[go: up one dir, main page]

DE10055392A1 - Antriebseinheit - Google Patents

Antriebseinheit

Info

Publication number
DE10055392A1
DE10055392A1 DE10055392A DE10055392A DE10055392A1 DE 10055392 A1 DE10055392 A1 DE 10055392A1 DE 10055392 A DE10055392 A DE 10055392A DE 10055392 A DE10055392 A DE 10055392A DE 10055392 A1 DE10055392 A1 DE 10055392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
drive shaft
air gap
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10055392A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Geiger
Bernhard Schierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10055392A priority Critical patent/DE10055392A1/de
Priority to US09/992,986 priority patent/US6700280B1/en
Priority to JP2001343280A priority patent/JP2002204558A/ja
Priority to FR0114431A priority patent/FR2816460A1/fr
Publication of DE10055392A1 publication Critical patent/DE10055392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/951Assembly or relative location of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Antriebseinheit (1) mit einem eine Antriebswelle (15) aufweisenden Antrieb (13) und einer elektrischen Maschine (2), die einen Stator (5) und einen koaxial zu diesem mit der Antriebswelle (15) zur Drehmomentübertragung verbundenen Rotor (3) aufweist, wobei der Stator (5) und der Rotor (3) durch einen Luftspalt (19) in Wirkverbindung stehen und der Rotor (3) durch die Antriebswelle (15) zu einer Taumelbewegung angeregt wird. Die elektrische Maschine (2) zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Querschnitt parallel zur Antriebswelle (15) der geometrische Verlauf zumindest einer der an den Luftspalt (19) angrenzenden Flächen von Rotor (3) oder Stator (5) so ausgebildet ist, dass dieser Verlauf der durch die Taumelbewegung des Rotors (3) beschriebenen geometrischen Verschwenkkurve (V¶R¶) wenigstens angenähert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit mit einem eine Antriebswelle aufwei­ senden Antrieb und einer elektrischen Maschine, die einen Stator und einen ko­ axial zu diesem mit der Antriebswelle zur Drehmomentübertragung wirkverbun­ denen Rotor aufweist, wobei der Stator und der Rotor durch einen Luftspalt in Wirkverbindung stehen und der Rotor durch die Antriebswelle zu einer Taumel­ bewegung angeregt wird.
Derartige Antriebseinheiten sind beispielsweise aus dem Bereich der Kraftfahr­ zeugtechnik bekannt, wo eine Verbrennungskraftmaschine mit einer elektrischen Maschine zu einem Hybridantrieb kombiniert ist oder die elektrische Maschine als Starter-Generator zur Verfügung steht. Die elektrische Maschine kann dabei mo­ torisch arbeiten und die Verbrennungskraftmaschine starten und allein oder im Zusammenwirken mit der Verbrennungskraftmaschine dem Antrieb des Fahrzeu­ ges dienen. Arbeitet die elektrische Maschine im generatorischen Betrieb, so können damit elektrische Verbraucher in einem Bordnetz gespeist oder elektrische Energie in einem Speicher gespeichert werden.
Der Stator der elektrischen Maschine ist in der Regel ortsfest, zum Beispiel an einem Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine oder einem Getriebegehäuse, angeordnet. Der Rotor steht mit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine in Wirkverbindung und kann entweder unmittelbar oder über Verlängerungsstücke mittelbar mit dieser verbunden sein. Eine solche Anordnung zeigt beispielsweise die DE 197 21 528 A1.
Charakteristisch für eine rotierende elektrische Maschine ist ein zwischen einem feststehenden Stator und einem sich relativ dazu bewegenden Rotor befindlicher Luftspalt zum Zweck der elektromagnetischen Wechselwirkung von Stator und Rotor. Zur Erzielung einer hohen Effizienz der elektrischen Maschine besteht die Forderung, dass dieser Luftspalt unter Beibehaltung der freien Drehbarkeit des Rotors möglichst schmal ausgebildet ist und in Umfangsrichtung konstant sein soll. Typische Werte des Luftspaltes betragen bei Synchronmaschinen 1 mm bis 1,2 mm und bei Asynchronmaschinen etwa 0,5 mm bis 0,7 mm.
Die Verbrennungskraftmaschine regt durch deren periodischen impulsmässigen Betrieb die Kurbelwelle zu Biegeschwingungen an, welche sich beispielsweise in einer Verschwenkung des aus der Verbrennungskraftmaschine herausragenden Endes der Kurbelwelle äussern. Diese Verschwenkbewegung findet beispielswei­ se bei einem Reihenmotor hauptsächlich in der durch die Hubrichtung der Kolben definierten Ebene statt. Ausserdem tritt durch Toleranzen der Kurbelwellenlager zusätzlich ein geringfügiger Versatz der Kurbelwelle auf. Im Zuge der Weiterent­ wicklung von Verbrennungskraftmaschinen wird der Füllgrad des Verbrennungs­ raumes mit einem Kratfstoff-Luft-Gemisch immer mehr gesteigert. Die dadurch steigenden Verbrennungsdrucke erhöhen die mechanische Leistungsabgabe, füh­ ren andererseits jedoch auch, sofern keine konstruktiven Gegenmaßnahmen er­ griffen werden, zu verstärkten Biegeschwingungen der Kurbelwelle.
Beim Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine tritt somit das Problem auf, dass der mit der Kurbelwelle in Wirkverbindung stehende Rotor einer elektrischen Ma­ schine eine Taumelbewegung ausführt. Die Drehbewegung des Rotors wird also von der Verschwenkbewegung der Kurbelwelle überlagert und damit die koaxiale Zuordnung von Rotor und Stator aufgehoben. Als Folge unterliegt die radiale Ausdehnung des Luftspaltes der elektrischen Maschine während einer Umdrehung der Kurbelwelle kontinuierlichen Schwankungen, die eine beträchtliche Wir­ kungsgradeinbuße und Schwankungen des von der elektrischen Maschine erzeug­ ten motorischen oder generatorischen Moments zur Folge haben. Weiterhin be­ steht die ernste Gefahr, dass sich infolge des engen Luftspaltes Rotor und Stator berühren und die elektrische Maschine beschädigt wird und sogar ausfallen kann.
Das geschilderte Problem ist bereits seit längerem bekannt. Da die Ursache der Taumelbewegung, also die Biegeschwingungen der Kurbelwelle, bisher durch technische Verbesserungen nicht vermieden bzw. beträchtlich reduziert werden konnten, konzentrieren sich die Massnahmen zur Abhilfe auf konstruktive Verän­ derungen der elektrischen Maschine.
In der DE-OS 199 37 545 A1 ist eine in einem eine Brennkraftmaschine umfassen­ den Antriebsstrang eines Fahrzeuges angeordnete elektrische Maschine dargestellt, wobei der Stator gehäusefest angeordnet ist. Zur Entkopplung des Rotors von den Drehungleichförmigkeiten der Antriebswelle der Brennkraftmaschine wird vorge­ schlagen, den Rotor auf einem gehäusefest angebrachten Lagerflansch mit mindes­ tens einem Lager zu lagern und die Verbindung des Rotors zur Antriebswelle elas­ tisch zu gestalten. Durch diese Maßnahme ist die konzentrische Lage von Rotor und Stator auch während des Betreibens der Brennkraftmaschine definiert.
Diese Variante löst das Problem, ist jedoch insbesondere wegen der Einführung ei­ ner eigenen Rotorlagerung sehr aufwendig und kostenintensiv.
Die DE 199 08 450 A1 offenbart eine elektrische Maschine der eingangs genann­ ten Art, bei der eine Beschädigung, insbesondere infolge von Resonanzschwin­ gungen des Rotors, ausgeschlossen werden soll. Erfindungsgemäß ist ein Gleit­ ring vorgesehen, der eine Relativbewegung des Rotors gegenüber dem Stator in radialer Richtung einschränkt.
Es ist bei dieser vorgeschlagenen elektrischen Maschine von Nachteil, dass diese auch weiterhin betriebsbedingte Schwankungen des Luftspaltes zuläßt. Lediglich im Extremfall soll ein im Einsatz zum Verschleiß vorgesehener Gleitring Schutz vor einer Zerstörung bieten. Einbußen im Wirkungsgrad der elektrischen Maschine werden akzeptiert. Die Überprüfung und der nach einer gewissen Betriebsdauer notwendige Austausch des Gleitringes erfordern außerdem zusätzliche Wartungsmaßnahmen.
Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße elektrische Maschine derart weiterzubilden, dass diese auch unter Umgehung einer zusätzlichen Rotorlagerung und der Einführung von verschleissenden Schutzmitteln ein sicheres Betreiben selbst unter dem Einfluß von Biegeschwingungen einer Antriebswelle eines Antriebs gestattet.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem Querschnitt parallel zur Antriebswelle der geometrische Verlauf zumindest einer der an den Luftspalt angrenzenden Flächen von Rotor oder Stator so ausgebildet ist, dass dieser Verlauf der durch die Taumelbewegung des Rotors beschriebenen geometrischen Verschwenkkurve wenigstens angenähert ist. Bei einer derartigen Gestaltung von Rotor und/oder Stator wird die Ausdehnung des Luftspaltes durch die Rotations- und Taumelbewegung des Rotors nicht oder nur gering beeinflußt. Der Luftspalt bleibt also im wesentlichen konstant, was sich vorteilhaft auf die Effizienz der elektrischen Maschine auswirkt. Eine Beschädigung, hervorgerufen durch eine gegenseitige Berührung von Rotor und Stator, ist somit ausgeschlossen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem Querschnitt parallel zur Antriebswelle die an den Luftspalt angrenzenden Flächen von Rotor oder Stator im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Somit kann sich im Luftspalt in axialer Richtung ein homogenes Magnetfeld konstanter Stärke ausbilden, was sich ebenfalls günstig auf den Wirkungsgrad der elektrischen Maschine auswirkt.
Besonders vorteilhaft ist der geometrische Verlauf der an den Luftspalt angrenzende Fläche von Rotor und/oder Stator in einem Querschnitt parallel zur Antriebswelle durch eine Kurve zweiter Ordnung beschreibbar. Eine solche Form nähert die geometrische Verschwenkkurve des taumelnden Rotors sehr gut an und ist bei der Fertigung eines Rotors und/oder Stators durch den Einsatz computergestützter Verfahren relativ einfach herstellbar.
In dem Fall, in dem die geometrische Verschwenkkurve nur eine geringe Krümmung aufweist ist es von Vorteil, in einem Querschnitt parallel zur Antriebswelle die an den Luftspalt angrenzenden Flächen von Rotor und Stator als Geraden auszubilden, die gegenüber der Antriebswelle verschwenkt sind. Damit ist weiterhin der Vorteil einer sehr einfachen Fertigung verbunden.
Mit Vorteil wird der Stator der elektrischen Maschine aus einer Stapelung von unterschiedlich geformten Einzelblechen gebildet. Auf diese Weise lässt sich der Verlauf der geometrischen Verschwenkkurve des Rotors sehr genau auf die Kontur des Stators übertragen.
Die nachfolgende Beschreibung der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1: Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine in einem Querschnitt parallel zu einer Antriebswelle.
Fig. 2: Eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine, bei der die angrenzenden Flächen von Rotor und Stator im Querschnitt als Geraden ausgebildet sind.
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung als Teil einer Antriebseinheit 1 eine elektrische Maschine 2 mit einem Rotor 3 und einen Stator 5. Der Stator 5 umfasst ein Blechpaket 7 und an diesem angeordnete Spulen 9. Das Blechpaket ist an einem Statorflansch 11 angeordnet, welcher gehäuseseitig an einem als Antriebselement dienendem Verbrennungsmotor 13 mit Befestigungsmitteln 14 befestigt ist. Die Befestigung kann im Gegensatz dazu aber auch an einem Abtriebselement, beispielsweise einem Getriebe oder einem Drehmomentwandler, erfolgen. Der Rotor 3 der elektrischen Maschine 2 umschliesst den Stator 5 radial aussen und ist mit einer Antriebswelle 15 des Verbrennungsmotors 13 zur gemeinsamen Drehung verbunden. Der Rotor 3 weist in Umfangsrichtung angeordnetete Permanentmagnete 17 auf, welche den Spulen 9 gegenüber stehen. Der Zwischenraum bildet einen sich radial erstreckenden Luftspalt 19, der sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung im Rahmen der Herstell- und Montageungenauigkeiten eine konstante Höhe aufweist. Werden die Statorspulen 9 mit einem Strom beaufschlagt, so bildet sich durch die Wechselwirkung mit den Magnetfeldern der Permanentmagneten 17 in dem Luftspalt 19 ein Magnetfeld aus, wodurch eine Drehbewegung des Rotors 3 angeregt wird und ein motorisches Moment abgegeben werden kann. In einer anderen Betriebsart führt eine auf den Rotor 3 wirkende Drehbewegung zu einem generatorischen Moment in den Statorspulen 9. Es ist erkennbar, dass es sich bei der elektrischen Maschine 2 um eine permanenterregte Synchronmaschine in Aussenläuferbauart handelt. Für die Verwirklichung des erfinderischen Gedankens bestehen jedoch hinsichtlich des Typs der elektrischen Maschine 1 keine Einschränkungen. Diese könnte also ebenso als Innenläufer aufgebaut sein und beispielsweise nach dem Reluktanz- oder Asynchronprinzip arbeiten.
Die Antriebswelle 15 stellt in Fig. 1 eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors 13 dar, welche aus dessen Gehäuse herausragt und an dieser Stelle mittels eines Lagers 21 gelagert ist. Beim Betreiben des Verbrennungsmotors 13 wird die Welle 15 zu Schwingungen angeregt, die eine Taumelbewegung des mit dieser verbundenen Rotors 3 zur Folge haben. Die dabei abgefahrene Verschwenkkurve VR enthält hauptsächlich in der in Fig. 1 dargestellten Ebene Komponenten. Weitere, davon abweichende Komponenten der Verschwenkkurve VR wurden wegen ihres geringeren Betrages vernachlässigt. Es ist weiterhin erkennbar, dass die an den Luftspalt 19 angrenzenden Flächen von Rotor und Stator so ausgebildet sind, dass dessen Verlauf der durch die Taumelbewegung des Rotors 3 beschriebenen geometrischen Verschwenkkurve VR entspricht. In praxi wird es zur Lösung der eingangs beschriebenen Aufgabe jedoch vielfach genügen, wenn der geometrische Verlauf zumindest einer der an den Luftspalt 19 angrenzenden Flächen von Rotor 3 oder Stator 5 so ausgebildet ist, dass dieser Verlauf der durch die Taumelbewegung des Rotors 3 beschriebenen geometrischen Verschwenkkurve VR wenigstens angenähert ist. Die zum Rotor 3 gewandte Fläche des Blechpaketes 7 kann dabei beispielsweise durch eine Stapelung unterschiedlicher Einzelbleche oder einfach durch eine Nachbearbeitung eines aus gleichartigen Blechen bestehenden Blechpaketes 7 konventioneller Art dargestellt werden. Die entsprechend gestalteten Permanentmagnete 17 können beispielsweise durch einen segmentartige Anordnung von Einzelmagneten realisiert werden, wobei die Einzelmagnete leicht in radialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Alternativ können die Permanentmagnete bereits beim Pressen des Ausgangsmaterials in der gewünschten Form hergestellt werden oder in einer weiteren Variante auch nach deren Herstellung durch eine Nachbearbeitung an die Form der Verschwenkkurve VR angepasst werden.
Es ist aus Fig. 1 ferner ersichtlich, dass die einander gegenüberstehenden Flächen von Rotor 3 und Stator 5 im wesentlichen parallel ausgebildet sind. Damit kann der Luftspalt 19 über den gesamte magnetischen Wechselwirkungsbereich auch unter dem Einfluß von Biegeschwingungen im wesentlichen konstant gehalten werden. Im Beispiel wurde für die geometrische Verschwenkkurve VR unter idealisierten Verhältnissen ein Abschnitt einer Kreisbahn angenommen. Das heißt, dass die Kurbelwelle ausschließlich eine Verschwenkbewegung in einer zur Längsachse parallelen Ebene ausführt. Der Drehpunkt dieser Verschwenkung liegt hierbei innerhalb der Antriebswelle 15 und axial im Bereich des Lagers 21. Letzteres ist jedoch nicht zwingend. Der Drehpunkt D kann für eine geeignete Beschreibung prinzipiell jede Position innerhalb der axialen Erstreckung der Antriebswelle 15 einnehmen. Auch ein ausserhalb des axialen Erstreckungsbereiches der Antriebswelle 15 liegender Drehpunkt D ist denkbar. Die Bewegung der Antriebswelle 15 ist in der Realität natürlich, wie eingangs beschrieben, komplexer. Zur deren Beschreibung ist allgemein eine Kurve zweiter Ordnung geeignet. Das heißt, neben der bereits erwähnten Möglichkeit der Beschreibung durch eine Kreisbahn, könnte diese auch durch einen Abschnitt einer Ellipse, Parabel oder einer Hyperbel erfolgen. Selbstverständlich kann für eine noch genauere Beschreibung auch eine Kurve noch höherer Ordnung, beispielsweise dritter oder vierter Ordnung, herangezogen werden.
In Fig. 2 sind im Unterschied zu Fig. 1 die an den Luftspalt 19 angrenzenden Flächen von Rotor 3 und Stator 5 als Geraden ausgebildet, wobei diese parallel verlaufen und gegenüber der Antriebswelle 15 um einen Winkel Θ verschwenkt sind. Die dargestellte konische Ausbildung der betreffenden Flächen weicht etwas von der Verschwenkkurve VR ab. Werden jedoch, wie in der Schnittdarstellung gezeigt, die sich gegenüberliegenden Kanten von Rotor 3 und Stator 5 beispielsweise durch eine Tangente T an die von einem auf der Rotorfläche befindlichen Punkt durchfahrene Verschwenkkurve VR gebildet, so ist dieses für viele praktische Fälle bereits hinreichend im Sinne einer Lösung der gestellten Aufgabe. Im weiteren sind auch zeichnerisch nicht dargestellte Ausgestaltungen möglich, bei denen eine Fläche, also entweder die des Stators 5 oder die des Rotors 3, dem Verlauf der Verschwenkkurve VR zumindest näherungsweise gekrümmt folgt und die jeweils andere Fläche in einer Schnittdarstellung nach Fig. 1 oder 2 als gerade Kante ausgeführt ist.
Bezugszeichenliste
1
Antriebseinheit
2
elektrische Maschine
3
Rotor
5
Stator
7
Blechpaket
9
Spule
11
Satorflansch
13
Verbrennungsmotor
14
Befestigungsmittel
15
Antriebswelle
17
Permanentmagnet
19
Luftspalt
21
Lager
VR
Verschwenkkurve des Rotors
D Drehpunkt
R Radius
T Tangente

Claims (5)

1. Antriebseinheit (1) mit einem eine Antriebswelle (15) aufweisenden An­ trieb (13) und einer elektrischen Maschine (2), die einen Stator (5) und ei­ nen koaxial zu diesem mit der Antriebswelle (15) zur Drehmomentübertra­ gung wirkverbundenen Rotor (3) aufweist, wobei der Stator (5) und der Rotor (3) durch einen Luftspalt (19) in Wirkverbindung stehen und der Ro­ tor (3) durch die Antriebswelle (15) zu einer Taumelbewegung angeregt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt parallel zur Antriebswelle (15) der geometrische Verlauf zumindest einer der an den Luftspalt (19) angrenzenden Flächen von Rotor (3) oder Stator (5) so ausgebildet ist, dass dieser Verlauf der durch die Taumelbewegung des Rotors (3) beschriebenen geometrischen Verschwenkkurve (VR) wenigstens angenähert ist.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt parallel zur Antriebswelle (15) die an den Luft­ spalt (19) angrenzenden Flächen von Rotor (3) oder Stator (5) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt parallel zur Antriebswelle (15) der geometrische Verlauf der an den Luftspalt (19) angrenzende Fläche von Rotor (3) und/oder Stator (5) durch eine Kurve zweiter Ordnung beschreibbar ist.
4. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt parallel zur Antriebswelle (15) die an den Luft­ spalt (19) angrenzenden Flächen von Rotor (3) und Stator (5) Geraden bil­ den, die gegenüber der Antriebswelle (15) verschwenkt sind.
5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (5) aus einer Stapelung von unterschiedlich geformten Ein­ zelblechen gebildet ist.
DE10055392A 2000-11-09 2000-11-09 Antriebseinheit Withdrawn DE10055392A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055392A DE10055392A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Antriebseinheit
US09/992,986 US6700280B1 (en) 2000-11-09 2001-11-05 Drive unit with an electric machine
JP2001343280A JP2002204558A (ja) 2000-11-09 2001-11-08 駆動ユニット
FR0114431A FR2816460A1 (fr) 2000-11-09 2001-11-08 Unite d'entrainement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055392A DE10055392A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055392A1 true DE10055392A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7662602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055392A Withdrawn DE10055392A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Antriebseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6700280B1 (de)
JP (1) JP2002204558A (de)
DE (1) DE10055392A1 (de)
FR (1) FR2816460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062064A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Klauenpolmotor

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7884522B1 (en) 2004-10-25 2011-02-08 Novatorque, Inc. Stator and rotor-stator structures for electrodynamic machines
JP3809438B2 (ja) * 2003-11-28 2006-08-16 日本サーボ株式会社 遠心ブロワ
US7982350B2 (en) 2004-10-25 2011-07-19 Novatorque, Inc. Conical magnets and rotor-stator structures for electrodynamic machines
US9093874B2 (en) 2004-10-25 2015-07-28 Novatorque, Inc. Sculpted field pole members and methods of forming the same for electrodynamic machines
US7294948B2 (en) * 2004-10-25 2007-11-13 Novatorque, Inc. Rotor-stator structure for electrodynamic machines
US8283832B2 (en) * 2004-10-25 2012-10-09 Novatorque, Inc. Sculpted field pole members and methods of forming the same for electrodynamic machines
US7061152B2 (en) * 2004-10-25 2006-06-13 Novatorque, Inc. Rotor-stator structure for electrodynamic machines
US8471425B2 (en) 2011-03-09 2013-06-25 Novatorque, Inc. Rotor-stator structures including boost magnet structures for magnetic regions having angled confronting surfaces in rotor assemblies
US8543365B1 (en) 2004-10-25 2013-09-24 Novatorque, Inc. Computer-readable medium, a method and an apparatus for designing and simulating electrodynamic machines implementing conical and cylindrical magnets
US8330316B2 (en) 2011-03-09 2012-12-11 Novatorque, Inc. Rotor-stator structures including boost magnet structures for magnetic regions in rotor assemblies disposed external to boundaries of conically-shaped spaces
FR2898080B1 (fr) * 2006-03-02 2009-03-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'une machine electrique tournante dans un moteur a combustion interne
DE102006040118A1 (de) * 2006-08-26 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebseinheit
JP2010041872A (ja) * 2008-08-07 2010-02-18 Panasonic Corp モータおよびそれを備えた電子機器
EP2333934B1 (de) * 2009-12-08 2016-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Sicherstellung eines Luftspalts in einer elektrischen Maschine
DK2333933T3 (en) * 2009-12-08 2016-05-17 Siemens Ag A device for compensating a non-uniform air gap in an electric machine
DK2400634T3 (da) * 2010-06-25 2013-10-14 Siemens Ag Generator, især til en vindmølle
CN102817858B (zh) * 2011-06-08 2017-04-19 富准精密工业(深圳)有限公司 定子及具有该定子的散热风扇
RU2569381C2 (ru) * 2012-07-13 2015-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" Автомобильный генератор
US9325212B2 (en) * 2013-06-14 2016-04-26 Hamilton Sundstrand Corporation Motor including flexible printed circuit board stator
DE102017103027A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Rausch & Pausch Gmbh Linearaktuator
CN110707878A (zh) * 2018-07-10 2020-01-17 青岛云路先进材料技术股份有限公司 一种电机磁芯的制备方法和电机磁芯
US11031853B2 (en) * 2019-05-23 2021-06-08 Mando Corporation Variable air gap along axial direction for reducing cogging torque in permanent magnet motors
KR102796751B1 (ko) * 2019-12-23 2025-04-16 엘지전자 주식회사 로터 및 이를 구비한 전동기
CN113978703B (zh) * 2021-04-16 2023-02-28 南京航空航天大学 一种航空用的轮缘驱动式涵道推进器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575153A (en) 1950-11-21 1951-11-13 Gen Electric Tapered rotor for unit bearing motors
DE2109341A1 (de) * 1970-03-17 1971-11-04 Standard Magnet Ag Kühlwasserpumpe für Automobile
US4043706A (en) * 1973-06-05 1977-08-23 Alan John Walker Bearing support structure for electro-magnet driven pump
JPS5022206A (de) 1973-07-04 1975-03-10
DE3128304A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Karsten 7500 Karlsruhe Laing Stator fuer kugelmotoren
US4628891A (en) * 1984-02-15 1986-12-16 Nippondenso Co., Ltd. Magneto-generator for internal combustion engine
GB2182808B (en) 1984-11-02 1990-04-18 Laing Karsten A Spherical gap electric motor
DE4404791C1 (de) * 1994-02-08 1995-03-30 Mannesmann Ag Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator
DE19721528A1 (de) 1997-05-22 1998-11-26 Still Gmbh Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage der elektrischen Maschine an einem Aggregat
KR100292492B1 (ko) 1998-03-16 2001-06-01 구자홍 이형공극을가지는모터
JP2002523275A (ja) 1998-08-21 2002-07-30 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 駆動系統
DE19908450A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Still Gmbh Elektrische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062064A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Klauenpolmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002204558A (ja) 2002-07-19
FR2816460A1 (fr) 2002-05-10
US6700280B1 (en) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055392A1 (de) Antriebseinheit
DE3048972C2 (de) Antriebseinheit
DE60035592T2 (de) Elektrische maschine
DE4404791C1 (de) Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator
EP0739449A1 (de) Vorrichtung zum führen und zentrieren eines maschinenelementes
EP3350909B1 (de) Permanentmagnet für einen rotor einer aussenläufermaschine
DE102010028872A1 (de) Antriebsvorrichtung für Dreh- und Linearbewegungen mit entkoppelten Trägheiten
DE102006047186A1 (de) Radsatzwelle für eine achsreitende elektrische Antriebsmaschine und Antriebseinheit
DE102009027282A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe, mit mindestens zwei Pumpelementen
DE69608606T2 (de) Einphasen-Reluktanzmotor mit in einer Phasenwicklung eingebetteten Dauermagneten
DE2816180A1 (de) Fremdgelagerter generator
EP1722459B1 (de) Elektrische Maschine mit Abstützung des Rotors auf einer Stirnseite des Stators
DE69401907T2 (de) Motor für elektrische Pumpen
WO2022073533A1 (de) Rotor einer elektrischen rotationsmaschine sowie elektrische rotationsmaschine
DE9302945U1 (de) Mit einer Anlaufhilfe ausgestatteter Synchronmotor
DE102009046838A1 (de) Rotor
DE3521037A1 (de) Kommutatormaschine, insbesondere kleinmotor fuer kraftfahrzeuge
DE2331801C2 (de) Synchronmaschine
DE112019000640T5 (de) Motor vom Doppelrotortyp zum Reduzieren einer Drehmomentwelligkeit und Kompressor damit
EP1155490B1 (de) Klauenpol-generator mit schwingungsdämpfung
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
WO2006015571A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit integriertem antrieb
DE19733147C1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockiblockier-Bremsvorrichtung
DE3784049T2 (de) Reluktanzmotor fuer umformerspeisung.
EP4162588A1 (de) Elektrischer motor und verfahren zum betrieb eines elektrischen motors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee