[go: up one dir, main page]

DE10058068A1 - Thermisches Überlastrelais - Google Patents

Thermisches Überlastrelais

Info

Publication number
DE10058068A1
DE10058068A1 DE10058068A DE10058068A DE10058068A1 DE 10058068 A1 DE10058068 A1 DE 10058068A1 DE 10058068 A DE10058068 A DE 10058068A DE 10058068 A DE10058068 A DE 10058068A DE 10058068 A1 DE10058068 A1 DE 10058068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension spring
projection
overload relay
detent lever
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10058068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058068B4 (de
Inventor
Yukinari Furuhata
Toshikatsu Ohgami
Fumihiro Morishita
Naoki Fukaya
Teruhisa Okutsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE10058068A1 publication Critical patent/DE10058068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058068B4 publication Critical patent/DE10058068B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H2071/7454Adjusting only the electrothermal mechanism with adjustable axis of transmission lever between bimetal element and trip lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/223Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with bimetal elements

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Ein thermisches Überlastrelais umfaßt ein Bimetall, welches bei einem Überstrom verbiegbar ist, einen Auslösehebel, der einer Verschiebung eines mit dem freien Ende des Bimetalls verbundenen Betätigungsstifts folgt, einen Umschaltmechanismus, der von dem Auslösehebel zum Öffnen oder Schließen eines Kontakts auslösbar ist und eine Schwenkplatte, die um ihr eines Ende verschwenkbar gelagert ist, sowie eine Spannfeder aufweist, durch welche die Schwenkplatte umklappbar ist, wenn der Auslösehebel ein Druck auf die Spannfeder ausübt, und eine Einstellscheibe zum Einstellen eines Auslösestromwerts, die über eine Einstellstange mit einem Ende des Auslösehebels gekoppelt ist. In der Mitte eines Drahts der Spannfeder ist ein Vorsprung ausgebildet, welcher an dem Auslösehebel anliegt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermisches Überlastrelais zur Verwendung in Verbindung mit einem elektromagnetischen Schaltschütz, und insbesondere einen Umschaltmechanismus zur Stabilisierung des von dem Überlastrelais durchgeführten Umschaltvorgangs.
Zum Schutz eines Elektromotors vor einer Überlast, ist es allgemein üblich, ein thermisches Überlastrelais mit einem elektromagnetischen Schaltschütz zu kombinieren, das mit der Strom­ versorgungsschaltung für den Elektromotor verbunden ist, wobei das Schaltschütz den Strom bei Überlast abschaltet und den Elektromotor stoppt. Die Fig. 4 und 5 zeigen ein herkömmliches thermisches Überlastrelais, wobei Fig. 4 eine Ansicht des internen Mechanismus des Relais in dessen stationärem oder Ruhezustand ist, während Fig. 5 die gleiche Ansicht im Überlastzustand zeigt.
In diesen Figuren sind ein Hauptgehäuse mit 1, ein Bimetall mit 2 (nur eine Phase einer dreiphasi­ gen Schaltung ist dargestellt), ein mit der Spitze bzw. dem freien Ende des Bimetalls 2 verbunde­ ner Betätigungsstift mit 3, ein Umschaltmechanismus zum Öffnen oder Schließen von Kontakten mit 4, ein Ruhekontakt, der ein bewegliches Kontaktstück 5a und ein feststehendes Kontaktstück 5b enthält, mit 5, ein Arbeitskontakt, der ein feststehendes Kontaktstück 6a und ein bewegliches Kontaktstück 6b enthält, mit 6, ein Auslösehebel mit 7, eine Einstellstange mit 8 und eine Einstellscheibe mit 9 bezeichnet. Der Auslösehebel 7 ist um einen Anlenkpunkt 7b drehbar angeordnet und verbindet den Betätigungsstift 3 mit dem Umschaltmechanismus 4. Die Einstell­ stange 8, deren unteres Ende in einem im Hauptgehäuse 1 ausgebildeten Schlitz 1a gelagert ist, ist mit dem proximalen Ende des Auslösehebels 7 am Anlenkpunkt 7b gekoppelt. Die Einstell­ scheibe 9 besitzt eine Nockenfläche 9a, an der ein oberes Ende 8a der Einstellstange 8 anstößt. Der Umschaltmechanismus 4 umfaßt eine Schwenkplatte 10, deren eines Ende in einer V- förmigen Nut 11a eines im wesentlichen U-förmigen Tragstücks 11 verriegelt und gelagert ist, eine Zug- oder Spannfeder (Umschaltantriebsfeder), die zwischen einem Spitzenabschnitt 10a der Schwenkplatte 10 und einem Federhalteabschnitt 11b des Tragstücks 11 gespannt ist, und einen Arbeitskontakt-Antriebshebel 13, der von der Schwenkplatte 10 in Form des Buchstaben L nach hinten ragt. Das bewegliche Kontaktstück 5a des Ruhekontakts 5 ist an einem vorderen Ab­ schnitt oder Spitzenabschnitt der Schwenkplatte 10 angebracht. Das feststehende Kontaktstück 5b des Ruhekontakts 5 ist an einem Kontakthalter 14 in der Form einer flachen Feder angebracht, dessen eines Ende am Boden des Hauptgehäuses 1 befestigt ist, so daß der Kontakthalter horizontal im Relais liegt.
Die Spannfeder 12 umfaßt einen schraubenfederartigen Abschnitt 12b aus einem Draht aus Federstahl sowie zu beiden Enden dieses Abschnitts 12b Hakenabschnitte. Der Auslösehebel 7 besitzt einen halbkreisförmigen Vorsprung 7a, der an dem Federdraht etwa in der Mitte der Spannfeder 12 anliegt.
Bei diesem Aufbau ist in dem in Fig. 4 gezeigten stationären Zustand die bewegliche Schwenk­ platte 10 des Umschaltmechanismus 4 gegenüber ihrer neutralen Position unter der Kraft der Spannfeder 12 im Uhrzeigersinn verkippt, und das bewegliche Kontaktstück 5a des Ruhekontakts 5 (der mit der Elektromagnetspule des Schaltschützes in Reihe geschaltet ist) wird gegen das feststehende Kontaktstück 5b gedrückt, um den Ruhekontakt im Einschaltzustand zu hatten. In diesem Zustand ist der Arbeitskontakt 6 geöffnet.
Wenn dann ein Überstrom durch die Hauptschaltung fließt, wird das Bimetall 2 erhitzt und verbiegt sich, so daß sich sein freies Ende bewegt und den Betätigungsstift 3 nach rechts verschiebt. Der Auslösehebel 7 verschwenkt sich daraufhin um den Anlenkpunkt 7b von der in Fig. 5 gestrichelt gezeichneten Stellung zu der ausgezogen gezeichneten Stellung. Wenn dabei der Federdraht in der Mitte der Spannfeder 12 des Umschaltmechanismus 4 von dem Vorsprung 7a des Auslösehebels 7 nach oben gedrückt wird und die Auslenkung der Spannfeder den Totpunkt der beweglichen Schwenkplatte 10 überquert, wird die Schwenkplatte 10 schnell umgeklappt, wodurch das bewegliche Kontaktstück 5a des Ruhekontakts 5 von dem feststehen­ den Kontaktstück 5b getrennt wird. Zugleich drückt der Antriebshebel 13 einen beweglichen Kontaktschuh, an dem das bewegliche Kontaktstück 6b angebracht ist, um dieses mit dem feststehenden Kontaktstück 6a in Kontakt zu bringen und den Arbeitskontakt 6 einzuschalten.
Als nächstes wird die Einstellung des Auslösestromwerts des Überstromrelais unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Wenn die Einstellscheibe 9 gedreht wird, wird die Einstellstange 8, deren oberes Ende 8a an der Nockenfläche 9a anliegt, um den Schlitz 1a im Hauptgehäuse 1 von einer ausgezogen gezeichneten Stellung in Richtung auf eine gestrichelt gezeichnete Stellung ausge­ lenkt. In Verbindung damit kann der Auslösehebel 7, der mit der Einstellstange 8 gekoppelt ist, von einer ausgezogen gezeichneten Position in Richtung auf eine gestrichelt gezeichnete Position verschwenkt werden, was den Spalt zwischen dem Auslösehebel 7 und dem ihm zugewandten Ende des Betätigungsstifts 3 verändert. Diese Einstellung des Auslösestromwerts bewirkt außerdem, daß sich der Vorsprung 7a des Auslösehebels 7 in eine Richtung A (nach rechts) in der Figur bewegt (wobei der Bewegungsbereich des Vorsprungs 7a in der Figur mit C bezeichnet ist).
Das thermische Überlastrelais mit dem oben beschriebenen bekannten Aufbau weist die folgen­ den Probleme bezüglich seiner Betriebseigenschaften auf.
Wenn der Auslösestromwert durch Drehen der Einstellscheibe 9 in oben beschriebener Weise eingestellt wird, bewegt sich der Vorsprung 7a des Auslösehebels 7 relativ zu dem Federdraht, an den der Vorsprung anstößt, in der Richtung A längs der Mitte des Federdrahts (innerhalb des Bewegungsbereichs C). Wenn der Vorsprung 7a längs dem Federdraht in seitlicher Richtung verschoben wird, ändert sich die scheinbare seitliche Steifigkeit der Spannfeder 12, was die Umschaltcharakteristik der Schwenkplatte 10 ändert. Anders ausgedrückt, wenn sich die Position des Vorsprungs 7a in der Richtung A relativ zum Federdraht bewegt, nimmt der Abstand zwischen dem Vorsprung 7a und dem oberen Ende der Spannfeder 12 (entsprechend dem Ende 10a der Schwenkplatte 10) ab, was die scheinbare seitliche Steifigkeit der Feder erhöht. Dadurch wird die Biegung der Spannfeder 12 verringert, wenn sie von dem Betätigungsstift 3 über den Auslösehebel 7 als Folge eines Verbiegens des Bimetalls 2 gestoßen wird. Folglich kann die Schwenkplatte 10 des Umschaltmechanismus 4 nicht rasch umklappen, sondern wird langsam nach oben versetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das oben beschriebene Problem des Standes der Technik zu beseitigen und ein verbessertes thermisches Überstromrelais zu schaffen, das unabhängig von der Einstellung des Auslösestroms stabil umschaltet und stabile Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein thermisches Überlastrelais gemäß dem Patentan­ spruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Selbst wenn bei dem erfindungsgemäßen Aufbau gemäß Anspruch 1 eine Betätigung der Einstellscheibe über die Einstellstange zu einer Verstellung des Auslösehebels führt, bleibt ein stabiler Umschaltbetrieb gewährleistet, da die Position des Vorsprungs in der Mitte des Feder­ drahts der Spannfeder unverändert bleibt.
Bei der Weiterbildung des Anspruchs 2 wird eine Auslenkung der Spannfeder zur Ermöglichung einer noch stabileren Umschaltung unterdrückt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des internen Aufbaus eines thermischen Überlastrelais gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im stationären Zustand,
Fig. 2 eine Ansicht des internen Mechanismus des Überlastrelais gemäß Fig. 1 im Überlastzu­ stand,
Fig. 3 eine Ansicht der Spannfeder des Überlastrelais der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Ansicht des internen Aufbaus eines herkömmlichen thermischen Überlastrelais im stationären Zustand, und
Fig. 5 eine Ansicht des internen Aufbaus des herkömmlichen Überlastrelais im Überlastzu­ stand.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte thermische Überlastrelais gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gleicht im wesentlichen dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten und eingangs erläuterten bekannten thermischen Überlastrelais, von dem es sich vor allem in der Spannfeder 20 sowie in dem Wegfall des Vorsprungs 7a des Auslösehebels 7 unterscheidet. Diese Unterschiede werden nachfolgend erläutert.
Fig. 3 zeigt die Spannfeder 20, die zwischen der Schwenkplatte 10 des Umschaltmechanismus 40 und dem Federhalteabschnitt 11b des Tragstücks 11 gespannt ist. Wie dargestellt, umfaßt die Spannfeder 20 einen Federdraht 20a aus Federstahl mit einem schraubenfederartigen Abschnitt 20b und Hakenabschnitten 20c, die in der Darstellung von Fig. 3 an den vertikal entgegengesetz­ ten Enden ausgebildet sind. Ein Vorsprung 20d ist zwischen dem Hakenabschnitt 20c am oberen Ende und dem Schraubenfederabschnitt 20b ausgebildet. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, liegt der Vorsprung 20d an einem flachen Flächenabschnitt 70a des Auslösehebels 70 an. Statt des Vorsprungs 7a beim beschriebenen Stand der Technik ist also beim dargestellten Ausführungs­ beispiel ein flacher Flächenabschnitt 70a vorgesehen. Der Vorsprung 20d ist so ausgebildet, daß er bzw. seine Spitze gegenüber einer die Hakenabschnitte 20c, bzw. die Einhängpunkte an den Hakenabschnitten, verbindenden Linie um eine Strecke Y versetzt ist.
Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei dem Teil des Auslösehebels 70, der in Anlage mit dem Vorsprung 20d der Spannfeder 20 kommt, um einen ebenen Flächenabschnitt 70a. Der Flächen­ abschnitt 70a ist ausreichend bemessen, um eine Relativbewegung zwischen sich und dem Vorsprung 20d der Spannfeder 20 um den seitlichen Bewegungsbereich C zu ermöglichen, um den sich die Kontaktstelle zwischen dem Vorsprung 20d und dem Flächenabschnitt 70a bewegt, wenn die Einstellscheibe 9 betätigt wird. In dem in Fig. 1 gezeigten stationären Zustand, wird der Vorsprung 20d, der sich in der Mitte der Spannfeder 20 befindet, von dem Flächenabschnitt 70a des Auslösehebels 70 gedrückt.
Selbst wenn bei dieser Ausbildung die Einstellscheibe 9 betätigt wird, und sich dabei der Flächenabschnitt 70a des Auslösehebels 70 in der Richtung A in Fig. 1 bewegt, ändert sich die Position der Spannfeder 20, auf die von dem Flächenabschnitt 70a ein Druck ausgeübt wird, nicht in seitlicher Richtung. Wenn sich das Bimetall 2 verbiegt, drückt der Auslösehebel 70 immer an derselben Stelle auf die Spannfeder 20, um die Schwenkplatte 10 umzuklappen. Dies führt zu einem stabilen Umschaltbetrieb ohne Verzögerung.
Da nur ein Teil der Spannfeder 20 ausgebogen ist, ist kein gesondertes Teil erforderlich, was eine preiswerte Herstellung ermöglicht. Da ferner der Vorsprung 20d in der Mitte der Spannfeder 20 gegenüber der die entgegengesetzten Enden der Spannfeder verbindenden Achse um die Strecke Y versetzt ist, kann eine Verbiegung der Spannfeder zur Ermöglichung eines noch stabileren Umschaltens unterdrückt werden.
Wie voranstehend beschrieben, erhält man mit der vorliegenden Erfindung einen stabilen Umschaltbetrieb und stabile Eigenschaften unabhängig von Einstellungen des Auslösestromwerts, und lediglich ein Teil der Spannfeder ist zu einem gebogenen Abschnitt geformt. Daher ist kein gesondertes Teil erforderlich, was eine preiswerte Teileversorgung ermöglicht.

Claims (2)

1. Thermisches Überlastrelais, umfassend;
ein Bimetall (2), welches bei einem Überstrom verbiegbar ist,
einen Auslösehebel (70), der so mit dem Bimetall (2) gekoppelt ist, daß er als Folge eines Verbiegens des Bimetalls (2) bewegbar ist,
einen Umschaltmechanismus (40) zum Öffnen oder Schließen eines Kontakts (5, 6) als Antwort auf eine Bewegung des Auslösehebels (70), wobei der Umschaltmechanismus (40) eine bewegliche Platte (10), die so gelagert ist, daß sie um ihr eines Ende als Lagerpunkt verstellbar ist, sowie eine Spannfeder (20) aufweist, durch welche die bewegliche Platte (10) invertierbar ist, wenn der Auslösehebel (70) Druck auf die Spannfeder (20) ausübt, und
eine Einstellscheibe (9) zum Einstellen eines Auslösestromwerts, die über eine Einstell­ stange (8) mit einem Ende des Auslösehebels (70) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte eines Drahts der Spannfeder (20) ein Vor­ sprung (20d) ausgebildet ist, welcher an dem Auslösehebel (70) anliegt.
2. Überlastrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20d) der Spannfeder gegenüber einer die beiden entgegengesetzten Enden der Spannfeder verbinden­ den Achse versetzt ist.
DE10058068A 1999-12-01 2000-11-23 Thermisches Überlastrelais Expired - Fee Related DE10058068B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34177699A JP3899754B2 (ja) 1999-12-01 1999-12-01 熱動形過負荷継電器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058068A1 true DE10058068A1 (de) 2001-06-07
DE10058068B4 DE10058068B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=18348686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058068A Expired - Fee Related DE10058068B4 (de) 1999-12-01 2000-11-23 Thermisches Überlastrelais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6459355B1 (de)
JP (1) JP3899754B2 (de)
KR (1) KR100536982B1 (de)
DE (1) DE10058068B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023576A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Thermorelais
EP3242313A4 (de) * 2014-12-30 2018-07-04 Seari Electric Technology Co., Ltd. Verstellbarer thermischer auslösungsmechanismus für miniaturschutzschalter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030163477A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Visharam Mohammed Zubair Method and apparatus for supporting advanced coding formats in media files
SI1482529T1 (sl) * 2003-05-30 2006-02-28 Hager Electro Postopek za izdelavo klinov, ki so namesceni med bimetalnim elementom in sprozilnikom varnostnega odklopnika
DE102008017472A1 (de) * 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installationsschaltgerät
KR100905021B1 (ko) * 2007-08-07 2009-06-30 엘에스산전 주식회사 열동형 과부하 트립 장치 및 그의 트립 감도 조정 방법
KR100881365B1 (ko) * 2007-08-07 2009-02-02 엘에스산전 주식회사 열동형 과부하 보호장치의 트립 감도 조정 방법
JP2009224311A (ja) * 2008-02-19 2009-10-01 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 熱動形過負荷継電器
JP2010232058A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 熱動形過負荷継電器
JP4706772B2 (ja) * 2009-03-27 2011-06-22 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器
JP5152102B2 (ja) * 2009-03-27 2013-02-27 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器
JP4906881B2 (ja) * 2009-03-27 2012-03-28 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器
KR100937234B1 (ko) * 2009-07-15 2010-01-15 주식회사 대륙 열동형 과부하 계전기
JP4978681B2 (ja) * 2009-10-23 2012-07-18 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器
KR200453499Y1 (ko) * 2009-11-06 2011-05-09 엘에스산전 주식회사 열동형 과부하 계전기의 트립 기구
US8836453B2 (en) * 2011-10-07 2014-09-16 Siemens Industry, Inc. Electronic circuit breaker, electronic circuit breaker subassembly, circuit breaker secondary electrical contact assembly, and powering methods

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231006A (en) * 1979-03-26 1980-10-28 Sylvania Circuit Breaker Corporation Circuit breaker having a thermally responsive latching member
US4338586A (en) * 1980-09-03 1982-07-06 Heinemann Electric Company Circuit protector having a slidable latch
JPS58131631A (ja) * 1982-01-30 1983-08-05 松下電工株式会社 回路遮断器
US4625190A (en) * 1985-03-04 1986-11-25 Westinghouse Electric Corp. Remotely controlled solenoid operated circuit breaker
US4636760A (en) * 1985-04-10 1987-01-13 Westinghouse Electric Corp. Low voltage circuit breaker with remote switching function
FR2602910A1 (fr) * 1986-08-14 1988-02-19 Telemecanique Electrique Dispositif de reglage du courant thermique d'un declencheur thermique a bilame et interrupteur de protection comportant un tel dispositif
JPS6365938U (de) * 1986-10-17 1988-04-30
KR900007372B1 (ko) * 1986-11-26 1990-10-08 미쓰비시뎅끼 가부시끼가이샤 열동식 과전류 계전기
US4908594A (en) * 1987-07-14 1990-03-13 Fuji Electric Co., Ltd. Thermal overload relay
FR2639447B1 (fr) * 1988-11-22 1991-02-15 Lamaignere Charles Butee mecanique a declenchement
DE3840064A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Kloeckner Moeller Elektrizit Thermisches relais mit schaltwippe
US4912598A (en) * 1989-05-23 1990-03-27 Eaton Corporation Heat dissipating electrical connector joining circuit breaker terminal and panel supply conductor
JP2809963B2 (ja) * 1993-03-09 1998-10-15 三菱電機エンジニアリング株式会社 過電流継電器
JP3298356B2 (ja) * 1995-04-06 2002-07-02 富士電機株式会社 熱形過負荷継電器
JP3298428B2 (ja) * 1996-05-22 2002-07-02 富士電機株式会社 反転ばね式接点開閉機構および熱動形過負荷継電器
JP3877026B2 (ja) * 1998-04-22 2007-02-07 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器
KR200208215Y1 (ko) * 1998-07-10 2001-01-15 이종수 열동형 과부하 계전기의 반전기구
JP3835043B2 (ja) * 1999-03-12 2006-10-18 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023576A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Thermorelais
EP3242313A4 (de) * 2014-12-30 2018-07-04 Seari Electric Technology Co., Ltd. Verstellbarer thermischer auslösungsmechanismus für miniaturschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
KR100536982B1 (ko) 2005-12-14
KR20010061964A (ko) 2001-07-07
JP3899754B2 (ja) 2007-03-28
US6459355B1 (en) 2002-10-01
JP2001160346A (ja) 2001-06-12
DE10058068B4 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
DE10058068A1 (de) Thermisches Überlastrelais
CH631573A5 (de) Ueberstromschutzschalter mit ein- und ausschaltwippe.
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
EP0412953B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE10133878A1 (de) Schaltgerät mit einem Schaltschloss
EP1897111B1 (de) Kontaktsystem, insbesondere für ein schaltgerät
DE102006059307B3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3739806C2 (de)
DE69303097T2 (de) Schwenkhebelbetätigungsmechanismus für Schutzschalter mit Phasen- und Neutralleiter
EP1728260B1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
DE3539673A1 (de) Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit hauptkontakten und abbrennkontakten
DE3105524C2 (de) Leistungsschalter
EP0380012A1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
EP0500138A1 (de) Schutzschalter
WO2006136265A1 (de) Schaltgerät, leitungsschutzschalter und dergleichen
EP0004874A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
EP0053194B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE19922852C1 (de) Schalter
DE4303589A1 (de) Kaskaden-Schnappschalter
DE2544470A1 (de) Mechanismus fuer selbstschalter
DE68907572T2 (de) Handbetätigter Mechanismus für schnelle Unterbrechung für elektrische Schalter.
EP0428475B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Hebelkontaktanordnung
EP1107273B1 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzender Öffnung eines Schaltkontaktes
DE2817667B1 (de) Schutzschalter mit einem Sperrglied und einer Zwischenklinke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJI ELECTRIC FA COMPONENTS & SYSTEMS CO., LTD, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee