DE10055872A1 - Verfahren zur Herstellung einer porösen Struktur für ein Sieb oder einen Filter und poröse Struktur für ein Sieb oder einen Filter - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer porösen Struktur für ein Sieb oder einen Filter und poröse Struktur für ein Sieb oder einen FilterInfo
- Publication number
- DE10055872A1 DE10055872A1 DE10055872A DE10055872A DE10055872A1 DE 10055872 A1 DE10055872 A1 DE 10055872A1 DE 10055872 A DE10055872 A DE 10055872A DE 10055872 A DE10055872 A DE 10055872A DE 10055872 A1 DE10055872 A1 DE 10055872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- porous
- silicon layer
- silicon
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 62
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 53
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 53
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 45
- 238000007743 anodising Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C1/00—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
- B81C1/00015—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
- B81C1/00023—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
- B81C1/00087—Holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2003—Glass or glassy material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0039—Inorganic membrane manufacture
- B01D67/0053—Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
- B01D67/006—Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
- B01D67/0065—Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods by anodic oxidation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/02—Inorganic material
- B01D71/024—Oxides
- B01D71/027—Silicium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/32—Anodisation of semiconducting materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B2201/00—Specific applications of microelectromechanical systems
- B81B2201/10—Microfilters, e.g. for gas or fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C2201/00—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
- B81C2201/01—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
- B81C2201/0101—Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
- B81C2201/0111—Bulk micromachining
- B81C2201/0115—Porous silicon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C2201/00—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
- B81C2201/01—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
- B81C2201/0101—Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
- B81C2201/0128—Processes for removing material
- B81C2201/013—Etching
- B81C2201/0135—Controlling etch progression
- B81C2201/0139—Controlling etch progression with the electric potential of an electrochemical etching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Geology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Weting (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer porösen Struktur und eine poröse Struktur für ein Sieb oder einen Filter vorgeschlagen, wobei eine poröse Siliziumschicht (2) vorgesehen ist. Die poröse Siliziumschicht (2) wird durch Anodisieren eines Siliziumsubstrats (1) gebildet.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren bzw. einer
Struktur nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
Es sind bereits poröse Kunststoffmembranen bekannt, die für
Filterstrukturen bzw. Siebe eingesetzt werden. Diese
Kunststoffmembranen weisen nur eine geringe
Temperaturbeständigkeit auf und sind nicht für jedes Medium
geeignet. Keramische Filter sind demgegenüber für hohe
Temperaturen geeignet und sehr beständig gegenüber den
meisten Medien. Keramische Filter sind jedoch relativ teuer
in der Herstellung.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die poröse Struktur mit
den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben
demgegenüber den Vorteil, dass sehr kostengünstig
mikroporöse Strukturen für Siebe oder Filter geschaffen
werden, die aus Silizium bestehen. Aufgrund des Materials
sind diese Strukturen für Temperaturen bis 1000°C
verwendbar. Die Dicke kann flexibel gewählt werden. Der
Herstellungsprozeß ist besonders günstig. Weiterhin ist
Silizium gegen viele Materialien resistent.
Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die
Merkmale der abhängigen Patentansprüche. Besonders einfach
erfolgt das Anodisieren durch Eintauchen in Flußsäure und
Anlegen einer Spannung. Durch Beeinflussung der
Flußsäurekonzentration, der Stromdichte und der Dotierung
der Siliziumschicht können die Porengröße und die Häufigkeit
der Poren beeinflusst werden. Besonders einfach kann die
poröse Siliziumschicht durch Änderung der
Anodisierungsbedingungen unterätzt werden, so dass sich
diese Schichten leicht von dem darunterliegenden Substrat
ablösen lassen. Dieser Prozeß kann mehrfach nacheinander
ausgelöst werden, so dass sich mehrere übereinander
angeordnete poröse Siliziumschichten bilden. Durch
Maskierung einzelner Bereiche kann dort die Anodisierung
verhindert werden, so dass Bereiche entstehen, mit denen die
porösen Siliziumschichten noch mit dem Substrat verbunden
sind. Diese Verbindungsbereiche können zweckmäßigerweise im
Randbereich aber auch im Mittelbereich eines
Siliziumsubstrats angeordnet werden. Sofern eine Ablösung
der porösen Schicht vom Substrat gewünscht ist, so kann dies
auch mechanisch erfolgen. Durch die Verwendung von
Deckelschichten können Bereiche geschaffen werden, in denen
eine seitliche Zuführung oder Abfluß eines Mediums erreicht
wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen die Fig. 1 bis 3 ein erstes
Verfahren zur Herstellung einer porösen Struktur, Fig. 4
und 5 ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer porösen
Struktur, Fig. 6 und Fig. 7 ein weiteres
Herstellungsverfahren und die Fig. 8 bis 10 jeweils
weitere Ausführungsformen der porösen Struktur.
In der Fig. 1 wird ein Querschnitt durch ein
Siliziumsubstrat 1 gezeigt, auf dessen Oberseite eine poröse
Siliziumschicht 2 erzeugt wurde. Diese poröse
Siliziumschicht wurde durch Anodisieren des
Siliziumsubstrats 1 erzeugt, d. h. bei der Schicht 2 handelt
es sich um entsprechend umgewandeltes, d. h. anodisiertes
einkristallines Silizium des Siliziumsubstrats 1. Für die
Anodisierung wird das Siliziumsubstrat 1 in eine wässrige
Flußsäurelösung getaucht, und es wird eine elektrische
Spannung zwischen dem Substrat 1 und einer Elektrode
angelegt oder eine Spannung wird zwischen zwei Elektroden
angelegt, zwischen denen sich das Substrat befindet.
Bei richtiger Wahl der Prozeßbedingungen, d. h. der
Konzentration der Flußsäurelösung, der Stromdichte und des
Materials des Siliziums bildet sich bei diesem
Anodisierungsprozeß eine mikroporöse Siliziumschicht auf der
Oberfläche des Siliziumsubstrats 1 aus, die mit
fortlaufender Zeitdauer des Anodisierungsprozesses in die
Tiefe des Siliziumsubstrats 1 hereinwächst. Durch die Länge
des Anodisierungsprozesses kann somit die Dicke der porösen
Siliziumschicht 2 kontrolliert werden. Dabei kann in
Abhängigkeit von den Anodisierungsbedingungen die Dichte der
Poren und auch die Größe der Poren kontrolliert werden. Es
lassen sich so Poren mit Größen zwischen 2 nm bis ca. 1 µm
durch Umwandlung des einkristallinen Siliziumsubstrats 1
erzeugen.
Weiterhin gibt es einen Bereich der
Anodisierungsbedingungen, bei denen das Silizium vollständig
aufgelöst wird (Elektropolitur). Der Prozeß kann auch so
geführt werden, dass sich zunächst eine poröse Schicht mit
definierter Porendichte und -größe herausbildet und dann
nach einer Änderung der Anodisierungsbedingungen unterhalb
der bereits gebildeten Schicht das Siliziumsubstrat 1
aufgelöst wird. Das Ergebnis einer solchen Prozeßfolge wird
in der Fig. 2 gezeigt.
In der Fig. 2 wird ein Querschnitt durch ein
Siliziumsubstrat 1 und eine durch Umwandlung des
Siliziumsubstrats 1 mittels Anodisierung poröse
Siliziumschicht 2 gezeigt. Zwischen dem Siliziumsubstrat 1
und der porösen Siliziumschicht 2 ist ein Hohlraum 3
angeordnet, der dadurch gebildet wurde, dass nach der
Erzeugung der porösen Siliziumschicht 2 durch Veränderung
der Anodisierungsbedingungen das Siliziumsubstrat 3
unterhalb der Schicht 2 aufgelöst wurde.
Dieser Wechsel der Anodisierungsbedingungen kann auch
mehrfach hintereinander erfolgen. Das Ergebnis wird in der
Fig. 3 in einem Querschnitt durch ein Siliziumsubstrat 1
gezeigt, nach einem dreimaligen Wechsel der
Anodisierungsbedingungen von poröser Anodisierung zu
Elektropolitur. Wie im Querschnitt der Fig. 3 zu erkennen
ist, sind so drei poröse Siliziumschichten 2 gebildet, die
jeweils untereinander bzw. zum Substrat hin einen Hohlraum 3
aufweisen.
Bei dem in der Fig. 3 gezeigten Verfahren ist es nicht
erforderlich, dass jede der porösen Siliziumschichten 2 die
gleiche Porösität aufweist. Es ist beispielsweise möglich,
dass die oberste Schicht 2 relativ große Poren und die
unterste Schicht sehr feine Poren aufweist. Dies kann durch
entsprechende Wahl der Anodisierungsbedingungen realisiert
werden.
Wenn die Schichten 2 jeweils in der Größenordnung von
einigen 10 µm sind, so verhält sich das Material nicht
spröde, sondern ist ausgesprochen flexibel und kann also
ähnlich wie eine dünne Folie gehandhabt werden. Die maximale
seitliche Ausdehnung dieser porösen Siliziumfolien hängt
einzig und allein von der Größe der Siliziumsubstrate ab.
Zur Zeit sind Substrate bis zu einem Durchmesser von 30 cm
erhältlich.
Sofern nur die Herstellung von mikroporösen
Siliziumschichten 2 gewünscht ist, können ausgehend von
einem Siliziumsubstrat 1 sukzessive nacheinander mehrere
Siliziumschichten 2 in der Dicke von einigen µm oder einigen
10 µm erzeugt werden. Um für die Erzeugung jeder neuen
porösen Siliziumschicht 2 jeweils eine ideale
Ausgangsoberfläche zu schaffen, kann vorgesehen werden, nach
dem Ablösen der porösen Siliziumschicht 2 einen chemisch
mechanischen Politurprozeß vorzusehen, durch den wieder eine
hochwertige glatte Oberfläche auf dem Siliziumsubstrat 1
hergestellt wird.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Prozesse sind geeignet,
um freie, d. h. vollständig vom Substrat abgelöste, poröse
Siliziumschichten 2 zu erzeugen. In den Fig. 4 und 5 wird
ein weiteres Verfahren gezeigt, welches zu porösen
Siliziumschichten 2 führt, die immer noch mit dem Substrat
verbunden sind.
In der Fig. 4 wird ein Querschnitt durch ein
Siliziumsubstrat 1 gezeigt, bei dem durch einen
Anodisierungsschritt, wie er bereits zu Fig. 1 erläutert
wurde, auf der Oberfläche eine poröse Siliziumschicht 2
gebildet wird. Im Unterschied zu Fig. 1 sind jedoch
oberflächliche Verbindungsbereiche 4 des Substrats mit einer
Maskierschicht 5 bedeckt. Bei dieser Maskierschicht 5
handelt es sich um ein Material, welches nicht anodisiert
wird, beispielsweise einen Fotolack, Metall oder
Siliziumnitrid. Unterhalb der Maskierungsschichten 5 wird
das Siliziumsubstrat 1 in den Verbindungsbereichen 4 nicht
anodisiert, so dass sich in diesen Bereichen auch keine
poröse Siliziumschicht 2 ausbildet. Da jedoch die poröse
Siliziumschicht 2 in lateraler Richtung immer noch mit den
Verbindungsbereichen 4 verbunden ist, wird die poröse
Siliziumschicht 2 auch nach einer Entfernung des
Siliziumsubstrats 1 unterhalb der porösen Schicht 2 von den
Verbindungsbereichen 4 gehalten. Dieser Zustand wird in der
Fig. 5 gezeigt. Ausgehend von der Fig. 4 erfolgt wieder
ein Anodisierungsschritt, bei dem das Siliziumsubstrat 1
gelöst wird, so dass sich unterhalb der Siliziumschicht 2
ein Hohlraum 3 bildet. Die Fig. 5 entspricht somit der
Fig. 2, mit dem Unterschied, dass die poröse
Siliziumschicht 2 noch mit den Verbindungsbereichen 4 des
Siliziumsubstrats 1 verbunden ist. Es wird so eine poröse
Siliziumschicht 2 geschaffen, die in einem gewissen Abstand,
der durch den Hohlraum 3 definiert wird über dem
Siliziumsubstrat 1 gehalten wird. Ausgehend von der Fig. 5
können dann unterschiedliche Weiterverarbeitungen erfolgen,
beispielsweise können weitere Öffnungen oder dergleichen in
das Substrat 1 eingebracht werden. Weiterhin sind die
porösen Siliziumschichten so leicht handhabbar und können
durch mechanische Mittel von dem Träger getrennt werden.
In den Fig. 6 und 7 wird ein Beispiel für eine derartige
Struktur gegeben, bei der eine poröse Siliziumschicht 2 von
Verbindungsbereichen 4 gehalten wird. In der Fig. 6 wird
eine Aufsicht auf ein Siliziumsubstrat 1 gezeigt, wobei
durch eine entsprechende Maskierung und einen
Anodisierungsprozeß in der Oberfläche des Siliziumsubstrats
1 ein ellipsenförmiger Bereich 21 und ein länglicher Bereich
22 einer porösen Siliziumschicht gebildet sind. In der Fig.
7 wird ein Querschnitt durch das Substrat 1 nach der Fig. 6
entlang der Linie VII-VII gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist
unterhalb der porösen Siliziumschicht 21 und 22 ein Hohlraum
3 durch einen entsprechenden Anodisierungsprozeß geschaffen
worden. Die poröse Siliziumschicht 21 und 22 sind rundherum
durch einen Verbindungsbereich 4 gehalten. Wie in der
Aufsicht auf die Fig. 5 bzw. im Querschnitt der Fig. 6 zu
erkennen ist, ist die poröse Siliziumschicht in ihrem
länglichen Bereich 22 mit einem Deckel 23 nach oben hin
abgedeckt. Durch den Deckel 23 und den unter der porösen
Siliziumschicht 22 angeordneten Hohlraum 3 wird somit eine
seitliche Medienzuführung gebildet, durch die seitlich ein
Medium zugeführt oder abgeführt werden kann. Die Struktur
nach den Fig. 6 und 7 kann beispielsweise als
Filterstruktur verwendet werden, wobei der Medienzu- oder
-abfluß seitlich erfolgt. Der Deckel 23 kann alternativ
durch Aufbringen eines Plättchens oder durch Abscheiden
einer Schicht erzeugt werden. Das Aufbringen eines
Plättchens 23 kann beispielsweise durch Kleben, Löten oder
anodisches Bonden erfolgen. Alternativ können auch
Schichten, beispielsweise Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder
Phosphorsilikatschichten abgeschieden werden, durch die eine
Abdeckung 23 realisiert wird.
In den Fig. 8 bis 10 werden weitere Ausführungen der
erfindungsgemäßen Struktur gezeigt, wobei bei all diesen
Strukturen aus der vollen Dicke des Siliziumsubstrats 1 eine
Rahmenstruktur 31 geschaffen wird, die die poröse
Siliziumschicht 2 trägt. In der Fig. 8 wird ein Querschnitt
durch ein Siliziumsubstrat 1 gezeigt, bei der ein
Rahmenbereich 31 mit einer Maskierschicht 5 bedeckt war und
bei der der Anodisierungsprozeß solange durchgeführt wurde,
bis sich die poröse Siliziumschicht 2 von der Oberseite bis
zur Unterseite des Substrats 1 erstreckt. Durch die
Maskierung 5 wird so ein Rahmenbereich 31 geschaffen, der
die poröse Siliziumschicht 2 trägt. In der Fig. 9 wird eine
ähnliche Struktur wie in der Fig. 8 gezeigt mit dem
Unterschied, dass nachdem eine Siliziumschicht 2 erzeugt
wurde, das restliche darunterliegende Material des
Siliziumwafers 1 mit einem entsprechenden Ätzprozeß entfernt
wurde. Es wird so eine Rahmenstruktur 31 geschaffen, die an
ihrer Oberseite eine poröse Siliziumschicht 2 trägt, die in
ihrer Dicke geringer ist als das Siliziumsubstrat 1.
In der Fig. 10 wird ein weiteres Beispiel gezeigt, bei dem
ein Rahmen 31 in etwa in der Mitte eine poröse
Siliziumschicht 2 trägt, die in ihrer Dicke geringer ist als
das Siliziumsubstrat 1. Die Struktur nach der Fig. 10 kann
dadurch gebildet werden, dass zunächst in die Ober- und
Unterseite des Siliziumsubstrats Ausnehmungen eingeätzt
werden, wobei dies auch mit anderen Ätzprozessen erfolgen
kann als dem Anodisieren in Flußsäure. Beispielsweise können
alkalische Ätzprozesse verwendet werden, die zu anisotropen
Ätzungen von Siliziumwafern führen. Danach erfolgt dann die
Anodisierung der in der Mitte des ursprünglichen
Siliziumsubstrats 1 verbliebenen Schicht, um so die poröse
Siliziumschicht 2 zu bilden.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung einer porösen Struktur für ein
Sieb oder einen Filter, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Siliziumsubstrat (1) einer Anodisierung unterzogen wird, bei
der sich eine poröse Siliziumschicht (2) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
für die Anodisierung das Siliziumsubstrat in eine wässerige
Flußsäurelösung getaucht wird und eine Spannung zwischen dem
Siliziumsubstrat und einer Elektrode oder zwischen zwei
Elektroden, zwischen denen sich das Siliziumsubstrat
befindet, angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Porendichte und -größe durch die Konzentration der
Flußsäure, die Stromdichte und die Dotierung des
Siliziummaterials bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat anodisiert wird,
bis sich eine poröse Siliziumschicht (2) mit vorgegebener
Dicke gebildet hat und dass danach die
Anodisierungsbedingungen geändert werden, so dass unterhalb
der Schicht (2) das Siliziumsubstrat (1) geätzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) vor der
Anodisierung mit einer strukturierten Maskierung (5)
versehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Maskierung (5) in einem Randbereich des Substrats (1)
vorgesehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Maskierung (5) in einem Mittelbereich des
Siliziumsubstrats (1) vorgesehen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Siliziumschicht (2)
mechanisch vom Substrat (1) getrennt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
Bereiche der porösen Siliziumschicht (2) mit einer
Deckelschicht (23) versehen werden.
10. Poröse Struktur für ein Filter oder Sieb, dadurch
gekennzeichnet, dass die Struktur eine poröse
Siliziumschicht (2) aufweist.
11. Poröse Struktur nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die poröse Siliziumschicht (2) von
einem Rahmen aus Silizium (31) gehalten wird.
12. Poröse Struktur nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die poröse Siliziumschicht (2) mit
einem Siliziumsubstrat (1) verbunden ist, und dass zwischen
der porösen Siliziumschicht (2) und dem Substrat (1) ein
Hohlraum (3) angeordnet ist.
13. Poröse Struktur nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, dass Teile der porösen Siliziumschicht (2)
mit einem Deckel (23) bedeckt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000155872 DE10055872B4 (de) | 2000-11-10 | 2000-11-10 | Verfahren zur Herstellung einer porösen Struktur für ein Sieb oder einen Filter und poröse Struktur für ein Sieb oder einen Filter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000155872 DE10055872B4 (de) | 2000-11-10 | 2000-11-10 | Verfahren zur Herstellung einer porösen Struktur für ein Sieb oder einen Filter und poröse Struktur für ein Sieb oder einen Filter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10055872A1 true DE10055872A1 (de) | 2002-06-13 |
DE10055872B4 DE10055872B4 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=7662904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000155872 Expired - Fee Related DE10055872B4 (de) | 2000-11-10 | 2000-11-10 | Verfahren zur Herstellung einer porösen Struktur für ein Sieb oder einen Filter und poröse Struktur für ein Sieb oder einen Filter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10055872B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318995A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-25 | Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel | Verfahren zur Herstellung von durchgängigen Membranen |
DE102009053262A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Institut Für Solarenergieforschung Gmbh | Verfahren zum Bilden von dünnen Halbleiterschichtsubstraten sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, insbesondere einer Solarzelle, mit einem solchen Halbleiterschichtsubstrat |
WO2011159278A1 (en) * | 2010-06-15 | 2011-12-22 | Empire Technology Development Llc | Air pre-treatment device |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4202454C1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-07-29 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE4126954C2 (de) * | 1991-08-14 | 1994-05-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Verwendung einer mikroporösen Siliziumstruktur als photolumineszente Struktur |
DE4310205C1 (de) * | 1993-03-29 | 1994-06-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Lochstruktur in einem Substrat aus Silizium |
DE19518371C1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-10-24 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Strukturierung porösen Siliciums, sowie eine poröses Silicium enthaltende Struktur |
WO1999005344A1 (de) * | 1997-07-28 | 1999-02-04 | Nft Nanofiltertechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Verfahren zur herstellung eines filters |
WO1999045583A1 (en) * | 1998-03-02 | 1999-09-10 | Stichting Voor De Technische Wetenschappen | Method for electrochemically etching a p-type semiconducting material, and a substrate of at least partly porous semiconducting material |
-
2000
- 2000-11-10 DE DE2000155872 patent/DE10055872B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126954C2 (de) * | 1991-08-14 | 1994-05-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Verwendung einer mikroporösen Siliziumstruktur als photolumineszente Struktur |
DE4202454C1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-07-29 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE4310205C1 (de) * | 1993-03-29 | 1994-06-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Lochstruktur in einem Substrat aus Silizium |
DE19518371C1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-10-24 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Strukturierung porösen Siliciums, sowie eine poröses Silicium enthaltende Struktur |
WO1999005344A1 (de) * | 1997-07-28 | 1999-02-04 | Nft Nanofiltertechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Verfahren zur herstellung eines filters |
WO1999045583A1 (en) * | 1998-03-02 | 1999-09-10 | Stichting Voor De Technische Wetenschappen | Method for electrochemically etching a p-type semiconducting material, and a substrate of at least partly porous semiconducting material |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 60-92672 A. In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318995A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-25 | Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel | Verfahren zur Herstellung von durchgängigen Membranen |
DE10318995B4 (de) * | 2003-04-25 | 2006-04-20 | Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel | Verfahren zur Herstellung von durchgängigen Membranen |
DE102009053262A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Institut Für Solarenergieforschung Gmbh | Verfahren zum Bilden von dünnen Halbleiterschichtsubstraten sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, insbesondere einer Solarzelle, mit einem solchen Halbleiterschichtsubstrat |
WO2011058106A3 (de) * | 2009-11-13 | 2012-06-07 | Institut Für Solarenergieforschung Gmbh | Verfahren zum bilden von dünnen halbleiterschichtsubstraten zum herstellen von solarzellen |
CN102640305A (zh) * | 2009-11-13 | 2012-08-15 | 太阳能研究所股份有限公司 | 用于形成用于制造太阳能电池的薄半导体层衬底的方法 |
US20120282726A1 (en) * | 2009-11-13 | 2012-11-08 | Institut Für Solarenergie-Forschung Gmbh | Method for forming thin semiconductor layer substrates for manufacturing solar cells |
WO2011159278A1 (en) * | 2010-06-15 | 2011-12-22 | Empire Technology Development Llc | Air pre-treatment device |
US8585799B2 (en) | 2010-06-15 | 2013-11-19 | Empire Technology Development Llc | Air pre-treatment device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10055872B4 (de) | 2004-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4202454C1 (de) | ||
DE19680590B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungssensoren | |
EP1648597B1 (de) | Filterelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60311531T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nanostrukturierten glühkörpern zur lichterzeugung | |
DE69619602T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Substrats | |
DE10055421A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Struktur | |
DE19803013B4 (de) | Verfahren zum Ablösen einer Epitaxieschicht oder eines Schichtsystems und nachfolgendem Aufbringen auf einen alternativen Träger | |
DE2716992A1 (de) | Feldemitteranordnung und verfahren zu deren herstellung | |
EP1167934A1 (de) | Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes | |
WO2006092114A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer dünnschicht-struktur | |
DE2901697B2 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Verbindungsleitungen auf einem Substrat | |
EP0222738A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Transmissionsmaske | |
DE3634140C2 (de) | ||
CH693158A5 (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Mikrostrukturen. | |
DE10055872B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen Struktur für ein Sieb oder einen Filter und poröse Struktur für ein Sieb oder einen Filter | |
EP1347937A2 (de) | Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE10156465C1 (de) | Waferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bondverbindung | |
EP0621355A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lochstruktur in einem Substrat aus Silizium | |
WO2003071354A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von porösem material mit periodischer porenanordnung | |
DE10349471B4 (de) | Nanoporöse Filter- oder Trägermembran sowie Verfahren zur Herstellung | |
EP1390988B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von optisch transparenten Bereichen in einem Siliziumsubstrat | |
DE2151346C3 (de) | Verfahren zum Herstellung einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper | |
EP1359388A1 (de) | SPM-Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE602005004979T2 (de) | Silizium-auf-Isolator Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und darin geformte MEMS Schwingstruktur | |
DE19802131B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Schicht aus einem leitenden oder halbleitenden Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |