DE10059124A1 - Druckgesteuerter Injektor für Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum - Google Patents
Druckgesteuerter Injektor für Einspritzsysteme mit HochdrucksammelraumInfo
- Publication number
- DE10059124A1 DE10059124A1 DE10059124A DE10059124A DE10059124A1 DE 10059124 A1 DE10059124 A1 DE 10059124A1 DE 10059124 A DE10059124 A DE 10059124A DE 10059124 A DE10059124 A DE 10059124A DE 10059124 A1 DE10059124 A1 DE 10059124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- injection
- injection system
- injectors
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 92
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 92
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 52
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/105—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/16—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps characterised by having multi-stage compression of fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
- F02M63/0007—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume von Verbrennungskraftmaschinen. Das Einspritzsystem umfaßt einen Hochdrucksammelraum (5) (Common Rail). Der Hochdrucksammelraum (5) wird über eine Hochdruckpumpe (3) beaufschlagt und versorgt eine Anzahl (1-n) von Injektoren (6, 21) mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff. Die einzelnen Injektoren (6, 21) umfassen jeweils eine Einspritzdüse (23), die durch eine vertikal bewegbare Düsennadel (22) freigebbar oder verschließbar ist. Dem Hochdrucksammelraum (5) nachgeordnet, in einer jeden zu den Injektoren (6, 21) führenden Hochdruckleitung (12) ist ein erstes Wegeventil (7) aufgenommen. Eine Absteuerleitung (25, 31) wird über ein weiteres, düsennah angeordnetes Wegeventil (26) aufgesteuert.
Description
Bei Einspritzsystemen zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in
Brennräume direkteinspritzender Verbrennungskraftmaschinen kommen Einspritzsysteme
mit Hochdrucksammelraum zum Einsatz. In den Hochdrucksammelraum (Common Rail)
können durch das dort enthaltene Kraftstoffvolumen Druckpulsationen im Kraftstoff ge
dämpft werden und ein gleichbleibendes hohes Druckniveau für alle Injektoren des Ein
spritzsystems gewährleistet werden. Einspritzbeginn und Einspritzmenge werden durch die
elektrisch ansteuerbaren Injektoren eingestellt, die sich ohne wesentliche Änderungen am
Zylinderkopf von direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschinen unterbringen lassen.
EP 0 657 642 A2 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftma
schinen. Diese umfaßt einen von einer Kraftstoffhochdruckpumpe befüllbaren Hochdruck
sammelraum, von dem Hochdruckleitungen zu den einzelnen Einspritzventilen abführen.
Dabei sind in den einzelnen Hochdruckleitungen Steuerventile zur Steuerung der Hoch
druckeinspritzung an den Einspritzventilen sowie ein zusätzlicher Druckspeicherraum zwi
schen diesen Steuerventilen und dem Hochdrucksammelraum eingesetzt. Um dabei zu
vermeiden, daß der hohe Systemdruck ständig an den Einspritzventilen anliegt, ist das
Steuerventil so ausgeführt, daß es während den Einspritzpausen am Einspritzventil dessen
Verbindung zum Druckspeicherraum verschließt und eine Verbindung zwischen Einspritz
ventil und einem Entlastungsraum aufsteuert.
Auch DE 197 01 879 A1 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brenn
kraftmaschinen. Auch bei dieser Lösung aus dem Stand der Technik ist ein Entlastungska
nal vorgesehen, der mit einem durch das Steuerventilglied aufsteuerbaren hydraulischen
Arbeitsraum verbunden werden kann, um so eine Verstellung der Einstellposition des
Steuerventilgliedes zu erreichen.
Die Forderung nach weiterer Verminderung der Schadstoff und Geräuschimmissionen bei
direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschinen besteht nach wie vor. Durch eine ver
besserte Injektorfunktion kann diesen Forderungen im wesentlichen entsprochen werden.
Kann eine einfachere Konstruktion eines druckgesteuerten Injektors erzielt werden, wird
die Beherrschbarkeit des Fertigungsprozesses solche Injektoren signifikant erhöht, so daß
sich einer höhere Standardisierungsgrad bei der Fertigung von Injektoren erzielen läßt.
Dies beeinflußt die Herstellkosten solcher Injektorsysteme erheblich.
Bei den in Kraftstoffeinspritzsystemen für direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschi
nen herrschenden Drücken von deutlich mehr als 1400 bar, ist eine weitere Steigerung des
Systemdrucks nur schwierig erzielbar. Die dafür nötige Pumpenleistung führt zwangsläufig
zur Steigerung der sich einstellenden Dissipationsverluste durch Wärmeeinleitung in den
Kraftstoff. Dies ist jedoch höchst unerwünscht. Andererseits sind die bisher bekannten ein
gesetzten Injektoren recht komplex aufgebaut und erfordern zum Beispiel eine Ablaufdros
sel und eine Zulaufdrossel, Steuerkolben, zum Teil eine doppelte Nadelführung und der
gleichen mehr. Um solche am kostengünstig zu fertigenden Injektor vorzunehmenden Kon
struktionsmerkmale zu verwirklichen, sind aufwendige Fertigungsschritte notwendig, die
die Herstellkosten eines solchen Injektors ungünstig beeinflussen.
Die notwendige Aktivierung von Ablauf und Zulaufdrosseln unter Berücksichtigung von
Voreinspritzungstoleranzen beeinträchtigen Öffnungs- und Schließverhalten der heutigen
Injektorbauformen speziell für Anwendungen mit Hochdrucksammelräumen (Common
Rail).
Mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen beiden Lösungsvarianten mit und ohne Druck
übersetzungseinheit läßt sich einerseits ein standardisiertes, dem Baukastenprinzip Rech
nung tragendes und somit kostengünstiges Fertigen von Injektoren erzielen. Zur zusätz
lichen Drucküberhöhung kann zusätzlich das in der Kraftstoffeinspritzleitung anstehende
Kraftstoffvolumen ausgenutzt werden. Die Drucküberhöhung ist jedoch nur während der
Einspritzphase vorhanden, so daß Leckagen aufgrund von Undichtigkeiten und daraus re
sultierenden Überströmeffekten unkritisch sind. Um ein sich durch die Drucküberhöhung
der Kraftstoffeinleitung einstellende überbetonte Einspritzrate während des Zündverzuges
zu vermeiden, kann ein die Einspritzrate dämpfendes Drosselelement vor dem Injektorein
tritt positioniert werden. Eine überhöhte Einspritzrate wäre maßgeblich verantwortlich für
eine Geräuschpegelerhöhung sowie das Ansteigen der NOx-Emmissionsanteile.
Neben der nur während des Einspritzfensters wirksamen Drucküberhöhung und der damit
verbesserten Sicherheit des Injektors hinsichtlich des Dichtigkeitsverhaltens im Einspritz
system läßt sich durch ein düsennahes 2/2-Wegeventil eine hohe Öffnungs- und Schließdy
namik (rapid spill) erreichen, welche mit Drosselelementen in dieser Ausprägung bisher
nicht erreichbar ist. Daneben sind der Einspritzabstand zwischen Voreinspritzphase und die
sich daran anschließende Haupteinspritzphase durch das düsennahe 2/2-Wegeventil erheb
lich verkleinert, da kürzere Laufzeiten im Leitungssystem erzielt werden können.
Um je nach Anwendungsfall einen höheren Standdruck im Kraftstoffeinspritzsystem auf
recht erhalten zu können, läßt sich in dieses durch einfache Integration ein Druckhalteven
til, zum Beispiel ein Gleichdruckventil aufnehmen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein 2/2-Wegeventil, welches einem Hochdrucksammelraum nachgeordnet ist
und einer Druckübersetzungseinheit vorgeschaltet ist, die ihrerseits eine Zu
laufdrossel am Injektor beaufschlagt,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsvariante, bei der die dem Injektor vorgelagerte Zu
laufdrossel direkt über das 2/2-Wegeventil beaufschlagt wird und
Fig. 3 Nadelhubverlauf, Schaltzustände des ersten und eines weiteren 2/2-
Wegeventils, jeweils aufgetragen über den Kurbelwellenwinkel.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht ein Kraftstoffeinspritzsystem mit Drucküberset
zungseinheit mit festen Übersetzungsverhältnis i näher hervor.
Vom Kraftstoffreservoir 1 aus erfolgt das Ansaugen von Kraftstoff über eine Zuleitung 2
durch eine Hochdruckpumpe 3. Die Hochdruckpumpe 3 ihrerseits fördert den ausgangssei
tig hoch verdichteten Kraftstoff in Förderrichtung 4 zu einem Hochdrucksammelraum 5
(Common Rail). Vom Hochdrucksammelraum 5 zweigen eine entsprechend der Zylinder
zahl der zu versorgenden direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine entsprechende
Anzahl (1-n) von Zuleitungen zu den eine Einspritzdüse 23 aufweisenden Injektoren 6, 21
ab.
Aus Gründen der darstellerischen Vereinfachung ist lediglich eine Hochdruckzuleitung 12
zu einem Injektor 21 in der Darstellung gemäß Fig. 1 in allen Details wiedergegeben. Die
Hochdruckzuleitungen 12 zu den (1-n) weiteren Injektoren 6, 21 der Verbrennungskraft
maschine sind in analoger Weise beschaffen.
Der Hochdrucksammelraum 5 (Common Rail) beaufschlagt die einzelnen Hochdrucklei
tungen 12, die sich vom Hochdrucksammelraum 5 zu den Injektoren 6, 21 im Zylinder
kopfbereich einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine befinden derart, daß
auch bei größeren Kraftstoffentnahmen in einer Hochdruckzuleitung 12 durch den über
diesen beaufschlagten Injektor 21 das Druckniveau im Hochdrucksammelraum 5 im we
sentlichen konstant bleibt. Dies gelingt durch eine entsprechend dimensionierte Kraftstoff
hochdruckpumpe 3, die den Kraftstoff vom Kraftstoffreservoir kontinuierlich in den Hoch
drucksammelraum 5 fördert. Durch das im Inneren des Hochdrucksammelraumes 5 ent
haltene Kraftstoffvolumen werden einerseits Druckpulsationen im Kraftstoff bei schlagar
tigem Öffnen der einzelnen Injektoren vermieden; andererseits läßt sich durch das Spei
chervolumen des Hochdrucksammelraumes 5 ein auf extrem hohem Niveau liegender
Druck beibehalten.
In einer vom Hochdrucksammelraum 5 aus abzweigenden Hochdruckleitung 12 ist ein er
stes Wegeventil 7 aufgenommen. Das Wegeventil 7 kann beispielsweise als ein Magnet
ventil beschaffen sein, welches als 2/2-Wege-Ventil konfiguriert ist. In der in Fig. 1 dar
gestellten Ausführungsvariante der Erfindung ist das erste Druckminderventil in seine
Sperrstellung 8 geschaltet. Betätigt wird der Ventilkörper des ersten Wegeventiles 7 mittels
eines Magneten 11, der der Stellkraft eines Federelementes 10 auf der gegenüberliegenden
Seite des ersten Wegeventiles 7 entgegenwirkt. Über den Magneten 11 kann das erste We
geventil 7 von seiner Sperrstellung 8 in eine Freigabestellung geschaltet werden, die in der
Darstellung gemäß Fig. 1 mit Bezugszeichen 9 bezeichnet ist. Wird das erste Wegeventil
7 durchgeschaltet, steht über die Hochdruckleitung 12 an einer gemäß dieser Ausführungs
variante vorgesehenen Druckübersetzungseinheit 14 an der Fläche 15 (A1) Hochdruck an.
Das Kolbenelement der Übersetzungseinheit 14 ist über eine Rückstellfeder 16 beauf
schlagt; die untere Fläche A2, gekennzeichnet mit Bezugszeichen 17, begrenzt eine ver
schiebbare Wandung eines Druckraums 18, der von den Außenwänden der Drucküberset
zungseinheit 14 begrenzt wird. Parallel zur Druckübersetzungseinheit 14 in der Hoch
druckzuleitung 12 ist ein Rückschlagventil geschaltet, dessen Leitungsabschnitte mit Be
zugszeichen 13 bzw. 20 bezeichnet sind. Über dieses kann einerseits ein bestimmter
Standdruck in der Hochdruckzuleitung 12 bei nicht aktivem Injektor 21 erzielt werden;
andererseits lassen sich über das Rückschlagventil im Rückschlagkreis 13, 20 Kraftstoff
volumina über diese als Bypassleitung wirkende Leitung an der Ablaufseite, d. h. dem
Druckraum 18 des Druckübersetzers 14 neu vorlagern. Damit ist der Druckausgleich zwi
schen der Vorlaufseite, gegeben durch die Fläche 15 und der Ablaufseite, dargestellt durch
die Fläche 17 des Druckraumes 18 am Kolbenelement der Druckübersetzungseinheit 14
sichergestellt.
Der Druckübersetzungseinheit 14 gemäß der Ausführungsvariante in Fig. 1 ist ein Zu
laufdrosselelement 19 nachgeschaltet. Mittels dieses Drosselelementes 19, welches ein
trittsseitig einem Injektor 21 vorgeordnet ist, kann eine Überbetonung der Einspritzrate
innerhalb der Zündverzugsphase, d. h. zu Beginn der Verbrennung im Brennraum einer
Verbrennungskraftmaschine unterdrückt werden. Die Einspritzrate ist zu Beginn des Zünd
verzugs besonders gering zu halten, um eine unzulässige Geräusch- bzw. NOx-
Überhöhung an der direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine zu verhindern.
Im über die eintrittsseitig vorgesehene Zulaufdrossel 19 beaufschlagten Injektor 21 ist eine
in vertikaler richtung bewegbare Düsennadel 22 vorgesehen, die einerseits über ein im In
jektorgehäuse aufgenommenes Federelement beaufschlagt ist und andererseits von einem
Düsenraum umschlossen ist, der mit einer Druckstufe versehen ist. Wird der Düsenraum
mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt, entsteht an der Druckstufe eine
der Schließkraft der Dichtfeder entgegengesetzte Kraft, so daß die Düsennadel 22 in verti
kaler Richtung nach oben auffährt und eine Einspritzöffnung an der Einspritzdüse 23 frei
gibt.
Der eintrittsseitig in bezug auf den Injektor 21 positionierten Zulaufdrossel 19 ist eine Ab
steuerleitung 25, 31 zugeordnet, in welcher ein weiteres Wegeventil 26 aufgenommen ist.
Das Wegeventil 26, welches bevorzugt besonders düsennah angeordnet ist, um kurze Lei
tungswege zu realisieren, läßt sich beispielsweise über einen Magneten 29, der einer durch
ein Federelement 30 erzeugten Rückstellkraft entgegenwirkt, ausbilden. Im in Fig. 1 dar
gestellten Zustand befindet sich das weitere Wegeventil 26 in Sperrstellung 27, d. h. die
sich zu einem Kraftstoffreservoir 32 erstreckende Absteuerleitung 25, 31 ist geschlossen.
Bei Aktivierung des Magneten 29 läßt sich das weitere Wegeventil 26 in eine Freigabe
stellung 28 schalten, so daß das am Injektor 21 eintrittsseitig anstehende Druckniveau
durch Ansteuerung des Magneten 29 des weiteren Wegeventils 26 sehr schnell (rapid spill)
in den Kraftstofftank 32 abgesteuert werden kann. Daneben ist am Injektorgehäuse eine
Leckageleitung 24 ausgeführt, mit welcher überströmendes Kraftstoffvolumen im Kraft
stoffreservoir 32 aufgefangen werden kann. Der Druckübersetzungseinheit 14 ist ebenfalls
eine mit Bezugszeichen 34 identifizierte Leckageleitung zugeordnet, über welche über
schüssiges Kraftstoffvolumen ebenfalls in das Kraftstoffreservoir 32 abströmen kann.
Mit der in der Darstellung gemäß Fig. 1 wiedergegebenen Lösungsvariante läßt sich das
Einspritzsystem in den Spritzpausen unmittelbar am Austritt des Hochdrucksammelraumes
5 durch Betätigung des ersten Wegeventiles 7 vom Hochdruck trennen. Der von der Hoch
druckzuleitung 12 versorgte Injektor 21 wird somit ausschließlich nur im relevanten Ein
spritzfenster unter Hochdruck gesetzt. Die sich an der Druckübersetzungseinheit 14 ein
stellende Druckerhöhung erfolgt bei Aufsteuerung des ersten Wegeventils 7 von seiner
Sperrstellung 8 in seine Freigabestellung 9 je nach konstruktiver Ausgestaltung der Druck
übersetzungseinheit 14 in einem fest definierten Verhältnis i.
Das Absteuern des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffes vom Injektor 21 erfolgt nach
Überführen des ersten Wegeventils 7 von seiner Freigabestellung 9 in seine Sperrstellung
8. Danach erfolgt eine Öffnung des weiteren Wegeventiles 26 von seiner Sperrstellung 27
in dessen Offenstellung 28, so lange bis die Düsennadel 22 des Injektors 21 über die Feder
rückstellkraft in den Sitz gedrückt wird und die Einspritzdüse 23 verschließen kann.
Gleichzeitig erfolgt ein Rücksetzen des Übersetzerkolbens der Druckübersetzungseinheit
durch die Rückstellfeder 16 unter Verdrängung des Kraftstoffes, so daß der Übersetzerkol
ben seine Ausgangsstellung einnimmt. Gleichzeitig erfolgt über die Bypassleitung 13, 20
an der Ablaufseite, d. h. der Druckseite 18 der Übersetzungseinheit 14, ein Aufbau eines
neuen Kraftstoffvolumens, d. h. ein Druckausgleich zwischen der oberen Fläche 1 S der
Übersetzungseinheit und dem Druckraum im über dem Übersetzerkolben beaufschlagten
Druckraum 18 der Übersetzungseinheit 14.
Durch die düsennahe Anordnung des weiteren Wegeventils 26, welches beispielsweise als
2/2-Wege-Ventils ausgestaltet sein kann, ist eine Verbesserung der Öffnungs- und Schließ
dynamik (rapid spill) am Injektor 21 möglich. Dadurch lassen sich wesentlich verkürzte
Einspritzabstände zwischen einer Voreinspritzphase und einer Haupteinspritzphase erzie
len, so daß sich unterschiedlichste Anforderungen an die Formung des Einspritzverlaufes
mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung erzielen lassen. Durch die Zwischen
schaltung einer Druckübersetzungseinheit 14 in die Hochdruckzuleitung 12 vom Hoch
drucksammelraum 5 zum Injektor 21 kann überdies eine überaus unerwünschte Tempera
turerhöhung durch Dissipationsverluste beim Verdichten des Kraftstoffes verringert wer
den. Somit lassen sich mit einfachen konstruktiven Maßnahmen Druckerhöhungen unter
Ausschluß der Nachteile erzielen, die bei einer Druckerhöhung mittels einer größer dimen
sionierten Hochdruckpumpe auftreten können.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 geht eine weitere Ausführungsvariante der erfindungs
gemäßen Lösung hervor, bei der eine dem Injektor eintrittsseitig vorgelagerte Zulaufdrossel
über ein Druckminderventil direkt beaufschlagt wird.
Bei dieser Ausführungsvariante eines Kraftstoffeinspritzsystems mit hoher Öffnungs- und
Schließdynamik (rapid spill) ist in den jeweiligen Hochdruckleitungen 12 zu den Injektoren
6, 21 im Zylinderkopfbereich einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine keine
Druckübersetzungseinheit 14 enthalten. Die Druckübersetzungseinheit 14 kann in der
Hochdruckleitung 12 gemäß des Baukastenprinzipes integriert werden, wenn an direktein
spritzenden Verbrennungskraftmaschinen, z. B. an Hochleistungsdieselmotoren oder Nutz
kraftfahrzeugmotoren höhere Einspritzdrücke an der Einspritzdüse 23 zu realisieren sind.
Wird ein Kraftstoffeinspritzsystem gefordert, welches ein eher mäßiges Einspritzdruckni
veau an der Einspritzdüse 23 erfordert, kann eine Ausführungsvariante der erfindungsge
mäßen Lösung gemäß der Darstellung in Fig. 2 zum Einsatz kommen. Auch bei dieser
Ausführungsvariante wird über eine Hochdruckpumpe 3 in Förderrichtung 4 ein Hoch
drucksammelraum 5 (Common Rail) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beauf
schlagt. Über die einzelnen Abzweige 6 werden eine Anzahl 1-n von Injektoren, die der
Anzahl der Zylinder einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine entspricht, mit
unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. In den einzelnen Zuleitungen 12 zu
den einzelnen Injektoren 21 im Zylinderkopfbereich der direkteinspritzenden Verbren
nungskraftmaschine ist hochdruckraumseitig ein erstes Wegeventil 7 angeordnet, welches
bevorzugt als 2/2-Wegeventil ausgebildet und über Magneten 11 betätigt ist. Das erste We
geventil 7 läßt sich von einer Sperrstellung 8 in eine Freigabestellung 9 und umgekehrt
schalten. Über dieses läßt sich die Hochdruckzuleitung 12 durchschalten, so daß ein dem
Injektor 21 vorgeschaltetes, eintrittsseitig vorgesehenes Drosselelement 19 mit unter ho
hem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird. Das Drosselelement 19 dient einer
Verhinderung der Überbetonung der Einspritzrate innerhalb der Zündverzugsphase, in der
eine unzulässig hohe Geräusch- bzw. NOx-Entwicklung auftreten kann. Von der Hoch
druckzuleitung 12 aus abzweigend ist eine Absteuerleitung 25 bzw. 31 dargestellt, die in
ein Kraftstoffreservoir 32 mündet. In der Absteuerleitung 25, 31 ist analog zur Darstellung
des Einspritzsystems gemäß Fig. 1 ein weiteres Wegeventil 26 integriert, welches bevor
zugt als 2/2-Wege-Ventil beschaffen ist. Auch dieses Druckminderventil läßt sich mittels
eines Magneten 29 von einer Sperrstellung 27 in eine Freigabestellung 28 bringen. Dem
Gehäuse des Injektors 21 ist eine Abströmleitung 24 zugeordnet, über welche die sich am
Injektorgehäuse einstellenden Leckagemengen von Kraftstoff ebenfalls in das Kraftstoffre
servoir 32 geleitet werden können.
Auch bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung kann das Hochdrucksystem in den
Spritzpausen am Austritt des Hochdrucksammelraumes 5 mittels des ersten Wegeventils 7
vom Hochdruck abgekoppelt werden. Der über die Hochdruckzuleitung 12 beaufschlagte
Injektor 21 wird somit ausschließlich nur im relevanten Einspritzfenster unter Hochdruck
gesetzt. Während des Einspritzvorganges kann die sich in der Einspritzleitung, d. h. der
Hochdruckzuleitung 12 einstellende Drucküberhöhung ausgenutzt werden. Wird ein höhe
rer Standdruck in der Hochdruckzuleitung 12 erwünscht, kann in dieses ein hier nicht dar
gestelltes Druckhalteventil, z. B. ein Gleichdruckventil eingebaut werden. Durch die düsen
nahe Anordnung des weiteren Wegeventiles 26 kann eine Verkürzung des zeitlichen Ab
standes zwischen einer vorzunehmenden Voreinspritzphase und einer sich an diese an
schließenden Haupteinspritzphase erzielt werden. Eine hohe Öffnungs- und Schließdyna
mik durch eine Druckentlastung der Hochdruckleitung 12 sowie des Injektors 21 durch ein
lediglich dem Ausgang des Hochdrucksammelraums 5 (Common Rail) zugeordnetes 3/2-
Wegeventil oder ein 2/2-Wegeventil kann aufgrund der langen Laufzeiten im Leitungssy
stem nicht zur Verbesserung der Öffnungs- bzw. Schließdynamik (rapid spill) herangezo
gen werden.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 geht der Verlauf des Nadelhubweges sowie die
Schließzustände der Druckminderventile, jeweils aufgetragen über den Kurbelwellenwin
kel, näher hervor.
Das erste Wegeventil 7 verbleibt bis zum Förderbeginn 37 in seiner Sperrstellung 8, d. h.
die betreffende Hochdruckzuleitung 12 zum Injektor 21 von Hochdrucksammelraum 5
gespeist, ist verschlossen. Zu Förderbeginn wird der Magnet 11 des ersten Wegeventils 7
angesteuert. Das Ventil geht von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung 9 über.
Nach einem zeitlichen Versatz erfolgt der Einspritzbeginn an der Einspritzdüse 23 der Dü
sennadel 22 mit vorgegebener Druckflanke. Die Düsennadel 22 fährt durch den ständig
steigenden Einspritzdruck aus ihrem Sitz aus und erreicht ein Hubwegmaximum gegen
Ende des Einspritzendes (Bezugszeichen 38). Zu diesem Zeitpunkt 38 endet die Förderung,
d. h. das erste Wegeventil 7 geht von seiner Offenstellung 9 in seine Sperrstellung 8 über.
Zeitversetzt zum Schließen des ersten Wegeventiles 7 um nur wenige Grad Kurbelwellen
winkel 35, öffnet das düsennah angeordnete weitere Wegeventil 26 von seinem geschlos
senen Zustand 27 in seine Freigabestellung 28. Dadurch wird ein rascher Absteuervorgang
in die Absteuerleitung 25, 31 in das dieser nachgeordnete Kraftstoffreservoir 32 eingeleitet.
Während des Versatzes zwischen Förderende 38 und Beginn des Öffnens des weiteren,
düsennah angeordneten Wegeventils 26 wird die in der Hochdruckleitung 12 erzeugte
Drucküberhöhung für die Einspritzung während der aufgesteuerten Düsennadel 22, d. h.
freigegebener Einspritzdüse 23, ausgenutzt. Mit Bezugszeichen 40 ist das Einspritzende
bezeichnet, zu welchem das erste Wegeventil 7 in seiner Sperrstellung 8 verharrt, während
zu diesem Zeitpunkt das zweite Wegeventil 26, welches düsennah angeordnet ist, noch
geöffnet ist. Während der Freigabestellung 28 des weiteren Wegeventiles 26 kann der In
jektor auch nach Förderende 40 weiter druckentlastet werden. Je nachdem, welches Druck
niveau in der Kraftstoffhochdruckleitung 12 zum Injektor 6 bzw. 21 gewünscht wird, kann
der Standdruck in dieser Leitung durch ein in dieser vorzusehendes Gleichdruckventil,
welches als Druckhalteventil dient, aufrechterhalten werden.
Die gemäß den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsvarianten konfigurierten
Einspritzsysteme lassen weitestgehend standardisierte Injektorkonstruktionen zu. Je nach
Bedarf und zu erzielendem Druckniveau lassen sich in diese Druckübersetzungseinheiten
14 (Fig. 1) integrieren oder fortlassen. Im erfindungsgemäß konfigurierten Einspritzsy
stem stehen die Injektoren 6, 21 nur während der Einspritzphasen unter Hochdruck. Si
cherheit und Leckagen sind entsprechend unkritisch; es lassen sich hohe Öffnungs- und
Schließdynamiken (rapid spill) erzielen. Dies wird insbesondere durch ein düsennah ange
ordnetes weiteres Wegeventil 26 erzielt, durch welches eine Absteuerung des Einspritzvo
lumens in ein Kraftstoffreservoir 32 erfolgt. Ferner läßt sich mit dem erfindungsgemäß
konfigurierten Einspritzsystem der Abstand zwischen der Voreinspritzphase und der
Haupteinspritzphase durch die düsennahe Anordnung des weiteren Wegeventiles 26 mini
mieren. Während des Einspritzvorganges kann die sich in der Hochdruckzuleitung 12 vom
Hochdrucksammelraum 5 aus erstreckende Drucküberhöhung für die Einspritzung ausge
nutzt werden.
1
Kraftstoffreservoir
2
Zuleitung
3
Hochdruckpumpe
4
Förderrichtung Hochdruckpumpe
5
Hochdrucksammelraum (Common Rail)
6
Injektoren 1-n
7
erstes Wegeventil
8
Sperrstellung
9
Freigabestellung
10
Feder
11
Magnet
12
Hochdruckzuleitung
13
Abzweig Rückschlagventil
14
Druckübersetzungseinheit
15
Fläche A1
16
Rückstellfeder
17
Fläche A2
18
Druckraum
19
Zulaufdrossen Injektor
20
Abzweig Rückschlagventil
21
Injektor
22
Düsennadel
23
Einspritzdüse
24
Abströmöffnung
25
Absteuerleitung
26
weiteres Wegeventil
27
Sperrstellung
28
Freigabestellung
29
Magnet
30
Rückstellfeder
31
Kraftstoffrücklauf
32
Tank
33
Pegel
34
Leckagenleitung
35
Grad Kurbelwellenwinkel
36
Wegverlauf
37
Förderbeginn
38
8
Förderende .
39
Einspritzbeginn
40
Einspritzende
41
Einspritzfenster
42
"offen" =
9
,
28
43
"zu" =
8
,
27
44
Nadelhubweg
Claims (9)
1. Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume von Verbren
nungskraftmaschinen mit einem Hochdrucksammelraum (5), der über eine Hoch
druckpumpe (3) mit Druck beaufschlagt wird und über den eine Anzahl (1-n) von In
jektoren (6, 21) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird, wobei
in den einzelnen Injektoren (6, 21) ein die Einspritzdüse (23) verschließende bzw.
freigebbare Düsennadel (22) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Hochdrucksammelraum (5) nachgeordnet in einer Hochdruckleitung (12) zu den In
jektoren (6, 21) ein erstes Wegeventil (7) aufgenommen ist und eine Absteuerleitung
(25, 31) über ein düsennah in dieser aufgenommenes weiteres Wegeventil (26) auf
steuerbar ist.
2. Einspritzsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegeventil (7,
26) als 2/2-Wege-Magnetventile ausgeführt sind.
3. Einspritzsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den (1-n) Injektoren
(6, 21) des Einspritzsystemes eintrittsseitig eine Zulaufdrossel (19) zugeordnet ist.
4. Einspritzsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hochdruck
zuleitung (12) ein Druckhalteventil integriert ist.
5. Einspritzsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem hochdruck
sammelraumseitig vorgesehenen Wegeventil (7) in der Hochdruckleitung (12) eine
Druckübersetzungseinheit (14) zugeordnet ist.
6. Einspritzsystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drucküberset
zungseinheit (14) in einer Parallelleitung (13, 20) ein Rückschlagventil parallel ge
schaltet ist.
7. Einspritzsystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere, düsen
nahe Wegeventil (26) so lange in seiner Offenstellung (26) gehalten wird, bis die Dü
sennadel (22) in ihren Sitz gedrückt ist und die Druckübersetzungseinheit (14) ihre
Ausgangsposition angenommen hat.
8. Einspritzsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die düsennahe
Anordnung des weiteren Wegeventils (26) ein rasches Aufsteuern des Einspritzdruckes
über eine Absteuerleitung (25, 31) in ein Reservoir (32) begünstigt ist.
9. Einspritzsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Förderende
(28) des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffes die Wegeventile (6, 27) für wenige
Grad Kurbelwinkel (35) gemeinsam ihre Schließstellung (8, 27) annehmen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10059124A DE10059124B4 (de) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Druckgesteuerter Injektor für Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum |
US09/999,528 US6644278B2 (en) | 2000-11-29 | 2001-11-15 | Pressure controlled injector for injection systems with high pressure collecting area |
IT2001MI002458A ITMI20012458A1 (it) | 2000-11-29 | 2001-11-22 | Iniettore pilotato dalla pressione per sistemi di iniezione con camera collettrice ad alta pressione |
JP2001364930A JP2002206470A (ja) | 2000-11-29 | 2001-11-29 | 高圧捕集室を備えた噴射システムのための圧力制御されるインジェクタ |
FR0115417A FR2817297A1 (fr) | 2000-11-29 | 2001-11-29 | Systeme d'injection de carburant dans un moteur a combustion interne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10059124A DE10059124B4 (de) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Druckgesteuerter Injektor für Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10059124A1 true DE10059124A1 (de) | 2002-06-20 |
DE10059124B4 DE10059124B4 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=7665020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10059124A Expired - Fee Related DE10059124B4 (de) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Druckgesteuerter Injektor für Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6644278B2 (de) |
JP (1) | JP2002206470A (de) |
DE (1) | DE10059124B4 (de) |
FR (1) | FR2817297A1 (de) |
IT (1) | ITMI20012458A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225148B4 (de) * | 2002-06-06 | 2014-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
DE10241657A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspitzsysteme von Brennkraftmaschinen |
DE10251932B4 (de) * | 2002-11-08 | 2007-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit integriertem Druckverstärker |
FI117644B (fi) * | 2003-06-17 | 2006-12-29 | Waertsilae Finland Oy | Järjestely polttoaineen syöttölaitteistossa |
GB2409607A (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-29 | Symbian Ltd | Caller ID using a movie clip |
DE102004057610A1 (de) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Fev Motorentechnik Gmbh | Kraftstoff-Injektor |
CN101984247B (zh) * | 2010-11-04 | 2013-07-31 | 中国第一汽车集团公司 | 增压共轨喷油系统 |
FR2981990A1 (fr) * | 2011-10-26 | 2013-05-03 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'injection d'un carburant a l'interieur d'une chambre de combustion d'un moteur a combustion interne |
CN107476915B (zh) * | 2017-08-22 | 2019-11-01 | 哈尔滨工程大学 | 一种带缓冲装置的双作用式高压燃油供给装置 |
CN109772607A (zh) * | 2019-03-13 | 2019-05-21 | 大连大学 | 应用于发酵装置的喷头结构 |
CN112761838A (zh) * | 2021-01-25 | 2021-05-07 | 哈尔滨工程大学 | 喷油规律柔性可调的模块化柴油机双阀共轨系统 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD103691A1 (de) * | 1973-04-06 | 1974-02-05 | ||
JPS51101628A (de) * | 1975-01-24 | 1976-09-08 | Diesel Kiki Co | |
JP2719924B2 (ja) * | 1988-05-10 | 1998-02-25 | 株式会社ゼクセル | 増圧式ユニットインジェクタ |
DE4341543A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US5669355A (en) * | 1994-07-29 | 1997-09-23 | Caterpillar Inc. | Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve |
US5732679A (en) * | 1995-04-27 | 1998-03-31 | Isuzu Motors Limited | Accumulator-type fuel injection system |
US6112721A (en) * | 1996-08-29 | 2000-09-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel injection device |
DE19701879A1 (de) * | 1997-01-21 | 1998-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
EP1002944B1 (de) * | 1998-11-19 | 2003-03-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Accumulatorgattung |
DE69905685T2 (de) * | 1998-11-19 | 2003-10-02 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Akkumulatorgattung |
DE19910970A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
DE60000255T2 (de) * | 1999-09-22 | 2003-03-27 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung |
-
2000
- 2000-11-29 DE DE10059124A patent/DE10059124B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-11-15 US US09/999,528 patent/US6644278B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-22 IT IT2001MI002458A patent/ITMI20012458A1/it unknown
- 2001-11-29 JP JP2001364930A patent/JP2002206470A/ja not_active Withdrawn
- 2001-11-29 FR FR0115417A patent/FR2817297A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20012458A1 (it) | 2003-05-22 |
US20020092502A1 (en) | 2002-07-18 |
JP2002206470A (ja) | 2002-07-26 |
DE10059124B4 (de) | 2005-09-15 |
US6644278B2 (en) | 2003-11-11 |
FR2817297A1 (fr) | 2002-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4311627B4 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE69618549T2 (de) | Kraftstoffeinspritzkontrollsystem | |
EP1485609B1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen | |
EP0898650B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0657642B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1125046B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit | |
EP1287253B1 (de) | Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine | |
DE19910970A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE2711393A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
WO2005015003A1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1392966A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung | |
DE10158951A1 (de) | Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem | |
EP1552137B1 (de) | Einrichtung zur unterdrückung von druckwellen an speichereinspritzsystemen | |
DE10315015A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge | |
DE10059124A1 (de) | Druckgesteuerter Injektor für Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum | |
DE2931944C2 (de) | ||
DE10007175C2 (de) | Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP1311755B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
WO2003004856A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung durch schaltbare drosselelemente | |
EP1727978B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit verringerten druckschwingungen im rücklaufrail | |
WO2003004858A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit variabler steuerraumdruckbeaufschlagung | |
EP1920156A1 (de) | Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
EP1483499A1 (de) | Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes | |
DE102005060552B4 (de) | Einspritzvorrichtung für Brennstoffmotoren | |
DE10015740C2 (de) | Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |