[go: up one dir, main page]

DE10061016A1 - Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid - Google Patents

Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid

Info

Publication number
DE10061016A1
DE10061016A1 DE2000161016 DE10061016A DE10061016A1 DE 10061016 A1 DE10061016 A1 DE 10061016A1 DE 2000161016 DE2000161016 DE 2000161016 DE 10061016 A DE10061016 A DE 10061016A DE 10061016 A1 DE10061016 A1 DE 10061016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
germanium
silicon dioxide
mixed oxide
alumina
dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000161016
Other languages
English (en)
Inventor
Ina Hemme
Herbert Habermann
Gerrit Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2000161016 priority Critical patent/DE10061016A1/de
Publication of DE10061016A1 publication Critical patent/DE10061016A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G17/00Compounds of germanium
    • C01G17/006Compounds containing germanium, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid wird hergestellt, indem man verdampfbare Verbindungen von Aluminium, Germanium und Silizium auf pyrogenem Wege gleichzeitig zu den entsprechenden Oxiden umsetzt. DOLLAR A Das Mischoxid kann als Katalysatorträger bei der Herstellung von Glas und zur Herstellung von CMP-Slurries eingesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein amorphes pyrogen hergestelltes Aluminiumoxid-Germaniumdioxid Siliziumdioxid-Mischoxid, das Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
Es ist bekannt Aluminiumoxid-Siliziumdioxid-Mischoxide auf pyrogenem Wege, vor allem mittels des flammenhydrolytischen Verfahrens, herzustellen (DE 42 28 711).
Derartig hergestellte Aluminiumoxid-Siliziumdioxid- Mischoxide können als Katalysatoren bzw. Katalysatorträger eingesetzt werden (DE 38 03 899 C).
Gegenstand der Erfindung ist ein Aluminiumoxid- Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid.
Das erfindungsgemäße Aluminiumoxid-Germaniumoxid- Siliziumdioxid-Mischoxid kann amorph sein. Das erfindungsgemäße Aluminiumoxid-Germaniumdioxid- Siliziumdioxid-Mischoxid kann auf pyrolytischen Wege, bevorzugt auf dem Wege der Flammenhydrolyse, hergestellt sein.
Das Verfahren der Flammenhydrolyse ist bekannt aus Ullmann's Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage Band 21, Seite 464 (1982).
Das erfindungsgemäße Aluminiumoxid-Germaniumdioxid- Siliziumdioxid-Mischoxid kann dadurch gekennzeichnet sein, daß es aus einem pyrogenen, insbesondere flammenhydrolytisch hergestellten, Aluminiumoxid- Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 10-200 m2/g, das 0,5 bis 50 Gew.-% Aluminiumoxid (Al2O3) und 0,5 bis 30 Gew.-% Germaniumdioxid, bezogen auf die Gesamtmenge, als Bestandteile des Aluminiumoxid-Siliziumdioxid-Mischoxids enthält, besteht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Aluminium-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid- Mischoxides, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine flüchtige Aluminiumverbindung, insbesondere aus wasserfreies Aluminium (III)-chlorid verdampft, zusammen mit einem Inertgas, zum Beispiel Stickstoff in die Mischkammer eines bekannten Brenners überführt, dort mit Wasserstoff, Luft und einem getrennt dosierten, aber gemeinsam verdampften Gemisch aus einer flüchtigen Germaniumverbindung, insbesondere aus gasförmigem Germaniumtetrachlorid und einer flüchtigen Siliziumverbindung, insbesondere aus Siliziumtetrachlorid gegebenenfalls unter Verwendung von Trägergas oder Inertgas, zum Beispiel Stickstoff oder Luft in einem Verhältnis, das der Zusammensetzung des amorphen Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxids entspricht, vermischt, das gesamte Gemisch in einer Reaktionskammer verbrennt, danach das Aluminiumoxid- Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid von den gasförmigen Reaktionsprodukten abtrennt und gegebenenfalls in feuchter Luft von anhaftendem Chlorwasserstoff befreit.
Als bekannter Brenner kann eine Vorrichtung verwendet werden, wie sie in dem Dokument EP 0 814 057 B1 beschrieben wird, eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Aluminiumoxid-Germaniumdioxid- Siliziumdioxid-Mischoxid die folgenden physikalisch- chemischen Daten aufweisen:
Das erhaltene amorphe Aluminiumoxid-Germaniumdioxid- Siliziumdioxid-Mischoxid ist sehr feinteilig, sehr homogen und sehr rein. Durch diese Eigenschaften ist es möglich das Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid zur Herstellung von Gläsern nach dem Sol-Gel-Verfahren zu verwenden. Besondere Verwendung findet das Aluminiumoxid- Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid als Precursor für den Bereich des Zero-Glas oder als Precursor für die Herstellung von Grünkörpern für den späteren Einsatz als Lichtleitfaser.
Das erfindungsgemäße Aluminium-Germaniumdioxid- Siliziumdioxid-Mischoxid kann weiterhin als Katalysatorträger verwendet werden. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit für das erfindungsgemäße Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid kann die Verwendung als Precursor für CMP-Slurries sein.
Beispiel 1 und 2
Wasserfreies Aluminium (III)-chlorid wird einer Dosiereinrichtung eindosiert und mittels Stickstoff als Trägergas in die Verdampferkammer gebracht, dort bei 240°C verflüchtigt und in die Mischkammer eines bekannten Brenners überführt. In der Mischkammer werden das Aluminium (III)-chlorid/Stickstoff-Gemisch mit Wasserstoff, Luft und einem getrennt dosierten, aber gemeinsam verdampften Gemisch aus gasförmigem Germaniumtetrachlorid und Siliziumtetrachlorid (Verdampfertemperatur: ca. 150°C; Trägergas: Inertgas, zum Beispiel Stickstoff; Luft) in einem Verhältnis das der Zusammensetzung des ternären Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxids entspricht, vermischt, das gesamte Gemisch wird in einer Reaktionskammer verbrannt, danach das feste ternäre Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid von den gasförmigen Reaktionsprodukten abtrennt und gegebenenfalls in feuchter Luft bei Temperaturen zwischen 500°C und 700°C von eventuell anhaftendem Chlorwasserstoff befreit.
In der Tabelle 1 sind die Reaktionsbedingungen für die Herstellung der in Beispiel 1 und 2 beschriebenen Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxide zusammengestellt.

Claims (11)

1. Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid.
2. Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es amorph ist.
3. Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es pyrolytisch hergestellt wird.
4. Aluminiumoxid-Germaniumoxid-Siliziumdioxid-Mischoxid gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es flammenhydrolytisch hergestellt wird.
5. Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid gemäß Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine spezifische Oberfläche von 10 bis 200 m2/g, einen Germaniumdioxid-Anteil von 0,5-30 Gew.-% und einen Aluminiumoxid Al2O3-Anteil von 0, 5-50 Gew. -%, bezogen auf die Gesamtmenge des Aluminiumoxid-Germaniumdioxid- Siliziumdioxid-Mischoxids, aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung des Aluminiumoxid- Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxids nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine flüchtige Aluminiumverbindung, insbesondere wasserfreies Aluminium (III)-chlorid verdampft, zusammen mit einem Inertgas, in die Mischkammer eines bekannten Brenners überführt, dort mit Wasserstoff, Luft und einem getrennt dosierten, aber gemeinsam verdampften Gemisch aus einer flüchtigen Germaniumverbindung, insbesondere aus gasförmigem Germaniumtetrachlorid und einer flüchtigen Siliziumverbindung, insbesondere aus Siliziumtetrachlorid in einem Verhältnis das der Zusammensetzung des amorphen Aluminiumoxid- Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxids entspricht, vermischt, das gesamte Gemisch in einer Reaktionskammer verbrennt, danach das Aluminiumoxid-Germaniumdioxid- Siliziumdioxid-Mischoxid von den gasförmigen Reaktionsprodukten abtrennt und gegebenenfalls in feuchter Luft von anhaftendem Chlorwasserstoff befreit.
7. Verwendung des Aluminiumoxid-Germaniumdioxid- Siliziumdioxid-Mischoxids gemäß Anspruch 1 als Precursor für die Herstellung von Grünkörpern.
8. Verwendung des Grünkörpers gemäß Anspruch 4 für die Herstellung von Lichtleitfasern.
9. Verwendung des Grünkörpers gemäß Anspruch 4 für die Herstellung von Zero-Glas.
10. Verwendung des Aluminiumoxid-Germaniumdioxid- Siliziumdioxid-Mischoxids gemäß Anspruch 1 als Katalysatorträger.
11. Verwendung des Aluminiumoxid-Germaniumdioxid- Siliziumdioxid-Mischoxids gemäß Anspruch 1 als Precursor für CMP-Slurries.
DE2000161016 2000-12-08 2000-12-08 Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid Ceased DE10061016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161016 DE10061016A1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161016 DE10061016A1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061016A1 true DE10061016A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7666253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161016 Ceased DE10061016A1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061016A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053456A2 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Corning Incorporated Method using multi-component colloidal abrasives for cmp processing of semiconductor and optical materials
CN108751956A (zh) * 2018-07-10 2018-11-06 哈尔滨工业大学 一种铝氧燃烧合成急冷法制备氧化铝基非晶和固溶体陶瓷微米粉混合物的方法
EP3495321A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 Evonik Degussa GmbH Herstellung von pulverförmigen, porösen kristallinen metallsilikaten mittels flammensprühpyrolyse
CN112028097A (zh) * 2020-08-19 2020-12-04 南通江山农药化工股份有限公司 一种制备纳米氧化铝-二氧化硅复合粉体的方法及其制品
US11434146B2 (en) 2017-01-09 2022-09-06 Evonik Operations Gmbh Method for producing metal oxides by means of spray pyrolysis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335126C2 (de) * 1983-09-28 1990-12-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka, Jp
DE19651688A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen durch Gasphasenhydrierung
DE19715746A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Bayer Ag Herstellung von aromatischen Aminen mittels neuer Hydrierkatalysatoren
DE19852704A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung einer Vorform für eine optische Faser und für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Substratrohr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335126C2 (de) * 1983-09-28 1990-12-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka, Jp
DE19651688A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen durch Gasphasenhydrierung
DE19715746A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Bayer Ag Herstellung von aromatischen Aminen mittels neuer Hydrierkatalysatoren
DE19852704A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung einer Vorform für eine optische Faser und für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Substratrohr

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Gnazzo et al. "Active optical glasses for tele-communications: spectroscopic properties of erbium-doped glasses" In: Rivista della Staz. Sper. Vetro (1992), 22(1), S. 27-30 *
JP 61-168687 A (abstr.) In: Pat. Abstr. of Jp., [CD-ROM] *
Ph. Colomban et al. "EXAFS and XANES study of (Si,Ge) mullite gels and glasses prepared by slow hy- drolysis of alkoxides" In: J. Non-Cryst. Solids 147&148 (1992), S. 135-140 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053456A2 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Corning Incorporated Method using multi-component colloidal abrasives for cmp processing of semiconductor and optical materials
WO2004053456A3 (en) * 2002-12-09 2005-01-13 Corning Inc Method using multi-component colloidal abrasives for cmp processing of semiconductor and optical materials
US11434146B2 (en) 2017-01-09 2022-09-06 Evonik Operations Gmbh Method for producing metal oxides by means of spray pyrolysis
EP3495321A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 Evonik Degussa GmbH Herstellung von pulverförmigen, porösen kristallinen metallsilikaten mittels flammensprühpyrolyse
WO2019110322A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-13 Evonik Degussa Gmbh Production of pulverulent, porous crystalline metal silicates by means of flame spray pyrolysis
US11192794B2 (en) 2017-12-07 2021-12-07 Evonik Operations Gmbh Production of pulverulent, porous crystalline metal silicates by means of flame spray pyrolysis
CN108751956A (zh) * 2018-07-10 2018-11-06 哈尔滨工业大学 一种铝氧燃烧合成急冷法制备氧化铝基非晶和固溶体陶瓷微米粉混合物的方法
CN112028097A (zh) * 2020-08-19 2020-12-04 南通江山农药化工股份有限公司 一种制备纳米氧化铝-二氧化硅复合粉体的方法及其制品
CN112028097B (zh) * 2020-08-19 2023-10-17 南通江山农药化工股份有限公司 一种制备纳米氧化铝-二氧化硅复合粉体的方法及其制品

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595078B1 (de) Flammenhydrolytisch hergestelltes Titandioxid-Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0585544B1 (de) Silicium-Aluminium-Mischoxid
EP0463437B1 (de) Sinterformkörper auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3611449A1 (de) Grundstoff zur herstellung von keramischen werkstoffen
EP1083146B1 (de) Bakterizides, mit Silber dotiertes Siliciumdioxid
EP1197472A1 (de) Eisenoxid- und Siliciumdioxid-Titandioxid-Mischung
DE1542440A1 (de) Hydrokrackkatalysator
DE2635030A1 (de) Kugeln aus keramischem material
DE19857912A1 (de) Toner und/oder Toner-Mischungen
EP0038900B1 (de) Verfahren zur Herstellung pyrogener Kieselsäure
DE102010031585A1 (de) Siliciumdioxidpulver mit speziellen Oberflächeneigenschaften und dieses Pulver enthaltende Tonerzusammensetzung
DE2451849A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxiden mit verbesserten mechanischen eigenschaften und die dabei erhaltenen materialien
DE2041321B2 (de) Verfahren zur herstellung von sio tief 2 -fasern, ihre verwendung und kohlenstoffhaltige sio tief 2 -fasern
DE602005002265T2 (de) Durch flammenhydrolyse hergestelltes silicium-titan-mischoxidpulver
EP1048617B1 (de) Silicium-Aluminium-Mischoxid, Verfahren zur dessen Herstellung und die Verwendung des Mischoxids
DE10061016A1 (de) Aluminiumoxid-Germaniumdioxid-Siliziumdioxid-Mischoxid
EP2484637B1 (de) Eisen-Silicium-Oxidpartikel mit verbesserter Aufheizrate im magnetischen und elektromagnetischen Wechselfeld
DE3217751C2 (de)
DE1542359B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxyde
DE1421923B2 (de)
EP0717008A1 (de) Zirkondioxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2364803B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmelzoxidglases mit wenigstens einem der Oxide P2 O5, GeO2, TeO2, Sb2 O3 durch Flammhydrolyse
DE2821407A1 (de) Molybdaen-titan-zirkon-aluminium- vorlegierungen
DE19953029A1 (de) Polyester
DE3511709C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection