[go: up one dir, main page]

DE10058647A1 - Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning - Google Patents

Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning

Info

Publication number
DE10058647A1
DE10058647A1 DE2000158647 DE10058647A DE10058647A1 DE 10058647 A1 DE10058647 A1 DE 10058647A1 DE 2000158647 DE2000158647 DE 2000158647 DE 10058647 A DE10058647 A DE 10058647A DE 10058647 A1 DE10058647 A1 DE 10058647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hollow
acid
mold
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000158647
Other languages
German (de)
Inventor
Henriette Weber
Sandra Hoffmann
Wilfried Raehse
Dieter Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000133827 external-priority patent/DE10033827A1/en
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2000158647 priority Critical patent/DE10058647A1/en
Priority to ES01967120T priority patent/ES2252286T3/en
Priority to AT01967120T priority patent/ATE308606T1/en
Priority to AT05014861T priority patent/ATE350462T1/en
Priority to AU2001287580A priority patent/AU2001287580A1/en
Priority to ES05014861T priority patent/ES2279467T3/en
Priority to EP05014861A priority patent/EP1586631B1/en
Priority to JP2002512325A priority patent/JP2004504443A/en
Priority to DE50107923T priority patent/DE50107923D1/en
Priority to DE50111830T priority patent/DE50111830D1/en
Priority to US10/333,067 priority patent/US7417019B2/en
Priority to EP01967120A priority patent/EP1305396B1/en
Priority to PCT/EP2001/007633 priority patent/WO2002006431A2/en
Publication of DE10058647A1 publication Critical patent/DE10058647A1/en
Priority to US12/185,098 priority patent/US7601679B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Portions (A) of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment comprise: (a) at least one detergent formulation (I); (b) that is (partly) surrounded by an uncompressed material (II) that gives the molding dimensional stability and can disintegrate; and (c) optionally partition(s) dividing the molding(s) into compartments. Independent claims are also included for: (a) portions (B) of laundry and other detergents in the form of hollow moldings sub-divided into >= 2 (partly) filled compartments surrounded by (I); (b) portions (C) of laundry and other detergents (partly) comprising solidified material; (c) methods of producing portions of detergents in hollow moldings with compartment(s); and (d) a method of producing hollow moldings.

Description

Die vorliegende Anmeldung ist eine Zusatzanmeldung zur deutschen Patentanmeldung 100 33 827.5 (Anmeldetag: 14.07.2000). Die Stammanmeldung betrifft eine in einem oder mehreren formstabilen Hohlkörper(n) mit wenigstens einem Kompartiment enthaltene Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion, umfassend
The present application is an additional application to the German patent application 100 33 827.5 (filing date: July 14, 2000). The parent application relates to a detergent, cleaning agent or detergent portion contained in one or more dimensionally stable hollow body (s) with at least one compartment

  • a) wenigstens eine waschaktive, reinigungsaktive oder spülaktive Zubereitung;a) at least one wash-active, cleaning-active or rinse-active preparation;
  • b) wenigstens eine wenigstens eine Zubereitung nach (a) ganz oder teilweise umgebende Umfassung aus einem unter Wasch-, Reinigungs- oder Spülbedingungen desintegrierbaren, dem/den Hohlkörper(n) Formstabilität verleihenden, nicht gepreßten Material; undb) at least one completely or partially surrounding at least one preparation according to (a) Enclosure of a disintegrable under washing, cleaning or rinsing conditions, the non-pressed material imparting dimensional stability to the hollow body (s); and
  • c) gegebenenfalls eine oder mehrere Einrichtung(en) zum Kompartimentieren des/der formstabilen Hohlkörper(s).c) optionally one or more device (s) for compartmentalizing the dimensionally stable Hollow body (s).

Die Stammanmeldung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portion sowie Waschverfahren, Reinigungsverfahren und Spülverfahren unter Verwendung einer solchen Waschmittel-, Reinigungsmittel- bzw. Spülmittel- Portion.The parent application also relates to a method for producing such a detergent, Serving of detergent or detergent as well as washing processes, cleaning processes and Rinsing process using such a detergent, cleaning agent or detergent Portion.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Stammanmeldung werden die formstabilen Hohlkörper durch sogenannte Gießtechniken hergestellt. Die vorliegende Zusatzanmeldung liegt auf dem Gebiet dieser speziellen Ausführungsform.According to a preferred embodiment of the parent application, the dimensionally stable Hollow bodies produced by so-called casting techniques. This additional application is available the field of this particular embodiment.

Die in der Stammanmeldung offenbarten Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen bestehen aus einer äußeren Hohlform, die eine oder mehrere Füllungen enthält. Dabei kann die Hohlform durch Scheidewände in mehrere Kompartimente unterteilt sein, wodurch mehrere Füllungen innerhalb desselben Hohlkörpers getrennt voneinander vorliegen können. An die Füllungen werden dabei außer an die Verträglichkeit mit dem Material der Hohlform keinerlei Anforderungen gestellt, so daß sich sowohl feste als auch flüssige Phasen(systeme) portionieren lassen. The detergent, cleaning agent or detergent portions disclosed in the parent application consist of an outer hollow form that contains one or more fillings. The Hollow form can be divided into several compartments by partitions, creating multiple fillings can be present separately from one another within the same hollow body. At the fillings apart from the compatibility with the material of the hollow mold, no requirements are made, so that both solid and liquid phases (systems) can be portioned.  

Die Herstellung der äußeren Hohlformen kann verfahrensökonomisch durch sogenannte Gießtechniken erfolgen, wobei gerade diese Technologie eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Verarbeitung zur Hohlform und hinsichtlich der eingesetzten Stoffsysteme ermöglicht. Allen Gießtechniken gemeinsam ist die Umformung einer fließfähigen Mischung, die unter geeigneten Bedingungen zum Erstarren gebracht wird. Die vorliegende Anmeldung offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern auf diese Weise und der aus den Hohlkörpern herstellbaren Waschmittel-, Reinigungsmittel- oder Spülmittel-Portionen.The production of the outer hollow molds can be done economically by so-called Casting techniques take place, and this technology is the greatest possible flexibility with regard to processing to form the hollow mold and with regard to the material systems used. all Pouring techniques in common is the forming of a flowable mixture, which under suitable Conditions are frozen. The present application discloses a method for Production of hollow bodies in this way and that which can be produced from the hollow bodies Servings of detergent, detergent or detergent.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von portionierten Wasch- oder Reinigungsmitteln, umfassend die Schritte:
The invention relates to a method for producing portioned detergents or cleaning agents, comprising the steps:

  • a) Herstellung einer offenen Hohlform durch Erstarren;a) production of an open hollow mold by solidification;
  • b) Befüllung der Hohlform mit Wasch- oder Reinigungsmittel;b) filling the hollow mold with detergent or cleaning agent;
  • c) gegebenenfalls Verschließen der Hohlform.c) optionally closing the mold.

Die Herstellung der offenen Hohlform umfaßt dabei das Informbringen einer umformbaren, vorzugsweise fließfähigen Mischung bzw. eines solchen Stoffes und das Erstarren zu einer formstabilen Hohlform. "Erstarren" kennzeichnet dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedweden Aushärtungsmechanismus, der aus einer umformbaren, vorzugsweise fließfähigen Mischung bzw. eines solchen Stoffes oder einer solchen Masse einen bei Raumtemperatur festen Körper liefert, ohne daß Preß- oder Kompaktierkräfte notwendig sind. "Erstarren" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist daher beispielsweise die Aushärtung von Schmelzen von bei Raumtemperatur festen Substanzen durch Abkühlen. "Erstarrungsvorgänge" im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind auch die Aushärtung umformbarer Massen durch zeitlich verzögerte Wasserbindung, durch Verdampfung von Lösungsmitteln, durch chemische Reaktion, Kristallisation usw. sowie die reaktive Härtung von fließfähigen Pulvergemischen zu stabilen Hohlkörpern. Wie bereits in der Stammanmeldung ausgeführt, gehören Tablettier-, Pelletier-, Brikettiervorgänge usw., also Preßverfahren, nicht in diese Kategorie.The production of the open hollow mold includes the provision of a deformable, preferably flowable mixture or such a substance and solidification into one dimensionally stable hollow shape. "Solidification" denotes in the context of the present invention any curing mechanism that consists of a formable, preferably flowable Mixture or such a substance or such a mass a solid at room temperature Body delivers, without pressing or compacting forces are necessary. "Freeze" in the sense of The present invention is therefore, for example, the curing of melts from Substances solid at room temperature by cooling. "Solidification processes" in the sense of The present application is also the curing of deformable masses by delayed Water retention, through evaporation of solvents, through chemical reaction, crystallization etc. as well as the reactive hardening of flowable powder mixtures to form stable hollow bodies. How already carried out in the parent application include tableting, pelleting, briquetting processes etc., so pressing process, not in this category.

Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen die offene Hohlform durch zeitlich verzögerte Wasserbindung, durch Kühlung unter den Schmelzpunkt, durch Verdampfung von Lösungsmitteln, durch Kristallisation, durch chemische Reaktion(en), insbesondere Polymerisation, durch Änderung der rheologischen Eigenschaften z. B. durch veränderte Scherung, durch Sinterung oder mittels Strahlenhärtung, insbesondere durch UV-, Alpha- Beta- oder Gammastrahlen hergestellt wird.In summary, methods according to the invention are preferred in which the open hollow shape is formed by water retention delayed by cooling below the melting point, by evaporation of Solvents, by crystallization, by chemical reaction (s), in particular polymerization, by changing the rheological properties e.g. B. by changing shear, by sintering or produced by means of radiation curing, in particular by UV, alpha, beta or gamma rays becomes.

Die genannten Erstarrungsmechanismen werden weiter unten ausführlich beschrieben.The solidification mechanisms mentioned are described in detail below.

Es ist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht notwendig, daß die offene Hohlform hergestellt und z. B. bis zur Befüllung zwischengelagert wird. Vielmehr können die Schritte i) und ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens auch gleichzeitig durchgeführt werden, indem eine Hohlform "in situ", also direkt bei ihrer Herstellung, befüllt wird. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Hohlformen aus selbsterstarrenden Massen (z. B. durch Abkühlung unter den Schmelzpunkt oder durch zeitlich verzögerte Wasserbindung) einfach realisierbar, indem durch eine Zweistoffdüse, welche wie ein Daniell'scher Hahn aufgebaut ist, innen die Füllung und außen das Material für die Hohlform in eine Form eindosiert werden. Dieses weiter unten ausführlich beschriebene "one-shot"-Verfahren erlaubt die ökonomische Herstellung großer Formkörpermengen.It is not necessary for the implementation of the method according to the invention that the open Hollow mold made and z. B. is temporarily stored until filling. Rather, steps i) and ii) the method according to the invention can also be carried out simultaneously by one  Hollow mold is filled "in situ", ie directly during its manufacture. This is particularly the case with Manufacture of hollow molds from self-solidifying masses (e.g. by cooling under the Melting point or by delayed water binding) can be easily realized by using a Two-component nozzle, which is constructed like a Daniellian tap, the filling inside and the outside Material for the hollow mold can be metered into a mold. This in detail below The "one-shot" process described allows the economical production of large quantities of moldings.

Demzufolge sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen die Schritte i) und ii) gleichzeitig durchgeführt werden.Accordingly, methods according to the invention are preferred in which steps i) and ii) are carried out simultaneously be performed.

Selbstverständlich ist aber auch eine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens "Schritt für Schritt" möglich, so daß z. B. Hohlkörper hergestellt und nachfolgend befüllt werden. Diese Technologie beinhaltet die Möglichkeit, die Rezeptur des in Schritt ii) eingefüllten Wasch- oder Reinigungsmittels zu ändern, ohne das Verfahren adaptieren zu müssen. Insbesondere bei Wasch- oder Reinigungsmitteln, welche nicht oder nicht gut über Zweistoffdüsen dosierbar sind, empfiehlt sich diese Vorgehensweise. Auch Verfahren, bei denen die Schritte i) und ii) nacheinander durchgeführt werden, sind demnach bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.Of course, the method according to the invention is also carried out step by step Step "possible, so that, for example, hollow bodies are produced and subsequently filled Technology includes the possibility of the formulation of the washing or filled in step ii) Change detergent without having to adapt the procedure. Especially with washing or cleaning agents that cannot be dosed or cannot be dosed well via two-substance nozzles are recommended this approach. Also methods in which steps i) and ii) are carried out in succession are preferred embodiments of the present invention.

Unabhängig davon, ob die Herstellung der "Schale" (der offenen Hohlform) vor dem Befüllen oder gleichzeitig damit erfolgt, umfaßt die Schalenherstellung das Informbringen einer umformbaren Mischung, die sich während des oder nach dem Informbringen zur offenen Hohlform verfestigt ("erstarrt"). Die umformbare Mischung, die auch aus einer einzigen Substanz bestehen kann, kann dabei in Form eines Pulvers, einer Flüssigkeit, eines Gels, einer Schmelze usw. vorliegen, wobei je nach Zusammensetzung einer oder mehrere der weiter oben genannten Erstarrungsmechanismen zum Tragen kommen.Regardless of whether the manufacture of the "shell" (the open hollow form) before filling or at the same time as this, the shell manufacture includes informing a deformable Mixture that solidifies during or after the informing to the open hollow form ("stiffens"). The formable mixture, which can also consist of a single substance, can are in the form of a powder, a liquid, a gel, a melt, etc., each depending according to the composition of one or more of the solidification mechanisms mentioned above come to fruition.

Aus verfahrensökonomischer Sicht besonders bevorzugt sind Schmelzen, da sie durch einfaches Abkühlen unter den Schmelzpunkt erstarren und im allgemeinen gut verarbeitbar sind. Daher sind erfindungsgemäße Verfahren besonders bevorzugt, bei denen die Herstellung der offenen Hohlform in Schritt i) durch Erstarren einer Schmelze erfolgt, wobei die Schmelze aus einem Material besteht, dessen Schmelzpunkt im Bereich von 40 bis 1000°C, vorzugsweise von 42,5 bis 500°C, besonders bevorzugt von 45 bis 200°C und insbesondere von 50 bis 160°C, liegt.From a process economics point of view, melts are particularly preferred because they are simple Cool below the melting point and solidify and are generally easy to process. Therefore are The method according to the invention is particularly preferred in which the production of the open hollow mold in Step i) takes place by solidification of a melt, the melt consisting of a material, whose melting point in the range from 40 to 1000 ° C, preferably from 42.5 to 500 ° C, particularly preferably from 45 to 200 ° C. and in particular from 50 to 160 ° C.

Substanzen, die zur Durchführung dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet sind, sind beispielsweise Polyethylenglycole
Substances that are particularly suitable for carrying out this variant of the method according to the invention are, for example, polyethylene glycols

H-(O-CH2-CH2)n-OH
H- (O-CH 2 -CH 2 ) n -OH

bei denen der Polymerisationsgrad n Werte zwischen ca. 30 und mehreren tausend annehmen kann. Für Polyethylenglycole existieren verschiedene Nomenklaturen, die zu Verwirrungen führen können. Technisch gebräuchlich ist die Angabe des mittleren relativen Molgewichts im Anschluß an die Angabe "PEG", so daß "PEG 200" ein Polyethylenglycol mit einer relativen Molmasse von ca. 190 bis ca. 210 charakterisiert. Für kosmetische Inhaltsstoffe wird eine andere Nomenklatur verwendet, in der das Kurzzeichen PEG mit einem Bindestrich versehen wird und direkt an den Bindestrich eine Zahl folgt, die der Zahl n in der oben genannten Formel entspricht. Kommerziell erhältlich sind Polyethylenglycole beispielsweise unter den Handelnamen Carbowax® PEG (Union Carbide), Emkapol® (ICI Americas), Lipoxol® (HÜLS America), Polyglycol® E (Dow Chemical), Alkapol® PEG (Rhone-Poulenc), Lutrol® E (BASF).in which the degree of polymerization n can assume values between approximately 30 and several thousand. There are various nomenclatures for polyethylene glycols that can lead to confusion. It is technically common to specify the average relative molecular weight after the  Specification "PEG", so that "PEG 200" is a polyethylene glycol with a relative molecular weight of approx. 190 to characterized about 210. A different nomenclature is used for cosmetic ingredients, in which the abbreviation PEG is provided with a hyphen and a number directly after the hyphen follows, which corresponds to the number n in the above formula. Are commercially available Polyethylene glycols, for example, under the trade names Carbowax® PEG (Union Carbide), Emkapol® (ICI Americas), Lipoxol® (HÜLS America), Polyglycol® E (Dow Chemical), Alkapol® PEG (Rhone-Poulenc), Lutrol® E (BASF).

Die Molmassen bevorzugter Polyethylenglycole liegen im Bereich zwischen 1500 und 35000 Dalton, vorzugsweise zwischen 2000 und 30000 Da, besonders bevorzugt zwischen 3000 und 25000 Da und insbesondere zwischen 4000 und 20000 Da.The molar masses of preferred polyethylene glycols are in the range between 1500 and 35000 daltons, preferably between 2000 and 30000 Da, particularly preferably between 3000 and 25000 Da and especially between 4000 and 20000 Da.

Einsetzbar sind weiterhin auch Polypropylenglycole (Kurzzeichen PPG)
Polypropylene glycols (abbreviation PPG) can also be used

bei denen der Polymerisationsgrad n ebenfalls Werte zwischen ca. 30 und mehreren tausend annehmen kann. Bezüglich der Molekulargewichte bevorzugt einzusetzender PPG gilt analog das für PEG Gesagte.where the degree of polymerization n also values between about 30 and several thousand can accept. With regard to the molecular weights of PPG to be used with preference, this applies analogously to PEG said.

Mit besonderem Vorteil können die Polyethylen- oder Polypropylenglycole in Mischung mit anderen Substanzen als Schalenmaterial eingesetzt werden. Besonders geeignete Zusatzstoffe zu den Polyalkylenglycolen sind dabei Polymere oder Polymergemische, wobei das Polymer bzw. mindestens 50 Gew.-% des Polymergemischs ausgewählt ist aus Pfropfcopolymerisaten, die erhältlich sind durch Pfropfen von (a) Polyalkylenoxiden mit (b) Vinylacetat. Diese Polymere werden nachfolgend näher beschrieben.The polyethylene or polypropylene glycols can be mixed with others with particular advantage Substances are used as shell material. Particularly suitable additives to the Polyalkylene glycols are polymers or polymer mixtures, the polymer or at least 50% by weight of the polymer mixture is selected from graft copolymers which are obtainable by Grafting (a) polyalkylene oxides with (b) vinyl acetate. These polymers are discussed in more detail below described.

Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Zusatz zu Polyalkylenglycolen geeigneten Pfropfcopolymerisate sind in der europäischen Patentanmeldung EP 219 048 A (BASF) beschrieben. Sie sind erhältlich durch Pfropfen eines Polyalkylenoxids mit Vinylacetat, wobei die Acetatgruppen des Vinylacetats teilweise verseift sein können. Als Polyalkylenoxide kommen insbesondere Polymere mit Ethylenoxid-, Propylenoxid- sowie Butylenoxid-Einheiten in Betracht, wobei Polyethylenoxid bevorzugt ist.Suitable in the context of the present invention as an additive to polyalkylene glycols Graft copolymers are described in European patent application EP 219 048 A (BASF). They are obtainable by grafting a polyalkylene oxide with vinyl acetate, the acetate groups of Vinyl acetates can be partially saponified. In particular, polymers come as polyalkylene oxides Ethylene oxide, propylene oxide and butylene oxide units into consideration, with polyethylene oxide being preferred is.

Die Herstellung der Pfropfcopolymerisate gelingt beispielsweise durch Lösen der Polyalkylenoxide in Vinylacetat und kontinuierliche oder diskontinuierliche Polymerisation nach Zugabe eines Polymerisationsinitiators, oder durch halbkontinuierliche Polymerisation, bei der ein Teil der Polymerisationsmischung aus Polyalkylenoxid, Vinylacetat und Polymerisationsinitiator auf Polymerisationstemperatur erhitzt wird, wonach der Rest der zu polymerisierenden Mischung zugefügt wird. Die Pfropfcopolymerisate können auch dadurch erhalten werden, daß man Polyalkylenoxid vorlegt, auf die Polymerisationstemperatur erwärmt und Vinylacetat und Polymerisationsinitiator entweder auf einmal, absatzweise oder vorzugsweise kontinuierlich zufügt.The graft copolymers can be prepared, for example, by dissolving the polyalkylene oxides in Vinyl acetate and continuous or batch polymerization after adding a Polymerization initiator, or by semi-continuous polymerization, in which a part of the Polymerization mixture of polyalkylene oxide, vinyl acetate and polymerization initiator Polymerization temperature is heated, after which the rest of the mixture to be polymerized is added becomes. The graft copolymers can also be obtained by polyalkylene oxide  submitted, heated to the polymerization temperature and vinyl acetate and polymerization initiator either at once, batchwise or preferably continuously.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verfahren setzen in Schritt i) Schmelzen aus Polyalkylenglycolen ein, welche mindestens ein Polymer enthalten, das erhältlich ist durch Pfropfen von (a) Polyalkylenoxiden eines Molekulargewichts von 1500 bis 70.000 gmol-1 mit (b) Vinylacetat im Gewichtsverhältnis von (a) : (b) von 100 : 1 bis 1 : 5, wobei die Acetatgruppen gegebenenfalls bis zu 15% verseift sind. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt das Molekulargewicht der in den Pfropfcopolymerisaten enthaltenen Polyalkylenoxide 2000 bis 50000 gmol-1, vorzugsweise 2500 bis 40000 gmol-1, besonders bevorzugt 3000 bis 20000 gmol-1 und insbesondere 4000 bis 10000 gmol-1.Processes preferred in the context of the present invention use in step i) melts from polyalkylene glycols which contain at least one polymer which can be obtained by grafting (a) polyalkylene oxides having a molecular weight of 1500 to 70,000 gmol -1 with (b) vinyl acetate in a weight ratio of (a): (b) from 100: 1 to 1: 5, the acetate groups optionally being saponified up to 15%. In preferred embodiments of the present invention, the molecular weight of the polyalkylene oxides contained in the graft copolymers is 2000 to 50,000 gmol -1 , preferably 2500 to 40,000 gmol -1 , particularly preferably 3000 to 20,000 gmol -1 and in particular 4000 to 10,000 gmol -1 .

In Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften der offenen Hohlform kann der Anteil der einzelnen Monomere der der Schmelze zugesetzten Pfropfcopolymere variieren. Dabei sind Polymere bevorzugt, bei denen der Vinylacetatanteil 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 40 Gew.-% und insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Pfropfcopolymerisat, beträgt.Depending on the desired properties of the open hollow shape, the proportion of individual monomers of the graft copolymers added to the melt vary. There are polymers preferred in which the vinyl acetate content is 1 to 60% by weight, preferably 2 to 50% by weight, particularly preferably 3 to 40 wt .-% and in particular 5 to 25 wt .-%, each based on the Graft copolymer.

Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugtes Pfropfcopolymerisat basiert auf einem Polyethylenoxid mit einer mittleren Molmasse von 6000 gmol-1 (entsprechend 136 Ethylenoxideinheiten), das ca. 3 Gewichtsteile Vinylacetat pro Gewichtsteil Polyethylenoxid enthält. Dieses Polymer, das eine mittlere Molmasse von ca. 24000 gmol-1 besitzt, wird kommerziell von der BASF unter dem Namen Sokalan® HP22 vertrieben.A graft copolymer which is particularly preferred in the context of the present invention is based on a polyethylene oxide with an average molecular weight of 6000 gmol -1 (corresponding to 136 ethylene oxide units) which contains about 3 parts by weight of vinyl acetate per part by weight of polyethylene oxide. This polymer, which has an average molecular weight of approx. 24000 gmol -1 , is sold commercially by BASF under the name Sokalan® HP22.

Eine weitere Substanzklasse, die hervorragend als Material für die offene Hohlform geeignet ist, sind aliphatische und aromatische Dicarbonsäuren, die einzeln, in Mischung miteinander oder auch in Mischung mit anderen Substanzen aufgeschmolzen und erfindungsgemäß verarbeitet werden können. Besonders bevorzugte Dicarbonsäuren sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt:
Another class of substances which is outstandingly suitable as a material for the open hollow form are aliphatic and aromatic dicarboxylic acids which can be melted individually, in a mixture with one another or in a mixture with other substances and processed according to the invention. Particularly preferred dicarboxylic acids are summarized in the table below:

Anstelle der genannten Dicarbonsäuren oder in Mischung mit ihnen können auch die entsprechenden Anhydride eingesetzt werden, was insbesondere bei Glutarsäure, Maleinsäure und Phthalsäure vorteilhaft ist.Instead of the dicarboxylic acids mentioned or in a mixture with them, the corresponding ones can also be used Anhydrides are used, which is particularly the case with glutaric acid, maleic acid and phthalic acid is advantageous.

Neben den Dicarbonsäuren sind auch Carbonsäuren und ihre Salze als Materialien für die Herstellung der offenen Hohlform geeignet. Aus dieser Stoffklasse haben sich insbesondere Citronensäure und Trinatriumcitrat sowie Salicylsäure und Glycolsäure als geeignet erwiesen. Mit besonderem Vorteil lassen sich auch Fettsäuren, vorzugsweise mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen und ihre Salze als Material für die offene Hohlform einsetzen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbare Carbonsäuren sind beispielsweise Hexansäure (Capronsäure), Heptansäure (Önanthsäure), Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure (Pelargonsäure), Decansäure (Caprinsäure), Undecansäure usw.. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Verbindung der Einsatz von Fettsäuren wie Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Hexacosansäure (Cerotinsäure), Triacotansäure (Melissinsäure) sowie der ungesättigten Sezies 9c-Hexadecensäure (Palmitoleinsäure), 6c-Octadecensäure (Petroselinsäure), 6t-Octadecensäure (Petroselaidinsäure), 9c-Octadecensäure (Olsäure), 9t- Octadecensäure ((Elaidinsäure), 9c,12c-Octadecadiensäure (Linolsäure), 9t,12t-Octadecadiensäure (Linolaidinsäure) und 9c,12c,15c-Octadecatreinsäure (Linolensäure). Aus Kostengründen ist es bevorzugt, nicht die reinen Spezies einzusetzen, sondern technische Gemische der einzelnen Säuren, wie sie aus der Fettspaltung zugänglich sind. Solche Gemische sind beispielsweise Koskosölfettsäure (ca. 6 Gew.-% C8, 6 Gew.-% C10, 48 Gew.-% C12, 18 Gew.-% C14, 10 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 8 Gew.-% C18' 1 Gew.-% C18"), Palmkernölfettsäure (ca. 4 Gew.-% C8, 5 Gew.-% C10, 50 Gew.-% C12, 15 Gew.-% C14, 7 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 15 Gew.-% C18', 1 Gew.-% C18"), Talgfettsäure (ca. 3 Gew.-% C14, 26 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C16', 2 Gew.-% C17, 17 Gew.-% C18, 44 Gew.-% C18', 3 Gew.-% C18", 1 Gew.-% C18'''), gehärtete Talgfettsäure (ca. 2 Gew.-% C14, 28 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C17, 63 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18), technischnische Ölsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 3 Gew.-% C14, 5 Gew.-% C16, 6 Gew.-% C16', 1 Gew.-% C17, 2 Gew.-% C18, 70 Gew.-% C18', 10 Gew.-% C18", 0,5 Gew.-% C18'''), technische Palmitin/Stearinsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 2 Gew.-% C14, 45 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C17, 47 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18') sowie Sojabohnenölfeusäure (ca. 2 Gew.-% C14, 15 Gew.-% C16, 5 Gew.-% C18, 25 Gew.-% C18', 45 Gew.-% C18", 7 Gew.-% C18''').In addition to the dicarboxylic acids, carboxylic acids and their salts are also suitable as materials for the production of the open hollow form. From this class of substances, citric acid and trisodium citrate as well as salicylic acid and glycolic acid have proven to be particularly suitable. It is also particularly advantageous to use fatty acids, preferably those with more than 10 carbon atoms, and their salts as material for the open hollow form. Carboxylic acids which can be used in the context of the present invention are, for example, hexanoic acid (caproic acid), heptanoic acid (oenanthic acid), octanoic acid (caprylic acid), nonanoic acid (pelargonic acid), decanoic acid (capric acid), undecanoic acid etc. The use of fatty acids such as Dodecanoic acid (lauric acid), tetradecanoic acid (myristic acid), hexadecanoic acid (palmitic acid), octadecanoic acid (stearic acid), eicosanoic acid (arachic acid), docosanoic acid (behenic acid), tetracosanoic acid (lignoceric acid), hexacosanoic acid (cerotinic acid) and meltsiacetic acid (9) Hexadecenoic acid (palmitoleic acid), 6c-octadecenoic acid (petroselinic acid), 6t-octadecenoic acid (petroselaidic acid), 9c-octadecenoic acid (oleic acid), 9t-octadecenoic acid ((elaidic acid), 9c, 12c-octadecadienoic acid (linoleic acid), 9tecadienoic acid, 9tecadienoic acid, 9tecadienoic acid, 9tecadienoic acid, 9tecadienoic acid, 9tecadienoic acid ) and 9c, 12c, 15c-octadecatreic acid (linolenic acid) It is preferred not to use the pure species, but rather technical mixtures of the individual acids, as are accessible from fat cleavage. Such mixtures are for example, coconut oil fatty acid (about 6 wt .-% C 8, 6 wt .-% C 10 48 wt .-% C 12 18 wt .-% C14, 10 wt .-% C 16, 2 wt .-% C18, 8 wt .-% C 18 '1 wt .-% C 18 "), palm kernel oil fatty acid (about 4 wt .-% C 8, 5 wt .-% C 10, 50 wt .-% C 12, 15 wt .-% C 14, 7 wt .-% C 16, 2 wt .-% C 18 15 wt .-% C18 ', 1 wt .-% C 18 "), tallow fatty acid (about 3 % By weight C 14 , 26% by weight C 16 , 2% by weight C 16 ' , 2% by weight C 17 , 17% by weight C 18 , 44% by weight C 18' , 3 % By weight C 18 " , 1% by weight C 18 ''' , hardened tallow fatty acid (approx. 2% by weight C 14 , 28% by weight C 16 , 2% by weight C 17 , 63 wt .-% C 18: 1 wt .-% C 18), African technical oleic acid (about 1 wt .-% C 12, 3 wt .-% C 14, 5 wt .-% C 16, 6 wt .-% C 16 ' , 1% by weight C 17 , 2% by weight C 18 , 70% by weight C 18' , 10% by weight C 18 " , 0.5% by weight C 18 ''' ), technical palmitin / stearic acid (approx. 1 wt% C 12 , 2 wt% C 14 , 45 wt% C 16 , 2 wt% C 17 , 47 wt% C 18 , 1 % By weight C 18 ' ) and soybean oleic acid (approx. 2% by weight C 14 , 15 Wt .-% C 16, 5 wt .-% C 18, 25 wt .-% C 18 ', 45 wt .-% C 18 ", 7 wt .-% C 18''').

Die vorstehend genannten Carbonsäuren werden technisch größtenteils aus nativen Fetten und Ölen durch Hydrolyse gewonnen. Während die bereits im vergangenen Jahrhundert durchgeführte alkalische Verseifung direkt zu den Alkalisalzen (Seifen) führte, wird heute großtechnisch zur Spaltung nur Wasser eingesetzt, das die Fette in Glycerin und die freien Fettsäuren spaltet. Großtechnisch angewendete Verfahren sind beispielsweise die Spaltung im Autoklaven oder die kontinuierliche Hochdruckspaltung. Auch die Alkalimetallslaze der vorstehend genannten Carbonsäuren bzw. Carbonsäuregemische lassen sich - gegebenenfalls in Mischung mit anderen Materialien - für die Herstellung der offenen Hohlform nutzen.The above-mentioned carboxylic acids are technically largely made from native fats and oils obtained by hydrolysis. During the past century Alkaline saponification led directly to the alkali salts (soaps), is now used on a large scale to split only water is used that splits the fats into glycerin and the free fatty acids. Industrially processes used are, for example, cleavage in the autoclave or continuous  High pressure hydrolysis. The alkali metal salts of the abovementioned carboxylic acids or Carboxylic acid mixtures can - if necessary in a mixture with other materials - for the Use the manufacture of the open mold.

Weitere geeignete Materialien, die sich über den Zustand der Schmelze zu offenen Hohlformen verarbeiten lassen, sind Hydrogencarbonate, insbesondere die Alkalimetallhydrogencarbonate, speziell Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, sowie die Hydrogensulfate, insbesondere Alkalimetallhydrogensulfate, speziell Kaliumhydrogensulfat und/oder Natriumhydrogensulfat. Als besonders geeignet hat sich auch das eutektische Gemisch von Kaliumhydrogensulfat und Natriumhydrogensulfat erwiesen, das zu 60 Gew.-% aus NaHSO4 und zu 40 Gew.-% aus KHSO4 besteht.Other suitable materials that can be processed into open hollow molds via the state of the melt are hydrogen carbonates, in particular the alkali metal hydrogen carbonates, especially sodium and potassium hydrogen carbonate, and the hydrogen sulfates, in particular alkali metal hydrogen sulfates, especially potassium hydrogen sulfate and / or sodium hydrogen sulfate. The eutectic mixture of potassium hydrogen sulfate and sodium hydrogen sulfate has also proven to be particularly suitable, which consists of 60% by weight of NaHSO 4 and 40% by weight of KHSO 4 .

Weitere geeignete Materialien für die offene Hohlform, die sich in Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens über den Zustand der Schmelze verarbeiten lassen, sind Zucker. Der Begriff "Zucker kennzeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung Einfach- und Mehrfachzucker, also Monosaccharide und Oligosaccharide, in denen 2 bis 6 Monosaccharide acetalartig miteinander verbunden sind. "Zucker sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung also Monosaccharide, Disaccharide, Trisaccharide, Tetra-, Penta- und Hexasaccharide.Other suitable materials for the open hollow form, which can be found in step i) of the invention Processes about the state of the melt are processed into sugars. The term "sugar in the context of the present invention denotes single and multiple sugars, ie Monosaccharides and oligosaccharides in which 2 to 6 monosaccharides are acetal-like with each other are connected. "In the context of the present invention, sugars are therefore monosaccharides, Disaccharides, trisaccharides, tetra-, penta- and hexasaccharides.

Monosaccharide sind lineare Polyhydroxyaldehyde (Aldosen) bzw. Polyhydroxyketone (Ketosen). Sie verfügen meistens über eine Kettenlange von fünf (Pentosen) bzw. sechs (Hexosen) Kohlenstoff- Atomen. Monosaccharide mit mehr (Heptosen, Octosen etc.) oder weniger (Tetrosen) C-Atomen sind relativ selten. Monosaccharide verfügen teilweise über eine große Zahl asymmetrischer C-Atome. Für eine Hexose mit vier asymmetrischen C-Atomen ergibt sich daraus eine Zahl von 24 Stereoisomeren. Die Orientierung der OH-Gruppe am höchstnummerierten asymmetrischen C-Atom in der Fischer- Projektion teilt die Monosaccharide in D- und L-konfigurierte Reihen ein. Bei den natürlich vorkommenden Monosacchariden ist die D-Konfiguration weitaus häufiger. Monosaccharide formen, sofern es möglich ist, intramolekulare Hemiacetale, so daß sich ringförmige Strukturen vom Pyran- (Pyranosen) und Furan-Typ (Furanosen) ergeben. Kleinere Ringe sind instabil, größere Ringe nur in wäßrigen Lösungen beständig. Durch die Cyclisierung entsteht ein weiteres asymmetrisches C-Atom (das sog. anomere C-Atom), das die Zahl der möglichen Stereoisomere nochmals verdoppelt. Dies wird durch die Präfixe α u. β- ausgedrückt. Die Bildung der Halbacetale ist ein dynamischer Prozess, der von verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Lösungsmittel, pH-Wert usw. abhängt. Meistens liegen Gemische beider anomeren Formen vor, teilweise auch als Gemische der Furanose- und Pyranose-Formen.Monosaccharides are linear polyhydroxy aldehydes (aldoses) or polyhydroxy ketones (ketoses). she usually have a chain length of five (pentoses) or six (hexoses) carbon Atoms. Monosaccharides with more (heptoses, octoses etc.) or fewer (tetroses) carbon atoms kinda rare. Monosaccharides sometimes have a large number of asymmetric carbon atoms. For a hexose with four asymmetric carbon atoms results in a number of 24 stereoisomers. The orientation of the OH group at the highest numbered asymmetric carbon atom in the Fischer Projection divides the monosaccharides into D and L configured rows. Of course occurring monosaccharides, the D configuration is far more common. Form monosaccharides, if possible, intramolecular hemiacetals so that ring-shaped structures (Pyranoses) and furan type (furanoses). Smaller rings are unstable, larger rings only in aqueous solutions resistant. The cyclization creates another asymmetric carbon atom (the so-called anomeric carbon atom), which doubles the number of possible stereoisomers. This is prefixed by α u. expressed in β. The formation of the hemiacetals is a dynamic process which depends on various factors such as temperature, solvent, pH value etc. Mostly are mixtures of both anomeric forms, sometimes also as mixtures of furanose and Pyranose forms.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Zucker einsetzbare Monosaccharide sind beispielsweise die Tetrosen D(-)-Erythrose und D(-)-Threose sowie D(-)-Erythrulose, die Pentosen D(-)-Ribose, D(-)- Ribulose, D(-)-Arabinose, D(+)-Xylose, D(-)-Xylulose sowie D(-)-Lyxose und die Hexosen D(+)-Allose, D(+)-Altrose, D(+)-Glucose, D(+)-Mannose, D(-)-Guiose, D(-)-Idose, D(+)-Galactose, D(+)-Talose, D(+)-Psicose, D(-)-Fructose, D(+)-Sorbose und D(-)-Tagatose. Die wichtigsten und am weitesten verbreiteten Monosaccharide sind: D-Glucose, D-Galactose, D-Mannose, D-Fructose, L-Arabinose, D- Xylose, D-Ribose u. 2-Desoxy-D-ribose.Monosaccharides which can be used as sugar in the context of the present invention are, for example the tetroses D (-) - erythrose and D (-) - threose and D (-) - erythrulose, the pentoses D (-) - ribose, D (-) - Ribulose, D (-) - arabinose, D (+) - xylose, D (-) - xylulose and D (-) - lyxose and the hexoses D (+) - allose, D (+) - Altrose, D (+) - Glucose, D (+) - Mannose, D (-) - Guiose, D (-) - Idose, D (+) - Galactose, D (+) - Talose, D (+) - psicose, D (-) - fructose, D (+) - sorbose and D (-) - tagatose. The most important and the farthest  common monosaccharides are: D-glucose, D-galactose, D-mannose, D-fructose, L-arabinose, D- Xylose, D-ribose and the like. 2-deoxy-D-ribose.

Disaccharide sind aus zwei einfachen, durch glykosidische Bindung verknüpften Monosaccharid- Molekülen (D-Glucose, D-Fructose u. a.) aufgebaut. Liegt die glykosidische Bindung zwischen den acetalischen Kohlenstoff-Atomen (1 bei Aldosen bzw. 2 bei Ketosen) beider Monosaccharide, so wird damit bei beiden die Ringform fixiert; die Zucker zeigen keine Mutarotation, reagieren nicht mit Keton- Reagenzien und wirken nicht mehr reduzierend (Fehling-negativ: Trehalose- od. Saccharose-Typ). Verbindet dagegen die glykosidische Bindung das acetalische Kohlenstoff-Atom eines Monosaccharids mit irgendeinem des zweiten, so kann dieses noch die offenkettige Form annehmen, und der Zucker wirkt noch reduzierend (Fehling-positiv: Maltose-Typ).Disaccharides are composed of two simple monosaccharide linked by glycosidic bonds Molecules (D-glucose, D-fructose, etc.) built. The glycosidic bond lies between the acetalic carbon atoms (1 for aldoses or 2 for ketoses) of both monosaccharides, so so that the ring shape fixed in both; the sugars show no mutarotation, do not react with ketone Reagents and no longer have a reducing effect (Fehling negative: Trehalose or sucrose type). In contrast, the glycosidic bond connects the acetal carbon atom to one Monosaccharide with any of the second, this can still take the open chain form, and the sugar has a reducing effect (Fehling positive: maltose type).

Die wichtigsten Disaccharide sind Saccharose (Rohrzucker, Sucrose), Trehalose, Lactose (Milchzucker), Lactulose, Maltose (Malzzucker), Cellobiose (Abbauprodukt der Cellulose), Gentobiose, Melibiose, Turanose und andere.The main disaccharides are sucrose (cane sugar, sucrose), trehalose, lactose (Milk sugar), lactulose, maltose (malt sugar), cellobiose (cellulose breakdown product), Gentobiose, Melibiosis, Turanose and others.

Trisaccharide sind Kohlenhydrate, die aus 3 glykosidisch miteinander verknüpften Monosacchariden aufgebaut sind und für die man gelegentlich auch die unrichtige Bezeichnung Triosen antrifft. Trisaccharide kommen in der Natur relativ selten vor, Beispiele sind Gentianose, Kestose, Maltotriose, Melecitose, Raffinose, sowie als Beispiel für Aminozucker enthaltende Trisaccharide Streptomycin und Validamycin.Trisaccharides are carbohydrates that consist of 3 glycosidically linked monosaccharides are constructed and for which one occasionally encounters the incorrect term trios. Trisaccharides are relatively rare in nature, examples are gentianose, kestose, maltotriose, Melecitose, raffinose, and streptomycin as an example of trisaccharides containing amino sugar and validamycin.

Tetrasaccharide sind Oligosaccharide mit 4 Monosaccharid-Einheiten. Beispiele für diese Verbindungsklasse sind Stachyose, Lychnose (Galactose-Glucose-Fructose-Galactose) und Secalose (aus 4-Fructose-Einheiten).Tetrasaccharides are oligosaccharides with 4 monosaccharide units. Examples of this Compound classes are stachyose, lychnose (galactose-glucose-fructose-galactose) and secalose (from 4-fructose units).

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden als Zucker bevorzugt Saccharide aus der Gruppe Glucose, Fructose, Saccharose, Cellubiose, Maltose, Lactose, Lactulose, Ribose und deren Mischungen eingesetzt.In the context of the present invention, saccharides from the group are preferred as sugars Glucose, fructose, sucrose, cellubiosis, maltose, lactose, lactulose, ribose and their Mixtures used.

Ein weiteres besonders bevorzugtes Material für die offene Hohlform ist Harnstoff, das Diamid der Kohlensäure, das gelegentlich auch als Carbamid bezeichnet wird und sich durch die Formel H2 N- CO-NH2 beschreiben läßt. Harnstoff bildet farblose, geruchfreie Kristalle der Dichte 1,335, die bei 133°C schmelzen. Harnstoff ist in Wasser, Methanol, Ethanol und Glycerin mit neutraler Reaktion löslich. Insbesondere in Mischung mit anderen Substanzen ist Harnstoff hervorragend als Material für die Hohlform geeignet. So können z. B. Polyethylen- und -propylenglycole, Duftstoffe, Farbstoffe usw. in hohen Mengen zusammen mit dem Harnstoff aufgeschmolzen und zur offenen Hohlform verarbeitet werden, ohne die mechanischen und haptischen Eigenschaften der Hohlform zu beeinträchtigen.Another particularly preferred material for the open hollow form is urea, the diamide of carbonic acid, which is sometimes also referred to as carbamide and can be described by the formula H 2 N-CO-NH 2 . Urea forms colorless, odorless crystals with a density of 1.335, which melt at 133 ° C. Urea is soluble in water, methanol, ethanol and glycerin with a neutral reaction. Especially when mixed with other substances, urea is an excellent material for the hollow mold. So z. B. polyethylene and propylene glycols, fragrances, dyes, etc. are melted in large quantities together with the urea and processed into the open mold without impairing the mechanical and tactile properties of the mold.

Weitere geeignete Materialien, die den vorstehend genannten schmelzbaren Substanzen zum Teil in hohen Mengen zugesetzt werden können, sind Silikate, Phosphate und/oder Stärken. Other suitable materials, some of the above-mentioned meltable substances in High amounts can be added are silicates, phosphates and / or starches.  

Bei der Verarbeitung der Schmelzen zur offenen Hohlform kann es von Vorteil sein, Zusatzstoffe in die Schmelzen einzubringen. Hier haben sich neben den aus ästhetischen Gründen eingesetzten Farb- und Duftstoffen beispielsweise Desintegrationshilfsmittel, verstärkende Fasern oder flüssige Bindemittel als besonders geeignet erwiesen. Desintegrationshilfsmittel sind in der Stammanmeldung ausführlich beschrieben; als verstärkende Fasern kommen z. B. natürliche oder synthetische Polymerfasern in Betracht. Auch mikrokristalline Cellulose ist als Zusatzstoff geeignet.When processing the melts to form an open hollow mold, it can be advantageous to add additives to the mold Introduce melting. In addition to the colors used for aesthetic reasons, and fragrances, for example disintegration aids, reinforcing fibers or liquid Binder proved to be particularly suitable. Disintegration aids are in the parent registration described in detail; as reinforcing fibers such. B. natural or synthetic Polymer fibers into consideration. Microcrystalline cellulose is also suitable as an additive.

Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen die Schmelze in Schritt i) einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride, Dicarbonsäuren, Dicarbonsäureanhydride, Hydrogencarbonate, Hydrogensulfate, Polyethylengylcole, Polypropylengylcole, Natriumacetat-Trihydrat und/oder Harnstoff in Mengen von mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% und insbesondere mindestens 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Schmelze, enthält.In summary, methods according to the invention are preferred in which the melt in step i) one or more substances from the groups of carboxylic acids, carboxylic anhydrides, Dicarboxylic acids, dicarboxylic acid anhydrides, hydrogen carbonates, hydrogen sulfates, polyethylene glycols, Polypropylene glycols, sodium acetate trihydrate and / or urea in amounts of at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight, in each case based on the melt, contains.

Die Erstarrung der umformbaren Gemische kann durch unterschiedliche Mechanismen erfolgen, wobei die zeitlich verzögerte Wasserbindung, die Verdampfung von Lösungsmitteln, die Kristallisation, die chemische(n) Rekation(en), insbesondere Polymerisation, die Änderung der rheologischen Eigenschaften z. B. durch veränderte Scherung der Masse(n), sowie die Strahlenhärtung durch UV-, Alpha- Beta- oder Gammastrahlen als wichtigste Härtungsmechanismen neben der bereits genannten Kühlung unter den Schmelzpunkt zu nennen sind.The formable mixtures can solidify by different mechanisms, the time-delayed water binding, the evaporation of solvents, the crystallization, the chemical reaction (s), in particular polymerization, the change in the rheological Properties e.g. B. by changing the shear of the mass (s), and the radiation curing by UV, Alpha beta or gamma rays as the most important hardening mechanisms in addition to those already mentioned Cooling below the melting point should be mentioned.

In im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugten Verfahren erfolgt die Erstarrung durch zeitlich verzögerte Wasserbindung.The solidification takes place in processes which are likewise preferred within the scope of the present invention due to delayed water binding.

Die zeitlich verzögerte Wasserbindung kann dabei ihrerseits auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Es bieten sich hier beispielsweise Rohstoffe oder Rohstoffgemische an, die hydratisierbare, wasserfreie Rohstoffe oder Rohstoffe in niedrigen Hydratationsstufen, die in stabile höhere Hydrate übergehen können, sowie Wasser enthalten. Die Bildung der Hydrate, die nicht sponaten erfolgt, führt dann zur Bindung von freiem Wasser, was seinerseits zu einer Aushärtung der Gemische unter Bildung der Hohlform führt. Eine formgebende Verarbeitung mit niedrigen Drücken ist danach nicht mehr möglich, und es liegen handhabungsstabile Hohlkörper vor.The time-delayed water binding can be realized in different ways become. There are, for example, raw materials or raw material mixtures that can be hydrated, anhydrous raw materials or raw materials in low hydration levels that result in stable higher hydrates can pass over, as well as contain water. The formation of the hydrates, which does not occur spontaneously, leads then to bind free water, which in turn causes the mixtures to harden Formation of the hollow form leads. Thereafter, shaping processing with low pressures is not more possible, and there are handling-stable hollow bodies.

Die zeitlich versetzte Wasserbindung kann beispielsweise auch dadurch erfolgen, daß man hydratwasserhaltige Salze, die sich bei Temperaturerhöhung in ihrem eigenen Kristallwasser lösen, in die Massen einarbeitet. Sinkt die Temperatur später, so wird das Kristallwasser wieder gebunden, was zu einem Verlust der formgebenden Verarbeitbarkeit mit einfachen Mitteln und zu einer Erstarrung der Massen führt.The time-delayed water binding can also take place, for example, in that salts containing hydrate water, which dissolve in their own crystal water when the temperature rises, in the masses incorporated. If the temperature drops later, the crystal water is bound again, what to a loss of formability with simple means and a solidification of the Leads masses.

Auch die Quellung natürlich oder sysnthetischer Polymere als zeitlich verzögerter Wasserbindungsmechanismus ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens nutzbar. Hier können Mischungen aus ungequollenem Polymer und geeignetem Quellmittel, z. B. Wasser, Diole, Glycerin usw., in die Massen eingearbeitet werden, wobei eine Quellung und Aushärtung nach der Formgebung erfolgt.The swelling of natural or synthetic polymers is also delayed Water binding mechanism can be used in the process according to the invention. Here  Mixtures of unswollen polymer and suitable swelling agent, e.g. B. water, diols, Glycerin etc., are incorporated into the masses, with swelling and curing after the Shaping takes place.

Der wichtigste Mechanismus der Aushärtung durch zeitlich verzögerte Wasserbindung ist der Einsatz einer Kombination aus Wasser und wasserfreien bzw. -armen Rohstoffen, die langsam hydratisieren. Hierzu bieten sich insbesondere Substanzen an, die im Wasch- oder Reinigungsprozeß zur Reinigungsleistung beitragen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugte Inhaltsstoffe der Hohlformen sind dabei beispielsweise Phosphate, Carbonate, Silikate und Zeolithe. Besonders bevorzugt ist es, wenn die entstehenden Hydratformen niedrige Schmelzpunkte aufweisen, da auf diese Weise eine Kombination der Aushärtungsmechanismen durch innere Trocknung und Abkühlung erreicht wird. Bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsmaterialien für die Hohlform 10 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 85 Gew.-% und insbesondere 25 bis 80 Gew.-% wasserfreier Stoffe enthalten, welche durch Hydratisierung in eine Hydratform mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 120°C, vorzugsweise unterhalb von 100°C und insbesondere unterhalb von 80°C übergehen.The most important mechanism of hardening by delayed water binding is the use a combination of water and water-free or low-water raw materials that slowly hydrate. For this purpose, there are in particular substances that are used in the washing or cleaning process Contribute to cleaning performance. Preferred in the process according to the invention Ingredients of the hollow forms are, for example, phosphates, carbonates, silicates and zeolites. It is particularly preferred if the hydrate forms formed have low melting points, because in this way a combination of the curing mechanisms through internal drying and Cooling is achieved. Preferred methods are characterized in that the Starting materials for the hollow mold 10 to 95 wt .-%, preferably 15 to 90 wt .-%, particularly preferably contain 20 to 85% by weight and in particular 25 to 80% by weight of anhydrous substances, which by hydration into a hydrate form with a melting point below 120 ° C, preferably pass below 100 ° C and in particular below 80 ° C.

Die verformbaren Eigenschaften können dabei durch Zusatz von Plastifizierhilfsmitteln wie Polyethylenglycolen, Polypropylenglycolen, Wachsen, Paraffinen, nichtionischen Tensiden usw. beeinflußt werden. Nähere Angaben zu den genannten Substanzklassen finden sich weiter oben bzw. in der Stammanmeldung.The deformable properties can be added by adding plasticizers such as Polyethylene glycols, polypropylene glycols, waxes, paraffins, nonionic surfactants etc. to be influenced. More detailed information on the substance classes mentioned can be found above or in the parent registration.

Bevorzugt bei der Herstellung der offenen Hohlformen zu verwendende Rohstoffe stammen aus der Gruppe der Phosphate, wobei Alkalimetallphosphate besonders bevorzugt sind. Diese Stoffe werden bei der Herstellung in wasserfreier oder -armer Form eingesetzt und die gewünschten plastischen bzw. umformbaren Eigenschaften der Massen mit Wasser sowie optionalen Plastifizierhilfsmitteln eingestellt. Nach der formgebenden Verarbeitung erfolgt dann die Aushärtung der ausgeformten Hohlformen durch Hydratation der Phosphate.Raw materials to be used preferably in the manufacture of the open hollow molds originate from the Group of phosphates, with alkali metal phosphates being particularly preferred. These substances will used in the production in anhydrous or poor form and the desired plastic or deformable properties of the masses with water and optional plasticizing aids set. After the shaping processing, the molded part is then cured Hollow forms through hydration of the phosphates.

Alkalimetallphosphate sind in der Stammanmeldung ausführlich beschrieben worden.Alkali metal phosphates have been described in detail in the parent application.

In bevorzugten Verfahren enthalten die zur Herstellung der Hohlformen eingesetzten Gemische Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e), besonders bevorzugt Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat), in Mengen von 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 75 Gew.-% uns insbesondere von 30 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf ihr Gewicht.In preferred processes, the mixtures used to produce the hollow molds contain Phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s), particularly preferably pentasodium or Pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate), in amounts of 20 to 80% by weight, preferably from 25 to 75% by weight and in particular from 30 to 70% by weight, in each case based on it Weight.

Werden Phosphate als einzige hydratisierbare Stoffe eingesetzt, so sollte die Menge an zugesetztem Wasser deren Wasserbindevermögen nicht überschreiten, um den Gehalt der Hohlkörper an freiem Wasser gering zu halten. Insgesamt haben sich zur Einhaltung der vorstehend genannten Grenzwerte Verfahren als bevorzugt herausgestellt, bei denen das Gewichtsverhältnis von Phosphat(en) zu Wasser in den Gemischen zur Herstellung der Hohlformen kleiner 1 : 0,3, vorzugsweise kleiner 1 : 0,25 und insbesondere kleiner 1 : 0,2 ist.If phosphates are used as the only hydratable substances, the amount of added should Water whose water binding capacity does not exceed the free content of the hollow body To keep water low. Overall, have adhered to the above limits  Processes found to be preferred in which the weight ratio of phosphate (s) to Water in the mixtures for producing the hollow molds less than 1: 0.3, preferably less than 1: 0.25 and in particular less than 1: 0.2.

Weitere Inhaltsstoffe, die anstelle von oder zusätzlich zu Phosphaten enthalten sein können, sind Carbonate und/oder Hydrogencarbonate, wobei die Alkalimetallsalze und darunter besonders die Kalium- und/oder Natriumsalze bevorzugt sind. Auch hierbei gilt bezüglich des Wassergehalts das Vorstehend Gesagte. Es haben sich dabei insbesondere Verfahren als bevorzugt herausgestellt, bei denen das Gewichtsverhältnis von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en) zu Wasser in den Mischungen zur Herstellung der Hohlformen kleiner 1 : 0,2, vorzugsweise kleiner 1 : 0,15 und insbesondere kleiner 1 : 0,1 ist.Other ingredients that may be included in place of or in addition to phosphates are Carbonates and / or bicarbonates, the alkali metal salts and among them especially the Potassium and / or sodium salts are preferred. This also applies here with regard to the water content Said above. In particular, methods have been found to be preferred for which the weight ratio of carbonate (s) and / or hydrogen carbonate (s) to water in the Mixtures for producing the hollow molds less than 1: 0.2, preferably less than 1: 0.15 and is in particular less than 1: 0.1.

Weitere Inhaltsstoffe, die anstelle von oder zusätzlich zu den genannten Phosphaten und/oder Carbonaten/Hydrogencarbonaten enthalten sein können, sind Silikate, wobei die Alkalimetallsilikate und darunter besonders die amorphen und/oder kristallinen Kalium- und/oder Natriumdisilikate bevorzugt sind. Auch hierbei gilt bezüglich des Wassergehalts der Massen das Vorstehend Gesagte.Other ingredients instead of or in addition to the phosphates mentioned and / or Carbonates / bicarbonates can be contained are silicates, the alkali metal silicates and especially the amorphous and / or crystalline potassium and / or sodium disilicate are preferred. The statements made above also apply here with regard to the water content of the masses.

Vorstehend wurde das Gewichtsverhältnis von Wasser zu bestimmten Inhaltsstoffen in erfindungsgemäß bevorzugt zu Hohlkörpern zu verarbeitenden Mischungen angegeben. Nach der Verarbeitung wird dieses Wasser vorzugsweise in Form von Hydratwasser gebunden, so daß die in Schritt i) hergestellten Hohlformen vorzugsweise einen deutlich niedrigeren Gehalt an freiem Wasser aufweisen. Bevorzugte Hohlformen sind dabei im wesentlichen wasserfrei, d. h. in einem Zustand, bei dem der Gehalt an flüssigem, d. h. nicht in Form von Hydratwasser und/oder Konstitutionswasser vorliegendem Wasser unter 2 Gew.-%, vorzugsweise unter 1 Gew.-% und insbesondere sogar unter 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Formkörper, liegt. Wasser kann dementsprechend im wesentlichen nur in chemisch und/oder physikalisch gebundener Form bzw. als Bestandteil der als Feststoff vorliegenden Rohstoffe bzw. Compounds, aber nicht als Flüssigkeit, Lösung oder Dispersion in den Endprodukten des Schritts i) vorliegen. Vorteilhafterweise weisen die Hohlkörper am Ende des Herstellungsprozesses insgesamt einen Wassergehalt von nicht mehr als 15 Gew.-% auf, wobei dieses Wasser also nicht in flüssiger freier Form, sondern chemisch und/oder physikalisch gebunden vorliegt, und es insbesondere bevorzugt ist, daß der Gehalt an nicht an Zeolith und/oder an Silikaten gebundenem Wasser im festen Vorgemisch nicht mehr als 10 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 7 Gew.-% beträgt.Above was the weight ratio of water to certain ingredients in According to the invention, preference is given to mixtures to be processed into hollow bodies. After Processing this water is preferably bound in the form of water of hydration, so that the in Step i) produced hollow molds preferably have a significantly lower free water content exhibit. Preferred cavity molds are essentially anhydrous, i.e. H. in a condition when which the content of liquid, i.e. H. not in the form of water of hydration and / or constitutional water water present below 2% by weight, preferably below 1% by weight and in particular even below 0.5 wt .-%, based in each case on the moldings. Accordingly, water can essential only in chemically and / or physically bound form or as part of the as Solid raw materials or compounds, but not as a liquid, solution or dispersion are present in the end products of step i). Advantageously, the hollow body at the end of the Manufacturing process a total water content of not more than 15 wt .-%, wherein this water is not in liquid, free form, but chemically and / or physically bound is present, and it is particularly preferred that the content of not zeolite and / or silicates bound water in the solid premix not more than 10% by weight and in particular not more than 7% by weight.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Hohlformen besitzen nicht nur einen äußerst geringen Anteil an freiem Wasser, sondern sind vorzugsweise selbst noch in der Lage, weiteres freies Wasser zu binden. In bevorzugten Verfahren beträgt der Wassergehalt der Hohlformen 50 bis 100% des berechneten Wasserbindevermögens.Hollow molds which are particularly preferred in the context of the present invention have not only one extremely low proportion of free water, but are preferably still able to to bind more free water. In preferred processes, the water content of the hollow molds is 50 to 100% of the calculated water binding capacity.

Das Wasserbindevermögen ist die Fähigkeit einer Substanz (hier: der Hohlform), Wasser in chemisch stabiler Form aufzunehmen und gibt letztlich an, wieviel Wasser in Form von stabilen Hydraten von einer Substanz bzw. einem Formkörper gebunden werden kann. Der dimensionslose Wert des Wasserbindevermögens (WBV) errechnet sich dabei aus:
The water binding capacity is the ability of a substance (here: the hollow form) to absorb water in a chemically stable form and ultimately indicates how much water can be bound by a substance or a shaped body in the form of stable hydrates. The dimensionless value of the water binding capacity (WBV) is calculated from:

wobei n die Zahl der Wassermoleküle im entsprechenden Hydrat der Substanz und M die Molmasse der nicht hydratisierten Substanz ist. Damit ergibt sich beispielsweise für das Wasserbindevermögen von wasserfreiem Natriumcarbonat (Bildung von Natriumcarbonat-Monohydrat) ein Wert von
where n is the number of water molecules in the corresponding hydrate of the substance and M is the molar mass of the non-hydrated substance. This results, for example, in the water-binding capacity of anhydrous sodium carbonate (formation of sodium carbonate monohydrate)

Der Wert WBV kann dabei für alle hydratbifdenden Substanzen, die in den erfindungsgemäß zu Hohlformen zu verarbeitenden Mischungen eingesetzt werden, berechnet werden. Über die prozentualen Anteile dieser Substanzen ergibt sich dann das Gesamt-Wasserbindevermögen der Rezeptur. In bevorzugten Hohlformen beträgt der Wassergehalt dann zwischen 50 und 100% dieses berechneten Wertes.The value WBV can be used for all hydrate-forming substances in the according to the invention Hollow molds to be used for processing mixtures are calculated. About the percentages of these substances then result in the total water binding capacity of the Recipe. In preferred hollow forms, the water content is then between 50 and 100% of this calculated value.

Neben dem Wassergehalt der Hohlformen und dem Verhältnis von Wasser zu bestimmten Rohstoffen können auch Angaben über den absoluten Wassergehalt der erfindungsgemäß zu verarbeitenden Mischungen gemacht werden. In besonders bevorzugten Verfahren weist/weisen die zur Herstellung der Hohlformen dienenden Mischungen bei der Verarbeitung einen Wassergehalt von 2,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere von 7,5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Masse, auf.In addition to the water content of the hollow molds and the ratio of water to certain raw materials can also provide information about the absolute water content of those to be processed according to the invention Mixtures are made. In particularly preferred methods, the have / have to produce of the mixtures used for the hollow molds has a water content of 2.5 to 30% by weight, preferably from 5 to 25% by weight and in particular from 7.5 to 20% by weight, in each case based on mass, on.

Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Verfahrensvarianten bevorzugt, bei denen die Herstellung der offenen Hohlform in Schritt i) durch zeitlich verzögerte Wasserbindung erfolgt, wobei die erstarrende Masse bezogen auf ihr Gewicht 10 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 85 Gew.-% und insbesondere 25 bis 80 Gew.-% wasserfreier Stoffe enthält, welche durch Hydratisierung aushärten.In summary, method variants according to the invention are preferred in which the production the open mold in step i) is carried out by time-delayed water binding, the solidifying mass based on its weight 10 to 95 wt .-%, preferably 15 to 90 wt .-%, particularly preferably 20 to 85% by weight and in particular 25 to 80% by weight of anhydrous substances contains, which harden through hydration.

Ein weiterer Mechanismus, nach dem die Erstarrung zur Hohlform in Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen kann, ist die Verdampfung von Lösungsmitteln. Hierzu können Lösungen oder Dispersionen der gewünschten Inhaltsstoffe in einem oder mehreren geeigneten, leichtflüchtigen Lösungsmittel(n) hergestellt werden, die nach dem formgebenden Verarbeitungsschritt diese(s) Lösungsmittel abgeben und dabei aushärten. Als Lösungsmittel bieten sich beispielsweise niedere Alkanole, Aldehyde, Ether, Ester usw. an, deren Auswahl je nach weiterer Zusammensetzung der zu verarbeitenden Mischungen vorgenommen wird. Besonders geeignete Lösungsmittel für solche Verfahren sind Ethanol, Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methy-1-Propanol, 2-Methyl-2- Propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2,2-Dimethyl-1-Propanol, 3-Methyl-1-butanol; 3-Methyl- 2-butanol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-1-Butanol, 1-Hexanol sowie die Essigsäureester der vorstehend genannten Alkohole, insbesondere Essigsäureethylester.Another mechanism by which the solidification to the hollow shape in step i) of the invention Process can be done is the evaporation of solvents. Solutions or Dispersions of the desired ingredients in one or more suitable, volatile Solvent (s) are produced which, after the shaping processing step, this (s) Dispense solvent and harden. Lower solvents, for example, are available as solvents Alkanols, aldehydes, ethers, esters, etc., their selection depending on the further composition of the processing mixtures is made. Particularly suitable solvents for such Processes are ethanol, propanol, isopropanol, 1-butanol, 2-butanol, 2-methyl-1-propanol, 2-methyl-2-  Propanol, 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2,2-dimethyl-1-propanol, 3-methyl-1-butanol; 3-methyl 2-butanol, 2-methyl-2-butanol, 2-methyl-1-butanol, 1-hexanol and the acetic acid esters of the aforementioned alcohols, especially ethyl acetate.

Die Verdampfung der genannten Lösungsmittel kann durch sich der Formgebung anschließende Erwärmung, oder durch Luftbewegung beschleunigt werden. Auch Kombinationen der genannten Maßnahmen sind hierzu geeignet, beispielsweise das Anblasen der Hohlkörper mit Warm- oder Heißluft.The evaporation of the solvents mentioned can follow the shaping Warming, or accelerated by air movement. Combinations of the above Measures are suitable for this, for example blowing the hollow body with warm or Hot air.

Hier sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen die Herstellung der offenen Hohlform in Schritt i) durch Verdampfung von Lösungsmitteln erfolgt, wobei die erstarrende Masse bezogen auf ihr Gewicht 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-% und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% verdampfbare Lösungsmittel enthält.Processes according to the invention are preferred here in which the production of the open hollow mold in Step i) is carried out by evaporation of solvents, the solidifying mass based on it Weight 1 to 50% by weight, preferably 2 to 40% by weight and in particular 5 to 30% by weight contains evaporable solvents.

Ein weiterer Mechanismus, der der Erstarrung zur Hohlform in Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens zugrunde liegen kann, ist die Kristallisation.Another mechanism of solidification to the hollow form in step i) of the invention The process may be based on crystallization.

Die Kristallisation als der Erstarrung zugrundeliegender Mechanismus kann genutzt werden, indem beispielsweise Schmelzen kristalliner Substanzen als Grundlage einer oder mehrerer formgebend verarbeitbarer Mischungen dienen. Nach der Verarbeitung gehen solche Systeme in einen höheren Ordnungszustand über, der wiederum zur Aushärtung des gesamten gebildeten Hohlkörpers führt. Die Kristallisation kann aber auch durch Auskristallisieren aus übersättigter Lösung erfolgen. Übersättigung ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Bezeichnung für einen metastabilen Zustand, in dem in einem abgeschlossenen System mehr von einem Stoff vorhanden ist, als zur Sättigung erforderlich ist. Eine beispielsweise durch Unterkühlung erhaltene übersättigte Lösung enthält demnach mehr gelösten Stoff, als sie im thermischen Gleichgewicht enthalten dürfte. Der Überschuß an gelöster Substanz kann durch Impfen mit Keimen oder Staubteilchen oder durch Erschütterung des Systems zur Kristallisation gebracht werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff "übersättigt" immer auf eine Temperatur von 20°C.Crystallization as the mechanism underlying solidification can be used by for example melting crystalline substances as the basis for one or more shaping agents processable mixtures. After processing, such systems go to a higher one Ordered state, which in turn leads to hardening of the entire hollow body formed. The Crystallization can also be carried out by crystallization from supersaturated solution. In the context of the present invention, supersaturation is the name for one metastable state in which there is more of a substance in a closed system, than is necessary for saturation. A supersaturated one obtained, for example, by hypothermia Accordingly, solution contains more solute than it should contain in thermal equilibrium. The excess of dissolved substance can by vaccination with germs or dust particles or by Shake the system to be crystallized. As part of the present Invention, the term "oversaturated" always refers to a temperature of 20 ° C.

Unter dem Begriff "Löslichkeit" versteht die vorliegende Erfindung die maximale Menge eines Stoffes, die das Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur aufnehmen kann, d. h. den Anteil des gelösten Stoffes in einer bei der betreffenden Temperatur gesättigten Lösung. Enthält eine Lösung mehr gelösten Stoff, als sie bei einer gegebenen Temperatur im thermodynamischen Gleichgewicht enthalten dürfte (z. B. bei Lösungsmittelverdampfung), so nennt man sie übersättigt. Durch Impfen mit Keimen läßt sich bewirken, daß der Überschuß als Bodenkörper der nun nur noch gesättigten Lösung ausfällt. Eine in Bezug auf eine Substanz gesättigte Lösung vermag aber noch andere Stoffe aufzulösen (z. B. kann man in einer gesättigten Kochsalz-Lösung noch Zucker auflösen).The term “solubility” is understood by the present invention to mean the maximum amount of a substance which the solvent can absorb at a certain temperature, d. H. the share of the solved Substance in a solution saturated at the temperature in question. Contains one more solution solute than they are in thermodynamic equilibrium at a given temperature should contain (e.g. with solvent evaporation), it is called supersaturated. By vaccinating with Germination can cause the excess as the bottom of the now only saturated solution fails. However, a solution saturated with one substance is capable of other substances dissolve (e.g. you can still dissolve sugar in a saturated saline solution).

Der Zustand der Übersättigung läßt sich, wie vorstehend beschrieben, durch Abkühlen einer Lösung erreichen, solange der gelöste Stoff im Lösungsmittel bei höheren Temperaturen besser löslich ist. The state of supersaturation can be, as described above, by cooling a solution achieve as long as the solute is more soluble in the solvent at higher temperatures.  

Andere Möglichkeiten, zu übersättigten Lösungen zu gelangen, sind beispielsweise das Vereinigen zweier Lösungen, deren Inhaltsstoffe zu einem anderen Stoff reagieren, welcher nicht sofort ausfällt (verhinderte bzw. verzögerte Fällungsreaktionen). Der letztgenannte Mechanismus ist als Grundlage der Bildung von erfindungsgemäß zu verarbeitenden Mischungen besonders geeignet.Other ways of achieving supersaturated solutions are, for example, unification two solutions, the ingredients of which react to another substance that does not fail immediately (prevented or delayed precipitation reactions). The latter mechanism is the basis the formation of mixtures to be processed according to the invention is particularly suitable.

Prinzipiell ist der Zustand der Übersättigung bei jeder Art von Lösung erreichbar, wenngleich die Anwendung des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Prinzips wie bereits erwähnt bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln Anwendung findet. Demzufolge sind einige Systeme, die prinzipiell zur Bildung übersättigter Lösungen neigen, erfindungsgemäß weniger gut einsetzbar, da die zugrundeliegenden Stoffsysteme ökologisch, toxikologisch oder aus ökonomischen Gründen nicht eingesetzt werden können. Neben nichtionischen Tensiden oder gängigen nichtwäßrigen Lösungsmitteln sind daher erfindungsgemäße Verfahren mit dem zuletzt genannten Aushärtungsmechanismus besonders bevorzugt, bei denen als Grundlage mindestens einer zu verarbeitenden Mischung eine übersättigte wäßrige Lösung eingesetzt wird.In principle, the state of supersaturation can be achieved with any type of solution, even if the Application of the principle described in the present application as already mentioned in the Manufacture of detergents and cleaning agents is used. As a result, some systems which in principle tend to form supersaturated solutions, are less usable according to the invention because the underlying material systems are not ecological, toxicological or for economic reasons can be used. In addition to non-ionic surfactants or common non-aqueous ones Solvents are therefore methods according to the invention with the latter Curing mechanism particularly preferred, in which as a basis at least one processing mixture, a supersaturated aqueous solution is used.

Wie bereits vorstehend erwähnt, bezieht sich der Zustand der Übersättigung im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die gesättigte Lösung bei 20°C. Durch den Einsatz von Lösungen, die eine Temperatur oberhalb von 20°C aufweisen, kann der Zustand der Übersättigung leicht erreicht werden. Erfindungsgemäße Verfahren, bei denen die durch Kristallisation erstarrende Mischung bei der Verarbeitung eine Temperatur zwischen 35 und 120°C, vorzugsweise zwischen 40 und 110°C, besonders bevorzugt zwischen 45 und 90°C und insbesondere zwischen 50 und 80°C, aufweist, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.As mentioned above, the state of supersaturation relates to the present invention on the saturated solution at 20 ° C. By using solutions that have a temperature above 20 ° C, the state of supersaturation can easily be reached become. Processes according to the invention, in which the mixture solidifying by crystallization processing a temperature between 35 and 120 ° C, preferably between 40 and 110 ° C, between 45 and 90 ° C and in particular between 50 and 80 ° C, are particularly preferred preferred in the context of the present invention.

Da die hergestellten Hohlkörper in der Regel weder bei erhöhten Temperaturen gelagert noch später bei diesen erhöhten Temperaturen angewandt werden, führt die Abkühlung der Mischung zur Ausfällung des Anteils an gelöstem Stoff aus der übersättigten Lösung, der über die Sättigungsgrenze bei 20°C hinweg in der Lösung enthalten war. Die übersättigte Lösung kann sich so beim Abkühlen in eine gesättigte Lösung und einen Bodenkörper aufteilen. Es ist aber auch möglich, daß durch Rekristallisations- und Hydratationsphänomene die übersättigte Lösung bei der Abkühlung zu einem Feststoff erstarrt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich bestimmte hydratwasserhaltige Salze beim Erhitzen in ihrem Kristallwasser auflösen. Beim Abkühlen bilden sich hier oft übersättigte Lösungen, die durch mechanische Einwirkung oder Keimzugabe zu einem Feststoff - dem kristallwasserhaltigen Salz als dem bei Raumtemperatur thermodynamisch stabilen Zustand - erstarren. Bekannt ist dieses Phänomen beispielsweise von Natriumthiosulfat-Pentahydrat und Natriumacetat-Trihydrat, wobei insbesondere das letztgenannte hydratwasserhaltige Salz in Form der übersättigten Lösung im erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft einsetzbar ist. Auch spezielle Wasch- und Reinigungsmittel-Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Phosphonate zeigen dieses Phänomen und eignen sich in Form der Lösungen hervorragend als Granulationshilfsmittel. Hierzu werden dis entsprechenden Phosphonsäuren (siehe unten) mit konzentrierter Alkalilauge neutralisiert, wobei sich die Lösung durch die Neutralisationswärme aufheizt. Beim Abkühlen bilden sich aus diesen Lösungen Feststoffe der entsprechenden Alkaliphosphonate. Durch Einarbeiten weiterer Wasch- und Reinigungsmittel-Inhaltsstoffe in die noch warmen Lösungen lassen sich erfindungsgemäß verarbeitbare Massen unterschiedlicher Zusammensetzung herstellen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die als Grundlage der erstarrenden Mischung dienende übersättigte Lösung bei Raumtemperatur zu einem Feststoff erstarrt. Bevorzugt ist hierbei, daß die vormals übersättigte Lösung nach dem Erstarren zu einem Feststoff durch Erhitzen auf die Temperatur, bei der die übersättigte Lösung gebildet wurde, nicht wieder in eine übersättigte Lösung überführt werden kann. Dies ist beispielsweise bei den erwähnten Phosphonaten der Fall.Since the hollow bodies produced are usually neither stored at elevated temperatures nor later applied at these elevated temperatures, the mixture will cool Precipitation of the proportion of solute from the supersaturated solution that exceeds the saturation limit was contained in the solution at 20 ° C. The supersaturated solution can thus cool down divide a saturated solution and a soil body. But it is also possible that through Recrystallization and hydration phenomena the supersaturated solution when cooling to one Solid solidifies. This is the case, for example, when there are certain hydrated salts dissolve in their crystal water when heated. When cooling, supersaturated ones often form here Solutions that become a solid by mechanical action or the addition of germs salt containing water of crystallization as the state thermodynamically stable at room temperature - solidify. This phenomenon is known for example from sodium thiosulfate pentahydrate and Sodium acetate trihydrate, in particular the latter hydrate-containing salt in the form of supersaturated solution can be used advantageously in the process according to the invention. Even special ones Detergent and detergent ingredients, such as phosphonates, show this phenomenon and in the form of the solutions are ideal as granulation aids. For this, dis appropriate phosphonic acids (see below) neutralized with concentrated alkali water, whereby the solution is heated by the heat of neutralization. When cooling, these solutions form Solids of the corresponding alkali phosphonates. By incorporating further washing and  Detergent ingredients in the still warm solutions can be inventively Produce processable masses of different compositions. Particularly preferred Methods according to the invention are characterized in that as the basis of the solidifying Mixing supersaturated solution solidified to a solid at room temperature. Prefers is here that the previously supersaturated solution after solidification to a solid by heating to the temperature at which the supersaturated solution was formed, not back into a supersaturated one Solution can be transferred. This is the case, for example, with the phosphonates mentioned.

Die als Grundlage der erstarrenden Mischung dienende übersättigte Lösung kann - wie vorstehend erwähnt - auf mehreren Wegen erhalten und dann nach optionaler Zumischung weiterer Inhaltsstoffe erfindungsgemäß verarbeitet werden. Ein einfacher Weg besteht beispielsweise darin, daß die als Grundlage der erstarrenden Mischung dienende übersättigte Lösung durch Auflösen des gelösten Stoffes in erhitztem Lösungsmittel hergestellt wird. Werden auf diese Weise im erhitzten Lösungsmittel höhere Mengen des gelösten Stoffes gelöst, als sich bei 20°C lösen würden, so liegt eine im Sinne der vorliegenden Erfindung übersättigte Lösung vor, die entweder heiß (siehe oben) oder abgekühlt und im metastabilen Zustand in Form gebracht werden kann.The supersaturated solution serving as the basis for the solidifying mixture can - as above mentioned - received in several ways and then after optional addition of further ingredients are processed according to the invention. A simple way is, for example, that the as Basis of the solidifying mixture serving supersaturated solution by dissolving the dissolved Fabric is made in heated solvent. Be heated this way Solvent higher amounts of the dissolved substance than would dissolve at 20 ° C, so lies a supersaturated solution in the sense of the present invention, which is either hot (see above) or cooled and can be brought into shape in the metastable state.

Es ist ferner möglich, hydratwasserhaltige Salze durch "trockenes" Erhitzen zu entwässern und im eigenen Kristallwasser aufzulösen (siehe oben). Auch dies ist eine Methode, im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbare übersättigte Lösungen herzustellen.It is also possible to dehydrate salts containing hydrate by "dry" heating and in dissolve your own crystal water (see above). This is also a method within which to produce presently applicable supersaturated solutions.

Ein weiterer Weg besteht darin, eine nicht-übersättigte Lösung mit einem Gas oder einer weiteren Flüssigkeit bzw. Lösung zu versetzen, so daß der gelöste Stoff in der Lösung zu einem schlechter löslichen Stoff reagiert oder sich in der Mischung der Lösungsmittel schlechter löst. Das Vereinigen zweier Lösungen, die jeweils zwei Stoffe enthalten, welche miteinander zu einem schlechter löslichen Stoff reagieren, ist ebenfalls eine Methode zur Herstellung übersättigter Lösungen, solange der schlechter lösliche Stoff nicht augenblicklich ausfällt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die als Grundlage der erstarrenden Mischung dienende übersättigte Lösung durch Vereinigung von zwei oder mehr Lösungen hergestellt wird. Beispiele für solche Wege, übersättigte Lösungen herzustellen, werden nachstehend behandelt.Another way is to make a non-supersaturated solution with a gas or another To move liquid or solution so that the solute in the solution to a worse soluble substance reacts or dissolves poorly in the mixture of solvents. Uniting two solutions, each containing two substances, which together form a less soluble Reacting substance is also a method of producing supersaturated solutions as long as the poor soluble substance does not fail immediately. Also within the scope of the present invention preferred methods are characterized in that the as the basis of the solidifying Mixing supersaturated solution made by combining two or more solutions becomes. Examples of such ways to make supersaturated solutions are discussed below.

Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die übersättigte wäßrige Lösung durch Vereinigen einer wäßrigen Lösung eines oder mehrerer saurer Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln, vorzugsweise aus der Gruppe der Tensidsäuren, der Buildersäuren und der Komplexbildnersäuren, und einer wäßrigen Alkalilösung, vorzugsweise einer wäßrigen Alkalihydroxidlösung, insbesondere einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung, erhalten wird.Preferred methods according to the invention are characterized in that the supersaturated aqueous Solution by combining an aqueous solution of one or more acidic ingredients of washing and cleaning agents, preferably from the group of surfactant acids, builder acids and Complexing acids, and an aqueous alkali solution, preferably an aqueous Alkali hydroxide solution, in particular an aqueous sodium hydroxide solution, is obtained.

Unter den bereits weiter oben erwähnten Vertretern der genannten Verbindungsklassen nehmen insbesondere die Phosphonate im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine herausragende Stellung ein. In bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren wird daher die übersättigte wäßrige Lösung durch Vereinigen einer wäßrigen Phosphonsäurelösung mit Konzentrationen oberhalb 45 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb 50 Gew.-% und insbesondere oberhalb 55 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Phosphonsäurelösung und einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung mit Konzentrationen oberhalb 35 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb 40 Gew.-% und insbesondere oberhalb 45 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Natriumhydroxidlösung, erhalten.Take among the representatives of the connection classes mentioned above in particular the phosphonates in the context of the present invention have an outstanding position on. In preferred processes according to the invention, therefore, the supersaturated aqueous solution is passed through Combining an aqueous phosphonic acid solution with concentrations above 45% by weight,  preferably above 50% by weight and in particular above 55% by weight, in each case based on the Phosphonic acid solution and an aqueous sodium hydroxide solution with concentrations above 35 % By weight, preferably above 40% by weight and in particular above 45% by weight, in each case based on the sodium hydroxide solution.

Die Aushärtung der erstarrenden Mischung(en) kann erfindungsgemäß auch durch chemische Rekation(en), insbesondere Polymerisation, erfolgen. Prinzipiell sind dabei alle chemischen Reaktionen geeignet, die ausgehend von einem oder mehreren flüssigen bis pastösen Stoffen durch Reaktion mit (einem) anderen Stoff(en) zu Feststoffen führen. Insbesondere chemische Reaktionen, die nicht schlagartig zur genannten Zustandsänderung führen, sind dabei geeignet. Aus der Vielfalt chemischer Reaktionen, die zur Erstarrungsphänomens führen, sind insbesondere Reaktionen geeignet, bei denen der Aufbau größerer Moleküle aus kleineren Molekülen erfolgt. Hierzu zählen wiederum bevorzugt Reaktionen, bei denen viele kleine Moleküle zu (einem) größeren Molekül(en) reagieren. Dies sind sogenannte Polyreaktionen (Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation) und polymeranaloge Reaktionen. Die entsprechenden Polymerisate, Polyaddukte (Pclyadditionsprodukte) oder Polykondensate (Polykondensationsprodukte) verleihen dem fertigen Hohlkörper dann seine Festigkeit.According to the invention, the solidifying mixture (s) can also be cured by chemical means Rekation (s), in particular polymerization, take place. In principle, all are chemical Suitable reactions based on one or more liquid to pasty substances Reaction with (another) substance (s) leads to solids. Especially chemical reactions, that do not suddenly lead to the state change mentioned are suitable. From diversity Chemical reactions that lead to the solidification phenomenon are reactions in particular suitable in which larger molecules are built up from smaller molecules. Which includes again prefers reactions in which many small molecules become (one) larger molecule (s) react. These are so-called polyreactions (polymerization, polyaddition, polycondensation) and polymer-analogous reactions. The corresponding polymers, polyadducts (polymer addition products) or polycondensates (polycondensation products) then give the finished hollow body its Strength.

Im Hinblick auf den Einsatzzweck der erfindungsgemäß hergestellten Produkte ist es bevorzugt, als Aushärtungsmechanismus die Bildung von solchen festen Substanzen aus flüssigen oder pastösen Ausgangsstoffen zu nutzen, die im Wasch- und Reinigungsmittel ohnehin als Inhaltsstoffe, beispielsweise Cobuilder, soll-repellents oder soll-release-Polymere eingesetzt werden sollen. Solche Cobuilder können beispielsweise aus den Gruppen der Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymeren Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine usw. stammen. Diese Stoffklassen werden in der Stammanmeldung beschrieben.In view of the intended use of the products produced according to the invention, it is preferred as Curing mechanism the formation of such solid substances from liquid or pasty To use raw materials that are in the washing and cleaning agents anyway as ingredients, for example cobuilders, should-repellents or should-release polymers are to be used. Such Cobuilders can, for example, polymerize from the groups of polycarboxylates / polycarboxylic acids Polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, etc. These classes of substances are in of the parent application.

Ein weiterer Mechanismus, nach dem die Aushärtung der erstarrenden Mischung(en) im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen kann, ist die durch Änderung der rheologischen Eigenschaften erfolgende Aushärtung.Another mechanism according to which the hardening of the solidifying mixture (s) within the framework of the can be done by changing the rheological method Properties curing.

Dabei macht man sich die Eigenschaft zunutze, daß bestimmte Substanzen unter Einwirkung von Scherkräften ihre rheologischen Eigenschaften zum Teil drastisch ändern. Beispiele für solche Systeme, die dem Fachmann geläufig sind, sind beispielsweise Schichtsilikate, die unter Scherung in geeigneten Matrizes stark verdickend wirken und zu schnittfesten Massen führen können.It takes advantage of the property that certain substances under the influence of Shear forces sometimes change their rheological properties drastically. Examples of such Systems which are known to the person skilled in the art are, for example, layered silicates which are sheared in suitable matrices have a strong thickening effect and can lead to cut-resistant masses.

Selbstverständlich können in einer erstarrenden Mischung auch zwei oder mehrere Aushärtungsmechanismen miteinander verbunden bzw. gleichzeitig genutzt werden. Hier bieten sich beispielsweise die Kristallisation unter gleichzeitiger Lösungsmittelverdampfung, die Abkühlung bei gleichzeitiger Kristallisation, die Wasserbindung ("innere Trocknung") bei gleichzeitiger äußerer Trocknung usw. an. Of course, two or more can also be used in a solidifying mixture Hardening mechanisms are linked or used simultaneously. Here offer themselves for example, crystallization with simultaneous evaporation of the solvent, cooling simultaneous crystallization, water binding ("internal drying") with simultaneous external Drying etc.  

Ein weiterer bevorzugter Mechanismus, nach dem umformbare, vorzugsweise fließfähige Mischung erstarren kann, ist die Sinterung. Die Sinterung stellt dabei die Bereitstellung eines in der Form des späteren Hohlkörpers vorgeformten Partikelhaufwerks dar, das unter Einwirkung äußerer Bedingungen (Temperatur, Strahlung, reaktive Gase, Flüssigkeiten usw.) in einen kompakten Hohlkörperteil überführt wird. Beispiele für Sinterprozesse sind die aus dem Stand der Technik bekannte Herstellung von Formkörpern durch Mikrowellen oder die Strahlenhärtung.Another preferred mechanism, according to the malleable, preferably flowable mixture can solidify is sintering. The sintering represents the provision of one in the form of the later hollow body preformed particle aggregate, which under the influence of external Conditions (temperature, radiation, reactive gases, liquids, etc.) in one compact Hollow body part is transferred. Examples of sintering processes are those from the prior art known production of moldings by microwaves or radiation curing.

Ein weiterer bevorzugter Sinterprozeß zur Herstellung von Hohlkörpern ist die reaktive Sinterung. Hierin werden die Ausgangskomponenten in Form gebracht und anschließend verfestigt, indem eine Komponente A und eine Komponente B miteinander zur Reaktion gebracht werden, wobei die Komponenten A und B mit den Ausgangskomponenten vermischt, darauf aufgebracht oder nach dem Informbringen zugesetzt werden.Another preferred sintering process for the production of hollow bodies is reactive sintering. The starting components are brought into shape and then solidified by a Component A and a component B are reacted with one another, the Components A and B mixed with the starting components, applied to them or after Inform bring be added.

Bei der Durchführung dieses Verfahrens reagieren die Komponenten A und B unter Verfestigung der einzelnen Inhaltsstoffe miteinander. Das gebildete Reaktionsprodukt aus den Komponenten A und B verbindet die einzelnen Ausgangskomponenten derart, dass ein fester, relativ bruchstabiler Hohlkörper erhalten wird.When this method is carried out, components A and B react to solidify the individual ingredients together. The reaction product formed from components A and B. connects the individual starting components in such a way that a firm, relatively break-resistant Hollow body is obtained.

Mit diesem Verfahren werden Hohlkörper mit einem guten Zerfall erhalten. Da die Bindung der einzelnen Inhaltsstoffe durch eine reaktive Sinterung erfolgt und nicht durch die "Klebrigkeit" der Granula des Vorgemisches bedingt ist, ist es nicht notwendig, die Rezeptur an die Bindeeigenschaften der einzelnen Inhaltsstoffe anzupassen. Diese können beliebig in Abhängigkeit von ihrer Wirksamkeit angepaßt werden.With this method, hollow bodies with good decay are obtained. Because the bond of individual ingredients by reactive sintering and not by the "stickiness" of the Granules of the premix is conditional, it is not necessary to match the recipe to the binding properties of the individual ingredients. These can be any depending on their effectiveness be adjusted.

Um die Komponenten A und B miteinander zur Reaktion zu bringen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausgangskomponenten mit der Komponente A vermischt oder bevor sie in Form gebracht werden damit beschichtet werden. Beispiele für Verbindungen der Komponente A sind die Alkalihydroxide, insbesondere NaOH und KOH, Erdalkalihydroxide, insbesondere Ca(OH)2, Alkalisilikate organische oder anorganische Säuren, wie Zitronensäure, oder saure Salze wie Hydrogensulfat, wasserfreie hydratisierbare Salze oder Hydratwasser-haltige Salze, wie Soda, Acetate, Sulfate, Alkalimetallate, wobei die voran genannten Verbindungen, sofern möglich, auch in Form ihrer wässerigen Lösungen eingesetzt werden können.In order to cause components A and B to react with one another, it has proven to be advantageous if the starting components are mixed with component A or coated with them before they are brought into shape. Examples of compounds of component A are the alkali metal hydroxides, in particular NaOH and KOH, alkaline earth metal hydroxides, in particular Ca (OH) 2 , alkali silicates, organic or inorganic acids, such as citric acid, or acidic salts, such as hydrogen sulfate, anhydrous, hydratable salts or salts containing hydrate water, such as soda , Acetates, sulfates, alkali metalates, where the abovementioned compounds can, if possible, also be used in the form of their aqueous solutions.

Die Komponente B ist derart ausgewählt, dass sie mit der Komponente A ohne Ausübung von höheren Drücken oder wesentlicher Temperaturerhöhung unter Ausbildung eines Feststoffes unter Verfestigung der weiteren vorhandenen Ausgangskomponenten reagiert. Beispiele für Verbindungen der Komponente B sind CO2, NH3, Wasserdampf oder Sprühnebel, Hydratwasser-haltige Salze, welche gegebenenfalls mit den als Komponente A vorliegenden wasserfreien Salzen durch Hydratwanderung reagieren, Hydrate bildende wasserfreie Salze, die mit den Hydratwasser-haltigen Salzen der Komponente A unter Hydratwanderung reagieren, SO2, SO3, HCl, HBr, Siliciumhalogenide wie SiCl4 oder Kiselsäureester S(OR)xR'4-x.Component B is selected such that it reacts with component A without the application of higher pressures or a substantial increase in temperature, with the formation of a solid, with solidification of the other starting components present. Examples of compounds of component B are CO 2 , NH 3 , water vapor or spray, salts containing hydrate water, which may react with the anhydrous salts present as component A by hydrate migration, hydrated salts which form hydrates and the salts of the component containing hydrate water A react with hydrate migration, SO 2 , SO 3 , HCl, HBr, silicon halides such as SiCl 4 or Kiselsäureester S (OR) x R ' 4-x .

Die oben genannten Komponenten A und B sind untereinander austauschbar, sofern zwei Komponenten eingesetzt werden, die unter Sinterung miteinander reagieren.Components A and B above are interchangeable, provided two Components are used that react with one another during sintering.

In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Herstellungsweges werden die Ausgangskomponenten mit Verbindungen der Komponente A vermischt oder beschichtet und anschließend mit den Verbindungen der Komponente B versetzt. Es hat sich als besonderes geeignet erwiesen, wenn die Verbindungen der Komponente B gasförmig sind. Die in Form gebrachten Ausgangskomponenten (im Folgenden als Vorformlinge bezeichnet) können dann entweder in einfacher Form begast oder in eine Gasatmosphäre eingebracht werden. Eine besonders bevorzugte Kombination aus den Komponenten A und B sind konzentrierte Lösungen der Alkalihydroxide, insbesondere NaOH und KOH, und Erdalkalhyddroxide, wie Ca(OH)2, oder Alkalisilikate als Komponente A und CO2 als Komponente B.In a preferred embodiment of this production route, the starting components are mixed or coated with compounds of component A and then mixed with the compounds of component B. It has proven particularly suitable if the compounds of component B are gaseous. The molded components (hereinafter referred to as preforms) can then either be gassed in a simple form or introduced into a gas atmosphere. A particularly preferred combination of components A and B are concentrated solutions of the alkali metal hydroxides, in particular NaOH and KOH, and alkaline earth metal hydroxides, such as Ca (OH) 2 , or alkali metal silicates as component A and CO 2 as component B.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrensschritts i) werden die Ausgangskomponenten zunächst in Form gebracht, d. h. sie werden üblicherweise in eine Matrize, die die äußere Form des herzustellenden Hohlkörpers aufweist, gefüllt. Die Ausgangskomponenten liegen vorzugsweise in pulvriger bis granularer Form vor. Zunächst werden sie mit der Komponente A vermischt oder beschichtet. Nach dem Einfüllen in die Matrize bzw. Form hat es sich als bevorzugt erwiesen, die Ausgangskomponenten leicht anzudrücken, z. B. mit der Hand oder mit einem Stempel bei einem Druck, der unterhalb der vorstehend genannten Werte, insbesondere unterhalb 100 N/cm2 liegt. Es ist auch möglich das Vorgemisch durch Vibration zu verdichten (Klopfverdichtung).To carry out process step i) according to the invention, the starting components are first brought into shape, ie they are usually filled into a die which has the outer shape of the hollow body to be produced. The starting components are preferably in powdery to granular form. First, they are mixed or coated with component A. After filling into the die or mold, it has proven to be preferred to press the starting components lightly, e.g. B. by hand or with a stamp at a pressure which is below the above values, in particular below 100 N / cm 2 . It is also possible to compress the premix by vibration (knock compression).

Anschließend werden sie, sofern die Komponente A nicht bereits im Gemisch mit den Ausgangskomponenten vorliegt, damit beschichtet und mit der Komponente B versetzt. Nach Ablauf der Reaktion wird ein bruchstabiler Hohlkörper ohne Einwirkung von Druck oder Temperatur erhalten.Subsequently, if component A is not already mixed with the Starting components are present, coated with them and mixed with component B. After expiration the reaction gives a breakable hollow body without the action of pressure or temperature.

Ist eine der Komponenten A oder B ein Gas, so kann ein Vorformling z. B. mit diesem versetzt werden, so daß das Gas diesen durchströmt. Diese Verfahrensführung ermöglicht ein gleichmäßiges Erhärten des Formkörpers innerhalb kurzer Zeit.If one of the components A or B is a gas, a preform may e.g. B. be offset with this so that the gas flows through it. This procedure enables a uniform hardening of the molded body within a short time.

In einer weiteren Verfahrensvariante wird ein Vorformling in eine Atmosphäre des reaktiven Gases eingebracht. Diese Variante ist einfach durchzuführen. Es ist möglich, Hohlkörper herzustellen, die einen Härtegradienten aufweisen, d. h. Hohlkörper, die nur eine gehärtete Oberfläche aufweisen bis hin zu Hohlkörpern, die vollständig ausgehärtet sind.In a further process variant, a preform is placed in an atmosphere of the reactive gas brought in. This variant is easy to carry out. It is possible to manufacture hollow bodies that have a hardness gradient, d. H. Hollow bodies that only have a hardened surface up to towards hollow bodies that are fully hardened.

Ein Vorformling bzw. das Vorgemisch kann auch unter Überdruck mit dem reaktiven Gas umgesetzt werden. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, dass die Oberfläche schnell unter Bildung einer harten Schale aushärtet, wobei der Härtungsprozeß hier bereits gestoppt werden oder wie voranstehend beschrieben über steigende Härtungsstufen können auch vollständig ausgehärtete Formkörper hergestellt werden.A preform or the premix can also be reacted with the reactive gas under excess pressure become. This process variant has the advantage that the surface quickly forms a hard shell hardens, the hardening process already being stopped here or how  Fully hardened can also be described above with increasing hardening stages Moldings are produced.

Die voranstehenden Verfahrensvarianten könne auch kombiniert werden, indem man zunächst reaktives Gas durch den Vorformling strömen läßt, um Luft zu verdrängen. Anschließend setzt man den Vorformling einer Gasatmosphäre bei Normaldruck aus. Durch die Reaktion zwischen dem Gas und der zweiten Komponente wird automatisch Gas in den Formling hineingesaugt.The above process variants can also be combined by first allows reactive gas to flow through the preform to displace air. Then you bet the preform of a gas atmosphere at normal pressure. Through the reaction between the gas and the second component is automatically sucked gas into the molding.

In einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nicht das Ausgangsgemisch sondern ein bereits in Form gebrachtes Vorformling mit der Komponente A beschichtet und anschließend mit der Komponente B zur Reaktion gebracht. Es härtet die sich an der Oberfläche des Vorformlings befindenden Schicht aus, während im Kern die lockere bzw. leicht verdichtete Struktur erhalten bleibt. Derartige Hohlkörper zeichnen sich durch ein besonders gutes Zerfallsverhalten aus.In one possible embodiment of the present invention, the starting mixture does not but coated a preform already formed with component A and then reacted with component B. It hardens itself on the surface of the Preform layer, while in the core the loose or slightly compressed structure preserved. Hollow bodies of this type are distinguished by particularly good disintegration behavior.

Zusammenfassend sind auch Verfahrensvarianten bevorzugt, bei denen die Herstellung der offenen Hohlform in Schritt i) durch Sinterung erfolgt, wobei das fließfähige Gemisch durch Temperatureinwirkung oder chemische Reaktion zum Erstarren gebracht wird.In summary, process variants are also preferred in which the production of the open Hollow mold in step i) is carried out by sintering, the flowable mixture Exposure to temperature or chemical reaction is solidified.

Unabhängig vom Mechanismus der Erstarrung bei der Herstellung der Hohlform sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen die in Schritt i) hergestellte Hohlform Wandstärken von 100 bis 6000 µm, vorzugsweise von 120 bis 4000 µm, besonders bevorzugt von 150 bis 3000 µm und insbesondere von 200 bis 2500 µm aufweist, wobei Wandstärken unter 2000 µm wiederum bevorzugt sind.Regardless of the mechanism of solidification in the manufacture of the hollow mold The method according to the invention is preferred, in which the hollow mold produced in step i) has wall thicknesses from 100 to 6000 µm, preferably from 120 to 4000 µm, particularly preferably from 150 to 3000 µm and in particular from 200 to 2500 microns, with wall thicknesses below 2000 microns in turn are preferred.

Die Herstellung der Hohlform in Schritt i) kann mit unterschiedlichen Techniken erfolgen, die zum Teil von der Art des Erstarrungsmechanismus abhängen. Im einfachsten Fall wird eine fließfähige Mischung in eine entsprechende Form eingefüllt, dort erhärten gelassen und anschließend entformt. Nachteilig hierbei ist die Ausgestaltung der Form, da die gewünschten Wandstärken der entstehenden Hohlkörper eine schnelle Befüllung komplizierter Geometrien nicht ermöglichen.The hollow mold in step i) can be produced using different techniques, some of which depend on the type of solidification mechanism. In the simplest case, it becomes flowable The mixture is poured into an appropriate mold, left to harden there and then removed from the mold. The disadvantage here is the design of the shape, since the desired wall thicknesses of the resulting Hollow bodies do not allow fast filling of complicated geometries.

Alternativ kann die erstarrende Mischung in eine Form gefüllt werden, die lediglich als Kavität ausgebildet ist. Würde man die Mischung dort erstarren lassen, erhielte man einen kompakten Körper, keine Hohlform. Durch geeignete Verfahrensführung kann gewährleistet werden, daß die Mischung zuerst an der Wandung der Form erstarrt. Dreht man die Form nach eine bestimmten Zeit t um, so fließt die überschüssige Mischung ab und hinterläßt eine Auskleidung der Form, welche selber eine Hohlform darstellt, die nach vollständigem Erstarren entformt werden kann. Wie bereits erwähnt, kann die Befüllung aber auch vor dem Entformen erfolgen; auch eine Befüllung während des Erstarrungsvorgangs ist möglich. Alternatively, the solidifying mixture can be filled into a mold that is only a cavity is trained. If you let the mixture solidify there, you would get a compact body, no hollow shape. Appropriate process control can ensure that the mixture first solidified on the wall of the mold. If you turn the shape over after a certain time t, then the excess mixture flows off and leaves a lining of the form, which itself is one Represents hollow form, which can be removed from the mold after complete solidification. As already mentioned, can filling also takes place before demolding; also a filling during the Solidification process is possible.  

Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher Verfahren, bei denen in Schritt i) eine offene Gesenkform mit dem fließfähigen Schalenmaterial befüllt und nach einer Zeit t zwischen 0 und 5 Minuten die überschüssige Masse entleert wird.Preferred embodiments of the present invention are therefore methods in which in step i) an open die form is filled with the flowable shell material and after a time t between 0 and 5 minutes the excess mass is emptied.

Alternativ zum vollständigen Befüllen der Gesenkform und dem Abgießen überschüssiger Mischung kann die Gesenkform nur teilweise befüllt werden. Die Mischung wird in diesen Fällen mit einem passenden Stempel an die Wandung der Gesenkform gedrückt, wo sie zum Hohlkörper erstarrt. Diese Verfahrensvariante stellt quasi eine Zwischenform zwischen der "Abgießtechnik" und der Gießtechnik in Negativformen der Hohlkörper dar. Entsprechende Verfahren, bei denen in Schritt i) eine offene Gesenkform mit dem fließfähigen Schalenmaterial befüllt und das Material durch einen Stempel an die Wände der Form gedrängt und so eine Hohlform hergestellt wird, sind demnach ebenfalls bevorzugt. Besonders vorteilhaft bei dieser Verfahrensführung, die auch als "cold stamp-Methode" bezeichnet wird, ist die Möglichkeit, auch große Stückzahlen mit genau definierter Wandstärke der Hohlkörper herzustellen. Zudem ist das Verfahren weitgehend unempfindlich gegen schwankende Fließeigenschaften und auch bei höherviskosen Mischungen anwendbar.As an alternative to completely filling the die mold and pouring off excess mixture the die shape can only be partially filled. In these cases, the mixture is mixed with a suitable stamp pressed against the wall of the die form, where it solidifies into a hollow body. This The process variant essentially represents an intermediate form between the "pouring technique" and the casting technique in negative forms of the hollow body. Corresponding processes in which in step i) an open The mold is filled with the flowable shell material and the material is stamped on the Walls of the mold are pressed and thus a hollow shape is produced, are therefore also preferred. Particularly advantageous in this procedure, which is also referred to as the "cold stamp method" is the possibility, even large quantities with precisely defined wall thickness of the hollow body manufacture. In addition, the process is largely insensitive to fluctuations Flow properties and also applicable for higher viscosity mixtures.

Die vorstehend beschriebenen Verfahren eignen sich insbesondere dazu, Hohlkörper herzustellen, welche eine Form ohne Hinterschneidungen besitzen, also die Form einer "Schale" aufweisen, d. h. eine Öffnungsfläche, welche der größten horizontalen Querschnittsfläche entspricht. Diese "Schalen" können befüllt und optional verschlossen werden.The methods described above are particularly suitable for producing hollow bodies, which have a shape without undercuts, ie have the shape of a "shell", d. H. an opening area which corresponds to the largest horizontal cross-sectional area. These "bowls" can be filled and optionally closed.

Hinsichtlich der Form der Schalen sind dem Fachmann bei der Auswahl keine Grenzen gesetzt. Von der Halbkugel über eckige ("kartonartige") Schalen bis hin zu komplizierten Gebilden mit ausgeprägter Oberflächenstruktur (z. B. in Form von Nußschalen oder Tierformen) sind sämtliche Hohlkörper herstellbar.With regard to the shape of the shells, the person skilled in the art has no limits in the selection. Of the hemisphere over angular ("cardboard-like") shells to complicated structures with pronounced Surface structures (e.g. in the form of nutshells or animal shapes) are all hollow bodies produced.

Es ist erfindungsgemäß aber auch möglich, Hohlkörper herzustellen, welche nur eine kleine Öffnung besitzen und die entstandene Hohlform später durch dieses kleine "Spundloch" zu befüllen. Entsprechende Verfahren werden großtechnisch zumeist mit schließbaren Doppelformen durchgeführt, die mit einer zur Wandauskleidung in der gewünschten Stärke ausreichenden Menge erstarrender Mischung befüllt und in alle Raumrichtungen bewegt werden. Hierbei sind sämtliche Formgestaltungen möglich, von der Kugel über Eiformen bis hin zu komplizierten hohlen Gebilden wie Tierformen, Firmenlogos usw.. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht daher ein Verfahren vor, bei dem in Schritt i) eine schließbare Doppelform mit der später erstarrenden Masse befüllt und während einer Zeit t zwischen 0 und 5 Minuten bewegt wird.According to the invention, however, it is also possible to produce hollow bodies which have only a small opening own and fill the resulting hollow shape later through this small "bunghole". Corresponding processes are mostly on an industrial scale with closable double forms carried out with a sufficient amount for wall lining in the desired thickness solidifying mixture filled and moved in all directions. Here are all Shapes possible, from spheres to egg shapes to complicated hollow structures such as Animal shapes, company logos, etc. Another preferred embodiment of the present invention therefore provides a method in which in step i) a closable double form with the later solidifying mass is filled and moved for a time t between 0 and 5 minutes.

Die Hohlformen werden während der oder im Anschluß an die Herstellung mit Wasch- oder Reinigungsmittel befüllt. Hierbei können sämtliche fertig vorkonfektionierten Wasch- oder Reinigungsmittel in flüssiger, pastöser, gelartiger, pulverförmiger, extrudierter, granulierter, pelletierter, geschuppter oder tablettierter Form in die Hohlform eingebracht werden, wobei auf die Ausführungen in der Stammanmeldung verwiesen wird. Es ist allerdings nicht erforderlich, ein fertiges Wasch- oder Reinigungsmittel einzufüllen, vielmehr können auch einzelne Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffe bzw. Vorstufen davon in die Hohlkörper eingefüllt werden. Als Beispiele für Substanzen bzw. Substanzklassen seien hier die in der Stammanmeldung ausführlich beschriebenen Stoffe bzw. Stoffklassen erwähnt:
Pulver: Bicarbonate, Slikate, Pottasche, Soda, Zeolithe, Polymere (PEG, Maleinsäure- Polyacrylsäure-Copolymersalze, Citronensäure, Citrate, Zucker, Seife, Desintegrationshilfs- und Sprengmittel, Sulfate, Phosphate, Perborate, Carboxymethylcellulose (CMC), LAS-Pulver (lineare Alkylbenzolsulfonate), FAS-Pulver (Fettalkoholsulfate).
Pasten: Tensidpasten (LAS-Paste, wäßrige FAS-Paste), Wasserglas
Compounds: Turmpulver (Sprühagglomerate), LAS-Compounds, FAS-Compounds, TAED, Percarbonat, Enzymextrudate, Rohextrudat, Niotensidcompounds.
Flüssigkeiten: Polymerlösungen (Maleinsäure-Polyacrylsäure-Copolymersalze in wäßrigen Lösungen), Phosphonatlösungen (wäßrig), Parfümöle, Enzymlösungen, Chlorbleichlaugen, Wasserstoffperoxid- Lösungen, Kationtensidlösungen, Niotenside.
The hollow molds are filled with detergent or cleaning agent during or after production. All ready-made detergents or cleaning agents can be introduced into the hollow mold in liquid, pasty, gel-like, powdered, extruded, granulated, pelletized, flaky or tableted form, reference being made to the explanations in the parent application. However, it is not necessary to fill in a finished detergent or cleaning agent; rather, individual detergent or cleaning agent ingredients or precursors thereof can also be introduced into the hollow body. The substances or classes of substances described in detail in the parent application should be mentioned here as examples of substances or classes of substances:
Powder: bicarbonates, slicates, potash, soda, zeolites, polymers (PEG, maleic acid-polyacrylic acid copolymer salts, citric acid, citrates, sugar, soap, disintegrants and disintegrants, sulfates, phosphates, perborates, carboxymethyl cellulose (CMC), LAS powder ( linear alkylbenzenesulfonates), FAS powder (fatty alcohol sulfates).
Pastes: surfactant pastes (LAS paste, aqueous FAS paste), water glass
Compounds: tower powder (spray agglomerates), LAS compounds, FAS compounds, TAED, percarbonate, enzyme extrudates, crude extrudate, nonionic surfactant compounds.
Liquids: polymer solutions (maleic acid-polyacrylic acid copolymer salts in aqueous solutions), phosphonate solutions (aqueous), perfume oils, enzyme solutions, chlorine bleaching solutions, hydrogen peroxide solutions, cationic surfactant solutions, nonionic surfactants.

Die Flüssigkeiten können auch als Gel vorliegen (durch höhere Aktivsubstanz-Konzentrationen oder durch Zugabe von Verdickern, z. B. Tixogel® (Süd-Chemie)). Die Feststoffe können auch als Lösungen oder Suspensionen verarbeitet werden, die Flüssigkeiten als Compounds in gebundener Form.The liquids can also be in the form of a gel (due to higher active substance concentrations or by adding thickeners, e.g. B. Tixogel® (Süd-Chemie)). The solids can also be used as solutions or suspensions are processed, the liquids as compounds in bound form.

Die vorstehend genannten Beispiele zeigen, daß man in die Hohlkörper bzw. in die Compartments der Hohlkörper alle genannten Stoffe bzw. Stoffgemische einfüllen kann. Die flüssigen und pastösen Medien (die in den vorgeschalteten Herstellungsstufen in den genannten Aggregatzuständen anfallen), muß man normalerweise trocknen oder auf Trägerstoffen absorbieren. Bei Einfüllen in Compartments braucht man diese Konfektionierungsstufen nicht mehr, was einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.The examples mentioned above show that one can in the hollow body or in the compartments Hollow body can fill all substances or mixtures of substances mentioned. The liquid and pasty Media (those in the upstream manufacturing stages in the physical states mentioned ), you normally have to dry or absorb onto carrier materials. When filling in Compartments no longer need these assembly levels, which is another advantage of the represents method according to the invention.

Im Anschluß an die Befüllung kann die offene Hohlform verschlossen werden. Dies ist bei flüssigen oder pastösen Füllungen notwendig, um ein Austreten der Füllung vor der Anwendung zu verhindern. Bei Füllungen, die haftfest in der Hohlform verbleiben, kann das Verschließen der Form unterbleiben, sofern es gewünscht ist. Ein Verschließen kann aber auch in solchen Fällen aus ästhetischen Gründen angezeigt sein.After filling, the open hollow mold can be closed. This is with liquid or pasty fillings necessary to prevent the filling from escaping before use. In the case of fillings that remain firmly in the hollow mold, the mold cannot be closed, if desired. Closure can also be done in such cases for aesthetic reasons Reasons.

Das optionale Verschließen der Hohlform kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Bei Formkörpern mit Spundloch kann dieses beispielsweise durch Einsetzen eines passenden Teils verschlossen werden. Offene Hohlformen in Form von Hohlkörpern ohne Hinterschneidungen können mit Folien verschlossen oder nach der Befüllung mit weiterem Material für die Hohlform übergossen werden. Das optionale Verschließen mit Folien wird nachstehend beschrieben. The optional closing of the hollow form can be done in different ways. For molded articles with a bung hole, this can be closed, for example, by inserting a suitable part become. Open molds in the form of hollow bodies without undercuts can be made with foils sealed or poured over with additional material for the hollow mold after filling. The optional sealing with foils is described below.  

Die Folie, die die Öffnung(en) der Hohlform(en) verschließt, wird auf die Oberfläche der Hohlform aufgebracht und haftfest mit dieser verbunden, was beispielsweise durch Ankleben, partielles Aufschmelzen oder durch chemische Reaktion erfolgen kann. Es ist möglich, die Folie auf alle Oberflächen der Hohlform (also nicht nur über die Öffnung) aufzubringen und haftfest mit dieser zu verbinden, so daß die Folie eine Beschichtung, ein "Coating" des gesamten Formkörpers ausmacht. Bevorzugte erfindungsgemäß hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelportionen sind allerdings dadurch gekennzeichnet, daß die Folie nicht den gesamten Formkörper umschließt.The film that closes the opening (s) of the hollow mold (s) is placed on the surface of the hollow mold applied and firmly attached to it, for example by gluing, partial Melting or chemical reaction. It is possible to slide the film on everyone Apply surfaces of the hollow mold (not just over the opening) and adhere firmly to it connect so that the film is a coating, a "coating" of the entire molded body. Preferred detergent and cleaning agent portions produced according to the invention are, however characterized in that the film does not enclose the entire molded body.

Aus Gründen der Verfahrensökonomie und des ästhetischen Eindrucks ist es bevorzugt, daß die Folie nur so aufgebracht wird, daß sie eine Funktion erfüllt, d. h. dem Verschließen der Hohlform dient.For reasons of process economy and aesthetic impression, it is preferred that the film is applied only in such a way that it fulfills a function, i. H. serves to close the mold.

Die verschließende Folie kann selbstverständlich auch ein Laminat aus mehreren unterschiedlich zusammengesetzten Folien sein, über unterschiedliche Zusammensetzungen einzelner Folienschichten kann die Öffnung der Hohlform zu bestimmten Zeitpunkten im Wasch- und Reinigungsgang freigegeben werden.The sealing film can of course also be a laminate of several different ones composite films, about different compositions of individual Film layers can open the hollow mold at certain times in the washing and Cleaning cycle can be released.

Bevorzugte Folienmaterialien sind die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere. Insbesondere Folien bevorzugt, die aus einem Polymer mit einer Molmasse zwischen 5000 und 500.000 Dalton, vorzugsweise zwischen 7500 und 250.000 Dalton und insbesondere zwischen 10.000 und 100.000 Dalton, bestehen. Im Hinblick auf die Medien, in die Wasch- und Reinigungsmittel üblicherweise eingebracht werden, sind insbesondere Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen die Folie aus einem wasserlöslichen Polymer besteht.Preferred film materials are the polymers known from the prior art. In particular Preferred foils made of a polymer with a molecular weight between 5000 and 500,000 daltons, preferably between 7500 and 250,000 daltons and in particular between 10,000 and 100,000 Dalton. With regard to the media, in the washing and cleaning agents usually are introduced, in particular detergent tablets are preferred, in which the film consists of a water-soluble polymer.

Solche bevorzugten Polymere können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein. Werden Polymere auf nativer oder teilnativer Basis als Folienmaterial eingesetzt, so sind Folienmaterialien aus einem oder mehreren Stoffen aus der Gruppe Carrageenan, Guar, Pektin, Xanthan, Cellulose und ihren Derivate, Stärke und ihren Derivaten sowie Gelatine bevorzugt.Such preferred polymers can be synthetic or natural in origin. Become If polymers on a native or partial basis are used as film material, film materials are made of one or more substances from the group carrageenan, guar, pectin, xanthan, cellulose and their derivatives, starch and their derivatives as well as gelatin preferred.

Carrageenan ist ein nach dem irischen Küstenort Carragheen benannter, gebildeter und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlantischen, zu den Florideen zählenden Rotalgen. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageenan ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit Molmassen von 100000-800000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25%, das in warmem Wasser sehr leicht löslich ist. Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile: Die gelbbildende f- Fraktion besteht aus D-Galaktose-4-sulfat und 3,6-Anhydro--D-galaktose, die abwechselnd in 1,3- und 1,4-Stellung glycosidisch verbunden sind (Agar enthält demgegenüber 3,6-Anhydro--L- galaktose). Die nicht gelierende I-Fraktion ist aus 1,3-glykosidisch verknüpften D-Galaktose-2-sulfat und 1,4-verbundenen D-Galaktose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt und in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galaktose-4-sulfat in 1,3-Bindung und 3,6-Anhydro-a-D-galaktose-2-suifat in 1,4- Bindung aufgebaute i-Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch gelbildend. Weitere Garrageenan-Typen werden ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet: a, β, γ, µ, ν, ξ, π, ω, χ. Carrageenan is a named after the Irish coastal town of Carragheen, educated and similar to Agar extract from North Atlantic red algae, which is one of the florids. That from the Hot water extract of the algae precipitated carrageenan is a colorless to sand-colored powder with Molar masses of 100000-800000 and a sulfate content of approx. 25%, which is very good in warm water is easily soluble. There are three main components in carrageenan: The yellow-forming f- Fraction consists of D-galactose-4-sulfate and 3,6-anhydro - D-galactose, which alternate in 1,3- and 1,4-position are glycosidically linked (in contrast, agar contains 3,6-anhydro - L- galactose). The non-gelling I fraction is from 1,3-glycosidically linked D-galactose-2-sulfate and 1,4-linked D-galactose-2,6-disulfate residues and lightly mixed in cold water soluble. D-galactose-4-sulfate in 1,3-bond and 3,6-anhydro-a-D-galactose-2-suifate in 1,4- Bound i-carrageenan is both water-soluble and gel-forming. Further Garrageenan types are also designated with Greek letters: a, β, γ, µ, ν, ξ, π, ω, χ.  

Auch die Art vorhandener Kationen (K, NH4, Na, Mg, Ca) beeinflußt die Löslichkeit der Carrageenane. Halbsynthetische Produkte, die nur eine Ionen-Sorte enthalten und im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls als Folienmaterialien einsetzbar sind, werden auch Carrag(h)eenate genannt.The type of cations present (K, NH 4 , Na, Mg, Ca) also influences the solubility of the carrageenans. Semi-synthetic products that contain only one type of ion and can also be used as film materials in the context of the present invention are also called carrag (h) eenate.

Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Folienmaterial einsetzbare Guar, auch Guar-Mehl genannt, ist ein grauweißes Pulver, das durch Mahlen des Endosperms der ursprünglich im indischen und pakistanischen Raum endemischen, inzwischen auch in anderen Ländern, z. B. im Süden der USA, kultivierten, zur Familie der Leguminosen gehörenden Guarbohne (Cyamopsis tetragonobolus) gewonnen wird. Hauptbestandteil des Guar ist mit bis zu ca. 85 Gew.-% der Trockensubstanz Guaran (Guar-Gummi, Cyamopsis-Gummi); Nebenbestandteile sind Proteine, Lipide und Cellulose. Guaran selbst ist ein Polygalactomannan, d. h. ein Polysaccharid, dessen lineare Kette aus nichtsubstituierten (siehe Formel I) und in der C6-Position mit einem Galactose-Rest substituierten (siehe Formel (II)) Mannose-Einheiten in β-D-(1→4)-Verknüpfung aufgebaut ist.
The guar which can be used as film material in the context of the present invention, also called guar flour, is an off-white powder which, by grinding the endosperm, was originally endemic in the Indian and Pakistani regions and has meanwhile also been found in other countries, e.g. B. in the south of the USA, cultivated guar bean (Cyamopsis tetragonobolus) belonging to the legume family. The main component of the guar is up to approx. 85% by weight of the dry substance guaran (guar gum, cyamopsis gum); Minor components are proteins, lipids and cellulose. Guaran itself is a polygalactomannan, ie a polysaccharide, the linear chain of which is unsubstituted (see formula I) and substituted in the C 6 position with a galactose residue (see formula (II)) mannose units in β-D- (1 → 4) link is established.

Das Verhältnis von I : II beträgt ca. 2 : 1; die II-Einheiten sind entgegen ursprünglicher Annahmen nicht streng alternierend, sondern in Paaren oder Tripletts im Polygalactomannan-Molekül angeordnet. Angaben zur Molmasse des Guarans variieren mit Werten von ca. 2,2.105-2,2.106 g/mol in Abhängigkeit vom Reinheitsgrad des Polysaccharids - der hohe Wert wurde an einem hochgereinigten Produkt ermittelt - signifikant und entsprechen ca. 1350-13500 Zucker- Einheiten/Makromolekül. In den meisten organischen Lösungsmitteln ist Guaran unlöslich.The ratio of I: II is approximately 2: 1; Contrary to original assumptions, the II units are not strictly alternating, but are arranged in pairs or triplets in the polygalactomannan molecule. Information on the molar mass of guaran varies significantly with values of approx. 2.2.10 5 -2.2.10 6 g / mol depending on the degree of purity of the polysaccharide - the high value was determined on a highly purified product - and corresponds to approx. 1350-13500 sugar- units / macromolecule. Guaran is insoluble in most organic solvents.

Die ebenfalls als Folienmaterial einsetzbaren Pektine sind hochmolekulare glykosidische Pflanzenstoffe, die in Früchten, Wurzeln und Blättern sehr verbreitet sind. Die Pektine bestehen im wesentlichen aus Ketten von 1,4-n-glykosid. verbundenen Galacturonsäure-Einheiten, deren Säuregruppen zu 20-80% mit Methanol verestert sind, wobei man zwischen hochveresterten (<50%) und niedrigveresterten Pektinen (<50%) unterscheidet. Die Pektine haben eine Faltblattstruktur und stehen damit in der Mitte Stärke- und Cellulose-Molekülen. Ihre Makromoleküle enthalten noch etwas Glucose, Galactose, Xylose und Arabinose und weisen schwach saure Eigenschaften auf.
The pectins that can also be used as film material are high-molecular glycosidic plant substances that are very common in fruits, roots and leaves. The pectins consist essentially of chains of 1,4-n-glycoside. connected galacturonic acid units, the acid groups of which are 20-80% esterified with methanol, a distinction being made between highly esterified (<50%) and low-esterified pectins (<50%). The pectins have a sheet structure and are thus in the middle of starch and cellulose molecules. Your macromolecules still contain some glucose, galactose, xylose and arabinose and have weakly acidic properties.

Obst-Pektin enthält 95%, Rüben-Pektin bis 85% Galacturonsäure. Die Molmassen der verschiedenen Pektine variieren zwischen 10000 und 500000. Auch die Struktureigenschaften sind stark vom Polymerisationsgrad abhängig; so bilden z. B. die Obst-Pektine in getrocknetem Zustand asbestartige Fasern, die Flachs-Pektine dagegen feine, körnige Pulver.Fruit pectin contains 95%, beet pectin up to 85% galacturonic acid. The molecular weights of the different Pectins vary between 10,000 and 500,000. The structural properties are also strong Degree of polymerization dependent; so form z. B. the fruit pectins in the asbestos-like dried state Fibers, the flax pectins, on the other hand, fine, granular powders.

Die Pektine werden durch Extraktion mit verdünnten Säuren vorwiegend aus den inneren Anteilen von Citrusfruchtschalen, Obstresten oder auch Zuckerrübenschnitzeln hergestellt.The pectins are mainly extracted from the inner parts of by extraction with dilute acids Citrus peel, leftovers or beet pulp.

Auch Xanthan ist als Folienmaterial eflndungsgemäß einsetzbar. Xanthan ist ein mikrobielles anionisches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan bestimmt. Xanthan läßt sich durch folgende Formel beschreiben:
Xanthan can also be used as film material according to the invention. Xanthan is a microbial anionic heteropolysaccharide that is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions and has a molecular weight of 2 to 15 million Daltons. Xanthan is formed from a chain with β-1,4-bound glucose (cellulose) with side chains. The structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate, the number of pyruvate units determining the viscosity of the xanthan. Xanthan can be described by the following formula:

Die Cellulosen und ihre Derivate sind ebenfalls als Folienmaterialien geeignet. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Folienmaterial auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy- Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Neben Cellulose und Cellulosederivaten können auch (modifizierte) Dextrine, Stärke und Stärkederivate als Folienmaterialien eingesetzt werden.The celluloses and their derivatives are also suitable as film materials. Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and, formally speaking, is a β-1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of approximately 500 to 5000 glucose units and consequently have average molecular weights of 50,000 to 500,000. Cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions can also be used as cellulose-based film material in the context of the present invention. Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxyl hydrogen atoms have been substituted. However, celluloses in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives. The group of cellulose derivatives includes, for example, alkali celluloses, carboxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses. In addition to cellulose and cellulose derivatives, (modified) dextrins, starch and starch derivatives can also be used as film materials.

Als nichtionische organische Folienmaterialien geeignet sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.Suitable nonionic organic film materials are dextrins, for example oligomers or Polymers of carbohydrates that can be obtained by partial hydrolysis of starches. The Hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme-catalyzed, processes become. They are preferably hydrolysis products with average molecular weights in the range from 400 to 500000 g / mol. Here is a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range of  0.5 to 40, in particular from 2 to 30, are preferred, DE being a customary measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100, is. Both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups can be used with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher ones Molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. A product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.

Auch Stärke kann als Folienmaterial eingesetzt werden. Stärke ist ein Homoglykan, wobei die Glucose-Einheiten α-glykosidisch verknüpft sind. Stärke ist aus zwei Komponenten unterschiedlichen Molekulargewichts aufgebaut: Aus ca. 20-30% geradkettiger Amylose (MG. ca. 50.000-150.000) und 70-80% verzweigtkettigem Amylopektin (MG. ca. 300.000-2.000.000), daneben sind noch geringe Mengen Lipide, Phosphorsäure und Kationen enthalten. Während die Amylose infolge der Bindung in 1,4-Stellung lange, schraubenförmige, verschlungene Ketten mit etwa 300-1200 Glucose-Molekülen bildet, verzweigt sich die Kette beim Amylopektin nach durchschnittlich 25 Glucose-Bausteinen durch 1,6-Bindung zu einem astähnlichen Gebilde mit etwa 1500-12000 Molekülen Glucose. Neben reiner Stärke sind als Folienmaterialien im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Stärke-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Stärke erhältlich sind, geeignet. Solche chemisch modifizierten Stärken umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Stärken, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Stärke-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Stärke-Derivate fallen beispielsweise Alkalistärken, Carboxymethylstärke (CMS), Stärkeester und -ether sowie Aminostärken.Starch can also be used as a film material. Starch is a homoglycan, the Glucose units are linked α-glycosidically. Strength is different from two components Molecular weight built up: From approx. 20-30% straight-chain amylose (MW. Approx. 50,000-150,000) and 70-80% branched chain amylopectin (MW. Approx. 300,000-2,000,000), besides that are still small Contain quantities of lipids, phosphoric acid and cations. While the amylose due to the binding in 1,4-position long, helical, intertwined chains with about 300-1200 glucose molecules forms, the chain branches through in amylopectin after an average of 25 glucose units 1,6 binding to a knot-like structure with about 1500-12000 molecules of glucose. In addition to pure Starch as film materials in the context of the present invention are also starch derivatives which are obtainable from starch by polymer-analogous reactions. Such chemically modified Starches include, for example, products from esterifications or etherifications in which Hydroxy hydrogen atoms have been substituted. But also strengths in which the hydroxy groups with functional groups that are not bound via an oxygen atom are used as starch derivatives. The starch derivatives group, for example Alkaline starches, carboxymethyl starch (CMS), starch esters and ethers and amino starches.

Unter den Proteinen und modifizierten Proteinen hat Gelatine als Folienmaterial eine herausragende Bedeutung. Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse: ca. 15.000-<250.000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird. Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde, und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz. Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hüllmaterial ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatinekapseln äußerst weit verbreitet.Among the proteins and modified proteins, gelatin has an outstanding film material Importance. Gelatin is a polypeptide (molecular weight: approx. 15,000- <250,000 g / mol), which is primarily by hydrolysis of the collagen contained in the skin and bones of animals under acid or alkaline conditions is obtained. The amino acid composition of gelatin largely corresponds to that of the collagen from which it was obtained and varies depending on of its provenance. The use of gelatin as a water-soluble shell material is extremely widespread, especially in the pharmaceutical industry in the form of hard or soft gelatin capsules.

Weitere als Folienmaterialien einsetzbare Polymere sind synthetische Polymere, die vorzugsweise wasserquellbar und/oder wasserlöslich sind. Solche Polymere auf sysnthetischer Basis können für die gewünschte Foliendurchlässigkeit bei Lagerung und Auflösung der Folie bei Anqwendung "maßgeschneidert" werden. Besonders bevorzugte Folienmaterialien sind ausgewählt aus einem Polymer oder Polymergemisch, wobei das Polymer bzw. mindestens 50 Gew.-% des Polymergemischs ausgewählt ist aus
Other polymers which can be used as film materials are synthetic polymers which are preferably water-swellable and / or water-soluble. Such synthetic-based polymers can be "tailor-made" for the desired film permeability during storage and dissolution of the film when used. Particularly preferred film materials are selected from a polymer or polymer mixture, the polymer or at least 50% by weight of the polymer mixture being selected from

  • a) wasserlöslichen nichtionischen Polymeren aus der Gruppe der
    • 1. Polyvinylpyrrolidone,
    • 2. Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere,
    • 3. Celluloseether
    a) water-soluble nonionic polymers from the group of
    • 1. polyvinylpyrrolidones,
    • 2. vinyl pyrrolidone / vinyl ester copolymers,
    • 3. Cellulose ether
  • b) wasserlöslichen amphoteren Polymeren aus der Gruppe der
    • 1. Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere
    • 2. Alkytacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere
    • 3. Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure-Copolymere
    • 4. Alkyiacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere
    • 5. Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere
    • 6. Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure- Copolymere
    • 7. Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat-Copolymere
    • 8. Copolymere aus
      • 1. ungesättigten Carbonsäuren
      • 2. kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren
      • 3. gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
    b) water-soluble amphoteric polymers from the group of
    • 1. Alkyl acrylamide / acrylic acid copolymers
    • 2. Alkyl acrylamide / methacrylic acid copolymers
    • 3. Alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid copolymers
    • 4. Alkyiacrylamide / acrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers
    • 5. Alkyl acrylamide / methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers
    • 6. Alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers
    • 7. Alkyl acrylamide / alkymethacrylate / alkylaminoethyl methacrylate / alkyl methacrylate copolymers
    • 8. Copolymers
      • 1. unsaturated carboxylic acids
      • 2. cationically derivatized unsaturated carboxylic acids
      • 3. optionally further ionic or nonionic monomers
  • c) wasserlöslichen zwitterionischen Polymeren aus der Gruppe der
    • 1. Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze
    • 2. Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze
    • 3. Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere
    c) water-soluble zwitterionic polymers from the group of
    • 1. Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid / acrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts
    • 2. Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid / methacrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts
    • 3. Methacroylethyl betaine / methacrylate copolymers
  • d) wasserlöslichen anionischen Polymeren aus der Gruppe der
    • 1. Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere
    • 2. Vinylpyrrolidon/Vnylacrylat-Copolymere
    • 3. Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere
    • 4. Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen
    • 5. gepropften und vernetzten Copolymere aus der Copolymerisation von
      • 1. mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ,
      • 2. mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ,
      • 3. von Polyethylenglycol und
      • 4. einem Vernetzter
    • 6. durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltenen Copolymere:
      • 1. Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren,
      • 2. ungesättigte Carbonsäuren,
      • 3. Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe d6ii) mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-18-Alkohols
    • 7. Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem Allyl- oder Methallylester
    • 8. Tetra- und Pentapolymere aus
      • 1. Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure
      • 2. Vinylacetat oder Vinylpropionat
      • 3. verzweigten Allyl- oder Methallylestern
      • 4. Vinylethern, Vinylesterm oder geradkettigen Allyl- oder Methallylestern
    • 9. Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinymethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze
    • 10. Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in -Stellung verzweigten Monocarbonsäure
    d) water-soluble anionic polymers from the group of
    • 1. Vinyl acetate / crotonic acid copolymers
    • 2. Vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers
    • 3. Acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butyl acrylamide terpolymers
    • 4. Graft polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, alone or in a mixture, copolymerized with crotonic acid, acrylic acid or methacrylic acid with polyalkylene oxides and / or polyalkylene glycols
    • 5. grafted and crosslinked copolymers from the copolymerization of
      • 1. at least one monomer of the non-ionic type,
      • 2. at least one monomer of the ionic type,
      • 3. of polyethylene glycol and
      • 4. a networked person
    • 6. copolymers obtained by copolymerizing at least one monomer of each of the following three groups:
      • 1. esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids,
      • 2. unsaturated carboxylic acids,
      • 3. Esters of long-chain carboxylic acids and unsaturated alcohols and / or esters from the carboxylic acids of group d6ii) with saturated or unsaturated, straight-chain or branched C 8-18 alcohol
    • 7. Terpolymers of crotonic acid, vinyl acetate and an allyl or methallyl ester
    • 8. Tetra and pentapolymers
      • 1. Crotonic acid or allyloxyacetic acid
      • 2. Vinyl acetate or vinyl propionate
      • 3. branched allyl or methallyl esters
      • 4. Vinyl ethers, vinyl term or straight-chain allyl or methallyl esters
    • 9. Crotonic acid copolymers with one or more monomers from the group consisting of ethylene, vinylbenzene, vinymethyl ether, acrylamide and their water-soluble salts
    • 10. Terpolymers of vinyl acetate, crotonic acid and vinyl esters of a saturated aliphatic monocarboxylic acid branched in position
  • e) wasserlöslichen kationischen Polymeren aus der Gruppe der
    • 1. quaternierten Cellulose-Derivate
    • 2. Polysiloxane mit quaternären Gruppen
    • 3. kationischen Guar-Derivate
    • 4. polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure
    • 5. Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats
    • 6. Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere
    • 7. quaternierter Polyvinylalkohol
    • 8. unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegeben Polymere.
    e) water-soluble cationic polymers from the group of
    • 1. quaternized cellulose derivatives
    • 2. Polysiloxanes with quaternary groups
    • 3. cationic guar derivatives
    • 4. polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid
    • 5. Copolymers of vinyl pyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and methacrylate
    • 6. Vinyl pyrrolidone-methoimidazolinium chloride copolymers
    • 7. Quaternized polyvinyl alcohol
    • 8. Polymers specified under the INCI names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27.

Wasserlösliche Polymere im Sinne der Erfindung sind solche Polymere, die bei Raumtemperatur in Wasser zu mehr als 2,5 Gew.-% löslich sind. Water-soluble polymers in the sense of the invention are those polymers which are in at room temperature Water are more than 2.5 wt .-% soluble.  

Die Folien können dabei aus einzelnen der vorstehend genannten Polymere hergestellt sein, es können aber auch Mischungen oder mehrlagige Schichtaufbauten aus den Polymeren verwendet werden. Die Polymere werden nachfolgend näher beschrieben.The films can be made from individual polymers mentioned above However, mixtures or multilayered layer structures made of the polymers can also be used become. The polymers are described in more detail below.

Erfindungsgemäß bevorzugte wasserlösliche Polymere sind nichtionisch. Geeignete nicht-ionogene Polymere sind beispielsweise:
Water-soluble polymers preferred according to the invention are nonionic. Suitable non-ionogenic polymers are, for example:

  • - Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Polyvinylpyrrolidone sind bevorzugte nichtionische Polymere im Rahmen der Erfindung.- Polyvinylpyrrolidones, such as those sold under the name Luviskol® (BASF) become. Polyvinylpyrrolidones are preferred nonionic polymers in the context of the invention.

Polyvinylpyrrolidone [Poly(1-vinyl-2-pyrrolidinone)], Kurzzeichen PVP, sind Polymere der allg. Formel (III)
Polyvinylpyrrolidones [poly (1-vinyl-2-pyrrolidinone)], abbreviation PVP, are polymers of the general formula (III)

die durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon nach Verfahren der Lösungs- oder Suspensionspolymerisation unter Einsatz von Radikalbildnem (Peroxide, Azo-Verbindungen) als Initiatoren hergestellt werden. Die ionische Polymerisation des Monomeren liefert nur Produkte mit niedrigen Molmassen. Handelsübliche Polyvinylpyrrolidone haben Molmassen im Bereich von ca. 2500-750000 g/mol, die über die Angabe der K-Werte charakterisiert werden und - K-Wert-abhängig - Glasübergangstemperaturen von 130-175° besitzen. Sie werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wäßrige. Lösungen angeboten. Polyvinylpyrrolidone sind gut löslich in Wasser und einer Vielzahl von organischen Lösungsmitteln (Alkohole, Ketone, Eisessig, Chlorkohlenwasserstoffe, Phenole u. a.).by radical polymerization of 1-vinylpyrrolidone by the solution or Suspension polymerization using radical formers (peroxides, azo compounds) as Initiators are made. The ionic polymerization of the monomer only provides products with low molecular weights. Commercial polyvinylpyrrolidones have molecular weights in the range of approx. 2500-750000 g / mol, which are characterized by the specification of the K values and - depending on the K value - Have glass transition temperatures of 130-175 °. They are called white, hygroscopic powders or as aqueous. Solutions offered. Polyvinylpyrrolidones are readily soluble in water and one Variety of organic solvents (alcohols, ketones, glacial acetic acid, chlorinated hydrocarbons, Phenols and the like. a.).

  • - Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind besonders bevorzugte nichtionische Polymere.- Vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers, such as those under the trademark Luviskol® (BASF) are sold. Luviskol® VA 64 and Luviskol VA 73, each Vinyl pyrrolidone / vinyl acetate copolymers are particularly preferred nonionic polymers.

Die Vinylester-Polymere sind aus Vinylestern zugängliche Polymere mit der Gruppierung der Formel (IV)
The vinyl ester polymers are polymers accessible from vinyl esters with the grouping of the formula (IV)

als charakteristischem Grundbaustein der Makromoleküle. Von diesen haben die Vinylacetat- Polymere (R = CH3) mit Polyvinylacetaten als mit Abstand wichtigsten Vertretern die größte technische Bedeutung.as a characteristic basic building block of macromolecules. Of these, the vinyl acetate polymers (R = CH 3 ) with polyvinyl acetates are by far the most important representatives as the most important representatives.

Die Polymerisation der Vinylester erfolgt radikalisch nach unterschiedlichen Verfahren (Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Substanzpolymerisation.). Copolymere von Vinylacetat mit Vinylpyrrolidon enthalten Monomereinheiten der Formeln (III) und (IV)The vinyl esters are polymerized by free radicals using various processes (Solution polymerization, suspension polymerization, emulsion polymerization, Bulk polymerization.). Contain copolymers of vinyl acetate with vinyl pyrrolidone Monomer units of the formulas (III) and (IV)

  • - Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) vertrieben werden.- Cellulose ethers, such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and Methyl hydroxypropyl cellulose, such as those sold under the trademark Culminal® and Benecel® (AQUALON) are sold.

Celluloseether lassen sich durch die allgemeine Formel (V) beschreiben,
Cellulose ethers can be described by the general formula (V)

in R für H oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- oder Alkylarylrest steht. In bevorzugten Produkten steht mindestens ein R in Formel (III) für -CH2CH2CH2-OH oder -CH2CH2-OH. Celluloseether werden technisch durch Veretherung von Alkalicellulose (z. B. mit Ethylenoxid) hergestellt. Celluloseether werden charakterisiert über den durchschnittlichen Substitutionsgrad DS bzw. den molaren Substitutionsgrad MS, die angeben, wieviele Hydroxy-Gruppen einer Anhydroglucose-Einheit der Cellulose mit dem Veretherungsreagens reagiert haben bzw. wieviel mol des Veretherungsreagens im Durchschnitt an eine Anhydroglucose-Einheit angelagert wurden. Hydroxyethylcellulosen sind ab einem DS von ca. 0,6 bzw. einem MS von ca. 1 wasserlöslich. Handelsübliche Hydroxyethyl- bzw. Hydroxypropylcellulosen haben Substitutionsgrade im Bereich von 0,85-1,35 (DS) bzw. 1,5-3 (MS). Hydroxyethyl- und -propylcellulosen werden als gelblich-weiße, geruch- und geschmacklose Pulver in stark unterschiedlichen Polymerisationsgraden vermarktet. Hydroxyethyl- und -propyfcelluiosen sind in kaltem und heißem Wasser sowie in einigen (wasserhaltigen) organischen Lösungsmitteln löslich, in den meisten (wasserfreien) organischen Lösungsmitteln dagegen unlöslich; ihre vräßrigen Lösungen sind relativ unempfindlich gegenüber Änderungen des pH-Werts oder Elektrolyt-Zusatz.in R represents H or an alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl or alkylaryl radical. In preferred products at least one R in formula (III) is -CH 2 CH 2 CH 2 -OH or -CH 2 CH 2 -OH. Cellulose ethers are produced industrially by etherification of alkali cellulose (e.g. with ethylene oxide). Cellulose ethers are characterized by the average degree of substitution DS or the molar degree of substitution MS, which indicate how many hydroxyl groups of an anhydroglucose unit of the cellulose have reacted with the etherification reagent or how many moles of the etherification reagent have been attached to an anhydroglucose unit on average. Hydroxyethyl celluloses are soluble in water from a DS of approx. 0.6 or an MS of approx. 1. Commercial hydroxyethyl or hydroxypropyl celluloses have degrees of substitution in the range of 0.85-1.35 (DS) and 1.5-3 (MS). Hydroxyethyl and propyl celluloses are marketed as yellowish white, odorless and tasteless powders in widely differing degrees of polymerization. Hydroxyethyl- and -propyfcelluiosen are soluble in cold and hot water as well as in some (water-containing) organic solvents, but insoluble in most (water-free) organic solvents; their aqueous solutions are relatively insensitive to changes in pH or electrolyte addition.

Polyvinylalkohole, kurz als PVAL bezeichnet, sind Polymere der allgemeinen Struktur
Polyvinyl alcohols, abbreviated as PVAL, are polymers of the general structure

[-CH2-CH(OH)-]n
[-CH 2 -CH (OH) -] n

die in geringen Anteilen auch Struktureinheiten des Typs
which in small proportions also structural units of the type

[-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH2]
[-CH 2 -CH (OH) -CH (OH) -CH 2 ]

enthalten. Da das entsprechende Monomer, der Vinylalkohol, in freier Form nicht beständig ist, werden Polyvinylakohole über polymeranaloge Reaktionen durch Hydrolyse, technisch insbesondere aber durch alkalisch katalysierte Umesterung von Polyvinylacetaten mit Alkoholen (vorzugsweise Methanol) in Lösung hergestellt. Durch diese technischen Verfahren sind auch PVAL zugänglich, die einen vorbestimmbaren Restanteil an Acetatgruppen enthalten.contain. Since the corresponding monomer, vinyl alcohol, is not stable in free form, become polyvinyl alcohols via polymer-analogous reactions by hydrolysis, technically in particular but by alkaline catalyzed transesterification of polyvinyl acetates with alcohols (preferably Methanol) in solution. These technical processes also make PVAL accessible contain a predeterminable residual proportion of acetate groups.

Handelsübliche PVAL (z. B. Mowiol®-Typen der Firma Hoechst) kommen als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 500-2500 (entsprechend Molmassen von ca. 20.000-100.000 g/mol) in den Handel und haben unterschiedliche Hydrolysegrade von 98-99 bzw. 87-89 Mol-%. Sie sind also teilverseifte Polyvinylacetate mit einem Restgehalt an Acetyl- Gruppen von ca. 1-2 bzw. 11-13 Mol-%.Commercial PVALs (e.g. Mowiol® grades from Hoechst) come as white-yellowish powders or granules with degrees of polymerization in the range of approx. 500-2500 (corresponding to molecular weights of approx. 20,000-100,000 g / mol) and have different degrees of hydrolysis from 98-99 or 87-89 mol%. They are therefore partially saponified polyvinyl acetates with a residual content of acetyl Groups of approx. 1-2 or 11-13 mol%.

Die Wasserlöslichkeit von PVAL kann durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure, Borax verringern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen.The water solubility of PVAL can be increased by post-treatment with aldehydes (acetalization) Complexation with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid, borax reduce and thus adjust to the desired values.

Weitere erfindungsgemäß geeignete Polymere sind wasserlösliche Amphopolymere. Unter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Polymere, d. h. Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO-- oder -SO3-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H- Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymer aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt. Ebenfalls bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus ungesättigten Carbonsäuren (z. B. Acryl- und Methacrylsäure), kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren (z. B. Acrylamido­ propyl-trimethyl-ammoniumchlorid) und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren zusammen, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 und dem dort zitierten Stand der Technik zu entnehmen sind. Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid, wie sie unter der Bezeichnung Merquat®2001 N im Handel erhältlich sind, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ampho-Polymere. Weitere geeignete amphotere Polymere sind beispielsweise die unter den Bezeichnungen Amphomer® und Amphomer® LV-71 (DELFT NATIONAL) erhältlichen Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.- Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere. Other polymers suitable according to the invention are water-soluble amphopolymers. Ampho-polymers include amphoteric polymers, ie polymers that contain free amino groups as well as free -COOH or SO 3 H groups in the molecule and are capable of forming internal salts, zwitterionic polymers that contain quaternary ammonium groups and - Contain COO - or -SO 3 groups, and summarize those polymers which contain -COOH or SO 3 H groups and quaternary ammonium groups. An example of an amphopolymer which can be used according to the invention is the acrylic resin available under the name Amphomer®, which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) acrylamide and two or more monomers from the group consisting of acrylic acid, Methacrylic acid and its simple esters. Likewise preferred amphopolymers are composed of unsaturated carboxylic acids (e.g. acrylic and methacrylic acid), cationically derivatized unsaturated carboxylic acids (e.g. acrylamido propyl-trimethyl-ammonium chloride) and optionally other ionic or nonionic monomers, as described, for example, in German Offenlegungsschrift 39 29 973 and the prior art cited therein. Terpolymers of acrylic acid, methyl acrylate and methacrylamidopropyltrimonium chloride, as are commercially available under the name Merquat®2001 N, are particularly preferred amphopolymers according to the invention. Further suitable amphoteric polymers are, for example, the octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers available under the names Amphomer® and Amphomer® LV-71 (DELFT NATIONAL).

Geeignete zwitterionische Polymere sind beispielsweise die in den deutschen Patentanmeldungen DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 und DE 37 08 451 offenbarten Polymerisate. Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylsäure- bzw. -Methacrylsäure-Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze sind bevorzugte zwitterionische Polymere. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Amersette® (AMERCHOL) im Handel erhältlich sind.Suitable zwitterionic polymers are, for example, those in the German patent applications DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 and DE 37 08 451 disclosed polymers. Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid / acrylic acid or methacrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts are preferred zwitterionic polymers. Furthermore suitable zwitterionic polymers are methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers, which under the Name Amersette® (AMERCHOL) are commercially available.

Erfindungsgemäß geeignete anionische Polymere sind u. a.:
Anionic polymers suitable according to the invention include:

  • - VinylacetatlCrotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (NATIONAL STARCH), Luviset® (BASF) und Gafset® (GAF) im Handel sind.- VinylacetatlCrotonic acid copolymers, such as those under the names Resyn® (NATIONAL STARCH), Luviset® (BASF) and Gafset® (GAF) are on the market.

Diese Polymere weisen neben Monomereinheiten der vorstehend genannten Formel (IV) auch Monomereinheiten der allgemeinen Formel (VI) auf:
In addition to monomer units of the above formula (IV), these polymers also have monomer units of the general formula (VI):

[-CH(CH3)-CH(COOH)-]n (VI)
[-CH (CH 3 ) -CH (COOH) -] n (VI)

  • - Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF). Ein bevorzugtes Polymer ist das unter der Bezeichnung Luviflex VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymere.- Vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, available for example under the trademark Luviflex® (BASF). A preferred polymer is that under the name Luviflex VBM-35 (BASF) available vinyl pyrrolidone / acrylate terpolymers.
  • - Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere, die beispielsweise unter der Bezeichnung Ultrahold® strong (BASF) vertrieben werden.- Acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butyl acrylamide terpolymers, for example, under the Name Ultrahold® strong (BASF) are sold.
  • - Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen- Graft polymers from vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid alone or in Mixture copolymerized with crotonic acid, acrylic acid or methacrylic acid Polyalkylene oxides and / or polyalkylene glycols

Solche gepfropften Polymere von Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch mit anderen copolymerisierbaren Verbindungen auf Polyalkylenglycolen werden durch Polymerisation in der Hitze in homogener Phase dadurch erhalten, daß man die Polyalkylenglycole in die Monomeren der Vinylester, Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, in Gegenwartt von Radikalbildner einrührt.Such grafted polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid alone or mixed with other copolymerizable compounds on polyalkylene glycols by Heat polymerization in a homogeneous phase obtained in that the polyalkylene glycols in the monomers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, in the presence of Radical generator stirs.

Als geeignete Vinylester haben sich beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat und als Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure diejenigen, die mit aliphatischen Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht, also insbesondere Ethanol, Propanol, Isopropanol, 1- Butanol, 2-Butanol, 2-Methy-1-Propanol, 2-Methyl-2-Propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2, 2-Dimethyl-1-Propanol, 3-Methyl-1-butanol; 3-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-1- Butanol, 1-Hexanol, erhältlich sind, bewährt. Suitable vinyl esters include, for example, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, Vinyl benzoate and as esters of acrylic acid or methacrylic acid those with aliphatic Low molecular weight alcohols, i.e. especially ethanol, propanol, isopropanol, 1- Butanol, 2-butanol, 2-methyl-1-propanol, 2-methyl-2-propanol, 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2,2-dimethyl-1-propanol, 3-methyl-1-butanol; 3-methyl-2-butanol, 2-methyl-2-butanol, 2-methyl-1- Butanol, 1-hexanol, are available, proven.  

Als Polyalkylenglycole kommen insbesondere Polyethylenglycole und Polypropylenglycole in Betracht, welche bereits als Materialien für die Hohlform ausführlich beschrieben wurden.Polyalkylene glycols in particular include polyethylene glycols and polypropylene glycols, which have already been described in detail as materials for the hollow form.

Insbesondere können die auf Polyethylenglycole gepfropften Vinylacetatcopolymeren und die auf Polyethylenglycole gepfropften Polymeren von Vinylacetat und Crotonsäure eingesetzt werden.
In particular, the vinyl acetate copolymers grafted onto polyethylene glycols and the polymers of vinyl acetate and crotonic acid grafted onto polyethylene glycols can be used.

  • - gepropfte und vernetzte Copolymere aus der Copolymerisation von
    • a) mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ,
    • b) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ,
    • c) von Polyethylenglycol und
    • d) einem Vernetzter
    - Grafted and crosslinked copolymers from the copolymerization of
    • a) at least one monomer of the non-ionic type,
    • b) at least one monomer of the ionic type,
    • c) of polyethylene glycol and
    • d) a networked person

Das verwendete Polyethylenglycol weist ein Molkeulargewicht zwischen 200 und mehrerem Millionen, vorzugsweise zwischen 300 und 30.000, auf.The polyethylene glycol used has a molecular weight between 200 and several million, preferably between 300 and 30,000.

Die nicht-ionischen Monomeren können von sehr unterschiedlichem Typ sein und unter diesen sind folgende bevorzugt: Vinylacetat, Vinylstearat, Vinyllaurat, Vinylpropionat, Allylstearat, Allyllaurat, Diethylmaleat, Allylacetat, Methylmethacrylat, Cetylvinylether, Stearylvinylether und 1-Hexen.The non-ionic monomers can be of very different types and are among them following preferred: vinyl acetate, vinyl stearate, vinyl laurate, vinyl propionate, allyl stearate, allyl laurate, Diethyl maleate, allyl acetate, methyl methacrylate, cetyl vinyl ether, stearyl vinyl ether and 1-hexene.

Die nicht-ionischen Monomeren können gleichermaßen von sehr unterschiedlichen Typen sein, wobei unter diesen besonders bevorzugt Crotonsäure, Allyloxyessigsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure in den Pfropfpolymeren enthalten sind.The non-ionic monomers can likewise be of very different types, whereby among these particularly preferred crotonic acid, allyloxyacetic acid, vinyl acetic acid, maleic acid, Acrylic acid and methacrylic acid are contained in the graft polymers.

Als Vernetzer werden vorzugsweise Ethylenglycoldimethacrylat, Diallylphthalat, ortho-, meta- und para-Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan und Polyallylsaccharosen mit 2 bis 5 Allylgruppen pro Molekül Saccharin.Ethylene glycol dimethacrylate, diallyl phthalate, ortho-, meta- and para-divinylbenzene, tetraallyloxyethane and polyallylsucrose with 2 to 5 allyl groups per molecule Saccharin.

Die vorstehend beschriebenen gepfropften und vernetzten Copoymere werden vorzugsweise gebildet aus:
The grafted and crosslinked copolymers described above are preferably formed from:

  • a) 5 bis 85 Gew.-% mindesten eine Monomeren vom nicht-ionischen Typ,a) 5 to 85% by weight of at least one monomer of the non-ionic type,
  • b) 3 bis 80 Gew.-% mindestens eines Monomeren vom ionischen Typ,b) 3 to 80% by weight of at least one monomer of the ionic type,
  • c) 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Polyethylenglycol undc) 2 to 50 wt .-%, preferably 5 to 30 wt .-% polyethylene glycol and
  • d) 0,1 bis 8 Gew.-% eines Vernetzters, wobei der Prozentsatz des Vernetzers durch das Verhältnis der Gesamtgewichte von i), ii) und iii) ausgebildet ist.d) 0.1 to 8 wt .-% of a crosslinker, the percentage of the crosslinker by the Ratio of the total weights of i), ii) and iii) is formed.

  • - durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltene Copolymere:
    • 1. Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren,
    • 2. ungesättigte Carbonsäuren,
    • 3. Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohols und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe ii) mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-18-Alkohols
    copolymers obtained by copolymerization of at least one monomer from each of the following three groups:
    • 1. esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids,
    • 2. unsaturated carboxylic acids,
    • 3. Esters of long-chain carboxylic acids and unsaturated alcohol and / or esters from the carboxylic acids of group ii) with saturated or unsaturated, straight-chain or branched C 8-18 alcohol

Unter kurzkettigen Carbonsäuren bzw. Alkoholen sind dabei solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wobei die Kohlenstoffketten dieser Verbindungen gegebenenfalls durch zweibindige Heterogruppen wie -O-, -NH-, -S- unterbrochen sein können.
Short-chain carboxylic acids or alcohols are to be understood as meaning those having 1 to 8 carbon atoms, the carbon chains of these compounds being optionally interrupted by double-bonded hetero groups such as -O-, -NH-, -S-.

  • - Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem A 24618 00070 552 001000280000000200012000285912450700040 0002010058647 00004 24499llyl- oder MethallylesterTerpolymers of crotonic acid, vinyl acetate and an A 24618 00070 552 001000280000000200012000285912450700040 0002010058647 00004 24499llyl or methallyl ester

Diese Terpolymere enthalten Monomereinheiten der allgemeinen Formeln (II) und (IV) (siehe oben) sowie Monomereinheiten aus einem oder mehreren Allyl- oder Methallyestern der Formel IX:
These terpolymers contain monomer units of the general formulas (II) and (IV) (see above) and monomer units of one or more allyl or methallyesters of the formula IX:

worin R3 für -H oder -CH3, R2 für -CH3 oder -CH(CH3)2 und R1 für -CH3 oder einen gesättigten geradkettigen oder verzweigten C1-6-Alkylrest steht und die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R1 und R2 vorzugsweise 7, 6, 5, 4, 3 oder 2 ist.wherein R 3 is -H or -CH 3 , R 2 is -CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 and R 1 is -CH 3 or a saturated straight-chain or branched C 1-6 alkyl radical and the sum of the carbon atoms in the radicals R 1 and R 2 is preferably 7, 6, 5, 4, 3 or 2.

Die vorstehend genannten Terpolymeren resultieren vorzugsweise aus der Copolymerisation von 7 bis 12 Gew.-% Crotonsäure, 65 bis 86 Gew.-%, vorzugsweise 71 bis 83 Gew.-% Vinylacetat und 8 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 17 Gew.-% Allyl- oder Methallyletsre der Formel IX.
The above-mentioned terpolymers preferably result from the copolymerization of 7 to 12% by weight of crotonic acid, 65 to 86% by weight, preferably 71 to 83% by weight of vinyl acetate and 8 to 20% by weight, preferably 10 to 17% by weight .-% Allyl- or Methallyletsre of formula IX.

  • - Tetra- und Pentapolymere aus
    • a) Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure
    • b) Vinylacetat oder Vinylpropionat
    • c) verzweigten Allyl- oder Methallylestern
    • d) Vinylethern, Vinylesterm oder geradkettigen Allyl- oder Methallylestern
    - Tetra and pentapolymers
    • a) Crotonic acid or allyloxyacetic acid
    • b) vinyl acetate or vinyl propionate
    • c) branched allyl or methallyl esters
    • d) vinyl ethers, vinyl term or straight-chain allyl or methallyl esters
  • - Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinymethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher SalzeCrotonic acid copolymers with one or more monomers from the group consisting of ethylene, Vinylbenzene, vinymethyl ether, acrylamide and their water-soluble salts
  • - Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in -Stellung verzweigten Monocarbonsäure.- Terpolymers of vinyl acetate, crotonic acid and vinyl esters of a saturated aliphatic branched monocarboxylic acid in position.

Als Folienmaterialien bieten sich bei den anionischen Polymeren insbesondere Polycarboxylate I Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Polyasparaginsäure, Polyacetale und Dextrine an, die nachfolgend beschrieben werden.The anionic polymers in particular include polycarboxylates I as film materials Polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, polyaspartic acid, polyacetals and dextrins are described below.

Brauchbare organische Folienmaterialien sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze aber auch in freier Form einsetzbaren Polycarbonsäuren. Polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.Useful organic film materials are, for example, those in the form of their sodium salts polycarboxylic acids which can also be used in free form. Polymeric polycarboxylates are, for example Alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular mass from 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.For the purposes of this document, the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), using a UV detector. The measurement was made against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2000 to Have 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, this group can turn the short-chain polyacrylates, the molecular weights from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferred from 3000 to 5000 g / mol, may be preferred.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbe­ sondere 30000 bis 40000 g/mol.Also suitable are copolymeric polycarboxylates, especially those of acrylic acid Methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. As particularly suitable have proven copolymers of acrylic acid with maleic acid, the 50 to 90 wt .-% acrylic acid and contain 50 to 10% by weight of maleic acid. Their relative molecular mass, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol, and in particular special 30,000 to 40,000 g / mol.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.To improve water solubility, the polymers can also allylsulfonic acids, such as for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.

Insbesondere als Folienmaterialien bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.Biodegradable polymers made of more than are particularly preferred as film materials two different monomer units, for example those which are salts of the monomers Acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers Contain salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives.

Weitere bevorzugte copolymere Folienmaterialien weisen als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat auf. Further preferred copolymeric film materials preferably have acrolein and Acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.  

Ebenso sind als weitere bevorzugte Folienmaterialien polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate.Likewise, other preferred film materials are polymeric aminodicarboxylic acids and their salts or to name their precursors. Polyaspartic acids or their salts and derivatives.

Weitere geeignete Folienmaterialien sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Other suitable film materials are polyacetals, which by reacting dialdehydes with Polyol carboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups can be. Preferred polyacetals are derived from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, Terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or Obtain glucoheptonic acid.

Weitere, bevorzugt als Folienmaterialien einsetzbare Polymere sind kationische Polymere. Unter den kationischen Polymeren sind dabei die permanent kationischen Polymere bevorzugt. Als "permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymeren bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert der Mittels (also sowohl der Folie als auch des übrigen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpers) eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten.Other polymers that can preferably be used as film materials are cationic polymers. Among the cationic polymers, the permanently cationic polymers are preferred. As "permanent According to the invention, cationic polymers are those which are independent of the pH of the By means of (ie both the film and the rest of the detergent tablets) one have cationic group. These are usually polymers that have a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.

Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
Preferred cationic polymers are, for example

  • - quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate.- Quaternized cellulose derivatives, such as those under the names Celquat® and Polymer JR® are commercially available. The compounds Celquat® H 100, Celquat® L 200 and polymer JR®400 are preferred quaternized cellulose derivatives.
  • - Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Her­ steller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydime-thylsiloxane, Quaternium-80),- Polysiloxanes with quaternary groups, such as the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning® 929 Emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also known as Amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (Her manufacturer: Wacker) and Abil®-Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; diquaternary Polydime-thylsiloxanes, Quaternium-80),
  • - Kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,- Cationic guar derivatives, in particular those under the trade names Cosmedia®Guar and Jaguar® distributed products,
  • - Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.- Polymer Dimethyldiallylammoniumsalze and their copolymers with esters and amides of Acrylic acid and methacrylic acid. The under the names Merquat®100 (Poly (dimethyldiallylammonium chloride)) and Merquat®550 (dimethyldiallylammonium chloride- Acrylamide copolymer) commercially available products are examples of such cationic Polymers.
  • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich.- Copolymers of vinyl pyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and methacrylate, such as vinyl pyrrolidone quaternized with diethyl sulfate, Dimethylaminomethacrylate copolymers. Such connections are under the names Gafquat®734 and Gafquat®755 commercially available.
  • - Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden. - Vinylpyrrolidone-methoimidazolinium chloride copolymers as described under the name Luviquat® are offered.  
  • - quaternierter Polyvinylalkohol- quaternized polyvinyl alcohol

sowie die unter den Bezeichnungen
as well as those under the designations

  • - Polyquaternium 2,- polyquaternium 2,
  • - Polyquaternium 17,- Polyquaternium 17,
  • - Polyquaternium 18 und- Polyquaternium 18 and
  • - Polyquaternium 27- Polyquaternium 27

bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette. Die genannten Polymere sind dabei nach der sogenannten INCI-Nomenklatur bezeichnet, wobei sich detaillierte Angaben im CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th known polymers with quaternary nitrogen atoms in the main polymer chain. The polymers mentioned are named according to the so-called INCI nomenclature, with detailed information in the CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5 th

Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997, finden, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997, refer to the here expressly Reference is made.

Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind quaternisierte Cellulose-Derivate sowie polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere. Kationische Cellulose-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Polymer®JR 400, sind ganz besonders bevorzugte kationische Polymere.Cationic polymers preferred according to the invention are quaternized cellulose derivatives and polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers. Cationic cellulose derivatives, in particular the commercial product Polymer®JR 400 are very particularly preferred cationic Polymers.

Unabhängig von der chemischen Zusammensetzung der Folie sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen die Folie, die die in Schritt iii) zum Verschließen der Hohlform eingesetzt wird, eine Dicke von 1 bis 150 µm, vorzugsweise von 2 bis 100 µm, besonders bevorzugt von 5 bis 75 µm und insbesondere von 10 bis 50 µm, aufweist.Processes according to the invention are independent of the chemical composition of the film preferred, in which the film which is used in step iii) to close the hollow mold, a thickness of 1 to 150 microns, preferably from 2 to 100 microns, particularly preferably from 5 to 75 microns and in particular from 10 to 50 microns.

Durch die Aufteilung in Hohlform und Füllung umfaßt ein erfindungsgemäß hergestellter Formkörper zwei Bereiche, in denen unterschiedliche Inhaltsstoffe enthalten sein oder unterschiedliche Freisetzungsmechanismen und Lösekinetiken verwirklicht werden können. Die in der Hohlform enthaltene Aktivsubstanz kann dabei jedweden Aggregatzustand oder jedwede Darbietungsform annehmen. Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelportionen enthalten die weitere Aktivsubstanz in flüssiger, gelförmiger, pastöser oder fester Form.Due to the division into hollow form and filling, a molded article produced according to the invention comprises two areas in which different ingredients are contained or different Release mechanisms and release kinetics can be realized. The one in the hollow form The active substance contained can be in any physical state or any form of presentation accept. Preferred detergent or cleaning agent portions contain the further active substance in liquid, gel-like, pasty or solid form.

Bei der Einarbeitung flüssiger, gelförmiger oder pastöser Aktivsubstanzen oder Aktivsubstanzgemische muß die Zusammensetzung des Hohlkörpers und der Folie auf die Füllung abgestimmt werden, um eine vorzeitige Zerstörung der Folie oder einen Verlust an Aktivsubstanz durch den Hohlkörper hindurch zu vermeiden. Dies ist bei der Einarbeitung fester Substanzen in die Hohlform nur in untergeordnetem Maße (chemische Unverträglichkeiten) erforderlich, so daß in bevorzugten Herstellverfahren die in die Hohlform eingefüllte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung in Partikelform, vorzugsweise in pulverförmiger, granularer, extrudierter, pelletierter, geprillter, geschuppter oder tablettierter Form, vorliegt. When incorporating liquid, gel-like or pasty active substances or Active substance mixtures, the composition of the hollow body and the film on the filling be adjusted to prevent premature destruction of the film or loss of active substance to avoid through the hollow body. This is when solid substances are incorporated into the Hollow mold required only to a minor extent (chemical incompatibility), so that in preferred manufacturing process, the washing or filled into the mold Detergent composition in particle form, preferably in powder, granular, extruded, pelleted, prilled, flaked or tableted form.  

Die durch die Folie verschlossene Hohlform kann dabei vollständig mit weiterer Aktivsubstanz gefüllt sein. Es ist aber ebenfalls möglich, die Hohlform vor dem Verschließen nur teilweise zu füllen, um auf diese Weise eine Bewegung der eingefüllten Partikel oder Flüssigkeiten innerhalb der Hohlform zu ermöglichen. Besonders bei der Befüllung mit regelmäßig geformten größeren Partikeln lassen sich reizvolle optische Effekte verwirklichen. Hierbei sind erfindungsgemäß hersgestellte Wasch- oder Reinigungsmittelportionen bevorzugt, bei denen das Volumenverhältnis von dem durch die Folie und den Hohlkörper umschlossenen Raum zu der in diesem Raum enthaltenen Aktivsubstanz 1 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise 1,1 : 1 bis 50 : 1, besonders bevorzugt 1,2 : 1 bis 25 : 1 und insbesondere 1,3 : 1 bis 10 : 1 beträgt. In dieser Terminologie bedeutet ein Volumenverhältnis von 1 : 1, daß die Hohlform vollständig ausgefüllt ist.The hollow mold closed by the film can be completely filled with further active substance his. However, it is also possible to fill up the hollow mold only partially before closing in this way a movement of the filled particles or liquids within the hollow mold enable. Especially when filling with regularly shaped larger particles Realize attractive optical effects. Here are washing or manufactured according to the invention Detergent portions preferred, in which the volume ratio of that through the film and the hollow space enclosed to the active substance contained in this space 1: 1 to 100: 1, preferably 1.1: 1 to 50: 1, particularly preferably 1.2: 1 to 25: 1 and in particular 1.3: 1 to Is 10: 1. In this terminology, a volume ratio of 1: 1 means that the hollow shape is completely filled out.

In Abhängigkeit von der Größe der Hohlform, der Dichte des Hohlkörpers, der Dichte der Aktivsubstanz in der Hohlform und des Füllgrades der Hohlform kann der Anteil der weiteren Aktivsubstanz in der Hohlform unterschiedliche Anteile am Gesamtformkörper ausmachen. Hierbei sind erfindungsgemäß hersgestellte Wasch- oder Reinigungsmittelportionen bevorzugt, bei denen das Gewichtsverhältnis von Hohlkörper zu der in dem durch die Folie und den Hohlkörper umschlossenen Raum enthaltenen Aktivsubstanz 1 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise 2 : 1 bis 80 : 1, besonders bevorzugt 3 : 1 bis 50 : 1 und insbesondere 4 : 1 bis 30 : 1 beträgt. Bei dem vorstehend definierten Gewichtsverhältnis handelt es sich um das Verhältnis der Masse des unbefüllten Hohlkörpers zur Masse der Füllung. Die Masse der Folie wird bei dieser Berechnung nicht mit berücksichtigt.Depending on the size of the hollow shape, the density of the hollow body, the density of the Active substance in the hollow form and the degree of filling of the hollow form can be the proportion of the others Make up active substance in the hollow mold different proportions of the total molded body. in this connection portions of detergent or cleaning agent produced according to the invention are preferred in which the Weight ratio of hollow body to that in that enclosed by the film and the hollow body Active substance contained 1: 1 to 100: 1, preferably 2: 1 to 80: 1, particularly preferably 3: 1 to 50: 1 and in particular 4: 1 to 30: 1. With the weight ratio defined above is the ratio of the mass of the empty hollow body to the mass of the filling. The The mass of the film is not taken into account in this calculation.

Durch geeignete Konfektionierung von Hohlkörper und Folienmaterial kann der Zeitpunkt, zu dem die im Hohlkörper enthaltenen Substanzen freigesetzt werden, vorbestimmt werden. Beispielsweise kann die Folie quasi schlagartig löslich sein, so daß die in der Hohlform enthaltene Aktivsubstanz gleich zu Beginn des Wasch- oder Reinigungsgangs in die Wasch- bzw. Reinigungsflotte dosiert wird. Alternativ hierzu kann die Folie so schlecht löslich sein, daß erst der Formkörper aufgelöst wird und die in der Hohlform enthaltene Aktivsubstanz hierdurch freigesetzt wird.By suitable packaging of the hollow body and film material, the time at which the substances contained in the hollow body are released, predetermined. For example the film is quasi instantly soluble, so that the active substance contained in the hollow mold immediately Metered into the washing or cleaning liquor at the beginning of the washing or cleaning cycle. alternative for this purpose, the film can be so poorly soluble that only the molded body is dissolved and that in the Active substance contained in the hollow form is thereby released.

Abhängig von diesem Freisetzungsmechanismus lassen sich beispielsweise Formkörper realisieren, bei denen die in der Hohlform enthaltene Aktivsubstanz in der Reinigungsflotte gelöst vorliegt, bevor die Bestandteile des Hohlkörpers gelöst sind, oder nachdem dies geschehen ist. So sind einerseits Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sich die in dem durch die Folie und den Hohlkörper umschlossenen Raum enthaltene Aktivsubstanz schneller löst als der Hohlkörper. Aber auch Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, bei denen sich die in dem durch die Folie und den Hohlkörper umschlossenen Raum enthaltene Aktivsubstanz langsamer löst als der Hohlkörper, sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.Depending on this release mechanism, moldings can be produced, for example, in which the active substance contained in the hollow form is dissolved in the cleaning liquor before the components of the hollow body are released or after this has happened. So are on the one hand Detergent tablets are preferred, which are characterized in that the in the active substance contained by the film and the hollow body faster loosens as the hollow body. But also detergent tablets, in which the in the active substance contained by the film and the hollow body more slowly dissolves as the hollow body, are preferred embodiments of the present invention.

Alternativ zum Verschließen mit einer Folie können die befüllten Hohlkörper auch durch Auftragen einer Schmelze, Lösung, Emulsion oder Dispersion der vorstehend genannten Folienmaterialien verschlossen werden. Hierbei bildet sich die verschließende Schicht aus der Schmelze, Lösung, Emulsion oder Dispersion durch Abkühlung oder Verdampfung des Lösungsmittels, d. h. die verschließende "Folie" wird auf der Hohlform erzeugt. Diese Alternative läßt sich insbesondere bei vollständig befüllten Hohlformen anwenden, während nur teilweise befüllte Hohlformen zweckmäßigerweise auf andere Art verschlossen werden, sofern man auf eine "Beweglichkeit" des Inhalts Wert legt, beispielsweise als besonderen Kaufanreiz.As an alternative to sealing with a film, the filled hollow bodies can also be applied a melt, solution, emulsion or dispersion of the above-mentioned film materials be closed. The sealing layer forms from the melt, solution, Emulsion or dispersion by cooling or evaporation of the solvent, d. H. the  sealing "film" is created on the hollow mold. This alternative can be used in particular use fully filled molds while only partially filled molds expediently be closed in a different way, provided that there is a "mobility" of the Content value, for example as a special purchase incentive.

Selbstverständlich lassen sich die Hohlkörper in Schritt i) auch so herstellen, daß sie mit einem weiteren befüllten Hohlkörper verbunden und auf diese Weise verschlossen werden können. Solche Körper sind aus zwei halbschalen ohne Hinterschneidungen zusammengefügte Formen, welche eine Aquatorialebene besitzen. Letztere muß nicht zwingend mittig angeordnet sein, sondern kann beispielsweise auch im oberen bzw. unteren Drittel, Vierte, Fünftel usw. liegen. Diese Vorgehensweise wird erleichtert, wenn die in Schritt i) hergestellten Hohlkörper Flanschteile besitzen. Alternativ kann die Haftung der Formteile aneinander auch nur über die Begrenzungskanten der Öffnungsflächen erfolgen. So sind auch Verfahren bevorzugt, bei denen die Hohlfom Flanschteile besitzt und in Schritt iii) durch Verschweißung mit einer weiteren Hohlform verschlossen wird.Of course, the hollow bodies can also be produced in step i) in such a way that they are connected to a connected further filled hollow body and can be closed in this way. Such Bodies are made up of two half-shells without undercuts, which are one Own equatorial level. The latter does not necessarily have to be arranged in the center, but can for example in the upper or lower third, fourth, fifth, etc. This The procedure is made easier if the hollow bodies produced in step i) have flange parts. Alternatively, the adhesion of the molded parts to one another can also be achieved only via the boundary edges of the Opening areas take place. Methods are also preferred in which the hollow parts of the flange owns and is sealed in step iii) by welding with another hollow mold.

Ein kompletter Herstellungsablauf wird nachstehend am Beispiel einer Schmelze als Ausgangsmaterial für die Hohlform erläutert - selbstverständlich lassen sich sämtliche anderen der vorstehend genannten Erstarrungsmechanismen völlig analog anwenden. In einer ersten Vorstufe wird das Formschalenmaterial in einem Vorlagebehälter aufgeschmolzen und auf die benötigte Gießtemperatur temperiert, wobei gegebenenfalls gezielt vorkristallisiert werden kann. Die Schmelze wird dann über beheizte und/oder isolierte Leitungssysteme den Dosierstationen zugeführt; parallel hierzu werden die einzelnen Gießformen auf die gewünschte Temperatur vorgewärmt bzw. gekühlt.A complete manufacturing process is shown below using the example of a melt Starting material for the hollow mold explained - of course, all other of the Apply the aforementioned solidification mechanisms completely analogously. In a first preliminary stage the molded shell material is melted in a storage container and onto the required one Casting temperature tempered, which can optionally be pre-crystallized. The melt is then fed to the dosing stations via heated and / or insulated line systems; parallel For this purpose, the individual casting molds are preheated or cooled to the desired temperature.

In einer Gießmaschine wird die flüssige Schmelze in die Formenmulden eindosiert, wobei diese bis zum oberen Matrizenrand befüllt werden. In der Regel laufen mehrere gleichgestaltete Gießformen an der Gießmaschine vorbei und werden befüllt. Nach dem Verlassen derr Gießmaschine (bzw. dem Vorbeifahren am Dosierkopf) werden die befüllten Formen entweder einer Kühlstrecke zugeleitet oder so lange bewgt oder "geparkt", bis die Schmelze von außen zu erstarren beginnt. Wesentlich für die spätere Wandstärke der zu bildenden Formschale ist dabei unter anderem die stoffabhängige Kühlzeit.In a casting machine, the liquid melt is metered into the mold troughs, which are up to to the top of the die. As a rule, several identical molds are started past the casting machine and are filled. After leaving the casting machine (or the Passing the dosing head), the filled molds are either fed to a cooling section or keep moving or "parked" until the melt begins to solidify from the outside. Essential for that The later wall thickness of the molded shell to be formed is, among other things, the substance-dependent one Cooling time.

Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit wird die Form einmal von oben nach unten gewendet oder kopfüber umgestülpt, so daß die noch nicht erstarrte und überschüssige Schmelzmasse aus der Form in ein bereitstehendes Auffangreservoir zur Rückführung in den Prozeß ausläuft. Je nach Stoffsystem und insbesondere bei langsam erstarrenden Schmelzen ist zum Zeitpunkt des Entleerens noch keine vollständig erstarrte Schale ausgebildet, so daß hauptsächlich die Adhäsion an der Gießform für den Verbleib der Schmelzmasse in der Form sorgt. Die adhäsive Schalenbildung kann durch eine Exzenterbewegung der Form unterstützt werden, wobei die Zentrifugalkräfte die noch fließende Schmelze gleichmäßig an die Formoberfläche transportieren und für die Ausbildung einer Schale mit gleichmäßiger Wandstärke sorgen. Auch eine Entgasung der Schmelze durch Vibration der Form kann eventuell notwendig sein. After the specified time, the shape is turned once from the top down or turned upside down so that the not yet solidified and excess melt mass from the mold in a waiting collection reservoir for recycling in the process. Depending on the fabric system and in particular in the case of slowly solidifying melts there is still none at the time of emptying fully solidified shell, so that mainly the adhesion to the mold for the Remains of the enamel in the mold ensures. Adhesive shell formation can be caused by a Eccentric movement of the mold are supported, with the centrifugal forces still flowing Transport the melt evenly to the mold surface and use it to form a shell ensure even wall thickness. Degassing of the melt by vibration of the mold may be necessary.  

Hiernach kann die Ausbildung der Schale durch eine Kühlung vervollständigt werden. Gegebenenfalls über den Rand der Gießform überstehende Schalenrest können abgeschnitten werden, wobei Messer oder Thermowalzen zum Einsatz gelangen können.After this, the formation of the shell can be completed by cooling. Possibly Shell residue protruding over the edge of the casting mold can be cut off, using knives or thermal rollers can be used.

Die ausgebildete Formschale wird dann befüllt und die Füllung später gegebenenfalls abgekühlt. Hierbei wird die Form je nach gewünschter Art des Verschließens vollständig oder nur teilweise befüllt. Zum Verschließen der Form kann eine absiegelnde Sperrschicht aufgetragen werden (insbesondere bei flüssigen Füllungen), welche aus einer Substanz besteht, die einen tieferen Schmelzpunkt aufweist als das Schalenmaterial und sich gut versprühen läßt. Das feste Verschließen der Form kann danach mittels Auffüllen der mit Füllung versehenen Formschale mit der Schmelze für das Schalenmaterial erfolgen. Zur gleichmäßigen Deckelausbildung und zur eventuell erforderlichen Entgasung kann während der Erstarrungszeit die Form wiederum in Vibrationen versetzt werden. Die Erstarrung zum fertigen Formkörper kann auch hier durch das Durchlaufen einer Kühlstrecke gefördert werden.The formed shell is then filled and the filling is later cooled if necessary. Depending on the desired type of closing, the shape becomes complete or only partial filled. A sealing barrier layer can be applied to close the mold (especially with liquid fillings), which consists of a substance that has a deeper one Has melting point as the shell material and can be sprayed well. The tight closure the mold can then be filled with the melt for by filling the molded shell the shell material. For even lid formation and for any necessary Degassing can cause the mold to vibrate again during the solidification time. The Solidification to the finished molded body can also occur here by passing through a cooling section be promoted.

Zuletzt werden die Formkörper in einer Formentleerstation entformt. Hierzu wird die Form von oben nach unten gewendet, so daß der gebildete Formkörper nach unten auf ein Transportband fallen kann oder abgelegt wird. Dieser Entfromungsschritt kann durch Verdrehen/Twisten der Form oder durch Schlag auf deren Rückseite unterstützt werden.Finally, the moldings are removed from the mold in a mold emptying station. This is done from above turned downwards so that the formed body can fall down onto a conveyor belt or is filed. This removal from the mold can be done by twisting or twisting the mold Blow on the back are supported.

Die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper können wie bereits erwähnt in beliebiger Form und Größe hergestellt werden und vereinen einen hohen ästhetischen Reiz mit großer technischer Flexibilität und der Möglichkeit, verschiedene Produktvorteile wie beispielsweise controlled-release- Konzepte zu verwirklichen.As already mentioned, the moldings produced according to the invention can be in any shape and Size are manufactured and combine a high aesthetic appeal with great technical Flexibility and the possibility of different product advantages such as controlled-release To realize concepts.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit einer Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, welche mindestens anteilsweise von erstarrtem Material umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Umfassung eine Wandstärke 100 bis 6000 µm aufweist und aus einem Material besteht, welches durch zeitlich verzögerte Wasserbindung, durch Kühlung unter den Schmelzpunkt, durch Verdampfung von Lösungsmitteln, durch Kristallisation, durch chemische Rekation(en), insbesondere Polymerisation, durch Änderung der rheologischen Eigenschaften z. B. durch veränderte Scherung, durch Sinterung oder mittels Strahlenhärtung, insbesondere durch UV-, Alpha- Beta- oder Gammastrahlen hergestellt wurde.Another object of the present invention are portioned detergents or cleaning agents with a detergent or cleaning composition, which at least partially from solidified material and is characterized in that the enclosure has a wall thickness 100 up to 6000 µm and consists of a material that is delayed by time Water retention, by cooling below the melting point, by evaporation of solvents, by crystallization, by chemical reaction (s), in particular polymerization, by change the rheological properties e.g. B. by changing shear, by sintering or by means Radiation curing, especially by UV, alpha, beta or gamma rays.

Die Mechanismen, nach denen die Bildung der Hohlform erfolgen kann, wurden weiter oben ausführlich beschrieben. Diese Ausführungen gelten auch für die Umfassung der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel. Der Begriff "mindestens anteilsweise von erstarrtem Material umfaßt" kennzeichnet dabei, daß zumindest ein Teil der Oberfläche der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung von erstarrtem Material im Sinne der vorstehend genannten Definition umfaßt ist. Der nicht von erstarrtem Material umfaßte Teil kann entweder auf andere Weise umfaßt sein (z. B. mit Folie abgedeckt, siehe oben) oder direkten Kontakt zur Atmosphäre besitzen. Da nach dem weiter oben beschriebenen Herstellverfahren die Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung in eine Hohlform eingefüllt wird, sind hier erfindungsgemäße portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel bevorzugt, bei denen die Umfassung mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 70% und insbesondere mindestens 80% der Oberfläche des portionierten Mittels bedeckt.The mechanisms by which the formation of the hollow form can take place have been discussed above described in detail. These statements also apply to the scope of the invention Detergents or cleaning agents. The term "at least partially includes solidified material" indicates that at least part of the surface of the washing or Detergent composition of solidified material in the sense of the above Definition is included. The part not covered by solidified material can either be done in another way  be included (e.g. covered with foil, see above) or have direct contact with the atmosphere. There after the manufacturing process described above, the washing or Detergent composition is filled into a mold, are here according to the invention portioned washing or cleaning agents preferred, in which the containment is at least 50%, preferably at least 60%, particularly preferably at least 70% and in particular at least 80% of the surface of the portioned agent covered.

Ähnliche Aussagen lassen sich auch zu dem Massen machen, die die Umfassung und das Umfaßte einnehmen. Hier sind portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel bevorzugt, bei denen das Verhältnis der Massen von Umfassung und Inhalt im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 1000, vorzugsweise von 2 : 1 bis 1 : 100, besonders bevorzugt von 1 : 1 bis 1 : 50 und insbesondere von 1 : 5 bis 1 : 25, liegt.Similar statements can also be made about the masses, the encompassing and the encompassing take in. Portioned washing or cleaning agents are preferred, in which the ratio the masses of content and content in the range from 10: 1 to 1: 1000, preferably from 2: 1 to 1: 100, particularly preferably from 1: 1 to 1:50 and in particular from 1: 5 to 1:25.

Wie weiter oben erwähnt, sind Schmelzen besonders geeignet. Auch bei den erfindungsgemäßen portionierten Wasch- oder Reinigungsmitteln sind demnach solche bevorzugt, bei denen die Umfassung aus einem Material besteht, dessen Schmelzpunkt im Bereich von 40 bis 250°C liegt.As mentioned above, melts are particularly suitable. Even with the invention portioned detergents or cleaning agents are therefore preferred in which the Enclosure consists of a material whose melting point is in the range of 40 to 250 ° C.

Auch bei den portionierten Wasch- oder Reinigungsmitteln sind bestimmte Stoffe, die oben ausführlich beschrieben wurden, als Umfassung besonders geeignet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die Umfassung einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Dicarbonsäuren, Dicarbonsäureanhydride, Hydrogencarbonate, Hydrogensulfate und/oder Harnstoff in Mengen von mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% und insbesondere mindestens 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Masse der Umfassung, enthält.Even with the portioned detergents or cleaning agents, certain substances are detailed above have been described as particularly suitable. Within the scope of the present invention preferred portioned washing or cleaning agents are characterized in that the Include one or more substances from the groups of dicarboxylic acids, Dicarboxylic anhydrides, hydrogen carbonates, hydrogen sulfates and / or urea in amounts of at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and in particular at least Contains 80 wt .-%, each based on the mass of the enclosure.

Die in der Umfassung mindestens anteilsweise eingeschlossene Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung kann wie vorstehend ausführlich beschrieben in jedweder Form vorliegen. Portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel, bei denen die umfaßte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung in flüssiger, pastöser, gelartiger oder teilchenförmiger Form oder in Form einer Suspension oder Emulsion vorliegt und von der Umfassung vollständig eingeschlossen ist, sind demnach eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. The washing or at least partially included in the enclosure Detergent composition can be in any form as described in detail above available. Portioned detergents or cleaning agents in which the included detergent or Detergent composition in liquid, pasty, gel-like or particulate form or is in the form of a suspension or emulsion and is completely enclosed by the enclosure are a further preferred embodiment of the present invention.  

BeispieleExamples 1. Herstellung von Hohlkugeln mit Spundloch1. Manufacture of hollow balls with bunghole

In eine schließbare Doppelform aus themobeständigem Kunststoff (Makrolon®), bei der die Ober- und Unterschale jeweils die Form einer Halbkugel (Radius = 1 cm) aufwiesen, wurden jeweils 3 g der nachstehend aufgeführten Substanzen in geschmolzener Form eindosiert und die Form in geschlossenem Zustand eine Minute in alle Richtungen geschwenkt und im Raum gedreht. Nach dem Entformen erhielt man kugelförmige Hohlkörper mit Wandstärken zwischen 700 und 1000 µm, die sich durch ein Spundloch mit Wasch- oder Reinigungsmittel befüllen ließen.
In a closable double mold made of thematic plastic (Makrolon®), in which the upper and lower shells each had the shape of a hemisphere (radius = 1 cm), 3 g of the substances listed below were metered in in molten form and the mold in the closed state swiveled in all directions for a minute and rotated in space. After demolding, spherical hollow bodies with wall thicknesses between 700 and 1000 μm were obtained, which could be filled with detergent or cleaning agent through a bunghole.

2. Herstellung von Halbkugeln2. Manufacture of hemispheres

Beschichtete Aluminiumformen mit Auswerferstempel wurden bis zur Oberkante mit den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Schmelzen befüllt und nach einer bestimmten Verweilzeit durch 180°-Drehung der Form von der nicht-erstarrten Flüssigkeit befreit. Die halbkugelförmigen Hohlkörper wurden danach entformt und zur weiteren Verarbeitung zwischengelagert. Parallel hierzu wurden die Löslichkeiten der Formkörper untersucht, indem die Halbkugeln in ein 2-Liter-Becherglas, das mit einem Liter destilliertem Wasser von 25°C befüllt war und mittels eines Magnetrührers bei 60 U/min bewegt wurde, gegeben wurden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigt die nachstehende Tabelle:
Coated aluminum molds with ejector stamps were filled to the top with the melts listed in the table below and, after a certain dwell time, the non-solidified liquid was removed by rotating the mold by 180 °. The hemispherical hollow bodies were then removed from the mold and stored temporarily for further processing. At the same time, the solubility of the shaped bodies was investigated by placing the hemispheres in a 2 liter beaker filled with one liter of distilled water at 25 ° C. and agitated at 60 rpm using a magnetic stirrer. The results of these tests are shown in the table below:

Die Halbkugeln wurden exemplarisch mit einer Reinigungsmittelzusammensetzung befüllt und verschlossen. Die Reinigungsmittelzusammensetzung hatte dabei folgende Zusammensetzung:
The hemispheres were filled with a detergent composition as an example and sealed. The detergent composition had the following composition:

Die befüllten Hohlkörper wurden mit einer Polyvinylakohol-Folie (Typ M8630, Firma Greensol) verschlossen.The filled hollow bodies were covered with a polyvinyl alcohol film (type M8630, Greensol) locked.

Die erfindungsgemäßen Portionen zeichneten sich durch einen festen Verbund zwischen Folie und Hohlkörper aus, so daß kein Verlust von Aktivsubstanz auftreten konnte.The portions according to the invention were characterized by a firm bond between the film and Hollow body, so that no loss of active substance could occur.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung von portionierten Wasch- oder Reinigungsmitteln, umfassend die Schritte:
  • a) Herstellung einer offenen Hohlform durch Erstarren;
  • b) Befüllung der Hohlform mit Wasch- oder Reinigungsmittel;
  • c) gegebenenfalls Verschließen der Hohlform.
1. A method for producing portioned detergents or cleaning agents, comprising the steps:
  • a) production of an open hollow mold by solidification;
  • b) filling the hollow mold with detergent or cleaning agent;
  • c) optionally closing the mold.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Hohlform durch zeitlich verzögerte Wasserbindung, durch Kühlung unter den Schmelzpunkt, durch Verdampfung von Lösungsmitteln, durch Kristallisation, durch chemische Rekation(en), insbesondere Polymerisation, durch Änderung der rheologischen Eigenschaften z. B. durch veränderte Scherung, durch Sinterung oder mittels Strahlenhärtung, insbesondere durch UV-, Alpha- Beta- oder Gammastrahlen hergestellt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the open hollow shape by time delayed water binding, by cooling below the melting point, by evaporation of Solvents, by crystallization, by chemical reaction (s), in particular Polymerization, by changing the rheological properties e.g. B. by changed Shear, by sintering or by radiation hardening, especially by UV, alpha beta or gamma rays is produced. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte i) und ii) gleichzeitig durchgeführt werden.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that steps i) and ii) be carried out simultaneously. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte i) und ii) nacheinander durchgeführt werden.4. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that steps i) and ii) be carried out one after the other. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der offenen Hohlform in Schritt i) durch Erstarren einer Schmelze erfolgt, wobei die Schmelze aus einem Material besteht, dessen Schmelzpunkt im Bereich von 40 bis 1000°C, vorzugsweise von 42,5 bis 500°C, besonders bevorzugt von 45 bis 200°C und insbesondere von 50 bis 160°C, liegt.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the manufacture of the open hollow form in step i) by solidifying a melt, the melt being made consists of a material whose melting point is in the range from 40 to 1000 ° C., preferably from 42.5 to 500 ° C, particularly preferably from 45 to 200 ° C and in particular from 50 to 160 ° C. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der offenen Hohlform in Schritt i) durch zeitlich verzögerte Wasserbindung erfolgt, wobei die erstarrende Masse bezogen auf ihr Gewicht 10 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 85 Gew.-% und insbesondere 25 bis 80 Gew.-% wasserfreier Stoffe enthält, welche durch Hydratisierung aushärten.6. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the manufacture of the open hollow form in step i) by delayed water binding, the solidifying mass based on its weight 10 to 95 wt .-%, preferably 15 to 90 wt .-%, particularly preferably 20 to 85% by weight and in particular 25 to 80% by weight of anhydrous substances contains, which harden through hydration. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der offenen Hohlform in Schritt i) durch Verdampfung von Lösungsmitteln erfolgt, wobei die erstarrende Masse bezogen auf ihr Gewicht 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-% und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% verdampfbare Lösungsmittel enthält.7. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the manufacture of the open mold in step i) by evaporation of solvents, the solidifying mass based on its weight 1 to 50 wt .-%, preferably 2 to 40 wt .-% and contains in particular 5 to 30 wt .-% evaporable solvent. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der offenen Hohlform in Schritt i) durch Sinterung erfolgt, wobei das fließfähige Gemisch durch Temperatureinwirkung oder chemische Reaktion zum Erstarren gebracht wird. 8. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the production of open mold in step i) by sintering, the flowable mixture through Exposure to temperature or chemical reaction is solidified.   9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schritt i) hergestellte Hohlform Wandstärken von 100 bis 6000 µm, vorzugsweise von 120 bis 4000 µm, besonders bevorzugt von 150 bis 3000 µm und insbesondere von 200 bis 2500 µm aufweist, wobei Wandstärken unter 2000 µm wiederum bevorzugt sind.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that in step i) manufactured hollow form wall thicknesses from 100 to 6000 µm, preferably from 120 to 4000 µm, particularly preferably from 150 to 3000 μm and in particular from 200 to 2500 μm, wall thicknesses below 2000 μm are preferred. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt i) eine offene Gesenkform mit dem fließfähigen Schalenmaterial befüllt und nach einer Zeit t zwischen 0 und 5 Minuten die überschüssige Masse entleert wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that in step i) a open die form filled with the flowable shell material and after a time t between 0 and 5 minutes the excess mass is emptied. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt i) eine offene Gesenkform mit dem fließfähigen Schalenmaterial befüllt und das Material durch einen Stempel an die Wände der Form gedrängt und so eine Hohlform hergestellt wird.11. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that in step i) open die form filled with the flowable shell material and the material through a Stamp pressed against the walls of the mold and so a hollow shape is made. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt i) eine schließbare Doppelform mit der später erstarrenden Masse befüllt und während einer Zeit t zwischen 0 und 5 Minuten bewegt wird.12. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that in step i) closable double mold filled with the later solidifying mass and for a time t between 0 and 5 minutes. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze in Schritt i) einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride, Dicarbonsäuren, Dicarbonsäureanhydride, Hydrogencarbonate, Hydrogensulfate, Polyethylengylcole, Polypropylengylcole Natriumacetat-Trihydrat und/oder Harnstoff in Mengen von mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% und insbesondere mindestens 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Schmelze, enthält.13. The method according to any one of claims 5 or 9 to 12, characterized in that the melt in step i) one or more substances from the groups of the carboxylic acids, Carboxylic anhydrides, dicarboxylic acids, dicarboxylic anhydrides, hydrogen carbonates, Hydrogen sulfates, polyethylene glycols, polypropylene glycols, sodium acetate trihydrate and / or Urea in amounts of at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and contains in particular at least 80% by weight, based in each case on the melt. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfom Flanschteile besitzt und in Schritt iii) durch Verschweißung mit einer weiteren Hohlform verschlossen wird.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the hollow form Has flange parts and in step iii) by welding to a further hollow shape is closed. 15. Portioniertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit einer Wasch- oder Reinigungsmittel­ zusammensetzung, welche mindestens anteilsweise von erstarrtem Material umfaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfassung eine Wandstärke 100 bis 6000 µm aufweist und aus einem Material besteht, welches durch zeitlich verzögerte Wasserbindung, durch Kühlung unter den Schmelzpunkt, durch Verdampfung von Lösungsmitteln, durch Kristallisation, durch chemische Rekation(en), insbesondere Polymerisation, durch Änderung der rheologischen Eigenschaften z. B. durch veränderte Scherung, durch Sinterung oder mittels Strahlenhärtung, insbesondere durch UV-, Alpha- Beta- oder Gammastrahlen hergestellt wurde.15. Portioned washing or cleaning agent with a washing or cleaning agent composition, which is at least partially comprised of solidified material, thereby characterized in that the enclosure has a wall thickness of 100 to 6000 microns and from a Material exists, which is due to time-delayed water binding, by cooling under the Melting point, by evaporation of solvents, by crystallization, by chemical Recation (s), especially polymerization, by changing the rheological properties z. B. by changed shear, by sintering or by means of radiation curing, in particular was produced by UV, alpha beta or gamma rays. 16. Portioniertes Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfassung aus einem Material besteht, dessen Schmelzpunkt im Bereich von 40 bis 250°C liegt. 16. Portioned detergent or cleaning agent according to claim 15, characterized in that the Enclosure consists of a material whose melting point is in the range of 40 to 250 ° C.   17. Portioniertes Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfassung mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 70% und insbesondere mindestens 80% der Oberfläche des portionierten Mittels bedeckt.17. Portioned detergent or cleaning agent according to one of claims 15 or 16, characterized characterized in that the coverage at least 50%, preferably at least 60%, especially preferably at least 70% and in particular at least 80% of the surface of the portioned Covered by means. 18. Portioniertes Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfassung einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Dicarbonsäuren, Dicarbonsäureanhydride, Hydrogencarbonate, Hydrogensulfate und/oder Harnstoff in Mengen von mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% und insbesondere mindestens 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Masse der Umfassung, enthält.18. Portioned detergent or cleaning agent according to one of claims 16 or 17, characterized characterized in that the enclosure one or more substances from the groups of Dicarboxylic acids, dicarboxylic acid anhydrides, hydrogen carbonates, hydrogen sulfates and / or Urea in amounts of at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and contains in particular at least 80% by weight, in each case based on the mass of the enclosure. 19. Portioniertes Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die umfaßte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung in flüssiger, pastöser, gelartiger oder teilchenförmiger Form oder in Form einer Suspension oder Emulsion vorliegt und von der Umfassung vollständig eingeschlossen ist.19. Portioned detergent or cleaning agent according to one of claims 15 to 18, characterized characterized in that the detergent or cleaning composition included in liquid, pasty, gel-like or particulate form or in the form of a suspension or emulsion is present and is completely included in the scope. 20. Portioniertes Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Massen von Umfassung und Inhalt im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 1000, vorzugsweise von 2 : 1 bis 1 : 100, besonders bevorzugt von 1 : 1 bis 1 : 50 und insbesondere von 1 : 5 bis 1 : 25, liegt.20. Portioned detergent or cleaning agent according to one of claims 15 to 19, characterized characterized in that the ratio of masses of containment and content is in the range of 10: 1 to 1: 1000, preferably from 2: 1 to 1: 100, particularly preferably from 1: 1 to 1:50 and in particular from 1: 5 to 1:25.
DE2000158647 2000-07-14 2000-11-25 Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning Ceased DE10058647A1 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158647 DE10058647A1 (en) 2000-07-14 2000-11-25 Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning
PCT/EP2001/007633 WO2002006431A2 (en) 2000-07-14 2001-07-04 Hollow body with a compartment, containing a portion of a washing, cleaning or rinsing agent
EP05014861A EP1586631B1 (en) 2000-07-14 2001-07-04 Hollow bodies with compartments comprising a portion of washing, cleaning or rinsing agent
DE50107923T DE50107923D1 (en) 2000-07-14 2001-07-04 COMPARTMENT HOLLOW BODY CONTAINS WASHING, CLEANING OR DISHWASHER PORTION
AT05014861T ATE350462T1 (en) 2000-07-14 2001-07-04 COMPARTMENT HOLLOW BODY CONTAINING DETERGENT, CLEANING OR DISHWASHING DETERGENT PORTION
AU2001287580A AU2001287580A1 (en) 2000-07-14 2001-07-04 Hollow bodies with compartments
ES05014861T ES2279467T3 (en) 2000-07-14 2001-07-04 COMPARTMENT DROPPED SOLID CONTAINING A PORTION OF DETERGENT, CLEANING PRODUCT OR CLEANER.
ES01967120T ES2252286T3 (en) 2000-07-14 2001-07-04 BODIES HOLLOW WITH COMPARTMENTS, CONTAINING A PORTION OF TEXTILE DETERGENT, DISHWASHER CLEANING.
JP2002512325A JP2004504443A (en) 2000-07-14 2001-07-04 Hollow body with compartment
AT01967120T ATE308606T1 (en) 2000-07-14 2001-07-04 COMPARTMENT HOLLOW BODY CONTAINING DETERGENT, CLEANING OR DISHWASHING DETERGENT PORTION
DE50111830T DE50111830D1 (en) 2000-07-14 2001-07-04 Compartment hollow body containing washing, cleaning or detergent portion
US10/333,067 US7417019B2 (en) 2000-07-14 2001-07-04 Hollow body with a compartment, containing a portion of a washing, cleaning or rinsing agent
EP01967120A EP1305396B1 (en) 2000-07-14 2001-07-04 Hollow bodies with a compartment, containing a portion of a washing, cleaning or rinsing agent
US12/185,098 US7601679B2 (en) 2000-07-14 2008-08-03 Process for producing a hollow body with a compartment, containing a portion of a washing, cleaning or rinsing agent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133827 DE10033827A1 (en) 2000-07-14 2000-07-14 Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning
DE2000158647 DE10058647A1 (en) 2000-07-14 2000-11-25 Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058647A1 true DE10058647A1 (en) 2002-05-29

Family

ID=26006355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158647 Ceased DE10058647A1 (en) 2000-07-14 2000-11-25 Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058647A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162644A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Soda-silicate compounds as wrapping material
DE10338043A1 (en) * 2003-08-19 2004-12-02 Henkel Kgaa Production of detergent or cleaning agent active preparations in cast shaped article form, including degassing stage in mold tool to increase breaking strength and improve optical appearance
DE10327878A1 (en) * 2003-06-18 2005-01-20 Henkel Kgaa Compartmentalized hollow body for use in washing machines comprises a silicate/alkali carbonate body covered by two layers of water-soluble polymers, one containing wash- or rinse-active substances
WO2005019403A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents or cleaning agents
WO2005019401A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing or cleaning agents
DE10338044A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-17 Henkel Kgaa Process for the preparation of detergents or cleaners
DE102004030318A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-12 Henkel Kgaa Multi-compartment pouch
DE102004039472A1 (en) * 2004-08-14 2006-03-02 Henkel Kgaa Process for the preparation of portioned detergents or cleaners
DE102005045440A1 (en) * 2005-09-22 2007-04-05 Henkel Kgaa Portioned detergent or cleaner composition
EP3722404B1 (en) * 2019-04-12 2022-03-30 Henkel AG & Co. KGaA Solid composition containing perfume

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162644A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Soda-silicate compounds as wrapping material
DE10327878A1 (en) * 2003-06-18 2005-01-20 Henkel Kgaa Compartmentalized hollow body for use in washing machines comprises a silicate/alkali carbonate body covered by two layers of water-soluble polymers, one containing wash- or rinse-active substances
DE10338066A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-17 Henkel Kgaa Washing or cleaning agents
WO2005019403A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents or cleaning agents
WO2005019401A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing or cleaning agents
WO2005019402A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for producing detergents or cleaning agents
DE10338043A1 (en) * 2003-08-19 2004-12-02 Henkel Kgaa Production of detergent or cleaning agent active preparations in cast shaped article form, including degassing stage in mold tool to increase breaking strength and improve optical appearance
DE10338067A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-17 Henkel Kgaa Washing or cleaning agents
DE10338044A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-17 Henkel Kgaa Process for the preparation of detergents or cleaners
WO2005019404A3 (en) * 2003-08-19 2006-10-19 Henkel Kgaa Method for producing detergents or cleaning agents
DE102004030318A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-12 Henkel Kgaa Multi-compartment pouch
DE102004030318B4 (en) * 2004-06-23 2009-04-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Multi-compartment pouch
DE102004039472A1 (en) * 2004-08-14 2006-03-02 Henkel Kgaa Process for the preparation of portioned detergents or cleaners
DE102005045440A1 (en) * 2005-09-22 2007-04-05 Henkel Kgaa Portioned detergent or cleaner composition
EP3722404B1 (en) * 2019-04-12 2022-03-30 Henkel AG & Co. KGaA Solid composition containing perfume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261686B1 (en) Multiphase moulded detergent bodies with non-pressed parts
EP1586631B1 (en) Hollow bodies with compartments comprising a portion of washing, cleaning or rinsing agent
EP1299517B2 (en) Dishwasher agent with additional uses
DE102006038448A1 (en) Enzyme-containing cleaning agent
DE10058647A1 (en) Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning
EP1509589B1 (en) Automatic dishwashing detergent with improved glass anti-corrosion properties
DE19932765A1 (en) Filled detergent tablets
WO2004046298A2 (en) Method for producing washing and cleaning agents in the form of filled moulded bodies ii
DE10066035B4 (en) Compartment hollow body
EP1157090B2 (en) Method of preparing multi-phase moulded detergent and/or cleaning agent articles
WO2001007560A1 (en) Washing or cleansing product portion and packaging for same
DE19941266B4 (en) Molded body with specially shaped cavity, process for its preparation and washing and cleaning process using this molding
WO2001040432A1 (en) Packaged portions of detergent
DE10253214A1 (en) Portioned agents with different ingredients
DE10253213B3 (en) Water-soluble portion packaging with filling and process for its production
DE10107878A1 (en) Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning
DE19939992A1 (en) Detergent tablets, useful in domestic washing machine or automatic dishwasher, have pressed part with cavity (partly) enclosing solid part and also (partly) filled with active substance
DE20022229U1 (en) Dishwasher detergent with additional benefits
DE10145618B4 (en) Portioned washing, rinsing or cleaning agents
DE20023763U1 (en) Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning
EP1081218A2 (en) Shaped body with a specially shaped cavity filler
WO2001029174A1 (en) Portion containing washing or cleaning agents and comprising a disintegrant
DE20023761U1 (en) Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning
DE20023759U1 (en) Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning
DE20023760U1 (en) Portions of laundry, dish-washing or other detergent in dimensionally-stable hollow molding(s) with at least one compartment, used especially in commercial machine machines and for cleaning

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10033827

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R003 Refusal decision now final