DE10061778A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt - Google Patents
Kühl- und/oder Gefriergerät für den HaushaltInfo
- Publication number
- DE10061778A1 DE10061778A1 DE2000161778 DE10061778A DE10061778A1 DE 10061778 A1 DE10061778 A1 DE 10061778A1 DE 2000161778 DE2000161778 DE 2000161778 DE 10061778 A DE10061778 A DE 10061778A DE 10061778 A1 DE10061778 A1 DE 10061778A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- refrigerator
- freezer according
- floor
- freezer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/062—Walls defining a cabinet
- F25D23/063—Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/12—Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/16—Convertible refrigerators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt, wobei es modular aus lösbar miteinander verbindbaren Boden-, Seiten-, Tür- und Deckenelementen besteht, wobei in wenigstens einem der Elemente eine Kühleinrichtung integriert ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät für
den Haushalt.
Bekannte Kühl- und/oder Gefriergeräte besitzen einen ein
stückigen Gerätekorpus, an dem frontseitig eine ihn gänz
lich schließende Tür angeordnet ist. Dieser Gerätekorpus
definiert die Gesamtgröße des Geräts sowohl hinsichtlich
der Außenmaße als auch hinsichtlich des zu kühlendes oder
gefrierendes Gut aufnehmenden Innenraums. Korpus und Tür
sind hinsichtlich der erforderlichen Isoliereigenschaften
entsprechend stark dimensioniert und aufgebaut, was hinrei
chend bekannt ist. Weiterhin ist bei einem bekannten Kühl-
und/oder Gefriergerät eine Kühleinrichtung vorgesehen, die
zur Kühlung des Innenraums dient. Bekannt sind Kühleinrich
tungen mit und ohne eingeschäumtem Verdampfer. Bei Geräten
mit eingeschäumtem Verdampfer sind sogenannte Untertischge
räte bekannt, bei denen alle zur Kühlung benötigten Elemen
te im Bodenbereich angeordnet sind. Daneben gibt es wie
ausgeführt Geräte ohne eingeschäumten Verdampfer, bei denen
dieser als Einheit im oberen Bereich des Kühlgeräts ange
bracht ist. Diese Geräte werden allgemein als "NO-FROST-
Geräte" bezeichnet.
Wie ausgeführt ist durch die Bemaßung des Gerätekorpus die
Größe des Kühl- und/oder Gefriergeräts vorgegeben. Kauft
sich ein Nutzer ein Kühl- und/oder Gefriergerät, so kann es
mitunter vorkommen, dass er nach einiger Zeit feststellt,
dass das Gerät zu klein oder zu groß gewählt wurde. Ist es
zu klein, so ergeben sich hieraus Probleme hinsichtlich der
Aufnahmekapazität, das heißt, es kann nicht genügend Kühl-
oder Gefriergut eingebracht werden, benutzerseitig besteht
ein größerer Bedarf hierzu. Ist das Gerät zu groß, so ist
es in der Regel mit zu wenig Gut beladen, was aus energeti
scher Hinsicht nachteilig ist, da nicht genutzter Kühlraum
gekühlt werden muss. Darüber hinaus ist natürlich ein zu
großes Gerät auch aus Platz- und Raumgründen nachteilig, da
unnötig viel Platz benötigt wird, der ansonsten anderweitig
genutzt werden kann.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Kühl-
und/oder Gefriergerät anzugeben, das hier Abhilfe schafft.
Zur Lösung dieses Problems ist ein Kühl- und/oder Gefrier
gerät für den Haushalt vorgesehen, welches modular aus lös
bar miteinander Verbindbaren Boden-, Seiten-, Tür- und Dec
kenelementen besteht, wobei in wenigstens einem der Elemen
te eine Kühleinrichtung integriert ist.
Das erfindungsgemäße Gerät ist modular und damit baukasten
artig aufgebaut und besteht aus einer Anzahl von Einzelele
menten, die vom Benutzer zum Aufbau des Geräts miteinander
verbunden werden können. Der Käufer hat so die Möglichkeit,
zum einen das Gerät selbst zu montieren, da die Elemente
lediglich nach Art eines Baukastenprinzips miteinander ver
bunden werden. Daneben besteht natürlich die Möglichkeit,
das Gerät auch im Bedarfsfall vergrößern oder verkleinern
zu können, wenn dies gewünscht wird. In diesem Fall müssen
lediglich die Seiten- und das Türelement gegen kleiner oder
größer bemessene Elemente ausgetauscht werden, so dass sich
insgesamt die Dimension des Geräts beliebig variieren
lässt. Auch im Falle eines Defekts zeigen sich die Vorteile
des erfindungsgemäßen Geräts, da in diesem Fall nicht das
ganze Gerät entsorgt werden muss, sondern nur das defekte
Element. Ist also beispielsweise die Kühleinrichtung de
fekt, so muss lediglich das diese enthaltende Element aus
getauscht werden, was wesentlich kostengünstiger ist. Ko
stenvorteile ergeben sich natürlich auch im Fall des Ver
größerns oder Verkleinerns, da hierfür nicht extra ein neu
es Gerät angeschafft werden muss. Es versteht sich von
selbst, dass die modularen Baukastenelemente hinreichende
Isolierungseigenschaften aufweisen, wie sie für übliche
Kühl- oder Gefriergeräte gefordert werden.
Zum einfachen Verbinden der Elemente sind an diesen zweck
mäßigerweise randseitig Verbindungselemente vorgesehen, die
jeweils mit den Verbindungselementen eines anzuschließenden
Elements lösbar verbindbar sind. Die Verbindungselemente
der Boden-, Seiten- und Deckenelemente sind dabei zweckmä
ßigerweise als Schraub-, Spann- oder Rastelemente ausgebil
det, die Tür wird auf einfache Weise über geeignete Schar
niere angeordnet.
Nach einer ersten Erfindungsausgestaltung können die
Schraubelemente einen vorzugsweise schwenkbar gelagerten
Gewindebolzen umfassen, der in ein am anzuschließenden Ele
ment vorgesehenes Gegenlagerstück einsetzbar ist, wo er
mittels einer am Gegenlagerstück gegengelagerten Schrauben
mutter arretierbar ist. Zum Zusammensetzen werden also auf
einfache Weise die Gewindebolzen in die Gegenlagerstücke
eingesetzt und dort festgeschraubt.
Einealternative Verbindungstechnik sieht vor, dass die
Spannelemente einen schwenkbar gelagerten Kipphebel mit ei
ner über einen am anzuschließenden Element angeordneten ha
kenartigen Vorsprung zu legenden Überwurflasche umfassen.
Bei dieser Verbindungstechnik wird zum Verbinden der Kipp
hebel zunächst durch Umlegen geöffnet, so dass die Überwur
flasche am hakenartigen Vorsprung eingehängt werden kann.
Anschließend wird der Kipphebel wieder zurückgeschwenkt, so
dass die Überwurflasche und mit ihr der Vorsprung herange
zogen und damit die beiden Elemente aneinander gepresst
werden können.
Eine alternative Spannelementbefestigung sieht vor, dass
die Spannelemente einen zum anschließenden Element hin vor
springenden Zapfen aufweisen, der in eine am anzuschließen
den Element vorgesehene Zapfenaufnahme einführbar ist, wo
er mittels eines mit einem Werkzeug oder dergleichen dreh
baren, den Zapfenkopf über- oder umgreifenden Spannstück
arretierbar ist. Hier wird ein zweckmäßigerweise aus der
Stirnkante eines Elements hervorragender und am Zapfenkopf
entsprechend profilierter Zapfen in die entsprechend posi
tionierte Zapfenaufnahme eingesteckt, in der drehbar ein
Spannstück angeordnet ist, das den vollständig eingesetzten
Zapfenkopfarretieren kann.
Eine weitere alternative Verbindungstechnik sieht demgegen
über vor, dass die Rastelemente ein an einem Element vor
springendes, vorzugsweise zapfen- oder hakenartiges
Rastteil und eine am anzuschließenden Element angeordnete
Rastaufnahme, in der das Rastteil einführbar und verrastbar
ist, umfassen. Das Rastteil kann dabei beliebig profiliert
sein, Entsprechendes gilt für die Rastaufnahme, es muss le
diglich ein sicheres Verrasten der beiden Teile bei gleich
zeitiger einfacher Lösbarkeit der Rastverbindung gewährlei
stet sein.
Die Kühleinrichtung ist zweckmäßigerweise im Decken- oder
im Bodenelement angeordnet. Insbesondere die Anordnung
sämtlicher Elemente der Kühleinrichtung in einem Element
bietet ferner den Vorteil, dass an zwei gegenüberliegenden
Geräteseiten Türelemente anbringbar sind. Ein derartiges
Gerät ist also von zwei Seiten her zugänglich und kann
folglich problemlos auch als Raumteiler mit beidseitiger
Zugänglichkeit verwendet werden.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung des Erfindungsgedan
kens kann vorgesehen sein, dass ein am Deckenelement lösbar
befestigbarer Aufsatz vorgesehen ist, in den die Abluft der
vorzugsweise im Deckenelement angeordneten Kühleinrichtung
einblasbar ist. Dieser Aufsatz, der bevorzugt eine Tür auf
weist, aber auch offen sein kann, kann auf diese Weise als
Wärme- oder Warmhaltefach betrieben werden. Der Aufsatz
selbst kann ein Bodenelement aufweisen, er kann aber auch
bodenseitig offen sein, der Boden wird dann von der Ober
seite des Deckenelements gebildet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausfüh
rungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Sprengdarstellung eines erfindungsgemäßen
Kühl- und/oder Gefriergeräts,
Fig. 2 das aus den Elementen gemäß Fig. 1 zusammengebaute
Gerät,
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Gerät aus Fig. 2; und
Fig. 4 eine Aufsicht auf ein alternatives Gerät.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kühl- und/oder Gefrier
gerät 1, das mit seinen Einzelteilen in zerlegter Form dar
gestellt ist, um die modulare Bauweise und die Möglichkeit
des baukasten- oder systemmäßigen Zusammensetzens darzu
stellen.
Das Kühl- und/oder Gefriergerät 1 besteht aus einem Bo
denelement 2, zwei kleineren Seitenelementen 3, einem grö
ßeren rückseitig anzuordnenden Element 4, einem Türelement
5 sowie einem Deckenelement 6. Alle Elemente sind wie bei
bekannten Geräten als Isolierelemente ausgebildet und be
sitzen den für einen Korpus eines Kühl- und/oder Gefrierge
räts typischen Aufbau. Hierauf kommt es für die vorliegende
Erfindung nicht an, weshalb darauf nicht näher eingegangen
wird. Ferner ist ein Aufsatz 7 vorgesehen, der auf das Dec
kenelement 6 aufgesetzt werden kann und der zur Bildung ei
nes Wärme- oder Warmhaltefachs dient, worauf nachfolgend
noch eingegangen wird.
An den Seitenbereichen der Seitenelemente, des Boden- und
des Deckenelements sowie des Aufsatzes sind Verbindungsele
mente 8 angeordnet, mittels denen die Elemente fest mitein
ander zur Bildung des Geräts verbunden werden können. Bei
diesen Verbindungselementen kann es sich um beliebige
Schraub-, Spann- oder Rastelemente handeln. Der Fachmann
ist in seiner Auswahl hier nicht beschränkt, solange die
Elemente ein festes und im Hinblick auf die Isolation dich
tes Verbinden der Einzelelemente zulassen.
Das Bodenelement 2 und das Deckenelement 3 zeigt zwei seit
liche Wangen 9, an deren Randbereich die Verbindungselemen
te angebracht sind. Aufgrund dieser Seitenwangen sind die
Seitenelement 3 etwas kleiner als das rückseitig anzuord
nende Seitenelement 4, diese Seitenwangen müssen aber nicht
zwangsweise vorgesehen sein.
Das Türelement 5 wird über geeignete Verbindungselemente 10
in Form von Scharnierverbindungen an geeignete Verbindungs
elemente 11, die im gezeigten Beispiel an den rechten Wan
gen 9 des Boden- und des Deckenelements vorgesehen sind,
schwenkbar befestigt.
Zum Zusammenbauen des Gerätes werden nun zunächst die bei
den Seitenwände 3 auf die Wangen 9 des Bodenelements 2 auf
gesetzt und mittels der beim Aufsetzen bzw. zum festen Zu
sammenbinden der Elemente miteinander zu verbindenden Ver
bindungselemente 8 aneinander befestigt. Anschließend wird
in gleicher Weise das Deckenelement 6 auf die Seitenelemen
te 3 aufgesetzt und befestigt. Danach erfolgt die Befesti
gung der rückwärtigen Seitenwand 4 über die diesbezüglich
vorgesehenen Verbindungselemente 8. Anschließend wird durch
Zusammenfügen der Verbindungselemente 10 und 11 das Türele
ment 5 angelenkt, so dass der eigentliche Kühl- oder Ge
friergerätekorpus fertig gestellt ist. Der gesamte Aufbau
des Geräts ist äußerst einfach und kann von Jedermann
selbst bewerkstelligt werden. Entsprechend einfach ist auch
die. Zerlegung im Falle des erforderlichen Austauschs eines
Elements im Falle des Defekts, beispielsweise der im Dec
kenelement angeordneten Kühleinrichtung 12, die hier nur
exemplarisch dargestellt ist, ihre Einzelteile sind nicht
näher gezeigt. Auf diese kommt es bei der vorliegenden Er
findung auch nicht an. Auch im Falle einer erforderlichen
Vergrößerung/Verkleinerung kann das Gerät auf einfache Wei
se zerlegt und die neuen Elemente befestigt werden.
Optional kann nun auf das fertig gestellte Gerät der Auf
satz 7 aufgesetzt und dort befestigt werden, der als Wärme-
oder Warmhaltefach dient. Der Aufsatz 7 weist frontseitig
eine Tür 13 auf. Bodenseitig kann er geschlossen sein, er
kann aber auch offen sein, die Oberseite des Deckenelements
6 bildet dann den Fachboden. In das mittels des Aufsatzes 7
gebildete Wärme- oder Warmhaltefach wird die Abluft der
Kühleinrichtung 12 geführt, die hinreichend warm ist, so
dass das Innere des Fachs auf eine höhere Temperatur, die
das Warmhalten von Speisen oder dergleichen ermöglicht, er
wärmt werden kann.
Fig. 2 zeigt das aus den in Fig. 1 gezeigten Einzelelemen
ten fertig gestellte gesamte Gerät in einer Perspektivan
sicht, Fig. 3 zeigt die Aufsicht, aus der die einzelne vor
gesehene Tür ersichtlich ist.
Eine Alternative zeigt Fig. 4 in Form der dort gezeigten
Geräteaufsicht. Dieses Gerät wird in gleicher modularer
Baukastenweise zusammengefügt wie das Gerät gemäß Fig. 1,
jedoch ist dort an Stelle des rückwandigen Seitenelements 4
ein weiteres Türelement 5' vorgesehen, das in gleicher Wei
se über geeignete scharnierartige Verbindungselemente befe
stigt wird. Hier ist eine beidseitige Zugänglichkeit gege
ben.
Claims (12)
1. Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt, dadurch
gekennzeichnet, dass es modular aus lösbar miteinander
verbindbaren Boden-, Seiten-, Tür- und Deckenelementen
(2, 3, 4, 5, 5', 6) besteht, wobei in wenigstens einem
der Elemente eine Kühleinrichtung (12) integriert ist.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass an den Elementen (2, 3, 4, 5, 5',
6) randseitig Verbindungselemente (8, 10, 11) vorgese
hen sind, die jeweils mit den Verbindungselementen ei
nes anzuschließenden Elements lösbar verbindbar sind.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (8, 10,
11) der Boden-, Seiten- und Deckenelemente (2, 3, 4,
6) als Schraub-, Spann- oder Rastelemente ausgebildet
sind.
4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schraubelemente einen vor
zugsweise schwenkbar gelagerten Gewindebolzen umfas
sen, der in ein am anzuschließenden Element vorgesehe
nes Gegenlagerstück einsetzbar ist, wo er mittels ei
ner am Gegenlagerstück gegengelagerten Schraubenmutter
arretierbar ist.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spannelemente einen schwenk
bar gelagerten Kipphebel mit einer über einen am anzu
schließenden Element angeordneten hakenartigen Vor
sprung zu legenden Überwurflasche umfassen.
6. Kühl- und/oder Gefrierelement nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spannelemente einen zum anzu
schließenden Element hin vorspringenden Zapfen aufwei
sen, der in eine am anzuschließenden Element vorgese
hene Zapfenaufnahme einführbar ist, wo er mittels ei
nes mit einem Werkzeug o. dgl. drehbaren, den Zapfen
kopf über- oder umgreifenden Spannstück arretierbar
ist.
7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rastelemente ein an einem
Element vorspringendes, vorzugsweise zapfen- oder ha
kenartigen Rastteil und eine am anzuschließenden Ele
ment angeordnete Rastaufnahme, in der das Rastteil
einführbar und verrastbar ist, umfassen.
8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver
bindungselemente (10, 11) zum Verbinden des Türele
ments (5, 5') mit einem Seiten-, Boden oder Deckenele
ment (2, 3, 6) als Scharnierelemente ausgebildet sind.
9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl
einrichtung (12) im Decken- oder im Bodenelement (2,
6) angeordnet ist.
10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an
gegenüberliegenden Geräteseiten anbringbare Türelemen
te (5, 5') vorgesehen sind.
11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein am
Deckenelement (6) lösbar befestigbarer Aufsatz (7)
vorgesehen ist, in den die Abluft der vorzugsweise im
Deckenelement (6) angeordneten Kühleinrichtung (12)
einblasbar ist.
12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aufsatz (7) eine. Tür (13)
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000161778 DE10061778A1 (de) | 2000-12-12 | 2000-12-12 | Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000161778 DE10061778A1 (de) | 2000-12-12 | 2000-12-12 | Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10061778A1 true DE10061778A1 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=7666765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000161778 Withdrawn DE10061778A1 (de) | 2000-12-12 | 2000-12-12 | Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10061778A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005093338A3 (de) * | 2004-03-26 | 2005-12-01 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kältegerät mit zwei lagerfächern |
WO2005100886A3 (en) * | 2004-04-14 | 2006-05-26 | Whirlpool Co | Modular refrigeration and/or freezer appliance |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0408510A2 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-16 | Welka Elektra Engineering Corporation Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkammerbauelementen und so gefertigte Bauelemente für Wärme-, Schall- und Elektro-Isolierung und für verschiedene Arten von Strahlung |
DE29516519U1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-02-13 | AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg | Kühl- und/oder Gefriergerät |
DE19624673C1 (de) * | 1996-06-20 | 1997-07-24 | Bulthaup Gmbh & Co | Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem |
-
2000
- 2000-12-12 DE DE2000161778 patent/DE10061778A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0408510A2 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-16 | Welka Elektra Engineering Corporation Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkammerbauelementen und so gefertigte Bauelemente für Wärme-, Schall- und Elektro-Isolierung und für verschiedene Arten von Strahlung |
DE29516519U1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-02-13 | AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg | Kühl- und/oder Gefriergerät |
DE19624673C1 (de) * | 1996-06-20 | 1997-07-24 | Bulthaup Gmbh & Co | Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005093338A3 (de) * | 2004-03-26 | 2005-12-01 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kältegerät mit zwei lagerfächern |
US8266923B2 (en) | 2004-03-26 | 2012-09-18 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Refrigerating device comprising two storage compartments with selective cooling modes |
WO2005100886A3 (en) * | 2004-04-14 | 2006-05-26 | Whirlpool Co | Modular refrigeration and/or freezer appliance |
US9423171B2 (en) | 2004-04-14 | 2016-08-23 | Whirlpool Corporation | Modular refrigeration and/or freezer appliance |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006013745A1 (de) | Getränkekühlschrank | |
DE69936411T2 (de) | Kühlschrank | |
DE10392465B4 (de) | Türvorrichtung für einen Kühlschrank vom Schubladentyp | |
DE602004009989T2 (de) | Einbauspeicheranlage | |
DE4334761A1 (de) | Haushaltsgerät zum Einbau in eine Möbelnische einer Küchenzeile oder dergleichen | |
DE102020213897A1 (de) | Abdeckung für einen kühler | |
DE102009033049A1 (de) | Kühlschrank mit Schwellenjustierungseinrichtung | |
DE2846272A1 (de) | Fahrbarer verkaufsstand | |
DE102008044132A1 (de) | Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür | |
DE7303461U (de) | Getraenkebarschrank | |
DE60205684T2 (de) | Verstellbares Scharnier für Kühlschranktüren | |
DE4200476A1 (de) | Reisemobil | |
DE10061778A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt | |
DE8909401U1 (de) | Haushalts-Kühlgerät, insbesondere kombinierter Kühl- und Gefrierschrank | |
DE3613439C2 (de) | Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank | |
CH693965A5 (de) | Kuehlgeraet. | |
DE102011079197A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer abnehmbar angeordneten Innenwandabdeckung | |
DE68907145T2 (de) | Unterstützungsvorrichtung für die Türen eines Kühlschranks. | |
DE102004042569A1 (de) | Tür für ein Kühlgerät | |
DE4233135A1 (de) | Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank | |
DE60110723T2 (de) | Modulare Einrichtung zum Konservieren und zum Aufwärmen von Servierplatten | |
DE102021204035A1 (de) | Grillvorrichtung zum Grillen von Grillgut | |
EP2420779B1 (de) | Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät | |
DE19755289A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Innenbehälter, der eine im unteren Bereich angeordnete Mulde zur Aufnahme eines Kühlgutbehälters aufweist | |
DE20119300U1 (de) | Kühlregal zur Präsentation und Kühlung von Waren mit zwei getrennten, fest integrierten Kühlzonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |