[go: up one dir, main page]

DE10055770A1 - Verfahren für den Betrieb eines Ventils für eine hydraulische Verstelleinheit - Google Patents

Verfahren für den Betrieb eines Ventils für eine hydraulische Verstelleinheit

Info

Publication number
DE10055770A1
DE10055770A1 DE2000155770 DE10055770A DE10055770A1 DE 10055770 A1 DE10055770 A1 DE 10055770A1 DE 2000155770 DE2000155770 DE 2000155770 DE 10055770 A DE10055770 A DE 10055770A DE 10055770 A1 DE10055770 A1 DE 10055770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
adjustment
subunits
another
adjustment unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000155770
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schulz
Andreas Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2000155770 priority Critical patent/DE10055770A1/de
Publication of DE10055770A1 publication Critical patent/DE10055770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb eines Ventils für eine hydraulische Verstelleinheit, die zwei relativ zueinander verstellbare Teileinheiten sowie einen Aktor zur Verstellung der Teileinheiten relativ zueinander umfasst, wobei die Verstellung in eine Richtung durch eine Druckbeaufschlagung des Aktors über einen ersten Druckkanal und die Verstellung in die andere Richtung durch eine Druckbeaufschlagung des Aktors über einen anderen Druckkanal erfolgt, und die eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der beiden Teileinheiten relativ zueinander in zumindest einer Position umfasst, wobei eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung mittels Druckbeaufschlagung aus dem ersten Druckkanal erfolgt. DOLLAR A Zur Vermeidung einer Fehlfunktion wird vorgeschlagen, dass zur Verstellung der beiden Teileinheiten aus der verriegelten Lage das Hydraulikmittel im ersten Druckkanal zunächst mit einem Druck beaufschlagt wird, der kleiner ist als der Druck der normalen Druckanforderung und zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung ausreicht, und dass nach der Entriegelung zu einer normalen Druckregelung übergegangen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb eines Ventils für eine hydraulische Verstelleinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hydraulische Verstelleinheiten, bei denen zwei, zumindest in einer Position miteinander verriegelbare Teileinheiten gegeneinander über Druckbeauf­ schlagungen verstellt werden können, sind allgemein bekannt. Die vorliegen­ de Erfindung betrifft allgemein solche hydraulische Verstelleinheiten, wird jedoch anhand einer hydraulischen Nockenwellenverstelleinheit näher erläutert.
Bei einer Nockenwellenverstelleinheit wird ein äußerer Zahnradkranz gegenüber einer koaxial dazu angeordneten Welle oder Scheibe verstellt, wodurch die Relativlage einer Nockenwelle bezüglich der Kurbelwelle verändert werden kann. Dadurch lassen sich andere Restgas-Mengen erzielen, die sich bezüglich Verbrauch, Drehmoment, Emission und Leistung des Verbrennungsmotors auswirken.
Bei einer hydraulischen Nockenwellenverstelleinheit ist überdies eine Verriegelung in einer Ruheposition für den sicheren und von Nebengeräuschen freien Motorstart erforderlich. Eine hydraulische Nockenwellenverstelleinheit ist von der Firma Aisin bekannt, wobei die Verstelleinheit zwei relativ zueinander verstellbare Teileinheiten sowie einen Aktor zur Verstellung der Teileinheiten relativ zueinander umfasst. Die Verstellung der beiden Teileinheiten zueinander erfolgt durch eine Druckbeaufschlagung des Aktuators über zumindest zwei mit verschiedenen Drücken versorgbare Kanalsysteme, wobei beispielsweise Kanäle eines Kanalsystems jeweils auf einer bestimmten Seite eines Flügels Druck ausüben.
Die Verriegelungseinrichtung besteht bei einer konkreten Ausführungsform aus einem federbeaufschlagtem Pin, der in einer Teileinheit aufgenommen ist und in der Ruheposition in einer Ausnehmung der anderen Teileinheit einrastet. Durch die Druckbeaufschlagung des Pins über einen Kanal, der mit einem der beiden Druckkanalsysteme verbunden ist, kann er in seine Entriegelungsposition verschoben werden, so dass beide Teileinheiten frei gegeneinander verdrehbar sind. Bei dem bisherigen Verfahren zum Betrieb der Nockenwellenverstelleinheit wurde ein Magnetventil so angesteuert, dass sofort 100% des zur Verstellung der beiden Teileinheiten gegeneinander angeforderten Druckes bereitgestellt worden ist. Damit wurden die beiden Teileinheiten bereits vor der Entriegelung mit großer Kraft relativ zueinander beaufschlagt, was zu einer Verkantung des Verriegelungspins mit der Folge einer Fehlfunktion führen konnte. Der Verriegelungspin muss bei der gerade beschriebenen Ausführungsform einen Weg von etwa 5 mm zurücklegen, und es sollte sichergestellt werden, dass eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung vorliegt, bevor die beiden Teileinheiten mit großer Kraft gegeneinander beaufschlagt werden.
Dies ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Demgemäss liegt ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung darin, den Druck, mit dem nicht nur die beiden Teileinheiten aus einer Ruheposition zueinander verstellt werden, sondern auch die Verriegelungseinrichtung in ihre Entriegelungsstellung beaufschlagt wird, nicht gleich sprunghaft auf den maximal angeforderten Wert, sondern vielmehr langsam oder schrittweise zu erhöhen. Durch die langsame oder schrittweise Erhöhung des Ansteuerdrucks für die Entriegelung kann sichergestellt werden, dass die Verriegelungseinrichtung zunächst in die entriegelte Position gebracht wird und erst danach ein signifikantes Verstellen der beiden Teileinheiten zueinander durchgeführt wird. Der Druck wird daher zunächst kleiner gewählt, als es die normale Druckanforderung vorsieht und zwar so, dass er für eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung ausreichend ist. Nach einer vollständigen Entriegelung wird zur normalen Druckregelung der hydraulischen Verstelleinheit übergegangen.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wird der Druck in einer ersten Phase auf einen Wert gesetzt, der im Wesentlichen zum Halten der beiden Teileinheiten in ihrer aktuellen Position zueinander notwendig ist. Dadurch wird die Verriegelungseinrichtung bereits in Entriegelungsrichtung vorgespannt oder aber betätigt, die beiden Einheiten jedoch nicht in Bezug zueinander in Bewegung gesetzt. Dann wird der Druck kontinuierlich derart erhöht, dass die Verriegelungseinrichtung sicher entriegelt ist. Um eine Bewegung der beiden Teileinheiten zueinander in der ersten Phase auch tatsächlich zu vermeiden, kann ein Haltedruck mit einem Sicherheitsabschlag gewählt werden.
Vorzugsweise wird zu einer normalen Druckregelung dann übergegangen, wenn ein Verstellmaß der beiden Teileinheiten zueinander erreicht ist, bei dem eine Verriegelung nicht mehr möglich ist.
Die hydraulische Verstelleinheit kann insbesondere mit einem Magnetventil angesteuert werden, welches pulsweitenmoduliert betrieben wird.
Wie oben bereits angegeben, eignet sich diese Vorrichtung insbesondere zum Einsatz bei einer hydraulischen Nockenwellenverstelleinheit. Eine solche Verstelleinheit umfasst üblicherweise einen äußeren Zahnkranz und eine andere, koaxial dazu angeordnete Verstelleinheit oder Welle, die mit Druckkanälen versehen ist. In diesem Fall kann auf eine normale Druckregelung dann vorzugsweise übergegangen werden, wenn eine Drehzahl erreicht ist, bei der die Verriegelungseinheit aufgrund der Fliehkräfte bereits selbst entriegelt.
Die vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer bekannten, hydraulischen Verstelleinheit,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm einer besonders einfachen Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung und
Fig. 3 ein Diagramm, welches die Ansteuerung der hydraulischen Verstelleinheit zeigt.
In Fig. 1 ist ein Beispiel einer hydraulischen Verstelleinheit für eine hydraulische Nockenwellenverstellung dargestellt. Die Verstelleinheit 10 umfasst einen äußeren Zahnkranz 12, auf dem eine nicht dargestellte Kette abläuft und eine koaxial in einer Bohrung gelagerte Welle 14. Die Welle 14 ist beispielsweise die Nockenwelle. Der Zahnkranz 12 wird über eine nicht dargestellte Kette von der Kurbelwelle angetrieben. Durch eine Relativdrehung von Zahnkranz 12 und Welle 14, die nachfolgend als Teileinheiten bezeichnet werden, kann die Nockenwelle winkelmäßig gegenüber der Kurbelwelle verstellt werden. Auf diese Weise können andere Restgasmengen realisiert werden, was sich insgesamt - je nach Verstellung - auf den Verbrauch, das Drehmoment, die Emission oder die Leistung eines Verbrennungsmotors auswirkt.
In der Welle 14 sind verschiedene Ölkanäle ausgebildet, die sich in zwei Gruppen einteilen lassen, nämlich die Gruppe A und die Gruppe B. Im aussenliegenden Zahnkranz 12 sind vorliegend vier ringsegmentartige Ausnehmungen angeordnet, in denen in der Welle 14 gelagerte Flügel 16 aufgenommen sind. In der vorliegenden Darstellung sind die mit Bezugszeichen 16 bezeichneten Flügel in einer Endposition dargestellt. Eine andere Endposition ist durch die gestrichelt eingezeichneten Flügel angege­ ben, die mit dem Bezugszeichen 16' bezeichnet sind. Die verschiedenen Hydraulikführungskanäle münden jeweils in die äußeren Ausnehmungen ein und beaufschlagen die Flügel 16 von einer (Gruppe der Kanäle A) und von der anderen (Gruppe der Kanäle B) Seite. Wird somit das Hydraulikmittel in den Kanälen A mit einem höheren Druck beaufschlagt, so werden die Flügel 16 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Zahnkranz 12 bewegt, liegt dagegen in den Kanälen B ein größerer Druck vor, so bewegen sich die Flügel im Gegenuhrzeigersinn gegenüber dem Zahnkranz 12. Auf diese Weise kann je nach eingestellten Druckverhältnissen in den Kanalsystemen A und B eine Relativverdrehung der beiden Teileinheiten 12 und 14 zueinander stattfinden.
Überdies ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Die Verriegelungs­ einrichtung umfasst einen im Zahnkranz 12 gelagerten, in Axialrichtung verschiebbaren und in Richtung der zweiten Teileinheit 14 mit der Feder 32 vorgespannten Verriegelungsstift 34. Der Verriegelungsstift 34 ist in der verriegelten Stellung in einer Ausnehmung der zweiten Teileinheit 14 aufgenommen, so dass beide Teileinheiten relativ zueinander drehfixiert sind.
Die Entriegelung des Verriegelungsstifts 34 wird nun dadurch herbeigeführt, dass ein Kanal aus der Gruppe der Kanäle A mit der Unterseite des Verriegelungspins 34 fluidverbunden ist. Durch eine Druckbeaufschlagung über den Kanal A wird der Verriegelungspin 34 damit von dem Hydraulikmittel in seine Entriegelungsstellung beaufschlagt. Bei entsprechend großem Druck, die von der Federstärke der Vorspannfeder 32 abhängt, findet eine Entriegelung statt, wodurch sich beide Teileinheiten, nämlich Zahnkranz 12 und Welle 14, frei gegeneinander verdrehen lassen.
Findet vor der Entriegelung eine maximale Druckbeaufschlagung in den mit A bezeichneten Kanälen statt, so führt dies zu einer sofortigen maximalen Beaufschlagung der beiden Teileinheiten 12 und 14, wodurch sich der Stift 34 verklemmen kann. Da es sich bei einer Nockenwellenverstelleinrichtung um ein abgasrelevantes System handelt, ist bei einer Fehlfunktion der Fahrer zu informieren, was einen Werkstattaufenthalt des Fahrzeugs zur Folge haben kann.
Um nun eine sichere Entriegelung des Verriegelungspin 34 zu gewährleisten, wird ein nicht dargestelltes Magnetventil, welches pulsweitenmoduliert betrieben wird, in ersten Phase derart angesteuert, dass im Kanalsystem A ein Druck erzeugt wird, der die beiden Teileinheiten, also den Zahnkranz 12 und Welle 14 gerade nicht in Bewegung versetzt (Schritt S60).
Wichtig dabei ist auch das Verhältnis der beiden Öldrücke in den Ölkanälen A und B. Um wirklich sicherzustellen, dass eine Bewegung gerade nicht erfolgt, wird das Tastverhältnis der Pulsweitenmodulation so eingestellt, dass ein Sicherheitsabschlag gegenüber dem tatsächlichen Haltedruck vorliegt. Ist dieser Haltedruck erreicht, so wird der Druck langsam kontinuierlich erhöht, so dass der Verriegelungspin 34 sicher entriegelt (Schritt S70). Nach dieser Entriegelung können die Teileinheiten (Zahnkranz und Welle) gegeneinander verstellt werden und es wird auf die normale Druckregelung umgeschaltet.
Dreht sich die in Fig. 1 dargestellte Einheit jedoch mit einer Drehzahl, bei der der Verriegelungspin 34 aufgrund der Fliehkräfte selbst in seine entriegelte Position gebracht ist, so kann sofort zur normalen Druckregelung übergegangen werden.
Ist der Verriegelungspin 34 in seiner entriegelten Position, so kann durch eine Wahl der Druckverhältnisse in den Kanälen A und B eine gewünschte Verschiebung der beiden verstellbaren Teileinheiten, Zahnkranz 12 und Welle 14 zueinander erreicht werden.
Durch eine geeignete Wahl des Tastverhältnisses über die Zeit kann ein entsprechender Anstieg des Öldrucks in den Kanälen A wie oben beschrieben erreicht werden. Damit ist eine sichere Entriegelung möglich, ohne dass es zu einer Verklemmung des Verriegelungspin 34 kommt.
In Fig. 3 ist ein geeignetes Tastverhältnis PWM in Prozent mit der Kurve 85 und der daraus resultierende Öldruck in den Kanälen A mit der Kurve 90 über der Zeit angegeben. Aus dieser Darstellung kann man entnehmen, wie der Öldruck in den Kanälen A schrittweise angehoben wird, so dass es nicht zu einer Verklemmung der beiden Teileinheiten, nämlich des Zahnkranzes 12 und der Welle 14 kommt.
Die obige Strategie ermöglicht immer einen sicheren Betrieb der hydraulischen Verstelleinheit und ist unabhängig vom Alterungszustand des Motors, der Ölqualität und der Öltemperatur. Durch die Einstellung in einer ersten Phase auf den Haltedruck wird das zum Verstellen aus der Verriegelungsposition heraus benötigte Tastverhältnis bei jedem Motorbetrieb neu adaptiert. Überdies ist die vorliegende Erfindung durch eine einfache Implementierung ohne aufwendige Hardwarekosten umzusetzen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betrieb eines Ventils für eine hydraulische Verstelleinheit (10), die
zwei relativ zueinander verstellbare Teileinheiten (12, 14) sowie einen Aktor (16) zur Verstellung der Teileinheiten (12, 14) relativ zueinander umfasst, wobei die Verstellung in eine Richtung durch eine Druckbeaufschlagung des Aktors (16) über einen ersten Druckkanal (A) und die Verstellung in die an­ dere Richtung durch eine Druckbeaufschlagung des Aktors (16) über einen anderen Druckkanal (B) erfolgt, und
die eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der beiden Teileinheiten relativ zueinander in zumindest einer Position umfasst, wobei eine Entriege­ lung der Verriegelungseinrichtung mittels Druckbeaufschlagung aus dem er­ sten Druckkanal (A) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Verstellung der beiden Teileinheiten (12, 14) aus der verriegelten Lage das Hydraulikmittel im ersten Druckkanal (A) zunächst mit einem Druck (p1, p2) beaufschlagt wird, der kleiner ist als der Druck der normalen Druckanforderung, jedoch zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung ausreicht, und
dass nach der Entriegelung zu einer normalen Druckregelung übergegangen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Druck in der ersten Phase auf einen ersten Wert (p1) gesetzt wird, der im wesentlichen zum Halten der beiden Teileinheiten in ihrer aktuellen Position zueinander (Haltedruck) notwendig ist, und
dass der Druck in einer zweiten Phase kontinuierlich erhöht wird, bis die Ver­ riegelungseinrichtung (34) vollständig entriegelt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der ersten Phase gleich dem Haltedruck abzüglich einem Sicherheitsabschlag gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur dritten Phase übergegangen wird, sobald ein Verstellmaß der bei­ den Teileinheiten zueinander erreicht ist, dass eine Verriegelung nicht mehr möglich ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetventil zur Druckregelung verwendet wird, welches pulswei­ tenmoduliert angesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit eine hydraulische Nockenwellenverstelleinheit ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinheit (12) einen äußeren Zahnradkranz und die andere Verstelleinheit (14) eine koaxial dazu angeordnete, mit Druckkanälen verse­ hene Scheibe umfasst und dass sofort dann auf die normale Druckregelung übergegangen wird, wenn eine bestimmte Drehzahlschwelle überschritten wird, bei der die Verriegelungseinheit aufgrund der Fliehkräfte selbst entrie­ gelt.
DE2000155770 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren für den Betrieb eines Ventils für eine hydraulische Verstelleinheit Withdrawn DE10055770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155770 DE10055770A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren für den Betrieb eines Ventils für eine hydraulische Verstelleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155770 DE10055770A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren für den Betrieb eines Ventils für eine hydraulische Verstelleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055770A1 true DE10055770A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7662835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000155770 Withdrawn DE10055770A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren für den Betrieb eines Ventils für eine hydraulische Verstelleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10055770A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589196A3 (de) * 2004-04-23 2008-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
DE102009023695A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zur variablen Nockenwellenverstellung in Kraftfahrzeugen
WO2011135419A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve timing apparatus for internal combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116152A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
EP0807747A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuervorrichtung
DE19825287A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Aisin Seiki Ventileinstellungssteuergerät
DE19847703A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Mehrwegeventileinrichtung
DE19929394A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit hydraulisch entriegelbarer Startverriegelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116152A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
EP0807747A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuervorrichtung
DE19825287A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Aisin Seiki Ventileinstellungssteuergerät
DE19847703A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Mehrwegeventileinrichtung
DE19929394A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit hydraulisch entriegelbarer Startverriegelung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589196A3 (de) * 2004-04-23 2008-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
DE102009023695A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zur variablen Nockenwellenverstellung in Kraftfahrzeugen
DE102009023695B4 (de) 2009-06-04 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zur variablen Nockenwellenverstellung in Kraftfahrzeugen
WO2011135419A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve timing apparatus for internal combustion engine
CN103109051A (zh) * 2010-04-28 2013-05-15 丰田自动车株式会社 用于内燃发动机的可变气门正时设备
CN103109051B (zh) * 2010-04-28 2015-04-29 丰田自动车株式会社 用于内燃发动机的可变气门正时设备
US9027517B2 (en) 2010-04-28 2015-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve timing apparatus for internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE102015214037B4 (de) Parksperre
DE2823038A1 (de) Hydraulische, doppelt betaetigbare bremse
WO2007104287A2 (de) Variable ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102016210979A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1966465B1 (de) Nockenwellenversteller mit einer verriegelungseinrichtung
EP1549828A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller
DE102006012348A1 (de) Verstelleinrichtung
EP1336031B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
WO2005108752A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zur montage desselben
DE3330314C1 (de) Druckluftbetriebener Starter
DE102008051755A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
DE10055770A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Ventils für eine hydraulische Verstelleinheit
WO1997017529A1 (de) Arretierung für einen kolben einer nockenwellenverstellung
DE10253883A1 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1164255A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102008032028B4 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10081875B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit hydraulisch entriegelbarer Startverriegelung
DE102006012349A1 (de) Verstelleinrichtung
DE4204048C2 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem deaktivierbaren Nocken
DE102016210973A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10039913C1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal