DE10059375A1 - Verschleissausgleichende Stellvorrichtung - Google Patents
Verschleissausgleichende StellvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10059375A1 DE10059375A1 DE2000159375 DE10059375A DE10059375A1 DE 10059375 A1 DE10059375 A1 DE 10059375A1 DE 2000159375 DE2000159375 DE 2000159375 DE 10059375 A DE10059375 A DE 10059375A DE 10059375 A1 DE10059375 A1 DE 10059375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjusting device
- module
- clamping
- positioning
- modules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 36
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 20
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D28/00—Electrically-actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/75—Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
- F16D13/752—Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in the actuating mechanism arranged outside the clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Eine Stellvorrichtung für die Betätigung einer einen Antrieb mit einem Schaltgetriebe verbindenden Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges ist mit einem Stellgehäuse und einem Aktuator ausgebildet, der über einen Getriebemechanismus und eine einen Verschleiß an der Reibungskupplung ausgleichende Kompensationsvorrichtung mit der Reibungskupplung in Wirkverbindung bringbar ist. Die Kompensationsvorrichtung verfügt über ein äußeres Modul und ein hierzu relativ bewegbares inneres Modul, die zumindest in einer Endlagenposition der Reibungskupplung mittels einer aktivierbaren Klemmvorrichtung bewegungsmäßig miteinander gekoppelt und wenigstens in einer anderen Endlagenposition der Reibungskupplung bei deaktivierter Klemmvorrichtung bewegungsmäßig voneinander gelöst sind. Der Klemmvorrichtung ist eine Positioniervorrichtung mit wenigstens einem Positioniermittel für zumindest ein Klemmelement zugeordnet, wobei die Kompensationsvorrichtung eine Verstellvorrichtung aufweist, die ebenso wie die Positioniervorrichtung an einem der beiden Module bis zum Abschluss einer Montage der Kompensationsvorrichtung im Kraftfahrzeug relativ bewegbar zu diesem Modul aufgenommen ist, wobei die Verstellvorrichtung gegenüber zumindest einem Anschlag des Stellgehäuses und die Positioniervorrichtung gegenüber der Klemmvorrichtung einstellbar ist und nach Beendigung beider Einstellvorgänge ein die Relativbewegung zwischen der Verstellvorrichtung und der Positioniervorrichtung zumindest im ...
Description
Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspru
ches 1 sowie ein Verfahren entsprechend Anspruch 31.
Durch die DE 197 29 997 A1 ist eine Stellvorrichtung für eine Reibungskupplung
bekannt, die einen Antrieb, wie beispielsweise eine Brennkraftmaschine, mit ei
nem Schaltgetriebe verbindet. Die Stellvorrichtung weist ein Stellgehäuse auf, in
welchem ein Getriebemechanismus gelagert ist, der mittels eines Aktuators ange
trieben werden kann und an welchem einerseits ein Kraftausgleich für die durch
die Membranfeder der Reibungskupplung ausgeübte Kraft und andererseits eine
Kompensationsvorrichtung angreift, die mit ihrem vom Kraftausgleich abgewand
ten Ende mit der besagten Membranfeder in Wirkverbindung steht und dazu
dient, einen bei Betrieb der Reibungskupplung an den Reibbelägen einer Kupp
lungsscheibe auftretenden Verschleiß zu kompensieren.
Näher eingehend auf die Funktion der Kompensationsvorrichtung sei insbesonde
re auf die Fig. 4 und 5 der vorgenannten Offenlegungsschrift verwiesen. Die
Kompensationsvorrichtung ist mit zwei relativ zueinander bewegbaren Modulen
ausgebildet, wobei ein äußeres Modul mit einem im Querschnitt rechteckigen
Modulgehäuse ausgebildet ist und an seiner der Reibungskupplung zugewandten
Seite über eine Abdeckung verfügt, an welcher ein Kugelkopf ausgebildet ist.
Dieses äußere Modul nimmt in seinem Modulgehäuse ein elastisches Element auf,
das sich mit seinem von der Abdeckung abgewandten Ende an einem Stellboden
abstützt, an welchem walzenartige Klemmelemente in Anlage kommen. Diese
Klemmelemente werden an ihrer Gegenseite von je einem Halteelement beauf
schlagt, die beide - jeweils ohne Spiel - auf einen Zapfen aufgeschoben sind, der
in einem Stößel mit Bewegungsmöglichkeit in Achsrichtung aufgenommen ist.
Der besagte Stößel ist an seinem den Klemmelementen zugewandten Ende mit
einem keilförmigen Klemmmittel ausgebildet, das bei Relativbewegungen des als
inneres Modul wirksamen Stößels gegenüber dem äußeren Modul in eine erste
Position bewegbar ist, in welcher durch Keilwirkung auf die Klemmelemente ein
Verriegeln der beiden Module zueinander oder aber, in einer zweiten Position, ei
ne Freigabe der Klemmelemente zu einem Entriegeln beider Module erfolgt. Die
ses Entriegeln ist erforderlich, um einen eventuellen Verschleiß an der Reibungs
kupplung durch Neueinstellung der Relativposition von innerem und äußerem Mo
dul auszugleichen.
Damit vermag die Kompensationsvorrichtung grundsätzlich die ihr zugedachte
Funktion des Verschleißausgleiches zu erfüllen, jedoch können sich sowohl innere
Toleranzen in der Kompensationsvorrichtung als auch äußere Toleranzen in der
Stellvorrichtung unerwünscht stark auswirken, da diese Toleranzen ohne weite
res um ein Mehrfaches größer sein können als ein an der Reibungskupplung ent
standener Verschleiß. Bei den vorgenannten inneren Toleranzen der Kompensati
onsvorrichtung sei beispielsweise auf geringfügig voneinander abweichende Ra
dien an den Klemmkörpern oder auf eine leicht unsymmetrische Ausbildung des
keilförmigen Klemmmittels hingewiesen. Unverzüglich hätte eine derartige Tole
ranzabweichung zur Folge, dass innerhalb eines zur Verfügung stehenden Stell
weges zwischen Verriegeln und Entriegeln keine absolut feste Verriegelung oder
aber keine endgültige Entriegelung der beiden Module zueinander erfolgen kann.
Selbstverständlich kann dadurch die Funktion der Kompensationsvorrichtung be
einträchtigt oder sogar aufgehoben sein.
Äußere Toleranzen können beispielsweise, wie aus Fig. 1 der Offenlegungs
schrift erkennbar, durch Spiel im Verzahnungsbereich zwischen Aktuator und
Zahnradsegment oder zwischen dem Letztgenannten und der Angriffsstelle der
Kompensationsvorrichtung enthalten sein. Weiterhin kann sich Spiel im Bereich
der Lagerung des Segmentzahnrades bemerkbar machen. Bei ungünstiger Additi
on all dieser Toleranzen ist nicht auszuschließen, dass keine exakte Relativpositi
on der Kompensationsvorrichtung gegenüber dem Stellgehäuse einstellbar ist,
was unmittelbar eine Rückwirkung auf den Stellweg zum Ver- oder Entriegeln
beider Module zueinander zur Folge hat, da eine exakte Einhaltung der vorge
nannten Relativposition unabdingbare Voraussetzung für eine exakt bemessene
Ver- oder Entriegelungsstrecke in der Kompensationsvorrichtung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung mit einer Kom
pensationsvorrichtung zu schaffen, durch welche sowohl innere Toleranzen der
Kompensationsvorrichtung als auch äußere Toleranzen der Stellvorrichtung aus
geglichen werden können.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum entspre
chenden Betrieb der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung zu begründen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die in den Kennzeichen der An
sprüche 1 und 32 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine an der Kompensationsvorrichtung vorgesehene Positioniervorrichtung ist
ebenso wie eine Verstellvorrichtung nicht nur an einem der beiden Module aufge
nommen, sondern gegenüber diesem Modul auch relativ bewegbar. Anspruchs
gemäß sind darüber hinaus die Verstellvorrichtung und die Positioniervorrichtung
auch untereinander relativ bewegbar, bis beide Vorrichtungen durch ein Sperrmit
tel fest miteinander verbunden werden. Dadurch bedingt, kann zunächst die Posi
tioniervorrichtung innerhalb der Kompensationsvorrichtung verlagert werden, bis
diese spielfei mit wenigstens einem Klemmelement einer Klemmvorrichtung der
Kompensationsvorrichtung in Wirkverbindung stehen. Bei Ausbildung der Positio
niervorrichtung beispielsweise mit einer Mehrzahl von Positioniermitteln kann je
des einzelne hiervon unabhängig von dem oder den jeweils anderen Positionier
mitteln am zugeordneten Klemmelement in Anlage gebracht werden, um auf die
se Weise die Klemmelemente zu positionieren, bevor auf diese ein die beiden
Module zueinander verriegelndes Klemmmittel einwirken kann. Auf diese Weise
können die inneren Toleranzen der Kompensationsvorrichtung auf einfache Weise
ausgeglichen werden. Im Gegensatz dazu wird die Verstellvorrichtung durch Rela
tivbewegung gegenüber wenigstens einem Anschlag des Stellgehäuses der Stell
vorrichtung ausgerichtet, damit exakt in einer vorbestimmbaren Position der
Kompensationsvorrichtung im Stellgehäuse die Entriegelung der beiden Module
zueinander beginnt oder die Verriegelung endet. Sobald die entsprechende Ein
stellung von Verstellvorrichtung und Positioniervorrichtung abgeschlossen ist,
was vorzugsweise bei der Montage der gesamten Stellvorrichtung in einem Kraft
fahrzeug erfolgt, wird das bereits erwähnte, eine Relativbewegung zwischen der
Stellvorrichtung und Positioniervorrichtung unterbindendes Sperrmittel in die
Kompensationsvorrichtung eingebracht. Dieses Sperrmittel kann auf unterschied
lichste Weise ausgebildet sein, wobei eine bevorzugte Ausführung darin liegt,
miteinander fluchtende Aussparungen in der Verstellvorrichtung und in der Posi
tioniervorrichtung durch zumindest ein Verbindungselement durchdringen zu las
sen, um die beiden vorgenannten Vorrichtungen kraftschlüssig miteinander zu
verbinden, oder aber die Verstellvorrichtung wird mittels eines Schweißvorgan
ges, vorzugsweise eines Ultraschallschweißens, mit der Positioniervorrichtung
fest verbunden, wobei es genügen kann, die beiden Vorrichtungen lediglich im
Oberflächenbereich durch Aufschmelzen stoffschlüssig miteinander zu verbinden.
Weitere Möglichkeiten könnten im Löten oder Kleben liegen. Von herausragender
Bedeutung ist hierbei, beide Vorrichtungen nach Durchführung des ihnen jeweils
zugeordneten Einstellvorganges in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander end
gültig festzulegen.
Selbstverständlich funktioniert die Kompensationsvorrichtung bereits mit einer
Klemmvorrichtung, bei welcher ein Klemmmittel, beispielsweise realisiert in Form
eines am Innenmodul aufgenommenen Keils, mit nur einem Klemmelement zu
sammenwirkt. Dadurch ergeben sich allerdings sehr hohe Belastungen an dem
diese Klemmkraft aufnehmenden Bauteil, wie beispielsweise der entsprechenden
Wand des äußeren Moduls. Aus diesem Grund besteht eine vorteilhafte Ausfüh
rung darin, zumindest zwei Klemmelemente vorzusehen, zwischen die das
Klemmmittel eindringen kann und dadurch die Klemmkräfte symmetrisch auf zwei
einander gegenüberliegende Wände des äußeren Moduls verteilen kann. Der Ein
satz mehrerer Klemmelemente wiederum hat zugunsten einer möglichst weitge
henden Vermeidung innerer Toleranzen die Verwendung einer Positioniervorrich
tung mit mehreren Positionierelementen zur Folge. Ebenso ist auch denkbar, die
Verstellvorrichtung mehrteilig auszubilden, sofern mehrere Anschläge am Stellge
häuse vorgesehen sein sollten und diese Anschläge relativ zueinander Toleranzen
aufweisen. Es ist also durchaus möglich, dass das eingangs bereits erwähnte
Sperrmittel nicht nur zwischen Verstellvorrichtung und Positioniervorrichtung im
Allgemeinen, sondern konkret zwischen unterschiedlichen Einzelkomponenten
derselben wirksam sein muss.
Weiterhin sollte durch entsprechende konstruktive Ausbildung der Positioniermit
tel sowie der Verstellvorrichtung dafür gesorgt sein, dass diese in der notwendi
gen Einstellrichtung bei der Montage leicht gegeneinander verstellt werden kön
nen, in jeder hiervon abweichenden anderen Richtung aber jederzeit sichergestellt
ist, dass sämtliche Bauteile von Verstellvorrichtung und Positioniervorrichtung in
einer fest vorgegebenen Relativposition zueinander und auch gegenüber dem zu
geordneten Modul der Kompensationsvorrichtung verbleiben. Eine vorteilhafte
konstruktive Ausführung hierzu liegt beispielsweise darin, jedes Positioniermittel
mit zwei in Erstreckungsrichtung der Kompensationsvorrichtung verlaufenden
Schenkeln auszubilden, die, vorzugsweise in U-förmiger Ausbildung, mittels eines
Quersteges miteinander verbunden sind und zwischen sich jeweils eine Führung
für einen Steg bilden, der an der Verstellvorrichtung vorgesehen ist. Diese wiederum
kann gemäß einer bevorzugten Ausführung mit einer Quertraverse, die an
wenigstens einem freien Ende im Zusammenwirken mit einem Anschlag des
Stellgehäuses als Gegenanschlag wirksam ist, eine Führungsaussparung zwi
schen zwei zueinander parallelen Begrenzungen des inneren Moduls mit Spiel in
Erstreckungsrichtung des Moduls durchgreifen, so dass dieses Modul auf Grund
der Führungsaussparung eine Bewegung der Verstellvorrichtung, gegebenenfalls
unter Mitnahme der Positioniervorrichtung in der vorgenannten Erstreckungsrich
tung ermöglicht, senkrecht hierzu dagegen zu unterbinden vermag. Verfügt dar
über hinaus die Verstellvorrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausführung über
zwei zueinander parallele Stege, so vermögen diese quer zur Erstreckungsrich
tung des inneren Moduls außerhalb der Führungsaussparung eine Bewegungssi
cherung der Verstellvorrichtung gegenüber dem inneren Modul herzustellen.
Gleichzeitig können die Stege der Verstellvorrichtung den Positioniermitteln der
Positioniervorrichtung lediglich einen Freiheitsgrad für eine Relativbewegung in
Erstreckungsrichtung des inneren Moduls vorgeben, wenn auf Grund formschlüs
sigen in Eingrifftretens eine entsprechende Sicherung konstruktiv realisiert ist.
Auf den Vorteil einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der Klemmkräfte auf
mehrere zur Aufnahme dieser Kräfte dienenden Wände ist zuvor bereits hinge
wiesen worden. Dennoch müssen die besagten Wände dazu geeignet sein, relativ
hohe Kräfte, bevorzugt quer zur Ausdehnungsebene der jeweiligen Wand, aufzu
nehmen. Aus diesem Grund ist das äußere Modul mit einer hochfesten, aus Me
tall bestehenden Trägerstruktur ausgebildet, die mit einem als Deckstruktur die
nenden, spezifisch leichten Werkstoff, wie beispielsweise Kunststoff umspritzt
werden kann. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieses Modulgehäuses entsteht,
wenn bei seiner Herstellung ebenso wie am inneren Modul Vorkehrungen getrof
fen sind, um sowohl eine Transportsicherung als auch eine Montagehilfe zur
Vermeidung eines ungewollt verdrehten Einsetzens des inneren Moduls in das
äußere Modul zu realisieren. Die Transportsicherung soll dafür sorgen, dass beide
Module nach fehlerfreier Zusammenfügung in einer vorbestimmbaren Transport
stellung zueinander gehalten sind und demnach auch ohne die Verwendung zusätzlicher,
bewegungssichernder Werkzeuge ein ungewolltes Trennen beider Mo
dule voneinander und damit ein eventueller Verlust von in den Modulen enthalte
nen Bauteilen beim Transport vermieden wird. Die Gefahr für ein derartiges Tren
nen der beiden Module ist beträchtlich, da zwischen diesen ein im Modulgehäuse
des äußeren Moduls eingesetztes, elastisches Element mit Vorspannung behaftet
und demnach bestrebt ist, die beiden Module auseinander zu drücken. Als vor
teilhafte Transportsicherung ist hierbei vorgesehen, am inneren Modul Schnapp
elemente vorzusehen, welche in Richtung zum äußeren Modul vorspringen und in
ein dort ausgebildetes Gegenelement einschnappend eingreifen. Dieses Gegen
element kann durch einen Radialvorsprung, aber auch durch eine Radialvertiefung
im Bereich der Außenwand des äußeren Moduls gebildet sein. Wesentlich ist al
lein die Herstellung einer leicht lösbaren, formschlüssigen Verbindung zwischen
den beiden Modulen. Selbstverständlich können ebenso gut die Schnappelemente
am äußeren Modul vorgesehen sein und in entsprechende Gegenelemente am
inneren Modul eingreifen. Für den Fall, dass Schnappelemente nur an einem Teil
der zur Verfügung stehenden Außenwände eines der beiden Module angebracht
und im jeweils anderen Modul eine exakt zugeordnete Anzahl von Gegenelemen
ten vorgesehen ist, übernehmen die Schnappelemente eine zweite Funktion, näm
lich die Vermeidung eines ungewollt verdrehten Einsetzens des inneren Moduls in
das äußere Modul. Insbesondere, wenn bei im Querschnitt rechteckiger Ausbil
dung der Module lediglich an zwei aneinander gegenüberliegenden Seiten
Schnappelemente vorgesehen sind, kann eine Transportsicherung nur in exakt
definierter Drehstellung, jedoch keinesfalls um 90° versetzt hierzu, hergestellt
werden. Losgelöst hiervon sind allerdings auch weitere Montagehilfen zur Ver
meidung eines ungewollt verdrehten Einsetzens denkbar, wie beispielsweise ge
ometrische Lösungen, die zwischen den Außenseiten des inneren Zylinders und
den Innenseiten des äußeren Zylinders wirksam werden.
Bei wirksamer Transportsicherung wird die Kompensationsvorrichtung in die
Stellvorrichtung eingesetzt, wobei die entsprechenden Aufnahmestellen der Stell
vorrichtung für die Kompensationsvorrichtung in einem Abstand zueinander liegen,
der eine stärkere Annäherung der beiden Module zueinander erzwingt, als
dies infolge der Transportsicherung der Fall ist. Selbstverständlich wird hierdurch
die Vorspannung des elastischen Elementes nochmals geringfügig erhöht. Diese
Einbaulage der beiden Module zueinander hat allerdings den Vorteil, dass diese
sich nicht nur in Richtung aufeinander zu bewegen können, was beim Auftreten
von Verschleiß an den Reibbelägen der Reibungskupplung der Fall ist, sofern eine
"gedrückte" Reibungskupplung Verwendung findet, sondern es besteht ebenso
die Möglichkeit, dass sich die beiden Module, ausgehend von ihrer bei der Mon
tage vorhandenen Einbaustellung, noch einmal geringfügig voneinander entfernen
können, um auf diese Weise eventuelle Setzverluste, insbesondere an den Ver
bindungsstellen der Kompensationsvorrichtung mit der Stellvorrichtung, aus
zugleichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Kompensationsvorrichtung beide
rends mit Kugelköpfen ausgebildet, wobei insbesondere der Kugelkopf des inne
ren Moduls in einer zugeordneten Kugelpfanne des benachbarten Getriebemecha
nismus aufgenommen sein sollte. Dadurch ergibt sich zwar eine Vielzahl von
Freiheitsgraden für die Kompensationsvorrichtung, jedoch besteht auch die Ge
fahr, das bei Einleitung einer Antriebsbewegung über den Getriebemechanismus
die Kompensationsvorrichtung über den Kugelkopf eine leichte Auslenkung um
ihre Erstreckungsachse erfährt. Zur Behebung dieses Problems ist es vorteilhaft,
am inneren Modul eine Drehsicherung vorzusehen, die vorzugsweise darin be
gründet ist, wenigstens eine Lasche im Wesentlichen parallel zum Kugelkopf, a
ber mit Abstand zu demselben, vorspringen und mit einer entsprechenden Anlage
am jeweils benachbarten Bauteil in Wirkverbindung treten zu lassen. Mögliche
Schwenkbewegungen der Kompensationsvorrichtung werden hierdurch wirksam
unterdrückt.
Bei den zuvor behandelten Ausführungen der Verstellvorrichtung sind deren
Komponenten jeweils im Wesentlichen innerhalb des Erstreckungsbereichs des
inneren Moduls angeordnet. Ebenso besteht allerdings auch die Möglichkeit, die
Verstellvorrichtung an anderer Stelle der Kompensationsvorrichtung anzuordnen,
und zwar durch Ausbildung derselben mit einem in Erstreckungsrichtung verla
gerbaren Kugelkopf gegenüber dem zugeordneten, inneren Modul. Diese Verla
gerbarkeit des Kugelkopfes kann beispielsweise durch Herstellung einer Gewin
deverbindung zwischen innerem Modul und Kugelkopf hergestellt werden. Aller
dings ist bei einer Neueinstellung unbedingt darauf zu achten, dass bei einer der
artigen Verlagerung des Kugelkopfes gegenüber dem inneren Modul sich die Ge
samtlänge der Kompensationsvorrichtung nicht ändert. Aus diesem Grund sollte
der dem äußeren Modul zugeordnete Kugelkopf ebenfalls verstellbar sein, vor
zugsweise mittels einer Gewindeverbindung zum äußeren Modul, so dass beide
Kugelköpfe relativ zur Kompensationsvorrichtung verlagert werden können. Da
hierbei eine Relativbewegung zwischen beiden Kugelköpfen unbedingt vermieden
werden muss, bietet es sich an, den jeweiligen Schaft jedes Kugelkopfes mit ei
ner Profilierung zu versehen, um zum Verstellen mit einer gleichzeitig auf beide
Schäfte einwirkenden Einstellhilfe angreifen zu können. Diese Profilierungen an
den Schäften sind beispielsweise in Form einer aufgeschweißten Mutter denkbar,
auf die ein gemeinsamer Schlüssel als Einstellhilfe aufsetzbar ist.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Ein Blockschaltbild zur Darstellung eines Antriebsstranges mit einer
eine Kompensationsvorrichtung aufweisenden Stellvorrichtung zur Be
tätigung einer Reibungskupplung;
Fig. 2 eine bildliche Darstellung der Stellvorrichtung mit einer Kompensati
onsvorrichtung, die über eine Verstell- und eine Positioniervorrichtung
verfügt;
Fig. 3 eine vergrößerte Herauszeichnung der Kompensationsvorrichtung in
Schnittdarstellung;
Fig. 4 wie Fig. 3, aber mit um 90° um die Erstreckungsachse gedrehter
Kompensationsvorrichtung;
Fig. 5 eine vergrößerte Herauszeichnung der Verstellvorrichtung und der Posi
tioniervorrichtung;
Fig. 6 eine vergrößerte Herauszeichnung des in Fig. 5 eingekreisten Bereichs;
Fig. 7 die Darstellung einer Montagehilfe zur Vermeidung eines ungewollt
verdrehten Zusammenfügens von Bauteilen der Kompensationsvorrich
tung;
Fig. 8 eine Drehsicherung an der Kompensationsvorrichtung für dieselbe;
Fig. 9 eine Kompensationsvorrichtung mit einer anderen Ausführung einer
Verstellvorrichtung;
Fig. 10 eine Herauszeichnung eines gegenüber Fig. 5 geänderten Bauteiles der
Verstellvorrichtung.
In Fig. 1 ist schematisch ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug dargestellt, der
einen Antrieb 1, wie beispielsweise eine Brennkraftmaschine, aufweist, an des
sen Kurbelwelle 3 eine Reibungskupplung 5 konventioneller Bauart angebunden
ist. Diese Reibungskupplung 5 ist durch einen als Pfeil schematisch dargestellten
Ausrücker 7 ein- oder ausrückbar, so dass ein an der Kurbelwelle 3 anliegendes
Drehmoment auf eine Getriebeeingangswelle 9 eines Schaltgetriebes 11 über
tragbar ist oder aber von dieser ferngehalten werden kann. Die Bewegung des
Ausrückers 7 zum Ein- oder Ausrücken der Reibungskupplung 5 wird über eine
Stellvorrichtung 13 vorgenommen, die in Fig. 2 vergrößert herausgezeichnet ist.
Die Stellvorrichtung 13 ist mit einem Aktuator 15 versehen, der über eine Ab
triebswelle 17 verfügt, deren Bewegung auf ein Segmentzahnrad 21 übertragen
wird, das um eine Drehachse 25 bewegbar in einem Stellgehäuse 27 angeordnet
ist. Die Abtriebswelle 17 ist mit einer Schneckenverzahnung 19 ausgebildet, die
mit einer Verzahnung 23 des Segmentzahnrades 21 in Wirkverbindung steht. E
benfalls in Verbindung mit dem Segmentzahnrad 21 steht ein Kraftausgleich 29,
der sich mit einer Auswölbung 31 an seiner vom Segmentzahnrad 21 abgewand
ten Seite in einer Gelenkpfanne 33 des Stellgehäuses 27 schwenkbar abstützt.
Dieser Kraftausgleich 29 verfügt über eine Ausgleichsfeder 35, die sich mit ihrem
freien Ende über einen Federteller 37 an einer Druckstange 39 abstützt, die über
einen ersten Gelenkangriff 41 am Segmentzahnrad 21 angreift. Die Vorspannung
der Ausgleichsfeder 35 ist, wie bei derartigen Kraftausgleichen 29 üblich, unter
anderem von der jeweiligen Drehstellung des Segmentzahnrades 21 abhängig
und auf eine Membranfeder 49 der Reibungskupplung 5 abgestimmt, so dass der
Aktuator 15 - zumindest theoretisch - zum Betrieb der Stellvorrichtung 13 ledig
lich eine Antriebsleistung zur Verfügung stellen muss, um Verluste, beispielswei
se durch Reibung zu kompensieren, während die eigentliche Energie für den
Stellvorgang zwischen dem Kraftausgleich 29 und der Membranfeder 49 hin- und
zurück übertragen wird. Das Segmentzahnrad 21 ist ebenso wie der Kraftaus
gleich 29 jeweils ein Bauteil eines Getriebemechanismus 45 der Stellvorrichtung
13.
Das Segmentzahnrad 21 weist einen zweiten Gelenkangriff 43 auf, über welchen
es über eine Kompensationsvorrichtung 47 mit einem in üblicher Weise ausgebil
deten und daher lediglich schematisch gezeichneten Ausrücker 7 auf Federzun
gen 48 der Membranfeder 49 einwirkt, die mittels Zapfen 53 an einem Kupp
lungsgehäuse 51 aufgenommen ist, das an einer Schwungmasse 63 befestigt ist,
die wiederum auf nicht dargestellte Weise mit einem Flansch 65 der Kurbelwelle
3 verbunden ist. Das Kupplungsgehäuse 51 nimmt weiterhin eine Anpressplatte
55 auf, die ebenso wie die Schwungmasse 63 mit Reibflächen für Reibbeläge 57
einer Kupplungsscheibe 59 versehen ist, die über eine Kupplungsnabe 60 verfügt
und über eine an dieser vorgesehene Verzahnung 61 ihre Drehbewegung auf die
Getriebeeingangswelle 9 überträgt. Die dargestellte Reibungskupplung ist in so
genannter "gedrückter" Ausführung ausgebildet, was bedeutet, dass die Memb
ranfeder 49 zum Ausrücken durch die Kompensationsvorrichtung 47 gemäß Fig.
2 in Richtung zum Schwungrad 63 ausgelenkt werden muss. Dadurch bewegt
sich ein in Umfangsrichtung durchgängiger Ringbereich 50 der Membranfeder 49
im radial äußeren Bereich des Kupplungsgehäuses 51 gemäß Fig. 2 nach rechts
und reduziert dadurch zumindest die über die Anpressplatte 5 auf die Reibbeläge
57 ausgeübte Anpresskraft. Umgekehrt wird zum Einrücken der Reibungskupp
lung 5 der Aktuator 15 derart angetrieben, dass sich das Segmentzahnrad 21 in
entgegengesetzter Richtung bewegt und dadurch die Kompensationsvorrichtung
47 von der Schwungmasse 63 wegzieht. Verständlicherweise wird hierdurch der
Ringbereich 50 der Membranfeder 49 in Richtung zur Schwungmasse 63 zurück
bewegt und kann seine Anpresskraft auf die Anpressplatte 55 ausüben.
Zurückkommend auf die Kompensationsvorrichtung 47 ist festzustellen, dass
diese über zwei Module verfügt, von denen ein äußeres Modul 67 gegenüber ei
nem inneren Modul 77 in Erstreckungsrichtung relativ bewegbar angeordnet ist.
Das äußere Modul 67 ist mit einem Modulgehäuse 71 rechteckigen Querschnittes
ausgebildet, das an seiner der Reibungskupplung 5 zugewandten Seite über eine
Abdeckung 73 verfügt, an der über einen Schaft 76 ein Kugelkopf 75 ausgebildet
ist, der am Ausrücker 7 in einer Kugelpfanne 78 aufgenommen ist. Das innere
Modul 77 wiederum weist einen Stößel 79 auf, an dessen als Schaft 81 ausge
bildetem, freien Ende ein Kugelkopf 83 vorgesehen ist, der in einer Kugelpfanne
85 des Segmentzahnrades 21 gelenkig aufgenommen ist. Durch den Kugelkopf
83 des inneren Moduls 77 ist ebenso wie durch den Kugelkopf 75 des äußeren
Moduls 67 gewährleistet, dass die Kompensationsvorrichtung 47 beiderends mit
einer Mehrzahl von Freiheitsgraden reibungsarm aufgenommen ist.
Zur ausführlicheren Erläuterung der Kompensationsvorrichtung 47 ist diese in den
Fig. 3 und 4 in Schnittdarstellung herausgezeichnet. Wie am besten in Fig. 4
erkennbar, weist das innere Modul 77, ausgehend vom Schaft 81, eine Querstre
be 137 auf, von der aus sich in Erstreckungsrichtung der Kompensationsvorrich
tung 47 zwei zueinander parallele Begrenzungen 138 in Richtung zum äußeren
Modul 67 erstrecken, die zwischen ihren einander jeweils zugewandten Innensei
ten 142 eine Führungsaussparung 140 aufweisen. In diese Führungsaussparung
140 ist eine Quertraverse 87 eingesetzt, die gemäß Fig. 3 beidseits mit freien
Enden 102 ausgebildet ist, von denen wenigsten eines, wie in Fig. 2 ersichtlich,
bei bestimmter Drehstellung des Segmentzahnrades 21, an einem zugeordneten
Anschlag 104 des Stellgehäuses 27 als Gegenanschlag zur Anlage kommt. Be
dingt durch das Zusammenwirken mit dem Anschlag 104 ist die Quertraverse 87
Teil einer Verstellvorrichtung 100. An der Quertraverse 87 sind, jeweils mit Ab
stand zu den freien Enden 102, Stege 128 angeformt, die, wie aus den Fig. 5
und 6 deutlicher entnehmbar ist, beidseits mit Nuten 136 ausgebildet sind, in
welche an Schenkeln 126 vorgesehene Leisten 134 formschlüssig eingreifen.
Jeweils zwei dieser Schenkel 126, die parallel zueinander verlaufen, sind über
jeweils einen Quersteg 124 miteinander verbunden und über diesen in definiertem
Abstand zueinander gehalten, der eine verschiebbare, aber nahezu spielfreie Auf
nahme der Stege 128 der Verstellvorrichtung 100 ermöglicht. Dadurch bilden die
Schenkel 126 zwischen ihren einander zugewandten Innenseiten 129 eine Füh
rung 130 für die Stege 128. Durch die in die Nuten 136 der Stege 128 eingrei
fenden Leisten 134 der Schenkel 126 wird eine Sicherung 132 gegen eine Rela
tivverlagerung von Schenkeln 126 und Stegen 128 zueinander senkrecht zu ihrer
Bewegungsrichtung unterbunden.
Jeweils zwei Schenkel 126 bilden zusammen mit dem zugeordneten Quersteg
124 ein Positioniermittel 91 für jeweils ein Klemmelement 118, das beim vorlie
genden Ausführungsbeispiel in Form einer geschliffenen Metallwalze ausgebildet
ist. Die Klemmelemente 118 sind auch in Fig. 3 erkennbar, aus der weiterhin
hervorgeht, dass jeweils ein Positioniermittel 91 so weit in Richtung zum zuge
ordneten Klemmelement 118 verschoben wird, dass es an diesem im Wesentli
chen spielfrei zur Anlage kommt. Aus der Fig. 3 ist hierbei ebenso wie aus der
Fig. 5 erkennbar, dass am jeweiligen Quersteg 124 zur besseren Anpassung an
die Außenform des zugeordneten Klemmelementes 118 jeweils eine Krümmung
125 angeformt ist. Nachdem jedes der beiden Positioniermittel 91 mit jeweils
einem Klemmelement 118 zusammenwirkt, bilden die beiden Positioniermittel 91
zusammen eine Positioniervorrichtung 93.
Gemäß Fig. 3 kommen die Klemmelemente 118 mit ihren vom jeweiligen Positio
niermittel 91 abgewandten Seiten an einem Stellboden 114 einer Klemmkörper
führung 120 in Anlage. Dieser Stellboden 114 weist an seiner von den Klemm
elementen 118 abgewandten Seite eine Radialführung 116 für ein elastisches
Element 112 auf, das an dieser Seite des Stellbodens 114 zur Anlage kommt und
sich anderenends an der Abdeckung 73 des Modulgehäuses 71 abstützt. Dieses
elastische Element 112, aufgenommen im Modulraum 110 des äußeren Moduls
67, ist mit einer Vorspannung beaufschlagt, die derart eingestellt ist, dass am
Ausrücker 7 auf die ansonsten übliche, die Ausrückervorlast aufbringende Feder
verzichtet werden kann. Auf Grund der Vorspannung versucht das elastische E
lement 112, das innere Modul 77 aus dem äußeren Modul 67 herauszudrücken.
Zurückkommend auf das innere Modul 77, weist dieses an den Begrenzungen
138 an deren von der Querstrebe 137 abgewandten Enden ein Klemmmittel 122
mit keilförmiger Ausbildung auf. Dieses Klemmmittel greift, entsprechende Posi
tion des inneren Moduls 77 gegenüber dem äußeren Modul 67 vorausgesetzt,
zwischen die beiden Klemmelemente 118 und bildet demnach mit diesen zu
sammen eine Klemmvorrichtung 123. Selbstverständlich üben die Klemmelemen
te 118 dabei eine beträchtliche Kraft auf die jeweils benachbarten Innenseiten
158 der Außenwände 160 des äußeren Moduls 67 aus, weshalb diese Außen
wände 160 sehr formstabil ausgebildet sein müssen. Gleichzeitig ist aber, wie
üblich bei Kraftfahrzeugen, eine leichte Herstellbarkeit und geringes Gewicht un
bedingt erforderlich. Aus diesem Grund sind die im Erstreckungsbereich der
Klemmvorrichtung 123 verlaufenden Außenwände 160 des äußeren Moduls 67
mit einer hochfesten, metallischen Trägerstruktur 106 ausgebildet, die von einer
Deckstruktur 108, bestehend aus einem Werkstoff geringeren spezifischen Ge
wichtes, wie vorzugsweise Kunststoff, umspritzt sind. Bei dieser Umspritzung
können, wie der Fig. 4 entnehmbar ist, nutförmige Aussparungen vorgesehen
sein, in welche an Armen 149 des inneren Moduls 77 angeformte Schnappele
mente 152 eingreifen, so dass die vorgenannten, nutförmigen Aussparungen je
weils als Gegenelement 154 für je ein Schnappelement 152 wirksam sind. Da
durch wird eine Transportsicherung 150 für die Kompensationsvorrichtung 47
gebildet, die dafür sorgt, dass sich das innere Modul 77 auch unter der Wirkung
des elastischen Elementes 112 nicht aus dem äußeren Modul 67 lösen kann. Auf
Grund der Elastizität der Schnappelemente 152 kann diese Transportsicherung
150 auf einfachste Weise gelöst werden, sobald die Kompensationsvorrichtung
47 in das hierfür vorgesehene Stellgehäuse 27 eingesetzt ist. Allerdings wird der
verfügbare Raum in der Stellvorrichtung 13 vorzugsweise derart bemessen, dass
- noch kein Verschleiß an der Reibungskupplung 5 vorausgesetzt - ein begrenz
tes Axialspiel 151 zwischen den Schnappelementen 152 und dem jeweils zuge
ordneten Gegenelement 154 verbleibt, das elastische Element 112 demnach
stärker vorgespannt ist als während des vorangegangenen Transportes der Kom
pensationsvorrichtung 47. Der Grund für die Bereitstellung dieses Axialspiels 151
liegt darin, dass sich nach Einfügung der Kompensationsvorrichtung 47 in die
Stellvorrichtung 13 Setzeffekte, insbesondere zwischen den Kugelköpfen 75, 83
und den jeweils zugeordneten Kugelpfannen 78, 85, bemerkbar machen. Den bei
den Modulen 67 und 77 muss daher unter der Wirkung des elastischen Elemen
tes 112 zum Ausgleich dieser Setzeffekte die Möglichkeit gegeben sein, den Ab
stand zwischen den beiden Kugelköpfen 75 und 83 zu erhöhen. Im weiteren Be
triebszustand des Kraftfahrzeugs, verbunden mit Verschleiß an den Reibbelägen
57 der Reibungskupplung 5 wird dagegen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Ausrü
cker 7, bedingt durch die Bewegung der Federzungen 48 der Membranfeder 49,
in Richtung zur Stellvorrichtung 13 hin verlagert, so dass sich verschleißbedingt
der Abstand zwischen den beiden Kugelköpfen 75 und 83 der Kompensations
vorrichtung 47 immer mehr verkürzen wird. Wie diese Nachstellbewegung in der
Kompensationsvorrichtung 47 zustatten geht, wird an späterer Stelle ausführlich
erläutert.
Der Einbau der Kompensationsvorrichtung 47 in die Stellvorrichtung 13 erfolgt,
wenn der Getriebemechanismus 45 eine Stellung einnimmt, in der die spätere
Ausrückposition eingestellt ist. Bezogen auf Fig. 2, bedeutet dies, dass das Seg
mentzahnrad 21 seine zeichnerisch nicht dargestellte, linke Umkehrposition er
reicht hat und die Federzungen 48 der Membranfeder 49 in Richtung zum
Schwungrad 63 ausgelenkt sind. Bedingt durch die Reaktionskraft, übt die
Membranfeder 49 über den Ausrücker 7 eine Axialkraft auf das äußere Modul 67
der Kompensationsvorrichtung 47 aus. Da das innere Modul 77 der Kompensati
onsvorrichtung 47 nicht ausweichen kann, wird gemäß Fig. 3 das keilförmige
Klemmmittel 122 tief zwischen die Klemmelemente 118 eindringen und presst
diese nach radial außen. Das innere Modul 77 ist dadurch gegenüber dem äuße
ren Modul 67 verriegelt. Daraufhin wird der Aktuator 15 angesteuert, um die
Kompensationsvorrichtung 47 in diejenige Stellung zu überführen, die der Ein
rückposition der Reibungskupplung 5 entspricht und in welcher die Federzungen
48 der Membranfeder 49 keine Axialkraft mehr auf die Kompensationsvorrich
tung 47 übertragen. Es wirkt dann lediglich noch die Vorspannung des elasti
schen Elementes 112, die, als Ausrückervorlast wirkend, eine Andrückung des
äußeren Moduls 67 über den Ausrücker an die Federzungen 48 der Membranfe
der 49 bewirkt. In dieser in Fig. 2 gezeigten Stellung ist die Verriegelung des in
neren Moduls 77 gegenüber dem äußeren Modul 67 aufgehoben. Der Aktuator
15 wird nun für eine sehr kleine, vorbestimmte Bewegung in Richtung zur Aus
rückposition angesteuert, wobei die Größe dieser vorbestimmten Bewegung
durch den Weg bestimmt ist, der vom Klemmmittel 122 (Fig. 3) benötigt wird,
um die Klemmelemente 122 freizugeben. Sobald der Aktuator 15 die neue Positi
on, nachfolgend als Einstellposition bezeichnet, dicht neben der Einrückposition
erreicht hat, wird er stillgesetzt und dadurch der Getriebemechanismus 45 sowie
die Kompensationsvorrichtung 47 in dieser Stellung angehalten. Daraufhin wird
die Quertraverse 87 der Verstellvorrichtung 100 durch Bewegung in Erstreckungsrichtung
der Kompensationsvorrichtung 47 verlagert, bis eines der freien
Enden 102 der Quertraverse 87 mit seiner, dem Kugelkopf 83 des inneren Mo
duls 77 zugewandten Seite am zugeordneten Anschlag 104 des Stellgehäuses
27 in Anlage kommt. Bei dieser Bewegung der Verstellvorrichtung 100 nimmt
weder das innere Modul 77 noch die Positioniervorrichtung 93 teil.
Sobald dieser Einstellvorgang abgeschlossen ist, werden die Positioniermittel 91
der Positioniervorrichtung 93 verlagert, und zwar ebenfalls ohne durch ihre Be
wegung die Positionen des inneren Moduls 77 sowie der Verstellvorrichtung 100
zu beeinflussen. Es wird hierbei dafür gesorgt, dass die Positioniermittel 91 so
weit in Richtung in das äußere Modul 67 hinein verschoben werden, bis sie mit
ihren Krümmungen 125 am jeweils zugeordneten Klemmelement 118 in spielfreie
Anlage kommen. Da diese Klemmelemente 118 in der Einstellposition in ihrer
Bewegung durch das Klemmmittel 122 nicht gehindert sind, können sich diese
unter der Wirkung der Positioniermittel 91 perfekt im Stellboden 114 der Klemm
körperführung 120 einrichten. Da die Positioniervorrichtung 93 für jedes Klemm
element 118 jeweils ein eigenes Positioniermittel 91 aufweist, sind Unterschiede
im Durchmesser der Klemmelemente 118 hervorragend kompensierbar, innere
Toleranzen der Kompensationsvorrichtung 47 sind ausgeglichen.
Sobald sowohl die Positioniervorrichtung 93 als auch die Verstellvorrichtung 100
ihre endgültige Position erreicht hat, werden beide Vorrichtungen durch ein
Sperrmittel 168 derart miteinander verbunden, dass eine Relativbewegung zwi
schen Positioniervorrichtung 93 und Verstellvorrichtung 100 nicht mehr möglich
ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dieses Sperrmittels
werden hierzu die Stege 128 der Verstellvorrichtung 100 mit den Schenkeln 126
der Positioniermittel 91 verschweißt, wobei sich hierfür ein Ultraschweißvorgang
als besonders geeignet erweist, insbesondere, wenn die Bestandteile der Positio
niervorrichtung 93 ebenso wie diejenigen der Verstellvorrichtung 100 aus Kunst
stoff hergestellt sind. Es genügt hierbei, wenn die miteinander zu verbindenden
Bauteile von Positioniervorrichtung 93 und Verstellvorrichtung 100 lediglich in
ihren Oberflächenbereichen aufgeschmolzen sind, so dass allein dort eine stoff
schlüssige Verbindung zur Herstellung des Sperrmittels 128 besteht. Fig. 5 zeigt
beispielhaft eine als Sperrmittel 128 wirksame Schweißverbindung 194 zwischen
den Schenkeln 126 und den Stegen 128.
Damit ist der Einstellvorgang in der Einstellposition beendet. Die Stellvorrichtung
13 kann beliebig zwischen Einrückposition und Ausrückposition bewegt werden.
Durch die jetzt zueinander bewegungsgesicherten Komponenten Positioniervor
richtung 93 und Verstellvorrichtung 100 ist allerdings sichergestellt, dass jeweils
dann, wenn die Verstellvorrichtung 100 mit ihrem freien Ende 102 an dem An
schlag 104 des Stellgehäuses 27 zur Anlage kommt, in einer exakt vorbestimm
ten Position der Kompensationsvorrichtung 47 begonnen wird, durch Relativbe
wegung des inneren Moduls 77 gegenüber Positioniervorrichtung 93 und Ver
stellvorrichtung 100 das Klemmmittel 122 zwischen den Klemmelementen 118
herauszuziehen, und exakt bei Erreichen der Einrückposition die Verriegelung zwi
schen innerem Modul 77 und äußerem Modul 67 der Kompensationsvorrichtung
47 vollständig aufgehoben ist. Auf Grund der in der Einrückposition möglichen
Relativbewegbarkeit des inneren Moduls 77 gegenüber dem äußeren Modul 67
kann ein eventueller Verschleiß an den Reibbelägen 57 der Reibungskupplung 5
ausgeglichen werden. Dieser Verschleißausgleich ist unabhängig von eventuellem
Spiel zwischen der Drehachse 25 des Segmentzahnrades 21 und dem Stellge
häuse 27, sowie von weiterem Spiel im Bereich von Schneckenverzahnung 19
und Verzahnung 23 sowie im Bereich des Angriffs des inneren Moduls 77 der
Kompensationsvorrichtung 47 am Schneckenzahnrad 21, da all diese sogenann
ten "äußeren Toleranzen" ausgeglichen sind, sobald die Einstellung der Verstell
vorrichtung 100 an den Anschlägen 104 des Stellgehäuses 27 abgeschlossen ist.
Die Erklärung hierfür lautet wie folgt: Auf Grund des bei der Montage der Kom
pensationsvorrichtung 47 im Kraftfahrzeug vorgenommenen Einstellvorganges
nimmt die Verstellvorrichtung 100 eine Position relativ zur restlichen Kompensa
tionsvorrichtung 47 ein, in welcher die Verstellvorrichtung 100 bei Erreichen des
Anschlages 104 einen festen Abstand zum Kugelkopf 83 des inneren Moduls 77
und damit auch zum Klemmmittel 122 vorgibt. Da auf Grund der Verschweißung
der Verstellvorrichtung 100 mit den Positioniermitteln 91 die Klemmelemente
118 in einer bestimmten Stellung gehalten sind, wenn das innere Modul 77 mit
dem Herausziehen des Klemmmittels 122 zwischen den Klemmelementen 118
beginnt, ist ein unveränderbarer Zusammenhang zwischen dem Erreichen des
Anschlags und damit einer bestimmten äußeren Position der Kompensationsvor
richtung 47 relativ zur Auslöseposition der Klemmvorrichtung 123 zu Beginn des
Entriegelns oder zum Ende des Verriegelns eingestellt.
Funktionsgleich mit der bisher beschriebenen Ausführung ist eine Kompensati
onsvorrichtung 47, bei welcher gemäß der Darstellung in Fig. 3 in den Stegen
128 der Verstellvorrichtung 100 langlochartige Durchlässe 191 vorgesehen sind,
in deren Erstreckungsbereich in den Schenkeln 126 der Positioniermittel 91 zu
geordnete Bohrungen 93 ausgebildet sind. Die Durchlässe 191 dienen zusammen
mit den Bohrungen 93 zum Durchgang von Verbindungselementen 192, die in
Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet sind und dazu dienen, die Schenkel 126 und die
Stege 128 kraftschlüssig gegeneinander zu pressen. Als derartige Verbindungs
elemente 192 sind beispielsweise Niete denkbar.
Zurückkommend auf die Transportsicherung 150 vermag diese eine zweite, vor
teilhafte Funktion zu erbringen, und zwar diejenige einer Montagehilfe 156 gegen
ungewollt verdrehtes Einsetzen des inneren Moduls 77 in das äußere Modul 67
bei Herstellung der Kompensationsvorrichtung 47. Diese zweite Funktion kann
die Transportsicherung 150 leisten, wenn, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich,
lediglich an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des inneren Moduls 77
Schnappelemente 152 und ebenfalls an nur zwei Seiten des äußeren Moduls 67
Gegenelemente 154 vorgesehen sind. Beim Versuch, das innere Modul 77 um
90° verdreht in das äußere Modul 67 einzusetzen, würde demnach die Ein
schnappfunktion der Schnappelemente 152 vermisst, die Transportsicherung 150
würde nicht hergestellt. Die Funktion der Montagehilfe 156 kann allerdings ge
mäß Fig. 7 auch losgelöst von der Transportsicherung 150 erzielt werden, indem
an wenigstens einer Außenseite 148 des inneren Moduls 77 eine Formverbin
dung 162 zur benachbarten Innenseite 158 des äußeren Moduls 67 hergestellt
wird. Bei einer speziellen Ausführung hiervon, in Fig. 7 gezeigt, ist die Formver
bindung 162 diagonal gegenüberliegend zu einer weiteren Formverbindung 162
vorgesehen, wobei zur Herstellung beider Formverbindungen 162 jeweils ein Vor
sprung 164, in Fig. 7 am äußeren Modul 67 ausgebildet, in eine Vertiefung 166
am jeweils anderen Modul, gemäß Fig. 7 am inneren Modul 77, eingreift.
Durch die Verwendung der Kugelköpfe 75 und 83 an den beiden Modulen 67, 77
verfügt die Kompensationsvorrichtung 47 zwar über mehrere Freiheitsgrade an
Bewegung, jedoch kann hierdurch eine unerwünschte Schwenkbewegung um die
Erstreckungsachse der Kompensationsvorrichtung 47 eingeleitet werden, wenn
der Getriebemechanismus 45 eine Bewegung der Kompensationsvorrichtung 47
veranlasst. Um die Kompensationsvorrichtung 47 diesbezüglich zu stabilisieren,
besteht gemäß Fig. 8 die Möglichkeit, am freien Ende des inneren Moduls 77
beidseits des Schaftes 81 für den Kugelkopf 83 Laschen 172 vorzusehen, die
sich mit Abstand 173 zum Kugelkopf 83 in Richtung zur Kugelpfanne 85 am
Segmentzahnrad 21 erstrecken und mit beidseits der Kugelpfanne 85 vorgesehe
nen Anlagen 174 in Kontakt kommen. Vorzugsweise sollte hierbei stets der Ab
stand 173 zwischen jeder Lasche 172 und dem Kugelkopf 83 eingehalten wer
den, damit die Kugelpfanne 85 problemlos am Kugelkopf 83 angreifen kann.
Selbstverständlich ist die auf diese Weise erzielte Drehsicherung 170 bereits
auch mit nur einer Lasche 172 und demzufolge einer zugeordneten Anlage 174
an der Kugelpfanne 85 realisierbar.
Für den Fall, dass am Stellgehäuse 27 der Stellvorrichtung 13 zwei Anschläge
104 vorgesehen sind, die in Bezug zur der Quertraverse 87 der Verstellvorrich
tung 100 mit Toleranzen behaftet sein können, besteht die Möglichkeit, die ge
mäß Fig. 5 durchgängige Quertraverse 87 entsprechend der Darstellung in Fig.
10 geteilt mit Verstellelementen 201 und 202 auszuführen, so dass auch die
vorgenannten Toleranzen ausgeglichen werden können, bevor das Sperrmitte
128 eingesetzt wird.
In Fig. 9 ist eine völlig andere Ausführungsform einer Verstellvorrichtung 100
gezeigt. Abweichend von der bisherigen Darstellung ist der Schaft 76 des Kugel
kopfes 75 am äußeren Modul 67 in einer Schaftaufnahme 177 angeordnet und
zwar mittels einer Gewindeverbindung 182, während der Schaft 81 des Kugel
kopfes 83 in einer Schaftaufnahme 179 mittels einer Gewindeverbindung 180
aufgenommen ist. Jeder der beiden Schäfte 76, 81 ist mittels der Gewindever
bindung 182, 180 verlagerbar im zugeordneten Modul 67, 77 angeordnet und
kann demnach zum Ausgleich äußerer Toleranzen gegenüber den jeweiligen Mo
dulen 67, 77 in Erstreckungsrichtung desselben verstellt werden. Allerdings darf
sich hierbei zugunsten stets gleicher Einbaubedingungen für die Kompensations
vorrichtung 47 in der Stellvorrichtung 13 der Abstand zwischen den beiden Ku
gelköpfen 75 und 83 nicht ändern, weshalb beide Schäfte 76 und 81 jeweils mit
einer Profilierung 186, 188 ausgebildet sind, beispielsweise in Form einer aufge
schweißten Sechskant-Mutter. Für den Einstellvorgang kann nun eine Einstellhil
fe 190 in Form eines Schlüssels für beide Profilierungen 186, 188 aufgesetzt
werden und durch eine entsprechende Stellbewegung die gewünschte Relativbe
wegung der Schäfte 76, 81 gegenüber den Modulen 67, 77 erzielt werden.
1
Antrieb
3
Kurbelwelle
5
Reibungskupplung
7
Ausrücker
9
Getriebeeingangswelle
11
Schaltgetriebe
13
Stellvorrichtung
15
Aktuator
17
Abtriebswelle
19
Schneckenverzahnung
21
Segmentzahnrad
23
Verzahnung
25
Drehachse
27
Stellgehäuse
29
Kraftausgleich
31
Auswölbung
33
Gelenkpfanne
35
Ausgleichsfeder
37
Federteller
39
Druckstange
41
erster Gelenkangriff
43
zweiter Gelenkangriff
45
Getriebemechanismus
47
Kompensationsvorrichtung
48
Federzungen
49
Membranfeder
50
Ringbereich
51
Kupplungsgehäuse
53
Zapfen
55
Anpressplatte
57
Reibbeläge
59
Kupplungsscheibe
60
Kupplungsnabe
61
Verzahnung
63
Schwungmasse
65
Flansch
67
äußeres Modul
71
Modulgehäuse
73
Abdeckung
75
Kugelkopf
76
Schaft
77
inneres Modul
78
Kugelpfanne
79
Stößel
81
Schaft
83
Kugelkopf
85
Kugelpfanne
87
Quertraverse
91
Positioniermittel
93
Positioniervorrichtung
100
Stellvorrichtung
102
freie Enden
104
Anschläge
106
Trägerstruktur
108
Deckstruktur
110
Modulraum
112
elastisches Element
114
Stellboden
116
Radialführung
118
Klemmelement
120
Klemmkörperführung
122
Klemmmittel
123
Klemmvorrichtung
124
Quersteg
125
Krümmung
126
Schenkel
128
Stege
129
Innenseite
130
Führung
132
Sicherung
134
Leiste
136
Nut
137
Querstrebe
138
Begrenzungen
140
Führungsaussparung
142
Innenseiten
143
Sicherung
144
senkrechte Seiten
148
Außenseiten
149
Arme
150
Transportsicherung
151
Axialspiel
152
Schnappelement
154
Gegenelement
156
Montagehilfe
157
Außenwände des äußeren Mo
duls
158
Innenseiten
160
inneres Modul
162
Formverbindung
164
Vorsprung
166
Vertiefung
168
Sperrmittel
170
Drehsicherung
172
Lasche
173
Abstand
174
Anlage
177
,
179
Schaftaufnahmen
180
,
182
Gewindeverbindungen
186
,
188
Profilierungen
190
Einstellhilfen
191
Durchlässe
192
Verbindungselement
193
Bohrungen
194
Schweißverbindung
201
Verstellelement
202
Verstellelement
Claims (35)
1. Stellvorrichtung für die Betätigung einer einen Antrieb mit einem Schaltge
triebe verbindenden Reibungskupplung in einem Kraftfahrzeug mit einem
Stellgehäuse und einem Aktuator, der über einen Getriebemechanismus und
eine Kompensationsvorrichtung mit der Reibungskupplung in Wirkverbin
dung bringbar ist, wobei die Kompensationsvorrichtung zum Ausgleich eines
Verschleißes an der Reibungskupplung dient und über ein äußeres Modul
sowie ein hierzu relativ bewegbares inneres Modul verfügt, die zumindest in
einer Endlagenposition der Reibungskupplung mittels Verriegelung durch ei
ne aktivierbare Klemmvorrichtung bewegungsmäßig miteinander gekoppelt
und wenigstens in einer anderen Endlagenposition der Reibungskupplung
mittels Entriegelung durch deaktivierte Klemmvorrichtung frei zueinander
bewegbar sind, und der Klemmvorrichtung eine Positioniereinrichtung für
zumindest ein Klemmelement zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kompensationsvorrichtung (47) eine Verstellvorrichtung (100) auf
weist, die ebenso wie die Positioniervorrichtung (93) an einem (77) der bei
den Module (67, 77) vor Abschluss einer Montage der Kompensationsvorrichtung
(47) im Kraftfahrzeug relativ bewegbar zu diesem Modul (77) auf
genommen ist, wobei die Verstellvorrichtung (100) gegenüber zumindest ei
nem Anschlag (104) des Stellgehäuses (27) und die Positioniervorrichtung
(93) gegenüber dem wenigstens einen Klemmelement (118) der Klemmvor
richtung (123) einstellbar ist und nach Beendigung beider Einstellvorgänge
ein die Relativbewegung zwischen der Verstellvorrichtung (100) und der Po
sitioniervorrichtung (93) zumindest im Wesentlichen unterbindendes Sperr
mittel (168) eingebracht wird.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Klemmvorrichtung, die zur Ver-
und Entriegelung über wengistens ein an einem der beiden Module vorgese
henes Klemmmittel verfügt, das mit zumindest einem im anderen Modul
vorgesehenen Klemmelement der Klemmvorrichtung durch Relativbewegung
beider Module zueinander in Wirkposition versetzbar oder aus dieser ent
fernbar ist, und mit wenigstens einem Positioniermittel an der Positioniervor
richtung, das zu einer begrenzten Relativbewegbarkeit gegenüber einem zu
geordneten Klemmelement der Klemmvorrichtung befähigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Positioniermittel (91) bis zur Einbringung des Sperrmittels (168)
gegenüber der Verstellvorrichtung (100) relativ bewegbar ist und auch nach
Einbringung des Sperrmittels (168) über eine Relativbewegbarkeit gegenüber
dem Klemmmittel (122) verfügt.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2 mit einer Mehrzahl von Klemmelementen
der Klemmvorrichtung und mit einer Mehrzahl von Positioniermitteln der Po
sitioniervorrichtung, von denen jedes zumindest einem Klemmelement zuge
ordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass jedes Positioniermittel (91) bis zur Einbringung des Sperrmittels (168)
sowohl gegenüber jeweils einem anderen Positioniermittel (91) als auch ge
genüber der Verstellvorrichtung (100) relativ bewegbar ist und auch nach
Einbringung des Sperrmittels (168) über eine Relativbewegbarkeit gegenüber
dem Klemmmittel (122) verfügt.
4. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem die beiden Module unter Axial
kraft zueinander haltenden, unter Vorspannung in eines der Module einge
bauten elastischen Element,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elastische Element (112) mit einer Vorspannung eingesetzt ist, die
entsprechend einer zur Erzeugung der am Ausrücker (7) der Reibungskupp
lung (5) benötigten Vorlast in Richtung zur Reibungskupplung (5) eingestellt
ist.
5. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3 sowie 4 mit einem das elas
tische Element als Modulgehäuse umschließenden äußeren Modul, das mit
einer Abdeckung ein Ende des elastischen Elementes abstützt, während
dessen entgegengesetztes Ende über das zumindest eine Klemmelement mit
dem an dessen entgegengesetzter Seite angreifenden Positioniermittel in
Wirkverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Positioniermittel (91) eine in Erstreckungsrichtung des inneren Mo
duls (77) verlaufende Führung (130) zur Aufnahme eines Steges (128) der
Verstellvorrichtung (100) aufweist, wobei die Führung (130) in Erstre
ckungsrichtung zur Gewährleistung einer Verschiebbarkeit des Steges (128)
eine größere Ausdehnung als dieser aufweist.
6. Stellvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Positioniermittel (91) zwei in Erstreckungsrichtung des inneren
Moduls (77) parallel zueinander verlaufende Schenkel (126) aufweist, die, in
im Wesentlichen U-förmiger Ausbildung, mittels eines Quersteges (124)
miteinander verbunden sind und zwischen sich die Führung (130) für den
zugeordneten Steg (128) der Verstellvorrichtung (100) bilden.
7. Stellvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in die Führungen (130) der Positioniermittel (91) eingesetzten Ste
ge (128) der Verstellvorrichtung (100) durch eine gemeinsame Quertraverse
(87) miteinander verbunden sind.
8. Stellvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Quertraverse (87) der Verstellvorrichtung (100) mit zumindest ei
nem freien Ende (102) ausgebildet ist, das sowohl über den zugeordneten
Steg (128) als auch über das innere Modul (77) hinausragt und dazu be
stimmt ist, mit einem am Stellgehäuse (27) vorgesehenen Anschlag (104)
bei entsprechender Position der Reibungskupplung (5) in Verbindung zu
kommen.
9. Stellvorrichtung nach Anspruch 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Steg (128) der Verstellvorrichtung (100) zusammenwirkend mit
dem zugeordneten Schenkel (126) des Positioniermittels (91) aufgrund
formschlüssigen Ineingrifftretens über eine Sicherung (132) senkrecht zur
Erstreckungsrichtung von Steg (128) und Schenkel (126) verfügt.
10. Stellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 und 5, 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Steg (128) der Verstellvorrichtung (100) über einen
Durchlass (191) für ein als Sperrmittel (168) wirksames Verbindungsele
ment (192) verfügt, in dessen Erstreckungsbereich jeder zugeordnete
Schenkel (126) des Positioniermittels (91) je eine Bohrung (193) für das
Verbindungselement (192) aufweist, durch welches mittels kraftschlüssiger
Verspannung der Einzelteile (126, 128) miteinander bei der Montage der
Kompensationsvorrichtung (47) die gewünschte Aufhebung der Relativbe
wegbarkeit erzielt wird.
11. Stellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 und 5, 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steg (128) der Verstellvorrichtung (100) ebenso wie wenigstens
ein Schenkel (126) des Positioniermittels (91) aus einem schweißbarem
Werkstoff bestehen und das Sperrmittel (168) durch eine Schweißverbin
dung (194) gebildet wird, wobei die stoffschlüssige Verbindung von Steg
(128) und Schenkeln (126) zumindest durch Aufschmelzung im Oberflä
chenbereich des jeweiligen Bauteils erfolgt.
12. Stellvorrichtung nach Anspruch 11
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schweißverbindung (194) mittels eines Ultraschweißvorganges
erzeugt wird.
13. Stellvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das innere Modul (77) zwischen beidseitigen Begrenzungen (138) eine
Führungsaussparung (140) für die Verstellvorrichtung (100) aufweist, die in
Erstreckungsrichtung des Moduls (77) relativ zu diesem bewegbar in dieser
Führungsaussparung (140) angeordnet ist.
14. Stellvorrichtung nach Anspruch 9 und 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einander zugewandten Innenseiten (142) der Begrenzungen (138)
des inneren Moduls (77) als Sicherung (143) gegen eine ungewollte Bewe
gung der Quertraverse (87) der Verstellvorrichtung (100) senkrecht zu ihrer
Bewegungsrichtung in diesem Modul (77) dienen und zu diesen Innenseiten
(142) senkrechte Seiten (144) an den Begrenzungen (138) jeweils als Anla
gen für die benachbarten Schenkel (126) des Positioniermittels (91) vorge
sehen sind.
15. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Module (67, 77) mit einer bis zur Montage der Kompensati
onsvorrichtung (47) wirksamen Transportsicherung (150) versehen sind,
die in Zusammenwirken mit dem unter Vorspannung stehenden elastischen
Element (112) für eine gleichbleibende Relativstellung der Module (67, 77)
zueinander sorgt.
16. Stellvorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Bildung der Transportsicherung (150) an voneinander abgewandten
Außenseiten (148) der Begrenzungen (138) des inneren Moduls (77) zumin
dest ein Schnappelement (152) vorgesehen ist, das ein am äußeren Modul
(67) ausgebildetes Gegenelement (154) nach Einschnappen hintergreift
17. Stellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Montagehilfe (156) zur Vermeidung eines ungewollt verdrehten
Einsetzen des inneren Moduls (77) in das äußere Modul (67) vorgesehen ist.
18. Stellvorrichtung nach Anspruch 16 und 17 mit einem äußeren Modul, das,
von einem kreisförmigen Querschnitt abweichend, mit einer Mehrzahl von
Außenwänden ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Bildung der Montagehilfe (156) bei Verwendung einer Mehrzahl
von Schnappelementen (152) und Gegenelementen (154) eine Beschränkung
derselben auf eine Anzahl erfolgt, die geringer als die Anzahl von Au
ßenwänden (157) am äußeren Modul (67) ist.
19. Stellvorrichtung nach Anspruch 17 mit Modulen, die jeweils, von einem
kreisförmigen Querschnitt abweichend, mit einer Mehrzahl von Außenwän
den versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Teil der Innenseiten (158) der Außenwände (157) des
äußeren Moduls (67) über eine Formverbindung (162) mit den Außenwän
den (160) des inneren Moduls (77) verfügt, die ein montagebedingtes Ein
setzen des inneren Moduls (77) in das äußere Modul (67) in nur einer exakt
definierten Verdrehstellung erlaubt.
20. Stellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das äußere Modul (67) im Querschnitt mehrschichtig ausgebildet ist
mit einer Trägerstruktur (106), die zur Aufnahme hoher Radialkräfte geeig
net ist, und mit einer Deckstruktur (108) geringen spezifischen Gewichtes.
21. Stellvorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass das äußere Modul (67) durch Umspritzen einer aus Metall bestehenden
Trägerstruktur (106) mit einem als Deckstruktur (108) dienenden Kunststoff
herstellbar ist.
22. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem inneren Modul, das mit einem
Stößel ausgebildet ist, der an seinem vom äußeren Modul abgewandten
freien Ende an einem Schaft einen Kugelkopf zum gelenkigen Eingriff in eine
Kugelpfanne aufweist, die am mit dem Aktuator verbundenen Getriebeme
chanismus vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stößel (79) des inneren Moduls (77) über eine Drehsicherung (170)
verfügt, die formschlüssig mit einem entsprechend ausgebildeten Segment
zahnrad (21) des Getriebemechanismus (45) in Eingriff steht.
23. Stellvorrichtung nach Anspruch 22 mit einem Segmentzahnrad im Getrie
bemechanismus, das die Kugelpfanne zur gelenkigen Aufnahme des Kugel
kopfes am Stößel des inneren Moduls aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Segmentzahnrad (21) in Achsrichtung über zumindest eine Anlage
(174) für die Drehsicherung (170) verfügt.
24. Stellvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehsicherung (170) durch wenigstens eine am freien Ende des
Stößels (79) des inneren Moduls (77) vorspringende Lasche (172) gebildet
wird, die zugunsten eines problemlosen Eindringens des Kugelkopfes (83) in
die zugeordnete Kugelpfanne (85) mit vorbestimmtem Abstand (173) zum
Kugelkopf (83) vorgesehen ist.
25. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Kompensationsvorrichtung, bei
der am äußeren Modul an dessen einem ausrückerseitigen Bauteil zuge
wandter Seite ein erster Kugelkopf zur Aufnahme in einer ersten Kugelpfan
ne des vorgenannten Ausrückerbauteils und am inneren Modul an dessen
einem Bauteil des Getriebemechanismus zugewandter Seite ein zweiter Ku
gelkopf zur Aufnahme in einer zweiten Kugelpfanne des entsprechenden Ge
triebemechanismus-Bauteils vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Kugelköpfe (75, 83) zur Bildung der Verstellvorrichtung (100) am
jeweiligen Modul (67, 77) in Erstreckungsrichtung der Kompensationsvor
richtung (47) einstellbar aufgenommen sind.
26. Stellvorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Kugelköpfe (75, 83) zur Gewährleistung eines gleichbleibenden,
vorbestimmten Abstandes voneinander unabhängig von ihrer jeweiligen Ein
stellposition mit Bezug zueinander verstellt werden.
27. Stellvorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass den Kugelköpfen (75, 83) eine Einstellhilfe (190) zur Gewährleistung
eines für beide Kugelköpfe (75, 83) gleichen Stellweges zugeordnet ist.
28. Stellvorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Kugelkopf (75, 83) mittels jeweils eines angeformten Schaftes
(76, 81) in einer Schaftaufnahme (177, 179) des zugeordneten Moduls
(67, 77) eingesetzt ist, wobei die Schaftaufnahme (177, 179) eine Relativ
bewegung des eingesetzten Schaftes (176, 178) ermöglicht.
29. Stellvorrichtung nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaft (76, 81) jedes Kugelkopfes (75, 83) mit der zugeordneten
Schaftaufnahme (177, 179) in Gewindeverbindung (180, 182) steht.
30. Stellvorrichtung nach Anspruch 27 und 28 oder 29,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaft (176, 178) jedes Kugelkopfes (75, 83) mit einer Profilierung
(186, 188) zum Ansetzen der Einstellhilfe (190) versehen ist.
31. Stellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstellvorrichtung (100) bei Ausbildung des Stellgehäuses (27)
mit einer Mehrzahl von parallel zueinander durch die Verstellvorrich
tung (100) erreichbaren Anschlägen (104) mit einer Mehrzahl von Verstell
elementen (201, 202) ausgebildet ist, die in Einstellrichtung relativ zueinan
der bewegbar, aber nach Einbringung des Sperrmittels (168) gegen Relativ
bewegungen zueinander gesichert sind.
32. Verfahren zum toleranzausgleichenden Einsetzen einer Stellvorrichtung(13)
für die Betätigung einer einen Antrieb (1) mit einem Schaltgetriebe (11) ver
bindenden Reibungskupplung (5),
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - Positionieren eines Getriebemechanismus (45), der über eine einen Ver schleiß an der Reibungskupplung (5) ausgleichende Kompensationsvorrich tung (47) mit der Reibungskupplung (5) verbunden werden soll, in einer Stellung, die der Ausrückposition eines auf die Reibungskupplung (5) wir kenden Ausrückers (7) entspricht, wobei die Positionierung des Getriebe mechanismus (45) durch Aktivierung eines mit demselben verbundenen Aktuators (15) erfolgt,
- - Einsetzen der einen Verschleiß an der Reibungskupplung (15) ausgleichen den Kompensationsvorrichtung (47), die über ein äußeres Modul (67) und ein relativ hierzu bewegbares inneres Modul (77) verfügt, in die Stellvor richtung (13) unter Herstellung einer Verbindung des äußeren Moduls (67) mit einem dem Ausrücker (7) zugeordneten abtriebsseitigen Bauteil und des inneren Moduls (77) mit einem dem Getriebemechanismus (45) zuge wiesenen antriebsseitigen Bauteil,
- - Aktivierung einer eine Relativbewegung zwischen den beiden Modulen (67, 77) der Kompensationsvorrichtung (47) unterbindenden Klemmvorrich tung (123) durch Einleiten einer Kraft, durch welche die beiden Module (67, 77) in Richtung zueinander belastet werden, wobei diese Kraft einem im äußeren Modul (67) enthaltenen elastischen Element (112) entgegen wirkt,
- - Überführen des Getriebemechanismus (45) durch entsprechenden Antrieb des Aktuators (15) in eine Stellung, welche der Einrückposition des Ausrü ckers (7) entspricht,
- - Zurückbewegen des Getriebemechanismus (45) um eine minimale vorbe stimmte Bewegungsgröße in Richtung zur Ausrückposition und Anhatten in dieser Stellung, wobei die Bewegungsgröße durch die Strecke bestimmt ist, innerhalb der die Klemmvorrichtung (123) zwischen einem im wesent lichen vollständig aktivierten Zustand und einem im wesentlichen vollstän dig deaktivierten Zustand umschaltbar ist,
- - Bewegen einer Verstellvorrichtung (100) gegen einen Anschlag (104) vor zugsweise des Stellgehäuses (27) der Stellvorrichtung (13),
- - Überführen wenigstens eines gegenüber der Verstellvorrichtung (100) rela tiv bewegbaren Positioniermittels (91) einer Positioniereinrichtung (93) in eine gewünschte Relativposition zu mindestens einem zugeordneten Klemmelement (118) der Klemmvorrichtung (123) mit einer Einstellkraft, die unterhalb derjenigen Gegenkraft verbleibt, die von dem im äußeren Modul (67) aufgenommenen elastischen Element (112) ausgeübt wird,
- - Aufheben der Relativbewegbarkeit zwischen der Verstellvorrichtung (100) und dem Positioniermittel (91) der Positioniervorrichtung (93) durch Ein bringen eines diese Vorrichtungen (93, 100) in Festverbindung miteinander bringbaren Sperrmittels (168).
33. Verfahren nach Anspruch 32,
gekennzeichnet durch
das Lösen einer der Kompensationsvorrichtung (47) zugeordneten Trans
portsicherung (150) beim Einbau in die Stellvorrichtung (13), wobei die
Transportsicherung (150) dazu dient, die beiden Module (67, 77) vor einem
Einbau in die Stellvorrichtung (13) trotz der Kraft, die von dem mit Vorspan
nung zwischen den beiden Modulen (67, 77) gehaltenen elastischen Element
(112) ausgeübt wird, in vorbestimmter fester Relativposition zueinander zu
halten.
34. Verfahren nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach Einstellung der endgültigen Stellungen von Verstellvorrichtung
(100) und den Positioniermitteln (91) der Positioniervorrichtung (93) ein
Schweißvorgang zur stoffschlüssigen Verbindung dieser Vorrichtun
gen (93, 100) miteinander vorgenommen wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ultraschweißvorgang durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000159375 DE10059375B4 (de) | 2000-11-30 | 2000-11-30 | Verschleissausgleichende Stellvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000159375 DE10059375B4 (de) | 2000-11-30 | 2000-11-30 | Verschleissausgleichende Stellvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10059375A1 true DE10059375A1 (de) | 2002-06-06 |
DE10059375B4 DE10059375B4 (de) | 2010-11-04 |
Family
ID=7665183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000159375 Expired - Fee Related DE10059375B4 (de) | 2000-11-30 | 2000-11-30 | Verschleissausgleichende Stellvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10059375B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007107091A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Byd Company Limited | Gearshift power compensator |
DE102012203953A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Kupplungsaktuator und Verfahren zum Einbauen eines Kupplungsaktuators |
AT516355A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-04-15 | Avl Commercial Driveline & Tractor Engineering Gmbh | Ausrückzylinder zum betätigen eines reibungselementes |
DE102020123973A1 (de) | 2020-09-15 | 2022-03-17 | Kiekert Aktiengesellschaft | Montagehilfsmittel für die Montage eines Elektromotors |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729997C2 (de) * | 1996-10-02 | 2000-06-21 | Mannesmann Sachs Ag | Stelleinrichtung für die Betätigung einer Reibungskupplung |
-
2000
- 2000-11-30 DE DE2000159375 patent/DE10059375B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007107091A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Byd Company Limited | Gearshift power compensator |
DE102012203953A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Kupplungsaktuator und Verfahren zum Einbauen eines Kupplungsaktuators |
AT516355A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-04-15 | Avl Commercial Driveline & Tractor Engineering Gmbh | Ausrückzylinder zum betätigen eines reibungselementes |
AT516355B1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-08-15 | Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh | Ausrückzylinder zum betätigen eines reibungselementes |
DE102020123973A1 (de) | 2020-09-15 | 2022-03-17 | Kiekert Aktiengesellschaft | Montagehilfsmittel für die Montage eines Elektromotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10059375B4 (de) | 2010-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2891601B1 (de) | Fahrradderailleur mit Reibungsdämpfung | |
EP2478242B1 (de) | Baugruppe mit zwei synchronringen | |
EP2082143A1 (de) | Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombiantion | |
EP1862689B1 (de) | Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
WO2012028316A1 (de) | Transmitter mit vormontierten synchronringen | |
EP2707616A1 (de) | Doppelkupplung für kraftfahrzeuge | |
WO2010060397A1 (de) | Kupplungsaggregat mit transportsicherung | |
EP1512882B1 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE3113463A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE102018102291A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen | |
DE202009005817U1 (de) | Kugelpfanne sowie Gelenk | |
DE102015102141B4 (de) | Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Baugruppe mit Transmitter, Getriebewelle und Gangrad sowie Getriebe | |
EP2878844B1 (de) | Scheibenbremse | |
DE19923487B4 (de) | Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen | |
DE10059375A1 (de) | Verschleissausgleichende Stellvorrichtung | |
WO2011003526A2 (de) | Elektromotor mit anbaugehäuse | |
DE102010006571A1 (de) | Baugruppe zur Befestigung eines Bauteils eines Fahrzeugs | |
WO2018153402A1 (de) | Einschubmodul, hybridmodul, antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum zusammenbauen eines antriebsstrangs | |
DE3713288C2 (de) | ||
DE3444855C1 (de) | Auch bei unter Druck stehendem Stecker kuppelbare Rohrabreisskupplung fuer insbes. Hydraulikleitungen | |
DE2935079A1 (de) | Ausrueckvorrichtung fuer gezogene kupplungen | |
DE102008014891B4 (de) | Armlehnenbefestigung sowie Verfahren zum Fügen einer Armlehnenbefestigung | |
DE10049652A1 (de) | Druckplattenbaugruppe | |
DE9014254U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile | |
DE102014218242B4 (de) | Doppelkupplung mit einer Sicherungseinrichtung und Verfahren zu deren Montage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110204 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |