DE10061343A1 - Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines Handhabungsmittels - Google Patents
Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines HandhabungsmittelsInfo
- Publication number
- DE10061343A1 DE10061343A1 DE10061343A DE10061343A DE10061343A1 DE 10061343 A1 DE10061343 A1 DE 10061343A1 DE 10061343 A DE10061343 A DE 10061343A DE 10061343 A DE10061343 A DE 10061343A DE 10061343 A1 DE10061343 A1 DE 10061343A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting
- lifting device
- longitudinal
- walking beam
- connecting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/18—Power-operated hoists
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/52—Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
- B66C13/54—Operator's stands or cabins
- B66C13/56—Arrangements of handles or pedals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Control And Safety Of Cranes (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines Handhabungsmittels, mit einem Hubbalken, der mit Hilfe eines Antriebsmittels längsverschiebbar und an dem das Handhabungsmittel befestigbar ist. Um eine Hubvorrichtung zu schaffen, die mit geringem Aufwand an unterschiedliche Arbeitsbereiche anpassbar ist, wird vorgeschlagen, dass eine parallel zum Hubbalken verlaufende Führungsschiene (7) den Hubbalken (8) trägt, die in Schlitten (5) frei laufend mit Hilfe des Antriebsmittels längsverschiebbar ist, dass zwei parallele Längsträger (1) vorgesehen sind, die über mindestens ein Verbindungselement biegesteif miteinander querverbunden und an einer stationären oder verfahrbaren Tragvorrichtung befestigbar sind, dass die Schlitten (5) in dem Zwischenraum (2) zwischen den Längsträgern (1) angeordnet und an dem Verbindungselement befestigt sind und dass am Hubbalken (8) und an den beiden Längsträgern (1) von Nutensteinen (4) hintergreifbare Längsnuten ausgebildet sind, um das Verbindungselement, das Antriebsmittel und die Tragvorrichtung an den Längsträgern (1) und die Führungsschiene (7) an dem Hubbalken (8) zu befestigen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines
Handhabungsmittels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige vertikale Hubvorrichtung nach Art einer Hubachse für einen
handgeführten Manipulator ist beispielsweise aus der DE 43 42 716 A1 bekannt, die
aus einem Längsträger als Führungsteil und aus einem an dem Längsträger längsver
schieblich geführten Hubbalken besteht. Der Hubbalken trägt an seinem unteren Ende
ein Lastaufnahmemittel. Der Antrieb zur Betätigung des Hubbalkens ist als mit dem
Längsträger fest verbundener druckmittelbetätigter Zylinder ausgebildet, dessen
Kolbenstange wiederum mit dem Hubbalken verbunden ist.
Der Nachteil dieser Hubvorrichtung besteht darin, dass sie nur mit größerem Aufwand
an unterschiedliche Arbeitsbereiche anpaßbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen
eines Handhabungsmittels anzugeben, die mit sehr geringem Aufwand an unterschied
liche Arbeitsbereiche anpaßbar ist. Darüberhinaus sollte sie in nahezu beliebigen
Längen herstellbar und an unterschiedlichste Längenbedürfnisse anpassbar sein. Dies
betrifft insbesondere die Länge des Hubbalkens als auch die Befestigungshöhe der
Hubvorrichtung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale
gegeben. Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche ist die Hubvor
richtung in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet.
Die Lösung sieht vor, dass eine parallel zum Hubbalken verlaufende Führungsschiene
den Hubbalken trägt, die in hintereinander beabstandet angeordneten Schlitten frei
laufend mit Hilfe des Antriebsmittels längsverschiebbar ist, dass zwei parallele in einer
gemeinsamen Ebene liegende unter Belassung eines Zwischenraums angeordnete
Längsträger vorgesehen sind, die über mindestens ein Verbindungselement biegesteif
miteinander querverbunden und an einer stationären oder verfahrbaren Tragvor
richtung befestigbar sind, dass die Schlitten in dem Zwischenraum angeordnet und an
dem Verbindungselement befestigt sind, dass am Hubbalken und an den beiden
Längsträgern von Nutensteinen hintergreifbare Längsnuten ausgebildet sind, um das
Verbindungselement, das Antriebsmittel und die Tragvorrichtung an den Längsträgern
und die Führungsschiene an dem Hubbalken jeweils an einer beliebigen Längsposition
der Längsträger bzw. des Hubbalkens zu befestigen.
Somit sind bei der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung die wesentlichen die Längen
bestimmenden Elemente, der Hubbalken und die beiden parallelen Längsträger, mit
durchgehenden hintergreifbaren Längsnuten versehen. Damit eignen sich als Hub
balken und als Längsträger vorzugsweise im Strangpressverfahren hergestellte
Aluminiumprofile mit quadratischen oder rechteckigem Querschnitt. Diese können auf
nahezu beliebige Längen geschnitten werden und sind sehr kostengünstig herstellbar.
Die Längsnuten erlauben es, den Hubbalken angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse
des Anwenders vor der Befestigung in die entsprechende Längsposition zu schieben.
Die Längsträger können weiter ohne zusätzlichen Aufwand beispielsweise in der
gewünschten Höhe an einer Laufkatze befestigt werden. Diese Höhe ist bei einer
Neufestlegung des Arbeitsbereichs mit wenigen Handgriffen an die neue Höhe
(Abstand Laufkatze/Handhabungsmittel) anpassbar.
Vorzugsweise sind die Schlitten kugelumlaufgeführt ausgebildet, was eine leichte und
spielarme Führung des Hubbalkens ermöglicht.
Das Verbindungselement für die beiden Längsträger ist zweckmäßigerweise eine
einfach herzustellende Metallplatte.
Als Antriebsmittel eignet sich insbesondere ein Seilbalancer, dessen Seil an dem
unteren freien Ende des Hubbalkens befestigt ist, wobei diese Ausgestaltung insbe
sondere für vertikale Hubbalken geeignet ist, die sich aufgrund ihres Gewichts jeweils
selbsttätig nach unten in die von der Seillänge vorgegebene Position bewegen.
Das Handhabungsmittel, das eine Lastaufnahme und ein Werkzeug sein kann, kann
beispielsweise an einem Zwischenelement befestigt sein, das ein als Aluminiumprofil
ausgebildeter Horizontalträger ist. Dabei ist es von Vorteil, das Zwischenelement
mittels einer Lastmomentenstütze am Hubbalken zu befestigen.
Konstruktiv einfach ist es, wenn zur Hubwegbegrenzung des Hubbalkens mittels
Nutensteinen befestigbare Anschläge an den Längsträgern vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird
nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer Hubvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht der Hubvorrichtung gemäß Fig. 1 von vorn,
Fig. 3 eine Ansicht der Hubvorrichtung gemäß Fig. 1 von der Seite,
Fig. 4 einen Querschnitt der Hubvorrichtung gemäß Fig. 3 entlang der
Schnittlinien I-I,
Fig. 5 schematische Darstellung einer Befestigung der Hubvorrichtung an
einer Laufkatze.
Fig. 1 zeigt eine räumliche Darstellung einer vertikal angeordneten Hubvorrichtung, die
oben an einer Laufkatze (s. schematische Darstellung in Fig. 5) als bewegliche
Tragvorrichtung befestigbar ist. Auf diese Weise kann die Hubvorrichtung horizontal
verfahren werden. Selbstverständlich ist auch eine feststehende Befestigung möglich,
beispielsweise an einem Tragbalken im Bereich der Decke einer Montagehalle oder an
einer Wandkonsole. Zwei weitere Ansichten der Hubvorrichtung gemäß Fig. 1 zeigen
Fig. 2 und 3; Fig. 4 zeigt einen Querschnitt.
Die Hubvorrichtung besteht aus zwei parallelen und in einer gemeinsamen Ebene
liegenden Längsträgern 1, die unter Belassung eines Zwischenraums 2 angeordnet
sind. Über eine Metallplatte als Zwischenelement 3 sind die beiden Längsträger 1
biegesteif miteinander querverbunden. Der Längsträger 1 weist an seinen Außenseiten
Längsnuten 1a auf. Das Verbindungselement 3 ist dabei mittels die Längsnuten 1a
hintergreifender Nutensteine 4 an dem Längsträger 1 befestigt. Selbstverständlich
können zur Befestigung auch Nutensteinleisten verwendet werden. Das Verbindungs
element 3 trägt zwei kugelumlaufgeführte Schlitten 5, die in Fig. 1 oben und unten
hintereinander liegend angeordnet sind. Die Schlitten 5 sind am Verbindungselement 3
mittels Schrauben 6 befestigt. In den beiden Schlitten 5 (s. Fig. 4) ist eine Führungs
schiene 7 (s. Fig. 4) freilaufend in deren Längsrichtung verschiebbar. Die Führungs
schiene 7 und die beiden Schlitten 5 sind in dem Zwischenraum zwischen den beiden
Längsträgern 1 angeordnet.
Die Führungsschiene 7 trägt einen parallel zu ihr verlaufenden Hubbalken 8 (s. insbe
sondere Fig. 4). Die Befestigung des Hubbalkens 8 an der Führungsschiene 7 erfolgt
ebenfalls mittels Nutensteinen 4, die die am Hubbalken 8 vorgesehene Längsnuten 1a
hintergreifen. Auf diese Weise ist der Hubbalken 8 vor dessen Befestigung an der
Führungsschiene 7 ohne zusätzlichen Aufwand in jede gewünschte Längsposition
verschiebbar.
Am unteren Ende des Hubbalkens 8 liegt stirnseitig eine Anschlussplatte 9 an, deren
Befestigung am Hubbalken 8 mittels einer Lastmomentenstütze 10 erfolgt, die
wiederum selbst mittels Nutensteinen 4 am Hubbalken 8 montiert ist.
Zur Hubwegbegrenzung sind am Hubbalken 8 Anschlagwinkel 11 befestigt, die im
Zusammenwirken mit an den Längsträgern befestigten Pufferelementen 12 die beiden
Endstellungen des Hubbalkens 8 festlegen. Die Anschlagwinkel 11 und die Puffer
elemente 12 sind ebenfalls jeweils mittels Nutensteinen 4 befestigt, so dass mit
wenigen Handgriffen der gewünschte Hubweg veränderbar ist.
Das Längsverschieben des Hubbalkens 8 erfolgt mittels eines im oberen Bereich der
Längsträger 1 angeordneten Seilbalancers 13, der mittels gewinkelter Konsolen 14 an
den beiden Längsträgern 1 mittels Nutensteinen 4 befestigt ist. Das Seil 15 des Seil
balancers 13 ist am unteren Ende der Hubvorrichtung mit der Anschlussplatte 9
verbunden.
Selbstverständlich ist der Seilbalancer 13 nur eine Möglichkeit von vielen, so kann
auch ein pneumatischer Zugzylinder und dergleichen als Antriebsmittel eingesetzt
werden.
Somit bewirkt ein Abwickeln des Seils 15 jeweils ein geradliniges Ausfahren des
Hubbalkens 8 aufgrund der wirksamen Gewichtskraft. Zum Heben bzw. Einfahren des
Hubbalkens 8 wird das Seil 15 auf die Seiltrommel 16 des Seilbalancers 13 aufge
wickelt.
An dem Anschlusselement 9 kann beispielsweise ein als Aluminiumprofil ausgebildeter
Horizontalträger als Zwischenelement befestigt werden. Dieser trägt dann an seinem
Ende z. B. ein Werkzeug oder ein Lastaufnahmemittel. Es ist selbstverständlich auch
möglich, das Werkzeug direkt an der Anschlussplatte 9 zu befestigen.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Befestigung der
Längsträger 1 und damit der Hubvorrichtung an einer Laufkatze. Die Laufkatze ist
hierbei als Rahmenplatte 17 dargestellt, die z. B. Teil des Katzrahmens sein kann. An
der Rahmenplatte 17 sind Winkelelemente 18 befestigt, die Bohrungen 19 aufweisen.
Die Bohrungen 19 dienen dazu, die Rahmenplatte 17 an den Längsnuten 1a der durch
die große Rahmenplattenöffnung 20 hindurchgesteckten Längsträger 1 mittels
Nutensteinen 4 zu befestigen. Auch hierbei ist die Längsposition der Rahmenplatte 17
und damit der Laufkatze an der Hubvorrichtung mit geringem Aufwand jeweils
festlegbar.
1
Längsträger
1
a Längsnut
2
Zwischenraum
3
Zwischenelement
4
Schraube mit Nutenstein
5
Schlitten
6
Schraube
7
Führungsschiene
8
Hubbalken
9
Anschlussplatte
10
Lastmomentenstütze
11
Anschlagwinkel
12
Pufferelement
13
Seilbalancer
14
Konsolen
15
Seil
16
Seiltrommel
17
Rahmenplatte
18
Winkelelement
19
Bohrung
20
Rahmenplattenöffnung
Claims (7)
1. Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines Handhabungsmittels, das
insbesondere vertikal bewegbar und mit einer Laufkatze als bewegliche
Tragvorrichtung horizontal verfahrbar ist,
mit einem Hubbalken, der an mindestens einem parallelen Längsträger mit Hilfe eines Antriebsmittels längsverschiebbar und an dem das Handhabungsmittel direkt oder über Zwischenelemente befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine parallel zum Hubbalken verlaufende Führungsschiene (7) den Hubbalken (8) trägt,
die in hintereinander beabstandet angeordneten Schlitten (5) frei laufend mit Hilfe des Antriebsmittels längsverschiebbar ist,
dass zwei parallele in einer gemeinsamen Ebene liegende unter Belassung eines Zwischenraums (2) angeordnete Längsträger (1) vorgesehen sind, die über mindestens ein Verbindungselement biegesteif miteinander querver bunden und an einer stationären oder verfahrbaren Tragvorrichtung befestigbar sind,
dass die Schlitten (5) in dem Zwischenraum (2) angeordnet und an dem Verbindungselement befestigt sind,
dass am Hubbalken (8) und an den beiden Längsträgern (1) von Nutensteinen (4) hintergreifbare Längsnuten ausgebildet sind,
um das Verbindungselement, das Antriebsmittel und die Tragvorrichtung an den Längsträgern (1) und die Führungsschiene (7) an dem Hubbalken (8) jeweils an einer beliebigen Längsposition der Längsträger (1) bzw. des Hubbalkens (8) zu befestigen.
mit einem Hubbalken, der an mindestens einem parallelen Längsträger mit Hilfe eines Antriebsmittels längsverschiebbar und an dem das Handhabungsmittel direkt oder über Zwischenelemente befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine parallel zum Hubbalken verlaufende Führungsschiene (7) den Hubbalken (8) trägt,
die in hintereinander beabstandet angeordneten Schlitten (5) frei laufend mit Hilfe des Antriebsmittels längsverschiebbar ist,
dass zwei parallele in einer gemeinsamen Ebene liegende unter Belassung eines Zwischenraums (2) angeordnete Längsträger (1) vorgesehen sind, die über mindestens ein Verbindungselement biegesteif miteinander querver bunden und an einer stationären oder verfahrbaren Tragvorrichtung befestigbar sind,
dass die Schlitten (5) in dem Zwischenraum (2) angeordnet und an dem Verbindungselement befestigt sind,
dass am Hubbalken (8) und an den beiden Längsträgern (1) von Nutensteinen (4) hintergreifbare Längsnuten ausgebildet sind,
um das Verbindungselement, das Antriebsmittel und die Tragvorrichtung an den Längsträgern (1) und die Führungsschiene (7) an dem Hubbalken (8) jeweils an einer beliebigen Längsposition der Längsträger (1) bzw. des Hubbalkens (8) zu befestigen.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hubbalken (8) und die Längsträger (1) als im Strangpressverfahren
hergestellte Aluminiumprofile mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt
ausgebildet sind.
3. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlitten (5) kugelumlaufgeführt sind.
4. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement eine Metallplatte ist.
5. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebsmittel ein Seilbalancer (13) ist, dessen Seil (15) an dem
unteren freien Ende des Hubbalkens (8) befestigt ist.
6. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischenelement (3) ein als Aluminiumprofil ausgebildeter
Horizontalträger und mittels einer biegemomentensteifen Lastmomentenstütze
am Hubbalken (8) mittels Nutensteinen (4) befestigt ist.
7. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass den Hubweg des Hubbalkens (8) begrenzende, mittels Nutensteinen (4)
befestigbare Anschläge an den Längsträgern (1) vorgesehen sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10061343A DE10061343A1 (de) | 2000-12-05 | 2000-12-05 | Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines Handhabungsmittels |
DE50102195T DE50102195D1 (de) | 2000-12-05 | 2001-11-30 | Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines Handhabungsmittels |
EP01250421A EP1213257B1 (de) | 2000-12-05 | 2001-11-30 | Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines Handhabungsmittels |
AT01250421T ATE265984T1 (de) | 2000-12-05 | 2001-11-30 | Hubvorrichtung zum geradlinigen bewegen eines handhabungsmittels |
US10/006,184 US6634515B2 (en) | 2000-12-05 | 2001-12-03 | Lifting apparatus for implementing a rectilinear movement of a handling device |
CA002364523A CA2364523A1 (en) | 2000-12-05 | 2001-12-04 | Lifting apparatus for implementing a rectilinear movement of a handling device |
JP2001370894A JP2002220200A (ja) | 2000-12-05 | 2001-12-05 | ハンドリング手段を直線的に動かすための昇降装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10061343A DE10061343A1 (de) | 2000-12-05 | 2000-12-05 | Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines Handhabungsmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10061343A1 true DE10061343A1 (de) | 2002-06-13 |
Family
ID=7666458
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10061343A Withdrawn DE10061343A1 (de) | 2000-12-05 | 2000-12-05 | Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines Handhabungsmittels |
DE50102195T Expired - Fee Related DE50102195D1 (de) | 2000-12-05 | 2001-11-30 | Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines Handhabungsmittels |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50102195T Expired - Fee Related DE50102195D1 (de) | 2000-12-05 | 2001-11-30 | Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines Handhabungsmittels |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1213257B1 (de) |
JP (1) | JP2002220200A (de) |
AT (1) | ATE265984T1 (de) |
CA (1) | CA2364523A1 (de) |
DE (2) | DE10061343A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112193821A (zh) * | 2020-10-19 | 2021-01-08 | 长春理工大学 | 工业雷管防爆抓手及其本质安全工作运动轨迹规划方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006039472A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-03-27 | Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg | Hubvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
CN106241636A (zh) * | 2016-09-30 | 2016-12-21 | 莫健生 | 吊装装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE439968B (sv) * | 1982-10-19 | 1985-07-08 | Ulf Kenneth Folke Fasth | Stelldon |
DE4111551A1 (de) * | 1991-04-09 | 1992-10-15 | Schaeffler Waelzlager Kg | Linearfuehrungseinheit |
DE4342716A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Zasche Foerdertechnik Gmbh | Hubvorrichtung für ein Handhabungsgerät |
DE19502986A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-09-07 | Heinz Schmidt | Vertikalhubachse |
FI104549B (fi) * | 1995-06-29 | 2000-02-29 | Erikkilae Nostotekniikkaa Oy | Siirtolaite |
DE29919136U1 (de) * | 1999-10-30 | 2001-03-08 | Münnekehoff, Gerd, Dipl.-Ing., 42857 Remscheid | System zum Steuern der Bewegungen einer Lasthebevorrichtung |
-
2000
- 2000-12-05 DE DE10061343A patent/DE10061343A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-11-30 DE DE50102195T patent/DE50102195D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-30 AT AT01250421T patent/ATE265984T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-11-30 EP EP01250421A patent/EP1213257B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-04 CA CA002364523A patent/CA2364523A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-05 JP JP2001370894A patent/JP2002220200A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112193821A (zh) * | 2020-10-19 | 2021-01-08 | 长春理工大学 | 工业雷管防爆抓手及其本质安全工作运动轨迹规划方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2364523A1 (en) | 2002-06-05 |
DE50102195D1 (de) | 2004-06-09 |
ATE265984T1 (de) | 2004-05-15 |
EP1213257B1 (de) | 2004-05-06 |
JP2002220200A (ja) | 2002-08-06 |
EP1213257A1 (de) | 2002-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19943338B4 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug | |
DE2413450A1 (de) | Montagegeruest zum installieren der fuehrungsschienen eines aufzugs im aufzugsschacht eines gebaeudes und verfahren zur anwendung desselben | |
LU86532A1 (de) | Teleskopsaeule | |
EP3330204A1 (de) | Handhabungsvorrichtung für eine glasplatte | |
EP2677200B1 (de) | Linearantrieb | |
EP4267506B1 (de) | Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage | |
DE102014119145A1 (de) | Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor | |
EP1213257B1 (de) | Hubvorrichtung zum geradlinigen Bewegen eines Handhabungsmittels | |
EP0679788B1 (de) | Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung | |
EP1485563A1 (de) | Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen | |
EP1194359B1 (de) | Seilzug-aufzuganlage | |
EP2853670B1 (de) | Laufschiene für eine Schiebetür | |
DE10115096C1 (de) | Toranlage mit einem entlang mindestens eines ortsfesten Rollenbocks geführten Tragprofil | |
DE202004009557U1 (de) | System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen o.dgl. an einer Decke | |
DE202014103686U1 (de) | Hohlprofil für eine Teleskopachse und eine Teleskopachsenanordnung | |
DE102004026507A1 (de) | Hubvorrichtung | |
EP3764075B1 (de) | Vorrichtung zum messen einer kraft in verschieberichtung eines in die verschieberichtung verschiebbaren trittbretts eines schienenfahrzeugs | |
DE2629253C3 (de) | Vorrichtung zum Befördern von Baumaterial durch eine Maueröffnung in ein Gebäude | |
EP3197817A1 (de) | Stützbein und stützkonstruktion für eine arbeitsmaschine | |
DE19860218C2 (de) | Vorrichtung zur Fahrdrahtführung im Bereich einer Fahrdrahtkreuzung | |
AT515966B1 (de) | Fahrleitungsmast für Oberleitungsanlagen elektrischer Schienenfahrzeuge | |
DE19935529C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks | |
DE9300402U1 (de) | Umlenkvorrichtung für Antriebsketten, insbesondere von Garagentorantrieben | |
EP3318698B1 (de) | Verfahren zum schützen von an einem baukörper arbeitende personen | |
EP2251095B1 (de) | Türlackierhalterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |