[go: up one dir, main page]

DE10056406C2 - Device for preconditioning carbon and petro-derived contaminated materials - Google Patents

Device for preconditioning carbon and petro-derived contaminated materials

Info

Publication number
DE10056406C2
DE10056406C2 DE2000156406 DE10056406A DE10056406C2 DE 10056406 C2 DE10056406 C2 DE 10056406C2 DE 2000156406 DE2000156406 DE 2000156406 DE 10056406 A DE10056406 A DE 10056406A DE 10056406 C2 DE10056406 C2 DE 10056406C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
exhaust air
contaminated materials
air purification
petro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000156406
Other languages
German (de)
Other versions
DE10056406A1 (en
Inventor
Wolfgang Arnold
Wilfried Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUFELD UMWELT ENGINEERING GMB
Original Assignee
BAUFELD UMWELT ENGINEERING GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUFELD UMWELT ENGINEERING GMB filed Critical BAUFELD UMWELT ENGINEERING GMB
Priority to DE2000156406 priority Critical patent/DE10056406C2/en
Publication of DE10056406A1 publication Critical patent/DE10056406A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10056406C2 publication Critical patent/DE10056406C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorkonditionierung carbo- und petrostämmiger Altlastmaterialien und zur Trennung der Altlastmaterialien von festen Störstoffen.The invention relates to a device for preconditioning carbo- and petro-born Contaminated materials and for separating contaminated materials from solid contaminants.

Im Ergebnis verschiedener ehemaliger chemischer Produktionsverfahren verblieben car­ bo- und petrostämmige Rückstände, z. B. Säureharze, Säureteere, Teere, Bitumen oder Ölschlämme. Häufig wurden diese Rückstände nicht sofort aufbereitet, sondern Ablage­ rungen zugeführt. Als Ablagerungsräume wurden beispielsweise offene oder geschlosse­ ne Becken genutzt, in denen die viskosen bis stichfesten Altlastmaterialien bis heute ver­ blieben und Altablagerungen darstellen. Nach der Aufbereitung dieser Materialien im Rah­ men von Dekontaminationsmaßnahmen ist sowohl eine energetische (thermische) Ver­ wertung als auch eine Enddeponierung der Aufbereitungsprodukte möglich. Unabhängig von der gewählten Aufbereitungsvariante ergeben sich erhebliche Probleme bei der Handhabung der, eine weitgehend flüssige bis pastöse Konsistenz aufweisenden carbo- und petrostämmigen Altlastmaterialien. Damit diese Materialien aus den Altablagerungen entnommen und zur Aufbereitung transportiert werden können, ist oftmals eine Vorkondi­ tionierung notwendig.As a result of various former chemical production processes, car bo- and petro-derived residues, e.g. B. acid resins, acid tars, tars, bitumen or Oil sludge. Often these residues were not processed immediately, but filing stanchions fed. Open or closed spaces, for example, were used as storage spaces ne pools in which the viscous to puncture-resistant contaminated materials are still used today remained and depict old deposits. After processing these materials in the frame decontamination measures is both an energetic (thermal) Ver evaluation as well as a final deposit of the processing products possible. Independently The treatment variant chosen gives rise to considerable problems with the Handling of the carbo- which has a largely liquid to pasty consistency and petro-derived contaminated materials. So that these materials from the old deposits can be removed and transported for reprocessing is often a precondition tion necessary.

Aus DE 44 38 270 C1 ist ein Verfahren zur Stabilisierung von Säureharzen bekannt, wo­ bei diesen unter Temperaturerhöhung definierte Massenanteile eines nichtionogenen Tensides auf der Basis von Fettalkoholen zugesetzt werden. Allerdings verbleiben die auf­ zubereitenden Altlastmaterialien in einer Konsistenz, in der sie lediglich pumpfähig sind. Eine Handhabung mit mechanischen Mitteln ist nicht möglich. Probleme ergeben sich fer­ ner, sofern das Säureharz in einem offenen Auffangbecken gelagert worden ist. Solche Auffangbecken werden oftmals als illegale Müllkippe mißbraucht und enthalten demzufol­ ge teilweise Störstoffe, z. B. Altreifen, Metall- und Holzteile oder Steine. Die Störstoffe kön­ nen das Abpumpen beeinträchtigen oder Beschädigungen an den Pumpen verursachen. Ein weiterer Nachteil von DE 44 38 270 C1 ist der Energieaufwand, um die notwendige Temperaturerhöhung zu realisieren.DE 44 38 270 C1 discloses a method for stabilizing acid resins, where in these mass fractions of a non-ionic, defined by increasing the temperature Surfactants based on fatty alcohols can be added. However, they remain on Preparing contaminated materials in a consistency in which they are only pumpable. Handling with mechanical means is not possible. Problems also arise ner, provided the acid resin has been stored in an open collecting basin. Such Collection basins are often misused as illegal garbage dumps and therefore contain ge partially contaminants, e.g. B. old tires, metal and wooden parts or stones. The contaminants can pumping or damage the pumps. Another disadvantage of DE 44 38 270 C1 is the energy required to make the necessary Realize temperature increase.

DE 40 24 660 A1 beschreibt ein Verfahren zur Aufarbeitung von Teer- und Pechrückstän­ den aus offenen Auffangbecken, Gruben oder dergleichen. Die zunächst flüssigen bis tei­ gigen Rückstände werden im Gegensatz zur oben erörterten DE 44 38 270 C1 nicht erwärmt, sondern durch gezielte Abkühlung in eine weitgehend feste Konsistenz versetzt. Nachfolgend werden die Rückstände mit mechanischen Mitteln aus dem Auffangbecken gebrochen und zerkleinert, in Kunststofffässer gefüllt und mit den Fässern in einer thermi­ schen Aufbereitungsanlage verbrannt. Dieses Verfahren ist grundsätzlich für die Vorkon­ ditionierung carbo- und petrostämmiger Altlastmaterialien geeignet. Allerdings ergeben sich mehrere Nachteile: Die Abkühlung der aufzubereitenden Altlastmaterialien verursacht erhebliche Aufwendungen bezüglich Energie, Zeit und Kosten. Sofern im Auffangbecken Störstoffe enthalten sind, werden diese in das abgekühlte Altlastmaterial fest eingelagert. Beim Abbau der Rückstände aus dem Auffangbecken können solche Störstoffe erhebli­ che Beschädigungen an den Abbaugeräten (Bagger usw.) bewirken. Sofern die Störstoffe kompakt sind, ist ein Abbau dieser Rückstände aus dem Auffangbecken eventuell über­ haupt nicht möglich. Aber selbst wenn die Störstoffe gemeinsam mit dem aufzubereiten­ den Material aus dem Auffangbecken entnommen werden, ergeben sich weitere Proble­ me, weil die Störstoffe dann in die Aufbereitungsanlage gelangen, die für solche Stoffe je­ doch nicht konzipiert ist. Schließlich ist auch die Benutzung von Kunststofffässern für den Transport zwischen Auffangbecken und Aufbereitungsanlage fragwürdig. Diese Fässer werden lediglich einmal benutzt und gemeinsam mit den Altlastmaterialien verbrannt. So­ mit ergeben sich weitere Nachteile bezüglich Kostenaufwand und Umweltbelastung.DE 40 24 660 A1 describes a process for working up tar and pitch residues from open catch basins, pits or the like. The initially liquid to part residues are not heated, in contrast to DE 44 38 270 C1 discussed above,  but is brought into a largely solid consistency by targeted cooling. The residues are then removed from the catch basin using mechanical means broken and crushed, filled in plastic drums and with the drums in a thermi processing plant burned. This procedure is basically for the precon ditioning of carbon and petro-derived contaminated materials. However, result there are several disadvantages: The cooling of the contaminated materials to be processed causes considerable expenditure in terms of energy, time and costs. If in the catch basin Contaminants are contained, these are permanently stored in the cooled contaminated material. When the residues are removed from the catch basin, such contaminants can be significant cause damage to the mining equipment (excavator, etc.). Unless the contaminants are compact, a breakdown of these residues from the catch basin may be over not possible at all. But even if the contaminants are processed together with the If the material is removed from the catch basin, further problems arise me, because the contaminants then get into the processing plant, depending on such substances is not conceived. Finally, the use of plastic drums for the Transport between catch basin and treatment plant questionable. These barrels are used only once and burned together with the contaminated materials. so with there are further disadvantages in terms of cost and environmental impact.

DE 196 27 465 A1 betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von Aushubmaterial unter Bei­ mengung von Zuschlagstoff, bei dem der Zuschlagstoff einem Schaufelseparator, der das Aushubmaterial enthält, zugeführt wird. Aushubmaterial und Zuschlagstoff, beispielsweise Kalk, Zement oder Kalkmehl, werden im Schaufelseparator gemischt und die Mischung wird in Materialien verschiedener Körnung aufgetrennt. Obwohl in dieser Druckschrift eine Aufbereitung von carbo- und petrostämmigen Altlastmaterialien nicht ausdrücklich er­ wähnt wird, könnte das aufzubereitende Aushubmaterial auch mit Teeren, Bitumen oder Ölschlämmen kontaminiert sein. Somit wird die Verwendung eines Schaufelseparators für eine Aufbereitung carbo- und petrostämmiger Altlastmaterialien zwar grundsätzlich ange­ regt, eine praktische Realisierung ist aufgrund der Umweltbelastungen allerdings nicht ak­ zeptabel. Durch die mechanische Vorkonditionierung und durch chemische Reaktionen der Altlastmaterialien mit den schadstoffbindenden Zuschlagstoffen sind Emissionen von gasförmigen Schadstoffen unvermeidbar. Dies erfordert einerseits den Schutz des Bedieners vor den Schadstoffen und andererseits eine Reinigung des Rohgasstromes. Hierfür ist in DE 196 27 465 A1 jedoch keine technische Lösung vorgesehen.DE 196 27 465 A1 relates to a method for processing excavated material under Bei Mixing of aggregate, in which the aggregate is a blade separator, which the Containing excavated material is supplied. Excavation material and aggregate, for example Lime, cement or lime powder are mixed in the scoop separator and the mixture is cut into materials of different grain sizes. Although in this document a Processing of carbo and petro-derived contaminated materials not expressly he is thought, the excavated material could also be prepared with tars, bitumen or Oil sludge may be contaminated. Thus the use of a blade separator for processing of carbon and petro-derived contaminated materials is generally advisable lively, but a practical implementation is not due to environmental pollution ceptable. By mechanical preconditioning and by chemical reactions of the contaminated materials with the pollutant binding additives are emissions of gaseous pollutants inevitable. On the one hand, this requires the protection of the operator  before the pollutants and on the other hand cleaning the raw gas stream. Therefor however, no technical solution is provided in DE 196 27 465 A1.

Ein Aufbereitungsverfahren mit Abluftreinigung ist hingegen aus US 5 609 836 bekannt, die ein Verfahren zur Behandlung von mit Öl kontaminierter Erde beschreibt. Nachdem zunächst Metalle abgetrennt worden sind, wird die kontaminierte Erde mit Kalk gemischt und danach einer Halde zur Ablagerung oder Weiterverarbeitung zugeführt. Während der Aufbereitung wird die kontaminierte Abluft einer Abluftreinigung unterzogen, so dass die Umweltbelastungen wesentlich vermindert werden können. Nachteilig ist allerdings, dass hierfür eine sehr umfangreiche Gerätetechnik benötigt wird, die sowohl einen erheblichen Bauraum als auch erhebliche Kosten erfordert.A processing method with exhaust air purification, on the other hand, is known from US Pat. No. 5,609,836. which describes a method of treating soil contaminated with oil. After this the metals are first separated, the contaminated soil is mixed with lime and then sent to a heap for storage or further processing. During the Processing, the contaminated exhaust air is subjected to exhaust air purification so that the Environmental pollution can be significantly reduced. The disadvantage, however, is that a very extensive device technology is required for this, which is both considerable Installation space as well as considerable cost is required.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Vorkonditionierung carbo- und petro­ stämmiger Altlastmaterialien und zur Trennung dieser Altlastmaterialien von festen Stör­ stoffen zu schaffen, die einen relativ geringen gerätetechnischen Aufwand erfordert und gleichzeitig eine wirksame Abluftreinigung unter Baustellenbedingungen gewährleistet.The object of the invention is a device for preconditioning carbo- and petro stocky contaminated materials and to separate these contaminated materials from solid sturgeon to create substances that require a relatively small amount of equipment and at the same time, an effective exhaust air cleaning is guaranteed under construction site conditions.

Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Vorrichtung einen Schaufelseparator aufweist, der einer selbstfahrenden Baumaschine zugeordnet ist sowie eine Baugruppe zur Abluftreini­ gung, die als weitgehend geschlossener Behälter ausgestaltet ist und lediglich eine Öff­ nung aufweist, durch die der Schaufelseparator in den Innenraum dieser Baugruppe ver­ lagerbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Unteransprüchen be­ schrieben.This object is achieved in that the device has a blade separator which is assigned to a self-propelled construction machine and an assembly for exhaust air cleaning supply, which is designed as a largely closed container and only an opening voltage through which the blade separator ver in the interior of this assembly is storable. Advantageous embodiments are in the dependent claims wrote.

Mit der Erfindung wird eine Vorkonditionierung carbo- und petrostämmiger Altlastmateri­ alien möglich, die über einen längeren Zeitraum in offenen oder geschlossenen Becken gelagert worden sind und feste Fremd- bzw. Störstoffe aufweisen. Diese bisher kaum zu handhabenden Materialien können nunmehr mit deutlich vermindertem Kosten- und Zeit­ aufwand aus den Altablagerungen aufgenommen und einer Aufbereitungsanlage zuge­ führt werden. Vorteilhaft ist die erreichte Reduzierung der Umweltbelastung, indem eine wirksame Abluftreinigung nunmehr auch unter Baustellenbedingungen gewährleistet ist.With the invention, preconditioning of carbo and petro-derived contaminated materials alien possible over a long period of time in open or closed pools have been stored and contain solid foreign or interfering substances. So far, this hardly Handling materials can now be done with significantly reduced costs and time effort taken from the old deposits and fed to a processing plant leads. The reduction in environmental pollution achieved by using a effective exhaust air purification is now also guaranteed under construction site conditions.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfol­ gend beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the invention is shown in the drawing and will follow described below. Show it:

Fig. 1 eine Ausgestaltung der Vorrichtung in Seitenansicht Fig. 1 shows an embodiment of the device in side view

Fig. 2 den grundsätzlichen Aufbau einer Baugruppe zur Abluftreinigung in perspek­ tivischer Darstellung Fig. 2 shows the basic structure of an assembly for exhaust air purification in a perspective view

Fig. 3 die Baugruppe gemäß Fig. 2 mit Verkleidungselementen Fig. 3 shows the assembly of FIG. 2 with cladding elements

Fig. 4 den grundsätzlichen Aufbau einer Baugruppe zur Abluftreinigung in Draufsicht Fig. 4 shows the basic structure of an assembly for exhaust air purification in plan view

Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist einen Schaufelseparator 1 und eine Baugruppe 2 zur Abluftreinigung auf. Der Schaufelseparator 1 wird einer selbstfahrenden Baumaschi­ ne 3 zugeordnet. Somit können die aufzubereitenden carbo- und petrostämmigen Altlast­ materialien zunächst aus dem offenen oder geschlossenen Becken aufgenommen und von der Baumaschine 3 mit dem Schaufelseparator 1 zur Baugruppe 2 zur Abluftreinigung gebracht werden. Als selbstfahrende Baumaschine 3 ist z. B. ein Radlader geeignet.The device shown in FIG. 1 has a blade separator 1 and an assembly 2 for exhaust air purification. The blade separator 1 is assigned to a self-propelled construction machine 3 . Thus, the carbo and petro-derived contaminated materials to be processed can first be taken from the open or closed basin and brought from the construction machine 3 with the shovel separator 1 to the assembly 2 for exhaust air purification. As a self-propelled construction machine 3 , for. B. a wheel loader suitable.

Die Baugruppe 2 zur Abluftreinigung kann verschiedenartig ausgestaltet werden. In Fig. 2 wird eine mögliche Konstruktion gezeigt, die aus mehreren Stahlträgern 21 zusammenge­ fügt ist. Die Stabilität kann durch Verstrebungen 22 oder Spannseile 23 erhöht werden. Sofern der Baugruppe 2 zur Abluftreinigung eine Auffahrt 4 für den Radlader 3 zugeord­ net werden soll, werden vorzugsweise Winkelstützelemente 24 vorgesehen. Bei Ausge­ staltung einer solchen Auffahrt 4 ist ferner ein Anfahrschutz 5 zweckmäßig, der Beschädi­ gungen bzw. Unfälle durch ein zu nahes Heranfahren des Radladers 3 an die Baugruppe 2 zur Abluftreinigung verhindern soll.The assembly 2 for exhaust air purification can be designed in various ways. In Fig. 2, a possible construction is shown, which is assembled from several steel beams 21 . The stability can be increased by struts 22 or tension cables 23 . If the assembly 2 for exhaust air cleaning a driveway 4 for the wheel loader 3 is to be assigned, angle support elements 24 are preferably provided. In the design of such a driveway 4 , a collision protection 5 is also useful to prevent damage or accidents caused by the wheel loader 3 coming too close to the assembly 2 for exhaust air purification.

Unabhängig von der konkreten Konstruktion wird die Baugruppe 2 zur Abluftreinigung ent­ sprechend Fig. 3 als ein weitgehend geschlossener Behälter ausgestaltet. Hierbei wird le­ diglich eine Öffnung 25 vorgesehen. Durch diese Öffnung 25 kann der Schaufelseparator 1 in den Innenraum der Baugruppe 2 zur Abluftreinigung verlagert werden. Damit die im Innenraum ablaufenden Vorgänge zur Aufbereitung der Altlastmaterialien weitgehend oh­ ne Einfluß auf die Umwelt bleiben, ist es vorteilhaft, dass der freie Durchlaßquerschnitt dieser Öffnung 25 regelbar ist. Dies kann mit verschiedenen technischen Mitteln erfolgen, gemäß Fig. 3 können z. B. Lamellen 26 verwendet werden. Die Baugruppe 2 zur Abluftrei­ nigung weist ferner einen Auffangbehälter 6 für das aufbereitete Material auf. Dem Auf­ fangbehälter 6 ist eine Fördervorrichtung 7, beispielsweise ein Förderband, für den Trans­ port des aufbereiteten Materials zugeordnet.Regardless of the specific construction, the assembly 2 for exhaust air purification accordingly Fig. 3 is designed as a largely closed container. Here, an opening 25 is provided diglich. The blade separator 1 can be displaced into the interior of the assembly 2 for exhaust air purification through this opening 25 . So that the processes in the interior for processing the contaminated materials remain largely without influence on the environment, it is advantageous that the free passage cross section of this opening 25 is adjustable. This can be done with various technical means, as shown in FIG. 3 can,. B. slats 26 can be used. The assembly 2 for Abluftrei cleaning also has a collecting container 6 for the processed material. On the container 6 , a conveyor 7 , for example a conveyor belt, is assigned for the trans port of the processed material.

Die Baugruppe 2 zur Abluftreinigung weist außerdem - wie aus Fig. 4 ersichtlich - einen Naßabscheider 8 auf. Dieser ist vorzugsweise als Tangential-Naßabscheider 8 ausgestal­ tet und steht über einen Kanal mit einer Schlitzabsaugung 9 mit dem Innenraum der Bau­ gruppe 2 in Wirkverbindung. Dem Naßabscheider 8 sind eine Pumpe 10, ein Behälter 11 mit Waschflüssigkeit, ein Ventilator 12 sowie ein Kamin 13 zugeordnet.The assembly 2 for exhaust air purification also has - as can be seen in FIG. 4 - a wet separator 8 . This is preferably designed as a tangential wet separator 8 and is operatively connected via a channel with a slot suction 9 to the interior of the construction group 2 . A pump 10 , a container 11 with washing liquid, a fan 12 and a chimney 13 are assigned to the wet separator 8 .

Mit der beschriebenen Vorrichtung können insbesondere Säureharze, Säureteere, Teere, Bitumen und Ölschlämme vorkonditioniert werden, die in offenen oder geschlossenen Becken, Gruben, ehemaligen Tagebaurestlöchern oder dergleichen gelagert und mit fes­ ten Fremd- bzw. Störstoffen durchsetzt sind. Hierbei werden die carbo- und petrostämmi­ gen Altlastmaterialien zunächst vom Schaufelseparator 1 aufgenommen. Im Schaufelse­ parator 1 wird den Altlastmaterialien ein Zuschlagstoff zur Vorkonditionierung zugeführt, durch den die zunächst weitgehend flüssige bis pastöse Konsistenz in eine "klumpige", nicht mehr klebrige und folglich mit mechanischen Mitteln handhabbare Konsistenz über­ führt wird. Der Zuschlagstoff ist vorzugsweise ein basisch reagierender Zuschlagstoff, der beispielsweise Kalkkomponenten aufweist. Während dieser Vorkonditionierung erfolgt gleichzeitig die Trennung der Altlastmaterialien von festen Fremd- bzw. Störstoffen.With the described device, in particular acid resins, acid tars, tars, bitumen and oil sludge can be preconditioned, which are stored in open or closed pools, pits, former open-cast mining holes or the like and are permeated with solid foreign or interfering substances. Here, the carbo- and petrostämmi gene contaminated materials are initially picked up by the blade separator 1 . In the scraper parator 1 , the contaminated materials are supplied with an additive for preconditioning, through which the initially largely liquid to pasty consistency is converted into a "lumpy", no longer sticky and consequently manageable with mechanical means. The additive is preferably a basic reacting additive, which has lime components, for example. During this preconditioning, the contaminated materials are separated from solid foreign or interfering substances.

Sowohl die Vorkonditionierung als auch die gleichzeitige Abtrennung der Störstoffe wer­ den vom Schaufelseparator 1 realisiert. Hierbei wird der Schaufelseparator 1, in dem sich bereits das aufzubereitende Material befindet, zunächst mit dem Radlader 3 zur Baugrup­ pe 2 zur Abluftreinigung verlagert. Danach wird der Schaufelseparator 1 durch die Öff­ nung 25 in den Innenraum der Baugruppe 2 eingeführt. Der freie Durchlaßquerschnitt der Öffnung 25 wird durch die Lamellen 26 soweit wie möglich reduziert, damit fast keine Luft aus dem Innenraum der Baugruppe 2 zur Abluftreinigung nach außen strömen kann.Both the preconditioning and the simultaneous separation of the interfering substances are realized by the blade separator 1 . Here, the blade separator 1 , in which the material to be processed is already located, is first shifted with the wheel loader 3 to the assembly 2 for exhaust air purification. Then the blade separator 1 is inserted through the opening 25 into the interior of the assembly 2 . The free passage cross section of the opening 25 is reduced as much as possible by the lamellae 26 , so that almost no air can flow outward from the interior of the assembly 2 for exhaust air purification.

Nachdem der Schaufelseparator 1 in Betrieb genommen wird, erfolgt durch die an sich bekannte Wirkungsweise eine Mischung des Zuschlagstoffes mit dem aufzubereitenden Material. Das Material fällt nunmehr nach unten aus dem Schaufelseparator 1 in den Auf­ fangbehälter 6 und kann mit der Fördervorrichtung 7 der eigentlichen Aufbereitung zuge­ führt werden. Überwiegend wird das vorkonditionierte Material zunächst in Behälter gefüllt und einer räumlich getrennten Aufbereitungsanlage zugeführt werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Fördervorrichtung 7 bis zur Aufbereitungsanlage zu führen, die dann allerdings in lediglich geringer Entfernung vom Auffangbecken sein sollte.After the blade separator 1 is put into operation, a mixture of the additive with the material to be processed takes place due to the mode of operation known per se. The material now falls down from the blade separator 1 into the catch container 6 and can be fed to the actual processing with the conveyor device 7 . Predominantly, the preconditioned material is first filled into containers and fed to a spatially separated processing plant. In principle, however, it is also possible to guide the conveying device 7 to the processing plant, which, however, should then be only a short distance from the collecting basin.

Durch die mechanische Vorkonditionierung und durch chemische Reaktionen der carbo- und petrostämmigen Altlastmaterialien mit den schadstoffbindenden Zuschlagstoffen sind Emissionen von gasförmigen Schadstoffen unvermeidbar. Dies erfordert einerseits den Schutz des Bedieners vor diesen Schadstoffen, z. B. durch eine Fremdbelüftung der Fah­ rerkabine des Radladers 3. Andererseits ist eine Reinigung des Rohgasstromes notwen­ dig, um Umweltbelastungen zu vermeiden. Diese Forderungen lassen sich durch den Be­ trieb des Schaufelseparators 1 im Innenraum der Baugruppe 2 zur Abluftreinigung erfül­ len, weil somit eine zusätzliche Abluftreinigung möglich ist. Hierbei wird die Abluft über die Schlitzabsaugung 9 aus dem Innenraum abgesaugt. Durch die an sich bekannte Arbeits­ weise des Naßabscheiders 8 mit Pumpe 10 und Waschflüssigkeitsbehälter 11 wird die Abluft zunächst von Schadstoffen gereinigt, bevor sie über den Ventilator 12 und den Ka­ min 13 wieder in die Umgebungsluft strömen kann.Mechanical preconditioning and chemical reactions of the carbo- and petro-derived contaminated materials with the pollutant-binding additives mean that emissions of gaseous pollutants are unavoidable. On the one hand, this requires protection of the operator from these pollutants, e.g. B. by forced ventilation of the driver cabin of the wheel loader 3 . On the other hand, cleaning of the raw gas flow is necessary to avoid environmental pollution. These requirements can be met by the operation of the blade separator 1 in the interior of the assembly 2 for exhaust air purification because additional exhaust air purification is thus possible. In this case, the exhaust air is extracted from the interior via the slit suction 9 . Through the known way of working the wet separator 8 with pump 10 and washing liquid container 11 , the exhaust air is first cleaned of pollutants before it can flow back into the ambient air via the fan 12 and the Ka min 13 .

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Vorkonditionierung carbo- und petrostämmiger Altlastmaterialien und zur Trennung der Altlastmaterialien von festen Störstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Schaufelseparator (1) aufweist, der einer selbstfahrenden Baumaschine (3) zugeordnet ist sowie eine Baugruppe (2) zur Abluftreinigung, die als weitgehend geschlossener Behälter ausgestaltet ist und lediglich eine Öffnung (25) auf­ weist, durch die der Schaufelseparator (1) in den Innenraum dieser Baugruppe (2) verla­ gerbar ist.1. Device for preconditioning carbo and petro-derived contaminated materials and for separating contaminated materials from solid contaminants, characterized in that the device has a blade separator ( 1 ) which is assigned to a self-propelled construction machine ( 3 ) and an assembly ( 2 ) for exhaust air purification, which is designed as a largely closed container and has only one opening ( 25 ) through which the blade separator ( 1 ) in the interior of this assembly ( 2 ) can be moved. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (2) zur Abluftreinigung einen Naßabscheider (8) aufweist, der mit dem Innenraum dieser Baugruppe (2) in Wirkverbindung steht und dem eine Pumpe (10), ein Behälter (11) mit Waschflüssigkeit, ein Ventilator (12) und ein Kamin (13) zugeordnet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the assembly ( 2 ) for exhaust air purification has a wet separator ( 8 ) which is operatively connected to the interior of this assembly ( 2 ) and which is a pump ( 10 ), a container ( 11 ) with washing liquid, a fan ( 12 ) and a chimney ( 13 ) are assigned. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (2) zur Abluftreinigung einen Auffangbehälter (6) für das aufbereitete Material aufweist, dem eine Fördervorrichtung (7) für den Transport des aufbereiteten Ma­ terials zugeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the assembly ( 2 ) for exhaust air purification has a collecting container ( 6 ) for the processed material, to which a conveying device ( 7 ) is assigned for the transport of the processed material. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Durchlaßquerschnitt der Öffnung (25) regelbar ist.4. The device according to claim 1, characterized in that the free passage cross section of the opening ( 25 ) is adjustable.
DE2000156406 2000-11-14 2000-11-14 Device for preconditioning carbon and petro-derived contaminated materials Expired - Fee Related DE10056406C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156406 DE10056406C2 (en) 2000-11-14 2000-11-14 Device for preconditioning carbon and petro-derived contaminated materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156406 DE10056406C2 (en) 2000-11-14 2000-11-14 Device for preconditioning carbon and petro-derived contaminated materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056406A1 DE10056406A1 (en) 2002-05-29
DE10056406C2 true DE10056406C2 (en) 2002-11-28

Family

ID=7663263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156406 Expired - Fee Related DE10056406C2 (en) 2000-11-14 2000-11-14 Device for preconditioning carbon and petro-derived contaminated materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056406C2 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024660A1 (en) * 1990-08-03 1992-02-06 Gutehoffnungshuette Man Working-up tar and pitch residues - to a consistency for easy transport to incineration plants
DE4438270C1 (en) * 1994-10-26 1996-01-11 Omros Ges Fuer Umwelttechnik G Stabilising mixts. of acid resins or acid tars obtd. by treating oil fractions
DE19627465A1 (en) * 1996-07-08 1996-12-19 Uhrig Strasen Und Tiefbau Gmbh Excavated material processing with additive admixture
US5609836A (en) * 1994-11-09 1997-03-11 Sound Environmental Services, Inc. DCR transportable treatment unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024660A1 (en) * 1990-08-03 1992-02-06 Gutehoffnungshuette Man Working-up tar and pitch residues - to a consistency for easy transport to incineration plants
DE4438270C1 (en) * 1994-10-26 1996-01-11 Omros Ges Fuer Umwelttechnik G Stabilising mixts. of acid resins or acid tars obtd. by treating oil fractions
US5609836A (en) * 1994-11-09 1997-03-11 Sound Environmental Services, Inc. DCR transportable treatment unit
DE19627465A1 (en) * 1996-07-08 1996-12-19 Uhrig Strasen Und Tiefbau Gmbh Excavated material processing with additive admixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056406A1 (en) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523208B1 (en) Process and device for recycling articles containing metals or metal vapours
EP0500199B1 (en) Process for treating contaminated sediments from water
DE3685902T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR LIQUIDIZING CHARCOAL TEAR SLUDGE.
DE102016219312A1 (en) Process for soil remediation and soil tillage device provided for this purpose
DE3908185C2 (en) Method and device for separating contaminants from soil materials
DE10056406C2 (en) Device for preconditioning carbon and petro-derived contaminated materials
DE4112867A1 (en) METHOD FOR DECONTAMINATING SOILS SOILED WITH POLLUTANTS
DE69104227T2 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY DECONTAMINATING A MATERIAL, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE3825223C2 (en)
DE4217703C2 (en) Process and device for the pretreatment of polluted soils
DE2444241C3 (en) Method and device for separating inorganic solids from organic solids from waste water
DE102007057106A1 (en) Process for producing a compactable slag granulate
EP2811072B1 (en) Rail bed refurbishing machine with processing of the base grade protection layer
EP0986520B1 (en) Sludge silo
DE2724271A1 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR REGENERATING EARTH IN PARTICULAR BY OIL CONTAMINATED EARTH
DE102005048960B4 (en) Process for dewatering an ash / water mixture and dewatering plant
DE69119602T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR DETOXING EARTH GROUND
DE2655542A1 (en) Coarse mine rubble handling system - mixes rubble with slurry containing sand, water and binder stored above ground
DE3914205C1 (en) Prepn. of building rubble contg. inorganic components - by breaking up material, adding sand and removing organic material
DE1534099A1 (en) Mobile device and method for treating the ballast bedding of tracks
DE9014948U1 (en) Device for converting hazardous substances into safe construction waste
EP1994996B1 (en) Method for producing a sustainably processable component from contaminated mineral water sediment or soil material
DE4031153A1 (en) Shredder plant for radioactive fuel cans - includes can entry shaft with inlet closure slide, slide guide chamber and discharge device
DE3619542A1 (en) Disposal of contaminated earth and/or residues
DE19821190C1 (en) Moist sludge treated for incineration or as compost

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603