DE10054811A1 - Zahnbürste mit ausdrehbaren Einlagen in Besetzung verschiedener Borsten-Anordnungen und/oder einer Interdentalbürste - Google Patents
Zahnbürste mit ausdrehbaren Einlagen in Besetzung verschiedener Borsten-Anordnungen und/oder einer InterdentalbürsteInfo
- Publication number
- DE10054811A1 DE10054811A1 DE2000154811 DE10054811A DE10054811A1 DE 10054811 A1 DE10054811 A1 DE 10054811A1 DE 2000154811 DE2000154811 DE 2000154811 DE 10054811 A DE10054811 A DE 10054811A DE 10054811 A1 DE10054811 A1 DE 10054811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toothbrush
- underside
- handle
- brush
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B9/00—Arrangements of the bristles in the brush body
- A46B9/02—Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
- A46B9/026—Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B7/00—Bristle carriers arranged in the brush body
- A46B7/02—Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner
- A46B7/023—Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner where the bristle carrier retracts or collapses, i.e. for storage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1066—Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
Landscapes
- Brushes (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnbürste, die mit bis zu zwei aus-/eindrehbaren Einlagen in Benutzung verschiedener Borsten-Anordnungen und einer Interdentallbürste für eine zusätzliche Zahn-Reinigung versehen ist. Damit wird erreicht, dass die bisher schlecht zugänglichen Zahnbereiche, insbesondere die hinteren Backenzähne, durch ledigliches Ausdrehen einer Einlage - von der unteren Griffseite der Zahnbürste bis zum Bürstenkopf - zielgerecht und somit gründlicher gereinigt werden können. DOLLAR A Die Einlage wird in Verlängerung eines Gelenkarmes auf der Unterseite des Bürstengriffes angeordnet. Der Gelenkarm ist so gestaltet, dass eine bogenförmige Linienform eine anpassende und hinderungsfreie Arbeits-/Ruhelage nach beendeter Aus-/Eindrehung einnimmt. Damit die jeweilig ausgedrehte Einlage eine feste Arbeitsstellung besitzt, ist das Drehgelenk für diesen Bereich entsprechend fest ausgebildet oder es sind wahlweise an der Bürstenkopf-Unterseite ein oder zwei Einklemmungen für die Aufnahme des Gelenkarmes eingebaut. DOLLAR A Das Drehgelenk kann in starrer oder einsetzbarer Bauform angeordnet werden, wobei mit einschiebbaren oder einstöpselbaren Gelenkaufsätzen die Bestückung der Zahnbürste mit verschiedenartig ausgebildeten Einlagen ermöglicht wird.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnbürste, die für eine
zusätzliche Zahn-Reinigung mit ein oder zwei aus-/eindrehbaren
Einlagen in Besetzung verschiedener Ausführungsarten von
Borsten-Anordnungen mit oder ohne Interdentalbürste versehen
ist.
Mit diesen Zusatzeinrichtungen wird erreicht, dass die bisher
schlecht zugänglichen Zahnbereiche, insbesondere die hinteren
Backenzähne, durch ledigliches Ausdrehen einer Einlage ziel
gerecht und somit gründlicher gereinigt werden können.
Einlagen dieser Art sind zum Teil mit P 100 30 101.0 bekannt,
jedoch wird hier die im Bürstenkopf in einer Schienen-Aufnahme
befindliche Borsteneinlage bzw. Interdentalbürste mit einem
in Verlängerung zu ihr angesetzten Schieber in die Einsatzlage
ausgeschoben. Dieses Verfahren hat u. a. den Nachteil, dass der
dadurch freigewordene Schienenbereich mit Zahnpasta u. dgl.
belegt wird, womit eine Reinigung nur durch Ausschieben der
gesamten Einlage aus dem Zahnbürstenkopf durchführbar ist.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gemacht, diese Nach
teile zu beseitigen und eine aus der unter dem Zahnbürsten
griff in freier Ruhestellung befindlichen Einlage im Ausdreh-
Verfahren in die Einsatzstellung (Arbeitslage) zu bringen.
Zur Lösung dienen die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unter
ansprüchen.
Die Vorteile des Aus-/Eindrehverfahrens einer Borsteneinlage
bzw. Interdentalbürste gegenüber dem Schienen-Verfahren
(P 100 30 101.0) beziehen sich insbesondere auf eine
- - Verlegung der in der Ruhelage befindlichen Einlage vom Bürstenkopf (einschl. Wechselbürstenkopf) auf die Unter seite des Zahnbürstengriffes, womit das gesamte Bürstenkopffeld seine ursprüngliche und somit auch unein geschränkte Wirkungsweise wieder erhält,
- - freie Anordnung aller Bauteile für eine behinderungsfreie und bequeme Reinigung im Zuge der allgemeinen Säuberung des des Zahnbürstenkopfes und -griffes sowie auf eine
- - wahlweise Bestückung der Zahnbürste mit bis zu zwei Einlagen, womit eine Zusatzleistung mehr vorhanden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
(Maßstab etwa 1 : 1) dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 Zahnbürste mit zwei in Ruhelage eingedrehten Einlagen
in wahlweiser Überdeckung,
Fig. 2 Einlagen mit zweifacher und winkliger Borsten-
Anordnung in Darstellung geöffneter Überdeckungs-
Wandung,
Fig. 3 Einlagen-Anordnung wie Fig. 1 und 2 ohne Überdeckung,
Fig. 4/5 Ausdreh-Vorgang der Einlage mit zweifacher Borsten-
Anordnung bis zur Einsatzlage,
Fig. 6 ausgedrehte Einlage mit einfacher Borsten-Anordnung
(Interdentalbürste in Ruhelage),
Fig. 7 ausgedrehte Einlage mit winkliger Borsten-Anordnung
(Interdentalbürste in Ruhelage),
Fig. 8 ausgedrehte Interdentalbürste bei nur dieser wahl
weisen Besetzung der Zahnbürste (auch senkrechte Anordnung),
Fig. 9 Unterseite der Zahnbürste zu Fig. 1,
Fig. 10 Unterseite der Zahnbürste zu Fig. 5,
Fig. 11 Unterseite der Zahnbürste zu Fig. 8,
Fig. 12 Unterseite der Zahnbürste mit Darstellung von zwei
Einklemmungen und zwei Schienen-Aufnahmen,
Fig. 13 Unterseite der Zahnbürste mit einer Einklemmung und
einer Schienen-Aufnahme,
Fig. 14/15 Unterseiten der Zahnbürste mit jeweils einem
und zwei Stöpsel-Ausschnitten,
Fig. 16 Einschieben des Gelenk-Aufsatzes auf die Schienen-
Aufnahme der Bürsten-Unterseite,
Fig. 17 Eindrücken des Gelenk-Aufsatzes mit Befestigungs
stöpsel in den Ausschnitt der Bürsten-Unterseite,
Fig. 18-21 Lage-Darstellungen der Zahnbürste beim Reinigungs
vorgang mit Einlagen der Ausführungsarten einer
- - zweifachen Borsten-Anordnung,
- - einfachen Borsten-Anordnung,
- - Borsten-Anordnung in Querlage zum Bürstenkopf und
- - Interdentalbürste.
Die als Zusatzeinrichtung für die Zahnbürste im Drehverfahren
einzusetzende Einlage verschiedener Ausführungsarten, nämlich
wahlweise mit
- - zweifacher Borsten-Anordnung 1,
- - einfacher Borsten-Anordnung 2,
- - Borsten-Anordnung 3 in Querlage und
- - Interdentalbürste 4 (senkrechte oder schräge Anordnung)
wird in Verlängerung eines Gelenkarmes
6
am Drehgelenk
5
angeordnet (z. B.
Fig.
1 und 9). Der Gelenkarm
6
ist so
gestaltet, dass z. B. in Betrachtung der
Fig.
3 und 5 die ein
gebaute bogenförmige Linienform eine anpassende und hinderungs
freie Arbeits- bzw. Ruhelage der hier dargestellten Einlage
1
und Interdentalbürste
4
nach beendeter Aus-/Eindrehung einnimmt.
Damit die jeweilig ausgedrehte Einlage 1, 2,3 oder 4 eine feste
Arbeitsstellung besitzt, ist das Drehgelenk 5 für diesen Bereich
mit einer entsprechend festeren Ausbildung versehen. Sollte
diese Stabilitätsvorgabe nicht ausreichen, so könnten wahlweise
am Ende der Zahnbürstenkopf-Unterseite 13 ein oder zwei Ein
klemmungen 12 zu Fig. 12/13 eingebaut werden.
Hinsichtlich der Führung des Gelenkarmes 6 z. B. zu Fig. 10/11
sei erwähnt, dass der Raum zwischen zwei Borstenreihen des
Bürstenkopfes 13 eine unbehinderte und gut platzausnutzende
Lageaufnahme bietet.
Die Ruhelage einer oder zwei Einlagen 1, 2, 3 oder 4 ist im
Bereich der Seiten-Ausformung 15 auf der Zahnbürstengriff-
Unterseite 14 insofern bei der Benutzung der Zahnbürste nicht
behindernd, als die Borstenseite der Einlagen an die Seiten-
Ausformung unter Platzausfüllung der gesamten Breitenfläche
der Griff-Unterseite (s. z. B. auch Fig. 3 und 9) anliegt.
Unterstützt durch die feste Achsenlagerung des Drehgelenkes 5
wird, neben der Einsatzlagenseite (z. B. Fig. 5), auch hier
auf der Eindrehseite eine feste Lageeinnahme der jeweiligen
Einlage(n) erzielt. Wahlweise könnte der Ablagebereich der
Einlage(n) mit einer zweiwandigen Überdeckung 16, 17 zu Fig. 1
und 9 versehen werden. Für nur eine bequeme Reinigung des
inneren Überdeckungsraumes ist ferner eine ausklappbare
Wandung 17 in Darstellung zu Fig. 2 vorgesehen.
Das Drehgelenk 5, in ein- oder zweifacher Besetzung, kann
auf der Bürstengriff-Unterseite 14 starr und im Produktions-
Verfahren oder in bewegbarer Lagehaltung angeordnet werden.
Für das einsetzbare Befestigungsverfahren sieht die Erfindung
wahlweise
- - einen Gelenk-Aufsatz 7 gemäß Fig. 16 vor, der mit einer Befestigungs-Schiene 11 ausgerüstet ist und auf eine etwas vertieft auf der Bürstengriff-Unterseite 14 produktions eingebaute Schienen-Aufnahme 10 eingeschoben werden kann oder
- - einen Gelenk-Aufsatz 7 in Darstellung Fig. 17, der einen in einen Ausschnitt 9 einzudrückenden Viereck-Befestigungs stöpsel 8 aufweist.
Zusammenfassend bieten also diese verschiedenen Befestigungs
möglichkeiten des Drehgelenkes 5 mit Dreh-Gelenkarm 6 und der
hier angeordneten Einlagen 1, 2, 3 oder 4 dem Benutzer(in)
der Zahnbürste einen wählbaren Einsatz der für ihn geeigneten
Zusatzeinrichtung(en). Dazu sei erwähnt, dass die in der
Erfindung dargestellten Borsten-Anordnungen der Einlagen
auch andere Formgestaltungen sowie Haltungslagen (z. B. die
Andeutung mit Fig. 8 zur Interdentalbürste) erhalten könnten.
In der Reihe der Anwendungsbeispiele der verschiedenen Einlagen
für das Reinigungs-Verfahren zeigt Fig. 18 eine rechtwinklig
und senkrecht zur Zahnreihe eingesetzte Zahnbürste, die mit
Einlage 1 gleichzeitig den inneren und äußeren Zahnzwischen
raum durchbürsten kann. Eine etwas schräg anzusetzende und
jeweils von innen und außen zu führende Zahnbürste ermöglicht
nach Fig. 19 mit Einlage 2 sowie eine in waagerechter und
winkelversetzter Bürste mit Einlage 3 (Querlage) zu Fig. 20 eine
gründliche und zielgerechte Reinigung aller Zahnzwischenräume.
Der gegenwärtig besondere Einsatz einer Interdentalbürste wird
mit Fig. 21 insofern nicht mehr erforderlich, als auch hier
lediglich durch eine Ausdrehung des Dreh-Gelenkarmes 6 der
gewünschte Einsatz mit der einer Interdentalbürste besetzten
Einlage 4 ermöglicht wird.
1
Einlage mit zweifacher Borsten-Anordnung
2
Einlage mit einfacher Borsten-Anordnung
3
Einlage mit Borsten-Anordnung in Querlage
4
Einlage mit Interdentalbürste
5
Drehgelenk
6
Dreh-Gelenkarm
7
Gelenk-Aufsatz
8
Viereck-Befestigungsstöpsel
9
Stöpsel-Ausschnitt
10
Schienen-Aufnahme
11
Befestigungsschiene
12
Einklemmung
13
Zahnbürstenkopf-Unterseite
14
Zahnbürstengriff-Unterseite
15
Seiten-Ausformung
16
Wandungsüberdeckung, starr
17
Wandungsüberdeckung, hochklappbar
Claims (8)
1. Zahnbürste mit ausdrehbaren Einlagen in Besetzung
verschiedener Borsten-Anordnungen und/oder einer
Interdentalbürste
mit folgenden Merkmalen:
- a) es sind auf der Bürstengriff-Unterseite (14) ein oder zwei Drehgelenke (5 z. B. zu Fig. 10/11) für die Aus-/Eindrehung von verschieden ausgebildeten Einlagen (1-4 z. B. zu Fig. 4-8) angeordnet;
- b) auf der Zahnbürstenkopf-Unterseite (13) sind wahlweise ein oder zwei Einklemmungen (12 zu Fig. 12/13) für die feste Lageeinnahme der jeweils ausgedrehten Einlage(n) (1, 2, 3 oder 4) eingebaut.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einlage jeweils mit einer
zweifachen Borsten-Anordnung (1),
einfachen Borsten-Anordnung (2),
Borsten-Anordnung (3) in Querlage zur Bürstenkopf-Unterseite (14) und
Interdentalbürste (4)
versehen ist.
zweifachen Borsten-Anordnung (1),
einfachen Borsten-Anordnung (2),
Borsten-Anordnung (3) in Querlage zur Bürstenkopf-Unterseite (14) und
Interdentalbürste (4)
versehen ist.
3. Zahnbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Einlagen (1-4) einen bogenförmigen
Gelenkarm (6), der mit dem Drehgelenk (5) verbunden ist,
aufweisen.
4. Zahnbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Drehgelenk (5) wahlweise starr auf der Zahnbürstengriff-Unter
seite (13) eingebaut ist oder hier in Befestigung eines Gelenk-
Aufsatzes (7) auf eine produktionseingebaute Schienen-Aufnahme
(10 zu Fig. 16) eingeschoben ist.
5. Zahnbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Drehgelenk (5) in Befestigung eines Gelenk-Aufsatzes (7)
wahlweise in einem auf der Zahnbürstengriff-Unterseite (14)
befindlichen Stöpsel-Ausschnitt (9 zu Fig. 17) eingesetzt
ist.
6. Zahnbürste nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gelenk-Aufsatz (7) wahlweise eine Befestigungs
schiene (11 zu Fig. 16) oder einen Viereck-Befestigungs
stöpsel (8 zu Fig. 17) aufweist.
7. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
für die Einnahme der Ruhelage der einen oder zwei Einlagen
(z. B. 1, 4 zu Fig. 2) die Seiten-Ausformung (15) der
Zahnbürstengriff-Unterseite (14) dient.
8. Zahnbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
wahlweise im Bereich der Seiten-Ausformung (15) und der
Bürstengriff-Unterseite (14) eine starre Wandungs-
Überdeckung (16) und eine hochklappbare Wandungs-Überdeckung
(17 zu Fig. 1, 2 und 9) eingebaut sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000154811 DE10054811A1 (de) | 2000-11-04 | 2000-11-04 | Zahnbürste mit ausdrehbaren Einlagen in Besetzung verschiedener Borsten-Anordnungen und/oder einer Interdentalbürste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000154811 DE10054811A1 (de) | 2000-11-04 | 2000-11-04 | Zahnbürste mit ausdrehbaren Einlagen in Besetzung verschiedener Borsten-Anordnungen und/oder einer Interdentalbürste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10054811A1 true DE10054811A1 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=7662206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000154811 Withdrawn DE10054811A1 (de) | 2000-11-04 | 2000-11-04 | Zahnbürste mit ausdrehbaren Einlagen in Besetzung verschiedener Borsten-Anordnungen und/oder einer Interdentalbürste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10054811A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190082821A1 (en) * | 2017-09-19 | 2019-03-21 | World Wide Daily Holdings Company Limited | Dental cleaning tool with handle shield |
-
2000
- 2000-11-04 DE DE2000154811 patent/DE10054811A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190082821A1 (en) * | 2017-09-19 | 2019-03-21 | World Wide Daily Holdings Company Limited | Dental cleaning tool with handle shield |
US10932557B2 (en) | 2017-09-19 | 2021-03-02 | World Wide Daily Holdings Company Limited | Dental cleaning tool with handle shield |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69324373T2 (de) | ZAHNBüRSTE UND ELEKTRISCH ANGETRIEBENE ZAHNBüRSTE | |
EP0379497B1 (de) | Gehäuse zur aufnahme von geräten zur mund- und zahnpflege | |
DE68917291T2 (de) | Zahnärztliches gerät. | |
DE69629062T3 (de) | Zahnbürste | |
DE8900234U1 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE4443208A1 (de) | Zahnbürste mit zwei Bürstenköpfen | |
DE19849531A1 (de) | Zahnbürste mit Kratzborsten, die in die Zahnfleischfurchen eingreifen | |
EP0910258A1 (de) | Zahnbürste sowie bürstenkopf für die zahnbürste | |
DE10136830A1 (de) | Zahnbürstenkopf | |
DE19817704C2 (de) | Zahnbürste mit schwenkbeweglichen Borstenbüscheln | |
DE202012004274U1 (de) | Zahnbürste | |
DE10054811A1 (de) | Zahnbürste mit ausdrehbaren Einlagen in Besetzung verschiedener Borsten-Anordnungen und/oder einer Interdentalbürste | |
DE10303231A1 (de) | Zahnbürstenkopf | |
CH672052A5 (en) | Tooth-brush with offset brush head - has highest bristles in middle row for easier cleaning | |
DE10060979C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Gebisselementen | |
WO2002045616A2 (de) | Vorrichtung zum reinigen von gebisselementen | |
DE9319232U1 (de) | Zahnbürste mit gelenkig gelagerten Borstenhaltern | |
DE10030101A1 (de) | Zahnbürste mit ausschiebbarer Einlage verschiedener Ausführungsart | |
DE102004004423B4 (de) | WC-Bürste und WC-Bürstenset | |
DE9317444U1 (de) | Zahnbürste mit insbesondere regulierbaren Bürstenteilen | |
DE9109858U1 (de) | Zahnbürste | |
CH699069A2 (de) | Zahnbürste. | |
EP1614399A2 (de) | Hubübersetzungsgetriebe und elektrische Zahnbürste mit einem solchen Getriebe | |
DE19619206A1 (de) | Doppelte Zahnbürste | |
DE10055930A1 (de) | Hand-Zahnbürste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |