113B2 (en) * | 2003-09-26 | 2007-05-15 | International Business Machines Corporation | Pseudo-random binary sequence checker with automatic synchronization |
US20050246873A1 (en) * | 2003-11-07 | 2005-11-10 | Tachauer Ernesto S | Active fasteners |
WO2006089408A1 (en) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | Travis Sugden | Breathing assistance device |
US20060261109A1 (en) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Browne Alan L | Cargo container including an active material based releasable fastener system |
WO2010030412A1 (en) * | 2008-07-02 | 2010-03-18 | Cornerstone Research Group, Inc. | Quiet release shape memory polymer fasteners |
US7976924B2 (en) * | 2007-02-03 | 2011-07-12 | Raytheon Company | Active garment materials |
US8250725B2 (en) * | 2007-03-27 | 2012-08-28 | GM Global Technology Operations LLC | Joining polymer workpieces to other components |
US20080255534A1 (en) * | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Tyco Healthcare Retail Services, Ag | Disposable article with novel refastenable system |
DE102007061342A1 (de) * | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh | Artikel aus einem Formgedächtnis-Kompositmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verfahren zum Abrufen gespeicherter Formen |
US20100154181A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Ford Global Technologies Llc | Shape Memory Fastener |
US9156943B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-10-13 | Taiwan Textile Research Institute | Modified polyesters and processes for manufacturing the same |
US9364052B2 (en) * | 2011-08-25 | 2016-06-14 | Micokoll Inc. | Apparatus and methods for adhesion |
US10582743B2 (en) * | 2016-03-21 | 2020-03-10 | Delphini, Llc | System and method for activated interlocking fasteners and seals |
USD828143S1 (en) * | 2017-06-22 | 2018-09-11 | Service King Paint & Body, Llc | Connector tab for a repair such as an automotive repair |
USD833849S1 (en) * | 2017-06-22 | 2018-11-20 | Service King Paint & Body, Llc | Connector tab for a repair such as an automotive repair |
USD824240S1 (en) * | 2017-06-22 | 2018-07-31 | Service King Paint & Body, Llc | Connector tab for a repair such as an automotive repair |
US11160334B2 (en) | 2017-08-18 | 2021-11-02 | Velcro Ip Holdings Llc | Fastener element shape |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0374961B1 (de) * | 1988-12-23 | 1995-08-09 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Polymerharz mit Formerinnerungsvermögen, Harzzusammensetzung und Formteile mit Fähigkeit zur Formerinnerung |
WO1999042528A2 (en) * | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Mnemoscience Gmbh | Shape memory polymers |
DE19828856C1 (de) * | 1998-06-29 | 1999-10-07 | Binder Gottlieb Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles |
WO2000062637A1 (de) * | 1999-04-20 | 2000-10-26 | Daimlerchrysler Ag | Lösbarer verschluss |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5189110A (en) * | 1988-12-23 | 1993-02-23 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Shape memory polymer resin, composition and the shape memorizing molded product thereof |
-
2000
- 2000-12-08 DE DE10061952A patent/DE10061952A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-12-05 WO PCT/EP2001/014232 patent/WO2002045536A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-12-05 US US10/433,948 patent/US20040033336A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-05 EP EP01999213A patent/EP1339297A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0374961B1 (de) * | 1988-12-23 | 1995-08-09 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Polymerharz mit Formerinnerungsvermögen, Harzzusammensetzung und Formteile mit Fähigkeit zur Formerinnerung |
WO1999042528A2 (en) * | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Mnemoscience Gmbh | Shape memory polymers |
DE19828856C1 (de) * | 1998-06-29 | 1999-10-07 | Binder Gottlieb Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles |
WO2000062637A1 (de) * | 1999-04-20 | 2000-10-26 | Daimlerchrysler Ag | Lösbarer verschluss |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021003311A1 (de) | 2021-06-26 | 2022-12-29 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlussteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002045536A3 (de) | 2003-01-30 |
WO2002045536A2 (de) | 2002-06-13 |
US20040033336A1 (en) | 2004-02-19 |
EP1339297A2 (de) | 2003-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10061952A1 (de) | Haftverschlußteil aus Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsvermögen | |
EP0355412B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren | |
WO2003097324A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer borstenstruktur an einem träger | |
WO2002052982A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zahnbürste | |
EP0888096A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines knochenersatzmaterials | |
DE102008063545A1 (de) | Multiaxialgelege | |
EP0225846A2 (de) | Verfahren und Spritzwerkzeug zur Herstellung eines Kunststoff-Gliederbandes, insbesondere einer Kugelkette | |
DE602005000293T2 (de) | Förderer mit Antirutschtragfläche sowie entsprechendes Herstellungsverfahren | |
EP1278958A2 (de) | Bistabiler formgedächtnis-polymer-verbund | |
EP2742198B1 (de) | Scharnierelement, hergestellt auf basis mindestens eines flächengebildes und verfahren zur herstellung eines scharnierelements auf basis mindestens eines flächengebildes | |
WO1994026503A1 (de) | Verstreckter, verschweissbarer streifen aus kunststoff und daraus hergestellte strukturen | |
EP0167693B1 (de) | Reissverschlussschieber und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2823564C3 (de) | Verankerung der Laufschiene eines Schlittschuhs im Trägerkörper aus Kunststoff | |
DE3901769A1 (de) | Geschaeumtes bauteil | |
DE4228585C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers | |
DE2858337C2 (de) | ||
DE2115061A1 (en) | Slide fastener - with monofilament material embedded in fabric to be cut and heat-shaped | |
DE19604275C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils | |
EP1901634B1 (de) | Federelement für federkernmatratzen und untermatratzen | |
EP2326196B1 (de) | Verfahren zur oberflächenfunktionalisierung eines haftverschlussteiles und nach dem verfahren hergestelltes haftverschlussteil | |
WO2005031043A1 (de) | Verfahren und herstellungsanlage zum herstellen eines schichtartigen bauteils | |
DE102006024200A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Granulats aus einer niedrigviskosen Polyester(PET)-Kunststoffschmelze | |
DE102007061343A1 (de) | Formgedächtnis-Kompositmaterial mit magnetisch induzierbaren Dreiformeneigenschaften sowie Artikel aus dem Material | |
DE102019100797A1 (de) | Knotenelement zum Verankern von mindestens einem Stab, Stabkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Stabkonstruktion | |
AT379906B (de) | Zusammenhaengende befestigungsvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GOTTLIEB BINDER GMBH & CO. KG, 71088 HOLZGERLINGEN |
|
8130 | Withdrawal |