DE10055183A1 - Führungsmechanismus für in eine Oberflächenkontur absenkbare Klappdeckel, vorzugseise für Ablageräume in Fahrzeugen - Google Patents
Führungsmechanismus für in eine Oberflächenkontur absenkbare Klappdeckel, vorzugseise für Ablageräume in FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE10055183A1 DE10055183A1 DE2000155183 DE10055183A DE10055183A1 DE 10055183 A1 DE10055183 A1 DE 10055183A1 DE 2000155183 DE2000155183 DE 2000155183 DE 10055183 A DE10055183 A DE 10055183A DE 10055183 A1 DE10055183 A1 DE 10055183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- rail
- opening
- boot lid
- rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
- E05D3/022—Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/538—Interior lids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Führungsmechanismus für in eine Oberflächenkontur absenkbare Klappdeckel, vorzugsweise für Ablageräume in Fahrzeugen, wobei der Führungsmechanismus es einerseits gestattet den Klappdeckel für ein bequemes Eingreifen und Ablegen weit zu öffnen und ihn andererseits mit geringen Spaltmaßen in räumlich gewölbte Oberflächenkonturen abzusenken. Alle Teile sollen dabei vorzugsweise aus Kunststoff herstellbar sein. DOLLAR A Der Führungsmechanismus weist dafür nachfolgend genannte Merkmale auf: DOLLAR A - der Klappdeckel (3) ist beidseitig in Führungsschlitten (40) schwenkbar gelagert, wobei seine Deckfläche in die Oberflächenkontur (O1) mit in der Öffnung (10) bündig verlaufenden Begrenzungskanten eingeordnet ist, DOLLAR A - die Führungsschlitten (40) sind jeweils auf einer zur Öffnungsseite des Klappdeckels (3) gerichteten, schrägen Führungsschiene (21) schubbeweglich gelagert, dabei sind die Führungsschienen (21) fest zur Ablagemulde (2) und zur umgrenzenden Oberflächenkontur (O1) angeordnet, DOLLAR A - parallel zur Führungsschiene (21) verläuft ein zu ihr festes Zahnstangenprofil (22), welches mit einem am Führungsschlitten (40) schwenkbar gelagerten Zahnsegment (50) im Eingriff steht, DOLLAR A - das Zahnsegment (50) weist ein Zahnrad (51) auf, das mit einem fest am Klappdeckel (3) angeordneten Zahnsegment (50) im Eingriff steht.
Description
Die Erfindung betrifft einen Führungsmechanismus für in eine Oberflächenkontur
absenkbare Klappdeckel, vorzugsweise für Ablageräume in Fahrzeugen.
Vorbekannt ist durch die Schrift DE 41 31 356 ein Bewegungsmechanismus für
Fahrzeugklappen, die eine Öffnung in einer Fahrzeugwand verschließen. Beim
Öffnungsvorgang werden die Fahrzeugklappen mittels paarweise angeordneter
Lenkgestänge vor die angrenzende Fahrzeugwand geschwenkt und dabei die
Öffnung freigeben. Jedes Lenkgestänge umfasst einen schwenkbaren Traglenker
und einen Führungslenker, die jeweils mit einem Ende fahrzeugfest angelenkt und an
ihren klappenseitigen Enden im festen Abstand miteinander verbunden und relativ
zur Fahrzeugklappe verschiebbar geführt sind.
Am klappenseitigen Ende des Traglenkers ist ein durch das Verschwenken des
Lenkgestänges angetriebenes Zahnrad gelagert. Dieses Zahnrad ist entlang einer
klappenfesten Zahnstange kämmend geführt. Am fahrzeugfesten Ende des Trag
lenkers ist ein weiteres Zahnrad gelagert, das mit einem fahrzeugfesten Zahnseg
ment in Eingriff steht, wobei beide Zahnräder durch einen Zahnriemen verbunden als
Getriebe zusammenwirken.
Der vorbeschriebene Mechanismus hebt die Fahrzeugklappe schwenkend aus der
Öffnung in der Fahrzeugwandkontur heraus und verlagert sie etwa parallel geführt
neben der Fahrzeugwand.
Vorbekannt ist aus der Schrift DE-PS 29 18 002 ein Bewegungsmechanismus zum
Öffnen einer Schwenkschiebetür eines Kraftfahrzeuges. Dieser weist an einem
Lenker eines Schwenkgestänges ein befestigtes Zahnritzel auf, welches beim
Schwenken der Fahrzeugtür entlang einer türfesten Zahnstange kämmt. Hierdurch
wird die Fahrzeugtür relativ zum Lenkgestänge bzw. zur Fahrzeugkarosserie ver
schoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Führungsmechanismus für in eine
Oberflächenkontur absenkbare Klappdeckel, vorzugsweise für abdeckbare Ablage
räume zu schaffen, der es einerseits gestattet den Klappdeckel für ein bequemes
Eingreifen und Ablegen weit zu öffnen und ihn andererseits mit geringen
Spaltmaßen in räumlich gewölbte Oberflächenkonturen einzuordnen. Alle Teile sollen
dabei vorzugsweise aus Kunststoff herstellbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch genannten
technischen Merkmale gelöst.
Der erfindungsgemäße Führungsmechanismus für den in eine Öffnung absenkbaren
Klappdeckel ist um den Ablageraum angeordnet. Der Klappdeckel ist dabei in
Führungsschlitten beidseitig schwenkbar gelagert, wobei seine Deckfläche im
geschlossenen Zustand in die Oberflächenkontur mit in der Öffnung bündig
verlaufenden Begrenzungskanten und geringen Spaltmaßen eingelagert ist.
Die erfindungsgemäß beidseitig angewandten Führungsschlitten sind auf je einer zur
Öffnungsseite des Klappdeckels gerichteten, schrägen Führungsschiene
schubbeweglich gelagert. Diese Führungsschienen sind fest in der umgrenzenden
Ablagemulde und damit auch fest zu der vom Klappdeckel zu verschließenden
Öffnung angeordnet. Ein mehrgliedriger Zahntrieb schwenkt beim Ausfahren des
Führungsrahmens den Klappdeckel in seine offene Stellung.
Bei der erfindungsgemäße Ausführungen können alle für den Bewegungsablauf des
Klappdeckels dienenden Führungs- und Kopplungselemente aus Kunststoff
hergestellt sein.
Merkmale der Unteransprüche werden in der nachfolgenden Beschreibung im
Zusammenhang mit ihren Wirkungen erläutert.
Anhand einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ablagemulde mit geöffnetem Klappdeckel
und erfindungsgemäßem Führungsmechanismus,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ablagemulde mit geschlossenem Klapp
deckel und dem erfindungsgemäßen Führungsmechanismus mit einer
zwischen Führungsrahmen und Ablagemulde eingespannten,
gewundenen Biegefeder.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine in einem raumbegrenzenden Teil 1,
beispielsweise einem Armaturenbrett, eingeordnete Ablagemulde 2 mit geöffnetem
Klappdeckel 3 gezeigt. Die Darstellung erfasst nur einen Teil der Ablagemulde 2 mit
dem erfindungsgemäßen Führungsmechanismus 4.
Die Ablagemulde 2 bildet eine in sich formstabile Einheit. Sie weist den Ablage
raum A auf und ist lagegenau zur Öffnung 10 im Teil 1 befestigt.
Der hinter einer Begrenzungswand 20 des Ablageraumes A angeordnete Führungs
mechanismus 4 führt und hält den in die Oberflächenkontur des Teiles 1 absenk
baren Klappdeckel 3.
Der Klappdeckel 3 ist beidseitig in Führungsschlitten 40 um die Achse A3 schwenk
bar gelagert. Im geschlossenen Zustand des Klappdeckels 3 ist seine Deckfläche
DF3 in die Oberflächenkontur des Teiles 1 mit in der Öffnung 10 bündig verlaufenden
Begrenzungskanten und engen, optisch unauffälligem Spaltmaßen eingelagert,
siehe Fig. 2.
Die Führungsschlitten 40 sind jeweils auf einer zur Öffnungsseite des Klappdeckels 3
gerichteten, schrägen Führungsschiene 21 schubbeweglich gelagert. Die damit
erzielte Verlagerung ergibt einen Freiraum von der Begrenzung der Öffnung 10 im
Bereich der hinteren Kante 3hK des Klappdeckels 3.
Die Führungsschienen 21 und die parallel zu ihnen verlaufenden Zahnstangen-profile
22 sind Bestandteil der Ablagemulde 2 oder fest mit dieser verbunden.
Das Zahnstangenprofil 22 steht mit einem am Führungsschlitten 40 schwenkbar
gelagerten Zahnsegment 5 im Eingriff, das ein fest verbundenes Zahnrad 51
aufweist. Das Zahnrad 51 steht mit einem fest am Klappdeckel 3 angeordneten
Zahnsegment 31 im Eingriff, das sich um die Achse A3 zum Schwenken des
Klappdeckels 3 erstreckt.
Es kann auch nur an einer Führungsschiene 21 ein Zahnstangenprofil 22 und ein
Zahnsegment 5 zugeordnet sein, so dass die Schwenkbewegung nur einseitig in den
in sich formstabilen Klappdeckel 3 eingeleitet wird.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Ablagemulde mit geschlossenem Klapp
deckel 3 und dem erfindungsgemäßen Führungsmechanismus 4, jedoch ohne das
Zahnsegment 5. In dieser Darstellung ist eine zwischen Führungsschlitten 40 und
Ablagemulde 2 eingespannte, gewundene Biegefeder 41 erkennbar. Deren Kraft
bewirkt das Ausfahren des Führungsschlittens 40 und über die verzahnten Teile
- Zahnstangenprofil 22, Zahnsegment 5 mit Zahnrad 51 und Zahnsegment 31 am
Klappdeckel 3 - auch das Aufschwenken und Öffnen des Klappdeckels 3.
Die Biegefeder 41 ist vorgespannt eingebaut und jeweils mit einem ihrer Federenden
in einer ortsfesten Aufnahme 23 der Ablagemulde 2 bzw. einer mit dem
Führungsschlitten 40 verschiebbaren Abstützung 42 ein- bzw. angreifend
angeordnet.
Die Funktionen eines erfindungsgemäßen Führungsmechanismus 4 sind folgende:
Nach dem Lösen einer Verriegelung - nicht dargestellt - bewirkt die Kraft der Biege
feder 41 das Ausfahren und Öffnen des Klappdeckels 3 aus seiner Position gemäß
Fig. 2.
Der Klappdeckel 3 wird über die auf schrägen Führungsschienen 21 gleitenden
Führungsschlitten 40 angehoben und aus dem geschlossenen Zustand mit seiner
Deckfläche DF3 über die Oberflächenkontur O1 des Teiles 1 aus der Öffnung 10
herausgehoben. Das am Führungsschlitten 40 schwenkbar gelagerte Zahnsegment 5
dreht sich bei der Bewegung der Führungsschlitten 40 durch den Eingriff in dem
parallel zur Führungsschiene 21 verlaufenden Zahnstangenprofil 22 um seine Achse
A5 und verdreht dabei das mit ihm verbundene Zahnrad 51. Das mit diesem Zahnrad
51 im Eingriff stehende Zahnsegment 31 am Klappdeckel 3 wird verdreht und damit
der Klappdeckel 3 bis zum Anliegen an einem Anschlag an der Ablagemulde 2 in die
Offenstellung geschwenkt, siehe Fig. 1.
In Fig. 2 ist ein vorgenannter Anschlag 24 erkennbar, der in Fig. 1 hinter dem
Zahnsegment 5 nicht sichtbar angeordnet ist und gegen den sich das, die Abstützung
42 überragende Ende E41 der Feder 41 bei Offenstellung anlegt.
Beim Zudrücken des Klappdeckels 3 gegen die Kraft der Biegefeder 41 wird der
Klappdeckel 3 abgesenkt und in Schließrichtung in die Oberflächenkontur O1 des
Teiles 1 durch den Führungsmechanismus 4 eingeschwenkt, siehe Fig. 2
An der Achse A5 des Zahnsegmentes 5 und des Zahnrades 51 kann eine bekannte,
handelsübliche Rotationsbremse angreifen, eine solche ist jedoch nicht dargestellt.
Durch deren Wirkung wird die von der Kraft der Biegefeder 41 verursachte
Öffnungsbewegung des Klappdeckels 3 durch Bremsen der Drehbewegung von
Zahnsegment 5 und Zahnrad 51 gedämpft.
1
raumbegrenzender Teil
10
Öffnung
2
Ablagemulde
20
Begrenzungswand
21
Führungsschiene
22
Zahnstangenprofil
23
ortsfeste Aufnahme
24
Anschlag
3
Klappdeckel
31
Zahnsegment (fest am Klappdeckel
3
angeordnet)
4
Führungsmechanismus
40
Führungsschlitten
41
Biegefeder
42
Abstützung
5
Zahnsegment (schwenkbar gelagert am Führungsschlitten
40
)
51
Zahnrad (Bestandteil von
5
oder fest verbunden mit
5
)
A Ablageraum
A3 Achse
A5 Achse
DF3 Deckfläche
E41 Ende von Feder
A Ablageraum
A3 Achse
A5 Achse
DF3 Deckfläche
E41 Ende von Feder
41
3hK hintere Kante
O1 Oberflächenkontur
O1 Oberflächenkontur
Claims (3)
1. Führungsmechanismus für in eine Oberflächenkontur absenkbaren Klappdeckel,
vorzugsweise für Ablageräume in Fahrzeugen, wobei der Klappdeckel eine
Öffnung zu dem Ablageraum freigibt oder verschließt und folgende Merkmale
aufweist,
der Klappdeckel (3) ist beidseitig in Führungsschlitten (40) schwenkbar gelagert, wobei seine Deckfläche in die Oberflächenkontur (O1) mit in der Öffnung (10) bündig verlaufenden Begrenzungskanten eingeordnet ist,
die Führungsschlitten (40) sind jeweils auf einer zur Öffnungsseite des Klappdeckels (3) gerichteten, schrägen Führungsschiene (21) schubbeweglich gelagert, dabei sind die Führungsschienen (21) fest zur Ablagemulde (2) und zur umgrenzenden Oberflächenkontur (O1) angeordnet,
parallel zur Führungsschiene (21) verläuft ein zur ihr festes Zahnstangenprofil (22), welches mit einem am Führungsschlitten (40) schwenkbar gelagerten Zahnsegment (50) im Eingriff steht,
das Zahnsegment (50) weist ein Zahnrad (51) auf, das mit einem fest am Klappdeckel (3) angeordneten Zahnsegment (50) im Eingriff steht.
der Klappdeckel (3) ist beidseitig in Führungsschlitten (40) schwenkbar gelagert, wobei seine Deckfläche in die Oberflächenkontur (O1) mit in der Öffnung (10) bündig verlaufenden Begrenzungskanten eingeordnet ist,
die Führungsschlitten (40) sind jeweils auf einer zur Öffnungsseite des Klappdeckels (3) gerichteten, schrägen Führungsschiene (21) schubbeweglich gelagert, dabei sind die Führungsschienen (21) fest zur Ablagemulde (2) und zur umgrenzenden Oberflächenkontur (O1) angeordnet,
parallel zur Führungsschiene (21) verläuft ein zur ihr festes Zahnstangenprofil (22), welches mit einem am Führungsschlitten (40) schwenkbar gelagerten Zahnsegment (50) im Eingriff steht,
das Zahnsegment (50) weist ein Zahnrad (51) auf, das mit einem fest am Klappdeckel (3) angeordneten Zahnsegment (50) im Eingriff steht.
2. Führungsmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass nur an einer Führungsschiene (21) ein Zahnstangenprofil (22) und ein
Zahnsegment (5) angeordnet sind.
3. Führungsmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine gewundene Biegefeder (41) zwischen Führungsschlitten (40) und
Ablagemulde (2) vorgespannt gelagert ist, wobei deren Kraft auf Ausfahren und
Öffnen des Klappdeckels (3) gerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000155183 DE10055183A1 (de) | 2000-11-07 | 2000-11-07 | Führungsmechanismus für in eine Oberflächenkontur absenkbare Klappdeckel, vorzugseise für Ablageräume in Fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000155183 DE10055183A1 (de) | 2000-11-07 | 2000-11-07 | Führungsmechanismus für in eine Oberflächenkontur absenkbare Klappdeckel, vorzugseise für Ablageräume in Fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10055183A1 true DE10055183A1 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=7662459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000155183 Withdrawn DE10055183A1 (de) | 2000-11-07 | 2000-11-07 | Führungsmechanismus für in eine Oberflächenkontur absenkbare Klappdeckel, vorzugseise für Ablageräume in Fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10055183A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6669258B1 (en) * | 2002-03-22 | 2003-12-30 | Nifco Inc. | Guide mechanism, open-close mechanism of covering member using the guide mechanism, interior equipment for automobile using the open-close mechanism |
DE102005012305A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Daimlerchrysler Ag | Führung |
EP2487071A1 (de) * | 2009-10-08 | 2012-08-15 | Nifco Inc. | Deckelöffnungs- und -schliessvorrichtung |
US9387809B2 (en) | 2014-12-11 | 2016-07-12 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle console bin utilizing a constant force spring |
DE10121401B4 (de) * | 2001-05-02 | 2017-03-09 | Volkswagen Ag | Schwenkvorrichtung für eine Klappe |
-
2000
- 2000-11-07 DE DE2000155183 patent/DE10055183A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10121401B4 (de) * | 2001-05-02 | 2017-03-09 | Volkswagen Ag | Schwenkvorrichtung für eine Klappe |
US6669258B1 (en) * | 2002-03-22 | 2003-12-30 | Nifco Inc. | Guide mechanism, open-close mechanism of covering member using the guide mechanism, interior equipment for automobile using the open-close mechanism |
DE102005012305A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Daimlerchrysler Ag | Führung |
DE102005012305B4 (de) * | 2005-03-17 | 2007-01-25 | Daimlerchrysler Ag | Führung |
EP2487071A1 (de) * | 2009-10-08 | 2012-08-15 | Nifco Inc. | Deckelöffnungs- und -schliessvorrichtung |
CN102666203A (zh) * | 2009-10-08 | 2012-09-12 | 株式会社利富高 | 盖开闭装置 |
EP2487071A4 (de) * | 2009-10-08 | 2013-04-03 | Nifco Inc | Deckelöffnungs- und -schliessvorrichtung |
US9387809B2 (en) | 2014-12-11 | 2016-07-12 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle console bin utilizing a constant force spring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2088021B1 (de) | Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür | |
EP1782983A2 (de) | Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018129031A1 (de) | Schiebetürvorrichtung des gegenläufigen Typs eines Fahrzeuges unter Verwendung eines Planetengetriebes | |
EP3052728B1 (de) | Schiebetüreinrichtung für die seitliche türöffnung eines personenkraftfahrzeugs; personenkraftfahrzeug mit schiebetüreinrichtung | |
DE69100287T2 (de) | Getriebeabdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeugschiebedach. | |
DE202008007383U1 (de) | Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel und einer Deckelantriebseinrichtung | |
DE10242773B4 (de) | Verschlußvorrichtung für ein öffnungsfähiges Verdeck | |
DE10055183A1 (de) | Führungsmechanismus für in eine Oberflächenkontur absenkbare Klappdeckel, vorzugseise für Ablageräume in Fahrzeugen | |
WO2008095728A1 (de) | Schiebetüre für ein kraftfahrzeug | |
DE102007035072B4 (de) | Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg | |
DE102016212165A1 (de) | Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE19921877A1 (de) | Schiebetürsystem und Abdeckung für die Führungsschiene einer Schiebetür | |
DE102017212396B4 (de) | Verlagerungsmechanik für ein bewegliches Karosserieteil und Abdeckvorrichtung mit einer solchen Verlagerungsmechanik | |
EP2072341B1 (de) | Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug | |
WO2016096274A1 (de) | Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs | |
EP3310598B1 (de) | Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs | |
DE10331692A1 (de) | Vorrichtung zur Führung einer Heckklappe an einem Fahrzeug | |
DE102017204489A1 (de) | Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE1809332B2 (de) | Schiebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE102006058962A1 (de) | Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE3445812A1 (de) | Personenkraftwagen | |
DE10341527B4 (de) | Führung eines Fahrzeugteils mit einer Abdeckung | |
EP1647429B1 (de) | Dachanordnung für ein Fahrzeug | |
DE10137845B4 (de) | Versenkbarer Wischer für eine Verschlußklappe eines Kraftfahrzeugs | |
EP1647430A2 (de) | Dachanordnung für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |