[go: up one dir, main page]

DE1005970B - Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone der 5-Nitrofuran-Reihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone der 5-Nitrofuran-Reihe

Info

Publication number
DE1005970B
DE1005970B DEN9246A DEN0009246A DE1005970B DE 1005970 B DE1005970 B DE 1005970B DE N9246 A DEN9246 A DE N9246A DE N0009246 A DEN0009246 A DE N0009246A DE 1005970 B DE1005970 B DE 1005970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
nitro
production
amino
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9246A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Gever
Julian G Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Chilcott Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Norwich Pharmacal Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norwich Pharmacal Co filed Critical Norwich Pharmacal Co
Publication of DE1005970B publication Critical patent/DE1005970B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5
    • C07D307/72Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2
    • C07D307/74Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2 by hydrazino or hydrazono or such substituted radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone der 5-Nitrofuran-Reihe Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuer chemischer Verbindungen, welche in vivo eine hohe therapeutische Wirkung gegen mikrobielle Infektionen entfalten, und welche vom Organismus bei oraler Verabreichung sehr gut vertragen werden. Sie besitzen die allgemeine Formel in welcher X Schwefel oder eine Imino- oder Methylengruppe vorstellt.
  • Die Glieder dieser Verbindungsklasse sind durch den Umstand ausgezeichnet, daß sie trotz überraschend niedriger Toxizität gegen Infektionen wirksam sind, welche sowohl von gram-positiven als auch gram-negativen Mikroorganismen verursacht werden. Sie besitzen, wenn sie peroral in subtoxischen, geeignet eingeteilten Dosen bei mit pathogenen Organismen, z. B. Salmonella typhosa, tödlich infizierten Tieren nach der Infektion angewandt werden, eine höhere Wirksamkeit als die Verbindungen, die gemäß der USA.-Patentschrift 2 610 181 erhältlich sind. Der Prozentsatz der überlebenden Tiere betrug hier nur 20 0%, bei den erfindungsgemäßen Verbindungen dagegen 65 bis 95 %. Sie stellen also außerordentlich wirkungsvolle Chemotherapeutica vor. Die neuen Verbindungen wirken sowohl heilend als auch prophylaktisch bei mikrobiellen Infektionen. Sie können demzufolge nicht nur in hohen Einzeldosen, um einem akuten Anfall zu begegnen, verabreicht werden, sondern auch in kleinen, unterschwelligen Dosen, um das Auftreten einer Infektion von vornherein zu verhindern. Die orale Verabreichung kann sowohl in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern und Suspensionen erfolgen. Die neuen Verbindungen können auch als Prophylaktica in der Veterinärmedizin verwendet werden, wobei man sie zweckmäßig dem Futter oder dem Trinkwasser zufügt.
  • Wir haben entdeckt, daß die Glieder unserer neuen Verbindungsreihe in guter Ausbeute durch Umsetzung von 5-Nitrofurfurol oder seinen Diacylaten mit den Aminoverbindungen der entsprechenden heterocyclischen Verbindungen, d. h. Imidazolidonen, Pyrrolidonen und Thiazolidonen, erhalten werden, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten, säureenthaltenden Lösungsmittels, wie im einzelnen aus den folgenden Beispielen hervorgeht. Für die in diesen Beispielen erwähnten Herstellungsverfahren der Ausgangsstoffe wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kein Schutz begehrt. Beispiel 1 N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-1-amino-2-imidazolidon A. N-Carbäthoxy-N-(2-benzalaminoäthyl)-N'-benzalhydrazon.
  • 146 g (0,57 Mol) 2-Aminoäthylhydrazin-dioxalat werden mit Wasser angefeuchtet, worauf unter Zugabe von 15%iger Natronlauge eine Lösung bleibender Basizität hergestellt wird. Das Gemisch wird gut abgekühlt und das abgeschiedene Natriumoxalat abfiltriert; der Filterkuchen wird gut mit kaltem Wasser ausgewaschen. Das klare, wäßrige Filtrat wird auf 55° erwärmt und mit 130 ccm (1,3 Mol) Benzaldehyd behandelt. Die Mischung wird etwa 15 Minuten gerührt und durch Zugabe der notwendigen Menge Natriumhydroxyd auf einem pH-Wert von etwa 8 gehalten. Die Reaktionsmischung wird dann abgekühlt und vollständig mit Äther extrahiert. Nach Entfernung des Äthers hinterbleibt ein sirupöser Rückstand von N-(2-Benzalaminoäthyl)-N'-benzalhydrazon, C,Hb-CH=N-CHz-CH,-NH-N=CH-CBHs, Dieser Rückstand wird in 300 ccm Alkohol gelöst und im Verlaufe von etwa 35 Minuten mit 57 ccm (0,6 Mol) Chlorkohlensäure-äthylester bei 15 bis 25° behandelt. Während der Reaktion wird durch Zugabe von 150%iger Natronlauge das p$ auf etwa 7 bis 7,5 gehalten. Das Rühren wird dann noch eine Stunde fortgesetzt. Das Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute 107 g (580/0). Dieses Material ist für die nächste Reaktion rein genug. Es kann durch Umkristallisation aus Alkohol gereinigt werden und schmilzt dann bei 105 bis 105,5°. Formel: B. Äthyl-1-(2-aminoäthyl)-carbazat [= N-Amino-N-(2-aminoäthyl)-carbaminsäureäthylester]. Zu 107 g (0,33 Mol) des rohen N-Carbäthoxy-N-(2-benzalaminoäthyl)-N'-benzalhydrazons werden 300 ccm 10°/°ige Schwefelsäure zugesetzt und das Gemisch der Wasserdampfdestillation unterworfen, bis kein Benzaldehyd mehr übergeht. Die wäBrige Lösung wird dann mit Tierkohle behandelt und filtriert. Hierauf wird Bariumhydroxyd-Lösung in geringem 1.TberschuB zugesetzt; das ausgefallene Bariumsulfat wird abfiltriert und mit Wasser gut gewaschen. Das wäBrige Filtrat wird im Vakuum weitgehend wasserfrei destilliert und der Rückstand mit Methanol aufgenommen. Die Lösung wird filtriert und der Rückstand mit Methanol gut gewaschen. Die methanolische Lösung wird eingedampft und der Rückstand durch azeotrope Destillation mit Benzol vom Wasser befreit. Das erhaltene Produkt befriedigt die Ansprüche für die nächste Reaktion. Es kann durch Vakuumdestillation gereinigt werden. Der reine Carbaminsäureester siedet bei 131 bis 131,5°/2mm. Formel: C. 1-Amino-2-imidazolidon.
  • Der rohe Carbaminsäureester, wie er vorstehend erhalten wurde, wird zu einer Lösung von 1,6 g (0,07 Mol) Natrium in 25 ccm Methanol zugefügt. Die :Mischung wird unter Rühren 40 Minuten erhitzt, wobei die Temperatur von 103 auf 120° gesteigert wird. Während dieser Zeit gehen 33,5 ccm Destillat von 65 bis 72° über. Der Rückstand, im wesentlichen aus rohen 1-Amino-2-imidazolidon bestehend, kann direkt zur Herstellung von N-(5-nitro-2-furfuryliden)-1-amino-2-imidazolidon verwendet werden, oder er kann durch Destillation bei 2 mm und 200° gereinigt werden. Das destillierte Material schmilzt nach der Umkristallisation aus Alkohol bei 111,5 bis 112° und ist reines 1-Amino-2-imidazolidon. D. N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-1-amino-_ 2-imidazolidon. Das rohe 1-Amino-2-imidazolidon wird in Wasser gelöst, dieses mit Salzsäure angesäuert und mit einer Lösung von 40 g 5-Nitro-furfurol in Alkohol behandelt. Man erhält so 34 g N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-1-amino-2-imidazolidon vom Schmelzpunkt 253 bis 260° (unter Zersetzung), das sind 46 °%, bezogen auf eingesetztes N-Carbäthoxy-N-(2-benzalaminoäthyl)-N'-benzalhydrazon. Die Umkristallisation aus Nitromethan unter Verwendung von Tierkohle ergibt die reine Verbindung, die bei 261,5 bis 263° schmilzt.
  • Unter Einhaltung der in 1 D beschriebenen Arbeitsweise werden an Stelle _der- 40 g 5-Nitrofurfurol 69 g 5-Nitro-2-furfuroldiacetat.,verwendet. Darauf wird die Reaktionsmischung kurz auf 80 bis 90° erhitzt, wobei die gleiche Ausbeute des gewünschten Endproduktes erhalten wird.
  • Beispiel 2 N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-1-amino-2-pyrrolidon Eine Lösung von 107g (1,26 Mol) 2-Pyrrolidon in 650 ccm 2-n Salzsäure wird auf - 3° abgekühlt und im Verlaufe von 2 Stunden mit 91,3 g (1,26 Mol) Natriumnitrat versetzt, derart, daB die Temperatur 0° nicht übersteigt; die Lösung wird dann unter Eiskühlung eine weitere Stunde gerührt. Hierauf wird Natriumchlorid bis zur Sättigung hinzugefügt und mit Äther erschöpfend extrahiert. Der Äther wird abdestilliert und der Rückstand im Vakuum getrocknet; Ausbeute 106 g (740/0) N-Nitrosopyrrolidon-(2) als gelbes Öl.
  • Die so erhaltene Nitrosoverbindung wird elektrolytisch an einer Quecksilberkathode von 9 cm 0 reduziert; dabei werden 2 Bleianoden in porösen Zylindern als Anode und 100%ige Schwefelsäure als Elektrolyt verwendet. Eine Stromdichte von 0,158 amp./cm2 wird dadurch erhalten, daB man einen Strom von 10 Amp. verwendet und die Temperatur auf - 5 bis 0° hält. Um 53 g (0,465 Mol) der Nitrosoverbindung zu reduzieren, sind theoretisch 5 Stunden nötig. Nach 3 Stunden entweichen Blasen, und am Ende der 5 Stunden ist die Lösung farblos. Zur Entfernung von etwa 3 g gelben Öles wird die Reaktionsmischung mit Äther extrahiert. Die gereinigte wäßrige Lösung wird mit einer Lösung von 23 g 5-Nitro-2-furfurylaldehyd in Alkohol versetzt und über Nacht im Eisschrank stehengelassen. Das Produkt wird abfiltriert, mit Alkohol und Äther gewaschen und getrocknet; Ausbeute 33,8 g (32,5 °/°) vom Schmelzpunkt 228 bis 230°. Durch Umkristallisation aus Nitromethan-Alkohol-Gemisch (1 : 2) steigt der Schmelzpunkt auf 233 bis 233,5°. Die Verbindung muB im Dunkeln aufbewahrt werden, da sie am Licht schnell dunkel wird.
  • Die im Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wird eingehalten, mit der Ausnahme, daB an Stelle der 23 g 5-Nitrofurfurol 39,6 g 5-Nitro-2-furfurol-diacetat verwendet werden. Die Mischung wird kurz auf 80 bis 90° erhitzt, wobei die gleiche Ausbeute des gewünschten Endproduktes erhalten wird.
  • Beispiel 3 N-(5-Nitro-2-furfuryhden)-3-amino-2-thiazolidon Eine Mischung von 248g (2,2 Mol) 2-Aminoäthylmercaptanhydrochlorid und 264g (4,4 Mol) Harnstoff werden im Ölbad auf 170 bis 180° erwärmt, danach noch 30 Minuten auf 200°, bis die Ammoniak-Entwicklung ganz gering geworden ist. Die gekühlte Mischung wird mit Äthylalkohol verrührt; das Ammoniumchlorid wird abfiltriert und mit Alkohol gründlich gewaschen. Das nach dem Abdestillieren des Alkohols hinterbleibende Öl wird mit Dioxan behandelt; das abgeschiedene feste Produkt wird abfiltriert und gründlich mit Dioxan gewaschen. Das Dioxan wird abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert; Ausbeute 134 bis 140 g (600%) an rohem 2-Thiazolidon vom Siedepunkt 142 bis 150° bei 3,5 bis 4,5 mm (126 bis 127,5° bei 1,7 mm); der Schmelzpunkt beträgt 36 bis 46°. Das Rohprodukt kann durch Umkristallisation aus Schwefelkohlenstoff gereinigt werden, wobei der Schmelzpunkt auf 50 bis 52° ansteigt.
  • Eine Lösung von 34,7 g (0,34 Mol) des rohen 2-Thiazolidons in 110 ccm 10°/oiger Salzsäure wird auf 0° abgekühlt und im Laufe von annähernd 15 Minuten mit einer Lösung von 23,3 g (0,34 Mol) Natriumnitrit in 70 ccm Wasser bei 0 bis 4° behandelt. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung unter Eiskühlung 30 Minuten gerührt und die feste Nitrosoverbindung abfiltriert und mit Eiswasser gewaschen. Die Substanz kann direkt weiterverarbeitet werden.
  • Die rohe, feuchte Nitrosoverbindung wird elektrolytisch an einer Quecksilberkathode reduziert; es wird eine Bleianode im Tonzylinder und 10°/oige Schwefelsäure als Elektrolyt verwendet. Man benutzt eine Stromdichte von 0,159 amp./cmz, bei einer Temperatur von -2°bis -E- 2°. Die Reduktion wird 3 Stunden und 10 Minuten lang durchgeführt, das sind 30 Minuten länger als die theoretisch benötigte Zeit. Nach der Reduktion wird die wäBrige Lösung mit Äther extrahiert, um einige ölige Verunreinigungen zu entfernen, und hierauf mit einer alkoholischen Lösung von 25 g 5-Nitro-furfurol behandelt. Nach Abkühlen über Nacht wird das gelbe Produkt abfiltriert und mit Alkohol-Äther gewaschen. Ausbeute 37,5 g (46 °%) vom Schmelzpunkt 224 bis 226°. Umkristallisation aus einem Nitromethan-Alkohol-Gemisch 1 : 1 verbessert den Schmelzpunkt auf 226,5 bis 227°.
  • Die im vorstehenden Beispiel beschriebene Arbeitsweise wird mit der Änderung beibehalten, daB an Stelle der 25 g 5-Nitro-2-furfuro143 g 5-Nitro-2-furfurol-diacetat zur Kondensation verwendet werden. Es wird kurz auf 80 bis 90° erhitzt. Man erhält die gleiche Ausbeute des gewünschten Endproduktes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone der 5-Nitrofuran-Reihe der allgemeinen Formel in welcher X -S-, - N H - oder -CH,- bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daB man 5-Nitrofurfurol oder seine Diacylate mit Aminen der allgemeinen Formel vorzugsweise in Gegenwart eines inerten, säureenthaltenden Lösungsmittels kondensiert. In Betracht gezogene Druckschriften-USA.-Patentschrift Nr. 2 610181.
DEN9246A 1953-08-10 1954-07-24 Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone der 5-Nitrofuran-Reihe Pending DE1005970B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1005970XA 1953-08-10 1953-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005970B true DE1005970B (de) 1957-04-11

Family

ID=22280560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9246A Pending DE1005970B (de) 1953-08-10 1954-07-24 Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone der 5-Nitrofuran-Reihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005970B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092021B (de) * 1958-06-19 1960-11-03 Norwich Pharma Co Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-furfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2)
DE1117591B (de) * 1959-10-23 1961-11-23 Norwich Pharma Co Verfahren zur Herstellung von 1-(2'-Hydroxyaethyl)-3-(5-nitrofurfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2)
DE1117590B (de) * 1959-10-23 1961-11-23 Norwich Pharma Co Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxymethyl-3-(5-nitrofurfurylidenamino)-imidazolidin-thion-(2)
US6910518B2 (en) 2001-10-24 2005-06-28 Bos Gmbh & Co. Kg Divided window shade arrangement for motor vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610181A (en) * 1950-05-29 1952-09-09 Eaton Lab Inc Series of nitrofuran compounds comprising the azomethines of 5-nitro-2-acyl furans with 1-amino-hydantoins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610181A (en) * 1950-05-29 1952-09-09 Eaton Lab Inc Series of nitrofuran compounds comprising the azomethines of 5-nitro-2-acyl furans with 1-amino-hydantoins

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092021B (de) * 1958-06-19 1960-11-03 Norwich Pharma Co Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-furfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2)
DE1117591B (de) * 1959-10-23 1961-11-23 Norwich Pharma Co Verfahren zur Herstellung von 1-(2'-Hydroxyaethyl)-3-(5-nitrofurfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2)
DE1117590B (de) * 1959-10-23 1961-11-23 Norwich Pharma Co Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxymethyl-3-(5-nitrofurfurylidenamino)-imidazolidin-thion-(2)
US6910518B2 (en) 2001-10-24 2005-06-28 Bos Gmbh & Co. Kg Divided window shade arrangement for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153277A2 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US2746960A (en) New chemotherapeutic nitrofurans
DE1445186C3 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2029299C3 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2129960C2 (de) Thioureidoderivate enthaltende therapeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Thioureidoderivate
DE1005970B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone der 5-Nitrofuran-Reihe
DE1164416B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung aminoalkylierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins und ihren Salzen
DE1445632C3 (de) 1-eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu-oxotetrahydroimidazole
DE1905353C3 (de) 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE1092021B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-furfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2)
DE2003144A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Imino-1,2,4-triazin-Derivaten
DE4010888C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 1-(Alkylamino)-2-nitroethenthiol-kaliumsalzes, Verfahren zur Herstellung eines N-substituierten 1-Alkylthio-2-nitroethenamins, Verfahren zur Herstellung von N-[2-[5-(Dimethylamino)-methyl-2-furanylmethylthio]-ethyl]-N'-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin (Ranitidin) sowie 1-[[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]-ethyl]-amino]-2-nitroethenthiol-kaliumsalz
DE3200662C2 (de) Nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend
DE1929997C2 (de) Acylureidopenicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
EP0051816B1 (de) Basisch substituierte 5-Phenyltetrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Heilmittel
CH331053A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinoverbindungen der 5-Nitro-furan-Reihe
EP0031562B1 (de) Neue Oxazoline, deren Herstellung und die neuen Oxazoline enthaltende pharmazeutische Präparate
CH516593A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von a-Aminobenzyl-penicillin
DE2147852A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620747B2 (de)
DE310427C (de)
DE2036073A1 (de) Neue Penicilline, ihre Herstellung und Verwendung
AT211307B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-amino- heterocyclen
DE2710807C2 (de) Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT255427B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Morpholinonen