DE10060974B4 - Vorrichtung zum Vermessen von Parallelität und fluchtender Lage von Walzen - Google Patents
Vorrichtung zum Vermessen von Parallelität und fluchtender Lage von Walzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10060974B4 DE10060974B4 DE10060974.0A DE10060974A DE10060974B4 DE 10060974 B4 DE10060974 B4 DE 10060974B4 DE 10060974 A DE10060974 A DE 10060974A DE 10060974 B4 DE10060974 B4 DE 10060974B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- light beam
- measuring instrument
- measuring device
- rolls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/26—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
- G01B11/27—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Abstract
Messgerät zum Vermessen der fluchtenden Lage zweier Walzen (10), enthaltend ein erstes Messinstrument (62), ein zweites Messinstrument (60), wobei beide Messinstrumente (60, 62) an Wellenenden der Walzen anzubringen sind, wobei das Messgerät mindestens einen Kreisel enthält, wobei das erste Messinstrument eingerichtet ist, rechtwinklig zur Achse der Walze einen Lichtstrahl auszusenden, und das zweite Messinstrument eingerichtet ist, den Lichtstrahl mit einem lichtempfindlichen Element ortsempfindlich zu registrieren.
Description
- Stand der Technik:
- Eine Vorrichtung zum Vermessen von Parallelität von Walzen oder anderen Körpern auf Basis hochgenauer optischer Kreisel oder hochgenau arbeitender Kreisel mit mikromechanisch hergestellten Schwingern ist bekannt. Es wird auf die Anmeldungen der Fa. Prüftechnik AG, D 85737 Ismaning, verwiesen.
- Aufgabe:
- Die zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, so dass das Vermessen der Parallelität von Walzen noch leichter durchführbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, gleichzeitig eine Vorrichtung und eine Anordnung zu schaffen, dass auch die fluchtende Lage (d. h. ein Versatz in axialer Richtung) von Walzen bequem, einfach und kostengünstig ermittelt werden kann.
- Lösung:
- Diese Aufgaben werden durch ein Projektionsgerät zum Aussenden eines Lichtstrahles oder eines Lichtfächers gelöst, welches mit einem Empfangsgerät zusammenarbeitet, welches in sehr präziser Weise den genauen Auftreffort eines solchen Lichtstrahles oder Lichtfächers zu bestimmen gestattet.
- Ausführungsformen:
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
-
1 eine perspektivische Ansicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung -
2 eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung, welche ein als Adapter wirkendes Zwischenstück enthält -
3 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, ähnlich2 , mit einem anders gestalteten Messgerät -
4 eine Seitenansicht gemäss2 und3 , teilweise in Schnittdarstellung -
5 eine Seitenansicht ähnlich4 -
6 eine perspektivische Ansicht auf eine Messeinrichtung zum Messen oder Überprüfen der fluchtenden Lage zweier Walzen -
7 eine Bildschirmdarstellung zur Visualisierung und Angabe eines eventuell vorhandenen Fluchtungsfehlers zwischen zwei Walzen -
1 weist als ein wesentliches Element der Erfindung die hochgenau bearbeitete Oberfläche (Stirnfläche)14 einer Achse12 , welche für die Lagerung einer mit hoher Präzision gergestellten Walze10 dient, wie sie z. B. in der Druckindustrie oder zur Fertigung von Papier, Folien oder Blechen zum Einsatz kommt. An die hochgenaue bearbeitet Oberfläche14 lässt sich eine ebenso hochgenau bearbeitet Oberfläche16 eines Orientierungsmessgerätes18 anlegen. Dieses enthält bevorzugt einen oder mehrere sog. Laserkreisel und ist in der Lage, seine Orientierung im Raum mit äusserst hoher Präzision zu bestimmen. Es kann mittels Halte- und Transportgriffen19 in seine Messposition gebracht werden, an der per Tastendruck oder bei genügend hohem Auflagedruck des Gerätes an die Oberfläche14 eine Messung erfolgt, oder der Start mehrerer nacheinander folgender Messungen initiiert wird. Mit Vorteil weist das Messgerät18 einen Permanentmagneten auf, mittels dessen es möglich ist, dass dieses in sehr reproduzierbarer Weise an die ferromagnetisch wirkende Oberfläche14 angelegt und kontaktiert werden kann. - In
2 wird eine Alternative gezeigt, bei der ein hochgenau gefertigter Adapter20 verwendet wird, welcher somit eine Achsverlängerung darstellt. Seine Zylinderoberfläche ist hochgenau bearbeitet, genau so wie seine Deckflächen24 und42 (4 ). Der Adapter20 wird bevorzugt aus getempertem Aluminium, Chromnickelstahl oder einer Titanlegierung gefertigt, oder aus einem keramischen Material, insbesondere einem solchen mit annähernd verschwindendem thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Durch den Adapter ist es möglich, das Messgerät18 auch an solche Wellenenden anzusetzen, die durch ein Gestell oder dgl. sonst nicht in der gewünschten planparallelen Weise kontaktiert werden können. Zur definierten temporätren Befestigung des Adapters20 ist ein Gewindestumpf22 vorgesehen, welcher in eine Gewindebohrung15 ein- und ausgeschraubt werden kann. - In
3 wird gezeigt, wie ein Messgerät18 , welches eine prismatische Einkerbung auf seiner Unterseite aufweist (Bezugsziffer 30), in hochpräziser Weise auf den Zylindermandels des Adapters20 aufgesetzt werden kann. - Nähere Einzelheiten zu einer konstruktiv bevorzugten Ausführungsform von Welle
12 und Adapter20 zeigt4 . An die Gewindebohrung15 werden keine speziellen Anforderungen gestellt. Zum Schutz der hochgenauen Stirnfläche14 ist eine Schutzkappe40 vorgesehen, welche zum Zwecke einer Messwererfassung zeitweilig entfernt wird, vgl. auch5 . Anstelle einer planen hochgenauen Oberfläche42 kann ggf. auch eine kegelige vorgesehen werden, wie dies Bezugsziffer44 zeigt. - In
6 wird gezeigt, wie ein Messgerät zum Vermessen der fluchtenden Lage zweier Walzen funktioniert Die Messinstrumente60 ,62 können Kreisel enthalten, müssen dies aber nicht. Vorhanden ist jedoch eine exakt rechtwinklig zur Achse einer Walze10 oder eines Adapters20 emittierende Vorrichtung zum Aussenden eines Lichtstrahles oder im wesentlichen flächigen Lichtfächers, also von Lichtstrahlen, die eine Ebene bilden. Hierzu weist das als Sender wirkende Messinstrument62 mit Vorteil eine Beleuchtungsvorrichtung auf, die entweder als Laser ausgelegt ist, oder eine andere Lichtquelle aufweist, welche einen Schlitz beleuchtet, welcher ca. 10 bis 200 Micrometer breit ist. Dieser Schlitz wird mit einem Projektionsobjektiv mit eier Brennweite von etwa 0,5 bis 30 m auf das Empfangsgerät60 projiziert. Dieses enthält ein lichtempfindliches Element, insbesondere ein hochempfindliches und mit hoher Auflösung arbeitendes CMOS-Pixel-Sensor-Array. Dessen Pixel besitzen einen Abstand von typisch 10 Mikrometern oder kleiner, so dass insbesondere unter Verwendung von mittelwertbildenden Erfassungs- und Berechnungsverfahren eine sehr genaue Bestimmung des Schwerpunktes eines einfallenden Lichtstrahles möglich ist. Gleichzeitig kann die Lage eines empfangenen Lichtstrahles auf dem Detektor in einfacher Weise mittels eines handelsüblichen tragbaren Computers visualisiert werden, welcher auch die Berechung der Schwerpunktslage durchführt. Für diese Aufgabe sind die Bausteine HDCS 1000 oder HDCS 2000 der Fa. Hewlett Packard besonders geeignet, es eignen sich aber auch andere lichtempfindliche elektronische Bauteile für die genannte Schwerpunktsbestimmung. Wie in6 gezeigt, werden die Messgeräte60 ,62 zur Ausführung eines Messvorganges auf die Stirnflächen24 (oder 14) gesetzt (siehe Pfeile P1 und P2). Auf diese Weise ist mit äusserst kostengünstigen Mitteln eine hochgenaue Messmöglichkeit geschaffen, mit welcher in sehr kurzer Zeit Fluchtungsfehler bestimmt oder überprüft werden können. Darüberhinaus ist das Messgerät mit einfachen Mitteln auf korrekte Wirkungsweise überprüfbar, z. B. unter Verwendung eines Granittisches. Es wird bevorzugt, den Anschluss des Messgerätes60 an einen zugehörigen Rechner (portable computer) mittels einer sog. USB-Schnittstelle durchzuführen. - In
7 ist ein auf diese Weise erhaltenes Projektionsbild des gnannten Schlitzes wiedergegeben, welcher direkt auf die lichtempfindlichen Elemente eines zweidimensional arbeitenden CMOS-Pixel-Sensors projiziert wurde Das Minimum der Lichtintensität zwischen den beiden zentralen Projektionsstreifen lässt sich ohne weiteres auf eine Genauigkeit von 0,1 mm bestimmen. Per Mittelwertbstimmungs-Algorithmen ist eine wesentliche Genauigkeitssteigerung möglich.
Claims (3)
- Messgerät zum Vermessen der fluchtenden Lage zweier Walzen (
10 ), enthaltend ein erstes Messinstrument (62 ), ein zweites Messinstrument (60 ), wobei beide Messinstrumente (60 ,62 ) an Wellenenden der Walzen anzubringen sind, wobei das Messgerät mindestens einen Kreisel enthält, wobei das erste Messinstrument eingerichtet ist, rechtwinklig zur Achse der Walze einen Lichtstrahl auszusenden, und das zweite Messinstrument eingerichtet ist, den Lichtstrahl mit einem lichtempfindlichen Element ortsempfindlich zu registrieren. - Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl einen punktförmigen Querschnitt hat.
- Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl einen linienförmigen Querschnitt hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10060974.0A DE10060974B4 (de) | 1999-12-10 | 2000-12-06 | Vorrichtung zum Vermessen von Parallelität und fluchtender Lage von Walzen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19959866 | 1999-12-10 | ||
DE19959866.5 | 1999-12-10 | ||
DE10060974.0A DE10060974B4 (de) | 1999-12-10 | 2000-12-06 | Vorrichtung zum Vermessen von Parallelität und fluchtender Lage von Walzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10060974A1 DE10060974A1 (de) | 2001-08-30 |
DE10060974B4 true DE10060974B4 (de) | 2014-03-27 |
Family
ID=7932348
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10060974.0A Expired - Lifetime DE10060974B4 (de) | 1999-12-10 | 2000-12-06 | Vorrichtung zum Vermessen von Parallelität und fluchtender Lage von Walzen |
DE10083740T Expired - Fee Related DE10083740D2 (de) | 1999-12-10 | 2000-12-08 | Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Parallelität und fluchtender Lage von Walzen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10083740T Expired - Fee Related DE10083740D2 (de) | 1999-12-10 | 2000-12-08 | Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Parallelität und fluchtender Lage von Walzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020024674A1 (de) |
EP (1) | EP1151243A1 (de) |
AU (1) | AU2829201A (de) |
CA (1) | CA2361400A1 (de) |
DE (2) | DE10060974B4 (de) |
WO (1) | WO2001042736A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064820B4 (de) * | 1999-12-22 | 2014-08-14 | Prüftechnik Dieter Busch AG | Verfahren zum Überprüfen der winkelmässigen Ausrichtung einer präzise zu lagernden Walze |
DE10115548C2 (de) | 2001-03-28 | 2003-11-06 | Busch Dieter & Co Prueftech | Meßgerät zur Bestimmung der räumlichen Orientierung eines Körpers relativ zu einer Bezugsrichtung |
SE537833C2 (sv) * | 2012-11-13 | 2015-10-27 | Acoem Ab | System och metod för uppmätning av de relativa positionernahos en första och en andra roterande komponent i förhållandetill varandra |
WO2015022125A1 (en) * | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Asml Netherlands B.V. | Lithographic apparatus, programmable patterning device and lithographic method |
DE102014212797A1 (de) * | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Prüftechnik Dieter Busch AG | Verfahren zum Ermitteln der Ausrichtung eines Laserlichtstrahls in Bezug auf eine Drehachse einer Einrichtung, die um die Drehachse rotierbar ist, und Laserlicht-Erfassungseinrichtung |
DE102016104801A1 (de) * | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Windmöller & Hölscher Kg | Hilfsvorrichtung zum Ausrichten einer Wickelhülse sowie Verfahren zum Ausrichten einer Wickelhülse |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3865492A (en) * | 1972-03-15 | 1975-02-11 | Bear Manufacturing Corp | Apparatus for use in aligning wheels |
EP0842393B1 (de) * | 1995-12-12 | 1999-01-13 | Prüftechnik Dieter Busch Ag | Verfahren zum gegenseitigen ausrichten von körpern und lagemesssonde hierfür |
DE19800901A1 (de) * | 1998-01-13 | 1999-07-22 | Busch Dieter & Co Prueftech | Lagemeßsonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60158310A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-19 | Mitsubishi Precision Co Ltd | 角度計測方法および装置 |
BE1010538A3 (fr) * | 1995-12-21 | 1998-10-06 | Centre Rech Metallurgique | Procede d'alignement de cylindres a axes paralleles. |
DE19733919C2 (de) * | 1997-08-05 | 1999-08-26 | Busch Dieter & Co Prueftech | Vorrichtung und Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern |
-
2000
- 2000-12-06 DE DE10060974.0A patent/DE10060974B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-08 WO PCT/DE2000/004375 patent/WO2001042736A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-12-08 CA CA002361400A patent/CA2361400A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-08 AU AU28292/01A patent/AU2829201A/en not_active Abandoned
- 2000-12-08 EP EP00993335A patent/EP1151243A1/de not_active Withdrawn
- 2000-12-08 DE DE10083740T patent/DE10083740D2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-10 US US09/925,625 patent/US20020024674A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3865492A (en) * | 1972-03-15 | 1975-02-11 | Bear Manufacturing Corp | Apparatus for use in aligning wheels |
EP0842393B1 (de) * | 1995-12-12 | 1999-01-13 | Prüftechnik Dieter Busch Ag | Verfahren zum gegenseitigen ausrichten von körpern und lagemesssonde hierfür |
DE19800901A1 (de) * | 1998-01-13 | 1999-07-22 | Busch Dieter & Co Prueftech | Lagemeßsonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001042736A1 (de) | 2001-06-14 |
EP1151243A1 (de) | 2001-11-07 |
CA2361400A1 (en) | 2001-06-14 |
AU2829201A (en) | 2001-06-18 |
US20020024674A1 (en) | 2002-02-28 |
DE10060974A1 (de) | 2001-08-30 |
DE10083740D2 (de) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0362626B1 (de) | Prüfkörper für Koordinatenmessgeräte | |
DE69527339T2 (de) | Sensor und Verfahren zum Messen von Abständen zu einem Medium und/oder dessen physischen Eigenschaften | |
DE19733919C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern | |
EP1996898B1 (de) | Prüfkörper und verfahren zum einmessen eines koordinatenmessgerätes | |
DE19546405A1 (de) | Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern und Lagemeßsonde hierfür | |
DE2829222B2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Stellung eines beweglichen Organs | |
DE10060974B4 (de) | Vorrichtung zum Vermessen von Parallelität und fluchtender Lage von Walzen | |
DE2513389C2 (de) | Einrichtung für die berührungslose Überprüfung und Bestimmung der Abmessungen und Form von großen Werkstücken | |
EP0928951B1 (de) | Lagemesssonde zum gegenseitigem Ausrichten von Körpern | |
DE19805892A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts | |
WO1999063299A1 (de) | Tastschnittverfahren sowie anordnung zur kenngrössenbestimmung einer oberfläche eines prüflings nach dem tastschnittverfahren | |
DE3120653C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Bewegungsgrößen bzw. Kriechzuständen an Materialien | |
Hemming et al. | Calibration of dial indicators using machine vision | |
DE3844230A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von mikroabstaenden | |
DE10143812A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Beurteilung der räumlichen Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder anderer Gegenstände relativ zueinander | |
DE102015119781B4 (de) | Kalibrierverfahren | |
DE3921956A1 (de) | Verfahren zur beruehrungslosen dickenmessung von faserigen, koernigen oder poroesen materialien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
US6710861B2 (en) | Method and apparatus for measuring web strain in a confined area | |
DE102020133404A1 (de) | Abstandsmessung | |
DE2165693A1 (de) | Optisches drahtdickenmessgeraet | |
CN207487603U (zh) | 一种光学轴类检查仪的x轴校准装置 | |
DE2406184C3 (de) | Lichtinterferenz-Meßgerät, insbesondere zur Prüfung der Ebenheit eines Gegenstandes | |
RU2110043C1 (ru) | Прибор для измерения морепродуктов | |
DE10152314B4 (de) | Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der relativen Lage zweier zueinander beweglicher Teile an Flugzeugen | |
DE900999C (de) | Zusammensetzbare Winkelmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20141230 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PRUEFTECHNIK DIETER BUSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PRUEFTECHNIK DIETER BUSCH AG, 85737 ISMANING, DE |
|
R071 | Expiry of right |